Top Banner
Besuchen Sie uns unter www.vwr.com und finden hier die neuesten Angebote und die Adresse Ihres lokalen VWR Vertriebspartners. VTD-PF-DE-03-2011 Belgien VWR International bvba Researchpark Haasrode 2020 Geldenaaksebaan 464 3001 Leuven Tel.: 016 385 011 Fax: 016 385 385 E-mail: [email protected] Dänemark VWR - Bie & Berntsen Transformervej 8 2730 Herlev Tel.: 43 86 87 88 Fax: 43 86 87 90 E-mail: [email protected] Deutschland VWR International GmbH Hilpertstraße 20a D - 64295 Darmstadt Tel.: 0180 570 20 00* Fax: 0180 570 22 22* E-mail: [email protected] *0,14 €/Min. aus d. dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min. Finnland VWR International Oy Pihatörmä 1 C 1 02240 Espoo Tel.: 09 80 45 51 Fax: 09 80 45 52 00 E-mail: info@fi.vwr.com Frankreich VWR International S.A.S. Le Périgares – Bâtiment B 201, rue Carnot 94126 Fontenay-sous-Bois cedex Tel.: 0 825 02 30 30 (0,15 EUR TTC/min) Fax: 0 825 02 30 35 (0,15 EUR TTC/min) E-mail: [email protected] Irland / Nordirland VWR International Ltd. / VWR International (Northern Ireland) Ltd. Orion Business Campus Northwest Business Park Ballycoolin Dublin 15 Ireland Tel: 01 88 22 222 Fax: 01 88 22 333 Email:[email protected] Italien VWR International s.r.l. Via Stephenson 94 20157 Milano (MI) Tel.: 02 332 03 11 Fax: 800 152 999 E-mail: [email protected] Niederlande VWR International B.V. Postbus 8198 1005 AD Amsterdam Tel.: 020 4808 400 Fax: 020 4808 480 E-mail: [email protected] Norwegen VWR International AS Haavard Martinsensvei 30 0978 Oslo Tel.: 0 2290 Fax: 815 00 940 E-mail: [email protected] Österreich VWR International GmbH Graumanngasse 7 1150 Wien Tel.: 01 97 002 0 Fax: 01 97 002 600 E-mail: [email protected] Portugal VWR International - Material de Laboratório, Lda Edifício Neopark Av. Tomás Ribeiro, 43- 3 D 2790-221 Carnaxide Tel.: 21 3600 770 Fax: 21 3600 798/9 E-mail: [email protected] Schweden VWR International AB Fagerstagatan 18a 163 94 Stockholm Tel.: 08 621 34 00 Fax: 08 621 34 66 E-mail: [email protected] Schweiz VWR International AG Lerzenstrasse 16/18 8953 Dietikon Tel.: 044 745 13 13 Fax: 044 745 13 10 E-mail: [email protected] Spanien VWR International Eurolab S.L. C/ Tecnologia 5-17 Llinars Park 08450 - LLinars del Vallès Barcelona Tel.: 902 222 897 Fax: 902 430 657 E-mail: [email protected] UK VWR International Ltd Customer Service Centre Hunter Boulevard Magna Park Lutterworth Leicestershire LE17 4XN Tel.: 0800 22 33 44 Fax: 01455 55 85 86 E-mail: [email protected] Ungarn Spektrum-3D Ltd. A VWR International Company Simon László u. 4. 4034 Debrecen Tel.: (52) 521-131 Fax: (52) 470-069 E-mail: [email protected] Ihre Vertriebspartner Chromatographie Veranstaltungen 2011 Wir freuen uns, Ihnen auch 2011 wieder ein interessantes Programm rund um die Chromatographie anbieten zu können! Auf unserer Website vwr.com unter der Rubrik Veranstaltungen finden Sie alle aktuellen Schulun- gen und ChromForen sowie die detaillierte Beschreibung der jeweiligen Veranstaltung. Die Schulungen im Überblick HPLC-Grundkurse HPLC-Troubleshooting Datenauswertung von Chromatogrammen mit der EZChrom Elite Software Messung und Auswertung von DAD Daten mit der EZChrom Elite Software EZChrom Elite Software für präparative HPLC Grundkurs HPLC Methodenentwicklung mit der ChromSword Auto Software Uncertainty Manager Software zur Bestimmung der Messunsicherheit analytischer Methoden Validation Manager Software zur Validierung von Analysenmethoden Die meisten unserer Veranstaltungen finden in Deutschland statt. Natürlich können wir Ihnen auc Inhouse Schulungen anbieten. Sollten Sie hierzu besondere Wünsche haben, sprechen Sie uns bitte n, wir werden uns bemühen unser Schulungsprogramm auch Ihren Wünschen anzupassen.
40

Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

Apr 30, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

Besuchen Sie uns unter www.vwr.com und finden hier die neuesten Angebote und die Adresse Ihres lokalen VWR Vertriebspartners.

VTD

-PF-DE-03-2011

BelgienVWR International bvbaResearchpark Haasrode 2020Geldenaaksebaan 4643001 LeuvenTel.: 016 385 011Fax: 016 385 385E-mail: [email protected]

DänemarkVWR - Bie & BerntsenTransformervej 82730 HerlevTel.: 43 86 87 88Fax: 43 86 87 90E-mail: [email protected]

DeutschlandVWR International GmbHHilpertstraße 20aD - 64295 DarmstadtTel.: 0180 570 20 00*Fax: 0180 570 22 22*E-mail: [email protected]*0,14 €/Min. aus d. dt. Festnetz,

Mobilfunk max. 0,42 €/Min.

FinnlandVWR International OyPihatörmä 1 C 102240 EspooTel.: 09 80 45 51Fax: 09 80 45 52 00E-mail: [email protected]

FrankreichVWR International S.A.S.Le Périgares – Bâtiment B201, rue Carnot94126 Fontenay-sous-Bois cedexTel.: 0 825 02 30 30 (0,15 EUR TTC/min)

Fax: 0 825 02 30 35 (0,15 EUR TTC/min)

E-mail: [email protected]

Irland / NordirlandVWR International Ltd. / VWR International (Northern Ireland) Ltd.Orion Business CampusNorthwest Business ParkBallycoolinDublin 15IrelandTel: 01 88 22 222Fax: 01 88 22 333Email:[email protected]

ItalienVWR International s.r.l.Via Stephenson 9420157 Milano (MI)Tel.: 02 332 03 11Fax: 800 152 999E-mail: [email protected]

NiederlandeVWR International B.V.Postbus 81981005 AD AmsterdamTel.: 020 4808 400Fax: 020 4808 480E-mail: [email protected]

NorwegenVWR International ASHaavard Martinsensvei 300978 OsloTel.: 0 2290Fax: 815 00 940E-mail: [email protected]

ÖsterreichVWR International GmbHGraumanngasse 71150 WienTel.: 01 97 002 0Fax: 01 97 002 600E-mail: [email protected]

PortugalVWR International - Material de Laboratório, LdaEdifício NeoparkAv. Tomás Ribeiro, 43- 3 D2790-221 CarnaxideTel.: 21 3600 770Fax: 21 3600 798/9E-mail: [email protected]

SchwedenVWR International ABFagerstagatan 18a163 94 StockholmTel.: 08 621 34 00Fax: 08 621 34 66E-mail: [email protected]

SchweizVWR International AGLerzenstrasse 16/188953 DietikonTel.: 044 745 13 13Fax: 044 745 13 10E-mail: [email protected]

SpanienVWR International Eurolab S.L.C/ Tecnologia 5-17Llinars Park08450 - LLinars del VallèsBarcelonaTel.: 902 222 897Fax: 902 430 657E-mail: [email protected]

UKVWR International LtdCustomer Service CentreHunter BoulevardMagna ParkLutterworthLeicestershireLE17 4XNTel.: 0800 22 33 44Fax: 01455 55 85 86E-mail: [email protected]

UngarnSpektrum-3D Ltd.A VWR International CompanySimon László u. 4.4034 DebrecenTel.: (52) 521-131Fax: (52) 470-069E-mail: [email protected]

Ihre Vertriebspartner

Chromatographie Veranstaltungen 2011Wir freuen uns, Ihnen auch 2011 wieder ein interessantes Programm rund um die Chromatographie anbieten zu können!

Auf unserer Website vwr.com unter der Rubrik Veranstaltungen finden Sie alle aktuellen Schulun-gen und ChromForen sowie die detaillierte Beschreibung der jeweiligen Veranstaltung.

Die Schulungen im Überblick• HPLC-Grundkurse• HPLC-Troubleshooting• Datenauswertung von Chromatogrammen mit der EZChrom Elite Software• Messung und Auswertung von DAD Daten mit der EZChrom Elite Software• EZChrom Elite Software für präparative HPLC• Grundkurs HPLC Methodenentwicklung mit der ChromSword Auto Software• Uncertainty Manager Software zur Bestimmung der Messunsicherheit analytischer Methoden• Validation Manager Software zur Validierung von Analysenmethoden

Die meisten unserer Veranstaltungen finden in Deutschland statt. Natürlich können wir Ihnen auc Inhouse Schulungen anbieten. Sollten Sie hierzu besondere Wünsche haben, sprechen Sie uns bitte n, wir werden uns bemühen unser Schulungsprogramm auch Ihren Wünschen anzupassen.

Page 2: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

for Youvwr.com

Chrom and AnalyticsAusgabe 10 Frühling 2011

Innovationen der instrumentalen Analyse

Page 3: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Chrom and Analytics for You

Leitartikel

Inhaltsverzeichnis

Da sich der Winter nun dem Ende neigt, ist es an der Zeit, die neu gestalte Frühlingsausgabe dieser Zeitschrift herauszubringen – sie vereint die besten Elemente des VWR ChromJournal mit einigen der gefragtesten, derzeit auf dem Markt erhältlichen Analysegeräte.

In dieser Ausgabe finden Sie eine Fülle von Anwendungshinweisen, neuen innovativen Produkten und technischen Aktualisierungen von unserem Chromatographie-Team sowie verschiedene Artikel zur Herstellung von Reinstwasser – die Grundlage der meisten Analysen – und Informationen zum hochinteressanten elektronischen Tischmikroskop TM3000.

Wir hoffen, wir haben mit dieser neuen Zeitschrift und der Werbebeilage, die einige Sonderangebote enthält, Ihr Interesse geweckt.

Mit freundlichen Grüßen,Ihr VWR Geräteteam

Silanisierte Röhrchen .................................................................................................................................................... 3

Chromolith® Säulen mit 2 mm Innen-Ø ................................................................................................................. 4

Hamilton HPLC-Säulen ................................................................................................................................................. 5

Proteinanalysen mittels GFC ...................................................................................................................................... 6

Das neue VWR-Hitachi Chromaster HPLC-System ............................................................................................... 7

AutoRobust Software ................................................................................................................................................... 8

Software-Wartungsvereinbarung für EZChrom Elite ......................................................................................... 11

LaChrom Elite® Anwendung: Analyse von Zucker in Bier ............................................................................... 12

TLC/HPTLC-MS Kopplung .......................................................................................................................................... 14

Kohlenwasserstoff-Öl-Index ...................................................................................................................................... 17

arium® pro Reinstwassersystem ............................................................................................................................. 18

Pall Life Sciences – Filtrationsprodukte zur Probenvorbereitung für UHPLC ............................................. 20

Das kleine elektronische Mikroskop hat es in sich ............................................................................................ 22

VWR Collection UV/VIS-Spektralfotometer .......................................................................................................... 24

Hitachi U-5100 UV/VIS-Spektralfotometer ........................................................................................................... 26

Vielseitig einsetzbares pH-Messgerät .................................................................................................................... 28

Einfache und präzise Leitfähigkeits-Kontrollmessungen ................................................................................. 30

Dokumentierbare und reproduzierbare Feuchtigkeitsanalyse der Biomasse ............................................. 32

Restschmutzanalyse in der Automobilindustrie .................................................................................................. 34

Peristaltische Schlauchpumpen FH10, FH15 und FH30 .................................................................................... 36

Rotationsverdampfer RV 10 ..................................................................................................................................... 37

HerausgeberVWR International Europe bvbaHaasrode Researchpark Zone 3Geldenaaksebaan 4643001 LeuvenBelgien

CopywritingVWR International Europe bvba

Layout und SchriftsatzMarketing-Abteilung VWR

DruckStork, Bruchsal, Deutschland

Diese Veröffentlichung darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von VWR International Europe nicht reproduziert oder kopiert werden.

Auflage46.000 ExemplareDatum der Veröffentlichung: März 2011

Aufgrund der hohen Nachfrage nach Artikeln zu Sonderpreisen können manche Artikel vorüberge-hend ausverkauft sein. Es gelten die Geschäfts- und Lieferbedingungen von VWR.

Page 4: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

Weitere Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum, per E-Mail über [email protected] oder auf unserer Website http://eu.vwr.com/chrom

3VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Chromatographie

Größere Auswahl an silanisierten Fläschchen!

Die VWR Collection silanisierter Fläschchen ist erweitert worden. Die zunehmende Empfindlichkeit der Analysegeräte und immer kleinere Probenvolumina bedeuten, dass jede Reaktion zwischen Glas und Probe minimiert werden muss, um korrekte Ergebnisse zu gewährleisten. Um dieses Risiko auszuschließen, werden silanisierte Fläschchen/Einsätze verwendet, die die Adsorption polarer Verbindungen auf der Glasoberfläche reduzieren. Einige Stoffe wie Amino-Verbindungen, Proteine oder Phenole reagieren leicht mit Glas, deswegen sollten für Proben dieser Art immer silanisierte Glasbehälter verwendet werden. Durch den Silanisierungsprozess wird die Glasoberfläche deaktiviert, und mögliche Reaktionen zwischen den polaren Verbindungen und dem Glas werden vermieden.

Neben den silanisierten Fläschchen mit kurzem Gewinde ND9 gibt es nun auch Fläschchen mit Schraubverschluss ND8, Fläschchen mit Bördelhals ND11 und Schnappringflaschen ND11 in Klar- und Braunglas. Mikroliterfläschchen mit Bördelhals und mit kurzem Gewinde sind ebenfalls erhältlich. Außerdem werden zwei verschiedene Mikroeinsätze für Fläschchen mit weiter Öffnung in Klar- und Braunglas angeboten, TopSert™ TPX-Fläschchen mit integrierten silanisierten Glaseinsätzen entweder in 9-mm-Ausführung mit kurzem Gewinde oder als 11-mm-Fläschchen mit Schnappring/Bördelhals für Mikroprobenanwendungen. Alle genannten Fläschchentypen eignen sich für nahezu alle gängigen Autosampler.

Bezeichnung Inhalt (ml) Gewinde Ø x H (mm) Glasart Best.-Nr.

Flasche mit kurzem Gewinde – breite Öffnung

1,5

-

32 x 11,6

Klar 548-0426Braun mit Beschriftungsfeld 548-0427

Gewindefläschchen – enge Öffnung 8 - 425Klar 548-1366Braun mit Beschriftungsfeld 548-1367

Schnappringflasche – breite Öffnung

-

Klar 548-1370Braun mit Beschriftungsfeld 548-1371

Flasche mit Bördelhals – breite ÖffnungKlar 548-1368Braun mit Beschriftungsfeld 548-1364

Mikroliterflasche mit Bördelhals ND111,1 Klar

548-1372Mikroliterflasche mit kurzem Gewinde ND9 548-1373

NEU

Page 5: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

4 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Chrom and Analytics for You Chromatographie

Zeit und Lösungsmittel sparen!Die neuen Chromolith® 2-mm-Säulen reduzieren Analysezeiten um 80%

* RP-18 endcapped, ** RP-8 endcapped, *** high purity silica

Säulen auf Basis monolithischen Kieselgels haben sich als nützliches und in vielerlei Hinsicht vorteilhaftes Werkzeug zur schnellen und robusten Analyse relativ „schmutziger“ Proben herausgestellt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Partikel-gepackten Säulen bestehen Säulen auf Basis von monolithischem Kieselgel aus einem durchgängigen Stück porösen Kieselgels. Hierbei bedient man sich eines Sol-Gel-Prozesses zur Herstellung von Stabsäulen, die eine definierte bimodale Porenstruktur mit Makro- und Mesoporen im Mikro- und Nanometerbereich besitzen. Eine hohe Durchlässigkeit und Porosität des Kieselgelskeletts und der resultierende niedrige Rückdruck ermöglichen flexiblere Flussraten und Analysen mit hohem Durchsatz ohne Verlust von Trenneffizienz und Peak-Kapazität. Chromolith® Säulen mit 2 mm Innendurchmesser und 1,5-µm-Makroporen ermöglichen eine besonders hohe Säuleneffizienz(mind. 100.000 Platten/m) (siehe Abbildung 1 (a)), deshalb könnten selbst sehr kurze Säulen die Grundlinienauftrennung relativ komplexer Proben gewährleisten (siehe Abbildung 1 (b)).

