Top Banner
„Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen – Darmparasiten“ H. Auer [email protected] www.parasitenberatung.at
56

„Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Sep 15, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

„Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen – Darmparasiten“

H. Auer

[email protected] www.parasitenberatung.at

Page 2: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Begriffsdefinitionen

• Infestation: – Eindringen, Etablieren, Immunreaktion

• Infektion: – Eindringen, Etablieren, Immunreaktion,

Vermehrung

• Krankheit: – Klinische Manifestation einer Infestation oder

Infektion

Page 3: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Begriffsdefinitionen

• Parasit sensu lato

• Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem anderen Organismus, dem Wirt, existiert

• Beispiele: – Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten s. str.

Page 4: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Begriffsdefinitionen • Parasit sensu stricto

• Ein Parasit ist ein ein- oder mehrzelliger,

heterotropher, eukaryoter Organismus, der durch Energieraub in oder an einem anderen Organismus, dem Wirt, existiert

• Beispiele: Protozoen („Einzeller“), Helminthen („Würmer“), Arthropoden (Gliederfüßer: Insekten, Milben + Zecken)

Page 5: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Endo-, Ektoparasiten

• Endoparasiten – durch Körperöffnungen – perkutan aktiv – perkutan passiv

• Ektoparasiten – durch Kontakt mit anderen Menschen – Tieren – Vegetation – Oder durch (besonders olfaktorische) Anlockung

Page 6: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Parasiten verlassen den Wirt

• durch Körperöffnungen • durch Vektoren • durch engen Kontakt mit neuem Wirt

• aktiv durch Integument

• durch Gefressenwerden

Page 7: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Wirte

• Endwirt • Zwischenwirt • Paratenischer Wirt = Sammelwirt

• Transportwirt • Vektor = Überträger

• Hauptwirt • Nebenwirt • Fehlwirt

Page 8: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Diagnostik von Parasitosen

Anamnestische Daten • Geographische Anamnese

• Familienanamnese • Verhaltensanamnese: • Baden in Süßwasser • Konsum von nicht garem Fleisch,

Fisch, Krabben, Schnecken • Berufliche Exposition • (Regelmäßiger) Kontakt zu Haustieren • Schwangerschaft • Antiparasitäre Chemoprophylaxe/Chemotherapie • Immunsuppression

Page 9: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Diagnostik von Parasitosen Klinische Daten

• Fieber, Fiebertyp • Müdigkeit, Leistungsabfall, Gewichtsverlust • Inappetenz, Heißhunger, Übelkeit, Erbrechen,

(blutig-schleimiger) Durchfall, Anzahl der Darmentleerungen

• Hämaturie, dunkler Harn, Miktionsbeschwerden

• Fluor genitalis

Page 10: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Diagnostik von Parasitosen Klinische Daten

• Exantheme, Pruritus, furunkulöse oder ulzeröse Hautveränderungen

• Neurologische Symptomatik • Augenveränderungen • Muskel-, Gelenksschmerzen • Atembeschwedren, rezidivierende Bronchitis • (Hepato-)splenomegalie • Lymphadenopathie • Immunschwäche/-suppression

Page 11: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Diagnostik von Parasitosen Radiologische Daten

• Nachweis von Zysten oder anderen pathologischen Gewebe- oder Organ-veränderungen mittels bildgebender Verfahren

Page 12: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Diagnostik von Parasitosen Labordiagnostische Daten

• Differentialblutbild: – Anämie – Leukozytose – Leukopenie – Eosinophilie

• Immunglobuline: – Hypergammaglobulinämie – IgM-Erhöhung – IgG-Erhöhung – IgE-Erhöhung

Page 13: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Darmparasiten

• Auffinden von „Würmern in der Toilette

• Blutiger, schleimiger Durchfall: Amöbenruhr, Balantidenruhr, Darmbilharziose

• Durchfall ohne Blut: Lambliose, Kryptosporidiose, Sarkosporidiose, intestinaler Wurmbefall

• Inappetenz, Heißhunger, Übelkeit, Erbrechen, Obstipation: (Extra-) intestinaler Protozoen- und/oder Wurmbefall

Page 14: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Makroskopisch nachweisbare Parasiten

Page 15: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Artenspektrum

• Taenia saginata – Proglottiden, Strobila

• Taenia solium – Proglottiden, Strobila

• Enterobius vermicularis – adulte Weibchen

• Ascaris lumbricoides – adulte Männchen und Weibchen

• verschiedene Fliegenspezies – Larven

Page 16: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Taenia solium und T. saginata

• Taenia solium • Vorkommen:

– Weltweit; – V.a. Osteuropa, Indien,

China, Afrika, Mittel- u. Südamerika

• Organlokalisation: – Dünndarm (Adulttier) – 50 Mio – Haut, ZNS (Finne): – 50.000 – 100.000

Zystizerkose-Tote

• Taenia saginata • Vorkommen: • Weltweit • v. a. Türkei, Afrika

• Organlokalisation:

– Dünndarm (Adulttier) – 0,01 – 10 % (Europa)

Page 17: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Lebenszyklus von T. saginata u. T. solium

Page 18: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Rinderbandwurm und Schweinebandwurm

Page 19: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Taenia saginata u. T. solium

Page 20: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Ascaris lumbricoides

Page 21: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Ascaris lumbricoides

Page 22: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Enterobius vermicularis

Adultes Weibchen (bis 10 mm)

Ei (50 – 60 µm)

Page 23: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Enterobius vermicularis

Klebestreifen-Methode

Page 24: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Fliegenmaden

Page 25: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Untersuchungsmethoden Stuhl (und Harn)

• Stuhl: – Stuhlausstrich – Anreicherungsverfahren

• Flotationsmethoden – Zucker, ZnSO4

• Sedimentationsverfahren – Telemann – MIFC – SAF

• Harn: – Sediment

Page 26: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Untersuchungsmethoden Flotationsverfahren

• Reagenzien: • Gesättigte Kochsalz-, Zinksulfat- oder Zuckerlösung • Procedere: • Die Stuhlprobe wird in gesättigter Salz- oder Zuckerlösung gut

suspendiert, gesiebt (z. B. Wundgaze) und einige Minuten stehen gelassen. Einige Minuten später wird von der Oberfläche der Suspension mit einer Metallöse Material entnommen, auf einen Objektträger gebracht und mikroskopiert.

• Vorteil: • Diese Methode ist ohne großen apparativen Aufwand und schnell

durchführbar. • Nachteil: • Diese Methode eignet sich ausschließlich zum Nachweis von

leichten Eiern, insbesondere von Nematoden, z. B. von Ancylostoma, Necator, Enterobius, Ascaris. Für den Nachweis großer Wurmeier, von Wurmlarven und von Protozoenzysten ist diese Methode nicht geeignet.

Page 27: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Untersuchungsmethoden Sedimentationsverfahren (Telemann)

• Reagenzien: • Verdünnte Salzsäure (1 HCl konz. + 2-3 Teile Wasser), Äther • Procedere: • Die Stuhlprobe wird mit etwa 7 ml verdünnter Salzsäure gut

suspendiert, gesiebt (z. B. Wundgaze) und nach Zugabe von etwa 7 ml Äther und einem Schüttelvorgang zentrifugiert (5 Minuten bei ca. 2000 Umdrehungen in einer üblichen Laborzentrifuge). Nach Abgießen von 3 Schichten des Pfropfs werden aus dem Bodensatz Proben mittels Pipette oder Öse auf einen Objektträger gebracht und mikroskopiert.

• Vorteil: • Diese Methode ist für die Anreicherung von Wurmeiern und -larven

geeignet. • Nachteil: • Diese Methode ist für die Anreicherung von Protozoenzysten nicht

geeignet.

Page 28: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Untersuchungsmethoden Sedimentationsverfahren (MIFC)

• Reagenzien: • Stammlösung I: Lugol`sche Lösung; Stammlösung II: Merthiolat-Tinktur,

Formaldehydlösung, Glyzerin, aqua dest., Äther • Procedere: • Die Stuhlprobe wird mit etwa 10 ml frischer MIF-Lösung (1 Teil

Stammlösung I + 15 Teile Stammlöung II) suspendiert, gesiebt und nach Zugabe von etwa 10 ml Äther und einem Schüttelvorgang zentrifugiert (5 Minuten bei ca. 2000 Umdrehungen in einer üblichen Laborzentrifuge). Nach Abgießen von 3 Schichten des Pfropfs werden aus dem Bodensatz Proben mittels Pipette oder Öse auf einen Objektträger gebracht und mikroskopiert.

• Vorteil: • Diese Methode ist für die Anreicherung von Wurmeiern, -larven und von

Protozoenzysten geeignet. • Nachteil: • Merthiolat ist eine hoch toxische organische Quecksilberverbindung. • Literatur: • Sapero & Lawless (1953), Blagg et al. (1955).

Page 29: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Untersuchungsmethoden Sedimentationsverfahren (SAF)

• Reagenzien: • SAF-Stammlösung: Natriumazetat, Eisessig, Formaldehyd, aqua dest. • Procedere: • Die Stuhlprobe wird in SAF-Stammlösung suspendiert, gesiebt und zentrifugiert (1

Minute bei ca. 2000 Umdrehungen in einer üblichen Laborzentrifuge). Der Überstand wird abgesaugt und es wird erneut SAF-Lösung oder NaCl physiol. zugegeben; dieser Vorgang sollte 1 – 3 mal wiederholt werden. Anschließend werden einige ml Äther zugegeben und es muß abermals zentrifugiert werden (3 Minuten bei ca. 2000 Umdrehungen in einer üblichen Laborzentrifuge). Nach Abgießen von 3 Schichten des Pfropfs werden aus dem Bodensatz Proben mittels einer Pipette oder einer Öse auf einen Objektträger gebracht und mikroskopiert.

