Top Banner
AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner
44

AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

Sep 18, 2018

Download

Documents

vuonganh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015

Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

Page 2: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

Gliederung 1. Vorstellung des DLR 2. Vorstellung der Verkehrsforschung des DLR

2.1 Innovationen im Straßenverkehr 2.2 Elektromobiliätsforschung 2.3 Intermodalität

3. Verkehrslärmforschung 3.1 Fluglärmforschung 3.2 Schienenlärmforschung

4. Navigation 4.1 Aktueller Sachstand Galileo 5. Anhang: Projektbeispiele

Page 3: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

1. Vorstellung des DLR: Wissen für Morgen

Globale Herausforderungen • Klimawandel • Ressourcenverknappung • Energie • Mobilität • Kommunikation • Demografische

Entwicklung • Konflikte und

Katastrophen • Gesundheit • ...Neugier

Page 4: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

Forschungszentrum &

Raumfahrtmanagement &

Projektträger

Luftfahrt Raumfahrt Energie Verkehr

Sicherheit Wissenschaft Missionen Service Technologie Outreach

Page 5: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

1. Vorstellung des DLR: Standorte und Mitarbeiter

• 7.900 Mitarbeiter • 32 Institute und Einrichtungen 16 Standorte • Stationen in O´Higgins, Inuvik,

Almeria • Büros in Berlin, Brüssel,

Paris, Washington D.C. und Tokio

Köln

Lampoldshausen

Stuttgart

Oberpfaffenhofen

Braunschweig

Göttingen

Berlin-

Bonn

Trauen

Hamburg Neustrelitz

Weilheim

Bremen Stade

Augsburg

Jülich

Uedem

Bad Neuenahr

Ulm

Page 6: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

RFM FuT PT

1. Vorstellung des DLR: Struktur

AfR/BMWi BMBF, BMWi…

RFM FuT PT

Vorstand und zentrale Einheiten

Senat

Page 7: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

1. Vorstellung des DLR: Agenturfunktion (RAÜG, 09.06.1998) Raumfahrtmanagement (Agenturfunktion): RAÜG ( 9. Juni 1998) §1 Aufgabenübertragung Die für die Raumfahrtangelegenheiten zuständigen obersten Bundesbehörden verleihen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) die Befugnis, Verwaltungsaufgaben auf dem Gebiet der Raumfahrt im eigenen Namen und in den Handlungsformen des öffentlichen Rechts wahrzunehmen. (RAÜG 1990: Die für die Raumfahrtangelegenheiten zuständigen obersten Bundesbehörden verleihen der Deutschen Agentur für Raumfahrtangelegenheiten GmbH (DARA) die Befugnis, Verwaltungsaufgaben auf dem Gebiet der Raumfahrt im eigenen Namen und in den Handlungsformen des öffentlichen Rechts wahrzunehmen.)

Ausführungsvereinbarung Aufgaben von 1997: Zur Durchführung der übernommenen Aufgaben richtet das DLR einen Geschäftsbereich „Raumfahrtmanagement“ unter der Leitung eines für diesen Bereich zuständigen Vorstandsmitglieds ein.

Page 8: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

Ökologie

Technik Wissenschaft

Ökonomie

Gesellschaft

1. Vorstellung des DLR

Page 9: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

Gesellschaft Politik

Wissenschaft Wirtschaft

1. Vorstellung des DLR

Page 10: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

Interaktion Internationalität

Innovation Invention 4*I WISSEN VERNETZEN

1. Vorstellung des DLR: Ziele

Page 11: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

2. Verkehrsforschung: Herausforderungen

Bedeutung* • 1.200 Milliarden € Umsatz** • 10% Anteil am Bruttoinlandsprodukt** • 11 Millionen Arbeitsplätze** • 900 Milliarden € Ausgaben

Privathaushalte • 6.266 Milliarden pkm/a und 3.828

Milliarden tkm/a

Negative Auswirkungen* • 7.500 km Stau im Straßenverkehr • 16.000 km Engpässe im

Schienenverkehr • 28.000 Tote durch Unfälle im

Straßenverkehr • 100.000.000 Belästigte durch

Verkehrslärm • 28% Anteil am Energieverbrauch

mit Einfluss auf fossile Ressourcen, Luftqualität, Klima

*EU-27, **Verkehr ohne Fahrzeug-Produktion und Bau von Verkehrs-Infrastrukturen

Page 12: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

2. Verkehrsforschung: Forschungstrends

• grüner: effizientere und alternative Antriebe umweltoptimier-tes Verkehrsmanagement

• smarter: nahtlose intermodale Transportketten automatisie-rtes bis automatisches Fahren

• systemischer: Vernetzung Fahrzeuge‒Infrastruktur‒System Interaktion Landnutzung‒Stadtplanung‒Verkehr

• nutzerfreundlicher: bedarfsgerechter (auch für Behinderte und Ältere)

• komfortabler und bezahlbar

Page 13: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

2. Verkehrsforschung: Charakteristika der DLR-Verkehrsforschung • Langfristige, robuste Ausrichtung • Konkrete Anwendungsperspektive • Durchgängig systemischer Ansatz • Synergien durch arbeitsteilige Vernetzung

von • 3 „Verkehrsinstituten“ • 20 „Luft- und Raumfahrtinstituten“ • 2 „Energieinstituten“

• Strategische Kooperationen mit Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft

Page 14: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

2. Verkehrsforschung: Vision und übergeordnete Ziele

Nachhaltige Mobilität in einer Interessenbalance von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt durch • Verringerung des Energiebedarfs von Straßen- und

Schienenfahrzeugen • Vermeidung von schädlichen Emissionen, insb. CO2, NOx,

Ruß und Lärm • Erhöhung von Sicherheit, Zuverlässigkeit, Komfort • Effizientere Nutzung bestehender Infrastrukturen • Verbesserung multimodaler Transportketten

Page 15: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

2. Verkehrsforschung: Ziele

Systemische Fahrzeugkonzepte entwickeln Verkehr und seine Wirkungen verstehen und prognostizieren

Nahtlose Transportketten realisieren Verkehr bei Sonder-

ereignissen managen

Page 16: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

Schwerpunkt VerkehrN

ext G

ener

atio

n C

ar

Verkehrsmanagement

Stra

ßenv

erke

hrsm

anag

emen

t

Bodengebundene Fahrzeuge

Nex

t Gen

erat

ion

Trai

n

Schi

enen

verk

ehrs

man

agem

ent

Seev

erke

hrsm

anag

emen

t

Verk

ehrs

man

agem

ent b

eiG

roße

reig

niss

en u

nd K

atas

trop

hen

Verk

ehrs

entw

ickl

ung

und

Um

wel

t

Flug

hafe

nman

agem

ent

Elektromobilität

Urb

ane

Mob

ilitä

t

Verkehrssystem

2. Verkehrsforschung: Portfolio

25 Institute

66 M€ pa Budget

660 Mitarbeiter

~3-facher Hebel

54% 25% 21%

Page 17: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

Technologien, Methoden und Werkzeuge zur integrierten Entwicklung von Straßenfahrzeugen von morgen

2.1 Innovationen im Straßenverkehr: Next Generation Car (1)

Page 18: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

2.1 Innovationen im Straßenverkehr: Next Generation Car (2) • Fahrzeugkonzepte: Entwicklung neuer und neuartiger Fahrzeugkonzep-

te und Komponenten • Energiemanagement: Entwicklung eines Leitkonzeptes für die Klima-

tisierung von Elektrofahrzeugen • Fahrzeugstrukturen für Übermorgen: Entwicklungs-, Auslegungs- und

Prüfmethoden für neuartige Fahrzeug-strukturen (Multi-Material-, leicht-metallintensive, faserver-bundintensive und Sandwich-Bauweisen

