Top Banner
Grundlagen der Schulmathematik SoSe 2009 1 Beschreibende Statistik Daten graphisch darstellen 21. April 2009 Dr. Katja Krüger Universität Paderborn
36

Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

Jul 16, 2018

Download

Documents

vankhuong
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

Grundlagen der Schulmathematik SoSe 2009

1

Beschreibende Statistik Daten graphisch darstellen

21. April 2009Dr. Katja Krüger

Universität Paderborn

Page 2: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

2

Die rasche und sichere Übermittlung von Daten ist in unserer vom Austausch von Informationen geprägten Welt von entscheidender Bedeutung.Umfangreiches Zahlenmaterial lässt sich graphisch einfach, übersichtlich und einprägsam vermitteln.Vorsicht: Gefahr von Fehlinterpretationen und Missverständnissen.Nur bei genauer Kenntnis alternativer Darstellungen lässt sich eine passende Darstellungsart auswählen.

Daten graphisch darstellen –

warum?

Page 3: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

Grundlagen der Schulmathematik SoSe 2009

3

Inhalt

DiagrammartenAnalyse von Daten mittels geeigneter Diagramme−

Arbeitslosendaten

TV-Daten−

Taschengeld-Daten

Glockenförmige Häufigkeitsverteilungen Manipulierte Diagramme

Page 4: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule

Daten erfassen und darstellen•

in Beobachtungen, Untersuchungen und einfachen Experimenten Daten sammeln, strukturieren und in Tabellen, Schaubildern und Diagrammen darstellen.

aus Tabellen, Schaubildern und Diagrammen Informationen entnehmen.

Quelle: Das Zahlenbuch 1. Klett 2004, S. 115

Page 5: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

5

Am Ende der Primarstufe sollten Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen im Erfassen und Aufbereiten von Daten mit Strichlisten Häufigkeits-

tabellen, Strecken-

und Streifendiagrammen besitzen…www.mathematik.uni-dortmund.de/ak-stoch/stellung.html

Daten graphisch darstellen -

aber wie?

Anzahl der Jungen und Mädchen in der Waldschule

Quelle: Beispielaufgabe 6 aus den KMK-Bildungs- standards für die Primarstufe

Absolute Häufigkeiten

Page 6: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

6

Daten graphisch darstellen -

aber wie?

Am Ende der Sekundarstufe I sollten Schüler folgende Möglichkeiten zur grafischen Darstellung von eindimensionalen Daten kennen und in der Lage sein, angemessene grafische Darstellungen für Daten auszuwählen und in einfachen Fällen zu erstellen:

Kreisdiagramm, •

Streckendiagramm (Stabdiagramm),

Streifendiagramm (Balken-

oder Säulendiagramm), •

Liniendiagramm (Kurvendiagramm, Streckenzug, …

und Bilddiagramm (Piktogramm).“•

www.mathematik.uni-dortmund.de/ak-stoch/stellung.html

Page 7: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

7

Diagrammarten im Überblick

Page 8: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

8

Streifendiagramm-Säulendiagramm und Balkendiagramm

Eine Achse dient als Skala für die Häufigkeiten, auf der anderen Achse werden die Merkmalsausprägungen notiert. Die Abstände können beliebig, sollten jedoch gleich groß

gewählt werden.

Die Höhe

der Stäbe oder Säulen bzw. die Länge

der

Balken gibt die (absolute oder relative) Häufigkeit der Merkmalsausprägung an. Die Stäbe müssen daher gleich breit sein, da das Auge die Größe der Fläche wahrnimmt.

Die Höhen-

oder Längenskala beginnt bei 0.

0,1

0,2

0,35

0,15

0,1

0,05

0 0,1 0,2 0,3 0,4

1

2

3

4

5

6

Not

e

rel. Häufigkeit

Page 9: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

9

Kreisdiagramm-TortendiagrammDas Kreisdiagramm eignet sich zur Veranschaulichung von Häufigkeitsverteilungen. Hier werden Flächen als Mittel zur Veranschaulichung von Häufigkeiten (oder von Anteilen) verwendet:

Fläche des Kreissektors ~ relativen Häufigkeit

( )ini ah=°360

α

Das Verhältnis von Sektor-Winkel αi

zum Vollwinkel 360°

ist hier gleich dem Verhältnis der Flächeninhalte von Sektor zu Vollkreis, und entspricht der relativen Häufigkeit der jeweiligen Merkmalsausprägung.