Die Vorteile auf einen Blick:

1) Ultraschnelle Leistung bei HPLC-Standarddrücken mit allen LC-Standardsystemen mit niedrigem Totvolumen, gleich ob UPLCTM, UHPLC oder Standard-HPLC.

2) Flussraten von 0,2–1 ml/min ergeben ideale Kompatibilität mit LC-MS-Systemen.

3) Dank niedriger Rückdruckwerte sind die Säulen gut für Anwendungen mit Acetonitril oder Methanol geeignet.

4) Die Lebensdauer aller Chromolith® HPLC-Säulen ist bei vergleichbarer Leistung normalerweise zwei bis drei Mal höher – teilweise dank der Makroporen in der monolithischen Kieselgelstruktur, die eine sehr geringe Verstopfungsneigung besitzen, sowie dank des Betriebs ohne Fritten.

Chromolith® Säulen mit 2 mm Innendurchmesser werden insbesondere für schnelle Gradientenanwendungen in der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung sowie für Labors im Chemie-, Lebensmittel- und akademischen Bereich empfohlen.

Das wachsende Interesse an schnellen und effizienten LC-Systemen wird nun von unserem umfangreichen Sortiment von monolithischen Kieselgelsäulen mit unterschiedlichen Innendurchmessern, gebundenen Phasen und Längen abgedeckt (siehe Tabelle 1).

Abbildung 1. Schnelle Gradiententrennung von Acetophenonen auf den Säulen(a) Chromolith® Performance

RP-18e 100-2 mm(b) Chromolith® Flash

RP-18e 25-2 mm-Säulen

Bedingungen:Mobile Phase:A WasserB AcetonitrilGradient: 15 % B bis 90 % B in(a) 5 min oder(b) 3,5 min; Flussrate: 0,38 ml/minRückdruck:(a) 37-79 bar(b) 8-22 barInjektionsvolumen: 0,5 µlProbe: Thioharnstoff, Acetanilid, Acetophenon, Propiophenon, Benzophenon, Butyrophenon, Valerophenon, Hexanophenon, Heptanophenon in Acetonitril/Wasser 60/40 v/vNachweis: UV 254 nm

Tabelle 1: Chromolith® HPLC-Säulen sind jetzt in vielen Standardabmessungen erhältlichInnendurch-messer der Säule (mm)

Säulenlänge (mm)

100 50 25Vor-/Auffangsäule 5 mm

Vor-/Auffangsäule 10 mm

251.25252.0001* 1.25251.0001***

- - - -

10 1.52016.0001* - - - -

4,61.02129.0001* 1.51468.0001** 1.51465.0001***

1.51450.0001 1.51463.0001

1.51470.0001 Kit mit Halterung 1.51451.0001 3er-Packung

1.51471.0001 Kit mit Halterung 1.51452.0001 3er-Packung

3 1.52001.0001 1.52002.0001 1.52003.0001

1.52004.0001 Kit mit Halterung 1.52005.0001 3er-Packung

-

2 1.52006.0001 1.52007.0001 1.52014.0001

1.52008.0001 Kit mit Halterung 1.52009.0001 3er-Packung

-

(a) Chromolith R Performance RP-18e 100 - 2 mm

(b) Chromolith R FlashRP-18e 25 -2 mm

Page 6: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

Weitere Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum, per E-Mail über [email protected] oder auf unserer Website http://eu.vwr.com/chrom

5VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Hamilton HPLC-Säulen – für extreme (Trenn-) Bedingungen

Vor mehr als 25 Jahren hat Hamilton als erstes Unternehmen druckbeständige HPLC-Säulen entwickelt und hergestellt. Hamilton fertigt mehr als 16 verschiedene HPLC-Polymersäulen für Trennung durch Umkehrphasenverfahren, Anionenaustauscher, Kationenaustauscher und Ionenausschluss.

pH-beständige, robuste und strapazierfähige Polymere

Hamilton Polymere - Polystyrol-Divinylbenzol oder PSDVB ist ein robuster Polymerwerkstoff, der als Ausgangsbasis für alle Polymer-HPLC-Packungsmaterialien von Hamilton dient. HPLC-Polymersäulen von Hamilton kombinieren die Reaktionsträgheit und pH-Stabilität eines

Polymerträgers mit der Druckstabilität und Festigkeit von Säulen auf Kieselgelbasis. Säulen-Packungsmaterialien sind für Trennungen durch Umkehrphasenverfahren, Anionenaustauscher, Kationenaustauscher und Ionenausschluss erhältlich.

Auftrennung Polymer Empfohlene VerwendungenUmkehrphase PRP®-h1 Säule mit langer Lebensdauer für LC-MS-Anwendungen, Trennung von synthetisierter

DNA und kleinen MolekülenPRP-h5 Reduzierter Systemdruck zur Protein- und Peptidtrennung und verbesserte

Rückgewinnung von OligonukleotidenPRP-1 pH-stabile Allzwecksäule mit langer Lebensdauer zur Trennung von synthetisierter DNAPRP-3 Gradiententrennung von Proteinen und PeptidenPRP-Infinity Porenfreier Halter für sehr schnelle Gradiententrennung großer Proteine

Anionenaustausch PRP-X100 Trennung von anorganischen und organischen Anionen unter Verwendung von Leitfähigkeit oder UV-Detektion, 0 bis 100% lösungskompatibel

PRP-X110 Ähnlich PRP-X100, jedoch für niedrigeren Anionengehalt (20 ppb bis 20 ppm)PRP-X500 Gradiententrennung großer Proteine und markierter DNAPRP-X600 Gradiententrennung von markierter und unmarkierter DNARCX-10 Isokratische oder Gradiententrennung von Kohlenhydratoligomeren bis DP8RCX-30 Gradiententrennung komplexer Kohlenhydrate

Kationenaustausch PRP-X200 Trennung von anorganischen und organischen Kationen unter Verwendung von Leitfähigkeit oder UV-Detektion. Trennung von mono- oder divalenten Kationen in Abhängigkeit von mobilen Phasenbedingungen

PRP-X400 Trennung von Glyphosat und seinen Metaboliten in Trinkwasser. Einzigartige hydrophile Interaktionstrennung

PRP-X800 Trennung von mono- und divalenten Kationen im selben Durchlauf. ÜbergangsmetallHC-40 Trennung von Oligosacchariden bis DP8, max. Druck 1000 psiHC-75(Ca2+) Mono- und Disaccharide in Maissirup. Kalziumform, max. Druck 1000 psiHC-75 (H+) Organische Säuren und Zucker. Wasserstoffform, max. Druck 1000 psiHC-75(Pb2+) Zuckeralkohole. Bleiform, max. Druck 1000 psi

Ionenausschluss PRP-X300 Trennung von organischen Säuren und Alkoholen

Page 7: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

6 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Chrom and Analytics for You Chromatographie

Proteinanalyse durch GFCKW-800 und KW400 HPLC-SäulenDie KW-800 und KW400 HPLC-Säulen sind speziell für die Proteinanalyse durch die wässrige Größenausschluss-Flüssigkeitschromatographie (GFC) gedacht. Die Säulen sind mit porösen Kieselsäurepartikeln gefüllt, die mit einem hydrophilen Copolymer beschichtet sind. Beide Säulen-Serien weisen eine sehr schmale Porengrößenverteilung auf.

KW-800• Hohe Protein-Rückgewinnungsraten• Höchste Probenbeladung• Empfohlen für ältere HPLC-Systeme

Peptidanalyse

Säule: Shodex KW402.5-4FEluent: 50 mM Natriumphosphatpuffer (pH 7,0) + 0,3 M NaClFlussrate: 0,33 ml/minNachweis: UV (220 nm)Säulentemp.: 30 0C

* TPN - Theoretical Plate Number** TP/Column -Theoretical Plates/column

KW400• Hohe Protein-Rückgewinnungsraten• 3- bis 4-fach höhere Empfindlichkeit• 1,5-fach höhere TPN*• Schnellere Analysen• Um ca. 60% geringerer Eluentverbrauch

Höhere Empfindlichkeit von KW400

Säulen: (A) Shodex KW402.5-4F (4,6 mm Innen-Ø x 300 mm)(B) Shodex KW-802.5 (8,0 mm Innen-Ø x 300 mm)Eluent: 50 mM Natriumphosphatpuffer (pH 7,0) + 0,3 M NaClFlussrate: (A) 0,33 ml/min (B) 1,0 ml/minNachweis: UV (280 nm)Säulentemp.: Raumtemperatur (25 0C)

Säulen-serie

Säulen-name

Größe Innen-Ø x L (mm)

Platten-anzahl (TP/Column**)

Ausschlussgrenze Partikel-größe (µm)

Porengröße (Å) Best.-Nr.Pullulan Protein Max. Durchschn.

KW-800

KW-802.58,0 x 300

>21 00060 000 150 000

5400 150 554-1735

KW-803 170 000 700 000 1000 300 554-1736KW-804 >16 000 500 000 1 000 000

71500 500 554-1737

KW-G 6,0 x 50 (Vorsäule) - - - - 554-1739

KW400

KW402.5-4F

4,6 x 300>35 000

60 000 150 0003

400 150 554-1740

KW403-4F 150 000 600 000 800 250 554-1741

KW404-4F>25 000

500 000 1 000 0005

1500 500 554-1742KW405-4F 1 300 000 20 000 000 2000 1000 554-1743KW400G-4A 4,6 x 10 (Vorsäule) - - - - 554-1744

Page 8: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

7VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Weitere Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum, per E-Mail über [email protected] oder auf unserer Website http://eu.vwr.com/chrom

Equipment

Ein neuer HPLC-Star ist geborenChromaster von VWR-Hitachi• Hervorragende Gesamtleistung• Einfache Einrichtung, Bedienung und Wartung• Hohe Zuverlässigkeit• Nachgewiesene Robustheit• Für alle konventionellen HPLC-Anwendungen in der Forschung und bei

Routineanalysen

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum oder auf unserer Website: www.vwr.com

Produktive und erfolgreiche Arbeit Ihres Labors dank präziser und zuverlässiger Technologie von Hitachi

Page 9: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

8 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Chrom and Analytics for You

Was bedeutet Methodenrobustheit?Bei Routineanalysen treten unvermeidlich geringfügige Abweichungen von den vorgeschriebenen Verfahrensbedingungen auf. Diese können auf die Verwendung unterschiedlicher Analysesysteme, anderer Reagenzien, neuer Eluentensysteme, einer anderen Säule oder auf unterschiedliche Laborumgebungen zurückzuführen sein.

Eine robuste Analysemethode ist unempfindlich gegen diese geringfügigen Abweichungen von den Methodenparametern. Bei chromatographischen Methoden bedeutet dies, dass Änderungen der Peak-Auflösung vernachlässigbar sind. Sollte sich eine bestimmte Methode jedoch als empfindlich erweisen, müssen die Methodenparameter einer strengen Kontrolle unterzogen werden, wenn die Ergebnisse zuverlässig sein sollen.

Um zu prüfen, ob eine Methode robust ist, und um die bei Auftreten solcher Abweichungen einzuhaltenden Toleranzgrenzen zu ermitteln, sollte eine Robustheitsstudie durchgeführt werden (siehe ICH-Richtlinie: „Validation of Analytical Procedures: Text and Methodology, Q2 (R1), Chapter 8: Robustness“ (Validierung von Analyseverfahren: Text und Methodik, Q2 (R1), Kapitel 8: Robustheit), www.ich.org).

Wie wird eine Robustheitsstudie durchgeführt?Bei chromatographischen Methoden werden die Auswirkungen von Änderungen der Lösungsmittelzusammensetzung, des pH-Werts, der Temperatur, der Flussrate usw. und die Verwendung von Säulen aus unterschiedlichen Chargen geprüft, um die Präzision und Genauigkeit der Analyseergebnisse zu ermitteln. Die Auswahl der zu prüfenden Parameter liegt in der Verantwortung des Methodenentwicklers und basiert in der Regel auf persönlicher Erfahrung.

Je nach Anzahl der zu prüfenden Methodenparameter kann eine Robustheitsstudie in Bezug auf die jeweils durchzuführenden experimentellen Versuche recht umfangreich sein. Häufig sind 100 oder mehr Chromatographieläufe erforderlich.

Zur Durchführung einer Robustheitsstudie auf einem HPLC-System muss jede Abweichung von der ursprünglichen Methode in das Chromatographie-Datensystem als neue Methode eingegeben werden. Bei jeder Abweichung eines Parameters sind außerdem eine Systemäquilibrierung und Säulenspülung vorzunehmen.

Software

AutoRobust SoftwareIhr Experte für automatische HPLC-Robustheitsstudien

Abbildung 1: Eingabe der Methodenparameter aus der ursprünglichen Methode

Abbildung 2: Einfache Programmierung für die Robustheitsstudie. Bei Verwendung eines Chromatographie-Datensystems muss eine separate Methode für jede Parameterabweichung erstellt werden.

Page 10: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

Weitere Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum, per E-Mail über [email protected] oder auf unserer Website http://eu.vwr.com/chrom

9VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

AutoRobust SoftwareDie Software wurde speziell für einfache, automatische Robustheitsstudien entwickelt, wobei die Eingabe des Prüfplans nur einige Minuten dauert.

Einfache ProgrammierungDie Programmierung der experimentellen Matrix für eine Robustheitsstudie erfolgt mit dem Programmassistenten, der nur zwei Bildschirme bzw. Arbeitsschritte umfasst.1. Eingabe der Parameter der ursprünglichen

Methode (nach der Methodenoptimierung durch ChromSword® Auto kann die Methode direkt importiert werden).

2. Eingabe der gewünschten Variationen der Methodenparameter.

Automatische RobustheitsstudieNach der Vorbereitung des HPLC-Systems mit Säule(n), Probe(n) und Eluenten werden die Chromotographieläufe von der Software AutoRobust gestartet. AutoRobust steuert das gesamte System sowie die Analysesequenz, die angegebenen Abweichungen bei den Methodenparametern und alle notwendigen Spül- und Äquilibrierungsschritte.

Beispielsweise können die folgenden Abweichungen von Methodenparametern programmiert werden:

• Temperatur (°C) ±1• Flussrate (ml/min) ±0,1• Lösungsmittelzusammen-

setzung (%) ±1 organisches Lösungsmittel

• Gradientenprofil (min) ±0,1• Pufferkonzentration (pH) ±0,1• Injektionsvolumen (µl) ±1• Äquilibrierungszeit (min) ±1• Detektionswellenlänge (nm) ±1• Säulencharge 3 verschiedene Chargen

unter Verwendung eines automatischen Säulen-Schaltventils

Abbildung 3: Anzeige der Ergebnisse der Robustheitsstudie im Report Viewer. Anzeige der Chromatographieläufe und entsprechenden Parameterabweichungen (links). Die Chromatogramme der verschiedenen Läufe können überlagert angezeigt werden. Für jedes Chromatogramm kann die Tabelle der entsprechenden Peak-Parameter aufgerufen werden.

Abbildung 4: Übersichtstabelle der Peak-Parameter (hier Peak-Auflösungsfaktoren) für alle Chromatographieläufe und alle Parameterabweichungen.

Page 11: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

Chrom and Analytics for You

10 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Software

Dokumentation, Berichterstellung und Auswertung

Während der Analysesequenz werden alle Verfahrensschritte automatisch in einem Bericht dokumentiert. Alle aufgezeichneten Chromatogramme werden angezeigt und anhand entsprechender Tabellen mit Peak-Parametern analysiert. Von besonderer Bedeutung ist der Peak-Auflösungsfaktor von kritischen Peak-Paaren.

Nach Abschluss der Versuchsläufe werden die Peak-Parameter aller Chromatogramme (z. B. Peak-Auflösungsfaktoren) in Übersichtstabellen zusammengefasst. Anschließend können alle Chromatogramme, Tabellen und Zusatzdaten automatisch in einem Robustheitsbericht gemäß den Wünschen des Benutzers zusammengefasst werden.

Durch die Auswertung der Chromatogramme und Zusatzdaten kann der Benutzer ermitteln, welche Parameterabweichungen für eine bestimmte

Methode von Bedeutung sind. Insbesondere durch die Verwendung der Tabellen mit den Peak-Auflösungsfaktoren können zudem die maximal zulässigen Toleranzgrenzen für einzelne Parameter festgelegt werden.

