Top Banner
Bindung von HIV-1 an T-Zell Rezeptoren
15

Bindung von HIV-1 an T-Zell Rezeptorenkempf.dcb.unibe.ch/StudentWork/2005/HIV gp120.pdf · • Wird als gp160 exprimiert, wird auf dem weg zur Virus Oberfläche proteolytisch zu gp120

Aug 15, 2019

Download

Documents

hoangdat
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Bindung von HIV-1 an T-Zell Rezeptorenkempf.dcb.unibe.ch/StudentWork/2005/HIV gp120.pdf · • Wird als gp160 exprimiert, wird auf dem weg zur Virus Oberfläche proteolytisch zu gp120

Bindung von HIV-1 an T-ZellRezeptoren

Page 2: Bindung von HIV-1 an T-Zell Rezeptorenkempf.dcb.unibe.ch/StudentWork/2005/HIV gp120.pdf · • Wird als gp160 exprimiert, wird auf dem weg zur Virus Oberfläche proteolytisch zu gp120

HIV Virus

RNA Virus•Retrovirus • unterfamilie der Lentiviren•behüllter Einzel(+)-Strang-RNA-Virus, •(ss(+)RNA)

Page 3: Bindung von HIV-1 an T-Zell Rezeptorenkempf.dcb.unibe.ch/StudentWork/2005/HIV gp120.pdf · • Wird als gp160 exprimiert, wird auf dem weg zur Virus Oberfläche proteolytisch zu gp120

A.K. Abbas, A.H. Lichtman, Basic Immunology, W.B. Saunders Company, 2001

- kann nur Zellen infizieren welche den CD4 und chemokine Receptor exprimieren

- Hauptsächlich werden CD4+ Lymphocyten infiziert

HIV-1 Lebenszyklus

Page 4: Bindung von HIV-1 an T-Zell Rezeptorenkempf.dcb.unibe.ch/StudentWork/2005/HIV gp120.pdf · • Wird als gp160 exprimiert, wird auf dem weg zur Virus Oberfläche proteolytisch zu gp120

Gag: Proteine innere KapselPol: reverse TranskriptaseEnv: Proteine der Hüllevif, vpu, vpr, tat, rev, nef:

regulatorische Gene

HIV - Genom

Page 5: Bindung von HIV-1 an T-Zell Rezeptorenkempf.dcb.unibe.ch/StudentWork/2005/HIV gp120.pdf · • Wird als gp160 exprimiert, wird auf dem weg zur Virus Oberfläche proteolytisch zu gp120

Krankheitssymptome

Akute Infektion:Wenige Tage nach Ansteckung kommt es zu Grippeähnlichen Symptomen

Chronische Phase:Klinisch Symptomfrei

Ausbruch von AIDS (Inkubationszeit ca. 10 Jahre):Starke schwächung des Immunsystems, tiefer CD4+ Lymphocyten Titer Durchfall, Lungenentzündung, Tumore

Page 6: Bindung von HIV-1 an T-Zell Rezeptorenkempf.dcb.unibe.ch/StudentWork/2005/HIV gp120.pdf · • Wird als gp160 exprimiert, wird auf dem weg zur Virus Oberfläche proteolytisch zu gp120

Verbreitung von HIV infiszierten Menschen weltweit

Page 7: Bindung von HIV-1 an T-Zell Rezeptorenkempf.dcb.unibe.ch/StudentWork/2005/HIV gp120.pdf · • Wird als gp160 exprimiert, wird auf dem weg zur Virus Oberfläche proteolytisch zu gp120

HIV Übertragung in Afika/indus. Welt

Page 8: Bindung von HIV-1 an T-Zell Rezeptorenkempf.dcb.unibe.ch/StudentWork/2005/HIV gp120.pdf · • Wird als gp160 exprimiert, wird auf dem weg zur Virus Oberfläche proteolytisch zu gp120

SIV - Protein gp120 (Homolog zu HIV-1)

• Gewicht von 120kDa• 35% sequence indentity und 70% sequence similarity mit

HIV-1 gp120• Envelope Glycoprotein, ist als trimer angeordnet. • Wird als gp160 exprimiert, wird auf dem weg zur Virus

Oberfläche proteolytisch zu gp120 und gp41 gespalten.• Befindet sich auf der Oberfläche des HIV Virion.• Bindet zum gp41 Protein welches den Lipid Bilayer HIV

Virion durchspannt.