• Fahrwerk: Modulares, mechatronisch hoch integriertes X-by-Wire-Fahrwerk

• Antriebsstrang: Neuartige Energiewandlungskonzepte; Freikolbenlinear-generator und Mikrogasturbinen als serielle Hybride; Abwärmenutzung mit thermoelektrischen Generatoren; Innovative Elektro- Antriebssyste-me; Neuartige Speicher

• Fahrzeugintelligenz: Entwurf, Umsetzung, Integration, Evaluation und Demonstration von Assistenz- und Automationsfunktionen für C-IST für alle Verkehrsszenarien

Page 19: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

~ 30.000 Elektrofahrzeuge in Deutschland zugelassen*

- Nur wenige Fahrzeugmodelle zu hohen Preisen verfügbar begrenzte Käuferschaft

- (elektrische) Reichweite beschränkt potenzielle Mobilitätseinschränkungen

- Lademöglichkeit erforderlich verminderte potenzielle Nutzergruppe

- Fahrtenplanung und regelmäßiges Laden notwendig Verlust der gewohnten „Einfachheit“

*Batterieelektrische Pkw und Plug-in-Hybride, Stand 01.01.2015

2.2 Elektromobilitätsforschung: Status Quo der Elektromobilität in Deutschland

Page 20: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

2.2 Elektromobilitätsforschung: Systemischer Ansatz

Systemanalyse

Fahrzeug

Inte

grat

ion

in d

as E

nerg

iesy

stem

Integration in das Verkehrssystem

Page 21: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

2.2 Elektromobilitätsforschung: Ausgewählte DLR-Forschungsthemen (1) • Analyse der Auswirkungen von Elektromobilität

auf das Gesamtsystem • Simulation und Evaluation von Verkehrs-

managementkonzepten • Unterstützung bei der Entwicklung von

Migrationsstrategien und Geschäftsmodellen • Modellierung des Einflusses von Elektromobilität

auf die Verkehrsnachfrage • Nutzerorientierte Anforderungsanalysen an

Antriebs- und Fahrzeugkonzepte • Begleitung und Evaluation von Demonstrations-

und Pilotprojekten

Geschäftsmodelle

Nutzer-bedürfnisse

Verkehrsnachfrage

Technologie-bewertung

Page 22: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

2.2 Elektromobilitätsforschung: Ausgewählte DLR-Forschungsthemen (2) • Induktive Ladetechniken • Car2X-Kommunikation • IKT für Elektromobilität • Wechselwirkungen zwischen Elektrofahr-

zeugen und Stromversorgung • Alternative Range Extender Konzepte, wie

Freikolben-Lineargenerator oder Mikrogas- turbine

• Neue Energie- und Thermomanagement- lösungen

• Optimierung von Brennstoffzellensystemen und Batterien • Neue Antriebsmotoren mit integrierten Klimakompressoren

oder Wirbelstrombremsen

Bildquelle: Die Zeit

Page 23: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

2.3 Intermodalität: aktueller Trend der Urbanen Mobilität

• Personenmobilität: Nutzung mehrerer Verkehrsmittel auf einem Weg

• Multimodaler Güterverkehr: Transport von Gütern mit mehreren Verkehrsmitteln

• Bedeutung intermodaler bzw. logistische Knoten für Nutzerentscheidungen bzw. Effizienz der transportlogistischen Kette

Page 24: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

2.3 Intermodalität: Relevanz

• Potenzial zur stärkeren Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel

• Lösung bestehender verkehrsbedingter Umweltprobleme in Städten

• Beitrag zur Umsetzung politischer Ziele der EU • Neue intermodale Angebote durch Verfügbarkeit neuer

Technologien, Diensten und Geschäftsmodellen • Wandel im Nutzerverhalten: pragmatische

Verkehrsmittelwahl, Nutzen statt Besitzen

Beispiel: jeder 4. Weg in Berlin erfolgt intermodal (Mobilität in Städten - SrV 2008)