Schlussfolgerung

Robustheitsstudien sind eine Möglichkeit zur Analyse der Toleranzgrenzen für geringe Abweichungen bei den Parametern einer Analysemethode. Diese Toleranzgrenzen sollten in der Methoden-SOP beschrieben werden. Sie sollten gründlich untersucht werden, um die Zuverlässigkeit der Analyseergebnisse zu gewährleisten. Durch leichtere Eingabe der experimentellen Matrix und Verringerung des Zeit- und Arbeitsaufwands, ist die Software AutoRobust ein sehr nützliches Instrument zur vollautomatischen Durchführung von Robustheitsstudien zu HPLC-Methoden.

VWR Chromatographie-Katalog - haben Sie ein Exemplar?

Außergewöhnliche Chromatographie-Lösungen zur Unterstützung Ihrer analytischen oder Vorbereitungsanforderungen. Mit einem breiten Angebot an Verbrauchsartikeln, Geräten und Zubehör von führenden Markenherstellern für die Chromatographie.

ChromSword® Auto steuert die folgenden HPLC- und UHPLC-Systeme

• VWR-Hitachi• Agilent• Waters• Dionex• Knauer

Verwendung der folgenden Chromatographie-Datensysteme (Einzelplatz und Client/Server)

• Agilent ChemStation® und EZChrom Elite®

• Waters Empower®

• Dionex Chromeleon®

• Knauer ChromGate®

Bestellen Sie noch heute Ihr kostenloses Exemplar online unter:

http://eu.vwr.com/chrom.

Bezeichnung Best.-Nr.AutoRobust 1.1 Software 908-0017

Page 12: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

11VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Weitere Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum, per E-Mail über [email protected] oder auf unserer Website http://eu.vwr.com/chrom

Software-Wartungsvertragfür EZChrom Elite™ Arbeitsstationen und Client/Server-Installationen

Durch den Abschluss einer VWR Software-Wartungsvereinbarung haben Sie Anspruch auf bevorzugten technischen Kundendienst für Ihr Chromatographie-Datensystem sowie auf kostenlose Software-Upgrades, damit Ihr System immer auf dem neuesten Stand ist. Ein Team von Softwarespezialisten hilft Ihnen, möglicherweise auftretende Probleme schnell zu lösen und den Systembetrieb aufrechtzuerhalten. Software-Support und -Wartung können kostspielig sein. Doch bei VWR können Sie sich auf jährliche Fixkosten verlassen.

Der Software-Wartungsvertrag besteht aus den folgenden Komponenten:1. Kostenlose Software-Upgrades und Maintenance Releases2. Software-Support mit höchster Priorität3. Problemmanagement

webbasiertem Fernzugriff. Der Software-Support beinhaltet die Problemdefinition, -analyse und die Unterstützung bei der Fehlersuche sowie das Erstellen von Status-Reports und die Pflege einer Anfragendatenbank. Die Reaktionszeiten für Kundenanfragen sowie das Eskalationsverfahren sind in der Software-Wartungsvereinbarung genau festgelegt.

Problemmanagement

Das Software-Supportpaket von VWR für das Problemmanagement gewährleistet, dass eingehende Kundenanfragen in einem sogenannten Claim-Management-Tool bearbeitet werden. Die Anfragen werden auf Basis der Auswirkung des Problems auf die Betriebsfähigkeit des Kunden priorisiert.

Software-Support vor Ort

Die Softwarespezialisten von VWR statten Ihnen gern einen Besuch vor Ort ab und helfen Ihnen bei der Installation und Wartung der Software und/oder der Implementierung Ihres Client/Server-Systems. Die technische Unterstützung vor Ort ist nicht im Software-Wartungsvertrag enthalten, sondern wird separat angeboten.

Halten Sie Ihre Software auf dem neuesten Stand, und überlassen Sie die Wartung Ihres Chromatographie-Datensystems und den Support den Spezialisten von VWR.

Kostenlose Software-Upgrades und Maintenance Releases

Kostenlose Lieferung von:• Software-Upgrades (umfangreiche Änderungen)*• Software-Updates bzw. -Aktualisierungen

(geringfügige Änderungen)• Service Packs• Software Patches• Andere Software Maintenance Releases

*Bevor eine Software-Wartungsvereinbarung abgeschlossen werden kann, muss die Software entweder neu installiert oder auf die neueste Softwareversion aktualisiert worden sein.

Bevorzugter Software-Support

Software-Anfragen, die im Umfang des Software-Wartungsvertrags enthalten sind, werden mit der höchsten Priorität bearbeitet.

Bei betriebsbedingten Problemen und Fragen im Zusammenhang mit dem Änderungsmanagement bietet VWR technische Software-Unterstützung durch Softwarespezialisten per Telefon, E-Mail, Fax und

Bezeichnung Best.-Nr.EZChrom Elite™, ein Jahr Software-Wartungsvereinbarung pro Instrumentenlizenz

906-0137

Bezeichnung Best.-Nr.EZChrom Elite™, Vor-Ort-Support; 1 Einheit (0,5 Tage) (Installation, Wartung, IQ/OQ usw.)

908-0032

Page 13: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

12 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Chrom and Analytics for You Chromatographie

LaChrom Elite® ApplikationenAnalyse von Zuckerarten in Bier mit Hilfe der Verdampfungs-Lichtstreudetektion

Bier enthält 30 bis 40 g/l an nichtflüchtigen Substanzen wie Zucker(80-85 %), Proteine, Hopfen, Metalle, Vitamine und Farbverbindungen usw.. Hefe kann Einfachzucker wie Fructose, Glucose, Maltose, Saccharose und Maltotriose (jedoch nicht Lactose) umsetzen, wobei Oligosaccharide, die mehr als drei Glucose-Einheiten enthalten, nicht fermentiert werden können. Daher sind nach Abschluss der Fermentierung nur kleine Mengen an Monosacchariden in Bier zu finden.

Für die Qualitätskontrolle und Entwicklung neuer Biersorten muss der Brauer wissen, wie sich fermentierbare Zuckerarten und Oligosaccharide beim Maischen bilden und wie sie während der Fermentierung assimiliert werden. Diese Informationen können insbesondere bei der Verwendung neuer Rohstoffe, Hefen oder Maischprogramme notwendig sein.

Diese Anwendung zeigt den Nutzen eines Verdampfungs-Lichtstreudetektors (ELSD) für die Bestimmung von Monosacchariden und Oligosacchariden in Bierproben. Die ELSD-Detektion ist weitaus empfindlicher als die RI-Detektion (Brechungsindex-Detektion) und gibt Ihnen zudem die Möglichkeit, Gradienten einzusetzen, die für die Analyse von Mischungen mit einer Vielzahl von Zuckerarten notwendig sind.

Abbildung 1. LaChrom Elite® System mit dem Detektor VWR ELSD 85

Abbildung 2. Struktur von Maltoheptaose

Page 14: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

Weitere Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum, per E-Mail über [email protected] oder auf unserer Website http://eu.vwr.com/chrom

13VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Ergebnisse und Interpretation

Aufgrund des starken Rauschens empfiehlt es sich nicht, aminogebundene Säulen auf Kieselsäurebasis und Wasser/Acetonitril-Eluenten bei einem Verdampfungs-Streulichtdetektor zu verwenden. Vermutlich wird das Rauschen durch die Kieselsäurepartikel verursacht, die vom Säulenmaterial durch den wässrigen Eluenten hydrolysiert werden. Der Rauschpegel hängt von der Wassermenge im Acetonitril ab. Bei Verwendung einer Amino-Säule auf Polymerbasis (wie die Shodex Asahipak bei dieser Studie) mit Wasser als Eluent tritt kein Rauschen auf, was darauf hindeutet, dass Säulen auf Polymerbasis für dieses System geeignet sind. Daher ist eine Amino-Säule auf Polymerbasis ohne hydrolysierbare Kieselsäure optimal geeignet, wenn ein ELSD für die Detektion verwendet wird.

Die beschriebene Methode ist empfindlicher als die RI-Detektion und hat eine sehr hohe Trennleistung bei Oligosacchariden. Sie ist nachweislich das einzige effektive Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Oligosacchariden in einer komplexen Biermatrix. Ohne Reinigung des Biers mittels Festphasenextraktion (SPE) vor der Analyse verschlechtern sich sowohl die Säule als auch der Einlassschlauch des Detektors bei etwa der zehnten Analyse, mit dem Ergebnis, dass die Trennleistung erheblich verringert wird und eine neue Vorsäule installiert werden muss. Im Rahmen dieser Studie mussten daher große Moleküle wie Proteine, Polysaccharide, Farbverbindungen usw. vor der HPLC-Analyse mittels SPE aus dem Bier entfernt werden.

Abbildung 3.Probe: Zucker-Standard(1-Fructose, 2- Glucose, 3-Maltose, 4-Maltotriose, 5-Maltotetraose, 6- Maltopentaose, 7- Maltohexaaose, 8-Maltoheptaose,jeweils 100 ppm)Säule: Shodex Asahipak NH2P-50 4E, 250-4,6 mm, 5 µmSäulentemperatur: 40 °CEluent A: WasserEluent B: Acetonitril Eluenten vermischt durch die Pumpe und vakuumentgastGradient: 0 min 75% B, von 75 bis 50% B in 15 min, Rückhaltevolumen 50% B bis zu 17 min, von 17,1 bis 18 zurück auf 75% B, Reäquilibrierung mit 50% B bis zu 30 minFlussrate: 1,0 ml/min, Druck: 106 bar bei InjektionInjektionsvolumen: 10 µlELSD-Bedingungen: Temperatur der Driftröhre: 50 °C, N2-Gasdruck: 3,5 bar, Verstärkung 10, Filter 6s

Abbildung 4.Probe: Heineken Pils 1:10 verdünnt(nach SPE mit Kartusche RP-18)1-Fructose, 2- Glucose, 3-Maltose, 4-Maltotriose, 5-Maltotetraose, 6-Maltopentaose, 7-Maltohexaaose, 8-Maltoheptaose, Peaks 9-12 höchstwahrscheinlich: 9- Maltooctaose, 10-Maltonanoose, 11-Maltodecaose, 12-MaltoundecaoseInjektionsvolumen: 10 µl

Abbildung 5. Überlagerung von Standard- und BierprobenSchwarze Spur: 8-Zucker-StandardBlaue Spur: Heineken Pils, 1:10 verdünnt (nach SPE mit Kartusche RP-18)Rote Spur: Jever Pils, 1:10 verdünnt (nach SPE mit Kartusche RP-18)Grüne Spur: Pilsner Urquell Bier 1:10 verdünnt (nach SPE mit Kartusche RP-18)1-Fructose, 2- Glucose, 3-Maltose, 4-Maltotriose, 5-Maltotetraose, 6- Maltopentaose, 7- Maltohexaaose, 8-Maltoheptaose, Peaks 9-12 höchstwahrscheinlich:9- Maltooctaose, 10-Maltonanoose, 11-Maltodecaose, 12-MaltoundecaoseInjektionsvolumen für jede Probe: 10 µl

Page 15: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

14 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Chrom and Analytics for You

Schnelle Identifizierung von Substanzen durch TLC/HPTLC-MS-Kopplung(LC-MS = HPLC-MS + TLC/HPTLC-MS)

PD Dr. G. Morlock, Universität Hohenheim, Institut für Lebensmittelchemie, Garbenstr. 28, 70599 StuttgartDr. M. Dogan, Produktmanager, Merck KGaA, Frankfurter Str. 250, 64293 Darmstadt

TLC/HPTLC-MS-Ansätze

Die verschiedenen TLC/HPTLC-MS-Ansätze wurden gemäß ihren Verfahren in elutionsbasierte und desorptionsbasierte Methoden unterteilt (Abbildung 1, [2]). Mit Ausnahme der Überschusschromatographie oder Verfahren, bei denen der Fluss erzwungen wird, sind die Methoden im Allgemeinen offline,

was eine Auswertung des Chromatogramms und der zugehörigen Proben vor der MS-Aufzeichnung ermöglicht. Infolgedessen werden die MS-Spektren ebenso wie ausgewählte Proben oder Bereiche aufgezeichnet, und der Betrieb des MS-Systems wird auf ein Minimum reduziert.

Abbildung 1: Klassifizierung der Verfahren zur Kopplung der TLC/HPTLC mit der MS [2]

In einem kürzlich

veröffentlichten Bericht

[1] wurde die effektive

Nutzung der derzeit

verwendeten Terminologie

in Frage gestellt. Die

Flüssigkeitschromato-

graphie (LC, Liquid

Chromatography) umfasst

alle chromatograpischen

Verfahren, bei denen eine

flüssige mobile Phase zum

Einsatz kommt. In der

Vergangenheit wurde nur

die Hochleistungs- (Säule)

Flüssigkeitschromato-

graphie (HPLC) mit der

Massenspektrometrie

(MS) gekoppelt, wobei der

Begriff LC-MS bedenkenlos

als Synonym für HPLC-MS

verwendet wurde. Doch

in der Zwischenzeit hat

sich diese Situation

geändert. Denn die Planar-

Chromatographie ist auch

eine Unterkategorie der

LC, und insbesondere

die (Hochleistungs-)

Dünnschicht-

Chromatographie (TLC/

HPTLC) wird heute

ebenfalls mit der MS

gekoppelt. Daher

erfordert die LC-MS

einen speziellen Ausdruck

für die entsprechende

Untergruppe; andernfalls

wird sie als Hauptkategorie

angesehen, welche die

HPLC-MS und die TLC/

HPTLC-MS beinhaltet.

Analytik

Elution-based approaches Desorption-based approaches

TLC/HPTLC-MS

LC-MS

HPLC-MS

Anderson/Busch 1998 Chang et al. 1984

Kushi/Handa 1985

Micro capillary arrow

Surface sampling probe

Atom bombarbment

Ion bombarbment

Laser light beam

Excited gas beam

Overrun Chromatography

Forced-flow techniques

Potential for imaging MS

Elution head-based interface

FAB (fast atom bombardment)

SIMS (secondary ion MS)

Ramaley et al. 1983

Gusev/Hercules et al. 1995

Resano/Vanhaecke et al. 2007

Lin/Shiea et al. 2007

Chen/Shiea/Sunner 1998

Cheng/Huang/Shiea 2009

LD-CI (laser desporption chemical ionisation)

MALDI (matrix-assisted laser desorption/ionisation)

ELDI (electrospray-assisted laser desorption/ionisation)

SALDI(surface-assisted laser desorption/ionisation)

LA-ICP (laser ablation inductively coupled plasma mass spectrometry)

LIAD (laser-induced acousticdesorption electrosprayionisation mass spectrometry)

Morlock/Andrade/Hjeftje 2006

Morlock/Ueda 2007

FA-APGD (flowing afterglow-atmospheric pressure glow discharge)

DART (direct analysis in real-time)

OPLC (overpressure layer chromatography)

RPC (rotation planar chromatography)

Van Berkel et al. 2002

Chai et al. 2003

Luftmann 2004

Prosek et al. 2004

Hsu/Shiea et al. 2003

Van Berkel et al. 2004

Spray beam

Van Berkel et al. 2005

Eberlin et al. 2008

DESI (desorption electrospray ionisation)

EASI (easy ambient sonic-spray ionisation mass spectrometry)

Fully

onl

ine

Page 16: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

Weitere Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum, per E-Mail über [email protected] oder auf unserer Website http://eu.vwr.com/chrom

15VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Durch die Verknüpfung der TLC/HPTLC mit typischen HPLC-MS-Iionenquellen wie der ESI-MS (Elektrospray-Ionisation) war die APCI-MS (chemische Ionisation bei Atmosphärendruck) oder APPI-MS (Photoionisation bei Atmosphärendruck) schwierig. Aufgrund der Unverträglichkeit zwischen dem statischen planaren, offenen Chromatogramm und der dynamischen, konstanten Flüssigkeitsprobeneinführung in die MS ist die Kopplung eines offenen planaren Systems mit MS aufwändiger als säulengestützte Verfahren. Dennoch wurden mehrere elutionsbasierte Versuche unternommen, um diese Situation zu bewältigen. Im Hinblick auf die desorptionsbasierten Ansätze hat die Erfindung von offenen Ionenquellen, die unter Umgebungsbedingungen und bei atmosphärischem Druck arbeiten, die Einführung eines planaren Objekts enorm erleichtert.

Im aktuellen Bericht [1] werden sämtliche TLC/HPTLC-MS-Verfahren im Einzelnen erläutert. Wichtige Funktionen wie Detektionsleistung, Zuverlässigkeit, Plattenvorbehandlung, Universalität, Vielseitigkeit, gezielter Zugriff gegenüber Imaging-MS, Offline- gegenüber Online-Methoden wurden auf Basis ihrer Machbarkeit miteinander verglichen.

Beide TLC/HPTLC-MS-Systemkategorien (Abbildung 1) sind im Handel erhältlich. Seit 2009 wird beispielsweise ein halbautomatisches Interface auf Elutionskopf-Basis (TLC-MS-Interface, CAMAG) im Handel angeboten (Abbildung 2).

