Top Banner
51. Jahrgang · Freitag, 22. Juli 2011 · Nummer 29
23

2011-29 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

Mar 27, 2016

Download

Documents

Das Amtliche Mitteilungsblatt wird von der Gemeinde Oftersheim herausgegeben und dient in erster Linie der Veröffentlichung sämtlicher amtlicher Bekanntmachungen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen. Unter den Rubriken Bekanntmachungen, Veranstaltungen, Berichte der Kirchen, Parteien und Vereine erfährt der Leser zudem das Wichtigste aus dem Gemeindegeschehen.
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 2011-29 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

51. Jahrgang · Freitag, 22. Juli 2011 · Nummer 29

Page 2: 2011-29 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

2 Nummer 29Freitag, 22. Juli 2011

„Musik im Park“ mit Paddy Schmidt ein voller Erfolg

Viele Musikbegeisterte freuten sich am vergangenen Sonntag auf einen gemütlichen Wochenendausklang mit irischer Musik. Leider zeigte sich das Wetter sehr launig und so musste die Veranstaltung „Musik im Park“ wegen drohender Regenwol-ken wieder einmal im evangelischen Gemeindesaal stattfi nden. „Irgend etwas machen wir wohl falsch“, musste wohl oder übel auch Bürgermeister Helmut Baust zugeben, der die Gäste viel lieber unter freiem Himmel im Gemeindepark begrüßt hätte.

Kaum waren jedoch die ersten Akkorde von Paddy Schmidt, dem Sänger der bekannten Band „Paddy Goes To Holyhead“, der diesmal als Solointerpret auftrat, erklungen, war es vorbei mit der Regenstimmung. Von Anfang an schmetterte er eine geballte Ladung „grüne Insel“ durchs Mikrofon – und das ohne Geige, Quetschkommode und Handtrommel, wie man es sonst von irischer Musik kennt. War der Anfang mit einem „Irischen Sonntag“ noch etwas zurückhaltend, ging es gleich anschlie-ßend schon richtig zur Sache, wobei das Publikum bereits mit einem ersten „rapp, rapp, rappa“ zaghaft mitmachte. Aber was stellt man in Irland mit einem Sonntag an, an dem der Pub zuhat? Dies stellte Paddy Schmidt mit seinem nächsten Song klar und bewies anschließend sein umfangreiches Repertoire an traditioneller irischer Musik, gefühlvollen Balladen und mit-reißenden Songs. Neben seiner fantastischen Stimme, seinem beeindruckenden Gitarrenspiel überzeugte er vor allem mit mit-reißenden Harp-Eskapaden auf der Mundharmonika.

Es war schon recht beeindruckend, wie es ihm gelang, die schwierigen und sehr schnell gespielten Passagen der irisch/schottischen Musik zu modulieren, die sonst der Geige vorbe-halten sind.

So ging bei „Whiskey in the Jar“, „Far away“, vielen anderen irischen Highlights und sogar einem Ausfl ug in die Reggae- und Bluesszene der Nachmittag nur allzu schnell zu Ende, natürlich nicht ohne drei Zugaben, die das begeisterte Publikum mit anhaltendem Applaus nachhaltig forderte.Abschließend blieb es Bürgermeister Helmut Baust nach kurz-weiligen 75 Minuten nur noch übrig, sich bei allen Beteiligten, der evangelischen Kirchengemeinde für die Zurverfügungstel-lung des Gemeindesaales, der Volksbank Kur- und Rheinpfalz für die fi nanzielle Unterstützung, der Firma Session Music aus Walldorf für den guten Ton und den Gemeindebediensteten für den schnellen Auf- und Abbau zu bedanken.Die nächste und in diesem Jahr letzte Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Musik im Park“ fi ndet am Sonntag, 4. September 2011, mit der Gruppe „An Erminig“ - Musique Celtique de Bretagne (Homepage: www.an-erminig.de) statt.Weitere Infos zum Künstler Paddy Schmidt erhalten Sie auf der Homepage www.paddy.de.

Page 3: 2011-29 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

3Nummer 29Freitag, 22. Juli 2011

Page 4: 2011-29 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

4 Nummer 29Freitag, 22. Juli 2011

Page 5: 2011-29 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

5Nummer 29Freitag, 22. Juli 2011

Das Rechnungsamt informiert:

Gesplittete Abwassergebühr

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

wir haben Sie in den zurückliegenden Wochen bereits umfas-send über unsere Verpfl ichtung zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr informiert. Inzwischen fanden eine Bürger-informationsveranstaltung sowie Sondersprechstunden an einem Freitagnachmittag und Samstagvormittag statt. Darüber hinaus wurden die Sprechzeiten zu den üblichen Öffnungszeiten rege genutzt, um offene Fragen zu klären.

