Top Banner
Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung
30

Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

Aug 17, 2019

Download

Documents

nguyenkhuong
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

Annäherung an das ThemaModerne

Wundbehandlung

Page 2: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

Das diabetisches Fußsyndrom DFS

Page 3: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

Epidermis

Corium

Subcutis

Muskel

1. Talgdrüse

2. Hornschicht, Haarfollikel

3. Kapillarschlinge

4. Coriumpapillen

5. Arterie bzw. Arteriole

6. Vene bzw. Venole

7. Lymphgefäß

8. Nerv

9. Vater-Pacini Tastkörperchen

10. Meißnersches Tastkörperchen

11. Schweißdrüse mit Ausführgang

12. Subkutanes Fettgewebe

13. Bindegewebsstränge

Anatomie der Haut

1

2

12

3

13

4

1

5

67

8

9

10

11

2

6

Copyright smith&nephew Peter D. Asmussen Die Prinzipien der Wundheilung

Page 4: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

Physiologie der WundheilungØ Dauer 25 Tage

1. Gefäßreaktion

2. Blutgerinnung

3. Entzündung

4. Gewebeneubildung

5. Kontraktion

6. Epithelisation

Tage

��

� � ��

Page 5: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

Unter einem diabetischen Fuß wirdeine Infektion, Ulzeration und/oder

Zerstörung tiefer Gewebe am Fuß

verstanden, verbunden mitneuropathischen Störungen

sowie periphere arterielleDurchblutungsstörungen (pAVK)

unterschiedlichster Genese amUnterschenkel (WHO).

Diabetisches Fußsyndrom

Definition

Page 6: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

Das diabetische Fußsyndrom

�Ca. 15 % aller Diabetiker erkranken an

einem Diabetischen Fuß Syndrom

40 – 60 % aller Patienten mit

DFS enden mit einer Amputationen

der unteren Extremität

In Österreich derzeit Ca.50.000 Menschen betroffen

�Schlechte Langzeitprognose

Page 7: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

Stadieneinteilung nach Wagner und Harkless

0 Risikofuß, keine offene Läsion, Fußdeformität –Hallux, Krallenzehen

I Oberflächliche Läsion

II Ulcus bis zur Gelenkskapsel, Sehnen oderKnochen

III Ulcus mit Abszendierung, Osteomyelitis,Infektion

IV Begrenzte Vorfuß- und Fersennekrose

V Nekrose des gesamten Vorfußes

Page 8: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

Differentialdiagnose bei Diabitschen Fußläsionen

Neuropathie Angiopathie

Anamnese Langjähriger Diabetes mellitusev. AlkoholkonsumAndere diabetische SpätschädenHbA1c erhöht

Zusätzliche RisikofaktorenNikotinabusus

Lokalisation Plantar, selten dorsal Akral (Zehen Ferse)

Sensibilität Vibrations- und Wärmeempfinden gestört, Reflexstatus pathologisch

Unauffällig

Schmerzen Wenig bis keine Vorhanden

Inspektion Fuß warm, voluminösKrallenfuß

Fuß Kalt, atrophische Haut

Fußpulse Vorhanden Defizit

Röntgen Frühzeitig Osteolysen Normale Knochenstruktur im Nekrosegebiet

Page 9: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

Risikofaktoren

Schlechte Blutzuckereinstellung

Mangelnde Schulung

Inadäquate Fußpflege

Ungeeignetes Schuhwerk

Soziale Isolation

Immobilität

Page 10: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

Risikofaktoren

Eingeschränkte Sehkraft

�10 Zehenspitzen abgeschnitten

Fußdeformität, eingeschränkte Gelenkmobilität

Zustand nach abgeheiltem Ulkus oder nach Amputation

Page 11: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

DGKS für Wundmanagement

Symptome Diabetischer Fuß

Warme und rosige Füße, eher trocken und rissig

Starke Neigung zu Verhornung/Nagelpilz

Hornhautschwielen und Druckstellen

Ulkus (diabetisches Geschwür)

Page 12: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

DGKS für Wundmanagement

Symptome Diabetischer Fuß

Verbreiterung des Fußes, Gelenkschwellungen

Gangunsicherheit (das Gefühl auf Watte zu laufen)

Vermindertes oder nicht mehr vorhandenes temperatur- und schmerzempfinden

Taubheitsgefühl

Page 13: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

Entstehung desdiabetischen Ulkus

• Grundbedingung

• Diabetische Neuropathie sensorisch motorisch und autonome Nervenfasern

• Trauma

• Schuhwerk Hyperkeratose Barfuß Stürze Gegenstände in den Schuhen

• Biomechanik

• Eingeschränkte Gelenkmobilität Knochenvorsprünge Deformitäten - Kalusbildung

• PAVK

• Sozio-ökonomischer Status

• Soziale Stellung fehlende Compliance Bildungsgrad

Page 14: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

Pathogenese:

1. 40- 60 % neuropathischer Typ PNP

2. 15-20 % angiopathischer Typ PAVK

3. 10-20 % Mischtyp PNP+PAVK

Page 15: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

Die neuropathische LäsionHyperkeratose Malum perforans pedis

T I M E

Page 16: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

Der Charcot - Fuß

T I M E

Page 17: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

Fußdeformität

1. Knick-Senkfuß2. Ballenhohlfuß (neurogen) 3. Schaukel- oder Tintenlöscherbein4. Spreizfuß mit Hallux valgus

Zehendeformität

1. Krallen 2. Hammer 3. Klauenzehe 4. Krallenfehlstellung aller Zehen

bei motorischer Neuropathie

Page 18: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

Die angiopathische LäsionT I M E

Das diabetische Gangrän�Ausgehend von banalen Traumen,

Rhagaden, lokale Infektionen º lividrote Verfärbungen + ödematöse Schwellung + ischämische Nekrose

º feuchte oder trockene Gangrän

Page 19: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

T I M EDas diabetische Fußsyndrom

BehandlungsstragieAnamnese:Diabetes mellitus, Risikoprofil

Inspektion:HautstatusGefäßstatusz.B.: Knöchel – Arm – Index > 0,9 – Polyneuropathie

< 0,9 – Durchblutungsstörung

Neurologischer Status

z.B.: Stimmgabelversuch, Monofilament

Page 20: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

T I M EDas diabetische Fußsyndrom

Behandlungsstrategien

Radiologische Abklärung: z.B.:Sonographie, Angiographie, Röntgen:

Vorfußröntgen mit und ohne Belastung

Orthopädie – orthopädietechnische Fußversorgung:

Einlagen, Entlastungsschuh

Page 21: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

T I M E

Das diabetische Fußsyndrom

BehandlungsstrategienWundprotokollPlanimetrie – Vermessen der Wundfläche Knopfsonde bzw. VISITRAK™ DEPTH - Messung der

WundtiefeFotodokumentation

Wunddiagnostik: Wundabstrich (tief)Blutkultur/AntibiogrammBiopsie; Histologie, Pilzkultur

Page 22: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

Erstes Foto bei

Behandlungsbeginn

�Zehennekrose

�Schmierig belegtes

Malum perforans pedis

�Sehr starke Schmerzen

�Übelriechend

T I M E

Page 23: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

Eckpfeiler der Behandlung

Multidisziplinäres multifaktorielles Vorgehen:

• Stoffwechseloptimierung

• Infektionskontrolle

• Debridement avitaler Gewebeanteile

• Effektive Druckentlastung

• Lokale Wundbehandlung

• Therapie von Gefäßerkrankungen

• Patientenschulung

Page 24: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

Eckpfeiler der Vorsorge

• Tägliche Inspektion des Fußes

• Schulung des Patienten eventuell Angehöriger und Pflegender

• Geeignetes Schuhwerk

• Vermeidung feuchter Kammer – sorgfältig abtrocknen/Zehen

Page 25: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

Eckpfeiler der Vorsorge

• Kein Barfuß gehen, auch nicht in der Wohnung

• Chemische Substanzen Hühneraugenpflaster

• Tägliche Inspektion der Schuhinnenseiten

• Fußpflege durch Experten – gerade Nägel

• Wassertemperatur – Thermometer 37° C

Page 26: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

Eckpfeiler der Vorsorge

• Trockene Haut – Öle und Cremen

• Täglicher Sockenwechsel – Nähte

• Regelmäßiges Aufsuchen – spezieller Ambulanzen

• Jede Art von Wund – Fachpersonal – eher offene Verbandstechniken

• Diabeteseinstellung

Page 27: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

• Der Oberteil soll besonders im Vorfußbereich ohne Ziernähte sein

• Der Zehenraum soll genügend Platz bieten und druckfrei sein

• Die Zunge sollte gut gepolstert sein, um Druckstellen am Fußrücken vorzubeugen

• Die Ferse soll durch eine stabile Hinterkappe gut geführt werden

• Schuhsohle - stabil und dämpfend

Schuhversorgung

Page 28: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

Nach Verletzung suchen

Page 29: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

Nach Verletzung suchen

Page 30: Annäherung an das Thema Moderne Wundbehandlung · Anamnese Langjähriger Diabetes mellitus ev. Alkoholkonsum Andere diabetische Spätschäden HbA1c erhöht Zusätzliche Risikofaktoren

Wer Wissen erlangen möchte muss lernen, mehr an Wissen ist immer möglich.

Machen sie etwas aus sich!

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit