Top Banner
51. Jahrgang · Freitag, 25. März 2011 · Nummer 12 Landtagswahl Baden-Württemberg am 27. März 2011 Bitte gehen Sie zur Wahl! Liebe Bürgerinnen und Bürger, Am 27. März 2011 werden in Baden-Württemberg in insgesamt 70 Wahlkreisen die Mitglieder des neuen Landtags gewählt. Mindestens 120 Landtagsmandate sind alle 5 Jahre neu zu vergeben. Hinzu kommen zumeist noch einige Überhang- und Aus- gleichsmandate. Der neue Landtag wird in der nächsten 15. Legislaturperiode zum Vollzeitparlament. Wählen gehen kann jeder volljährige deutsche Staatsbürger, der zum Zeitpunkt der Wahl seit mindestens drei Monaten in Baden-Württemberg wohn- haft ist. Jeder Wahlberechtigte hat genau eine Stimme und wählt damit in einem der 70 Wahlkreise eine Kandidatin oder einen Kandidaten. Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg sind rund 7,8 Millionen Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt, darunter 550.000 Erstwählerinnen und Erstwähler. In Oftersheim entscheiden zirka 8.500 wahlberechtig- te Einwohnerinnen und Einwohner, wer den Sprung in den 15. baden-württembergischen Landtag schafft. Da in jedem der 70 Wahlkreise andere Wahlvorschlä- ge eingereicht werden, gibt es keine landeseinheitli- chen Stimmzettel. Auf den Stimmzetteln werden die derzeit im Landtag vertretenen Parteien nach ihren Stimmenzahlen bei der letzten Landtagswahl (CDU, SPD, GRÜNE, FDP), dann die weiteren zur Wahl zugelassenen Parteien in der alphabetischen Rei- henfolge ihrer ausgeschriebenen Parteinamen und abschließend die Wahlvorschläge für Einzelbewerber aufgeführt. Bei der letzten Landtagswahl im Jahr 2006 machten nur 50,89 % der wahlberechtigten Oftershei- mer Einwohner von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Gegenüber der Wahl von 2001 war dies ein erneuter Rückgang um fast 12 %. Der Weg geht also in die falsche Rich- tung. Die Bundesrepublik Deutschland lebt als föderalistischer Bundesstaat von den Landtagswahlen. Deshalb bitte ich Sie, gehen Sie am kommenden Sonntag zur Wahl und bestimmen Sie mit Ihrer Stimme über die Zusammensetzung des neuen Landtags von Baden- Württemberg. Bekräftigen Sie durch Ihre Wahlteilnahme die Demokratie und den Föderalismusgedanken und helfen Sie mit, den negativen Trend zu stoppen und die bei der letzten Landtagswahl enttäuschend niedrige Wahlbeteiligung wieder auf ein höheres Niveau anzuheben. Helmut Baust, Bürgermeister
25

2011-12 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

Mar 22, 2016

Download

Documents

Das Amtliche Mitteilungsblatt wird von der Gemeinde Oftersheim herausgegeben und dient in erster Linie der Veröffentlichung sämtlicher amtlicher Bekanntmachungen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen. Unter den Rubriken Bekanntmachungen, Veranstaltungen, Berichte der Kirchen, Parteien und Vereine erfährt der Leser zudem das Wichtigste aus dem Gemeindegeschehen.
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 2011-12 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

51. Jahrgang · Freitag, 25. März 2011 · Nummer 12

Landtagswahl Baden-Württemberg am 27. März 2011

Bitte gehen Sie zur Wahl!

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Am 27. März 2011 werden in Baden-Württemberg in insgesamt 70 Wahlkreisen die Mitglieder des neuen Landtags gewählt. Mindestens 120 Landtagsmandate sind alle 5 Jahre neu zu vergeben. Hinzu kommen zumeist noch einige Überhang- und Aus-gleichsmandate. Der neue Landtag wird in der nächsten 15. Legislaturperiode zum Vollzeitparlament. Wählen gehen kann jeder volljährige deutsche Staatsbürger, der zum Zeitpunkt der Wahl seit mindestens drei Monaten in Baden-Württemberg wohn-haft ist. Jeder Wahlberechtigte hat genau eine Stimme und wählt damit in einem der 70 Wahlkreise eine Kandidatin oder einen Kandidaten. Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg sind rund 7,8 Millionen Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt, darunter 550.000 Erstwählerinnen und Erstwähler.

In Oftersheim entscheiden zirka 8.500 wahlberechtig-te Einwohnerinnen und Einwohner, wer den Sprung in den 15. baden-württembergischen Landtag schafft. Da in jedem der 70 Wahlkreise andere Wahlvorschlä-ge eingereicht werden, gibt es keine landeseinheitli-chen Stimmzettel. Auf den Stimmzetteln werden die derzeit im Landtag vertretenen Parteien nach ihren Stimmenzahlen bei der letzten Landtagswahl (CDU, SPD, GRÜNE, FDP), dann die weiteren zur Wahl zugelassenen Parteien in der alphabetischen Rei-henfolge ihrer ausgeschriebenen Parteinamen und abschließend die Wahlvorschläge für Einzelbewerber aufgeführt. Bei der letzten Landtagswahl im Jahr 2006 machten nur 50,89 % der wahlberechtigten Oftershei-mer Einwohner von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Gegenüber der Wahl von 2001 war dies ein erneuter Rückgang um fast 12 %. Der Weg geht also in die falsche Rich-tung. Die Bundesrepublik Deutschland lebt als föderalistischer Bundesstaat von den Landtagswahlen.

Deshalb bitte ich Sie, gehen Sie am kommenden Sonntag zur Wahl und bestimmen Sie mit Ihrer Stimme über die Zusammensetzung des neuen Landtags von Baden-Württemberg. Bekräftigen Sie durch Ihre Wahlteilnahme die Demokratie und den Föderalismusgedanken und helfen Sie mit, den negativen Trend zu stoppen und die bei der letzten Landtagswahl enttäuschend niedrige Wahlbeteiligung wieder auf ein höheres Niveau anzuheben.

Helmut Baust, Bürgermeister

Page 2: 2011-12 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

2 Nummer 12Freitag, 25. März 2011

Ausbildungsbörse

Ab sofort möchten wir im Mitteilungsblatt der Gemeinde Ofters-heim kostenlos offene Lehr- oder Praktikantenstellen anbie-ten. Diese sollen unter der neuen Rubrik „Ausbildungsbörse“ erscheinen. Wir bitten alle örtlichen Arbeitgeber und Arbeitgeber der Region, sich bei uns zu melden, wenn Sie eine freie Lehr- oder Prakti-kantenstelle zur Verfügung stellen möchten. Um Ihr Angebot im Mitteilungsblatt veröffentlichen zu können, benötigen wir folgende Angaben:- Name, Anschrift und Telefonnummer des Arbeitgebers - Ausbildungsberuf oder Art der Praktikumsstelle - Bewerbungsvoraussetzungen - Ausbildungs-/Praktikumszeitraum - Ausbildungs-/Praktikumsbeginn

Sobald uns mehrere Angebote vorliegen, werden diese Anga-ben im Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim veröffentlicht.Kontakt: Bürgermeisteramt Oftersheim Mannheimer Straße 49 68723 Oftersheim Frau Kerstin Henkel, Telefon: 06202 / 597117 E-Mail: [email protected]

Die Entwicklung der Geldinstitute

Zum Zentrum, der Mitte einer Stadt oder Gemeinde, gehören heute ganz selbstverständlich auch die Sparkassen und Ban-ken. So auch in Oftersheim. Noch vor 50 Jahren gab es in der Gemeinde kein repräsentatives Bankgebäude mit täglichen Öffnungszeiten. Dies änderte sich allerdings anfangs der 60er Jahre sehr schnell. Der bankmäßige Geldverkehr und das Pri-vatkundengeschäft hielten sich bis etwa 1960 in Grenzen. Löhne und Gehälter wurden in Lohntüten ausgehändigt, Gemein-deabgaben zahlte man vierteljährlich in der Gemeindekasse ein, andere Abgaben und Entgelte wurden einkassiert, und Geldüberweisungen erfolgten in der Regel wie auch Renten-auszahlungen bei der Post. Geschäftsleute, Landwirte, Sparer und Kreditnehmer erledigten ihre Bankgeschäfte während der Kassenstunden bei der Spar- und Darlehenskasse (nur Dienstag und Donnerstag von 18-20 Uhr und sonntags von 10-12 Uhr) im Hause des Rechners Ludwig Siegel in der Viktoriastraße oder bei der Bezirkssparkasse in Schwetzingen und der dortigen Volksbank. Der bargeldlose Zahlungsverkehr nahm aber immer schneller seinen Lauf. Die tägliche Bedeutung der Geldinstitute für die Menschen wuchs rasch. Die Entwicklung der Oftershei-mer Volksbank lässt sich bis ins Jahr 1903 zurückverfolgen. Am 06. Juni jenen Jahres wurde in einer Männerversammlung unter Leitung von Pfarrer Godelmann ein ländlicher Kreditverein als Spar- und Darlehensverein gegründet. Ihm traten sofort 44 Mitglieder bei. Die neue Kasse sollte vor allem den Sparsinn wecken und fördern, aber auch eine Notkasse sein, welche Bedrängten auf schnelle, billige und verschwiegene Weise das nötige Geld vorstrecken sollte. In einer Pressemittelung hieß es abschließend: „Es kann mit gutem Grunde versichert werden, dass der Spar- und Darlehensverein Oftersheim eine große Zukunft hat. Er wird nicht bloß dem Einzelnen sondern auch der ganzen Gemeinde zugutekommen.“ Bei der nächsten Ver-sammlung, etwa zwei Wochen später, wurde beschlossen, den Vertrauensbruch eines Vorstandsmitglieds durch Ausplaudern mit 50 Mark Konventionalstrafe zu ahnden und die Kasse am 1. Juli zu eröffnen. Am 22.08.1903 war zu lesen: „Mit Freude wurde festgestellt, dass sowohl Spar- als auch Darlehenskasse eifrig benutzt wird, der beste Beweis, wie nötig hier eine solche Kasse war. Sie ist uneigennütziger Freund für die Bedrängten und den Unternehmenslustigen. Das Geld wird rasch und ohne Weitläufi gkeit vorgestreckt dem Einen zur Ergänzung des Vieh-bestandes, dem Anderen zur Ablösung seiner Ackerziele, dem Dritten zur Erbauung eines Hauses, dem Nächsten zum Einkauf von Bedürfnisartikel im Großen u.s.w.“ Ende November 1903 wurde berichtet, dass die Zahl der Mitglieder bereits über Ein-hundert liege und „Das Unternehmen, das sieht nun auch der

Zweifl er ein, ist ein gesundes und wird sich in Jahren als eine Wohltat für die ganze Gemeinde erweisen.“Siegwald Kehder

Die Fortsetzung des Berichts folgt in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes.

In groben Zügen zur Geschichte des Karl-Ludwig-Sees und des Wasser- und Bodenverbandes

Fortsetzung des Berichts aus der letzten Ausgabe des Mit-teilungsblattes.Zu Beginn der Verbandsversammlung gab Vorsteher Karl Wöll-ner einen Tätigkeitsbericht über das letzte Jahr. Demnach nahmen die Anwesenden Kenntnis vom Prüfungsbericht des Kommunalrechtsamtes des Rhein-Neckar-Kreises über die beanstandungslose Prüfung der Jahresrechnung 2009. Erich Frey beantragte die Entlastung des Vorstandes, die einstimmig erfolgte. Als nächster Punkt stand die Erläuterung des Jahres-ergebnisses 2010 auf der Tagesordnung. Auf Grund geringerer Zinseinnahmen fi el die Zuführung an die Rücklage geringer als im Haushaltsplan vorgesehen aus. Im Übrigen entsprachen die Ergebnisse den ursprünglichen Ansätzen.Die Neuwahl des Vorstandes war nach Ablauf der Amtszeit von 5 Jahren notwendig. Änderungen ergaben die Wahlen nicht. So sieht die Besetzung der Ämter folgendermaßen aus:Vorsteher Karl Wöllner, 1. Beisitzer und stellvertretender Vorste-her Manfred Rösch, 2. Beisitzerin Frau Helga Gross als Vertre-terin der Evangelischen Stiftung Pfl ege Schönau, 3. Beisitzer Philipp Gieser. Stellvertretende Beisitzer bleiben: Der oder die Vertreter/in von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (Land), Kurt Siegel und Rolf Gieser. Zum Rechner und Geschäftsführer ist seit Jahren Bürgermeister i.R. Siegwald Kehder bestellt. Der Haushaltsplan 2011 wurde anschließend einstimmig genehmigt. Zu seinem Ausgleich muss voraussichtlich eine kleine Rückla-genentnahme erfolgen. Unter Punkt Verschiedenes gab es eine Reihe interessanter Informationen durch Manfred Haaf von der Gemeinde Ketsch, Frau Helga Gross von der Evangelischen Siftung Pfl ege Schönau und Fritz Auer als Güteraufseher und Vertreter des Landes.Siegwald Kehder

Sprechstunden des Bürgerbüros

Das Bürgerbüro im Erdgeschoss des Rathauses ist am Samstag, den 02.04.2011, von 10:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.Die Mitarbeiter stehen den Einwohnern für Anträge und Auskünfte gerne auch telefonisch unter 597-0 zur Verfügung.

Letzte Hinweise zur Landtagswahl am 27.03.2011

Ausgabe von Briefwahlunterlagen für die Landtagswahl am Wahlwochenende - Antragsfristen für die Beantragung von Briefwahlunterlagen -Briefwahlanträge können von Wahlberechtigten mit einer aus-gefüllten und unterschriebenen Wahlbenachrichtigungskarte bis Freitag, 25. März 2011, 18.00 Uhr, im Wahlamt, Mannhei-mer Straße 49, gestellt werden. Für Briefwähler besteht dort die Möglichkeit, unmittelbar im Wahlamt zu wählen, wo eine Wahlkabine bzw. Wahlurne zur Verfügung steht. Die Beantra-gung von Briefwahlunterlagen auf elektronischem Wege durch

Page 3: 2011-12 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

3Nummer 12Freitag, 25. März 2011

Aufruf des Links „Wahlscheinantrag zur Landtagswahl“ auf der Homepage der Gemeinde www.oftersheim.de ist ebenfalls bis Freitag, 25. März, 18.00 Uhr, möglich.Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm die bean-tragten Briefwahlunterlagen nicht zugegangen sind, kann ihm am Samstag, 26.03.2011, in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr vom Wahlamt ein neuer Wahlschein ausgehändigt werden. Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt. In Krankheitsfällen bzw. bei Wahlberechtigten, die ohne Verschulden nicht ins Wäh-lerverzeichnis eingetragen sind, besteht am Wahltag bis 15.00 Uhr die Möglichkeit, Briefwahlunterlagen zu beantragen. Wer für andere Personen einen Briefwahlantrag stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist.

Rückgabe der WahlbriefeDie Briefwahlunterlagen werden unverzüglich an die Wohnan-schrift oder an eine andere Versandanschrift durch die Deut-sche Post AG zugestellt. Das Wahlamt weist darauf hin, dass bei fehlender Unterschrift auf dem Wahlschein der Wahlbrief zurückzuweisen ist und bittet um entsprechende Sorgfalt. Wahl-berechtigte, die nicht lesen können oder durch körperliche Beeinträchtigung gehindert sind, ihre Stimme abzugeben, kön-nen sich einer Vertrauensperson bedienen. Diese muss die Ver-sicherung an Eides statt zur Briefwahl unterzeichnen.Der Wahlbrief wird im Bereich der Deutschen Post AG entgelt-frei befördert. Nach Möglichkeit sollte der Wahlbrief jedoch direkt beim Wahlamt abgegeben oder in den Briefkasten des Wahlamts, Mannheimer Straße 49, eingeworfen werden.Die Stimmabgabe ist nur gültig, wenn der Wahlbrief spätestens bis zum Wahltag 18 Uhr beim Wahlamt eingeht. Innerhalb der Bundesrepublik Deutschland sollte der Wahlbrief spätestens 3 Werktage vor der Wahl (Donnerstag, den 24. März 2011), bei entfernter liegenden Orten noch früher, bei der Deutschen Post AG eingeliefert werden.

Öffnungszeiten des Wahlamts am WahlwochenendeDas Wahlamt, Mannheimer Straße 49, ist am Wahlwochenende wie folgt geöffnet:Freitag, den 25. März 2011, 08.00-18.00 UhrSamstag, den 26. März 2011, 10.00-12.00 UhrSonntag, den 27. März 2011, 08.00-18.00 UhrDie Mitarbeiterinnen des Wahlamts, die telefonisch unter 06202/597-101 bzw. 597-103 erreichbar sind, stehen für wei-tere Auskünfte zur Briefwahl bzw. Wahlberechtigung gerne zur Verfügung.

Wahlbezirk/WahllokalFür die Gemeinde Oftersheim wurden 12 allgemeine Wahlbezir-ke und 2 Briefwahlbezirke gebildet. Die Wahlbezirke 1, 2, 3, 8, 9 und die Briefwahlbezirke sind im Rathaus, die Wahlbezirke 4 und 5 im evangelischen Kindergarten „Fohlenweide“, 6 und 7 in der Theodor-Heuss-Schule untergebracht. Der Wahlbe-zirk 11 befi ndet sich im Siedlerheim „Am Kuhbrunnenweg“ (Hardtwaldsiedlung), die Bezirke 10 und 12 im Kindergarten „Lebenshilfe“. Auf der Wahlbenachrichtigungskarte, die den Wahlberechtigten bis 06. März 2011 übersandt wurde, ist ver-merkt, in welchem Wahlbezirk und welchem Wahllokal jeder Wahlberechtigte seine Stimme abgeben kann. Mit Ausnahme des Siedlerheims sind alle Wahllokale barrierefrei.

Öffnungszeiten der WahllokaleDie Wahllokale sind am kommenden Wahlsonntag von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.Anschließend erfolgt die ebenfalls öffentliche Ermittlung des Wahlergebnisses in den Wahllokalen. Jedermann hat also Zutritt zu den Wahlräumen, soweit dies ohne Störung des Wahlge-schäfts geschieht. Die Ermittlung und Präsentation des örtlichen Gesamtergebnisses erfolgt im Rathaus.Es ist zu beachten, dass in der Nacht von Samstag, 26. März, auf Sonntag, 27. März 2011, die Sommerzeit beginnt, also die Uhren um eine Stunde vorgestellt werden.

StimmabgabeZur Stimmabgabe sind die Wahlbenachrichtigungskarte und/oder ein gültiger Personalausweis/Reisepass mitzubringen. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme und wählt damit in

ihrem/seinem Wahlkreis eine Kandidatin/einen Kandidaten. Wie bereits bei der Landtagswahl 2006 wird es keine Stimmzettel-umschläge geben. Der Stimmzettel wird also nach dem Aus-füllen in einer Wahlzelle des Wahlraumes so gefaltet, dass die Stimmabgabe nicht erkennbar ist.

Ergebnis der Landtagswahl 2006 für WahlstatistikerDamit den Interessierten am Wahlsonntag auch für das Wahlge-biet Oftersheim Vergleiche mit der Landtagswahl 2006 möglich sind, wird nachfolgend das damalige Wahlergebnis bei einer Wahlbeteiligung von 50,80% dargestellt:

Wahlvor-schlag

Stimmen

CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands

1572 40,83 %

SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands

1233 32,03 %

FDP Freie Demokratische Partei 371 9,64 %GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 311 8,08 %ADM Allianz der Mitte 13 0,34 %WASG Arbeit & soziale Gerechtig-

keit - Die Wahlalternative221 5,74 %

REP DIE REPUBLIKANER 111 2,88 %ödp Ökologisch-Demokratische

Partei18 0,47 %

Das Bauamt informiert

Abbruch Wohnhaus Mozartstraße 9 und Umgestaltung Franz-Schubert-StraßeAb Montag, den 28. März, beginnen durch die Firma Berger aus Plankstadt die Abbruchmaßnahmen am Gebäude Mozart-straße 9 (Ecke Franz-Schubert-Straße). Der Abbruch wurde vom Gemeinderat beschlossen, um eine Erweiterung des Kin-dergartens St. Kilian gewährleisten zu können. Im Vorgriff zu der Erweiterung wird der im Obergeschoss des Kindergartens gelegene Turnraum mit einer erforderlichen Fluchttreppe ausge-stattet. Im Rahmen der Abbrucharbeiten wird es zu kurzfristigen Verkehrsbehinderungen in diesem Straßenabschnitt kommen.

Page 4: 2011-12 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

4 Nummer 12Freitag, 25. März 2011

Der Gehweg entlang des Gebäudes wird für den Fußgängerver-kehr gesperrt werden müssen. Im Anschluss an den Abbruch des Gebäudes werden ab Ende April auch die Kanal- und Straßenbauarbeiten in der Mozart- und Franz-Schubert-Straße beginnen. In beiden Straßen muss der Abwasserkanal von der Kreuzung für eine Haltung ausgetauscht werden. Für den Neu-ausbau der Franz-Schubert-Straße ist eine Verlegung der Stra-ßenachse vorgesehen, so dass in der Verlängerung der bereits bestehenden Parkplätze weitere Längsparker angelegt werden können. Auf dem Gelände des derzeit bestehenden Gebäudes Mozartstraße 9 wird bis zur Erweiterung des Kindergartens ein Vorplatz mit Baumstandort entstehen.Im Zuge dieser Baumaßnahme wird es in den betroffenen Bereichen der Mozart- und Franz-Schubert-Straße zu einer Vollsperrung für den Autoverkehr kommen. Die Bauverwaltung bittet die Anwohner bereits im Voraus um Verständnis für die auftretenden Behinderungen und wird rechtzeitig vor Beginn der Straßenbauarbeiten wieder informieren. Für Rückfragen steht Herr Meißner (Tel. 597 205) gerne zur Verfügung.

Patenschaften für Bäume (Baumscheiben) und Grünfl ächen

Sie möchten ein Stück Natur vor Ihrer Haustür hegen und pfl e-gen? Ein Stück Verantwortung übernehmen für das Ortsbild, zur Verbesserung der Umwelt und des Klimas für Pfl anzen und Tiere?Wir suchen engagierte Bürgerinnen und Bürger, die eine Paten-schaft für ein Stück Grün, einen Baum (Bereich rund um einen Baum) bzw. eine Baumscheibe, übernehmen. Selbstverständ-lich können Sie auch Patenschaften gemeinsam mit Ihren Nachbarn übernehmen, zum Beispiel für die Pfl ege mehrerer Baumscheiben in kleinen Anliegerstraßen. Des Weiteren kön-nen Sie natürlich auch Ihre Patenschaft zeitlich begrenzen, zum Beispiel für ein Jahr. Wünschenswert wären jedoch dauerhafte Beziehungen zu Ihrem „Patenkind“. Schließlich verschönern Sie auch Ihr unmittelbares Wohnumfeld.Eine Patenschaft ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die eine vertrauensvolle Vereinbarung zwischen dem Paten einerseits und der Gemeinde Oftersheim andererseits voraussetzt. Doku-mentiert wird dieses durch die Aushändigung einer entspre-chenden Urkunde.In der Gemeinde Oftersheim gibt es derzeit 2.290 Bäume und unzählige Quadratmeter an Grünfl ächen, die betreut werden müssen.Sie können die Gemeinde dabei unterstützen: Werden Sie Patin/ Pate für Bäume (Baumscheiben) und kleinere Grünfl ächen.

Als Baumpate können Sie folgende Aufgaben übernehmen:- Boden im Wurzelbereich lockern, damit Luft und Feuchtig-

keit eindringen können- Baumbeete mit sauberem Wasser gießen- Unrat und stark zehrenden Aufwuchs entfernen- bei größeren Müllablagerungen, Schäden am Baum oder der

Haltevorrichtung des Baumes das Umweltamt informieren

- Achten Sie darauf, dass niemand auf der Baumscheibe parkt. Machen Sie mit einer kleinen Notiz den Parkenden darauf aufmerksam

Als Grünfl ächenpate können Sie folgende Aufgaben über-nehmen:- die Pfl ege von kleinen Grünfl ächen- Rasen mähen- Pfl anzfl ächen soweit erforderlich bei Trockenheit wässern- die Bodenoberfl äche in den Pfl anzfl ächen, soweit nicht

bewachsen, fl ach lockern - insbesondere in deren Randbe-reichen.

- Unrat wie Papier, Getränkedosen etc. entfernen- bei größeren Müllablagerungen, Schäden an der Grünfl ä-

che und ihren Einrichtungsgegenständen wie Bänken und Papierkörben das Umweltamt informieren

Hinweis:Die Rechte und Pfl ichten der Gemeinde Oftersheim zur sachge-mäßen Pfl ege der Grünfl ächen und Bäume sowie der Gewähr-leistung der Verkehrssicherheit bleiben durch die Patenschaft unberührt. Mit der Übernahme einer Patenschaft müssen Sie also nicht befürchten, auch rechtliche Verpfl ichtungen einzu-gehen – die Verantwortung für die sachgemäße Pfl ege und die Haftung bei Schäden und Unfällen bleibt in jedem Fall bei der Gemeinde Oftersheim!Wenn Sie gerne mithelfen wollen, füllen Sie bitte den nachfol-genden Abschnitt aus und geben diesen im Umweltamt ab.Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Umweltamt, Eichen-dorffstraße 2, Tel. 06202-597202.Machen Sie mit – vielen Dank für Ihr bürgerschaftliches Enga-gement!

Bitte abtrennen und im Umweltamt oder Bürgerbüro abgeben .................................................................................................

An dieGemeinde Oftersheim, Mannheimer Straße 49, 68723 OftersheimIch übernehme eine: Baumpatenschaft/ Baumscheibe Grünfl ächenpatenschaft

Zuordnung eines Baumes oder einer Pfl anzfl äche

bei dem Anwesen .........................................................................

Absender: Name ............................Tel. ..................................

Straße ..........................Fax .................................

E-Mail ....................................................................

Besonderes:

......................................................................................................

......................................................................................................

......................................................................................................

.................................................................................................

Ehrung erfolgreicher Sportler und Sportlerinnen

Auszeichnung für besonderes Engagement im Ehrenamt Allgemeine InformationenAnträge/Anregungen für sportliche Erfolge auf örtlicher und überörtlicher Ebene oder für besonderes Engagement im Ehren-amt können ganzjährig eingereicht werden, da die Würdigung zeitnah erfolgen soll.

Neu seit dem Jahr 2009:Eine spezielle Ehrungsveranstaltung im Frühjahr wie in der Vergangenheit wird nicht mehr durchgeführt. Eine solche hatte nicht mehr im wünschenswerten Umfang die notwendige Reso-

Page 5: 2011-12 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

5Nummer 12Freitag, 25. März 2011

nanz in der Öffentlichkeit gefunden. Vielfach war auch der Zeit-abstand zu den Erfolgsereignissen zu groß, so dass auch das Teilnahmeinteresse der Vereine und vor allem der betroffenen Sportler nachließ. Insofern sind zukünftige Ehrungen im geeig-neten Rahmen von Vereinsveranstaltungen zeitnah durchzufüh-ren. Ehrungen von Mitbürgern für herausragende Leistungen im Ehrenamt werden beim jährlichen Neujahrsempfang vorgenom-men, es sei denn aus zeitlichen oder vereinsinternen Gründen muss eine andere Gelegenheit im Rahmen von Vereins- oder Gemeindeveranstaltungen im Jahresverlauf genutzt werden.

Anträge zur SportlerehrungFür Sportlerinnen/Sportler, Mannschaften bzw. ehrenamtlich Tätige, die die Voraussetzungen gemäß den Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oftersheim erfüllen, kann eine Ehrung mit den unten beschriebenen Formularen beantragt werden.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die nachfolgenden Kontaktmöglichkeiten.

Gemeinde Oftersheim – Sport- und Kulturamt Herr Hillengaß, Rathaus, I. OG, Zimmer 22, Mannheimer Str. 49 E-Mail: [email protected] Telefon: 06202/597-122 Telefax: 06202/55051

Die Formulare sowie die Ehrungsrichtlinien stehen online als pdf-Datei zur Verfügung und sind elektronisch oder auch manu-ell ausfüllbar und in einer Online-Version unter www.oftersheim.de/kulturamt verfügbar oder alternativ beim Sport- und Kul-turamt in Papierform erhältlich.

Apothekendienst

Freitag, den 25.03. Schubert-A., PlankstadtSchubertstr. 41, Tel. 923305

Samstag, den 26.03. Sonnen-A., BrühlMessplatz 4, Tel. 71288

Sonntag, den 27.03. Dreikönig-A., SchwetzingenMannheimer Str. 1, Tel. 4700

Montag, den 28.03. Oststadt-A., SchwetzingenKurfürstenstr. 22, Tel. 93080

Dienstag, den 29.03. Stadt-A., HockenheimHeidelberger Str. 11, Tel. 06205/4277

Mittwoch, den 30.03. Luisen-A., PlankstadtLuisenstr. 26, Tel. 4727

Donnerstag, den 31.03. Mayerhof-A., SchwetzingenMannheimer Str. 43-45, Tel. 21808

Der Notdienst wechselt täglich um 8:30 Uhr

Apothekendienst am MittwochnachmittagAm Mittwoch, den 30.03.,15:00 bis 18:30 Uhr:Mozart-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 42, Tel. 54215

Ärztlicher NotfalldienstVon Fr. 19 Uhr bis Mo. 7 Uhr,Mo.+Di.+Do. 19 Uhr bis 7 UhrMi. ab 13 Uhr bis Do. 7 Uhr;Markgrafenstr. 2/9, SchwetzingenTel. 06202/19292

Rettungswagen (Rufnummer 112)

Augenärztlicher NotfalldienstRufnummer 19292

Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten und Selbstzahler – PrivADRufnummer 01805/304 505

Zahnärztlicher BereitschaftsdienstBitte unbedingt vorher anmelden!!26.03., 8:00 Uhr, bis 28.03., 8:00 UhrWaldemar Scholtysek, Carl-Theodor-Str. 12, Schwetzingen, Tel. 4923.

Der zahnärztliche Notfalldienst ist im Internet unterhttp://www.zahn-forum.de/opencms/opencms/patienten/not-dienst/karlsruhe/index.html abrufbar

AVR-Information:07261/931-202 Fragen zur Hausmüllabfuhr

(Tonnen, Gebühren)07261/931-395 Fragen zum Gewerbeabfall

(Tonnen, Gebühren)06221/878-100 Gewerbe Grüne Tonne plus 07261/931-931 Störung bei der Abfuhr07261/931-310 Anmeldungen zu den Sammlungen:

Sperrmüll, Altholz, Elektro, Schrott, Grünschnitt

07261/931-7100 Zentrale FaxnummerBeratung in allen Abfallfragen erhalten Sie per E-Mail über:[email protected] oder im Internet unter www.avr-rnk.de

Giftnotruf MainzTel. 06131/232466

Notrufnummer Strom: 06222/56-224

ASB Samariterhaus (Altenpfl egeheim)Notdienst: 06202/978 66-0

Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten24 Stunden 01805/304505

EnBW Regionalzentrum Nordbaden/Zentrale in Ettlingen 07243/180-0Störungsmeldestelle – Strom 0800/3629477Bezirkszentrum Schwetzingen 06202/2774-0Servicetelefon (0800) 9999966

Malteser HilfsdienstMahlzeiten und Hausnotruf 01801/302010

Page 6: 2011-12 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

6 Nummer 12Freitag, 25. März 2011

Die Nummer gegen Kummer0800/111 0 333 Kinder- und Jugendtelefon (Mo-Fr. 15:00-19:00 Uhr)

0800/111 0 550 Elterntelefon (Mo. u. Mi. 9:00-11:00 Uhr, Di. u. Do. 17:00-19:00 Uhr)

Telefonseelsorge Rhein-Neckar0800/111 0 1110800/111 0 222Internetzugang über http://www.telefonseelsorge-rhein-neckar.de

Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis „Nicht wegschauen – anrufen“ Tel. 112

Schwangerschaftskonfl iktberatungSchwangerenberatungDonum vitae Tel.: 06221/4340281Beratung und Information Diakonisches WerkKontakt: Hildastr. 4a, 68723 SchwetzingenTel. 06202/9361-0Fax 06202/9361-20Mail: [email protected]: www.dw-rn.de

Sprechzeiten:Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 UhrFreitag 9:00 – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung

Angebote:1. Sozialrechtliche Beratung: Hilfe bei sozialrechtlichen Fra-

gen, bei der Klärung von Ansprüchen, bei fi nanziellen Prob-lemen.

2. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfl iktberatung: (staatlich anerkannte Beratungsstelle) Beratung über Hilfen in der Schwangerschaft, bei persönlichen Schwierigkei-ten und Paarproblemen, im Schwangerschaftskonfl ikt (mit Beratungsnachweis), Informationen über soziale Leistun-gen, Stiftungsgelder und sonstige fi nanzielle Hilfen, Bera-tung zur Verhütung und Familienplanung.

3. Migrationserstberatung und Sozialberatung für Migranten

4. Familien- und Lebensberatung: Hilfe bei persönlichen Konfl iktsituationen, bei psychosozialen Schwierigkeiten, bei Partnerschafts- und Familienproblemen.

5. Kur- und Erholungsberatung: Beratung über Kur- und Erholungsaufenthalte für Mütter, Kinder, Mutter und Kind, Senioren und Behinderte.

Hospizgemeinschaft Schwetzingen-HockenheimIhr Partner für die Beratung und ambulante Begleitung Schwer-kranker, Sterbender und ihrer Angehörigen in der Region SchwetzingenHospiztelefon: 0171/8581987 Kontakt: Hospizgemeinschaft Region SchwetzingenBodelschwinghstr. 10/1, 68723 SchwetzingenTel. Verwaltung: 06202/[email protected] www.hospizgemeinschaft.de

Deutsches Rotes KreuzService für Menschen zu Hause Tel. 06201/602146HausNotruf, MenüService etc.www.drk-service-fuer-menschen-zu-hause.de Servicetelefon 0180/3650180

„Unter Kühen“Acht Sommer auf der Alp, acht Jahre Abenteuer - Eine deutsche Familie in den Schweizer BergenDia-Multivision von Tobias Kostial Am Donnerstag, den 07. April 2011, um 19.30 Uhr, gastiert Tobias Kostial mit seinem Vortrag „Unter Kühen“ im Bürger-saal Oftersheim, Eichendorffstr. 2

Bildquelle: http://www.tobias-kostial.de

Kühe sind etwas ganz Beson-deres – vor allem, wenn sie zufrieden schmatzend auf einer Weide liegen, die sich in über 1600 m Höhe befi ndet. Mittendrin ein Heer an emsig schaffenden Hirten, Melkern und Käsern. Menschen, die alljährlich mit dem lieben Vieh in die Schweizer Berge zie-hen. Stets wohl bedacht, all die Huldas und Lisas, die ihnen von den Bauern im Tal

anvertraut wurden, von früh bis spät zu verwöhnen. Den eige-nen Biorhythmus dem der Tiere unterordnend, bis an die Gren-zen der physischen Kräfte gehend, fragt der Mensch sich dort oben täglich aufs Neue, was er da eigentlich treibt – was ihn dazu bewegt, diese Symbiose mit der Natur einzugehen. Im Frühling den Berg hinaufzusteigen, sich mit allen Sinnen der Faszination Alp hinzugeben – Jahr für Jahr. Am Ende eines jeden Sommers sind Hulda und Lisa gealpt und im Käsespei-cher liegen hunderte gelber Käseräder. Und die Älpler? Mit braun gebrannten Gesichtern, Schwielen an den Händen, zer-zausten Haaren und zerrissenen Hosen liegen sie schier endlos erschöpft auf der Weide und träumen vom nächsten Alpsom-mer.

Wie Tier und Mensch im 21. Jahrhundert zusammenleben und einander das Gefühl eines respektvollen Umgangs geben, kann man fernab von jeglicher Heidi-Romantik, auf tausenden von Sömmerungsweiden in den Alpen erfahren. Der Referent ent-führt die Zuschauer in eine Sinfonie aus Bildern, Gerüchen und Geräuschen, aus harter Arbeit, Freude und Leid. Er berichtet vom unwiderstehlichen Drang seiner Familie, acht Jahre lang dem Ruf der Kühe zu folgen, den Nomaden gleich, ihre sieben Sachen zu packen, um sich über tausend Meter höher auf einer Alp im Berner Oberland niederzulassen.

Der Vortrag wird mit der Degustation von originalem Berner Oberländer Alpkäse (AOC) abgerundet.

Gemeinschaftsveranstaltung von Gemeindebücherei Ofters-heim und VHS Bezirk Schwetzingen in der Reihe „Lebenswege“

Vorverkauf in der Gemeindebücherei (Tel. 06202/ 597-155) und der VHS Bez. Schwetzingen (Tel. 06202/ 2095-0)

Eintritt: 5.- Euro Vorverkauf, 7.- Euro Abendkasse

Käptn Sharky

Figurentheaterstück über den „Schrecken der Meere“

für Kinder von 4-8 Jahren mit dem Theater con Cuore

Bildquelle: http://www.theater-con-cuore.de

Am Freitag, 15. April 2011, um 16 Uhr gastiert das Theater con Coure mit dem Figurentheaterstück „Käpt’n Sharky“ im Oftersheimer Rose-Saal, Mannheimer Str. 95.

Nachdem er völlig überstürzt seinen Job bei der Kinderzeitung wegen Ideenlosigkeit gekündigt hat, verpasst Michi Brockmeier nun auch noch den Bus, der ihn zum Flughafen bringen sollte. Urlaub! Das brauchte Michi jetzt. Einfach ab in den Süden. Stattdessen sitzt er allein an der Bushaltestelle und wartet. Und mit dem Warten kommt die Erinnerung. An früher. Als er noch Kind war. Als er als Pirat über die Ozeane geschippert war. Und ehe er sich versieht, zieht ihn seine Phantasie direkt hinein in die abenteuerliche Geschichte von „Käpt’n Sharky“, dem Schre-cken der sieben Weltmeere ...

Nach Motiven der bekannten Kinderbücher von Jutta Langreu-ter und Silvio Neuendorf.

Dauer ca. 45 Minuten

Vorverkauf: ab Montag, den 28.03.2011, ab 14 Uhr in der Gemeindebücherei (Tel. 06202/597-155) Eintritt: 3,- Euro

Hinweis: Bitte beachten Sie die Altersvorgabe: Jüngere Kin-der können nicht teilnehmen

Page 7: 2011-12 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

7Nummer 12Freitag, 25. März 2011

Öffnungszeiten vom 28.03. – 01.04.11 (KW13)Montag 16:00 – 18:00 Surfen für alle (Herr Lipowczan) 18:00 – 19:00 Surfen für alle & offene

Fragestunde PC u. Internet (Herr Lipowczan)

Mittwoch 16:00 – 17:00 Surfen für die Hausaufgaben (Frau Lauff)

17:00 – 19:00 Surfen für alle (Frau Lauff)Donnerstag 9:00 – 11:00 Surfen für alle (Frau Lauff) 16:00 – 19:00 Surfen für alle & offene

Fragestunde PC u. Internet (Herr Wächter)

Freitag 8:30 – 10:00 Workshop „Grundlagen MS Excel“ (Herr Preißler)

10:00 – 11:30 Workshop „Grundlagen MS Word“ (Herr Preißler)

Montag, 28.03.2011, 18.00 – 19.00 Uhr undDonnerstag, 31.03.2011, 16.00 – 19.00 Uhr:Offene Fragestunde zu PC und InternetHier beantworten wir Ihre Fragen zum Umgang mit dem PC und dem Internet. Sie können Ihre eigenen Beispiele mitbringen, zu denen Sie Lösungen suchen und die Ihnen Probleme machen.Hierzu gehören auch:- Umgang mit Peripherie-Geräten wie Scanner und Drucker,

aber auch z.B. mit der digitalen Kamera. Bearbeitung Ihrer Urlaubsbilder

- Fragen zur Geräteauswahl- Anleitung zur Nutzung der Software- Hilfe bei der Erstellung z.B. von Excel-Tabellen und Berech-

nungen, beim Entwurf von Einladungen und Glückwunsch-karten oder einer Vorlage für einen Briefkopf

- Fragen zur Verwaltungsstruktur Ihres PC- Anlegen und Löschen von Ordnern, Dateien usw.- Suchen nach Dokumenten- oder auch Suchstrategien im

Internet- Nutzung von E-Mails, Anlegen der E-Mail-Adresse- Gehirntraining

Ihre Fragen sind uns willkommen!Infos bei Herrn Wächter Tel.: 0 62 02 / 5 21 80 oder beiHerrn Lipowczan Tel.: 06202/856-260Kosten: 4,- EUR für 1 Std.

Neuer Kursbeginn: Fr., 01.04.11 (08:30 – 10:00 Uhr)Workshop „Grundlagen MS Excel und Betriebssystem”Gezeigt und geübt wird: Tabellenkalkulation, Haushaltsplan, Adressenlisten erstellen, berechnen von Zeiten, Personal-, Tele-fonlisten usw. grafi sche Darstellung von Daten und Bildbearbei-tung. Zusätzlich Informationen über die Betriebssystem-Organi-sation: Wie ordne ich meine Dateien, wo lege ich Unterlagen ab, wie suche ich verlorene Briefe, Bilder usw.Gerne nehmen wir auch aktuelle Beispiele der Teilnehmer in den Workshops auf. Im Preis enth. sind Kopien der Arbeitsma-terialien.Kosten: 56,- €. für 9 Vormittage à 1,5 Stunden Nähere Infos bei Herrn Preißler Tel.: 0 62 02 / 59 26 00

Neuer Kursbeginn: Fr., 01.04.11 (10:00 – 11:30 Uhr)Workshop „Grundlagen MS Word und Betriebssystem ”Gezeigt und geübt wird der Umgang mit dem Programm: Briefe schreiben, Briefkopf mit Wappen oder Bild entwerfen, sämtliche Möglichkeiten der Tastatur erfahren, Gruß- und Glückwunsch-karten anfertigen, Serienbriefe u. Etikettendruck erstellen und Bildbearbeitung. Zusätzlich Informationen über die Betriebssys-tem-Organisation: Wie ordne ich Dateien, wo lege ich Unterla-gen ab, wie suche ich Briefe, Bilder usw. Gerne nehmen wir auch aktuelle Beispiele der Teilnehmer in den Workshops auf. Im Preis enthalten sind Kopien der Arbeits-materialien.Kosten: 56,- €. für 9 Vormittage à 1,5 Stunden Nähere Infos bei Herrn Preißler Tel.: 0 62 02 / 59 26 00Anmeldungen für die Workshops nimmt die Gemeindebü-cherei unter Tel. 06202/597-155 entgegen.

Weitere Informationen fi nden Sie auch im Internet unterwww.oftersheim.de/internettreff

Zielsetzung der Nachbarschaftshilfe ist es, Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags zu unterstützen, damit sie möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können.Ein fester Mitarbeiterkreis bietet Hilfe unterschiedlichster Art. Wir tätigen Einkäufe, helfen beim Kochen, bei der Wäschever-sorgung, im Haushalt und im Garten.Suchen Sie eine Begleitung bei Behördengängen oder beim Arztbesuch? Auch hier können wir Sie unterstützen und Ihnen zur Seite stehen.Fühlen Sie sich einsam oder hätten Sie gerne einen Menschen, mit dem Sie sich ab und zu unterhalten können? Wir haben Zeit für Sie und können zuhören.Unsere Mitarbeitenden helfen Ihnen nach der Rückkehr aus dem Krankenhaus, damit Sie sich daheim in Ruhe erholen kön-nen oder entlasten Sie, wenn Sie als pfl egender Angehöriger auch einmal etwas Zeit für sich brauchen.Während der Urlaubszeit übernehmen wir die Betreuung der älteren Menschen, damit Sie als Angehöriger auch einmal in Ruhe Ihren Urlaub verbringen können.Die Hilfe dieser Einrichtung ist nicht kostenlos, aber die Stunden-sätze, die erhoben werden, sind in der Regel für jeden fi nanzierbar.Benötigen auch Sie unsere Hilfe? – Bitte rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie!

Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, 68723 Oftersheim, Tel.: 55612

Wochenprogramm 28.03. – 01.04.11 Mo., 28.03. JUZ & Hausaufgaben:14.00 - 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4)

Offener Bereich:16.00 – 20.00 Uhr Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige)18.00 – 21.00 Uhr Chillzone – fernsehen, Musik hören, Dämmerlicht, Couching (ab 14 Jahren)18.00 – 21.00 Uhr Jugendcafé ab 16 Jahren

Di., 29.03. JUZ & Hausaufgaben:14.00 - 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4)

Gruppenprogramm:16.00 – 19.00 Uhr Musikwerkstatt: (E-)Gitarren- &

Blockfl ötenkurse16.00 - 17.30 Uhr Kinderkino für alle von 6 bis 9 Jahren mit

Großbildleinwand, Süßigkeiten & Geträn-keverkauf

17.30 – 19.00 Uhr Bandtreff/Bandproben

Mi., 30.03. JUZ & Hausaufgaben:14.00 - 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4)

Gruppenprogramm:16.00 - 17.30 Uhr „Funtime“ (nur für Jungs von

6 bis 9 Jahren) mit Sebastian. Heute: Picknick & Spiele

„Move your body!“- Tanzgruppen:16.00 – 17.00 Uhr 6 – 10 Jahre („Crazy Babes“)17.00 – 18.00 Uhr 11 – 14 Jahre (Unique) 18.00 – 19.00 Uhr 15 – 18 Jahre („Flow Control“)

Page 8: 2011-12 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

8 Nummer 12Freitag, 25. März 2011

Offener Bereich:16.00 – 20.00 Uhr Teens-Treff (für 10- bis 15-Jährige)18.00 – 21.00 Uhr Chillzone – fernsehen, Musik hören, Dämmerlicht, Couching (ab 14 Jahren)18.00 – 21.00 Uhr Jugendcafé ab 16 Jahren

Do., 31.03. JUZ & Hausaufgaben:14.00 - 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4)

Gruppenprogramm:16.00 - 17.30 Uhr *Just for Girls* (nur für Mädchen von

10 bis 13 Jahren) mit Patricia. Heute: China Tag

Offener Bereich:16.00 – 19.00 Uhr Teens-Treff (für 10- bis 15-Jährige)

Fr., 01.04. Gruppenprogramm:16.00 – 17.00 Uhr „Kraut & Rüben“ – Gärtner-Gruppe für

6- bis 10-Jährige mit Frau Grigo 16.00 – 17.30 Uhr „Tool-Time“- hört mal wer da hämmert

für 10- bis 14-Jährige mit Sebastian

Offener Bereich:16.00 – 20.00 Uhr Teens-Treff(für 10- bis 15-Jährige)18.00 – 21.00 Uhr Jugendcafé ab 16 Jahren

Theatergruppe für Kinder – neu im JUZ

Ab Montag, den 04. April gibt es im JUZ Oftersheim eine Thea-tergruppe für Kinder von 8 bis 12 Jahren. „Fantasy hoch zwei“ richtet sich an alle Kinder, die Spaß und Freude am Darstellen haben und sich gerne in einer Theatergruppe ausprobieren wol-len. Geplant sind erst einmal Übungen und Vorbereitungen, um danach ein eigenes Theaterstück einzuüben und vorzuführen. Die Theatergruppe fi ndet unter der professionellen Leitung von Verena Bittner statt. Als staatlich anerkannte Musical-Darstel-lerin und Schauspielerin leitet sie Kinder- und Jugendchöre, gibt Musik- und Gesangsunterricht und leitet unter anderem Musical-Workshops. Man darf also auf etwas völlig Neues im JUZ-Alltag gespannt sein. Das „junge Theater Oftersheim“ trifft sich immer montags von 16.00 – 17.00 Uhr im Rose Saal in der Mannheimer Straße 95 und freut sich auf interessierte Kinder. Einfach vorbeikommen und reinschnuppern.

Vorverkauf läuft!

„Rock in da Hall 2011“am Sa., 9. April 2011, Kurpfalzhalle Oftersheim

Das Oftersheimer Rock-Ereignis für Jung und Alt!An dieser Stelle informieren wir über die Bands von „Rock in Da Hall“:

„Sinus“ – Provinzpunkrock der südlichen Kurpfalz, kurz:Froschpunk. Melodischer Punkrock mit deutschen Texten und einem verrückten Punkfrosch, werden als dritte Band bei „Rock in da Hall“ in Erscheinung treten. Die Songs sind druckvoll: zum einem durch die fetten Gitarrenriffs, zum anderen durch den unverwechselbaren zweistimmigen Gesang von Sänger Hoffe und Gitarrist Joe. Die Texte sind meist sozialkritisch und ironisch. „Wer Sinus einmal live erlebt hat, weiß was es bedeu-tet Sinus einmal live erlebt zu haben“- sagt die Band über sich selbst. Oftersheim konnte Sinus schon mehrmals live erfühlen, im Juz oder bei „Rock Im Saal“ (RiS). Seit der Gründung 2006 gab es einige Veränderungen in der Besetzung und des Musik-stils, doch seit 2008 steht die Besetzung und die Musik sitzt: Keine Experimente, keine Facetten: Punkrock wie er sein muss: Eingängig, kritisch und spaßig! Sinus hat das Rad bestimmt nicht neu erfunden: Aber irgendwie dreht es sich cool…quak!

„Ex-plizit“, die vierte Band des Abends, ist eine fünfköpfi ge Band aus der Heidelberger Region, die im Jahr 2002 unter dem Namen „X-Pain“ gegründet wurde. Anfangs war es als Musik-projekt einem verstorbenen Freund gewidmet. Nach einigen Musikerwechseln fand das Quintett schließlich seinen eigenen unverwechselbaren Stil. Harte Metalriffs über einem satten Bass-Drum-Fundament und deutsche Texte, die zum Mitsin-

Page 9: 2011-12 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

9Nummer 12Freitag, 25. März 2011

gen anregen, machen die Band letztendlich zu dem was sie ist. Während Markus Bauer (Drums), Necmi Kuyucu (Bass) und Steffen Reinig (Guitar) für das harte Fundament sorgen, geben Tobias Alt (Lead-Guitar) und Dirk Jeblick (Vocals) Ex-plizit das gewisse Etwas. Die Live-Gigs sind unzweifelhaft eine Beson-derheit. Durch das selbstbewusste Auftreten der Bühnenleute entsteht eine gewisse Professionalität, die zum Mittanzen und Mitsingen auffordert. Wer also gerne etwas erleben will, brachi-alen Rock/Metal mag und auf eine virtuose Bühnenshow steht, sollte den Auftritt bei „Rock In Da Hall“ nicht verpassen.

Für garantiert perfekte Technik sorgt die Firma Session-Music!Der Eintritt kostet 5,- EUR für alle unter 18 Jahren, alle anderen zahlen 7,- EUR.Einlass ab 16.30 Uhr!

Vorverkauf:

Ermäßigte Karten (4,-EUR/6,- EUR) gibt es ab Mo., 14.03. an folgenden Vorverkaufsstellen:* Jugendzentrum, Mannheimer Str. 67,

(Mo. – Fr., 17-19 Uhr)* Schreib- und Spielwarengeschäft Kaiser,

Mannheimer Str. 40

Neues aus der Kita Fohlenweide ...

Die Vorschulkinder der Kita Fohlenweide entdecken die spannende Welt der physikalischen Gesetze ...

Die Vorschulkinder am „Duftboard“ ...

Die Spannung und Vorfreude war bei allen Vorschulkindern deutlich spürbar, denn nicht immer kommt ein „richtiger“ Lehrer mit seinen Schülern in unsere Einrichtung, um nur mit den „Gro-ßen“ ein Projekt zu gestalten. Diesmal sollte es aber so sein ...

Herr Roser vom Wirtschaftsgymnasium in Schwetzingen entwi-ckelte zusammen mit zwei seiner Schüler dieses Projekt, in dem unsere Vorschulkinder in die spannende Welt der Töne eintau-chen konnten... Mit vielen Anschauungsmaterialien „bewaffnet“ kamen sie dann an zwei Tagen zu uns und erarbeiteten mit den Kindern, wie bei den verschiedenen Musikinstrumenten Töne erzeugt werden ...

Unsere Vorschulkinder waren von dem Projekt sehr begeistert und konnten in den zwei Projekttagen vieles über die Entste-hung von Tönen erfahren und lernen ...

Unser aller Dank geht deshalb an Herrn Roser und seine zwei Schüler Nico und Cedric, die diese Kooperation ins Leben geru-fen haben und somit unseren „Großen“ einen (kleinen) Einblick in die Welt der Physik ermöglicht haben! Danke!

Um diese Erfahrungen und neuen Eindrücke noch vertiefen zu können, packten unsere „Großen“ am Dienstag, den 15.03. gespannt ihre Rucksäcke und fuhren mit dem Linienbus nach Heidelberg. Dort angekommen ging es mit der Straßenbahn weiter, um die EXPLO-Ausstellung im Technologiepark zu besu-chen ... In verschiedenen Versuchsaufbauten konnten die Kin-der auch hier Töne entstehen lassen, optische Täuschungen erleben und an kleinen Plastikschläuchen Düfte erraten, um so die Welt mit allen Sinnen zu erfahren!

Auch in den nächsten Wochen steht wieder allerhand auf unse-rem Terminplan.

Am Freitag, den 08.04. und Samstag, den 09.04. gibt es einen kleinen Osterverkauf mit schönen Bastelarbeiten und leckeren selbst gebackenen Kuchen, die natürlich auch gerne mitgenom-men werden können ... (genaue Verkaufszeiten werden in den nächsten Ausgaben noch bekannt gegeben!)

Die Kinder und Erzieherinnen aus der Kita Fohlenweide

Page 10: 2011-12 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

10 Nummer 12Freitag, 25. März 2011

Ausfl ug der Vorschulkinder in die „Junge Kunsthalle“ Karlsruhe„Die Elemente in der Kunst - Feuer, Wasser, Erde, Luft“, so heißt die momentane Ausstellung in der jungen Kunsthalle in Karlsruhe; die von den Vorschulkindern des Peter-Gieser-Kindergartens am Mittwoch, den 16.03.2011 besucht wurde. Angereist mit Zug und Straßenbahn wurden die Kinder mit ihren Erzieherinnen von Andrea begrüßt, sie begleitete uns an diesem Tag im Museum.Zuerst war es natürlich wichtig die Regeln zu besprechen, die für den Aufenthalt in der Kunsthalle gelten. Dabei ging es vor allem um das Abstandhalten zu den Kunstwerken.Andrea gab den Kindern danach einen kurzen Einblick in die Welt der 4 Elemente. Hierzu hatte sie zu jedem Element etwas mitgebracht, welche die Kinder den Elementen zuordnen soll-ten:Weintrauben (Element Erde), Muschel (Element Wasser), eine Pfeife (Element Feuer) und zuletzt eine Feder (Element Luft).Nachdem die Kinder nun noch über Ihr Lieblingselement gespro-chen hatten, ging es daran das erste Kunstwerk zu bestaunen. Es gab viel zu sehen, denn das Kunstwerk bestand aus: Leiter, Stuhl, Sonnenschirm, Lampe, Föhn, Angel, Fisch und Oceand-rumms. Daher betitelten die Kinder das Kunstwerk als „Föhnan-gel“ oder auch „Trommelstuhl“. Der Künstler Johannes Vogel nennt es „Watching the Waves“.Dieser Titel diente Andrea als Einstieg, sich mit den Kindern über das Meer zu unterhalten. Diese wussten natürlich viel zu erzählen, da viele schon am Meer gewesen waren und dort Sandburgen bauten, schwammen oder Boot fuhren.Weiter ging es mit einer Bildbetrachtung. Nachdem sich die Kinder zunächst mit geschlossenen Augen vorstellten am Meer zu sein, durfte danach jeder für sich das Bild entdecken. Und entdeckt haben die Kinder einiges: Einhörner, Wellen, Meer, eine Palme, Planeten, ein Raumschiff, einen Vulkan, Meerestiere und noch vieles mehr.Das Gesehene wurde danach in Bewegung und mit Geräuschen dargestellt. Die Kinder interpretierten das Bild mit den Worten „ein Kontinent geht unter und es entsteht ein neuer Kontinent“ oder „die Einhörner gehen in ein anderes Land“. Die Suche nach dem Titel brachte dann viele Ergebnisse: Einhorn Bild, geheim-nisvolles Land, Wasserland usw. ...Um das Bild richtig zu erleben, durften die Kinder dann in einen eigens dafür ausgestatteten Raum, ihrer Phantasie freien Lauf lassen.Sie konnten dort mit einem Boot fahren, Fische fangen, sich als Welle verkleiden oder auch als Piraten das Meer bezwingen.Zum Abschluss durfte jedes Kind noch sein eigenes „Wellenbild“ malen, welches sie dann mit nach Hause nehmen durften.So drangen die Vorschulkinder des Peter-Gieser-Kindergartens wieder einmal tiefer in die geheimnisvollen Wasserwelten ein (Thema des diesjährigen Projektes).

Monika Akershoek

Aus aktuellem Anlass haben wir uns letzte Woche mit den drei Katastrophen beschäftigt, mit denen die Japaner zurzeit zu kämpfen haben. Nachdem wir kurz gesammelt haben, was wir über die Situation dort wissen und die Hintergründe von Erdbe-ben, Tsunami und Atomkraftwerk besprochen haben, dachten sich die Kinder im Rahmen eines Rollenspieles etwas tiefer in die Probleme der Menschen dort ein. Bei einer schnell einbe-rufenen Notfallkonferenz trugen sie ihre Nöte, Befürchtungen und Lösungsvorschläge vor. Während die Fischer über kaput-te Boote klagten und ausländische Hilfe forderten gaben die Umweltschützer zu bedenken, dass die Welle viele Autos voller Öl und Benzin mit zurück ins Meer genommen hat. Die Kinder

in der Politiker-Rolle haben diese sofort wie in echt wiedergege-ben: „Atomkraft ist schlecht aber es geht zurzeit nicht anders.“ Mit der letztwöchigen Mittwoch-Gruppe haben wir endgültig das Thema „Haustiere“ abgeschlossen. Adrian hatte ein Huhn seiner Oma dabei. Stolz wie ein Hahn stolzierte es im Sitzkreis der Kinder auf und ab und ließ sich bewundern und beobach-ten. Vieles aus dem Leben der Hühner wurde da diskutiert und am Ende gab es sogar einige Flugvorführungen mit Holger als Startrampe. Seit dieser Woche sind die Müll-Detektive unter-wegs. In den öffentlichen Anlagen der Gemeinde streunen sie durch die Büsche und sammeln Weggeworfenes in Mülltüten, wobei jedes Fitzelchen mit Fundort genau notiert wird um am Ende vielleicht herauszufi nden, wer da in der Hauptsache für die Verdreckung unserer Umwelt verantwortlich ist. Wir werden noch berichten. Zur Krötenwanderung: Draußen am Kuhbrun-nenweg sind zwar jeden Abend immer mal wieder einige Kröten unterwegs, aber bisher nur vereinzelt. Viel zu wenige für so viele Kinder und deshalb haben wir die Telefonkette noch nicht ausgelöst. Vielleicht geht die Wanderung bald erst los, vielleicht aber auch nicht, denn in den letzten Jahren waren immer weni-ger Kröten zu beobachten. Eine Anwohnerin hat uns erzählt, dass viele Gartenteiche in der Hardtwaldsiedlung inzwischen zugeschüttet wurden. Vielleicht liegt es daran und die Kröten suchen sich jetzt andere Gewässer. Die Zeiten, in denen die Natur-AG-Kinder eimerweise Kröten über den Kuhbrunnenweg getragen haben, sind wohl endgültig vorbei. Aber vielleicht fi n-den wir für nächstes Jahr einen neuen Krötenwanderweg.

Weiter geht‘s mit Natur-AG:An der Theodor-Heuss-Schule:Montag, 28. März 13.00 Uhr bis 14.00 UhrAn der Friedrich-Ebert-Schule:Mittwoch, 30. März 12.30 Uhr bis 13.30 UhrDonnerstag, 31. März 13.15 Uhr bis 14.15 Uhr

Leben an unserer Schule

Das Projekt ist offen, das heißt, es ist nicht nötig, bei jedem Treffen dabei zu sein. Wenn ihr aber Zeit und Lust habt, seid ihr herzlich will-kommen, egal ob Kind, jugendlich oder erwachsen. Die Treffen fi nden bei jedem Wetter statt. Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, könnt ihr mich (Holger ist 2 Wochen in Indien) gern mal anrufen: Peter: 574642

Hebel-Gymnasium Schwetzingen

Rauchende Köpfe beim Mathe-Känguru-Wettbewerb

Page 11: 2011-12 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

11Nummer 12Freitag, 25. März 2011

„Känguru der Mathematik“ ist ein internationaler Mathematik-Wettbewerb, der immer am dritten Donnerstag im März welt-weit stattfi ndet. Ursprünglich stammt er aus Australien - daher das Känguru als Maskottchen. In Deutschland beteiligen sich 830.000 Jugendliche aus 8500 Schulen an dem Wettbewerb. Auch das Hebel-Gymnasium war wieder mit dabei. Zum fünf-ten Mal organisierte Elternbeirätin Beate Marchewicz mit viel Engagement die Durchführung, unterstützt von der Mathema-tiklehrerin Monika Seiler. Am Hebel-Gymnasium nehmen nur die besten zwei oder drei Mathematik-Schüler pro Klasse teil. Daher ist es eine besondere Ehre, sich der Herausforderung der kniffl igen Aufgaben zu stellen. Mit 72 Mathe-Knoblern gab es am Hebel-Gymnasium einen neuen Mitmach-Rekord. Die Fünft- und Sechstklässler haben 24 Aufgaben, die älteren Schüler 30 Aufgaben in 75 Minuten zu lösen. Die Aufgaben sind sehr schwierig und entsprechen nicht den typischen Auf-gaben aus dem Schulbuch – da ist logisches Denken und mathematische Kreativität gefragt. Beate Marchewicz hatte wieder die Sitzplätze im Speisesaal der Mensa vorbereitet und für die Teilnehmer einige Überraschungen parat. Jeder Schüler fand an seinem Sitzplatz eine Eintrittskarte für das Freibad vor, gespendet von den Schwetzinger Stadtwerken. Von den Eppel-heimer Sisi-Werke gab es ein Freigetränk und das Schwetzinger Feinkostgeschäft „De Craecker“ stiftete belgische Pralinen. Die Teilnahmekosten übernahm wieder der Elternbeirat.

Freitag, 25.03.UNESCO Weltkulturerbe: Schloss und Park von Schönbrunn Vortrag von Dr. Beatrix Hajos um 19.30 Uhr im Palais Hirsch. Eintritt frei.

Kurse und Veranstaltungen vom 11.-17.04.Excel-Workshop 1 – Finanzmathematische FunktionenTeilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse in einer der Versio-nen ab Excel 97Montag, 11.04 und 18.04., 17.30-19.45 Uhr in der VHS. Mit Voranmeldung

Windows 7 SpezialDer Kurs behandelt neben den Grundfunktionen von Windows 7 das Zusammenspiel der Offi ce-Applikationen. 6 x montags, ab 11.04., 18.30-21.30 Uhr in der VHS. Mit Voranmeldung.

Word 2007 GrundstufeDieser Kurs bietet eine grundlegende Einführung in Word 2007. 5 x dienstags, ab 12.04., 18.30-21.15 Uhr in der VHS. Mit Vor-anmeldung.

Adobe InDesign CS4: Broschüren und BücherFür Fortgeschrittene, Teilnahmevoraussetzung: Sicherer Um-gang mit Windows. Grundkenntnisse im Umgang mit InDesign. Freitag, 15.04., 18.30-21.30 Uhr und Samstag, 16.04., 9.00-16.00 Uhr in der VHS. Mit Voranmeldung.

Geocaching - moderne Schatzsuche mit GPS für Schüler/innen ab 10 JahrenIhr erobert Schwetzingen mit Hilfe eines GPS-Gerätes (elektro-nischer Kompass) und geht auf Schatzsuche. Samstag, 16.04., 10.00-15.45 Uhr. Mit Voranmeldung.

Natur erleben für Familien: Den Tieren auf der Spur - Eltern, Großeltern mit Kindern von 6-11 JahrenAls Detektive heftet ihr euch an die Spur der Tiere. Sonntag, 17.04., 13.00-16.00 Uhr. Mit Voranmeldung.

Genussvolle Gemüseküche - die gesunde Alternative zu FleischDienstag, 12.04., 18.00-21.30 Uhr in der Küche der Schimper-Realschule in Schwetzingen. Mit Voranmeldung.

Achtsame KommunikationMontag, 11.04., 18.30-21.30 Uhr. Mit Voranmeldung.

Ursachen von Lernproblemen - Wenn Üben allein nicht hilftVortrag von Stefanie Marz am Dienstag, 19.30 Uhr in der Hum-boldtschule in Plankstadt. Mit Voranmeldung.

Life – Balance – Finde deine LebensaufgabeFreitag, 15.04., 18.00-21.00 Uhr, Samstag, 16.04., 10.00-17.30 Uhr in der VHS. Mit Voranmeldung.

Smalltalk trainieren - Kontakte sicher und souverän aufbauenSamstag, 16.04., 9.00-16.00 Uhr in der VHS. Mit Voranmeldung.

Schneller lesen - mehr behalten! - Lesetechnik rationellDienstag, 12.04., 18.30-21.30 Uhr in der VHS. Mit Voranmeldung.

Kapitalanlagemöglichkeiten im derzeitigen UmfeldMontag, 11.04., 19.00-21.15 Uhr in der VHS. Mit Voranmeldung.

Sozialhilferegress bei Übergabe und ErbfallDienstag, 12.04., 19.00-20.30 Uhr in der VHS. Mit Voranmeldung.

Chansonabend mit Blandine Bonjour „Une Autre France - Chansons sans Cigare“19.30 Uhr in der GRANCAFFÈ Gelateria, Dreikönigstr. 8, Schwetzingen, Eintritt: 13,- EURAbendkasse 10,- EUR Vorverkauf, Eintrittskarten ab sofort bei der VHS erhältlich, freie Platzwahl.Mittwoch, 30.03.

Das Wertesystem von Wilhelm Busch, Vortrag von Prof. Dr. Manfred Görlach beim Frauenforum in der VHS um 9.30 Uhr. „Diu zit ist wunneclich“ - Ein kleiner Streifzug durch Architektur, Kunst und Literatur der Stauferzeit, Vortrag von Dorothee Oettli beim Club für Ältere in der VHS um 15.00 Uhr, Eintritt 4 Euro

Sperrmüllbörse

Um einerseits den Sperrmüllberg zu verkleinern, aber anderer-seits auch denjenigen zu helfen, die noch verwendbare Gegen-stände gebrauchen können, haben die Oftersheimer Einwohner die Möglichkeit beim Umweltamt, unter der Tel.: 597 - 202, kos-tenlos abzugebende bzw. gesuchte Gebrauchsartikel für diese Rubrik anzumelden.Wer Interesse an den jeweiligen Gegenständen hat bzw. die gesuchten Artikel gerne abgeben möchte, soll sich bitte unter der jeweils aufgeführten Telefonnummer melden.

Abzugeben:Tel. 4090995 Küchenmaschine Phillips mit Entsafter

und ObstpresseTel. 52910 1 Esszimmertisch Eiche dunkel, ausziehbar 1 älterer Beistelltisch (für Keller geeignet) 1 Katzentransportbox 1 Katzentoilette

Nächste Schadstoffsammlung der AVR in PlankstadtIn vielen Haushalten fallen gelegentlich Produkte an, die umwelt-gefährdende Stoffe enthalten. Bei der Schadstoffsammlung der AVR können diese Stoffe umweltgerecht entsorgt werden.Am Freitag, den 25.03.2011, können die Bürgerinnen und Bürger Schadstoffe von 8.00 bis 11.00 Uhr auf dem Festplatz beim Umweltmobil der AVR abgeben. Schadstoffe, wie fl üssige Farben und Lacke (außer Dispersionsfarben), Pinselreiniger, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Pfl anzenspritzmittel, Rostschutzmittel, Spraydosen mit Restinhalt, Reinigungsmittel etc. aus Haushalten können bei der Schadstoffsammlung der AVR in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden. Die Schadstoffe sollten aus Sicherheitsgründen in der Originalver-

Page 12: 2011-12 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

12 Nummer 12Freitag, 25. März 2011

packung angeliefert werden und auslaufsicher verpackt sein, außerdem dürfen die einzelnen Gebinde nicht schwerer als 20 kg und nicht größer als 30 l sein.Leere Farb-, Lackdosen und -eimer sowie leere Spraydosen gehören in die Grüne Tonne plus.Aufgrund vermehrter Anfragen weist die AVR ausdrücklich darauf hin, dass Dispersionsfarben (Wandinnenfarben) nicht beim Umweltmobil angenommen werden. Diese Farben sind ausgehärtet über die Restmülltonne zu entsorgen, da sie schad-stoffarm und lösemittelfrei sind. Die leeren Behälter können über die Grüne Tonne Plus bzw. bei größeren Behältern als Sperrmüll entsorgt werden. Die Farben müssen ausgehärtet sein, nicht fl üssig!Autobatterien (Bleiakkumulatoren) unterliegen einer Pfand-pfl icht und werden vom Handel zurückgenommen. Aus diesem Grund können sie nicht beim Umweltmobil abgeliefert werden.Die Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbH (AVR) bittet die Bevölkerung, Schadstoffe nur zu den angegebenen Terminen beim Personal des Schadstoffmobils abzugeben, um Gefährdungen für spielende Kinder und die Umwelt zu vermeiden. Informationen zur Abfallwirtschaft für Oftersheim

Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick / April 2011

Anmeldungen zu den AVR Sammlungen auf Abruf sind rund um die Uhr möglich - Telefon 07261/931-310

Rest und Biomüll 12./27.Grüne Tonne 05./19.Sperrmüll/Altholz * 06./20.Glasbox 11.Grünschnitt * 06./20.* = Auf Abruf

Wichtig: Die Sammeltermine für Elektrogeräte und Schrott werden Ihnen nach Anmeldung individuell schriftlich oder tele-fonisch mitgeteilt.

Spenden für die Opfer der Katastrophe in Japan

Finanzminister Willi Stächele:

„Bei Spenden für die Opfer reicht ein vereinfachter Zuwen-dungsnachweis“

„Für Spenden zu Gunsten der Opfer der Katastrophe in Japan tritt ab sofort eine vereinfachte Spendenregelung in Kraft. Danach gilt für alle Sonderkonten, die von inländischen juris-tischen Personen des öffentlichen Rechts, z.B. Städten und Gemeinden, inländischen öffentlichen Dienststellen oder von den amtlich anerkannten Verbänden der freien Wohlfahrtspfl ege eingerichtet wurden, ohne betragsmäßige Beschränkung ein vereinfachter Zuwendungsnachweis. Unser Steuerrecht ist fl e-xibel genug, um auf solche Notsituationen reagieren zu können und die dringend benötigte Hilfe so einfach wie möglich zu machen.“ Dies gab Finanzminister Willi Stächele am Freitag (18. März 2011) in Stuttgart bekannt.Zur steuerlichen Abzugsfähigkeit der Spenden, die auf ein Son-derkonto eingezahlt werden, genüge ohne Betragsobergrenze als Nachweis der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbe-stätigung (Kontoauszug) eines Kreditinstitutes oder der PC-Ausdruck beim Online-Banking. Selbst Zuwendungen an nicht steuerbegünstigte Personen seien abziehbar, wenn sie auf ein Treuhandkonto geleistet würden und von dort an die genann-ten Empfänger weitergeleitet werden. Die einzelnen Spender erhielten dann als Nachweis über die geleistete Spende eine Ablichtung der Buchungsbestätigung des Kreditinstitutes sowie eine Liste über alle beteiligten Spender einschließlich der jeweils geleisteten Beträge, erklärte Stächele.„Unsere Finanzämter informieren gerne über weitere steuerliche Maßnahmen im Zusammenhang mit der Unterstützung der Opfer der Katastrophe, auch für Betriebe“, sagte der Finanzmi-nister abschließend.

Spenden für Naturschutzprojekte

Sammlung der Deutschen Umwelthilfe-Schirmherrschaft Landrat Dallinger

Unter dem Motto „Haben Sie was für die Natur übrig?“ star-tet die Deutsche Umwelthilfe vom 28. März bis 6. April eine Sammelaktion für die heimische Natur. In dieser Zeit fi ndet die landesweite Haus- und Straßensammlung der Deutschen Umwelthilfe statt.

Eine zukunftsweisende, naturschonende Umweltpolitik ist auch ein Ziel des Rhein-Neckar Kreises. Landrat Dallinger hat daher die Schirmherrschaft für die Sammlung im Rhein-Neckar Kreis übernommen und ruft zusammen mit dem NABU Bezirksver-band dazu auf, die Sammlung zu unterstützen: Jede Spende hilft, die Umwelt zu erhalten und Naturschutzprojekte in der Region auch im neuen Jahrtausend kräftig voranzutreiben. Im Jahr 2000 hat der NABU Rhein-Neckar-Odenwald ein großes Artenschutzprojekt zur Rettung der Tier- und Pfl anzengemein-schaften der Binnendünen und Sandrasen gestartet und somit die Verantwortung für die Erhaltung dieser einzigartigen Biotope übernommen, die unsere Region so besonders auszeichnen. Nun kann bereits stolz auf erste Erfolge zurückgeblickt werden. Neben diesem Artenschutzprojekt engagiert sich der NABU natürlich auch weiterhin besonders stark in der Kinder- und Jugendarbeit (in diesem Jahr ist wieder eine Sommerfreizeit geplant), beim Amphibienschutz und bei der Neuanlage von wertvollen Biotopen wie z.B. Trockenmauern, Naturteichen und Hecken.

Viele Schülerinnen und Schüler beteiligen sich mit großem Einsatz an der Umwelthilfe-Sammlung, indem sie an der Haustüre und auf der Straße für Naturschutzprojekte in der Region sammeln. Honorieren auch Sie das freiwillige Enga-gement der jugendlichen Sammler, die ihre Freizeit für die Unterstützung der Naturschutz-Projekte opfern, mit einer Spende!

Falls Sie weitere Fragen zur diesjährigen Sammlung und zu unseren Naturschutzprojekten haben, steht Ihnen die Sammel-leiterin Christiane Köhler vom NABU Bezirksverband Rhein-Neckar-Odenwald gerne zur Verfügung (Tel. 06224/901-117).

Die Fahrerlaubnisstellen des Rhein-Neckar-Kreises

informieren:

Der nächste Urlaub kommt bestimmt ...

Internationalen Führerschein rechtzeitig beantragen

Wer für seine Reise einen Internationalen Führerschein benö-tigt, kann diesen zusätzlich zum nationalen Führerschein bei der für seinen Wohnort zuständigen Fahrerlaubnisstelle des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis beantragen. Der Interna-tionale Führerschein ist eine „Übersetzung“ der nationalen Klassen auf inter nationale Standards; die Einteilung der Fahrerlaubnisklassen harmonisiert mit den durch EU-Recht vorgegebenen Klasseneinteilungen. In der Regel wird der Internationale Führerschein nur im außereuropäischen Raum benötigt. Auskunft über die Notwendigkeit des Internationa-len Führerscheins in den einzelnen Ländern geben die Auto-mobilklubs oder die jeweiligen Aus landsvertretungen. Der Internationale Führerschein ist 3 Jahre gültig. Danach muss ein neuer Internatio naler Führerschein ausgestellt werden. Eine Verlängerung ist nicht möglich. Er ist nur gültig in Kom-bination mit dem nationalen Führerschein. Die Gebühren für den Internationalen Führerschein belaufen sich derzeit auf 16,30 Euro. Unbedingt beachten muss man, dass für die Aus-stellung eines Internationalen Führerscheins stets ein Karten-führerschein erforderlich ist. Wer also noch nicht im Besitz des neuen EU-Kartenführer scheins ist, muss ihn gleichzeitig mit dem Internationalen Führer schein beantragen! (24 Euro Gebühr).

Für die Antragstellung sind folgende Unterlagen erforder-lich:

· Personalausweis oder Reisepass

· Führerschein

Page 13: 2011-12 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

13Nummer 12Freitag, 25. März 2011

· Karteikartenabschrift der ausstellenden Behörde Ihres Führerscheins, sofern dieser nicht vom Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis ausgestellt wurde. Die Karteikartenab schrift kann telefonisch bei der Behörde angefordert werden. Sie wird dann persönlich oder der Fahrerlaubnisstelle direkt zugeleitet.

· 1 aktuelles biometrisches Lichtbild· Ihre persönliche Vorsprache ist hierzu erforderlich.

Da der Kartenführerschein zentral bei der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt wird, muss mit einer Bearbeitungszeit von ca. 2-3 Wochen gerechnet werden.Die Fahrerlaubnisstellen des Kreises weisen deshalb darauf hin, den Internationalen Führerschein bzw. zusätzlich den EU-Kartenführerschein rechtzeitig, d.h. mindestens 4 Wochen vor dem Auslandsaufenthalt zu beantragen. Für ganz Eilige gibt es gegen Mehrkosten die Expressbestellung (ca. 3 Tage). Ihre Fahrerlaubnisstelle sendet die Führerschein(e) nach deren Her-stellung per Post zu.Wer bereits im Besitz eines Scheckkartenführerscheins ist, bekommt den Internationalen Führerschein sofort bei Antrag-stellung ausgehändigt.Übrigens: Man kann auch lediglich seinen „grauen“ oder „rosafarbenen“ Führerschein in den (neuen) Scheckkarten-führerschein umtauschen. Der Scheckkarten führerschein ist klein, handlich, fälschungssicher, er kann im Ausland einfa-cher gelesen werden, da er dem in den EU-Staaten einheit-lich eingeführten Muster entspricht. Zeitliche Verzögerungen bei Kontrollen lassen sich ver meiden oder reduzieren.

Für weitere Auskünfte stehen die Fahrerlaubnisstellen des Rhein-Neckar-Kreises zur Verfü gung:

74889 Sinsheim, Muthstraße 4Tel. (07261) 9466-5504 oder -5505, Fax: (07261) 9466-5520E-Mail: [email protected](zuständig für Angelbachtal, Bammental, Eberbach, Epfenbach, Eschelbronn, Helmstadt-Bargen, Lobbach, Mauer, Meckesheim, Neckarbischofsheim, Neckargemünd, Neidenstein, Reicharts-hausen, Schönbrunn, Sinsheim, Spechbach, Waibstadt, Wie-senbach, Zuzenhau sen)

69469 Weinheim, Wormser Straße 28Tel. (06201) 9483-6030 oder -6032, Fax: (06201) 9483-6033E-Mail: [email protected](zuständig für Dossenheim, Heddesbach, Heddesheim, Hei-ligkreuzsteinach, Hemsbach, Hirschberg, Ladenburg, Lauden-bach, Schönau, Schriesheim, Weinheim, Wilhelmsfeld)

69168 Wiesloch, Adelsförsterpfad 7Tel. (06222) 3073-4334 oder -4121 oder -4332, Fax: (06222) 3073-4134E-Mail: [email protected](zuständig für Altlußheim, Brühl, Dielheim, Edingen-Neckarhau-sen, Eppelheim, Gaiberg, Hockenheim, Ilvesheim, Ketsch, Lei-men, Malsch, Mühlhausen, Neulußheim, Nußloch, Of tersheim, Plankstadt, Rauenberg, Reilingen, Sandhausen, Schwetzingen, St. Leon-Rot, Walldorf, Wiesloch)

Die Öffnungszeiten sind jeweils montags, dienstags und don-nerstags von 7.30 – 14.00 Uhr, mittwochs von 13.00 – 17.00 Uhr und freitags von 7.30 – 11.30 Uhr.