Für die gute und konstruktive Mitarbeit der Bürgerinnen und Bürger möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken. In nahezu allen fraglichen Fällen konnten wir in entspannter Atmosphäre gemeinsam mit den Grundstückseigentümern ein-vernehmliche Lösungen fi nden.

Wir möchten nun auf die Rückgabefrist am Montag, 25.07.2011, erinnern und gleichzeitig darauf hinweisen, dass nur notwendige Änderungen angezeigt werden müssen.

Weitere Vorgehensweise:

- Nach Ablauf der Rückgabefrist wird das von uns beauftragte Unternehmen Ihre Rückläufer bearbeiten und die Grund-stücksdaten entsprechend berichtigen.

- Im Falle von wesentlichen Zweifelsfällen werden diese gemein-sam vor Ort geklärt.

- Die Versendung von Berichtigungsexposés erfolgt voraus-sichtlich Mitte/Ende September 2011

- Erstellung der endgültigen Flächenbilanz und Kalkulation der neuen Gebührensätze

- Satzungserstellung und Beschluss durch Gemeinderat

- Versand Gebührenbescheide/Schlussrechnung wie gewohnt Anfang 2012 für 2011 durch Stadtwerke Schwetzingen

Wir möchten aufgrund vielfältiger Nachfragen nochmals darauf hinweisen, dass die Gebühren bereits rückwirkend für das Jahr 2011 gelten. Die bisherige Schmutzwassergebühr (2,40 €/m³) wird sich vergünstigen. Dafür fi ndet die notwendige Einführung einer Niederschlagswassergebühr pro m² versiegelter Fläche statt.

In der Summe wird die Gemeinde für 2011 die gleichen Gebüh-reneinnahmen generieren wie nach alter Kalkulation. Die ange-fallenen Kosten für die Abwasserbeseitigung werden nur anders („gerechter“) aufgeteilt.

Für Rückfragen stehen Ihnen nach wie vor Herr Markus Noe (Telefon: 06202/597-143, E-Mail: [email protected]) und Herr Steffen Mann (Telefon: 06202/597-140, E-Mail: [email protected]) zu den übli-chen Sprechzeiten gerne auch persönlich zur Verfügung.

Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte

Am 19.09.2011 geht der neue Kindergarten der Gemeinde Oftersheim, die Albert-Schweitzer-Kindertagesstätte, mit drei Krippengruppen und zwei Kindergartengruppen in Betrieb.

Alle Eltern, deren Kinder in diesem Jahr aufgenommen werden, haben bereits die ersten Informationen erhalten. Selbstver-ständlich sind immer noch viele Fragen offen, insbesondere was die Eingewöhnungsphase der Kleinen betrifft.

Daher wird die Kindergartenleiterin, Frau Mirjam Beckmann, den Eltern gerne für Gespräche zur Verfügung stehen und zwar von

Montag, 01.08.2011, bis Mittwoch, 03.08.2011,

jeweils in der Zeit zwischen 8.30 Uhr und 16.00 Uhr

unter der Telefonnummer: 06202/597-128 bzw. der E-Mail-Adresse: [email protected].

Selbstverständlich können dann auch Termine für ein persönli-ches Gespräch vereinbart werden.

Noch ein Hinweis: Kindergartenanmeldungen für das Jahr 2012 werden auch für den neuen kommunalen Kindergarten ausschließlich im Rahmen des Anmeldeverfahrens entgegen-genommen. Mitte September werden alle Eltern angeschrieben, deren Kind im nächsten Jahr das dritte Lebensjahr vollendet. Zusammen mit allen Informationen erhalten die Eltern dann auch das ent-sprechende Anmeldeformular, mit dem sie ihr Kind im Kinder-garten ihrer Wahl anmelden können.

Anleinpfl icht für Hunde

Da in der letzten Zeit wieder vermehrt Beschwerden über freilaufende Hunde im Natur- und Landschaftsschutzgebiet der Gemeinde vorgetragen wurden, bittet das Umwelt-amt die Hundehalter, ihre Tiere dort nicht unangeleint laufen zu lassen.Gerade Besucher des Trimm-Dich-Pfades und Waldbe-sucher des angrenzenden Dünenlehrpfades beklagen sich über die freilaufenden

Hunde und sind dadurch zum Teil stark beeinträchtigt. Viele Jogger bzw. Waldbesucher haben Angst vor Hunden und wis-sen nicht, wie sie sich den Tieren gegenüber verhalten sollen.