Page 25: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

2.3 Intermodalität: Forschungsbeiträge des DLR

• Nutzerverhalten und Einflussfaktoren auf Nutzerentschei-dungen verstehen

• Innovative Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte entwickeln • Wirkungen intermodaler Mobilität innerhalb des Verkehrs-

systems quantifizieren und modellieren • Zusammenhang mit städtischen Raum- und Infrastrukturen

ermitteln • Wirtschaftlichkeit und verkehrliche Effekte multimodaler

Logistiknetze quantifizieren • Wirkungen technischer und organisatorischer Innovationen

im Güterverkehr analysieren

Page 26: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

Kompetenzzentrum Lärm

Geschäftsstelle

Lärmforschungs-arbeitskreis: Lärm-

Experten

DLR Lärmforschungs-

forum Fachausschüsse

Lärmkompetenz-beirat Gesellschaft,

Politik, …

Entstehung Wirkung

Vermeidung Konsequenzen

3. Verkehrslärmforschung im DLR: Kompetenzzentrum Lärm

Page 27: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

3. Verkehrslärmforschung im DLR

Die Behandlung des Lärmproblems muss dessen Komplexität gerecht werden. Eine Lösung von Einzelfragen ist notwendig, aber nicht hinreichend.

Konzept der Lärmforschung:

• Orientierung an wenigen zentralen und übergeordneten Fragen

• Darauf aufbauend Identifikation von Kernforschungsthemen

• Zuordnung von Forschungsaktivitäten zu diesen Kernforschungsthemen

Page 28: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

3. Verkehrslärmforschung im DLR

Lärmwirkungsforschung • Erforschung der Lärmwirkung auf den Schlaf

mittels Polysomnographie • Lärmwirkung auf die Belästigung / Sound

Quality

Schallausbreitungsmodelle • Untersuchungen und numerische Simulationen • Kopplung akustischer & meteorologischer Modelle • Einflüssen der Vegetation, Wald, Städtebaulichen/

architektonischen Maßnahmen zur Lärmminderung • Modelle für verschiedene Qualitätsgrade

Messtechnik & Simulation • akustische Messtechnik (Einzelmikrophone, Arrays) • patentierte Verfahren zur Quell-Lokalisierung • Windkanalmesstechnik • Verkehrsprognosen

Page 29: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

3. Verkehrslärmforschung im DLR: Schwerpunkt-übergreifende Verzahnung

Querschnittsforschung (Lärmwirkungen, Schallausbreitung, Messtechnik & Simulation)

Straßen- und Schienen-verkehrslärmforschung Fluglärmforschung

Transfer von Know-How

Page 30: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

3. Verkehrslärmforschung im DLR: Intermodaler Aspekt

Status verkehrsträgerbezogener Lärmforschung • DLR-Fluglärmforschung ist extern als kompetent in allen

Fluglärmfragen akzeptiert • Etablierte Strukturen aus dem Bereich Fluglärm werden auf

Straßen- und Schienenverkehrslärm übertragen • DLR-Alleinstellungsmerkmal durch Kopplung von Lärm- und

Verkehrsforschung • Bereits in Anwendung im Rahmen des DLR-Projekts VEU

Status im Bereich der Querschnittsforschung • ist intern querschnittsübergreifend eingebunden • ist etabliert und extern gut angesehen • erweitert den Forschungsbereich kontinuierlich

Vorteile des DLR • Abbildung der gesamten multimodalen Wirkungskette:

Erzeugung Ausbreitung Wirkung • Vergleichende Lärmbetrachtung zu den Verkehrsträgern Straße, Schiene und Luft • Messtechnisch, in Simulation und bei Prognose Gewährleistung einheitlicher Methoden

Page 31: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

3.1 Fluglärmforschung: Kernthemen Quellen von Fluglärm • experimentelle & numerische Analyse • Quellmodelle für Lärmvorhersage • Lärmminderungstechnologien

Flugzeugkonfiguration • aerodynamischer Lärm • neue Flugzeugkonzepte • Lärmminderungstechnologien

Trajektorien und ATM-Verfahren • optimierte Flugverfahren • optimierte Flugführung • Sicherheit und Kapazität