Vorsicht bei 3D- Darstellungen:

Volumen (nicht die Fläche) ist das bestimmende optische Element

Page 10: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

10

Prozentscheibe als Konstruktionshilfe 100% entsprechen 360°

1% entspricht 3,6°

Page 11: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

11

LiniendiagrammDas Liniendiagramm eignet sich, wenn:•

eine große Zahl zeitabhängiger Daten visualisiert werden soll

das generelle Verhalten (der Trend) und nicht das absolute Ausmaß betont werden soll

verschiedene Beobachtungsreihen miteinander verglichen werden sollen.•

Prognosen und Interpolationen (Zwischenwerte) sichtbar gemacht werden sollen

Entwicklung der Arbeitslosenquote in Deutschland(Werte bis 1990 nur West-, ab 1991 Gesamtdeutschland)

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

Vorsicht: Hier wird keine Häufigkeitsverteilung dargestellt.

Page 12: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

12

PiktogrammAnstelle von Säulen, Balken oder Flächen werden in einem Pikto-

gramm Figuren

für die Darstellung von Häufigkeiten verwendet. Dabei bedeutet ein Symbol eine bestimmte Einheitsmenge.

www.bpb.de/wissen/CQCQSZ,0,0,Arbeitslosigkeit.html

Unübersichtliches Diagramm

Page 13: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

13

Das gewählte Diagramm sollte vor allem eine statistische Erkenntnis, das Wesentliche einer Datensammlung, anschaulich und einprägsam ausdrücken sowie möglichst keine Fehlinter-

pretationen zulassen. Zum guten Gelingen sind einige Grundsätze zu berücksichtigen.

Das Diagramm•

ist für sich allein verständlich

trägt einen informativen Titel•

enthält alle wesentlichen Beschriftungen an den Achsen (Maßstab, Einheiten, …)

ist übersichtlich gestaltet und enthält nicht zu viele Details•

muss sich für die Darstellung der jeweiligen Daten eignen (Merkmalsarten beachten!)

Grundsätze beim Erstellen von Diagrammen

Page 14: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

14

Analyse von Daten mittels geeigneter Diagramme

Page 15: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

15

Paar-Balkendiagramm Vergleich von Arbeitslosenquoten und -zahlen

Page 16: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

16

Vergleich von Kreisdiagrammen Häufigkeitsverteilung des Merkmals

„bisherige Arbeitslosigkeitsdauer“

Page 17: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

17

Die Sehdauer gibt an, wie lange im Durchschnitt eine Person im Panel innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls ferngesehen hat.

www.agf.de/daten/zuschauermarkt/sehdauer/

Warum wird hier wohl das Säulen-

anstelle des Liniendiagramms gewählt?

2. Beispiel: TV-Daten

Page 18: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

Exkurs zum 2. Beispiel: Das AGF-Fernsehpanel

stellt ein verkleinertes Abbild aller Privathaushalte mit mindestens einem Fernseh-

gerät in Deutschland dar. Durch den ständigen Abgleich der Panelstrukturen mit denen der Grundgesamtheit soll die Repräsentativität des Fernsehpanels gewährleistet werden. Mit den 5.640 Haushalten des Panels, in denen fast 13.000 Personen leben, wird die Fernseh-

nutzung von 72,20 Mio. Personen ab 3 Jahre erfasst.

18

Stand 1.1.2009www.agf.de/fsforschung/methoden

Page 19: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

19

Die Sehbeteiligung gibt an, wie viele Personen während einer Sendung/eines Werbeblocks/eines bestimmten Zeitintervalls durchschnittlich ferngesehen haben.

www.agf.de/daten/zuschauermarkt/sehbeteiligung/

Vergleich von Teilgruppen

Page 20: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

20

3. Beispiel: Taschengeld-Daten

www.kinderbarometer-hessen.de/

Page 21: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

21

„Mit einer offenen Frage wurden die Kinder … gefragt, wofür sie haupt- sächlich ihr Taschengeld ausgeben.“

Verwendung von Taschengeld

Ausprägungen des Merkmals nach Häufigkeit geordnet

Page 22: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

22

Vergleich von zwei Verteilungen wird durch Anordnung der Merkmalsausprägungen nach Häufigkeit erschwert.