• Vorteil: • Diese Methode ist für die Anreicherung von Wurmeiern, -larven und von

Protozoenzysten geeignet. • Nachteil: • Wurmeier werden nicht abgetötet. • Literatur: • Marti & Escher (1990)

Page 30: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Egeleier (trematode eggs)

S. mansoni (ca. 120 µm)

S. japonicum (90 µm)

Opisthorchis felineus Clonorchis sinensis

20-35 µm 20-35 m

ca. 70 µm

S. haematobium (ca. 120 µm)

Page 31: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Bandwurmeier

Hymenolepis nana Taenia sp.

25 – 30 µm ca. 60 µm

Page 32: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Fadenwurm-Eier (roundworm eggs)

Trichuris trichiura

Enterobius vermicularis

Ascaris lumbricoides

ca. 60 µm

Hakenwurm

Page 33: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Amoebose • Erreger:

– Entamoeba histolytica • Verbreitung:

– Weltweit, v. a. Tropen, Subtropen • Häufigkeit:

– 500 Mio Infizierte (E. dispar) – 50 Mio mit invasiver Amoebose – 5 Mio Amöbenleberabszess – 100.000 Todesfälle

• Infektionsquelle: – Wasser, Vegetabilien u. a. Nahrungsmittel

Page 34: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Zyklus von Entamoeba histolytica

Page 35: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Amoebose

Zyste

Trophozoit

Page 36: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Amöbenruhr

• IZ: Tage bis Monate • Symptome: • Asymptomatisch bis schwere blutig-

schleimige Durchfälle • Kolitis, Amöbenruhr, Bauchkrämpfe • Amöbom

Page 37: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Amöbenruhr (Diagnostik)

• Anamnese

• Symptomatik

• Nachweis von vegetativen Formen („Magna“) bzw. Zysten In Stuhl, Blut, Schleim

Page 38: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Entamoeba histolytica Vegetative Formen (Trophozoiten)

Invasive Form:Größe: 22 – 60 µm Nichtinvasive Form: 15 – 22 µm

Page 39: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Entamoeba histolytica/E. dispar Zysten

Größe: 10 – 20 µm

Page 40: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Klinik (ALA)

• Inkubation: – 1 Woche bis Jahre

• Symptome: – Fieber, Abdominale oder thorakale Schmerzen

• Labor: – Leukozytose, BSG erh., CRP erh

• DD: pyogener Abszess

Page 41: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

E. histolytica

Page 42: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Entamoeben

E. histolytica/E. dispar

E. hartmanni

E. coli

Page 43: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Darmamöben

Page 44: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Giardia lamblia

Weltweit: 280 Mio Infizierte In Mitteleuropa: 3-4%

Page 45: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Zyklus von Giardia lamblia

Page 46: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Giardia lamblia

• Inkubation: • 1 – 4 Wochen • Symptomatik: • klin. inappararent bis

schwere Diarrhoen • Bauchschmerzen • meist selbstlimitierend

Page 47: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Diagnostik

Nachweis der Giardien im (frischen) Stuhl (SAF-, MIFC--Anreicherung, Heidenhain-Färbung) Kopro-Antigen-Nachweis

Page 48: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Giardia lamblia

Page 49: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Cryptosporidium hominis, C. parvum

• Historie: • 1976 erstmals als humanpathogen beschrieben • Größe:

– 4 x 20 µm • Verbreitung:

– Weltweit: – Industriestaaten: 0,2 % – Durchfallpatienten: 2 % – HIV + Durchfälle: 14 – 24 % – Ausbrüche: Milwaukee 1993: 400.000

Page 50: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Cryptosporidium parvum Übertragungswege, Zyklus

Page 51: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Cryptosporidium hominis, C. parvum

Page 52: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Cryptosporidium hominis, C. parvum

Größe: 5 – 7 µm

Ziehl-Neelsen-Färbung:

Page 53: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Bedeutung serologischer Tests bei Darmparasiten

• Entamoeba histolytica – Anamnese – Klinik – Labor – Sonographie

• Runde/ovale RF, solitär, re Lela, echoarm mit dorsaler Schallverstärkung

– Serologie • Sensitivität: Fast 100 %

– (Koprologie)

Page 54: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Koproantigentests

• Entamoeba histolytica • E. dispar • Giardia lamblia • Cryptosporidium spp.

Page 55: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem

Molekularbiologische Tests (PCR)

• Giardia lamblia • Entamoeba histolytica – E. dispar • Cryptosporidium hominis – C. parvum • Microsporidien:

– Enterocytozoon bineusi – Encephalitozoon cuniculi – E. intestinalis

• Taenia saginata – T. solium • Strongyloides stercoralis

Page 56: „Laboratoriumsdiagnostik parasitärer Infektionen ... · Begriffsdefinitionen • Parasit sensu lato • Ein Parasit ist ein „Organismus“, der durch Energieraub in oder an einem