Darüber hinaus wurde eine neue Imaging-Software für TLC/HPTLC-MALDI-MS (Abbildung 3, [3]) eingeführt, die den MS-Scan der gesamten Probenspur ermöglicht (UltrafleXtreme, Bruker Daltonics).

Abbildung 2: HPTLC-MS auf Elutionskopf-Basis:(A) Schematische Darstellung des

Lösungsmittel-Flusswegs im Elutionskopf(B) Abdruck nach der Elution durch einen

kreisförmigen (4 mm Durchmesser) oder ovalen (2 mm x 4 mm) Elutionskopf

(C) Massenspektren durch Sudan II (nach oben) und Sudan III (nach unten) innerhalb einer Minute

(D) TLC-MS-Interface (CAMAG)

Abbildung 3: Imaging HPTLC-MALDI-TOF-MS einer Phospholipid-Trennung nach Matrixaddition (2,5-Dihydroxybenzoesäure-Lösung) mit Hilfe einer neuen Imaging-Software mit einer Erfassungszeit von 5 Minuten pro Spur (UltrafleXtreme, Bruker Daltonics)

Page 17: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

16 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Chrom and Analytics for You

Im Hinblick auf die HPTLC-DART-MS [4] wurde die DART-Ionenquelle (IonSense) so entwickelt, dass sie sich justieren und der Winkel einstellen lässt, was zur Verwendung bei der TLC/HPTLC (Abbildung 4) besser geeignet ist.

In einem aktuellen Bericht über Trennverfahren bei der Planar-Chromatographie [5] wird die Einfachheit ihrer Leistung erläutert, die auf das Bildgebungsformat der offenen, planaren stationären Phase und das Verdampfen der mobilen Phase nach der Chromatographie zurückzuführen ist. Insbesondere die Kopplung der TLC/HPTLC mit der Massenspektrometrie trägt wesentlich zu den Fortschritten auf dem Gebiet der planaren Chromatographie bei. Es wird erwartet, dass die TLC/HPTLC-MS ein Bereich mit Wachstumspotenzial sein wird. Fazit: Die Planar-Chromatographie hat noch Potenzial. Es sind auch weitere Konzepte zur Kopplung mit Oberflächenproben

bei Atmosphärendruck/Ionisationsverfahren [6] denkbar. Es hat lange gedauert; doch dank der neuen Verfahren gehören das kontaminationsanfällige Trennen und Eluieren der Vergangenheit an!

Referenzen[1] Morlock GE, Schwack W, Trends Anal Chem (2010)

im Druck.[2] Morlock GE, Schwack W, DLR 106, September

(2010) im Druck.[3] Schürenberg M et al., Poster 185, DGMS 2010 und

Poster WP15-336, ASMS 2010.[4] Morlock G, Ueda Y, J Chromatogr A 1143 (2007)

243.[5] Morlock G, Schwack W, J Chromatogr A (2010) im

Druck.[6] Pasilis SP, Van Berkel GJ, J Chromatogr A 1217

(2010) 3955.

Analytik

Abbildung 4:(A) TLC-DART-TOF-MS neu

installiert, justierbar und Winkel einstellbar

(B) HPTLC-DART-TOF-MS einer Metobromuron-Zone innerhalb weniger Sekunden

Verpackungsmaterial Format (cm) Beschichtung Inhalt Best.-Nr.

HPTLC-Kieselgel 20 x 10

Glas

50 Platten 1.05641.0001

10 x 1025 Platten 1.05431.0001100 Platten 1.05633.0001

HPTLC-Kieselgel F254s20 x 10

25 Platten 1.15696.0001

HPTLC-Kieselgel F254

50 Platten 1.05642.0001

10 x 10 25 Platten 1.05628.0001100 Platten 1.05629.0001

5 x 1025 Platten

1.05616.0001HPTLC-Kieselgel F254

20 x 20Aluminium

1.05547.0001

HPTLC-Kieselgel F254 1.05548.0001

5 x 7,5 20 Platten 1.15556.0001HPTLC-Kieselgel WRF254s 20 x 10 Glas 25 Platten 1.15552.0001

Page 18: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

Weitere Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum, per E-Mail über [email protected] oder auf unserer Website http://eu.vwr.com/chrom

17VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

BDH Prolabo – Die Chemikalienmarke von VWR International

Standards für die Bestimmung des Kohlenwasserstoff-Öl-Index gemäß ISO 9377-2

Eine Kombination aus höchster Qualität und bestem Preis-/Leistungsverhältnis

Certan® ist eine eingetragene Marke von LGC Standards.

Diese Standards:

• sind zur Analyse von Wasser- und Grundwasserproben gemäß ISO 9377-2 konzipiert

• werden mit Analysezertifikat, Bestell- und Chargennummer der Quellmaterialien geliefert

• werden gemäß der Norm ISO 9001/2000 hergestellt

• Verpackt in: 1- und 10-ml-Glasampullen bzw. 1,5- und 4,5-ml-Certan® Flaschen

Standards zur Bestimmung des Kohlenwasserstoff-Öl-Index gemäß ISO 9377-2 in Certan®-FlaschenBezeichnung [C] (mg/l) Lösungsmittel Inhalt (ml) Best.-Nr.Standardmischung aus Mineralöl, Stammlösung (zusatzfreier Diesel und Mineralöl)

5000 + 5000 Hexan

1 x 1,5 87502.0013 x 1,5 87502.0031 x 4,5 87502.002

3 x4,5 87502.004

Qualitätskontrolle, Standardmischung aus Mineralöl (zusatzfreier Diesel und Mineralöl)

500 + 500 Aceton

1 x 1,5 87503.0013 x 1,5 87503.0031 x 4,5 87503.002

3 x 4,5 87503.004

Patrone, Qualitätskontrolle, Standardmischung (zusatzfreier Diesel und Mineralöl)

1000 + 1000 Hexan

1 x 1,5 87504.0013 x 1,5 87504.0031 x 4,5 87504.002

3 x 4,5 87504.004

Standardmischung aus 16 n-Alkanen (C10-C40 alle geradzahlig für den Systemleistungstest)

100 Stück(1:1): Hexan/Petrolether

1 x 1,5 87505.0013 x 1,5 87505.0031 x 4,5 87505.002

3 x 4,5 87505.004

Standardmischung aus 4 n-Alkanen (C10+C20+C30+C40)

100 Stück(1:1): Hexan/Petrolether

1 x 1,5 87506.0013 x 1,5 87506.0031 x 4,5 87506.0023 x 4,5 87506.004

Stearylstearat-Testlösung

2000 Hexan

1 x 1,5 87507.0013 x 1,5 87507.0031 x 4,5 87507.0023 x 4,5 87507.004

Extraktionslösung, Stammlösung, Mischung aus C10 (20 μl/l) und C40 (20 mg/l)

(1:1): Hexan/Petrolether

1 x 1,5 87508.0013 x 1,5 87508.0031 x 4,5 87508.0023 x 4,5 87508.004

Standards zur Bestimmung des Kohlenwasserstoff-Öl-Index gemäß ISO 9377-2 in GlasampullenBezeichnung [C] (mg/l) Lösungsmittel Inhalt (ml) Best.-Nr.Standardmischung aus Mineralöl, Stammlösung (zusatzfreier Diesel und Mineralöl)

5000 + 5000 Hexan

5 x 1 87495.00510 x 1 87495.0101 x 10 87495.011

3 x 10 87495.030

Qualitätskontrolle, Standardmischung aus Mineralöl (zusatzfreier Diesel und Mineralöl)

500 + 500 Aceton

5 x 1 87497.00510 x 1 87497.0101 x 10 87497.011

3 x 10 87497.030

Patrone, Qualitätskontrolle, Standardmischung (zusatzfreier Diesel und Mineralöl)

1000 + 1000 Hexan

5 x 1 87498.00510 x 1 87498.0101 x 10 87498.011

3 x 10 87498.030

Standardmischung aus 16 n-Alkanen (C10-C40 alle geradzahlig für den Systemleistungstest)

100 Stück(1:1): Hexan/Petrolether

5 x 1 87499.00510 x 1 87499.0101 x 10 87499.011

3 x 10 87499.030

Standardmischung aus 4 n-Alkanen (C10+C20+C30+C40)

100 Stück(1:1): Hexan/Petrolether

5 x 1 87500.00510 x 1 87500.0101 x 10 87500.0113 x 10 87500.030

Stearylstearat-Testlösung

2000 Hexan

5 x 1 87496.00510 x 1 87496.0101 x 10 87496.0113 x 10 87496.030

Extraktionslösung, Stammlösung, Mischung aus C10 (20 μl/l) und C40 (20 mg/l)

(1:1): Hexan/Petrolether

5 x 1 87501.00510 x 1 87501.0101 x 10 87501.0113 x 10 87501.030

Page 19: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Chrom and Analytics for You

18

Probenvorbereitung

arium® pro ReinstwassersystemSie benötigen analysereines Wasser zur Routineanalyse oder für kritische Anwendungen? Dann ist das arium® pro Wassersystem die perfekte Lösung. Das innovativ konzipierte arium® pro verfügt über eine einfach bedienbare intuitive Menünavigation und bietet in Bezug auf das Herstellen von gereinigtem Wasser in Laborqualität höchste Flexibilität.

MERKMALE:• Glasdisplay mit Touchscreen für eine einfache Bedienoberfläche• Volumen- und zeitgesteuertes Dispensieren• Frei einstellbare Flussraten bis zu 2 l/min• Leitfähigkeitsmessung für Speise- und Produktwasser• Integrierte Wasserverbrauchskontrolle• Datenprotokollierung auf SD-Karte, Drucker oder PC• Aktivierbarer PIN-Code für Basiskonfigurationen • Dienst- und Alarmfunktionen mit Grafikanzeige• Intelligentes Alarmsystem• Kompaktes Design

Page 20: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

Weitere Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum, per E-Mail über [email protected] oder auf unserer Website http://eu.vwr.com/chrom

19VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

ANWENDUNGSBEREICHE:• Atomare Absorption (AA)• Ionenaustauschchromatographie (IC)• Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC)• Polymerasekettenreaktion (PCR)• Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)• Zellkulturmedienzubereitung• Proteinaufreinigung• Herstellung von Reagenzien• Herstellung von Puffern und Medien• Spülung von Glasgefäßen

* hängt von Speisewasserqualität ab** bei einem Druck von 2 bar, ohne Endfilter

* Enthält 2 sterile Endfilter (0,2 μm), Sartopore 2 150

arium® pro mit UV-LampeBezeichnung Best.-Nr.Modell H2Opro-UV-B Wandmontagegerät für Chromatographieanwendungen mit frontseitig unten montiertem Display, Entnahmeeinheit und integrierter Wandhalterung

171-0385

Modell H2Opro-UV-T Tischgerät für Chromatographieanwendungen mit frontseitig oben montiertem Display und Entnahmeeinheit

171-0387

Modell H2Opro-UV-D Einbaugerät für Chromatographieanwendungen, inklusive Wandmontagekit für Display, Entnahmeeinheit mit Kabelverlängerung (2,8 m), Schläuchen und Wandhalterung

171-0386

arium® pro mit Ultrafilter und UV-LampeBezeichnung Best.-Nr.Modell H2Opro-VF-B Wandmontagegerät für Standard-, Zellkultur- und Chromatographieanwendungen mit frontseitig unten montiertem Display, Entnahmeeinheit und integrierter Wandhalterung

171-0388

Modell H2Opro-VF-T Tischgerät für Standard-, Zellkultur- und Chromatographieanwendungen mit frontseitig oben montiertem Display und Entnahmeeinheit

171-0390

Modell H2Opro-VF-D Einbaugerät für Standard-, Zellkultur- und Chromatographieanwendungen, inklusive Wandmontagekit für Display, Entnahmeeinheit mit Kabelverlängerung (2,8 m), Schläuchen und Wandhalterung

171-0389

Kartuschensets für pro UV- und pro VF-SystemeBezeichnung Best.-Nr.Modell 611CKDU* enthält 1 Vorbehandlungspatrone und 1 Reinigungspatrone für entionisiertes oder elektrisch entionisiertes Speisewasser und Anwendungen mit niedrigem TOC-Gehalt

171-0913

Model 611CKRU* enthält 1 Vorbehandlungspatrone und 1 Reinigungspatrone für RO oder destilliertes Speisewasser und Anwendungen mit niedrigem TOC-Gehalt

171-0917

Modell 611CKTU* enthält 1 Vorbehandlungspatrone und 1 Reinigungspatrone für trinkbares Leitungswasser mit geringer Leitfähigkeit, Speisewasser und Anwendungen mit niedrigem TOC-Gehalt

171-0920

Technische SpezifikationenProduktwasserqualität Pro VF Pro UVSpezifischer Widerstand (MOhm x cm) 18,2TOC (ppb)* bei 100 ppb Speisewasser <1TOC (ppb)* bei 1000 ppb Speisewasser <10Absorptionseinheiten (AUFS bei 210 nm) k. A. <0,005Endotoxin (EU/ml) <0,001 k. A.Partikel (bei 0,2 ìm) < 1/mlBakterien (CFU/1000 ml) <1Förderleistung (l/min)** bis 1,7 bis 2Abmessungen (B x H x T) (mm) 350 x 492 x 451PC-/Druckeranschluss SD-Karte/RS232

ZubehörBezeichnung Best.-Nr.Dispenserpistole - Modell 611MDG1 171-0903TOC-Gerät – Modell 611ATOC1 171-0906Punktmatrixdrucker für Datenprotokollierung - Modell 611APR1 171-0904

Page 21: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Chrom and Analytics for You

20

Probenvorbereitung

Pall Life Sciences - Probenvorbereitungs-Filtrationsprodukte für UHPLC

Unter den vier gängigen Ursachen für Säulenausfälle bei der Hochleistungs-Flüssigkeitschromato-graphie (HPLC), d. h. Verstopfung, Lücken, Probe adsorbiert und chemische Angriffe, ist die Verstopfung die häufigste Fehlerursache. Die Injektion von Proben, die Partikel enthalten, führt mit der Zeit zur Verstopfung am Säuleneingang. Dadurch entsteht wiederum ein starker Rückdruck in der Säule, wodurch ihre Lebensdauer verkürzt wird. Die Funktion von Pumpenkomponenten, Injektoren und Detektoren ist weniger problematisch, wenn Flüssigkeiten gefiltert werden. Zum Entfernen von Partikeln in HPLC-Anwendungen wird in der Regel ein Filter mit einer Porengröße von 0,45 µm ausgewählt.

Die Auswahl der Filterporengröße hängt von der Säulen-Packungsgröße ab. Wie Sie in Abbildung 1 erkennen können, kommen die Säulen-Packungspartikel miteinander in Berührung. Im Idealfall möchten Sie eine Kontamination im Freiraum zwischen den Partikeln vermeiden. Der Freiraum zwischen den Partikeln wird „Flussweg“ genannt. Es gilt ausfindig zu machen, wie groß dieser Freiraum ist, und wie er entfernt werden kann.

Beginnen Sie beispielsweise mit einer Packungsgröße von 3 μm, und zeichnen Sie einige gut platzierte gleichseitige Dreiecke, wie in Abbildung 2 dargestellt. Bestimmen Sie dann das größte Partikel, das durch die Säule passt, indem Sie ein gleichseitiges Dreieck mit einer Seitenlänge von 0,75 μm umschreiben.

Abbildung 1

Abbildung 3

Abbildung 2

Vergrößern Sie nun das Diagramm. Zeigen Sie mehrere gleichseitige Dreiecke an, deren Seitenlänge bis 0,75 μm heruntergeht. Abbildung 3 zeigt ein rechtwinkliges Dreieck, dessen kurze Seite den Radius der Kugel beschreibt. Der Winkel ist eine Hälfte von 60º oder 30º. Die horizontale Seite dieses neuen rechtwinkligen Dreiecks hat eine Länge von 0,375 μm (die Hälfte von 0,75 μm). Die Berechnung des Tangens von

30º ergibt das Verhältnis der Länge der gegenüberliegenden Seite zur benachbarten Seite, in diesem Fall 0,58. Das bedeutet, dass die kurze Seite des Dreiecks 0,58x0,375 oder 0,217 μm entspricht. Zufälligerweise ist das auch der Radius des Partikels. Wenn also die Säulenpackung einen Durchmesser von 3 μm hat, dann beträgt der Flussweg 0,43 μm.

Wenn eine HPLC-Säule eine Packungsgröße von höchstens 3 μm hat, dann sollten Sie einen 0,2-μm-Filter verwenden, da ein 0,45-μm-Filter Partikel durchlassen könnte, wodurch die Säule verstopft wird.

Bei Flüssigkeitschromotographie-Systemen, bei denen die Säulen eine Packungsgröße von mehr als 3 μm haben, beträgt der Industriestandard für die Filtration 0,45 μm für Spritzenvorsatzfilter und Membranfilter für mobile Phasen. Für Säulen mit einer Packungsgröße von höchstens 3 μm, einschließlich UHPLC, wird ein 0,2-μm-Filter empfohlen.

Die Palette der Spritzenvorsatzfilter Acrodisc® PSF von Pall Life Sciences wurde erweitert und schließt nun eine Packungsgröße von 0,2 µm in allen HPLC-zertifizierten Membranen ein, um insbesondere den Anforderungen des UHPLC-Markts gerecht zu werden.

Die neuen 0,2 µm Acrodisc® Spritzenvorsatzfilter sollen die speziell in UHPLC-Säulen anzutreffende Packung schützen. Durch die Verwendung der Filter von Pall Life Sciences vor der Probenanalyse wird das Verstopfen der Säulen verhindert und ihre Lebensdauer verlängert. Pall sieht Membranen vor, die für UHPLC-Anwendungen optimal geeignet sind, um die Menge der extrahierbaren Substanzen einzuschränken, die unerwartete Peaks verursachen können. Die verwendeten Materialien tragen auch zur Verringerung der Bindung von API bei.

Die Acrodisc® Spritzenvorsatzfilter sind in einer Vielzahl von Membrantypen erhältlich und gewährleisten so die optimale

Page 22: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

Weitere Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum, per E-Mail über [email protected] oder auf unserer Website http://eu.vwr.com/chrom

VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 21

Eignung für Ihre Probe. Für die Vorbereitung von UHPLC-Proben sind derzeit firmeneigene GHP- (Polypropylen), PVDF-, Nylon- und PTFE-Membranen enthalten. Die Menge der extrahierbaren Substanzen wird auch durch die Verwendung eines Polypropylen-Gehäuses verringert. Die Acrodisc® PSF Spritzenvorsatzfilter sind die einzigen von Zymark und Sotax für den Einsatz in automatischen Systemen zertifizierten Spritzenvorsatzfilter, die eine reibungslose, einheitliche Leistung in ihren automatischen Systemen gewährleisten.

Optimierte LeistungIdeal für die Vorbereitung von UHPLC-Proben und die Pufferfiltration bei Verwendung von Säulenpackungen von <2 μm.

Vielseitige OptionenErhältlich in einer Vielzahl von Polymeren, um die chemische Verträglichkeit mit allen Lösungen zu gewährleisten.

Höhere FlussrateMehrschichtige GxF Vorfilter bieten einen zwei- bis vierfach höheren Durchsatz als standardmäßige Glasfaservorsatzfilter und ermöglichen dadurch eine schnelle und einfache Filtration von äußerst schwer zu filternden Lösungen.

Minimale UV-AbsorptionDie HPLC-zertifizierten Nylon-, GHP-, PTFE- und PVDF-Membranen zeichnen sich durch den geringen Gehalt an UV-absorbierenden extrahierbaren Substanzen aus, die sich störend auf die chromatographischen Ergebnisse auswirken könnten.

Geringes Rückhaltevolumen13 mm Minispike-Auslass für geringeres Rückhaltevolumen und müheloses Filtrieren in Autosampler-Fläschchen ohne Luftverschluss.

Für automatisierte Systeme zertifiziertAcrodisc® PSF ist für die automatisierten Systeme von Sotax und Zymark zertifiziert und gewährleistet eine einheitliche und reproduzierbare Bearbeitung in Robotersystemen.

Weitere Informationen über die Acrodisc® Spritzenvorsatzfilter von Pall Life Sciences für Analysen bzw. eine vollständige Liste erhalten Sie von Ihrem VWR-Vertriebszentrum.Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Pall Life Sciences: [email protected].

Ein-/AuslassanschlüsseSofern nichts anderes angegeben ist, haben die 13 und 25 mm Acrodisc® Spritzenvorsatzfilter einen Luer-Anschluss innen (Einlass) und Luer-Konus außen (Auslass).

Bezeichnung VE Best.-Nr.

0,2 μm Acrodisc® Spritzenvorsatzfilter mit GHP-Membran

13 mm, Minispike Auslass 300 514-41211000 516-6916

0,2 μm Acrodisc® PSF Spritzenvorsatzfilter mit GHP-Membran

25 mm, AutoPack™ Röhrchen 200 514-406525 mm 514-4082

1000 514-408325 mm, G x F AutoPack™ Röhrchen 200 514-406125 mm, G x F 514-4063

1000 514-4062

0,2 μm Acrodisc® Spritzenvorsatzfilter mit PTFE-Membran

13 mm, Minispike Auslass 300 514-403213 mm 514-4009

1000 516-7671

0,2 μm Acrodisc® PSF Spritzenvorsatzfilter mit PTFE-Membran

25 mm, AutoPack™ Röhrchen 200 514-047725 mm 514-0472

1000 514-047825 mm, G x F AutoPack™ Röhrchen 200 514-018525 mm, Gx F 514-0184

1000 514-0186

0,2 μm Acrodisc® Spritzenvorsatzfilter mit Ionenchromatographie-Membran

13 mm 300 514-40211000 516-7704

0,2 μm Acrodisc® PSF Spritzenvorsatzfilter mit Ionenchromatographie-Membran

25 mm, AutoPack™ Röhrchen 200 514-018725 mm 514-0188

1000 514-0189

Page 23: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

22 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Chrom and Analytics for You Equipment

Das kleine Mikroskop hat es in sich!

Das neue elektronische Mikroskop TM3000 knüpft an alte Erfolge anDas neue TM3000 Mikroskop von Hitachi eroberte die Herzen 2010 und füllte die Lücke zwischen Licht- und Elektronenmikroskop erfolgreich. Das TM3000 kann eine große Bandbreite an Proben abbilden und analysieren und bietet dadurch im Vergleich zu herkömmlichen Lichtmikroskopen eine enorme Verbesserung in Bezug auf Auflösung, Vergrößerungs- und Tiefenschärfenbereich. Das TM3000 zeichnet sich durch seine einfache Bedienung aus: Es verfügt über eine Autostart-Funktion, für deren Aktivierung eine einzige Taste ausreichend ist, sowie über Autofokus- und andere automatische Onboard-Funktionen. Die Steuerung dieser Funktionen erfolgt über einen Laptop mit einer intuitiven Benutzerschnittstelle, die auf Windows® 7 basiert.

Nach dem Erfolg des TM-1000 bietet die neue Elektronenoptik des TM3000 nicht nur eine Erweiterung der maximalen Vergrößerung auf 30.000x, sondern auch drei einfach auswählbare Betriebsmodi: Oberfläche, normale und starke Helligkeit/starker Kontrast. Durch die außergewöhnliche Tiefenschärfe in Kombination mit den verbesserten Bildgebungsfunktionen stellt das TM3000 eine vielseitige Alternative zu Lichtmikroskopen, Stereomikroskopen und zur konfokalen Laser-Scanning-Mikroskopie dar.

Das TM3000 erfährt in verschiedenen Branchen und Forschungseinrichtungen weltweite Anerkennung. Dank seiner einfachen Bedienbarkeit kommt es bei Anwendungen in den Bereichen Forschung & Entwicklung, Qualitätssicherung, Halbleiter, Textilien, über Lebensmittelprodukte, Kosmetika, Gesundheitswesen, Pharmazeutika, Biotechnologie und bis hin zur Bildung zum Einsatz.

Die größere Probentischfläche und Probenkammer ermöglichen, dass ein breiteres Spektrum an Probengrößen und -formen untersucht werden kann. Durch einen einstellbaren Modus zur Verringerung des Druckaufbaus können die Proben ohne spezielle Probenvorbereitung abgebildet werden. Sogar isolierende und nicht beschichtete Materialien können mühelos abgebildet werden, einschließlich teilweise hydrierter, öliger oder nicht leitender Materialien.

Technische DatenVergrößerung 15 bis 30.000x (digitaler Zoom: 2x, 4x)Beobachtungsbedingung 5 kV/15 kV/AnalyseBeobachtungsmodus Standardmodus/Modus zur Verringerung des DruckaufbausAutomatische Bildeinstellungsfunktion Autostart, Autofokus, Helligkeit-/KontrastautomatikProbentisch-Traverse X: ±17,5 mm, Y: ±17,5 mmMaximale Probengröße Ø 70 mm, Höhe 50 mmSignalerkennungssystem Hochempfindlicher Halbleiter-BSE-DetektorAbsaugsystem (Vakuumpumpe)

30 l/s x 1 Gerät, Membranpumpe: 1 m3/h x 1 Gerät, ölfreiTurbomolekularpumpeAnforderungen an Computerausstattung: Windows 7, englische Version (UK)

Bezeichnung Best.-Nr.Elektronisches Mikroskop TM3000

630-1259

Page 24: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

Weitere Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum, per E-Mail über [email protected] oder auf unserer Website http://eu.vwr.com/chrom

23VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Die Leistung des TM3000 von Hitachi kann mit einer Vielzahl an Zubehör noch verbessert werden.

Elementanalyse

Das Zubehör, das wahrscheinlich am meisten verwendet wird, ist zur EDX-Elementaranalyse vorgesehen, unter anderem in den Bereichen Schadensanalyse, Qualitätsbeurteilung, Materialwissenschaft, Metallurgie und Geologie. Bei der vollständig integrierten EDX-Analyse für das TM3000 kommt der neue „Analyse“-Modus bei 15 kV des Geräts zum Einsatz, mit dem Benutzer auf schnelle und einfache Weise zuverlässige elementbezogene Informationen aus ihren Proben erhalten können. Die Funktionen umfassen Tüpfelanalyse, Mehrfachpunkt-Analyse oder Flächenanalyse (bis zu 128 Punkten), qualitative und semiquantitative Analyse (wobei die Ergebnisse in Gewichts-% und Atomgewichts-% dargestellt werden), Überlagerungen von Spektren zum Vergleich der Spektren und zum Erstellen von Zeilenabtastungen sowie Röntgenabbildungen (wobei Überlagerungen von Abbildungen mit mehreren Elementen möglich sind). Alle Ergebnisse und Bilder können als Bericht nach Microsoft® Word exportiert werden. Röntgendaten zum gesamten Spektrum, einschließlich totzeitkorrigierter Daten, werden von

jedem Pixel des Bildes gesammelt, um eine präzise Zeilenabtastung und Abbildungsrekonstruktion zu erleichtern. Dadurch kann die Verteilungskarte für jedes Element während oder nach der Erstellung ausgewählt werden. Zeilenabtastungen von unterschiedlichen Elementen können zwecks einfachen Vergleichs überlagert werden. Die Daten aus den Zeilenabtastungen können mit dem Elektronenbild visuell korreliert werden. Bei Röntgenabbildungen können bis zu 3 Elementabbildungen kombiniert und am Elektronenbild überlagert werden, um ein einzelnes korreliertes Bild zu schaffen.

Erweiterte Vielseitigkeit

Es steht auch eine Reihe an weiterem Zubehör zur Verfügung, beispielsweise ein x- bzw. y-Achsen motorisierter Tisch, ein Neige- und Drehtisch, ein Peltier-Tisch, ein Spanntisch sowie ein In-Chamber IR-Chamber-Scope. Anderes Zubehör, das sich derzeit in der Entwicklung befindet, umfasst eine 3D-Ansicht für die Rautiefe und eine 3D-Bildrekonstruktion, wodurch das Mikroskop noch vielseitiger wird.

Page 25: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

24 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Chrom and Analytics for You Equipment

VWR Collection UV/VIS-SpektralphotometerVWR bietet jetzt drei neue Modelle von Einstrahl-VIS- und -UV-VIS-Spektralphotometern an. Das Basis-VIS-Spektralphotometer V-1200 ist leicht zu bedienen und ist mit einem robusten Gehäuse ausgestattet. Das Produkt ist zur Verwendung in Hochschulen sowie bei einfachen Verfahren der grundlegenden Qualitätskontrolle ideal geeignet. Die Funktionen des UV-1600PC umfassen unter anderem Kinetik und Zeitscan. Wellenlängenscans können mithilfe einer PC-Steuerungssoftware durchgeführt werden.

V-1200

UV-1600PC

UV-3100PC

NEU!

Page 26: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

Weitere Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum, per E-Mail über [email protected] oder auf unserer Website http://eu.vwr.com/chrom

25VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Beide UV/VIS-Produkte bieten eine große Vielzahl an Zubehör, beispielsweise Küvettenhalter mit 8 Positionen, Sipper (mit oder ohne Temperaturregelung), thermostatierte Küvettenhalter und vieles mehr, damit Sie das System ganz Ihren Wüschen anpassen können.

Das UV-3100PC Modell verfügt über Onboard-Programme wie Mehrwellenlängen-Photometrie und Wellenlängenscan und kommt mit einem großen Grafik-Display.

Bezeichnung Best.-Nr.V-1200 VIS Spektralphotometer inkl. 4 Glasküvetten und Bedienungsanleitung 634-6000UV-1600PC Spektralphotometer inkl. 4 Glasküvetten, 2 Quarzküvetten, USB-Kabel, PC-Steuersoftware und Bedienungsanleitung

634-6001

UV-3100PC Spektralphotometer inkl. 4 Glasküvetten, 2 Quarzküvetten, USB-Kabel, PC-Steuersoftware und Bedienungsanleitung

634-6002

Technische SpezifikationenV-1200 UV-1600PC V-3100PC

Optisches System EinstrahlWellenlängenbereich (nm) 325-1000 190-1100Bandbreite (nm) 4 2Streulicht (nm) ≤ 0,2% T ≤ 0,05% T bei 220 und 360Photometrischer Bereich 0-200% T, -0,3-3,0 A, 0-9.999 Konz.Wellenlängengenauigkeit (nm) ±2 ±0,5Photometrische Genauigkeit ≤ ±0,5% T oder 0,005 A bei 1 AStabilität 0,002 A/h bei 500 nm Speicher 200 Ergebnisse und 200 StandardkurvenSprache EN, FR, DE, SPAnzeige 128 x 64 Punktmatrix LCD 320 x 240 Punktmatrix LCDSchnittstelle USB, parallelSpannungsversorgung: AC 110/220 V, 50/60 HzAbmessungen (mm)/Gewicht (kg) 490 x 360 x 210/12 490 x 360 x 240/14Garantie 2 Jahre

ZubehörBezeichnung UV-3100PC UV-1600PC V-1200 Best.-Nr.Küvettenhalter für 4 rechteckige Küvetten, 10 bis 50 mm x x x 634-6004Küvettenhalter für 4 rechteckige Küvetten, 10 bis 100 mm x x x 634-6005Küvettenhalter für zylindrische Küvetten x x x 634-6006Temperierbarer Küvettenhalter für 1 x 10 mm rechteckige Küvetten x x 634-6007Küvettenhalter für Mikroküvetten x x x 634-6008Küvettenhalter für Reagenzgläser x x x 634-6009Automatischer Küvettenhalter mit 8 Positionen für 10 mm rechteckige Küvetten

x x 634-6010

Küvettenhalter für festes Probenmaterial x x x 634-6011Temperierbarer Küvettenhalter für 4 x 10 mm rechteckige Küvetten x x 634-6012Temp. Peltier-Küvettenhalter für 1 x 10 mm rechteckige Küvetten x x 634-6034Sipper-Einheit x x 634-6035Sipper-Einheit mit Temperaturregelung x x 634-6036Thermodrucker 634-6039

Verbrauchsmaterialien für alle EinheitenBezeichnung Best.-Nr.Halogenlampe 634-6037Deuteriumlampe 634-6038

Page 27: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

26 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Chrom and Analytics for You Equipment

UV/VIS-Spektralphotometer, U-5100, Hitachi

Das U-5100

Spektralphotometer von

Hitachi verfügt über eine

kleine Standfläche und ist

für eine große Bandbreite

an Anwendungen

geeignet. Das U-5100

wurde umweltfreundlich

konzipiert und mit

einer lebenslangen

Xenon Blitzlampe

ausgestattet. Dadurch

ist ein periodisches

Auswechseln der Lampe

nicht mehr erforderlich.

Durch die Nutzung

einer Xenon Blitzlampe

wird auch der

Stromverbrauch und die

Geräuschentwicklung

verringert. Ist das Gerät

eingeschaltet, läuft es

während der Messungen

unter minimaler Geräusch-

entwicklung und im Stand-

by-Modus sehr leise.

