Top Banner
20.03.22 www.tu- ilmenau.de Seite 1 Medienprojekt Bearbeitet von Carolin Aue und Karolin Halusa im Studium der Angewandten Medienwissenschaft Anspruch und Wirklichkeit von Online- Pressecentern „mittelständischer“ Unternehmen in Bayern Vergleich von journalistischen Anforderungen an Online- Presseseiten „mittelständischer“ Unternehmen in Bayern
20

Anspruch und Wirklichkeit von Online-Pressecentern „mittelständischer“ Unternehmen in Bayern

Aug 05, 2015

Download

Business

Ronna Porter
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Anspruch und Wirklichkeit von Online-Pressecentern „mittelständischer“ Unternehmen in Bayern

15.04.23 www.tu-ilmenau.deSeite 1

Medienprojekt

Bearbeitet von Carolin Aue und Karolin Halusaim Studium der Angewandten Medienwissenschaft

Anspruch und Wirklichkeit von Online-Pressecentern„mittelständischer“ Unternehmen in Bayern

Vergleich von journalistischen Anforderungen an Online-Presseseiten „mittelständischer“ Unternehmen in Bayern

Page 2: Anspruch und Wirklichkeit von Online-Pressecentern „mittelständischer“ Unternehmen in Bayern

15.04.23 www.tu-ilmenau.deSeite 2

Gliederung

1. Methodik

2. Ergebnisse der Leitfadeninterviews

3. Ergebnisse der Inhaltsanalyse

4. Fazit

Page 3: Anspruch und Wirklichkeit von Online-Pressecentern „mittelständischer“ Unternehmen in Bayern

15.04.23 www.tu-ilmenau.deSeite 3

1. MethodikLeitfadeninterview

Inhaltsanalyse

• Kategoriensystem• 293 mittelständische Unternehmen• Firmen mit Sitz in Bayern und einer Mitarbeiterzahl von 1000 bis

4999• Analyse der Online-Pressecenter

• Erstellung eines Leitfadens• Neun bayerische Journalisten aus unterschiedlichen Medienbranchen• Auswahl mithilfe der Datenbank „Convento“ von Kaltwasser

Kommunikation

Page 4: Anspruch und Wirklichkeit von Online-Pressecentern „mittelständischer“ Unternehmen in Bayern

15.04.23 www.tu-ilmenau.deSeite 515.04.23 www.tu-ilmenau.deSeite 5

2. Ergebnisse der Leitfadeninterviews

• Internet ist wichtigste Recherchequelle

• Internet als Informationsquelle sollte nur in Kombination mit anderen Recherchemöglichkeiten genutzt werden

• Unternehmenshomepages liefern aktuelle und meist einzige Informationen

• Sowohl positive als auch negative Zukunftstendenzen des Internets

• Internet = Beobachtungs- und Vergleichsinstrument

Allgemeine Erkenntnisse

Page 5: Anspruch und Wirklichkeit von Online-Pressecentern „mittelständischer“ Unternehmen in Bayern

15.04.23 www.tu-ilmenau.deSeite 615.04.23 www.tu-ilmenau.deSeite 6

2. Ergebnisse der Leitfadeninterviews Kriterien eines optimalen Pressecenters

Inhalt

Information• Hintergrundinformationen• Pressemitteilungen• News• Kontaktinformationen• Termine von Unternehmensveranstaltungen

Multimedialität• Bildmaterial

Aktualität Universalität/Zugang

Page 6: Anspruch und Wirklichkeit von Online-Pressecentern „mittelständischer“ Unternehmen in Bayern

15.04.23 www.tu-ilmenau.deSeite 715.04.23 www.tu-ilmenau.deSeite 7

2. Ergebnisse der Leitfadeninterviews Kriterien eines optimalen Pressecenters

Aufmachung

Interaktivität• Persönliche Kontaktmöglichkeit (Name plus E-Mail oder Telefon)

Farbliche Relevanz• Design des Pressebereichs stimmt mit Design der Startseite überein

Übersichtlichkeit• Suchfunktion• Pressearchiv• Vorschaubilder• Bildarchiv

Funktionalität• geringe Ladezeiten• keine Flashfilme• keine aufpoppende Werbung

Innovationsgrad Navigation• Verknüpfung Pressecenter mit Startseite (Link )

Page 7: Anspruch und Wirklichkeit von Online-Pressecentern „mittelständischer“ Unternehmen in Bayern

15.04.23 www.tu-ilmenau.deSeite 8

3. Ergebnisse der Inhaltsanalyse Allgemeine Erkenntnisse

• Mehr als 90% besitzen einen Online-Pressebereich

• 74,3% besitzen einen Button zum „Pressebereich“ auf der Startseite

• 60% der Unternehmen besitzen keine Kontaktinformationen

• Corporate Identity stimmt bei fast allen Unternehmen überein

• Große Aktualitätsunterschiede

Ziele des Online-Auftritts:

- Präsentation des Unternehmens im Internet

- Kommunikation des Betriebes nach außen

Page 8: Anspruch und Wirklichkeit von Online-Pressecentern „mittelständischer“ Unternehmen in Bayern