Stadt Schwetzingen

3. Schwetzinger Ausbildungsbörse 2011 am 25. März Unternehmen und Firmen aus der Region präsentieren sich und ihr Ausbildungsangebot Bereits zum dritten Mal fi ndet am Freitag, 25. März 2011, die Schwetzinger Ausbildungsbörse statt. In der Karl-Friedrich-Schimper Realschule präsentieren sich fast 50 Unterneh-men und Betriebe aus Schwetzingen und der Region den interessierten Schülerinnen und Schülern. Die ausstellenden Betriebe können sich hier aktiv mit ihren Ausbildungsan-geboten präsentieren und qualifi zierten Nachwuchs fi nden. Gerade Handwerksbetriebe haben auf der Ausbildungsbörse die Möglichkeit, ihr Handwerk mit praktischen Vorführungen und Mitmachangeboten vorzustellen. Daneben informieren auch die Träger berufl icher Ausbildung wie IHK und Hand-

werkskammer sowie die Arbeitsagentur über ihre Angebote. Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern sind herzlich eingeladen.

Die Ausbildungsbörse fi ndet in Kooperation zwischen der Stadt Schwetzingen und den weiterführenden Schulen der Stadt und der Nachbargemeinden statt. Die ersten beiden Veranstaltungen wurden bereits gut von den Betrieben angenommen. Für Rück-fragen stehen als Gesamtkoordinatorin die geschäftsführende Schulleiterin Elfriede Lechner, Tel. 126 896, Wolfgang Leberecht, Wirtschaftsförderung/Presse, Tel. 87105, und Pascal Seidel, bei der Stadt Schwetzingen für Schulangelegenheiten zuständig, Tel. 9506795, zur Verfügung.

Andrea Baisch

Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim

Freitag, 25.3.

09:00 Patchwork-Gruppe Ii, Gemeindehaus

19:30 Posaunenchor

Sonntag, 27.3.

10:00 Gottesdienst mit Kanzeltausch zum Abschluss der Ökum. Bibelwoche, Christuskirche

Montag, 28.3.

15:00 Info-Veranstaltung des Diakonisches Werkes Schwetzingen f. kirchl. Mitarbeiter, Gemeinde-haus

Dienstag, 29.3.

08:45 Gymnastikgruppe, Gr. Gemeindesaal

10:00 Krabbelgruppe, Kl. Gemeindesaal

14:30 Nachbarschaftshilfe: Seniorennachmittag, Gr. Gemeindesaal

15:00 Besuchsdienst, Kl. Gemeindesaal

Mittwoch, 30.3.

10:00 Gr. Dienstbesprechung, Pfarramt I/ Eichendorffstraße 6

15:00 Konfi rmandenunterricht /Gruppe 1, Gemeindehaus

17:00 Konfi rmandenunterricht / Gruppe 2, Gemeindehaus

19:30 Bastelkreis, Gemeindehaus

Donnerstag, 31.3.

19:30 Kirchenchor: Jahreshauptversammlung, Gemeindehaus

Freitag, 1.4.

09:00 Patchwork-Gruppe Ii, Gemeindehaus

19:30 Posaunenchor

Regionaler Frauentag in Oftersheimam 5. April 2011 von 14.30 – 17 UhrEvangelisches Gemeindehaus Oftersheim

Eigentlich bin ich auch noch ganz anders –ich komme nur so selten dazu- mit einem biblischen Text- Erkenntnissen aus der Psychologie- einer Geschichte- Liedern- Kaffee und Kuchen- und anderem mehr

Es laden ein:Irmgard Kreiselmeier, Gemeindediakonin, der Evangelische Frauenkreis Oftersheim, Leitung: Doris KerschgensAnmeldung bis 31.3.11 bei:Doris Kerschgens, Telefon 06202 – 95 01 037

Page 14: 2011-12 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

14 Nummer 12Freitag, 25. März 2011

Samstag, 26.03.18:30 h Gottesdienst in St. Nikolaus

Sonntag, 27.03.10:00 h Eucharistiefeier mit Kanzeltausch zum Abschluss

der Bibelwoche – Rosenkollekte für den Kinder-garten

Montag, 28.03.20:00 h Laienspielkreis20:00 h Gospel Chor Da Capo

Dienstag, 29.03.19:00 h Gymnastik der Frauen19:00 h Eucharistiefeier

Mittwoch, 30.03.17:00 h Pfadfi nder Jungen20:00 h Probe Kirchenchor

Donnerstag, 31.03.16:30 h Pfadfi nder Mädchen16:00 – Fest der Versöhnung mit allen17:30 h Erstkommunionkindern im Josefshaus

Freitag, 01.04.19:00 h Eucharistiefeier

Samstag, 02.04.09:00 – Altpapiersammlung12:00 h bei der Kurpfalzhalle18:30 h Eucharistiefeier - Rosenkollekte

Sonntag, 03.04.18:30 h Gottesdienst in St. Nikolaus

Bürozeiten:Kath. Pfarramt St. Kilian Oftersheim, Mozartstr. 3, Tel. 06202-54771Di. 14:00 – 16:30Do. 9:00 – 12:00 und 14:00 – 16:30Mittwoch- und Freitagvormittag wenden Sie sich bitte an das Pfarramt in Plankstadt, Tel. 21581, zu den sonstigen Zeiten an das Hauptpfarramt in Schwetzingen, Tel. 926280. Krankengottesdienste mit Krankensalbung Plankstadt, Mittwoch, 30. März um 14.30 Uhr in der St. Nikolaus-Kirche Oftersheim, Freitag, 08. April um 15.00 Uhr in der St. Kilians-Kirche Zu diesen Krankengottesdiensten mit Spendung der Kran-kensalbung sind alle kranken, behinderten und gebrechlichen Mitglieder unserer Gemeinde und der Seelsorgeeinheit herzlich eingeladen. Selbstverständlich dürfen auch Personen daran teilnehmen, die das Sakrament der Kranken nicht empfangen möchten. Besondere Einladung ergeht auch an alle Senioren.Für den Gottesdienst in Oftersheim wird ein Fahrdienst ange-boten. Wer diesen in Anspruch nehmen möchte, melde sich bitte im Pfarramt Oftersheim Tel. 54771 oder Plankstadt, Tel. 21581.

Altpapiersammlung in Oftersheim Wann? Samstag, 02.04.2011 von 09:00 – 12:00Abgabestelle: Platz bei der Kurpfalzhalle Oftersheim

Feier des Kommunionjubiläums - Jubelkommunion 2011Vor nunmehr 25, 30, 40, 50, 60, 65, 70 oder mehr Jahren haben Sie Ihren „Weißen Sonntag“ gefeiert. Sie haben damals Ihr JA gesprochen zu Gott, zu Christus, zur Kirche - zu einem Leben aus dem Glauben. Was ist daraus geworden? Was ist geblie-ben? Was hat sich bewährt, wurde geläutert und vertieft in denStürmen des Lebens? Das Jubiläum ist eine große Chance für Sie, Rückblick zu halten und sich neu aufzumachen auf den Weg zu Gott. Wir laden Sie zur Teilnahme an der Jubiläumsfeier ein zum Festgottesdienst in Oftersheim um 10:30 Uhr am Sonn-tag, 15. Mai 2011.

Anmeldeformulare für die Jubelkommunion liegen in der Kir-che aus. Anmeldungen schriftlich oder telefonisch nimmt das Pfarrbüro entgegen. Gleichzeitig bitten wir Sie, die Einladung an andere weiterzugeben, insbesondere an jene, die nicht mehr in der Gemeinde wohnen.

Wir freuen uns aber auch, wenn Frauen und Männer, die anders-wo das Fest der Erstkommunion feierten und jetzt in der Seel-sorgeeinheit beheimatet sind, sich zur Teilnahme entschließen.

Einkehr im Josefshaus

„Einkehr“ in mehr als einer Bedeutung des Wortes gab es am Mittwoch, den 16. März, beim monatlichen Seniorentreff im katholischen Gemeindehaus. In seinem Vortrag ging Pastoral-referent Benno Müller zunächst auf die menschliche Neigung ein, das Angenehme gerne ohne das Unangenehme haben zu wollen. So gebe es beispielsweise Fastnachter, die vom Fas-ten gar nichts hielten. Das Kreuz als wichtigstes Zeichen des Christentums weise aber darauf hin, dass man die Religion nicht verkürzen dürfe. So gelte es, Gottes- und Nächstenlie-be zu verbinden und dabei auch sich selber zu mögen. Diese Gedanken wurden dann noch illustriert durch verschiedene Lichtbilder von Kreuzen, meditativ umschrieben durch Texte von Jörg Zink. Wie üblich gab es leckeren Kuchen und Kaffee. Im Verlauf des Nachmittags erwähnte eine Teilnehmerin, dass sie seit 33 Jahren - und bis heute mit großer Freude - zum Senio-rentreff kommt. Heiterkeit löste ihre Äußerung aus: „Ich habe gar nicht gewartet, bis ich 60 bin.“ Eine besinnliche Note brachten Gertrud Epp und Angelika Müller ein mit dem Duett „Mein Gott, welche Freude“. Das gemeinsame Singen einiger Volkslieder markierte wie üblich das Ende der Veranstaltung. Der nächste Seniorentreff ist am 13. April. Dann wird der frühere Bürger-meister Siegwald Kehder „Heiteres aus dem Dorfgeschehen Oftersheims“ vortragen.

Benno Müller

Seelsorgeeinheit Schwetzingen – Oftersheim – Plankstadt

Zeltlager

Im Pfarramt St. Pankratius Schlossstraße 8 gibt es die Anmel-dungsfl yer für das Zeltlager 2011 der KJG Schwetzingen in Neubrunn bei Würzburg. Es fi ndet vom 29. August bis 10. September statt und bietet ein tolles Programm. Kinder und Jugendliche von 9 – 15 Jahren werden gute Gemeinschaft bei Spiel, Spaß, Lagerfeuer erleben. Weiteres auf der homepage: www.kjg-zeltlager-schwetzingen.de

Die Lagerleitung haben Dominik Wiesner und Julia Engelhorn.

Wolfgang Gaber

Seelsorgeeinheit Schwetzingen-Oftersheim-Plankstadt

Kath. Pfarramt St. Pankratius

Schlossstr. 8

68723 Schwetzingen

Tel.: 06202/92628-0

Fax: 06202/92628-20

www.seelsorgeeinheit-schwetzingen.de

Jehovas Zeugen Schwetzingen

Jehovas Zeugen laden Sie gern ein zu ihren biblischen Vor-trägen in deutscher und englischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str.7. Der Eintritt ist frei, keine Kollekte.

Sonntag, 27.03.2011

10:00 Uhr „Die Gerichtszeit für die: Religion“ (deutsch)

12:30 Uhr “Jehovah is ‚a Secure Height‘ for His People” (englisch)

18:00 Uhr „Jehova – der große Schöpfer“ (deutsch)

Daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom 15. Januar: „Mit Kraft erfüllt, Versuchungen zu widerstehen und nicht mutlos zu werden“ gestützt auf Apostelgeschich-te 1:8.

Page 15: 2011-12 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

15Nummer 12Freitag, 25. März 2011

Mittwoch, 30.03.2011, Donnerstag, 31.03.2011, Freitag, 01.04.2011 (englisch)

19:00 Uhr Es wird der dritte Teil von Kapitel 1 aus dem Buch „Legt gründlich Zeugnis ab für Gottes Königreich“ besprochen: „Geht hin, und macht Jünger“ (Ein Begleiter für das Studium der Bibel / Ausbreitung des Christentums im 1. Jahrhundert).

19:30 Uhr Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm Hiob 11-15 werden unter anderem die Themen behandelt: „Warum Jesus ‚Herr des Sabbats’ ist“ und „Hatte Jesus ein vormenschliches Dasein im Himmel?“.

Horst Brockel

Fahrdienst der CDU anlässlich der Landtagswahl am 27. März 2011Die CDU Oftersheim bietet am kommenden Sonntag für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger wieder einen Fahrdienst zum Wahllokal an.Wer davon Gebrauch machen möchte, melde sich bitte bis Samstag bei Annette Dietl-Faude unter der Telefonnummer 5 39 24 .Annette Dietl-Faude

Fahrdienst zur LandtagswahlZur Landtagswahl am Sonntag, den 27. März führt die SPD Oftersheim einen Fahrdienst für ältere und behinderte Mitbürge-rinnen und Mitbürger durch. Diesen übernimmt der neugewählte stellvertretende Vorsitzende Alexander Leonhardt. Bei Interesse melden Sie sich unter 0177/4430206.

Konstituierende VorstandssitzungAm Montag, den 28. März fi ndet um 19.30 Uhr im Fraktions-zimmer des Neuen Verwaltungsgebäudes die erste Sitzung des neu gewählten Vorstandes statt. Hierzu sind interessierte Mitglieder herzlich eingeladen. Themen werden die Analyse der Landtagswahl und das Abschneiden der Landtagsabgeordne-ten Rosa Grünstein, sowie die Aufgabenverteilung des neuen Vorstandes sein.Jens Rüttinger

Letzter Wahlstand 2011

Michael Gelb

Der letzte Info-Stand vor der Landtags-wahl ist morgen, Samstag 26.03.2011 von 10-12 Uhr in der Mozartstraße gegenüber der Feuerwehr.Sie haben Gelegenheit zu einem Gespräch mit unserem Landtagswahl-Kandidaten Michael Gelb.Dieter Wendtland

Freiwillige Feuerwehr Oftersheim

Komm zur JugendfeuerwehrDie Jugendfeuerwehr Oftersheim trifft sich jeden Don-nerstag von 18:00 Uhr - 19:30 Uhr im Gerätehaus in der Mozartstraße 1 a zu ihren Unterrichtsabenden. Interessierte Mädchen und Jungen im Alter von 8 - 17 Jahren sind immer gerne willkommen.

Der VdK-Ortsverband Oftersheim informiert:Am Donnerstag den 26. Mai führt nach der Winterpause eine VdK-Halbtagesfahrt zum Kakteenland bei Steinfeld in der Pfalz. Um 13.00 Uhr ist Abfahrt an der Kurpfalzhalle und nach der Ankunft besuchen wir das dortige Café. Anschließend besteht die Möglichkeit das Kakteenland zu besichtigen. Auf dem Heim-weg wird wie bei den VdK Ausfl ügen üblich zum Abendessen eingekehrt. Der Kostenbeitrag beträgt 12,- € und die Anmel-dung kann bei Gudrun und Ralf Dietz unter 55625 erfolgen.

Erholung ohne Hindernisse im Südwesten Auf mehr als 130 Seiten präsentiert die Neuaufl age von „Baden-Württemberg barrierefrei erleben“ Urlaubsangebote ohne Hin-dernisse. Die neu gestaltete Broschüre ist für die Jahre 2011 und 2012 gültig und erscheint in einer Aufl age von 12 000 Exemplaren. Vorgestellt werden mehr als 80 Orte mit mehr als 300 Sehenswürdigkeiten und Ausfl ugszielen, barrierefreien Unterkünften, vom Hotel bis zur Ferienwohnung oder Camping-platz, sowie Gastronomiebetriebe. Zusätzlich sind die Angebote des sogenannten Leader-Pilotprojekts „Schwarzwald Barrie-refrei“ in die neue Broschüre integriert. „Baden-Württemberg barrierefrei erleben“ und „Schwarzwald Barrierefrei“ sind über den Informations- und Prospektservice der Tourismus Marke-ting GmbH Baden-Württemberg zu beziehen per E-Mail [email protected] oder Telefon (0 18 05) 55 66 90 sowie per Fax (0 18 05) 55 66 91. Weitere Infos unter [email protected] oder per Telefon (07 11) 2 38 58 – 51.Ansprechpartner: Ralf Dietz, Robert-Koch-Str. 14, OftersheimTel. 55625, E-Mail: [email protected]

SBL-FrauentreffDie Frauen des Sängerbundes Liederkranz treffen sich am heu-tigen Freitag (25. März) um 19.30 Uhr im Gasthaus „Goldener Hirsch“.

SBL-ÜbungsstundeNachdem für die SBL-Sänger am vergangenen Freitag gesangli-che Abstinenz angesagt war, fi ndet an diesem Freitag (25. März) ab 19.30 Uhr wieder die nächste Singstunde im Sängerheim statt.Über rege Teilnahme freut sich nicht nur der Dirigent.Klaus Knab

Page 16: 2011-12 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

16 Nummer 12Freitag, 25. März 2011

Singstunden

Heute Singstunden wie gewohnt im Kronprinzensaal

Gospelchor 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Gemischter Chor 20:30 Uhr bis 22:00 Uhr

Interessierte sind herzlich eingeladen.

Zu der am Samstag, den 26. März 2011 stattfi ndenden

Generalversammlung des „GV Germania“ im Kronprinzensaal,

sind alle Mitglieder herzlich eingeladen.

Tagesordnung

1. Begrüßung

2. Totengedenken

3. Bericht 1. Vorsitzender

4. Bericht Geschäftsführer

5. Bericht Hauptkassier/ Kassenprüfer

6. Bericht Dirigent

7. Aussprache zu den Berichten

8. Entlastung der Vorstandschaft

9. Ehrungen für fl eißigen Singstundenbesuch

10. Verschiedenes, Anträge

Anträge zur Generalversammlung sind beim 1. Vorsitzenden

Armin Wolf, Im Brückenfeld 15, 68723 Oftersheim schriftlich einzureichen.

Junge Talente präsentierten sich beim Jahreskonzert der Musikfreunde 1922 Oftersheim e.V.

Mit großer Vorfreude und Fleiß hatten sich die Musikfreunde und ihre musikalischen Gäste auf ihr rund zweistündiges Konzert am Sonntag, den 20.3.2011 vorbereitet. Der erste Vorsitzende der Musikfreunde, Jan Quitt, war dementsprechend sichtlich erfreut, auch in diesem Jahr wieder zahlreiche kleine und große Musikfans zum traditionellen Jahreskonzert in der gut besuch-ten Kurpfalzhalle begrüßen zu dürfen.

Die Sonne strahlte mit den Musikern auf der Bühne um die Wette, als Birgit Coen, die gewohnt charmant und gut vorbe-reitet durch das abwechslungsreiche Programm führte, das gemischte Orchester aus Schülern der Comenius- und Kurt-Waibel-Schule ankündigte. Mit großer Begeisterung und sicht-lich spielfreudig zeigten die Kinder ihr Können. Bei mitreißenden Titeln wie „Sweat“ von Inner Circle, „So what“ von Pink und dem Pophit „In the summertime“ gelang es den ambitionierten Keyboardern, Drummern und Percussionspielern der Koopera-tionsschulen, ihr Publikum zu begeistern. Ihre gelungene Vor-stellung unter der Leitung von Frau Frank und Herrn Rauland lieferte einmal mehr einen lebendigen Beweis dafür, wie sehr die Kraft der Musik Menschen miteinander verbindet.

Viel Beifall ernteten auch die AGs der Friedrich-Ebert-Grund-schule.