Technische DatenOptik Monochromator, Verhältnisstrahl, mit Adapter von Seya-NamiokaDetektor Silizium PhotodiodeLichtquelle Xenon-BlitzlampeSpektraler Durchlassbereich (nm) 5Wellenlängenbereich (nm) 190–1100Wellenlängengenauigkeit (nm) ±1Photometrischer Bereich –3,000 – 3,000 A/0 – 300% T/0,000 – 9999 Konz.Photometrische Genauigkeit ±0,003 A (0 bis 0,5 A)/±0,005 A (0 bis 1,0 A)Photometrische Reproduzierbarkeit (Abs) ±0,002 A (0 bis 1,0 A)Streulicht ≤0,07% bei 220 und 340 nmBasislinienstabilität 0,0007 A/h (260 nm)Geräuschpegel 0,0002 A oder weniger (RMS (260 nm), 0 A)Basislinienflachheit ±0,010 A (200–950 nm)Wellenlängen-Abtastrate (nm/min) 40, 100, 200, 400, 800, 1200, 2400Anzeige 15 cm LCD mit HintergrundbeleuchtungSchnittstellensprachen Englisch, Deutsch, SpanischLeistungstest ValidierungsfunktionStandard-Küvettenhalter Automatischer Revolver für 6 Küvetten (Küvetten nicht im Lieferumfang enthalten)Schnittstellen Centronics-Schnittstelle (Parallelanschluss); USB zur PC-SteuerungInterner Speicher 50 Methoden, 30 DatensätzeAbmessungen B x T x H (mm)/Gewicht (kg) 355 x 425 x 235/13Stromversorgung: 100–240 V; 50/60 Hz; 60 W

Page 28: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

Weitere Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum, per E-Mail über [email protected] oder auf unserer Website http://eu.vwr.com/chrom

27VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Als Benutzerschnittstelle wurde zur Eingabe und deutlichen Anzeige von Informationen ein großes 15-cm-LCD-Display (6 Zoll) eingesetzt, das in einem gut lesbaren Winkel über einem Softtouch-Tastenfeld angebracht ist. Die Bedienung der Tasten, die zur Zeicheneingabe für die Zuweisung eines Dateinamens erforderlich sind, ist einfach, beispielsweise wie das SMS-Schreiben mit einem Mobiltelefon.

Durch den standardmäßigen automatischen 6-fach-Küvettenwechsler wird die tägliche Arbeit effizienter gestaltet. Standardphotometrie, Zeitscan, Wellenlängenscan, Kinetik und Performance-Validierung sind in der menügesteuerten internen Software als Standardfunktionen enthalten.

• Die Xenon Blitzlampe mit geringer Geräuschentwicklung verbraucht weniger Strom

• Softtouch-Tastenfeld

• Großes 15-cm-Display für leichtes Ablesen und Programmieren

• PC-Steuerung durch die Software „UV Solutions“ (optional)

• Automatischer Küvettenwechsler mit 6 Positionen standardmäßig vorgesehen

Bezeichnung Best.-Nr.U-5100 UV/VIS Spektralphotometer 634-0757Auto Sipper 634-0758Einfach-Küvettenhalter für 10 mm rechteckige Küvetten 634-0759Küvettenhalter für rechteckige Küvetten, 10 bis 100 mm 634-0760

Page 29: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

28 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Chrom and Analytics for You Equipment

Vielseitig einsetzbares pH-Messgerätfindet Verwendung im reinsten Reinraum der Welt!

Die Fraunhofer-Gesellschaft gehört zu einer der führenden Organisationen für angewandte Forschung in Europa. Sie ist auf dem Gebiet der anwendungsbezogenen Forschung tätig – die Unternehmen, die ihren Dienst in Anspruch nehmen, reichen von Energieversorgungsunternehmen bis hin zu Privatunternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Des Weiteren bringt sie der Allgemeinheit großen Nutzen, sie nimmt jedoch nicht an grundlegenden Forschungs-verfahren teil. Zu ihren Kunden zählen Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen sowie die deutsche Bun-desregierung und Kommunalbehörden. Die 57 Fraunhofer Institute beschäftigen mehr als 15.000 Mitarbeiter an 40 verschiedenen Standorten. Das jährliche Forschungs-budget beträgt insgesamt 1,4 Milliarden Euro. Es besteht eine sehr intensive internationale Zusammenarbeit über die Forschungseinrichtungen und Repräsentanzen in an-deren europäischen Ländern, den USA, Asien und Nahost.

Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA)

Das Institut konzentriert sich auf bestimmte Bereiche wie beispielsweise Unternehmenslogistik, Automa-tion und Robotik sowie Oberflächentechnologie. Die vom Fraunhofer IPA getesteten Materialien und Geräte erhalten das Zertifikat „Fraunhofer IPA TESTED DEVICE“. Mit diesem Prüfsiegel wird die Reinraumtauglichkeit für verschiedene Geräteklassen zertifiziert. Die Reinraum-tauglichkeit kann zum Beispiel für Roboter, Kabel, Stühle, Linearachsen und viele andere Gegenstände gelten.

Es werden verschiedene physikalische und mikrobiol-ogische Tests durchgeführt, um genaue Informationen zu jedem getesteten Objekt oder Material bereitzustel-len, anhand derer das Zertifikat verliehen wird. Unsere Kontaktperson am Fraunhofer IPA ist Markus Keller in der Abteilung für Reinst- und Mikroproduktion.

Reinst- und Mikroproduktion

Die Abteilung für Reinst- und Mikroproduktion beschäftigt sich mit technischen Fragen zu miniaturisi-erten Herstellungsprozessen, bei denen Kontamination ein schwerwiegendes Problem darstellt. Diese tritt in Geschäftsbereichen wie der Halbleiterindustrie, der Automobilindustrie und in Biowissenschaften auf. Das Vorzeigeobjekt dieser Abteilung ist der weltweit reinste Reinraum. Er ist zehn Mal reiner als die ISO Reinraum-Standardklasse 1, die offiziell als die reinste Klasse gilt. Dieser Super-Reinraum wird mit Überdruck und einer Laminarströmung von 0,45 m/s betrieben. Es herrscht eine Umgebungstemperatur von 22 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 45 %. Markus Keller erläutert: „Das SevenMulti™ S47 wird am Fraunhofer IPA für verschiedene Untersuchungen an mehreren Orten eingesetzt.“ Zu den wichtigsten Tests gehören folgende:

Reinigungstauglichkeit von Oberflächen

Alle Oberflächen, die in hygienischen Produktionsum-gebungen verwendet werden, müssen gemäß der Eu-ropean Hygienic Engineering & Design Group (EHEDG) besonders leicht zu reinigen und desinfizieren sein. Polierte Edelstahloberflächen gelten als ideal. Es werden immer mehr verschiedene Materialien und Oberflächen verwendet, deren Reinigungstauglichkeit festgestellt werden muss. Zum Bestimmen der Effektivität eines Reinigungsverfahrens wird die mikrobiologische Ke-imzahl auf der Oberfläche vor und nach der Reinigung mithilfe einer Oberflächenkontaktmethode gemessen (Abbildungen 1 und 2). Hierbei wird eine mit einem Nähragar beschichtete Petrischale für 5 Sekunden mit einer definierten Kraft auf die Oberfläche gedrückt.

Das pH-Messgerät METTLER TOLEDO SevenMulti™ wurde vor Kurzem im Fraunhofer-Institutfür Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart installiert. Das Fraunhofer IPA verfügt über den reinsten Reinraum weltweit, und das SevenMulti™ wird genau dort eingesetzt. Ein pH-Messgerät ist natürlich selten solchen extremen Umgebungsbedin-gungen ausgesetzt. Das SevenMulti™ hat jedoch alle Anwendungen bravourös gemeistert.

Abbildung 1: Nach einer erfolgreichen Reinigung siedeln sich keine Mikroorganismen an.

Abbildung 2: Wenn die Reinigung nicht gründlich genug durchgeführt wurde, bilden sich nach der Inkubation zahlreiche Kolonien auf dem Nähragar.

Page 30: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

29VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Weitere Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum, per E-Mail über [email protected] oder auf unserer Website http://eu.vwr.com/chrom

Bei dieser Testmethode werden das SevenMulti™ und die pH-Elektrode InLab® Routine Pro zum Vorbereiten und Einstellen des genauen pH-Wertes des Nähragars verwendet.

Metabolisierung von Materialien

Unter bestimmten Umgebungs- und klimatischen Bedingungen können sich Mikroorganismen ansiedeln und auf Kunststoffoberflächen ausbreiten. Diese Mikroorganismen können nicht nur den Kunststoff

beschädigen, sondern auch die einwandfreie Funktion der Komponenten mit enthaltenem Kunststoff beeinflussen. Zur Beurteilung der Wirkung von Mikroorganismen auf Materialien zieht das Fraunhofer IPA den europäischen Teststandard EN ISO 846 heran. Die mikrobiologische Wirkung auf Kunststoffproben wird in einem kohlenstofffreien Nährmedium untersucht. Wenn sich im Nährmedium keine Keime bilden, enthält die Probe keine Nährstoffe, die das Wachstum begünstigen, und eine Metabolisierung kann ausgeschlossen werden. Das Zweikanalinstrument SevenMulti™ S47 wird mithilfe einer sterilen NaOH-Lösung (0,01 mol/l) zur Einstellung des pH-Werts der Mineralsalz-Stammlösung verwendet.

Andere Untersuchungen, bei denen das SevenMulti™ eingesetzt wird, sind im Folgenden aufgeführt:

• Prüfung der Versäuerung der Spüllösungen bei Tests für extrahierbare Metalle

• Prüfung des pH-Werts von Lösungsmitteln beim Auswaschen von pH-instabilen organischen Partikeln, z. B. Ausgangsstoffe für Pharmazeutika, so dass diese nicht gelöst werden. Die Prüfung dient auch zur Stabilisierung der Lösungsmittel

• Überwachung des aufbereiteten Wassers mithilfe des neuen InLab® 741 und der Ausdehnungseinheit SevenMulti™ für Leitfähigkeit

• Anpassung der Pufferlösungen, z. B. Kaliumphosphatlösung

Die letzten zwei Anwendungen werden normalerweise in einem Reinraum durchgeführt (Abbildung 3). In diesem Fall muss das SevenMulti™ gründlich gereinigt werden. Hierzu gehören die Reinigung mit Isopropanol und die Trocknung in einem Strom sauberer Luft.

Markus Keller ist sehr zufrieden: „Aufgrund der Zweikanalfunktionalität des SevenMulti™ S47 können wir alle pH- und Leitfähigkeitsmessungen effizient und äußerst genau mit nur einem Instrument durchführen.“

Abbildung 3: Markus Keller stellt den pH-Wert einer Kaliumphosphat-Pufferlösung auf dem SevenMulti™ S47 ein.

Technische SpezifikationenpH-Bereich -2,000 bis +19,999pH-Auflösung 0,0001/0,01/0,1pH-Genauigkeit ±0,002pH-Kalibrierung Bis zu 5 Kalibrationspunkte mit automatischer PuffererkennungmV-Bereich ±1999mV-Auflösung 0,1mV-Genauigkeit ±1Leitfähigkeitsbereich (mS/cm) 0,001 - 1000Leitfähigkeitsauflösung 0,001 - 1Leitfähigkeitsgenauigkeit (%) ±0,5Widerstandsbereich (MOhm/cm) 0,00-20,00Temperaturbereich (°C) -30,0 bis +130,0Temperaturauflösung (°C) 0,1Temperaturgenauigkeit (°C) ±0,1Datenspeicherplätze 1000RS232-Ausgang Anschluss für Drucker oder PCAnschlüsse BNC, 2-mm-Ref., Cinch/RCA (NTC), 4-mm-Bananenstecker (PT1000), Mini-DIN

BestellinformationBezeichnung Best.-Nr.Das SevenMulti™ S47-K (Kit) wird mit pH-Elektrode InLab® Expert Pro und Leitfähigkeitszelle InLab® 731, Elektrodenhalter, Konformitätserklärung, Testzertifikat, PC-Software direct pH von LabX®, 2 Kalibrations-Sachets (pH 4,01/7,00/9,21 und Leitfähigkeit 1413 S/cm und 12,88 mS/cm) geliefert.

665-0015

Das SevenMulti™ S47-KS (Kit) wird mit pH-Elektrode InLab® Routine Pro und Leitfähigkeitszelle InLab® 731 Elektroden, Elektrodenhalter, Konformitätserklärung, Testzertifikat, PC-Software direct pH von LabX®, 2 Kalibrations-Sachets (pH 4,01/7,00/9,21 und Leitfähigkeit 1413 S/cm und 12,88 mS/cm) geliefert.

665-0518

Das SevenMulti™ S47-USP/EP wird mit pH-Elektrode InLab® Pure Pro und Leitfähigkeitszelle InLab® 741 Elektroden, Elektrodenhalter, Konformitätserklärung, Testzertifikat, PC-Software direct pH von LabX®, 2 Kalibrations-Sachets (pH 4,01/7,00/9,21 und Leitfähigkeit 1413 S/cm und 12,88 mS/cm) geliefert.

665-0197

Page 31: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

30 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Chrom and Analytics for You Qualifikation

Einfache und präzise Leitfähigkeits-kontrollmessungen mit MIELE Professional

Das Unternehmen MIELE paart die Funktionen des InLab®741 Leitfähigkeit-sensors und des SevenMulti™ S70 und erhält somit die ideale Messung von Reinwasser. Das Gerätesystem hat sich in Bezug auf Kontrollmessungen der integrierten Online-Leitfähigkeitssensoren für Hochkapazitäts-desinfektoren bewährt.

MIELE wurde 1899 gegründet. Von Anfang an hat sich das Familienunternehmen einen Ruf als Hersteller von qualitativ hochwertigen Haushalts- und professionellen Reinigungssystemen mit langer Lebensdauer und wirtschaftlicher Ressourcennutzung aufgebaut. Besonderer Wert wird auf regelmäßige und strenge Qualitätskontrollen der Systeme gelegt. Auf dem Gebiet der Leitfähigkeitsmessung von Reinwasser haben sich das METTLER TOLEDO SevenMulti™ S70 Leitfähigkeitsmessgerät und der InLab®741 Leitfähigkeitssensor als zuverlässiger Partner erwiesen. Während eines Besuchs in Bielefeld, Deutschland, zeigten uns Herr Balzer und Herr Schartner, wie das Messsystem bei MIELE zur Qualitätskontrolle verwendet wird. Darüber hinaus gingen sie auch ausführlich auf unsere Fragen ein.

MIELE Hochkapazitätsdesinfektor – der große Bruder der Spülmaschine

Im Rahmen der MIELE Professional Produktreihe stellt MIELE automatische Hochkapazitätsdesinfektoren für professionelle Reinigungs- und Desinfektions-anwendungen her. Herr Balzer beantwortete unsere Fragen und erklärte dabei, dass ein Hochkapazitäts-desinfektor lediglich eine sehr große Waschmaschine ist,

die nicht nur wäscht, sondern auch desinfiziert. Diese Maschinen kommen vorwiegend in Krankenhäusern und Kliniken zum Einsatz.

Das Infektionsrisiko ist in Operationssälen besonders hoch. Jedes Gerät und Utensil muss absolut steril sein. Kontaminiertes Material wird aus solchen sterilen Bereichen entfernt und muss ersetzt werden. Dies erfolgt mithilfe eines Hochkapazitätsdesinfektors, der in der Wand integriert ist und als Luftschleuse zwischen der Außenumgebung und dem sterilen Raum agiert (Abbildung 1).

Thermale Desinfektion mit Reinwasser – Online-Leitfähigkeitsmessung als Reinheitsindikator.

Der Reinigungsprozess umfasst mehrere Schritte. Die thermale Desinfektion wird unter Einhaltung des Deutschen Medizinproduktegesetzes (MPG) durchgeführt, dem deutschen Äquivalent zu den EU-Richtlinien für Medizinprodukte. Demgemäß wird das medizinische Material, das zur Verwendung in einem sterilen Raum gedacht ist, für zumindest zehn Minuten mit entionisiertem Wasser bei einer Temperatur von mindestens 90 °C gespült. Dadurch werden 98 bis 99% aller Keime abgetötet. Die MIELE Desinfektoren arbeiten bei einer noch höheren Temperatur von 93 °C. Um die Reinigungsleistung zu überwachen, wird die Reinheit des Spülabwassers von einem integrierten Online-Leitfähigkeitssensor kontinuierlich überprüft.

Zeitsparend und höchst präzise – InLab®741 und SevenMulti™ S70, ein unschlagbares Team

Die Funktionalität des eingebauten Online-Leitfähigkeitssensors wird vom MIELE Personal im Rahmen der Produktion bei der abschließenden Produktprüfung sowie bei der jährlichen Wartung der Desinfektoren beim Kunden oder bei Reparaturen überprüft. Herr Schartner demonstrierte, wie der InLab®741 Leitfähigkeitssensor verwendet wird. Ein InLab®741-5 m wird über eine Umgangsleitung direkt in das System rechts neben dem eingebauten Leitfähigkeitssensor installiert (Abbildung 3).