Verwendung von Taschengeld

Page 23: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

23

Höhe des monatlichen Taschengeldes

Zeitliche Entwicklung im VergleichVerbindungslinien: Bedeutung der Zwischenwerte?Aussagekraft von Durchschnittswerten?

Page 24: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

24

Höhe des monatlichen Taschengeldes

Die Taschengeldfrage ist heikel: „14% der befragten Kinder beantworteten in diesem Jahr die Frage nach dem Taschengeld nicht (2005: 13%). Diese Kinder wollen entweder keine Auskunft über ihr Taschengeld erteilen oder bekommen kein Taschengeld und haben die Fragen deshalb nicht beantwortet.“

Vorsicht: Klassen sind unterschied-

lich breit

Page 25: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

25

Histogramm bei vielen Daten eines quantitativen Merkmals

Über den Klassen werden Rechtecke gezeichnet, die direkt aneinander anschließen. Beim Histogramm ist der Flächeninhalt ein Maß

für die Häufigkeit

der jeweiligen Klasse. Auf der y-

Achse wird daher die Häufigkeitsdichte fi

aufgetragen.

Schüler-Daten eines GK Mathematik zur Körpergröße (n = 49)

0,02

0,04

0,06

140 150 160 170 180 190 200Groesse_cm

33%10%

53%

4%

i

i

b teKlassnbreik Klasseder figkeit Klassenhäu relative

=if

0,33 :10 = 0,033Klassenbreite: 10 cm

Page 26: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

26

Histogramm gleicher Datensatz, verschiedene Klasseneinteilungen

Schüler-Daten zur Körpergröße (n=49)

Klassenbreite: 10 cm Klassenbreite: 5 cm

0,02

0,04

0,06

0,08

140 150 160 170 180 190 200Groesse_cm

0,02

0,04

0,06

0,08

140 150 160 170 180 190 200Groesse_cm

Vertiefung in der 1. Übung: Histogramme bei unterschiedlich breiten Klassen

Page 27: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

27

Glockenförmige Häufigkeitsverteilungen

Page 28: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

28

Häufigkeitsverteilung von Körpergrößen

http://de.statista.com/statistik/diagramm/studie/341/umfrage/koerpergroesse/

Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) des DIW Berlin. Das SOEP ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung privater Haushalte in Deutschland, die für die sozial-

und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenforschung Umfragedaten bereitstellt.

Page 29: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

29

Häufigkeitsverteilung von Körpergrößen

http://de.statista.com/statistik/daten/studie/1825/umfrage/koerpergroesse-nach-geschlecht/

Page 30: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

30

Häufigkeitsverteilung von Körpergewichten

http://de.statista.com/statistik/diagramm/studie/342/umfrage/koerpergewicht-in-kilogramm/

Page 31: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

31

Häufigkeitsverteilung der Nettoeinkommen noch glockenförmig?

http://de.statista.com/statistik/diagramm/studie/585/umfrage/monatliches-nettoeinkommen-in-euro/

Fast 50% der Befragten verdienen weniger als 1500 €

netto im Monat!

Vertiefende Analyse des Diagramms in der 1. Hausaufgabe

Page 32: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

32

Manipulierte Diagramme

Page 33: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

33

Zahlen lügen nicht – oder vielleicht doch?

Sobald Daten zahlenmäßig erfasst werden, ist Kompetenz offenbar nachgewiesen. Niemand denkt mehr daran, dass diese Daten von irgendjemand zusammengestellt wurden, dass die Darstellung von Datenmaterial praktisch nie wertneutral ist, sondern meist bewusst eingesetzt wird, um jemanden von etwas zu überzeugen oder Widerspruch im Keim zu ersticken.

Page 34: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

34

Was passiert mit der x-Achse?

aus Walter Krämer: So lügt man mit Statistik. Campus 1997, S. 47,49

Page 35: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

35

oder hier mit der y-Achse?

Page 36: Beschreibende Statistik - Mathematik - Aktuelles …lama.uni-paderborn.de/fileadmin/Mathematik/...Umgang mit Daten und Häufigkeiten schon in der Grundschule Daten erfassen und darstellen

36

Wichtige Inhalte

Daten grafisch darstellen:•

Diagrammarten im Vergleich

Säulen-, Streifen-

und Balkendiagramm–

Kreisdiagramm

Piktogramm–

Liniendiagramm

Histogramm• Auswahl und Erstellung geeigneter

Diagramme• Analyse und Vergleich von Diagrammen• Manipulationen an Diagrammen