15.04.23 www.tu-ilmenau.deSeite 9

3. Ergebnisse der Inhaltsanalyse

Best 5 Worst 5

Page 9: Anspruch und Wirklichkeit von Online-Pressecentern „mittelständischer“ Unternehmen in Bayern

15.04.23 www.tu-ilmenau.deSeite 10

3. Ergebnisse der Inhaltsanalyse

Best 5 Worst 5

1. Deutsche Bahn AG

2. Siemens AG

3. Robert Bosch GmbH

4. BT (Germany) GmbH & Co.oHG

5. Vogel Business Media GmbH & Co.KG

160. W. Markgraf GmbH & Co.KG

161. ARS Altmann AG

161. Feneberg Lebensmittel GmbH

161. mister * lady GmbH

161. Zott GmbH & Co.KG

Page 10: Anspruch und Wirklichkeit von Online-Pressecentern „mittelständischer“ Unternehmen in Bayern

15.04.23 www.tu-ilmenau.deSeite 11

3. Ergebnisse der Inhaltsanalyse

Best 5 Worst 5

1. Deutsche Bahn AG

2. Siemens AG

3. Robert Bosch GmbH

4. BT (Germany) GmbH & Co.oHG

5. Vogel Business Media GmbH & Co.KG

160. W. Markgraf GmbH & Co.KG

161. ARS Altmann AG

161. Feneberg Lebensmittel GmbH

161. mister * lady GmbH

161. Zott GmbH & Co.KG

Page 11: Anspruch und Wirklichkeit von Online-Pressecentern „mittelständischer“ Unternehmen in Bayern

15.04.23 www.tu-ilmenau.deSeite 12

Positives Beispiel der Robert Bosch GmbH

3. Ergebnisse der Inhaltsanalyse

Presse

Page 12: Anspruch und Wirklichkeit von Online-Pressecentern „mittelständischer“ Unternehmen in Bayern

15.04.23 www.tu-ilmenau.deSeite 13

Page 13: Anspruch und Wirklichkeit von Online-Pressecentern „mittelständischer“ Unternehmen in Bayern

15.04.23 www.tu-ilmenau.deSeite 14

Page 14: Anspruch und Wirklichkeit von Online-Pressecentern „mittelständischer“ Unternehmen in Bayern

15.04.23 www.tu-ilmenau.deSeite 15

Page 15: Anspruch und Wirklichkeit von Online-Pressecentern „mittelständischer“ Unternehmen in Bayern

15.04.23 www.tu-ilmenau.deSeite 16

3. Ergebnisse der Inhaltsanalyse

Best 5 Worst 5

1. Deutsche Bahn AG

2. Siemens AG

3. Robert Bosch GmbH

4. BT (Germany) GmbH & Co.oHG

5. Vogel Business Media GmbH & Co.KG

160. W. Markgraf GmbH & Co.KG

161. ARS Altmann AG

161. Feneberg Lebensmittel GmbH

161. mister * lady GmbH

161. Zott GmbH & Co.KG

Page 16: Anspruch und Wirklichkeit von Online-Pressecentern „mittelständischer“ Unternehmen in Bayern

15.04.23 www.tu-ilmenau.deSeite 17

3. Ergebnisse der Inhaltsanalyse

Negatives Beispiel: mister * lady GmbH

Page 17: Anspruch und Wirklichkeit von Online-Pressecentern „mittelständischer“ Unternehmen in Bayern

15.04.23 www.tu-ilmenau.deSeite 18

3. Ergebnisse der Inhaltsanalyse

Negatives Beispiel: mister * lady GmbH

News

Page 18: Anspruch und Wirklichkeit von Online-Pressecentern „mittelständischer“ Unternehmen in Bayern

15.04.23 www.tu-ilmenau.deSeite 1915.04.23 www.tu-ilmenau.deSeite 19

4. Fazit Normatives Modell

Page 19: Anspruch und Wirklichkeit von Online-Pressecentern „mittelständischer“ Unternehmen in Bayern

15.04.23 www.tu-ilmenau.deSeite 2015.04.23 www.tu-ilmenau.deSeite 20

4. FazitWelche Anforderungen stellen bayerische Journalisten an

den Pressebereich einer Website und wie werden diese tatsächlich durch mittelständische Unternehmen in Bayern

umgesetzt?

• Keine Komplexität, sondern Einfachheit

• Zu wenig Firmen orientieren sich an journalistischen Ansprüchen bei der Konzeption eines Online-Pressebereiches

• Kein mittelständisches Unternehmen in Bayern richtet sich vollständig an Anforderungen von Journalisten

• Insbesondere: mangelnde Umsetzung hinsichtlich „Aktualität“, „Übersichtlichkeit“ und „Kontaktinformationen“

Page 20: Anspruch und Wirklichkeit von Online-Pressecentern „mittelständischer“ Unternehmen in Bayern

15.04.23 www.tu-ilmenau.deSeite 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Wir stehen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung!

Carolin Aue

[email protected]

Karolin Halusa

[email protected]