Dank des fünf Meter langen Kabels kann die direkte Kontrollmessung auch bei Maschinen durchgeführt werden, die bereits installiert wurden. Der InLab®741 weist einen zweipoligen Sensor aus hochqualitativem Edelstahl auf, der für die Messung von sehr niedrigen Leitfähigkeiten von 0,001 μS/cm bis maximal

Abbildung 1: Ein großvolumiges MIELE Professional Desinfektionsgerät in der Abteilung für Qualitätskontrolle.

Page 32: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

Weitere Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum, per E-Mail über [email protected] oder auf unserer Website http://eu.vwr.com/chrom

31VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

500 μS/cm ideal geeignet ist. Er hält auch Temperaturen von bis zu 100 °C stand, was bei dieser Anwendung sehr wichtig ist. Um die Leitfähigkeit mit der größtmöglichen Präzision zu messen, wählte MIELE ein SevenMulti™ S70 Leitfähigkeitsmessgerät. Dieses bietet bei Messungen im niedrigen Leitfähigkeitsbereich eine ausgezeichnete Leistung. Herr Balzer gab die absolute Zellkonstante (laut Sensorzertifikat und Sensorkabel auf sechs Dezimalstellen) direkt in das Gerät ein und erklärte, dass eine zeitaufwändige Kalibrierung mit entsprechenden Kalibrierungslösungen nicht mehr erforderlich ist. Durch Eingabe des bekannten Temperaturkompensations-Koeffizienten (α = Koeffizient) des Spülwassers können dann präzise Messergebnisse ohne jedweden Zeitverlust erhalten werden.

Beurteilung des InLab®741 Sensors im Leitfähigkeitstest

Nach der Installation des InLab®741 startete Herr Schartner ein spezielles Testprogramm am Desinfektor, um den eingebauten Online-Leitfähigkeitssensor zu prüfen. Es erfolgen fünf bis sechs aufeinanderfolgende Spülzyklen, um eine ausreichend hohe Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten (Abbildung 2).

Während jedes Spülzyklus gibt eine spezielle

Dosiereinheit eine Salzlösung in vordefinierten Schritten ab. Im nächsten Schritt wird der Hochkapazitätsdesinfektor gespült, bis eine Leitfähigkeit von 1,5 μS/cm erreicht ist. Die Werte der Vergleichsmessung des InLab®741 werden vom SevenMulti™ als analoges Signal an die Computersteuerung des Desinfektors übertragen. Die Werte können dann direkt mit den Daten aus dem Online-Leitfähigkeitssensor verglichen werden (Abbildung 4).

Schließlich zeigt das Display für die interne Leitfähigkeitsmessung einen Wert von 1 μS/cm (ohne Dezimalstellen) an. Der InLab®741 Leitfähigkeitssensor verzeichnet einen Wert von 1,142 μS/cm (Abbildung 5) und der Testlauf wird beendet. Wenn die interne Leitfähigkeitsmessung um weniger als 2 μS/cm vom Vergleichswert abweicht, dann fällt die Beurteilung des InLab®741 positiv aus. Die Maschine besteht somit den Test und wird zur Verwendung freigegeben. Herr Balzer ist mit der Präzision der Messung sichtlich zufrieden: „Sie können sich auf diesen Sensor wirklich verlassen“.

Für gewöhnlich nimmt der gesamte Testlauf 1 bis 1,5 Stunden in Anspruch. Im MIELE Werk kann dies auf fünf oder sechs Maschinen gleichzeitig erfolgen. Höchstwahrscheinlich werden andere InLab®741 Sensoren schon bald als Experten für Leitfähigkeitstests eingesetzt.

Abbildung 2: Spülzyklus mit deionisiertem Wasser.

Abbildung 3: Der InLab®741 wird über einen Bypass neben den im Desinfektionsgerät integrierten Online-Leitfähigkeitssensor angeschlossen.

Abbildung 4: Die Vergleichsmesswerte werden direkt vom SevenMulti™ an den Steuerrechner des Desinfektionsgeräts übertragen.

Abbildung 5: Die Messwertanzeige des SevenMulti™

Bezeichnung Best.-Nr.METTLER TOLEDO-Leitfähigkeitsmessgerät SevenMulti™ S70 mit Leitfähigkeitsmodul, Halter, Schutzdeckel; mit anderen Modulen erweiterbar (pH, ISE...)

665-0010

Leitfähigkeitssensor InLab®741 (Bereich: 0,001 bis 500 uS/cm) 663-0149

Page 33: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

32 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Chrom and Analytics for You Anwendungen

Dokumentierbare und reproduzierbare Feuchtigkeitsanalyse der in Energieprodukten und -applikationen verwendeten BiomasseDank MA45 ist die Qualitätssicherung gewährleistet

Schnelle Probenerwärmung, hohe Messqualität und leichte Bedienbarkeit. Diese waren die Eigenschaften, die die EBM GmbH von einem Feuchtebestimmer erwartete. Der Sartorius MA45 konnte die Kunden in vielerlei Hinsicht überzeugen.

Wer steckt hinter der EBM GmbH?

Die EBM GmbH ist ein junges Unternehmen, das 2004 von seinem Gesellschafter und Geschäftsführer Tobias Brändle in Lichtenstein, Deutschland, gegründet wurde. Die Abkürzung „EBM“ steht für „Energy from BioMass“ (Energie durch Biomasse). In Bezug auf dieses Fachgebiet kombiniert EBM einfache, praktische Lösungen mit den neuesten Technologien für die Energieerzeugung und alternative Nutzung natürlicher Ressourcen. Heutzutage stellt die Biomasse einen unerschöpflich erneuerbaren Rohstoff dar. Im Gegensatz dazu beruhen unsere vorhandenen Energiereserven auf endlichen Rohstoffen, wie Öl und Kohle. Aus diesem Grund ist das Unternehmen stolz darauf, ein einzigartiges, patentiertes Produkt vorstellen zu können, mit dem alternative Energiequellen erzeugt und beispielhaft veranschaulicht werden können.

Die EBM GmbH, die drei verschiedene Produkte herstellt, beschäftigt 18 Mitarbeiter und agiert nicht nur in Europa, sondern weltweit. Zwei der angebotenen Produkte sind Tierstreu aus Chinaschilf (Miscanthus sinensis) in Form von Pellets sowie Brennstoff-Pellets. Tierstreu wird für große und kleine Tiere verwendet, zum Beispiel für Pferde und Katzen. Zu den Käufern dieser Produkte gehören Großhändler und Endkunden, die die von Logistikunternehmen gelieferten Waren abnehmen. Das Produktsortiment der EBM GmbH umfasst ein drittes Produkt: Kleine, dezentralisierte

Energieerzeugungsanlagen, auch als Module bezeichnet, die Biomasse zur Erzeugung von Wasserstoff verwenden, der wiederum in Brennstoffzellen in Energie umgewandelt wird. Diese Module besitzen einen Leistungsbereich von 50 kW bis 2 MW und werden zum Beispiel von städtischen Gemeinden, Firmen, Betreibern von Gewerbegebieten, Krankenhäusern und Verbrauchern erworben.

Warum hat sich dieses Unternehmen für MA45 entschieden?

In der Vergangenheit hat die EBM GmbH ein manuelles Messgerät zur Bestimmung des Feuchtigkeitgehalts in Rohstoffen und den Endprodukten verwendet. Angesichts höherer Anforderungen an die Messgenauigkeit und Probenserien sah sich das Unternehmen gezwungen, eine andere Methode zur Feuchtigkeitsbestimmung anzuwenden – die Entscheidung, den Feuchtebestimmer Sartorius MA45 zu erwerben, fiel nicht schwer. Seine gravimetrische Trockenverlust-Methode garantiert genaue Messungen, und beim Umstellen der Rohstoffchargen ist keine Neukalibrierung erforderlich. Darüber hinaus ist der MA45 leicht zu bedienen und generiert beim Anschluss an einen Protokolldrucker einen GLP-konformen Datensatz zur Dokumentation des hohen Qualitätsgrads der verwendeten Materialien. Zuerst hat die EBM GmbH nur einen MA45 probeweise bestellt. Es dauerte jedoch nicht lange, bis die vielen Vorteile dieses Feuchtebestimmers das Unternehmen davon überzeugten, sich den MA45 schnell zu eigen zu machen.

Die CQR-Quarz-Heizquelle verteilt die Wärme gleichmäßig. Das zerkleinerte Material wird aus dem Rührer genommen und zur Durchführung der Feuchtigkeitsanalyse im MA45 platziert. Anhand des Feuchtigkeitsgehalts soll die Wassermenge bestimmt werden, die dem Rohstoff vor dem Pelletieren zugegeben werden muss.

Page 34: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

Weitere Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum, per E-Mail über [email protected] oder auf unserer Website http://eu.vwr.com/chrom

33VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Wie wird die Anwendung ausgeführt?

Im System-Kontrollraum der EBM GmbH werden Messungen mit dem MA45 stündlich durchgeführt und von vier Mitarbeitern überwacht. Die Probenmengen betragen zwischen 30 und 40 g. Zuerst wird das zerkleinerte Material aus dem Rührer genommen und sein ursprünglicher Feuchtigkeitsgehalt bestimmt. Anhand dieses Werts wird die Wassermenge berechnet, die dem Rohstoff vor dem Pelletieren zugegeben werden muss. Hierbei ist es wichtig, dass die genau definierten Grenzwerte für den Wassergehalt beibehalten werden – nicht nur, um eine optimale Pellet-Verarbeitung zu erreichen (während des Pressverfahrens dürfen die Pellets nicht zusammenkleben oder zerbröckeln), sondern auch, um optimale Brennwerte zu erzielen. Nach der Messung wird die Probe zur Qualitätskontrolle aufbewahrt. Der Ausdruck der Ergebnisse liefert einen eindeutigen Beweis der Qualitätssicherung.

Die berechnete Wassermenge wird dem zerkleinerten Material zugegeben. Anschließend wird die Masse gepresst. Das pelletierte Endprodukt wird auch regelmäßigen Feuchtigkeitsanalysen unterzogen, wodurch sichergestellt wird, dass der Kunde immer die höchste Qualität erhält.

Welche sind einige der hervorstechenden Eigenschaften des MA45?

Herr Brändle erläuterte die Vorteile folgendermaßen: „Die optimierte Infrarot-Wärmequelle – ein Heizelement aus Quarz, auch als spiralförmig aufgerollter Quarzstrahler bezeichnet – verteilt die Wärme schnell und gleichmäßig über die Probenoberfläche. Hierdurch können wir eine schnelle und genaue Feuchtigkeitsanalyse der Rohstoffe gewährleisten, was wiederum zu einer höheren Arbeitsleistung führt. Aufgrund der Möglichkeit, einen GLP-konformen Datensatz zu drucken, erhalten wir zusätzlich eine dokumentierbare und vollständig rückführbare Qualitätssicherung für das Endprodukt. Insgesamt hat uns der MA45 dank der hohen Messqualität, der einfachen Bedienbarkeit und des erstklassigen Preis-Leistungs-Verhältnisses vollkommen überzeugt.“

Die fertigen Pellets werden in Säcken verpackt.

Im Lager der EBM GmbH warten die fertigen Produkte auf ihren Versand.

Das Endprodukt (hier: Tierstreu in Form von Pellets) wird nach der Messung mit einem GLP-konformen Drucker dokumentiert, wodurch eine eindeutige Qualitätssicherung gewährleistet wird.

* Der MA45 wurde durch die Nachfolger MA100 und MA150 ersetzt

Bezeichnung Elemente Platten Best.-Nr.MA100 C Ceramic Glass 611-1100MA100 H Halogen Glass 617-1104MA100 Q Quartz-glass Glass 611-1609MA150 C Ceramic Glass 611-1610MA150 Q Quartz-glass Glass 611-1612

Page 35: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Chrom and Analytics for You

34

Anwendungen

Restschmutzanalyse in der Automobilindustrie

Wir stellen das Sartorius Sondermodell vor: Eine Analysenwaage mit einer 5-stelligen Dezimalanzeige

Was macht „CleanControlling“?

Das Unternehmen CleanControlling hat sich auf die Bestimmung der technischen Sauberkeit der funktionsrelevanten Bauteile spezialisiert und führt für seine Kunden Restschmutzanalysen durch. Diese Untersuchungen werden gemäß VDA 19 (Verband der deutschen Automobilindustrie), ISO/DIS 16232 und/oder den unternehmenseigenen Standards für die Automobilindustrie und den Zulieferern sowie den Standards für die Baumaschinenindustrie, für Hydraulikanwendungen, Präzisionsanfertigungen und andere Branchen durchgeführt. Das Sauberkeitslabor des Unternehmens CleanControlling wurde von der Dieselsystem-Division der Firma Bosch für die Durchführung von Bauteilsauberkeitsanalysen für deren Zulieferer und Automobilhersteller empfohlen. Im September 2007 hat das Labor die Zertifizierung für die gemäß ISO 17025 ausgeführten Restschmutzanalysen erhalten.

Was sind Sauberkeitsanalysen?

Sie dienen als Grundlage zur Beurteilung der technischen Sauberkeit zum Beispiel bei folgenden Verfahren:• Erstbemusterung und Evaluierung• Warenausgangs- und Wareneingangskontrollen• Qualitätskontrolle der sauberkeitsrelevanten

Herstellungsprozesse (z. B. Reinigung)• Überwachung der Verfahrensschritte (z. B.

Oberflächenbehandlungsverfahren)

Jede Sauberkeitsanalyse beginnt mit einer repräsentativen Probennahme und Partikelextraktion von einem Bauteil. Dank sorgfältig durchgeführter Restschmutzanalysen kann eine Bauteilkontamination mit Partikeln erkannt und dokumentiert werden. Diese Untersuchungen erleichtern dann das Auffinden des Ursprungsorts, an dem die Kontamination mit Partikeln in den Prozessketten auftritt.

Der für diese Anwendung speziell konzipierte Windschutz ist komplett aus Metall gefertigt, wodurch elektrostatische Reaktionen weitestgehend vermieden werden.

Die technische Sauberkeit von Komponenten und Zubehörteilen ist von großer Bedeutung – sie ist bei der Fertigung von modernen Fahrzeugen und Anlagen sozusagen das funktionale Gütezeichen der Qualität. Restschmutzanalysen liefern wichtige Informationen zur Qualität. Sartorius bietet seit kurzem eine Spezialwaage an, die exakt auf eben diese Anforderungen abgestimmt ist. „CleanControlling“ ist eines der ersten Unternehmen, die diese Analysenwaagen verwenden.

Page 36: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

Weitere Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum, per E-Mail über [email protected] oder auf unserer Website http://eu.vwr.com/chrom

VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 35

Wie wird die analytische Filtration durchgeführt?

Bei den meisten Anwendungen müssen die Partikel zunächst mit Flüssigkeit systematisch vom Bauteil abgelöst werden (Extraktion), um sie messen zu können. Dies geschieht entweder in einer Spülkammer mit Reinraumbedingungen oder in einem Ultraschallbad. Die Partikel werden an einem Analysefilter gesammelt und je nach den speziellen Anforderungen mittels Gravimetrie, Mikroskopie oder Elementanalyse gekennzeichnet. Für diesen Zweck sind verschiedene Filter und typische Geräte von der Biotechnologie-Division (Sartorius Stedim Biotech) erhältlich. Häufig werden Zellulosenitratfilter mit einem Durchmesser von 47 mm und den folgenden Porengrößen verwendet:11301--47------N (8 μm)11342--47------N (5 μm)11302--47------N (3 μm)11303--47------N (1,2 μm)11304--47------N (0,8 μm)

Typische Geräte:• 16309 Vakuumfilterhalter aus Glas• 16612 Labor-Vakuumpumpe, 98 %, 26 l/h• 16254 Druckfilterhalter aus Edelstahl, 47 mm• 16249 Druckfilterhalter aus Edelstahl, mit 200-ml-

Zylinder• 16828 Multiverteiler mit drei Anschlussstutzen,

47 mm / 50 mm, Edelstahl, mit 500-ml-Trichter• 16831 Multiverteiler mit sechs Anschlussstutzen,

47 mm / 50 mm, Edelstahl, mit 500-ml-Trichter

Wie werden die erkannten Partikel identifiziert?

Die Partikelfracht des Prüfobjekts wird mittels einer Differenzwägung ermittelt, mit der die Massenzunahme auf einem Analysefilter gemessen wird. Hierzu wird der Filter vor und nach der Filtration der Analyseflüssigkeit, die für die Partikelextraktion verwendet wird, auf einer präzisen Analysenwaage gewogen. Für das Wägen setzt CleanControlling das neue Sondermodell LE225DVF mit einer Genauigkeit von 0,01 mg und automatischer Kalibrierung ein.