Page 9: Bindung von HIV-1 an T-Zell Rezeptorenkempf.dcb.unibe.ch/StudentWork/2005/HIV gp120.pdf · • Wird als gp160 exprimiert, wird auf dem weg zur Virus Oberfläche proteolytisch zu gp120

90°

Struktur des ungebundenen gp120 (core)

Page 10: Bindung von HIV-1 an T-Zell Rezeptorenkempf.dcb.unibe.ch/StudentWork/2005/HIV gp120.pdf · • Wird als gp160 exprimiert, wird auf dem weg zur Virus Oberfläche proteolytisch zu gp120

Vergleich von glycosyliertem, nicht gebundenen SIV gp120 core mit nicht glycosyliertem, gebundenen HIV-1 HXBc2 gp120 core

Page 11: Bindung von HIV-1 an T-Zell Rezeptorenkempf.dcb.unibe.ch/StudentWork/2005/HIV gp120.pdf · • Wird als gp160 exprimiert, wird auf dem weg zur Virus Oberfläche proteolytisch zu gp120

Receptor und Co-Receptor Binding Site

Inhibitor für HIV-1 gp120 Bindung

Page 12: Bindung von HIV-1 an T-Zell Rezeptorenkempf.dcb.unibe.ch/StudentWork/2005/HIV gp120.pdf · • Wird als gp160 exprimiert, wird auf dem weg zur Virus Oberfläche proteolytisch zu gp120

• Eine der grössten Konformationänderungen für Proteine überhaupt

• Konformationsänderung von gebunden zu CD4 gebunden ermöglicht Bindung an den zweiten Chemokine Rezeptor

• Bridging sheet welche gebildet wird nach der CD4 bindung ist Epitop der Co- Receptor Binding Site (Chemokine Rezeptor).

Page 13: Bindung von HIV-1 an T-Zell Rezeptorenkempf.dcb.unibe.ch/StudentWork/2005/HIV gp120.pdf · • Wird als gp160 exprimiert, wird auf dem weg zur Virus Oberfläche proteolytisch zu gp120

• Substanz BMS-378806 (und ähnliche) inhibieren HIV-1 bindung

• Resistenz Mutationen liegen im der tiefen hydrophoben Kanal des nicht gebundenen gp120 („Kanal“ ist nicht vorhanden in der gebundenen Konformation)

• Inhibitor stabilisiert die nicht gebundene Form, das gp120 kann somit nicht an dem CD4+ Receptor binden

Inhibitoren von gp120:Hohe Mutationsrate verändert chemische Umgebung des Inhibitors Inhibitor verliert Spezifität: Resistenz

Inhibierung der Rezeptorbindung

Page 14: Bindung von HIV-1 an T-Zell Rezeptorenkempf.dcb.unibe.ch/StudentWork/2005/HIV gp120.pdf · • Wird als gp160 exprimiert, wird auf dem weg zur Virus Oberfläche proteolytisch zu gp120

Cholesterinsenker als Medikament?

Page 15: Bindung von HIV-1 an T-Zell Rezeptorenkempf.dcb.unibe.ch/StudentWork/2005/HIV gp120.pdf · • Wird als gp160 exprimiert, wird auf dem weg zur Virus Oberfläche proteolytisch zu gp120

Gründe für Schwierigkeiten bei der HIV Behandlung

Antikörper gegen gp120:Antikörper können nicht neutralisierend binden

Antikörper konnen Bindung von gp120 anCD4 und Chemokin Rezeptoren nicht verhindernAntikörper binden nicht an das Epitop welches für die Rezeptor bindung verantwortlich ist.

Abschirmung durch Zuckersterische und konformationelle Abschirmung

Virus welches bei Menschen nicht zur Erkrankung führte wurde gefunden konnte sich selbst wieder aktivieren