Nachdem die Kinder der Flöten-AG mit „Bye bye love“ der Everly Brothers und „Surfi ng USA“ von Chuck Berry gute Laune verbreitet hatten, luden die Kinder der Theater- und Orff-AG das Publikum zu einem Ausfl ug ins „Vier-Farben-Land“ ein. Mit ihrer farbenprächtigen Inszenierung dieses „Mini-Musicals“, das sie unter der Leitung von Frau Ruland und Frau Maerzke einstudiert hatten, zeigten die Kinder mit dem „Pfl aumentango“ und dem „Zitronenblues“: Die Welt ist ein buntes Durcheinander, in dem alle Farben, alle Nuancen ihre Daseinsberechtigung haben und einen wertvollen Beitrag zum großen Ganzen leisten.

Nach dieser gelungenen Darbietung hieß es Bühne frei für das Schülerorchester der Musikfreunde. „It’s rocktime“ – das war das Motto, und mit Titeln wie dem „Sunshine song“ und dem „Holiday trip“ spielten die jungen Musiker sich und ihr Publikum in Ferienlaune. Der „Holiday trip“ war für ein Orchestermitglied ein ganz besonderes Stück: Sophie Leer gab ihren Einstand als Dirigentin und wurde mit viel Applaus für ihren Mut belohnt.

Nach der Pause gehörte die Aufmerksamkeit dem Jugendor-chester. Nach der „Popcollection“ gelang es dem Jugendor-chester virtuos, zwischen der ruhigen, melancholischen Num-mer „Ein Traum“ von Michael van Boxel und dem Kracher „Wheel in the sky“ von Journey zu wechseln und seine Vielsei-tigkeit damit unter Beweis zu stellen.

Abschluss und Höhepunkt des bunten Programms präsentierte das 1. Akkordeonorchester – in diesem Jahr zusammen mit der stimmgewaltigen, talentierten Abiturientin Lisa Benjamin als Sängerin. Wie das Schüler- und Jugendorchester unter der Lei-tung des musikalischen Leiters der Musikfreunde Hans-Jürgen Rauland, stieg das 1. Akkordeonorchester mit einem Song ein, von dem ganz Europa begeistert war: Lisa war Lena und riss die Zuhörer mit einer interessanten Interpretation von „Satellite“, dem Siegertitel des Eurovision Song Contest aus dem Vorjahr, mit. Es folgte ein Medley der erstklassigsten Songs von Boney M., das alle Titel mit Ohrwurmpotential enthielt. Mit „Über sieben Brücken“ sang Hans-Jürgen Rauland eines der erfolgreichsten deutschsprachigen Lieder überhaupt, um anschließend das Mikrophon wieder an seine junge Kollegin weiterzugeben. Lisa legte die ganze mitreißende Kraft ihrer Stimme in „Walking on sunshine“, einen Hit von Kimberley Rew, für den allein die Anzahl der existierenden Coverversionen spricht.

Die Künstler freuten sich über den anhaltenden Applaus und gaben gerne zwei Zugaben. Jan Quitt brachte mit seinen Abschiedsworten eine Hoffung zum Ausdruck, die sicherlich viele mit ihm teilen: „Auf ein baldiges Wiedersehen“ – insbeson-dere mit den Nachwuchstalenten Sophie und Lisa!

Anja Wilhelmi-Rapp

Oftersheimer Ostermarkt am 2. und 3. April 2011 im Rose-Saal, Mannheimer Straße 95

Heimat- und Kulturkreis lädt ein zum Ostermarkt

Hochentwickelte Technik und Automation prägen unseren All-tag. Uns fällt kaum noch auf, dass eine perfekte Massenferti-gung den täglichen Lebensbereich kennzeichnet.

Vielleicht haben aus diesem Grund immer mehr Menschen Freude an handwerklichen und selbstgestalteten Dingen.

Der Oftersheimer Ostermarkt ist immer ein Beweis für Ideen,

Fähigkeiten und Begabung. Zahlreiche Ausstellerinnen und Aussteller aus dem hiesigen Raum sowie der näheren und auch weiteren Umgebung werden wieder ihre Talente zeigen und Ostereier in allen Variationen präsentieren.

Viele Gestaltungsmöglichkeiten gibt es. Kratzen, malen, fräsen, zeichnen, gravieren, besticken und batiken sind nur einige Tech-niken mit denen man seiner Phantasie freien Lauf lassen kann.

Für Sammler und Liebhaber der zerbrechlichen Kunstwerke gibt es Unikate genauso zu erstehen, wie Eier mit bunten Farben oder im Porzellan-Charakter. Das Ei als Kunst- und Schmuckei hat einen neuen Stellenwert erhalten. Die meisten Verzierungs-arten stammen aus Osteuropa. Von den Familien werden die Techniken seit Jahrhunderten gepfl egt und den Generationen weitergegeben.

Nicht nur zur Osterzeit, sondern das ganze Jahr über wurden die verzierten Eier in der Wohnung dekoriert oder zu verschie-denen Anlässen verschenkt.

Brauchtumspfl ege ist ein Hauptaugenmerk der Mitglieder des Heimat- und Kulturkreises und so wird zu immer stattfi ndenden Ostermärkten altes, aber auch neues österliches Brauchtum vorgestellt werden.

Aber nicht nur die Kunst am Osterei, auch österliches Brauch-tum und damit verbundene Erzeugnisse werden von den Hob-bykünstlern gezeigt.

Page 17: 2011-12 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

17Nummer 12Freitag, 25. März 2011

Zum österlichen Brauchtum gehört auch das Schmücken der Osterkrone, die vor dem Rathaus auf dem Brunnen aufgestellt wird. Viele fl eißige Hände der Arbeitskreise Brauchtum und Museum helfen und organisieren mit, um die Voraussetzung für einen erfolgreichen Verlauf sowohl beim Aufstellen der Oster-krone, als auch an beiden Tagen des Ostermarktes zu schaffen.Auch dieses Jahr lädt wieder eine kleine Cafeteria zum Verwei-len ein. Der Eintritt ist frei.Allen Ausstellern, Besuchern und Gästen gilt unser herzliches Willkommen.Kristina Braun

Waldlermesse und OstereiermarktGleich zwei Veranstaltungen fallen am 3. Fastenwochenende zusammen und die Böhmerwäldler im Raum Heidelberg laden hierzu herzlich ein.Beim Internationalen Ostereiermarkt am 26./27.03 März im Schwetzinger Schloss (Nordzirkel) bieten die „Scheckl-Krat-zerinnen“ wieder typische Böhmerwäldler gekratzte Ostereier an. Ebenso werden Spruchbandeier, österliche Stickereien, Palmbüschel und Kinderbasteln sowie Literatur ausgestellt, die bestaunt und auch erworben werden können. Der Oster-eiermarkt ist samstags von 11.00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet und sonntags von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Bitte Kombi-Ticket beachten !Am Sonntag, den 27. März, treffen sich die Außergefi lder im Hirschacker. Der Singkreis der Böhmerwäldler Heidelberg singt aus diesem Anlass die Waldlermesse mit Zitherbegleitung. Die Messe mit den alten Hirtenrufen und Wallfahrtsliedern ist volkstümlich gesetzt und wird auch als „Requiem“ für die ver-storbenen Mitglieder des Vereins und deren Angehörigen und Freunde gesungen.

Die Messe fi ndet um 11:00 Uhr in der St.-Josefs-Kapelle in Schwetzingen/Hirschacker, Marktplatz statt. Anschließend ist eine Einkehr im Gasthaus Rheintal.

Friedl Vobis

Berichtigung

Leider ist mir in meinem Bericht unseres „Ü-35 Lumpenballs“, aus Unwissenheit, ein fataler Fehler unterlaufen.

Das Männerballett mit ihrem Dreibeintanz kam nicht aus Hocken-heim, sondern es waren unsere Freunde des „Gesangvereins Germania“ aus Oftersheim.

Ich möchte mich hiermit für diesen Fehler bei den Sängerinnen und Sängern entschuldigen. Sorry Armin.

Hans-Peter May

TSV HG Oftersheim/Schwetzingen

Gelungener Auftritt gegen Willstätt

Es war ein gelungener Auftritt in der Baden-Württemberg-Oberliga der Handballer der HG Oftersheim/Schwetzingen beim 33:23 (14:7)-Erfolg über den TV Willstätt. Erfolgreich auch das Angebot der Abteilungsführung, Grundschulkinder mit ihren Eltern einzuladen. „Es hat richtig Spaß gemacht, vor dieser Kulisse zu spielen“, bemerkte Trainer Eyub Erden nach der Partie.

Doch der Start in diese Begegnung verlief etwas holprig. TVW-Coach Jürgen Brandstetter hatte sich etwas einfallen lassen und Holger Hubert an die kurze Leine gelegt. „Die Mannde-ckung hat die Mannschaft etwas aus dem Rhythmus gebracht. Es dauerte eine Weile, bis wir uns darauf eingestellt hatten“, räumte Erden ein. Dabei wirkte sein Team bereits zu diesem Zeitpunkt spielerisch deutlich überlegen. Die gewohnt bewegli-che 3:2:1-Deckungsformation erwies sich für Willstätt als schier unüberwindlich. War dies einmal nicht der Fall, gab es da noch den starken Marcel Bolling im Tor.

Den Umschwung brachte eine erste Zeitstrafe – gegen die Gastgeber. Die Südbadener wurden nun förmlich überrollt, Dario Tokur und Peter Nowak trafen in Unterzahl fast unbe-drängt (8:6). Brandstetter griff in seiner Not zur grünen Karte. Doch seinen Männern sollte bis zur 35. Minute nur noch ein Treffer gelingen (9:7, 17:8).

Es spielte praktisch nur eine Seite Handball. Holger Hubert dirigierte im Stile eines Karajans seine Nebenleute und Tokur am Kreis (der vertrat den sich mit Rückenproblemen plagen-den Sven Rüffer würdig). Und nach Belieben trafen die HGler von fast allen Positionen, meist mustergültig freigespielt. Zum Beispiel Tobias Scholtes, der nach dem Seitenwechsel zum Alleinunterhalter avancierte.

Erden war mit seinem Team und der dargebotenen Konsequenz „zufrieden. Die Abwehr stand sehr gut, die Angriffe wurden, von kleinen Schwächephasen abgesehen, überzeugend vor-getragen.“ Befriedigt hat er auch die Tatsache registriert, dass ihm auf der zentralen Deckungsposition mit Dario Tokur nun ein gleichwertiger Ersatz zur Verfügung steht. „Dario hatte die Möglichkeit, sich auf einer Position zu zeigen, die von Sven dominiert wird. Er hat seine Sache sehr gut gemacht, seine Chance gut genutzt. Wir sind dort gut aufgestellt.“

Die nächste Partie fi ndet wieder in der Fremde statt: Am Sams-tag, 20 Uhr, wartet der VfL Waiblingen.

Page 18: 2011-12 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

18 Nummer 12Freitag, 25. März 2011

Nachholbedarf

Zum Abschluss einer doch eher verkorksten BWOL-Saison holte sich die mit B-Jugendlichen aufgefüllte A-Junioren-Truppe der HG Oftersheim/Schwetzingen gegen die SG BBM Bietig-heim beim 27:27 (17:12) noch einen Punkt.

Torwart Nico Neuer hatte seinen Kontrahenten schon zuvor den Zahn gezogen. Insgesamt 24-mal rettete er in größter Not, so bei drei Strafwürfen und etlichen Kontern. Während die BWOL-Runde nun offi ziell beendet ist, muss die HG bei der HSG Kon-stanz am nächsten Sonntag noch eine Partie nachholen.

Durchgekämpft

Neuer war auch der überragende Mann beim Landesliga-Spiel der HG II gegen die HSG Mannheim, das mit 22:21 (10:10) gewonnen wurde. „Es war vor allem ein Sieg des Kollektivs“, hob ein dann entspannter Trainer Klaus Braun nach der Partie seines neu formierten Teams ohne A-Jugendliche des jüngeren Jahrgangs hervor.

Der nächste Einsatz dürfte ebenfalls kein Zuckerschlecken wer-den. Am Samstag geht es zur SG Hohensachsen (19.30 Uhr).

Jugend

Die B-Jugend verkaufte sich bei der JSG Balingen-Weilstetten ordentlich und verlor zum Rundenabschluss ohne etliche ihrer Leistungsträger „nur“ mit 23:29. Die weiblichen Kolleginnen machten auf dem Weg zum Sonderstaffeltitel keine Gefangenen und siegten bei der SG Horan mit 25:6 (12:3). Allerdings verlor das Team dabei seine Rückraum-Schützin Saskia Zachert, die mit einer Knieverletzung ins Krankenhaus musste.

Kreishandball

Ihren letzten und entscheidenden Auftritt hat am Samstag das Frauen-Team (20 Uhr, Nordstadthalle), wenn sie gegen den SV Waldhof II spielt und mit einem Sieg das Aufstiegsticket knipsen kann. Die HG III verlor beim TV Oberfl ockenbach mit 23:25 nur knapp und erwartet nun den TV Brühl zum Derby (Sonntag, 18 Uhr, Karl-Frei-Halle).

Mike Junker

TSV Turnen, Freizeit- und Gesundheitssport

Achtung! Uhrzeitänderung!

Der Kurs „Fit ins Wochenende“ beginnt ab sofort freitags schon um 17:30 Uhr und endet um 18:45 Uhr!

Rosi Eberle

Verbandsspiel der Kreisklasse A1 Mannheim

SG Oftersheim 2 - SC 08 Reilingen 2:1

Die SG Oftersheim 2 kann doch noch gewinnen. Ausgerechnet im Derby gegen den SC 08 Reilingen ließ die Mannschaft von Udo Huber seiner Ankündigung, in der Rückrunde noch die ein oder andere Mannschaft ärgern zu wollen, Taten folgen. In einer starken 1. Halbzeit war die SG die bessere, aktivere Mann-schaft und ging durch Tore von Jose Llama (Freistoß von der Strafraumgrenze) und Michael Daglioglu nach Drehschuss im Strafraum durchaus verdient mit 2:0 in Führung. Der Gast aus Reilingen tat sich mit der aggressiven und laufstarken Leistung der Gastgeber schwer und kam nur sporadisch über den erneut starken Patrick Rittmaier zu Gelegenheiten, ohne wirklich zwin-gend zu sein.

In der 2. Halbzeit kam der SC 08 Reilingen besser ins Spiel und bestimmte über weite Strecken das Geschehen. Aber auch hier fehlte die letztendliche Durchschlagskraft, und so reichte es den Gästen nicht zu mehr als dem Anschlusstreffer durch P. Rittemaier nach schöner Vorarbeit von Daniel Schuppel. In einem typischen Derby gewann die SGO2 am Ende mit etwas Glück aber nicht unverdient, denn auch in der 2. Halbzeit hatte die Heimmannschaft trotz Überlegenheit der Reilinger durch Michael Daglioglu und Tobias Hirsch die klareren Chancen.

Beste Spieler: SG Oftersheim 2:Patrick Rehberger, Matthias Schmidt, Stefan SchmidtSC 08 Reilingen: Patrick Rittemaier, Daniel Schuppel, Sören Gärtner

Verbandsspiel der Kreisliga MannheimSG Oftersheim - FV 08 Hockenheim 6:4In einem klassischen Derby setzte sich am Ende der Gastgeber durch und gewann sein Heimspiel nicht unverdient mit 6:4. Hier-bei hatte die SG den besseren Start und ging früh durch einen Foulelfmeter durch Daniel Graf mit 1:0 in Führung, nachdem Marcel Weiß im Strafraum gefoult worden war. Im Anschluss dieses Führungstreffers entwickelte sich ein zerfahrene Partie, in der keines der beiden Mannschaften spielerisch überzeugen konnte. Dennoch gelang den Gästen kurz vor der Halbzeit der bis dahin verdiente Ausgleich durch Sascha Seiler, der trocken von der Strafraumgrenze abzog und Torhüter Sascha Schippl im Gehäuse der SG keine Chance ließ.In der 2. Halbzeit waren dann beide Mannschaften von allen guten Geisern verlassen. Mit offenem Visier und teilweise ent-blößten Abwehrreihen entwickelte sich ein rasanter Schlagab-tausch, bei dem nahezu im 5-Minutentakt die Tore fi elen. Bis kurz vor Ende der Partie war das Ergebnis völlig offen, nach-dem zunächst Hockenheim nach einem Eckball durch Matthias Schmitt mit 1:2 in Führung gegangen war. Die SG antwortete durch Stefan Riemensperger zum 2:2 und ging in der 59. Min. durch Sebastin Ries erneut in Führung. Kurz darauf konnten die Gäste durch einen Foulelfmeter durch Maximilian Reuter erneut ausgleichen, doch kurze Zeit später konterte die SG nach einem Eckball der Hockenheimer sehenswert und erneut Sebastian Ries erzielte die 4:3 Führung für den Gastgeber. Aber auch die SG-Abwehr ließ sich nicht lumpen und nach einem haarsträu-benden Ballverlust im Mittelfeld konterten die Gäste ebenso sehenswert und glichen erneut durch Matthias Schmitt zum zwischenzeitlichen 4:4 aus. Danach war alles möglich, doch die SG hatte das bessere Ende für sich und gewann nach einem weiteren Elfmeter durch Daniel Graf (5:4) und einem Kontertor durch Sebastian Ries etwas glücklich aber nicht unverdient 6:4.Für die Zuschauer war es zwar kein fußballerischer Leckerbis-sen, aber mit insgesamt 10 Toren bei herrlichstem Fußballwetter waren zumindest die Oftersheimer Anhänger mit dem Ergebnis des Derbys schlussendlich zufrieden.Beste Spieler: SG Oftersheim:Stefan Riemensperger; Marcel Weiß; Sebastian RiesFV 08 Hockenheim: Maximilian Reuter; Matthias Schmitt; Dennis HusicBereits am vergangenen Mittwoch, den 23.03.2011 bzw. Don-nerstag, den 24.03.2011 standen weitere Heimspiele unserer aktiven Mannschaften gegen TSV Sulzbach und den MFC 08 Lindenhof auf dem Programm. Die Ergebnisse standen zu Redaktionsschluss noch nicht fest.

Vorausschau auf das kommende Wochenende (Sonntag, 27.03.2011)Enosis Mannheim - SG Oftersheim 1 15:00 Uhr (Kreisliga Mann-heim)SC RW Rheinau 2 - SG Oftersheim 2 13:00 Uhr (Kreisklasse A1 MA)

Grasshoppers:Die Grasshoppers der SG Oftersheim veranstalten am Samstag, den 26.03.2011 ihr traditionelles Schlachtfest. Das gemütliche Beisammensein startet um 10:30 uhr beim Vogelzuchtverein!

SGO-Ladies starten mit Heimsieg in die Rückrunde (So, 20.03.11, 17.00 h):Die Ladies empfi ngen die Damen von Phönix Mannheim und waren gewillt, die bisherigen deutlichen Niederlagen vergessen zu machen. Dies und die Tatsache, dass durch die vorherigen Spiele noch viele Zuschauer auf dem Sportgelände blieben, lähmten aber die Aktionen. Die Ladies begannen sichtlich ner-vös und kaum ein Angriff wurde konsequent zu Ende gespielt. Da sich auch die Laufbereitschaft vor allem in der Offensive in Grenzen hielt, gelang es kaum, sich durch die Reihen der Gäste zu spielen. Auch ein nach drei Minuten zugesprochener Handelfmeter führte nicht zur Beruhigung, da dieser von der Torspielerin abgewehrt werden konnte. Da aber auch die Gäste in ihrem Spiel nach vorne auszumachen waren, kam das SGO Tor in der ersten Hälfte nur durch einen Freistoß in Gefahr.

Page 19: 2011-12 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

19Nummer 12Freitag, 25. März 2011

Die zweite Spielhälfte begann dann mit einem Paukenschlag. Einen schönen Angriff leitet L. Treiber, welche in ihrem ersten Spiel einen starken Eindruck hinterließ, auf S. Gaa weiter. Diese spielte einen Ball gekonnt in den Rücken der Abwehr und A. Limbeck vollstreckte sicher ins lange Eck. Somit hieß es 1:0 für die SGO Ladies und dies war der Weckruf für ein offenes Spiel in der zweiten Hälfte. Phönix Mannheim stellte in der Folge auf drei Spitzen um und die SGO Ladies hatten in der Defensive Schwerstarbeit zu verrichten. Durch die geöffneten Räume kamen aber auch die SGO Ladies zu weiteren guten Chancen. B. Tahiri rettete dann die Führung, als sie beherzt die alleine auf sie zustürmende Spielerin stoppte. Ansonsten geriet ihr Tor nur durch Weitschüsse in Gefahr - diese parierte sie aber sehr sicher. A. Limbeck hätte nach einem weiteren schnellen Angriff über rechts auf 2:0 erhöhen können, die Gästetorspielerin lenkte den Ball noch in Richtung langen Pfosten und dort scheiterte C. Baust mit dem Nachschuss am Außennetz. M. Lehr hatte ebenfalls noch weitere Gelegenheiten, wollte aber in einem Fall nochmals abspielen und im anderen zögerte sie zu lange. Letzt-endlich sicherten sich die Ladies den Heimsieg, auch wenn viele Aktionen doch verkrampft wirkten.

S. Dienerowitz und A. Grzbiela hatten ihre lauftstarken und mit allen Wassern gewaschenen Gegenspielerinnen gut im Griff und leisteten dadurch ihrer Mannschaft einen großen Dienst. Da auch O. Frank, S. Pollich und S. Uhrig sich in den Dienst der Mannschaft stellten, konnten diese immer wieder ihren Mitspie-lerinnen aushelfen.

Die SGO Ladies bedanken sich bei den zahlreichen Fans und den von diesen gesponserten Stein und hoffen im nächsten Auswärtsspiel, den großen Druck ablegen zu können.

Generalversammlung der SG Oftersheim am 18.03.2011:

In einer äußerst harmonischen Veranstaltung hatte Uwe Rabe nur eine schwere Aufgabe. Er musste den langjährigen und verdienten Mitstreiter im Amt des 2. Vorsitzenden, Kurt Bender, verabschieden, der leider nicht für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung stand. Dennoch sind sich alle innerhalb der SG sicher, dass „unser Kurt“ auch in Zukunft seinen Weg auf die SG fi nden wird und die Verantwortlichen bei der einen oder ande-ren Festivität mit Rat und Tat zur Seite stehen wird. Dass sein Fußballerherz nach wie vor an den aktiven und jugendlichen Fußballern der SG hängt, ist ohnehin klar.

Ergebnis der Neuwahlen:

1. Vorsitzender Uwe Rabe

2. Vorsitzende Sabine Rebmann

3. Vorsitzender Rüdiger Hertlein

Hauptkassier derzeit noch unbesetzt

Schriftführerin Stefanie Uhrig

Jugendleiter Jürgen Holdemann

Kassenprüfer Gerhard Wenner

Frank Weiß

Uwe Rabe mit Kurt Bender

Oftersheimer Erfolge beim BergstraßenturnierGute Erfolge gab es beim Bergstraßenturnier in Hemsbach für den Judo-Club Oftersheim. In der Kategorie U10 wurden Linus Mähringer und Linus Frerks Turniersieger. Dritte Plätze belegten Luc Berndt, Nick Bieche und Eric Sölch. Bei der U12 holte sich Manuel Suriano den 2. Platz und Jamal Johann den 3. Platz. Bei der U14 zeigte sich Dario Ferrera seiner Favoritenrolle gerecht und holte sich überlegen den Turniersieg.Werner Keller.

Zur ErinnerungAlle Mitglieder sind heute, am Freitag, dem 25. März recht herz-lich zur Jahreshauptversammlung im Bürgersaal der Gemeinde Oftersheim, Eichendorffstr. eingeladen. Beginn ist um 19.30 Uhr. Um beschlussfähig zu sein, freut sich der Vorstand über einen regen Besuch.Elke Jokisch

HeilfastenTermine für alle Fastenwillige, die keine Möglichkeit hatten, am Vortreffen teilzunehmen:Freitag, 25.03. - Entlastungstag - kein Fleisch, kein Fisch

Samstag, 26.03. 1. Fastentag mit Abführen

Sonntag, 27.03. 2. Fastentag-Wandern Treffpunkt: 14.30 Uhr Ecke Albert-Schweizer Str. / Lindenstr.bitte Nordic-Walking-Stöcke mitbringenMontag bis Freitag – Nordic-Walkingtreff um 7.30 Uhr bei Lilo Walter, Theodor-Körner-Str.12

Montag, 28.03. 3. Fastentag - Rückenprogramm um 19.45 Uhr

Dienstag, 29.03. 4. Fastentag - Hände und Füße um 19.30 Uhr

Mittwoch, 30.03. 5. Fastentag - entspannen um 19.30 UhrDie Fastentreffen fi nden in der Theodor-Heuss-Schule, Hardt-waldring, Zi. 18, statt, bitte Tasse und Löffel mitbringen..Donnerstag, 31.03. - 1. Aufbautag – atmen- bewegen- entspan-nenTreffen um 19.30 Uhr im Rose-Saal, bitte Decke mitbringen.Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.Nähere Informationen bei Lilo Walter, Tel. 54169 oder Elke Jokisch, Tel. 53752Elke Jokisch

Änderung der Lauf- und WalkingzeitenMit Beginn der Sommerzeit ändern sich die Lauf- und Walking-zeiten. Treffpunkt ist dienstags und donnerstags um 17 Uhr am Rotwildgehege. Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.Elke Jokisch

KreismeisterschaftenVon den Meisterschaften im Schützenkreis Schwetzingen sind von weiteren Wettkämpfen die Ergebnisse der Starter des SSV zu melden. In der Seniorenklasse A der Disziplin Luftgewehr

Page 20: 2011-12 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

20 Nummer 12Freitag, 25. März 2011

Aufl age wurde mit 294 Ringen Volker Kaißling Kreismeister. In der Seniorenklasse B wurde mit 282 Ringen Wilfried König auf dem zweiten Rang Vizemeister und in der Seniorenklasse C belegte Wolfgang König mit 261 Ringen den vierten Platz. Wolf-gang Mertins belegte in der Altersklasse der Sparte Freie Pistole mit 192 Ringen den siebten Platz und in der Schützenklasse der Disziplin Zentralfeuer .30/.38 mit 258 Ringen den dritten Rang.Für dieses Wochenende sind folgende Wettkämpfe terminiert: Samstag, 26. März, Pistole 45 ACP Klasse 50 in Reilingen; Sonntag, 27. März, Kleinkaliber 100 Meter in Hockenheim und Revolver 357 Magnum / 44 Magnum in Schwetzingen.

RundenwettkämpfeZum Auftakt der Sportpistolen-Rundenwettkämpfe siegte die Mannschaft des SSV gegen SSV Altlußheim I und II mit 744:734:579 Ringen. Am Start waren: Boris Weber 271, Wolf-gang Mertins 255 und Kai Kokosza 218 Ringe.

ArbeitseinsatzFür Samstag, 2. April, ist von 9 bis 12 Uhr ein Arbeitseinsatz auf der Anlage angesetzt.Rudolf Meindl

Die Saison 2010/2011 neigt sich langsam ihrem Ende zu. Höchste Zeit für die erste Mannschaft ihren zweiten Saisonsieg einzufahren und die Abstiegsplätze zu verlassen. Spannung pur wurde am Wochenende den zahlreichen Zuschauern in der Schimper-Realschule in Oftersheim geboten.

Die Oftersheimer Spiele im Einzelnen:TTG Oftersheim I – TTC St.Ilgen I 9:4Mit dem überraschend deutlichen Sieg gegen den Tabellen-nachbarn aus St.Ilgen, konnte die TTG die Abstiegsplätze verlassen. Dieser war auch notwendig, da die Gäste am Vortag gegen Weinheim-West 9:7 gewonnen hatten. Die zuverlässigen Spitzenspieler Stefan Berlinghof und Christian Förster blieben ihrer Favoritenrolle gerecht und gewannen nach dem Ein-gangsdoppel alle vier Einzel. Thomas Berlinghof war rechtzeitig wieder in Form gekommen und konnte nach der 1:3-Niederlage gegen Reckers mit 3:1 gegen Lorenz gewinnen. Michael Keller, der für den verletzten Ofer in der Mitte spielen musste, voll-brachte eine unerwartete Topleistung und besiegte Lorenz mit 3:1. Mathias Röderer gewann 3:2 gegen Koch. Den 9:4-Erfolg für Oftersheim sicherte dann Keller unter dem Beifall zahlreicher Zuschauer mit einem 3:0 gegen Reckers. Für den Klassenerhalt werden aber noch weitere Siege notwendig sein. Punkte für die TTG: S. Berlinghof/Förster, S. Berlinghof (2), Förster (2), T. Ber-linghof, Keller (2), M. Röderer.

TTG Oftersheim II – TTV Mühlhausen II 3:9Gegen den Tabellenzweiten aus Mühlhausen gab es für die TTG keine Chance auf einen Punktgewinn. Lediglich Blaschke und Maier konnten jeweils ein Einzel, sowie gemeinsam ihr Doppel gewinnen. Punkte für die TTG: Blaschke/Maier, Blaschke, Maier.

TTG Oftersheim II – DJK Dossenheim III 5:9Mit etwas Glück wäre beim zweiten Spiel der dritten Mannschaft an diesem Wochenende ein Unentschieden möglich gewesen. Ohne ihre beiden Spitzenspieler Blaschke und Schäfer sah es zunächst nach einer klaren Angelegenheit für die Gäste aus. Doch immer wieder kämpfte sich die TTG heran und hatte sogar die Möglichkeit bei einem Sieg von Bernd Sieger im zweiten Einzel das Schlussdoppel zu erreichen. Leider ging dieses Spiel aber im fünften Satz knapp verloren, sodass das bereits gewon-nene Einzel von Gerhard nicht mehr zählte. Punkte für die TTG: Maier/Gerhard, von Conrady, Gericke, Sieger, Gerhard.

TTG Oftersheim III – TTG Walldorf II 9:7Am vergangenen Freitag spielte die Bezirksklassenmannschaft um den dritten Tabellenplatz gegen Walldorf. Gericke und Sie-ger erwischten einen Traumtag und gewannen nach dem Ein-

gangsdoppel auch alle vier Einzel gegen Pelikan und Jungstar Dominik Maier. Das Doppel Gerhard/Salewski, sowie Gerhard und Salewski mit jeweils einem Einzelsieg brachte die 8:7-Füh-rung. Die „Senioren“ Gericke/Sieger waren dann im Schluss-doppel nicht zu bremsen und sicherten der TTG den Gesamt-sieg. Punkte für die TTG: Gericke/Sieger(2), Gerhard/Salewski, Gericke(2), Sieger(2), Gerhard, Salewski.

TTC Edingen II – TTG Oftersheim IV 9:5

Überraschend klar verlor die TTG beim Tabellenvorletzten aus Edingen. Insgesamt ein enttäuschendes Ergebnis, da man sich mehr ausgerechnet hatte und den Klassenerhalt mit einem Sieg perfekt machen wollte. Somit wurde eine gute Möglichkeit dafür vergeben und man muss weiterhin um den Klassenerhalt ban-gen. Lediglich Kocher konnte die erwartete Leistung bringen. Er war an drei der fünf Punkte für die TTG beteiligt. Punkte für die TTG: Pisczor/Kocher, Wehres, Kocher(2), Krainick.

TTG Oftersheim V – TB 1889 Rohrbach 4:9

Punkte für die TTG: Dubbelman/Lucy, Schwarz/Baumert,Dubbelman, Baumert.

Oftersheimer Jugend:

TTG Oftersheim – DJK Wallstadt III 8:4

Gegen den Tabellenvorletzten aus Wallstadt ließ man nichts anbrennen und sicherte sich den fünften Saisonsieg. Punkte für die TTG: Je. Reinbold/Ja. Reinbold, Fichtinger (3), Je. Reinbold, Ja. Reinbold (2), Krainick.

Oftersheimer Jugend:

TTG Oftersheim – DJK St.Pius 7:7

Einen unerwarteten Punktgewinn erzielte die Jugend gegen den Tabellenvierten aus Mannheim. Dies war dank einer geschlos-senen Mannschaftsleistung möglich, da alle vier Spieler Punkte zum Unentschieden beisteuerten. Punkte für die TTG: Je. Rein-bold/Ja. Reinbold, Fichtinger (2), Ja. Reinbold (2), Hopkins (2).

Oftersheimer Schüler:

TTG Oftersheim I – TTC Wiesloch-Baiertal II 6:1

Dieser klare Sieg war ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Meisterschaft in der Kreisliga. Mit weiterhin zwei Punkten Vor-sprung führt die TTG zwei Spieltage vor Saisonende die Liga an. Punkte für die TTG: Krainick/Pastler, Biundo/Monzo, Krainick (2), Pastler, Monzo.

Saisonstart 2011 im Jugendkartslalomsport für Luca Kumpf

Am vergangenen Sonntag startete die Jugendkartsaison 2011 des ADAC Nordbaden in Nußloch. Bei der Gemeinschaftsver-anstaltung des MSC Nußloch und des ASC Neckargemünd und herrlichem Frühlingswetter waren die jugendlichen Motorsport-ler ganz verrückt darauf dass es endlich wieder los ging.So auch Luca Kumpf der ursprünglich aus dem MSC Oftersheim e.V. 1953 im ADAC stammt jedoch bei den Jugendkartslaloms für den AMC Reilingen an den Start rollt.Wer nach intensivem Training das Wechselspiel zwischen Gas, Bremse und Lenkrad beherrscht ist für den Wettbewerb gut gerüstet.Der frühere Rallyepilot Gerd Römpert leitet das Training beim AMC Reilingen und versucht im Training den Jugendlichen das Rüstzeug für Erfolge im Jugendkartslalom zu vermitteln.Luca Kumpf startet in diesem Jahr in der Klasse K 2 ( 10 – 11 Jahre ) mit deutlich stärkerer Konkurrenz als im letzten Jahr. Aber aufgrund seines Trainingsfl eißes und den Tipps von Trainer Gerd Römpert und Sportleiter Jürgen Römpert hat er die Mög-lichkeit Erfolge zu erzielen.Auf den nagelneuen Karts des ADAC Nordbaden ging es nun daran den mit Pylonen abgesteckten Parcours möglichst feh-lerfrei zu bewältigen. In der Klasse K 2 gingen insgesamt 43 Teilnehmer an den Start.

Page 21: 2011-12 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

21Nummer 12Freitag, 25. März 2011

Im Probelauf gelang Luca das nicht so, denn bei einer Aufgabe war er etwas zu schnell unterwegs und es fi elen 2 Pylonen zu Boden die ihm 4 Strafsekunden einbrachten.Im Anschluss folgte der 1. Wertungslauf den Luca zur Freude seiner Eltern und des Sportleiters mit 0 Fehler absolvierte in einem guten Zeitfenster von 43,22 Sekunden.Da staunten auch einige Konkurrenten aus der letzten Saison über ihn.Der zweite Wertungslauf gelang ihm ebenso mit 0 Fehlern und einer Verbesserung von mehr als einer Sekunde der Fahrzeit.Luca stieg sichtlich zufrieden und begeistert aus dem Kart und freute sich über seine Leistung.Bei der Siegerehrung konnte er sich über den 14. Platz freuen und erhielt neben einer Urkunde auch noch einen Pokal über-reicht.Dies spornt ihn jetzt an für die Zukunft denn am kommenden Sonntag startet er beim Jugendkartslalom des MSC Bretten.Ralf Kumpf

Luca Kumpf in Nußloch beim Jugendkartslalom

Schachnotizen aus SchwetzingenIn der 5. Kurpfalzmeisterschaftsrunde spielten Jack Kelso -Rainer Waibel 1:0,Philipp Kremer - Nikolai Matuttis 0:1 und Dr. Armin Bauer -Gregor Melnikov ½.Am Freitag, 20 Uhr sind die Nachholpartien angesetzt.Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann - Vereinshaus, Mar-stallstr. 51.Internet: www.sgkurpfalz.deKlaus Rühl

Einladung zur Generalversammlung Am Samstag, den 26. März 2011, fi ndet um 15.00 Uhr – Saal-öffnung 14.30 Uhr – im Rose-Saal in Oftersheim, die General-versammlung statt. Auch die Angehörigen und Freunde der Mitglieder sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.

Tagesordnung

TOP 1 Begrüßung – Gedenken der verstorbenenMitglieder

TOP 2 Berichte der Vorstandschaft über das Vereinsjahr 2010

2.1 Kassenbericht, Ingrid Hößler 2.2 Bericht über das abgelaufene Vereinsjahr, Till-

mann Hettinger

TOP 3 Bericht der Kassenrevisoren, Heinrich May u. Emil Christmann

TOP 4 Entlastung der Vorstandschaft Heinrich May u. Emil Christmann

Pause

TOP 5 Mitglieder-Ehrungen für 25-, 40- und 60-jährige Ver-einszugehörigkeit

TOP 6 Ernennung zu Ehrenmitgliedern: Karl-Heinz Georg, Horst Gruhlke,

Ursula Hoefermann, Peter Mohr, Alfred Scheidel, Irmgard Schifferdecker,

Gerda Schröder, Wolfgang Weber, Peter Wierer, Yvonne Wierer

TOP 7 Dank an die Mitglieder der Vorstandschaft und der Bewertungskommission an die Kassenprüfer, den Gerätewart, an die Vereins-Boten, die Info-Kasten-Betreuer und die Wirtin des Vereinshauses

TOP 8 Veranstaltungskalender 2011TOP 9 Bekanntgabe der Delegierten zur Delegiertenver-

sammlung am 29.04.2011TOP 10 Anträge und AnregungenTOP 11 Verschiedenes

Anträge, Wünsche und Anregungen können beim 2. Vorsitzen-den Tillmann Hettinger, Mannheimer Str. 40, eingereicht werden. Die Vorstandschaft würde sich über einen regen Besuch freuen. Sie wünscht allen Besuchern einen angenehmen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. Die weiteren Getränke werden zu mode-raten Preisen angeboten.

Bestuhlung und Abstuhlung des Rose-SaalsDie Mitglieder werden gebeten, sich an der Be- und Abstuhlung des Rose-Saals zu beteiligen. Die Helfer treffen sich zum- Bestuhlen am Samstag, 26. März 2011 um 10.00 Uhr und

zum- Abstuhlen unmittelbar nach der Veranstaltung.Tillmann Hettinger

Wasser wird wieder angestelltSamstag, 2. April 2011, 10.00 UhrAm Samstag, 2. April 2011 werden um 10.00 Uhr beim Garten-bauverein die Wasserleitungen in den beiden Gartenanlagen (Im Sand auf den Kohlwald und Oberer Wald) wieder geöffnet.An alle Pächter ergeht die Aufforderung, vorher die Hähne in den Parzellen zuzudrehen.Tillmann Hettinger

Ereignisse werfen ihre Schatten vorausDie Angelsaison 2011 beginnt bei den Schleie-Anglern am 10.04. mit dem Anangeln, die Helfereinteilung zum Karfreitags-fi schbacken wird am 14.04. durchgeführt.Das traditionelle Karfreitagsfi schbacken fi ndet am 22.04 auf dem Vereinsgelände Anglerschduub im Oberen Wald statt. Hier-zu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen.Gerhard Klee

Schlachtfest beim HundesportvereinSeit ein paar Jahren stellen Metzger Willi Würth und seine Frau dem Hundesportverein Oftersheim ihre Räumlichkeiten zur Ver-anstaltung eines Schlachtfestes zur Verfügung. Auch in diesem Jahr konnten sich die Mitglieder und Freunde des Vereins auf ein leckeres Schlachtfest freuen. Wie in jedem Jahr gab es auch dieses Jahr zur Vorspeise leckeres Met mit Zwiebeln

Page 22: 2011-12 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

22 Nummer 12Freitag, 25. März 2011

und Brot. Das obligatorische frische Wellfl eisch mit Sauerkraut durfte natürlich auch nicht fehlen. Zum Abschluss wurde die eigens hergestellte Leber- und Griebenwurst getestet und für gut befunden. Auch in diesem Jahr erhielten alle Teilnehmer des Schlachtfestes ein leckeres Wurstpaket bestehend aus fri-schen Bratwürsten, Leber- und Griebenwürsten sowie erstmals Schwartenmagen, Bratwurst, Leberwurst und Griebenwurst in Dosen. Da es Petrus auch dieses Jahr gut mit den Hunde-sportlern beim Schlachtfest gemeint hat, saß man nach getaner Arbeit noch gemütlich beisammen und ließ den wunderschönen Samstag gemütlich ausklingen.

Schlachtfest bei Willi

Hundesportler beim Turnier in Weinheim vertreten

Am gleichen Tag befand sich eine weitere Fraktion des HSV Oftersheim auf einem Turnier in Weinheim. Hier starteten Danie-la Novak mit Apollo und Petra Filsinger mit Josy im Shorty. Beim Shorty werden die aus dem Hindernislauf bekannten Geräte um einige Geräte ergänzt und in einem über Kreuz gestellten Parcours aufgebaut. Der Shorty wird in einem Team von zwei Hundeführern mit ihren zwei Hunden gelaufen. Sobald der Hundeführer der Sektion 1 das Zieltor erreicht hat, ertönt ein Pfi ff und der Hundeführer der Sektion 2 startet. Daniela Novak startete an diesem Tag ebenfalls im Hindernislauf mit ihrem Apollo. Hier erreichte sie nach zwei schönen Läufen den 3. Platz in ihrer Altersklasse.

Frühjahrsprüfung beim HSV Oftersheim

Am 2. und 3. April 2011 fi ndet auf dem Vereinsgelände des HSV Oftersheim die Frühjahrsprüfung statt. An zwei Prüfungstagen sind Besucher aus der Umgebung herzlich eingeladen, sich das erlernte Können der Vierbeiner in den Sparten Vierkampf, VPG (Vielseitigkeitsprüfung für Gebrauchshunde), Begleithunde- und Fährtenhundeprüfung anzuschauen.

Melanie Eberle

LandFrauenverein Oftersheim

Am Dienstag, den 29.03.2011 fi ndet in Plankstadt im Eintracht- Clubhaus ein Dia-Vortrag statt. Thema: „Schwetzingen – der Schlossgarten ein Juwel.“ Es referiert Herr Josef Diller aus Hockenheim. Beginn ist um 19.30 Uhr, Gäste sind willkom-men. Abfahrt in Oftersheim an der alten Post um 19.10 Uhr, es besteht Mitfahrgelegenheit.

Irene Gieser

Elterntreff „Ich und mein Kind“ in Schwetzingen

Das Diakonische Werk Schwetzingen bietet Eltern in belasteten Lebenssituationen, wie z.B. Alleinerziehenden, Familien mit geringem Einkommen oder früher Elternschaft einen Elterntreff an. Begleitet werden die Treffen von Dipl.-Sozialarbeiterin (FH) und Elternkursleiterin Ruth Zang-Brenner.Es handelt sich um ein offenes Angebot, bei dem man jeder-zeit einsteigen kann. Bei einem zwanglosen Frühstück besteht zunächst die Möglichkeit andere Eltern kennenzulernen. Dar-über hinaus können sich die Eltern fachlichen Rat einholen zu allen Fragen rund um Kind und Erziehung. Es werden gezielt Themen besprochen wie z.B. Grenzen setzen, Konsequenzen in der Erziehung oder im Umgang mit Wutanfällen.Selbstverständlich können die Kinder mitgebracht werden.Finanziell wird das Angebot unterstützt vom Pogramm STÄRKE der Landesregierung Baden-Württemberg, so dass die Teilnah-me für die Eltern kostenlos ist.Die Treffen fi nden immer dienstags von 10:00 bis 11:30 Uhr im Gruppenraum des Diakonischen Werkes Schwetzingen, Hilda-str. 4a statt.Nähere Informationen unter: 06202/93610.

Parkinson-Regionalgruppe

Wir laden alle Mitglieder, Angehörige und Gäste am Mittwoch, 30. März 2011 um 14.30 Uhr zu unserem Treffen im katholischen Gemeindehaus St. Laurentius, Am Adenauerplatz in Wiesloch ein.Wir dürfen Herrn Hans Antoni, Facharzt für Neurologie aus Wiesloch an diesem Nachmittag begrüßen, da der im Programm genannte Referent verhindert ist. Es ist kein Vortrag vorgesehen! Sie dürfen Fragen stellen rund um die Erkrankung Parkinson und erhalten fachliche Auskunft.Kontakt: Ulrike Klausmann, Tel. 06227 / 8939, Hermann Weick, Tel. 07254 / 5152, Gertrud Schild, Tel. 07261 / 656667Ulrike Klausmann

Akademie für ÄltereVeranstaltungen vom 28. März bis 3. April 2011Montag, 28. März15:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Dr. Martin Bauer Von Platon zu Heidegger

Dienstag, 29. März13:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Lore Meier Südosten Englands und London Vorbesprechung14:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Werner Laessing, Franz

Schupp, Frank Tischer Aktuelle Politik14:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Heinz Schriegel Sportliches Radfahren Vorbesprechung

Mittwoch, 30. März07:30 Uhr Hbf HD Informationspavillon, Christa Ritscher Napoleon und Europa in Bonn Abfahrt12:00 Uhr Ein Tag an der Universität Heidelberg Führung, Universitätsbibliothek und Institute13:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Siegfried Rodat Rhetorik im Alltag,13:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Barbara Köhrmann Burgund (Autun, Vezelay, Beaune, Abtei Fontenay) Vorbesprechung15:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Torsten Kliesch CarSharing - Vortrag

Page 23: 2011-12 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

23Nummer 12Freitag, 25. März 2011

15:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Dr. Rolf-Dieter Wirsching Streifzüge durch eine faszinierende Wissenschaft

Donnerstag, 31. März08:40 Uhr Hbf HD Nordausgang, Horst Karl Kunz, Helmut

Arnold, Klaus Haas Weschnitz15:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Prof. Dr. Hans-Günther

Sonntag Obskure Infusionsbehandlung bei Patienten mit

Krebs führen zu Verlust des Augenlichts Vortrag

Freitag, 01. April08:30 Uhr Hbf HD Bahnhofshalle, Wolfgang Müller Keramik Manufaktur „Majolika“ in Karlsruhe10:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Dieter König Südamerika Dieter König, Vortrag mit Film11:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Werner Kolb Große Namen - Kursbeginn 1. Halbjahr 2011

Sonntag, 03. April08.15 Uhr Hbf HD Bahnhofshalle, Renate Bauer, Wolfram Janik Wandern über Grenzen: Nordvogesen/Elsass und Pfalz.Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel. 06221/9750-0 an!

Internet: www.akademie-fuer-aeltere.deWollen Sie Kontaktperson für die Akademie für Ältere Heidel-berg in Ihrer Gemeinde werden? Dann rufen Sie 06221/975010, Herrn Gressler, Akademie für Ältere Heidelberg, oder Herrn Edwin F. Schreyer, Tel. 06224/92076 an.

Akademie-Schrift: Wenn Sie noch kein Mitglied der Akademie für Ältere Heidelberg sind, erhalten Sie die aktuelle Akademie-Schrift im Rathaus. Finden Sie dort kein Exemplar, rufen Sie bitte unter 06221/97500 an.

Gruppe Brühl - Schwetzingen trifft sich am Montag, 28.03.11, um 15.00 Uhr zum Basteln im Gruppenraum in Brühl, Kirchen-straße, mittleres Schulhaus, 1. OG.Freitags wird von 18.30 – 19.30 Uhr im Kindergarten St. Lioba am Schwimmbadparkplatz in Brühl Yoga angeboten.Kontakt: Ursula Wippert, Tel. 74816, Silvia Riese, Tel. 71989 und Margit Beiersmann, Tel. 75974Ursula Wippert

- Anzeigen -

http://www.lokalmatador.de

Lokale Videos – Sehen, was um die Ecke passiert. Aktuelle Eindrücke und Hintergrundinformationen.Die Region im Bewegtbild.

VIDEOS DER WOCHE

Gewerbeschauin Bruchsal

WebCode: akw1000

Am 14. März fanden bundesweit über 450 Mahnwachen gegen Atom-kraft statt. Hintergrund sind die schweren Reaktor-Unfälle in japanischenAtomkraftwerken, die durch das verheerende Erdbeben ausgelöst wurden.In Heidlberg protestierten rund 400 Menschen gegen Atomkraft.

Heidelberg:Mahnwache gegen Atomkraft

Vietnams Generalkonsul zu Gast in Wiesloch

Sondersendung Thema: Atomkraft

JEDE WOCHENEU!

Lokalmatador.TVmit Wochenrückblick

und Vorschau(KulturRegional und

Soundcheck)

AVR-Biomassekraftwerk Sinsheim: Anlieferung des HauptkesselsEinstellungsdatum: KW 12

Mannheim: 14. Internatio-nales Werbefi lmfestival spotlightEinstellungsdatum: KW 13

Gewerbeschau in ReilingenEinstellungsdatum: KW 13

Einweihung der Tom-Mutters-Schule in WieslochEinstellungsdatum: KW 12

G.S. Vertriebs GmbH, Tel. 06227 358 283-0

Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes

Page 24: 2011-12 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

24 Nummer 12Freitag, 25. März 2011

(red). Auch im Jahr 2011 unter-stü t die SAP AG im Rahmen ihres regionalen Engagements wieder die Arbeit von gemein-nü igen Organisationen und Institutionen. Noch bis 15. April 2011 können sich diese mit Projekten um Fördergelder bewerben, die Themen wie Grundbedürfnis-se, Bildung oder wirtschaftli-che Chancengleichheit behan-deln und sich insbesondere an Kinder und Jugendliche rich-ten. Neben Einrichtungen aus der MRN sind erstmals auch

solche aus dem Kreis Bruchsal und dem Landkreis Karlsruhe zur Teilnahme eingeladen. Für die beiden Ausschreibungs-runden 2011 stellt das Walldor-fer Software-Unternehmen ins-gesamt 250.000 Euro zur Ver-fügung. Alle Informationen zum För-derprogramm sowie das Bewerbungsformular sind im Internet unter www.sap.de/regionales-engagement abruf-bar. Seit 1999 wurden bereits 200 Projekte mit insgesamt über 2,5 Mio. Euro bedacht.

SAP fördert regionale Projekte

(red). Die BASF hat von allen deutschen Unternehmen weltweit das höchste Anse-hen.Dies berichtet das renom-mierte US-amerikanische Wirtschaftsmagazin „For-tune“ in seiner aktuellen

Ausgabe (21.3.). In der Rang-liste „World’s Most Admi-red Companies 2011“ belegt die BASF SE wie auch in den vorangegangenen zwei Jah-ren Pla eins unter den welt-weiten Chemieunternehmen. Fortune erstellt die Studie

jährlich mit der Beratungs r-ma Hays Group. Branchen-experten bewerten dazu rd. 700 Firmen in den Kategorien Produkt- und Servicequalität, globale We bewerbsfähigkeit sowie Qualität des Manage-ments.

BASF laut Fortune angesehenstes deutsches Unternehmen

(red). Die vielfältigen Studi-en- und Berufsmöglichkeiten in der MRN kann man von 19. März bis 1. April 2011 bei den „Orientierungstagen Rhein-Neckar“ erkunden. Das Informationsangebot umfasst eine zentrale Messe mit Vortragsprogamm und rd. 60 Ausstellern bei der Hochschule der Bundesagen-tur für Arbeit in Mannheim-Neuostheim (19.3.) sowie 90 weitere Veranstaltungen zu einzelnen Studienangebo-ten, ihren Anforderungen und Karriereperspektiven ( 2 1 . 3 . - 1 . 4 . ) bei den Insti-tuten, Semi-naren und Berufsinfor-mationszent-ren. Die Ori-entierungs-tage Rhein-Neckar für Schüler der Sekundarstu-fe II sowie für

Berufs- und Studieninter-essierte, Eltern und Lehrer sind ein gemeinsames, kos-tenloses Angebot zur Unter-stü ung der Studien- und Berufswahl. Veranstaltungsorteund LagepläneKooperationspartner sind die Universitäten Heidel-berg und Mannheim sowie die Agenturen für Arbeit Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen. Weitere Informationen sowie Veran-staltungsorte und Lagepläne sind im Internet abru ar.

Hochschul-Orientierungstage

(mrn). Nach Angaben der IHK Rhein-Neckar wird der regio-nale Arbeitsmarkt schon bald in der gesamten Breite vom Fachkräftemangel betro en sein. Dazu legte die Kammer Anfang März Zahlen ihrer Demogra e-Studie vor. Dem-nach werden 2014 bereits allein im Bereich der IHK Rhein-Neckar 32.000 Fachkräfte in den Unternehmen fehlen, davon 3.500 mit akademischer und über 28.000 mit nichtaka-demischer Quali kation. Durch den demogra schen Wandel wird sich diese Ent-wicklung laut IHK weiter ver-schärfen. Der Prognose nach fehlen dem Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2030 im Stadtkreis

Heidelberg rd. 16.000, im Stadtkreis Mannheim 24.500, im Rhein-Neckar-Kreis über 50.000 und im Neckar-Oden-wald-Kreis 15.000 Erwerbs-fähige im Alter von 20 bis 60 Jahren. Die größten Engpässe seien in den Ingenieurberufen, aber auch im Gesundheitswe-sen zu erwarten. Betriebe seien deshalb in der P icht, verstärkt auszubil-den und auch ältere Mitar-beiter gezielt weiterzubilden. Die IHK fordert Wirtschaft und Politik zudem auf, besse-re Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und für den Zugang ausländischer Fachkräfte zu scha en.

IHK analysiert Fachkräftebedarf der Region

(mrn). Der Finanzdienstleister MLP blickt zufrieden auf das Geschäftsjahr 2010 zurück, das mit einem Konzernüber-schuss von 34,1 Mio. Euro (+41%) beendet werden konn-te. Hierbei pro tierte das Wies-

locher Unternehmen maßgeb-lich von seinem E zienzpro-gramm: Das gesteckte Ein-sparziel für 2010 in Höhe von 10 Mio. Euro wurde mit 16,4 Mio. Euro deutlich übertrof-fen. Der Gesamtumsa ging im Berichtszeitraum hingegen leicht um 2% auf 522,6 Mio. Euro zurück. Bei stabilen Provisionserlösen machte sich hier das schwache Zinsgeschäft bemerkbar (-20% auf 25,2 Mio. Euro). Bis Ende 2012 will MLP seine EBIT-Marge von derzeit 9% auf 15% steigern. Dieses Ziel soll u. a. über eine weitere Senkung der Fixkosten um 20 Mio. Euro erreicht werden.

MLP zeigt sich zufrieden mit 2010

Page 25: 2011-12 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

25Nummer 12Freitag, 25. März 2011

Einer langjährigen Traditi-on folgend veranstalten die Freunde historischer Fahr-zeuge Wiesloch die Kur-pfalz-Klassik als touristische Ausfahrt für Automobile und Motorräder „rund um die 1. Tankstelle der Welt“. In die-sem Jahr ist der Verein als o zieller Eventpartner des Automobilsommers 2011 anerkannt, der aus Anlass des 125. Jubiläums des Auto-mobils begangen wird. Wel-cher Ort wäre dafür besser geeignet, als Wiesloch mit seiner Stadt-Apotheke, wo

1888 Bertha Benz auf der Fahrt nach Mannheim nach Pforzheim getankt, die Pra-xistauglichkeit des Automo-bils bewiesen und damit die automobile Zukunft einge-läutet ha e.Die Veranstaltung ist aus-geschrieben als touristische Ausfahrt mit Wertungsprü-fungen für 2-, 3- und 4-räd-rige Oldtimerfahrzeuge bis Baujahr 1981.

Kontakt: www.kurpfalz-klassik.deTel. 06222 318818

Technik-Museum Speyer: Apollo and Beyond - größte Raumfahrtausstellung Europas

Autogrammstunde mit dem ersten deutschen Kosmonauten Sigmund Jähn

Vor 50 Jahren begann mit dem Flug des sowjetischen Kosmonauten Juri Gagarin eine neue Ära. Am 12. April 1961 startete der Kosmonaut mit dem Raumschi Wostok 1 als erster Mensch in den Weltraum.

Ein bahnbrechendes Ereignis, welches sich in diesem Jahr zum 50. Mal jährt. Anlässlich dieses Jubiläums wird Euro-pas größte Raumfahrtausstel-lung „Apollo and Beyond“ im Technik Museum Speyer erweitert und zeigt mehr als 100 Ausstellungsstücke der sowjetisch/russisch bemann-ten Raumfahrt.

Erweiterte Aussstellung

Am Samstag, 9. April 2011 erö net das Museum die erweiterte Ausstellung, in der ein originalgetreuer Nach-bau des Wostok-Raumschi s, mit dem Juri Gagarin vor 50 Jahren ins Weltall gelangte, und 60 neue Informations-tafeln der sowjetisch/russi-schen bemannten Raumfahrt zu sehen sind. Als Ehrengast dürfen das Technik-Museum Speyer und sein Kooperati-

onspartner Space Expo e.V. den ersten Deutschen im Welt-raum, Sigmund Jähn, begrü-ßen. Der Kosmonaut gibt ab 13.00 Uhr im Forum im Tech-nik Museum Speyer eine Pres-sekonferenz zum 50-jährigen Jubiläum des ersten Raum- ugs von Juri Gagarin.

Anschließend berichtet Jähn in seinem Vortrag „Deutsche Beiträge zur Raketenentwick-lung und bemannten Raum-fahrt“ unter anderem auch über seine Mission Sojus 31,

Freunde historischer Fahrzeuge Wiesloch

Kurpfalz-Klassik 2011

Sigmund Jähn war 1978 für fast acht Tage im All Foto: tmsmit der er (für die damalige DDR) am 26. August 1978 als erster Deutscher ins All og. Danach steht der Raumfah-rer bei einer Talkrunde für Fragen zu seinen Erlebnissen, aber auch zum Jubiläum von Gagarins Raum ug zur Ver-fügung. Im Anschluss hieran hält Kim Nergaard, Head of

Future Studies, Human Space- ight Operations der ESA in

Darmstadt, einen weiteren Vortrag mit Fragerunde mit dem Titel „Bemannte Raum-fahrt in Europa, heute und in Zukunft“. Museumsbesucher können die Pressekonferenz und den Vortrag kostenlos besuchen. Interessierte, die sich nur das Programm im Forum anse-hen möchten, erhalten an der Kasse des Technik-Museums Speyer unter Tel. 06232 6708 – 0, unter [email protected] und im Onlineshop unter www.technik-museum-shop.de zu 5,00 € eine Eintri s-karte. Als Abschluss ndet in der Raumfahrthalle von 16.00 Uhr bis 16.30 Uhr eine exklu-sive Autogrammstunde mit dem Kosmonauten Sigmund Jähn sta . Diese ist im regulä-ren Eintri des Technik-Muse-ums Speyer enthalten.

Info: www.technik-museum-de

Regierungspräsdium Karlsruhe am Rondellplatz

100 Jahre Republik China

Anlässlich des 100. Geburts-tags der Republik China prä-sentiert die Taipeh-Vertre-tung in Deutschland vom 25. März bis 17. April im Regie-rungspräsidium mit den zwei Ausstellungen „Chinesische Holzschni e aus Taiwan“ und „100 Jahre Republik Chi-na“ einen Blick nach Taiwan. Die Ausstellung spannt einen

geschichtlichen Bogen, der alle Aspekte des heutigen Lebens, die Naturschönheiten der Insel und die wirtschaftlichen Errungenschaften der Insel zei-gen. Zu sehen ist die Aussstel-lung dienstag bis sonntags von 11 bis 18 Uhr im Regierungs-präsidium am Rondellpla , Karl-Friedrich-Str. 17, Karls-ruhe. Der Eintri ist frei.