Sogar Restschmutz mit einem Gewicht von weniger als 0,1 mg kann mit diesem gravimetrischen Verfahren gemessen werden, wenn die Wägeumgebung während

der Restschmutzanalyse makellos sauber gehalten wird. Zur präzisen Wägung ist eine sorgfältige Präparation und Trocknung des Analysefilters im Trockenofen mit anschließender Rückkühlung im Exsikkator vor und nach der Partikelextraktion erforderlich.

Warum sind die neuen Filterwaagen von Sartorius für diese Aufgabe hervorragend geeignet?

Das LE225DVF ist genau auf die Anforderungen dieser Branche abgestimmt. Erstens wurde diese Filterwaage speziell für das Wägen in der Automobilindustrie entwickelt. Zweitens ist der für diese Anwendung speziell konzipierte Windschutz komplett aus Metall gefertigt, wodurch elektrostatische Reaktionen weitestgehend vermieden werden.Die Wägekammer, die proportional verkleinert und daher zum Wägen von Filtern optimiert wurde, liefert schnellere, zuverlässigere Ergebnisse als Analysenwaagen in Standardgröße. Aufgrund des Zugangs in die Wägekammer von oben und der sternförmigen Filterwägeschale wird die Handhabung von Filtern mit einer Pinzette erheblich erleichtert.

Dieses Modell rundet die Produktreihe der Sartorius Analysenwaagen vollständig ab und ist dank der Anzeigegenauigkeit von fünf Dezimalstellen einzigartig in der Gewichtsmessung.

Im Oktober 2007 wurde das LE225DVG Besuchern der Messe „Parts2Clean“ in Stuttgart, Deutschland, vorgestellt. Seitdem nimmt die Begeisterung der derzeitigen und zukünftigen Benutzer ständig zu.

Die verbesserte Sartorius Waage erfüllt genau die Anforderungen für die Restschmutzanalyse.

Aufgrund des Zugangs in die Wägekammer von oben und der sternförmigen Filterwägeschale wird die Handhabung von Filtern mit einer Pinzette erheblich erleichtert.

* Das Modell LE225DVG wurde von dem verbesserten Nachfolgemodell CPA 225 ersetzt.

Bezeichnung Best.-Nr.CPA 225D-Waage, 40-220 g x 0,01-0,1 mg 611-1676

Page 37: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Chrom and Analytics for You

36

Equipment

Peristaltische Schlauchpumpen FH10, FH15 und FH30

Die Thermo Scientific-Pumpen FH10, FH15 und FH30 sind für breitgefächerte Anforderungen in Bezug auf das Flüssigkeitshandling ausgelegt. Dank der ultrakompakten Ausführung mit geringem Wartungsaufwand bieten diese Pumpen vielseitige Leistungsmerkmale.

Eine Komplettlösung

mit Pumpe, Motor

und Steuerung in

einem stapelbaren

Stahlgehäuse. Diese

Ausführung mit geringem

Wartungsaufwand sorgt für

einen reibungslosen Betrieb.

Empfohlene Anwendungsbereiche• Chromatographie• Spektroskopie• Labor-Analysegeräte• Fermenter-Rücklaufsysteme• Reagenzdosierung• Bio-Reaktor-Zufuhr und chemische Kontrollen• pH-Steuerinstrumente

Vorteile und Eigenschaften des ProduktsWartungsfreundlich:• Einfache, schnelle Schlauchwechsel• Aufgrund eines festgelegten Anpressdrucks

ist keine Anpassung nach Schlauchwechseln erforderlich, und es wird ein reibungsloser Betrieb bei Drücken bis zu 30 psig gewährleistet

Garantiert hochrein:• Geeignet für alle Größen und Zusammensetzungen

der Microbore-Schläuche für hohe Flussraten• USP Klasse VI, von der FDA und NSF zugelassene

Schläuche

Umfangreicher Leistungsbereich:• Flussraten von weniger als 3 µl/min bis 50 ml/min• Druck bis zu 2 bar (30 psig)• Genauer und reproduzierbarer Förderstrom

Benutzerfreundliche Bedienelemente:• An der Vorderseite mit individueller

Drehzahlsteuerung (einmaliges Drehen)• Flussrichtungsschalter mit mittiger Aus-Stellung• Grünes Netz-Kontrolllämpchen (LED)• Mit der Taste für die Ansaugfunktion wird die

Pumpe mit maximaler Drehzahl betrieben, um die Schläuche schnell befüllen oder spülen zu können

FH10, Durchfluss nach Schlauchgröße (ml/min)Modell Drehzahl Microbore-Pumpe, Schlauchgröße (Innen-Ø) (mm) Best.-Nr.

0,19 0,25 0,51 0,89 1,14 1,42 2,06 2,79FH10 1,7 bis 10 0,002 bis 0,013 0,004 bis 0,022 0,015 bis 0,087 0,041 bis 0,25 0,064 bis 0,39 0,09 bis 0,57 0,18 bis 1,05 0,25 bis 1,65 224-0056

13 bis 80 0,017 bis 0,10 0,03 bis 0,18 0,12 bis 0,70 0,33 bis 2,0 0,52 bis 3,1 0,75 bis 4,5 1,4 bis 8,5 1,8 bis 11,0 224-005750 bis 300 0,07 bis 0,43 0,12 bis 0,73 0,48 bis 2,9 1,4 bis 8,3 2,1 bis 13 3,2 bis 19 5,9 bis 35,2 8,3 bis 50 224-0058

FH15 und FH30, Durchfluss nach Schlauchgröße (ml/min)Modell Drehzahl Microbore-Pumpe, Schlauchgröße (Innen-Ø) (mm) Best.-Nr.

Größe 13 Größe 14 Größe 16 Größe 25FH15

20 bis 100 0,8 bis 4,0 2,8 bis 1411 bis 54 21 bis 105 224-0059

FH30 Nicht empfohlen 224-0060

Spezifikations- und BestelltabelleBest.-Nr. 224-0056 224-0057 224-0058 224-0059 224-0060Anzahl der Kanäle 1Drehzahl 1,7 bis 10 13 bis 80 50 bis 300 20 bis 100Spannung (50 / 60) Hz

90–130 VAC

Motorprinzip PMDC (Gleichstrom-Permanentmagnet)Steuertyp PWM (pulsbreitenmoduliert)Betriebstemperatur (°C) 0 bis 40Lagertemperatur (°C) -25 bis +65Gehäusematerial Pulverbeschichteter StahlKlasse IP 22Amtliche Zulassungen UL, cUL, CE, ROHS NetzgerätSteuerungsabmessungen (L x B x H) (cm)

17,8 x 13,4 x 11,4

Transportgewicht (kg) 1,5

Page 38: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

Weitere Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum, per E-Mail über [email protected] oder auf unserer Website http://eu.vwr.com/chrom

VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 37

RV 10 RotationsverdampferMan kann Aggregatzustände ändern. Oder die Art mit ihnen zu arbeiten.

Auf Sicherheit wird sehr großer Wert gelegt. Alle Modelle besitzen einen Hubmechanismus, der den Verdampferkolben bei Stromausfall aus dem Heizbad fährt. Intervallbetrieb, Sanftanlauf, Endlagenerkennung des Verdampferkolbens und eine Timerfunktion runden das Sicherheitspaket ab. Alle Versionen verfügen über eine digitale Temperaturanzeige und eine RS232-Schnittstelle. Für vollautomatisierte Destillationsabläufe bietet IKA® eine Control-Version mit integriertem Vakuumcontroller, USB-Schnittstelle und Grafik-Display.

Die Komponenten im Überblick• Vertikaler Glassatz (andere Optionen mit

FLEX-Geräten erhältlich) und verschiedene Kolbengrößen

• Vakuumanschluss plus Woulff’sche Flasche mit hoch lösungsmittelbeständiger PTFE-Dichtung und einstellbarem Sicherheitsstopp

• Zwei Displays für optimale Sicht• Heizbad mit ergonomischen, integrierten

Tragegriffen kann separat genutzt werden. Kann zur Aufnahme unterschiedlicher Kolben um 150 mm bewegt werden

• Motorischer, höhenverstellbarer Lift, der bei Stromausfall automatisch nach oben fährt

Mit den neuen Rotationsverdampfern der Serie RV 10 hat IKA® bewiesen, dass sich selbst eines der ältesten chemischen Verfahren noch verbessern lässt: die Destillation. Der neue RV 10 Rotationsverdampfer setzt bei Sicherheit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit neue Maßstäbe.

RV 10 digital - Das digitale SystemMit dem RV 10 digital verbindet IKA® Leistungsstärke, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit mit der Präzision einer digital exakt geregelten Temperaturführung. Der perfekt abgestimmte Datentransfer zwischen Heizbad und Antriebseinheit sowie die Möglichkeit zum PC-Fernbetrieb sorgen dabei für jederzeit reproduzierbare Ergebnisse.

Funktionen und Vorteile

• Heizbad mit einstellbarem Sicherheitskreis, Stand-alone-Betrieb möglich, schwenkbare Sicherheitshaube als Zubehör

• Sichere und einfache Bedienung durch ergonomisch gestaltete Bedieneinheit im Frontbereich

• Motorbetriebenes Anheben (Hub 140 mm) mit Sicherheitsstopp; bei Stromabschaltung wird der Kolben des Verdampfers automatisch aus dem Wärmebad angehoben

• Einstellbare Endlagenerkennung als Schutz vor Glasbruch• Drehzahlbereich von 20 bis 280 min-1

• Sanftanlauf ab 100 min-1

• Digitale Drehzahlanzeige• Rechts-Linkslauf im Intervallbetrieb für effektive Trocknungsprozesse• Timerfunktion für Zeitablaufsteuerungen• Schnelle Aufheizzeiten durch optimiertes Badvolumen• Abdrückvorrichtung zum Lösen festsitzender Kolben• Digitales Wasser-/Öl-Wärmebad mit integrierten Tragegriffen• Mikroprozessorgesteuerte Temperaturführung des Heizbades• Digitale Temperaturanzeige – Infrarotschnittstelle zum Datentransfer vom Heizbad

zur Antriebseinheit• RS232-Schnittstelle zum PC-Remote-Betrieb mit labworldsoft® Software• Automatischer Betrieb mit labworldsoft® Software• 10 Jahre Garantie

Page 39: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

38 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Chrom and Analytics for You Equipment

RV 10 control - Der vollautomatische Rotationsverdampfer

Der RV 10 control ist das Flaggschiff der neuen Rotationsverdampfer-Serie von IKA®. Er bietet alle Funktionen des RV 10 digital. Doch der IKA® RV 10 control geht noch einen Schritt weiter. Er ist wie der RV 10 digital über die RS 232 Schnittstelle zum PC-Fernbetrieb mit der labworldsoft® Software von IKA® präzise steuerbar und damit für den automatischen Betrieb geeignet. Die control-Funktionen ermöglichen darüber hinaus eine komplett automatische Destillation je nach Anwendungsbereich volumenabhängig oder zur völligen Eintrocknung. Die erweiterbare Lösungsmittelbibliothek ermöglicht Ihnen, auch in Zukunft neue Arbeitsabläufe mit einzubinden – sicher, zuverlässig und vollständig protokolliert.

Funktionen und Vorteile

Gleiche Eigenschaften wie RV 10 digital mit folgenden Zusatzfunktionen:

• Integrierter Vakuumcontroller mit zentraler Anzeige für automatische Destillation und Rampenprogrammierungen

• Integrierte Lösemittelbibliothek, vom Anwender erweiterbar• Destillationsspezifische Parameter für Standarddestillationen hinterlegt• Automatische Wertübernahme und Destillationsart mit einem Tastendruck• Volumengesteuerte Destillationsabläufe programmierbar• Automatische Siedepunkterkennung• Farbgrafikanzeige für sichere und praktische Bedienung• Anzeige von Destillationskurven• Mehrsprachig• Automatische Belüftung nach Versuchsende• Automatische Kühlwasserabschaltung nach Versuchsende• Integrierte Kühlwasserüberwachung• Heizbadsicherheitsmanagement: automatische Heizbadüberwachung mit

Destillationsstopp bei Temperaturfehlern• Automatische Heizbadabschaltung nach Versuchsende• USB-Schnittstelle• 10 Jahre Garantie

Technische Daten (Direktvergleich)Modell RV 10 digital RV 10 controlAusführungen RV 10 digital V

RV 10 digital V-CRV 10 control V

RV 10 control V-CKühlertyp V=vertikal

V-C=vertikal, beschichtetKühloberfläche (cm²) 1200

Antrieb

Motorprinzip Bürstenloser GleichstrommotorMotorantriebsleistung (W) 50Drehzahlbereich (min-1) 20 bis 280Drehzahlanzeige DigitalIntervallbetrieb in oder gegen den Uhrzeigersinn JaSanftanlauf JaKopfneigung verstellbar 0 bis 45°Hublängenverstellung 140 mm, motorisiertUnterer Endanschlag einstellbar 60 mm, kontaktfreiVakuum-Controller Nr. Integriert

Heizbad HB 10 digital HB 10 control

Temperaturbereich (°C) RT bis 180Heizleistung (W) 1300Steuereinheit Mikro-ControllerTemperaturanzeige DigitalRegelgenauigkeit (K) 1Toleranz (K) ±1

Page 40: Chromatographie Veranstaltungen 2011es.vwr-cmd.com/ex/downloads/magazine/chromjournal_10/chromjou… · 2 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011 Chrom and Analytics

39 VWR Chrom and Analytics for You Ausgabe 10 März 2011

Weitere Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum, per E-Mail über [email protected] oder auf unserer Website http://eu.vwr.com/chrom

FLEX-ibilität mit den neuen IKA® RV 10 FLEX Packages

Die IKA® FLEX Packages bieten dem Kunden, der spezielle Glasware benötigt, die FLEX-ibilität, seine Glasware passend zu seiner Anwendung zusammenzustellen. Weitere Informationen zu diesen Packages erhalten Sie bei Ihrem VWR-Vertriebszentrum.

* Gesteuert durch den Vakuum-Controller des RV 10 Rotationsverdampfers.* Kein Zubehör für den Vakuumpumpenanschluss erforderlich (Vakuumpegel muss durch den externen Vakuum-Controller gesteuert werden).

In nur drei Schritten konfigurieren Sie Ihr persönliches Rotation-sverdampfersystem:

Schritt 1:Auswahl Ihres FLEX-Grundgerätes+Schritt 2:Auswahl individueller Glasware:• Kühler• Verdampferkolben• Auffangkolben=Schritt 3:Konfiguriertes RV 10 FLEX Package mit ausgewählter Glasware

Packung Bezeichnung Best.-Nr.RV 10 digital FLEX, EU-Stecker RV 10 digital drive, HB 10 digital Wärmebad, RV 10.70 Verdampferkolben NS

29/32, Klemmen für Glasgeräte, Woulff´sche Flasche531-0781

RV 10 digital FLEX, UK-Stecker 531-0782RV 10 digital FLEX, CH-Stecker 531-0783RV 10 control FLEX, EU-Stecker RV 10 control drive, HB 10 control Wärmebad, RV 10.70 Verdampferkolben NS

29/32, Klemmen für Glasgeräte, Woulff´sche Flasche531-0784

RV 10 control FLEX, UK-Stecker 531-0785RV 10 control FLEX, CH-Stecker 531-0786

Technische Daten (Direktvergleich)Modell RV 10 digital RV 10 control

Benötigtes Zubehör für vorhandenes Vakuum*

Hausvakuum (industrielle Vakuumquelle für viele Benutzer)“

RV 10.4001 Magnetventil (531-3487)

Labor-Vakuumpumpe (Mehrfachanschlüsse)“

RV 10.4002 Magnetventil (531-3485)

Membranvakuumpumpe (ein einzelner Anschluss)“

RV 10.4002 Magnetventil (531-3485)

Allgemeine Daten

Abmessungen ohne Glaskomponenten (BxTxH) (mm) 530 x 410 x 570RV 10 vertical (B x T x H) (mm) 680 x 410 x 990Gewicht des Verdampfers mit integriertem Wärmebad ohne Glaskomponenten (kg)

20 21,5

Zulässige Umgebungstemperatur (°C) 5 bis 40Schutzart nach DIN EN 60529 IP 20

Best.-Nr.

Paket mit Vertikalkühler, EU-Stecker 531-0293 531-0291Paket mit beschichtetem Vertikalkühler, EU-Stecker 531-0287 531-0285Paket mit Vertikalkühler, UK-Stecker 531-3410 531-3420Paket mit beschichtetem Vertikalkühler, UK-Stecker 531-3440 531-3450Paket mit Vertikalkühler, CH-Stecker 531-3417 531-3427Paket mit beschichtetem Vertikalkühler, CH-Stecker 531-3447 531-3451