Fluglärmmodellierung • Lärmvorhersagen, Planung • Lärmoptimierung von Flugverfahren • Maßnahmen Aktiver Schallschutz

Page 32: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

Start: Triebwerkgeräusch * Strahl * Fan tonal

Landung: Triebwerkgeräusch * Strahl * Fan Breitband * Brennkammer

Umströmungsgeräusch * Hochauftriebsklappen * Strahl-Klappeninteraktion * Fahrwerk & Klappeninteraktion * Spoiler + Rückwirkungen

3.1 Fluglärmforschung: Schallquellen bei Verkehrsflugzeugen

Page 33: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

M. Pott-Pollenske et al. 2002

3.1 Fluglärmforschung: Beseitigung parasitärer Schallquellen

Page 34: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

3.1 Fluglärmforschung: Status • Abdeckung aller relevanten Forschungsthemen

• Alleinstellungsmerkmal innerhalb Deutschlands • DLR ist beliebter Partner in internationalen Projekten

• Bewährte interne Vernetzung • Grundlagenforschung und angewandte Forschung

• F&E-Vorhaben (Ministerien, LuFo, EU-Rahmenprogrammen) • Auftragsforschung (Flugzeug-/Triebwerkshersteller, Airlines,

Airports, DFS) • Stellung von Experten in Normen- und

Luftfahrtorganisationen: Mitarbeit in Gremien von DIN, ISO, ICAO, ECAC

• Politikberatung auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene z.B. bei Novellierung Fluglärmgesetz und Umsetzung EU-Umgebungslärmrichtlinie

Page 35: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

3.2 Schienenverkehrslärmforschung

Forschungsaufgaben • Erforschung der Wirkungsbereiche Lärm in der Wirkungskette

Verkehr • Einheitliche, verkehrsträgerübergreifende Systematik für die

klein- und großräumige Betrachtung von Schallemissionen, -ausbreitung und -immissionen sowie Verkehrslärmwirkung

Forschungsbeispiele • Szenarien zu verkehrsbedingtem Lärm unter Berücksichtigung

intermodaler Verkehrsentwicklungen • Untersuchung zu Schallemission einzelner Fahrzeuge und

Fahrzeuggruppen im Rahmen unterschiedlicher Betriebszustände

• Identifikation und Quantifizierung lärmrelevanter Maßnahmen im Technikbereich und Verhaltensbereich

• Analyse der Schallausbreitung in urbanen Räumen und des Lärmschutzes durch Vegetation

• Innen- und Außenakustik von Zügen der nächsten Generation

Page 36: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

3.2 Schienenverkehrslärmforschung: Status Schallquelllokalisierung und Modellierung • Kontinuierliche Weiterentwicklung der Array-Messtechnik • Patentierte Verfahren zur Quelllokalisierung bei Vorbeifahrten • Direkte Kopplung mit Schallquellmodellierung

Schallausbreitung • Berücksichtigung meteorologischer Faktoren • Mitwirkung an Ausarbeitung europäischer Standards • Berücksichtigung des Pegel-Zeitverlaufs

Lärmwirkung • Erforschung der Lärmwirkung auf den Schlaf mittels

Polysomnographie • Dosis-Wirkungs-Beziehung für Schienenlärm liegt vor • Weiterentwicklung und Vereinfachung der Methoden

Verkehrsforschung • Verkehrsnachfrage als Teil der Lärmwirkungskette • Mikroskopisches Verkehrssimulationstool korrespondierend mit

Lärm als lokales Ereignis mit lokaler Wirkung • Darstellung von Vorbeifahrten als akustisches Ereignis

Page 38: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

4. Navigation: Sicherheit durch Satellitennavigation und –ortung RCAS: Railway Collision Avoidance System

Page 39: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

4.1 Aktueller Stand des Galileo-Projekts

• Aktuell 6 Satelliten in der Umlaufbahn • 3 Doppel-Starts in 2015 Ende 2015 insgesamt

12 Satelliten im Orbit, nächster Start am 27.03.2015 • Start aller 30 Satelliten bis 2020 • Inbetriebnahme erster Dienste ab 2015, dann schrittweise

Verbesserung und Ausbau • Gesamtsystem bis 2020 mit allen derzeit geplanten

Diensten vollständig in Betrieb • Kontrolle der Satelliten derzeit im Galileo Kontrollzentrum

Oberpfaffenhofen • Nächste Phase des Betriebsvertrages gegenwärtig

ausgeschrieben • Bewerbung von DLR mit Partnern um Betrieb bis 2026

Page 40: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

5. Anhang: Projektbeispiele (1)

• Forschungs-Campus Open Hybrid Lab Factory: Materialentwicklung und Produktionstechnik für den wirtschaftlichen multifunktionalen Leichtbau

• Forschungs-Campus ARENA2036: Partnerschaft für neue Innovationen: Automobil2036 und Produktion2036

• HT-PEM-Brennstoffzellen-Range-Extender: Nutzung der Abwärme aus der Hochtemperatur Brennstoffzelle zu Klimatisierung

• InnoROBE im Flughafeneinsatz: Innovative Regenerative On-Board-Energiewandler für emissionsfreier Mobilität in geschlossenen Hallen und an Flughäfen

• Thermoelektrische Generatoren (TEG): Entwicklung fahrzeuggerechter Bauweisen für die Rekuperation thermischer Verlustwärme im Kraftfahrzeug

Page 41: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

5. Anhang: Projektbeispiele (2)

• Neue Klimatisierungskonzepte für Elektrofahrzeuge: Belüftung von Fahrzeugkabinen bei höchster Energieeffizienz

• Freikolben-Lineargenerator (FKLG): Verbrennungsmotor ohne Kurbelwelle für seriellen Hybridfahrzeuge

• FAIR: Fahrwerk-Antrieb-Integration ins Rad: “Purpose design” eines batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugs

• AdaptIVe: Entwicklung neuer Funktionen sowie Evaluierung der rechtlichen Rahmenbedingungen für das teil- und hochautomatisierte Fahren

Page 42: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

5. Anhang: Projektbeispiele (3)

• CityMobil2: Überwindung bestehender Barrieren für die Entwicklung und Nutzung autonomer Fahrzeuge (Cybercars)

• UR:BAN: größtes BMWi-Projekt zur Entwicklung und Demonstration kooperativer Fahrfunktionen im urbanen Raum

• AIM: Anwendungsplattform Intelligente Mobilität • BMWi PEGASUS HAF*: Projekt zur Etablierung von

generell akzeptierten Gütekriterien, Werkzeugen und Methoden sowie Szenarien und Situationen zur Freigabe hochautomatisierter Fahrfunktionen

*zurzeit in Beantragung beim BMWi

Page 43: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

5. Anhang: Projektbeispiele in der Elektromobilitätsfor-schung (1)

• Car2X-Kommunikation: Aufbau einer offenen, zentralen Plattform für e-Mobilitätsdaten und Dienste; Erstellung und Design des Gesamtkonzept sowie der Plattformarchitektur gemeinsam mit Partnern; Referenzstrecke Braunschweig

• BiPolPlus: Schnellladesystem mit berührungsloser Energieübertragung

• Thermoelektrische Generatoren: Entwicklung fahrzeugge-rechter Bauweisen für die Rekuperation therm. Verlustwärme

• Smart e-User: Konzept für elektrische Stadtlogistik

Page 44: AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, … · AG Verkehr der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Berlin, 25.03.2015 Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

5. Anhang: Projektbeispiele in der Elektromobilitätsfor-schung (2)

• „Ich ersetze ein Auto“: Integration von 40 Elektro-Lasten-rädern bei 8 städtischen Kurierdienstleistern; Wissenschaftl. Begleitforschung der verkehrlichen Potenziale

• Märkte und Nutzer: Entwicklungspfade zur Marktdurchdrin-gung bis 2030 sowie Analyse der Auswirkungen auf Ver-kehrsnachfrage und Umwelt