Da der Trimm-Dich- und der Dünenlehrpfad im Natur- und Landschaftsschutzgebiet liegen, ist das unangeleinte Ausführen von Hunden hier ausdrücklich verboten. Der Bereich des Wal-des, der sich im Natur- und Landschaftsschutzgebiet befi ndet, ist durch entsprechende Beschilderungen gekennzeichnet. Bei Nichtbeachtung der Anleinpfl icht muss der Hundehalter mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren rechnen. Bei den vielfäl-tigen Erholungsmöglichkeiten im Wald sollten sich die einzelnen Gruppen wie Hundebesitzer, Spaziergänger, Jogger oder Reiter gegenseitig respektieren und rücksichtsvolles Verhalten selbst-verständlich sein.

In diesem Zusammenhang wird auf die Polizeiliche Umwelt-schutzverordnung der Gemeinde Oftersheim hingewiesen, die am 01.05.2010 in Kraft getreten ist. Im Innenbereich sind auf öffentlichen Straßen und Gehwegen Hunde, wie bisher, an der Leine zu führen. Ansonsten dürfen Hunde ohne Begleitung einer Person, die durch Zuruf auf das Tier einwirken kann, nicht frei umherlaufen.

Ein genereller Leinenzwang für das gesamte Gemeindegebiet (einschließlich Außenbereich) ist unverhältnismäßig und recht-lich nicht vertretbar. Soweit Probleme mit individuell gefährli-chen Hunden auftreten, muss die Ortspolizeibehörde entspre-chende Einzelmaßnahmen anordnen.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gerne Frau Kathrin Wenner vom Umwelt- und Grünfl ächenamt, Telefon-Nr. 06202/597-202 oder Frau Christa Wirtz vom Ordnungsamt, Telefon-Nr. 06202/597-107.

Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar?

Im Notfall kann das entscheidend für

rasche Hilfe durch den Arzt oder den

Rettungsdienst sein!

Page 6: 2011-29 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

6 Nummer 29Freitag, 22. Juli 2011

Bebauungsplan „Auf den Ketscher Weg“

Offenlage gemäß § 3 Abs. 2 BauGB

Der Plan zum Bebauungsplan „Auf den Ketscher Weg“, Offenlage gemäß § 3 Abs. 2 BauGB aus der letzten Ausgabe

des Mitteilungsblattes vom 15. Juli 2011, hier noch einmal in vergrößerter Darstellung:

Page 7: 2011-29 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

7Nummer 29Freitag, 22. Juli 2011

Apothekendienst

Freitag, den 22.07. See-A., KetschSeestr. 53, Tel.: 65533

Samstag, den 23.07. Schubert-A., PlankstadtSchubertstr. 41, Tel.: 923305

Sonntag, den 24.07.Sonnen-A., BrühlMessplatz 4, Tel.: 71288

Montag, den 25.07.Dreikönig-A., SchwetzingenMannheimer Str. 1, Tel.: 4700

Dienstag, den 26.07.Oststadt-A., SchwetzingenKurfürstenstr. 22, Tel.: 93080

Mittwoch, den 27.07.Stadt-A., HockenheimHeidelberger Str. 11, Tel.: 06205/4277

Donnerstag, den 28.07.Luisen-A., PlankstadtLuisenstr. 26, Tel.: 4727

Der Notdienst wechselt täglich um 8:30 Uhr

Apothekendienst am MittwochnachmittagAm Mittwoch, den 27.07., 15:00 bis 18:30 Uhr:Kurpfalz-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 60,Tel.: 59480

Ärztlicher Notfalldienst

Von Fr. 19 Uhr bis Mo. 7 Uhr,Mo. + Di. + Do. 19 Uhr bis 7 UhrMi. ab 13 Uhr bis Do. 7 Uhr;Markgrafenstr. 2/9, SchwetzingenTel. 06202/19292

Rettungswagen(Rufnummer 112)

Augenärztlicher NotfalldienstRufnummer 19292

Ärztlicher Akut-Dienst für Privatpatienten und Selbstzahler – PrivADRufnummer 01805/304 505

Zahnärztlicher BereitschaftsdienstBitte unbedingt vorher anmelden!23.07., 8:00 Uhr – 25.07., 8:00 Uhr:Dr. Wolfgang Seck, Karlsruher Str. 10/1, Hockenheim,Tel. 06205/923317.Der Zahnarzt ist samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr in der Praxis anwesend – in drin-genden Fällen auch außerhalb der Sprechstunden telefonisch erreichbar.

Der zahnärztliche Notfalldienst ist im Internet unterhttp://www.zahn-forum.de/opencms/opencms/patienten/not-dienst/karlsruhe/index.html abrufbar.

AVR-Information:07261/931-202 Fragen zur Hausmüllabfuhr (Tonnen, Gebühren)07261/931-395 Fragen zum Gewerbeabfall (Tonnen, Gebühren)06221/878-100 Gewerbe Grüne Tonne plus 07261/931-931 Störung bei der Abfuhr07261/931-310 Anmeldungen zu den Sammlungen:

Sperrmüll, Altholz, Elektro,

Schrott, Grünschnitt

07261/931-7100 Zentrale Faxnummer

Beratung in allen Abfallfragen erhalten Sie per E-Mail über:

[email protected] oder im Internet unter www.avr-rnk.de

Giftnotruf MainzTel. 06131/232466

Notrufnummer Strom06222/56-224

ASB Samariterhaus (Altenpfl egeheim)Notdienst: 06202/978 66-0

EnBW Regionalzentrum Nordbaden/Zentralein Ettlingen 07243/180-0

Störungsmeldestelle – Strom 0800/3629477

Bezirkszentrum Schwetzingen 06202/2774-0

Servicetelefon (0800) 9999966

Malteser HilfsdienstMahlzeiten und Hausnotruf 01801/302010

Die Nummer gegen Kummer0800/111 0 333 Kinder- und Jugendtelefon

(Mo.-Fr. 15:00-19:00 Uhr)

0800/111 0 550 Elterntelefon

(Mo. u. Mi. 9:00-11:00 Uhr, Di. u. Do. 17:00-19:00 Uhr)

Telefonseelsorge0800/111 0 111

0800/111 0 222

Internetzugang über http://www.telefonseelsorge.de

Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis„Nicht wegschauen – anrufen“ Tel. 112

Schwangerschaftskonfl iktberatungSchwangerenberatung

Donum vitae Tel. 06221/4340281

Beratung und Information Diakonisches Werk

Kontakt: Hildastr. 4a, 68723 Schwetzingen

Tel.: 06202/9361-0

Fax: 06202/9361-20

Mail: [email protected]

Homepage: www.dw-rn.de

Sprechzeiten:

Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr

Freitag 9:00 – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung

Page 8: 2011-29 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

8 Nummer 29Freitag, 22. Juli 2011

Angebote:

1. Sozialrechtliche Beratung: Hilfe bei sozialrechtlichen Fra-gen, bei der Klärung von Ansprüchen, bei fi nanziellen Pro-blemen.

2. Schwangeren- und Schwangerschaftskonfl iktberatung: (staatlich anerkannte Beratungsstelle) Beratung über Hil-fen in der Schwangerschaft, bei persönlichen Schwierigkei-ten und Paarproblemen, im Schwangerschaftskonfl ikt (mit Beratungsnachweis), Informationen über soziale Leistungen, Stiftungsgelder und sonstige fi nanzielle Hilfen, Beratung zur Verhütung und Familienplanung.

3. Migrationserstberatung und Sozialberatung für Migranten

4. Familien- und Lebensberatung: Hilfe bei persönlichen Konfl iktsituationen, bei psychosozialen Schwierigkeiten, bei Partnerschafts- und Familienproblemen.

5. Kur- und Erholungsberatung: Beratung über Kur- und Erholungsaufenthalte für Mütter, Kinder, Mutter und Kind, Senioren und Behinderte.

Hospizgemeinschaft Schwetzingen-HockenheimIhr Partner für die Beratung und ambulante Begleitung Schwer-kranker, Sterbender und ihrer Angehörigen in der Region Schwetzingen

Hospiztelefon: 0171/8581987

Kontakt: Hospizgemeinschaft Region Schwetzingen

Bodelschwinghstr. 10/1, 68723 Schwetzingen

Tel. Verwaltung: 06202/843640

[email protected] www.hospizgemeinschaft.de

Deutsches Rotes KreuzService für Menschen zu Hause Tel. 06201/602146

HausNotruf, MenüService etc.

www.drk-service-fuer-menschen-zu-hause.de

Servicetelefon 0180/3650180

Workshops und Schnupperkurse ...

werden im Internet-Treff Oftersheim für alle Altersgruppen ange-boten (ausdrücklich auch für Schüler und Senioren). Sie sind auch für Einsteiger/-innen ohne Vorkenntnisse geeignet.

Anmeldungen für die Workshops nimmt die Gemeindebü-cherei unter Tel.-Nr. 06202/597-155 entgegen.

Öffnungszeiten vom 18.07. – 22.07.11 (KW 29)

Montag 16:00 – 18:00 Surfen für alle

(Herr Lipowczan)

18:00 – 19:00 Surfen für alle & offene

Fragestunde PC u. Internet

(Herr Lipowczan)

Mittwoch 16.00 – 17.00 Surfen für die Hausaufgaben

(Frau Lauff)

17.00 – 19.00 Surfen für alle

(Frau Lauff)

Donnerstag 9.00 – 11.00 Surfen für alle

(Frau Lauff)

16.00 – 19.00 Surfen für alle & offene

Fragestunde PC u. Internet

(Herr Wächter)

Freitag 8:30 – 10:00 Workshop

„Grundlagen MS Excel“

(Herr Preißler)

10:00 – 11:30 Workshop

„Grundlagen MS Word“

(Herr Preißler)

Montag, 18.07.2011, 18.00 – 19.00 Uhr und

Donnerstag, 21.07.2011, 16.00 – 19.00 Uhr:

Offene Fragestunde zu PC und Internet

Hier beantworten wir Ihre Fragen zum Umgang mit dem PC und dem Internet. Sie können Ihre eigenen Beispiele mitbringen, zu denen Sie Lösungen suchen und die Ihnen Probleme machen.

Hierzu gehören auch:

- Umgang mit Peripherie-Geräten wie Scanner und Drucker, aber auch z.B. mit der digitalen Kamera. Bearbeitung Ihrer Urlaubsbilder

- Fragen zur Geräteauswahl

- Anleitung zur Nutzung der Software

- Hilfe bei der Erstellung z.B. von Excel-Tabellen und Berech-nungen, beim Entwurf von Einladungen und Glückwunschkar-ten oder einer Vorlage für einen Briefkopf

- Fragen zur Verwaltungsstruktur Ihres PC

- Anlegen und Löschen von Ordnern, Dateien usw.

- Suchen nach Dokumenten - oder auch Suchstrategien im Internet

- Nutzung von E-Mails, Anlegen der E-Mail-Adresse

- Gehirntraining

Ihre Fragen sind uns willkommen!

Infos bei Herrn Wächter, Tel. 06202/52180 oder bei

Herrn Lipowczan, Tel. 06202/856-260.

Kosten: 4,- EUR für 1 Std.

Weitere Informationen fi nden Sie auch im

Internet unter: www.oftersheim.de/internettreff

Sommerferien im Internet-Treff

Der Internet-Treff ist in den Sommerferien vom 01.08. - 10.09.2011 geschlossen. Ab Montag, den 12.09. ist wieder geöffnet.

Die Word-, Excel-Kurse bei Herrn Preißler fi nden statt!

Hilfen für ältere Menschen – Entlastung für pfl egende

Angehörige

Wer möchte seinen Lebensabend nicht dort verbringen, wo er sich am wohlsten fühlt, zu Hause?

Hier hilft die Nachbarschaftshilfe den Haushalt zu versorgen.

Wir nehmen Ihnen ab:

- Einkäufe, Besorgungen

- Kochen

- Wäschepfl ege

- Wohnung in Ordnung halten

Wir sind für Sie da:

- Begleitungen zu Behörden, Arzt, Veranstaltungen

- Gespräche/Unterhaltung

- Spaziergänge und Rollstuhlfahrten

- Entlastung pfl egender Angehöriger

- Betreuung für Menschen mit Demenzerkrankungen

Wir versuchen auf Ihre speziellen Bedürfnisse einzugehen und in jeder Situation die notwendige Unterstützung zu leisten.

Unsere Einsatzleitung berät Sie gerne bei einem kostenlosen Hausbesuch und klärt alle wesentlichen Punkte mit Ihnen ab.

Bitte vereinbaren Sie unverbindlich einen Termin mit uns! Wir freuen uns auf Sie!

Einsatzleitung:

Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, 68723 Oftersheim, Tel.: 55612

Page 9: 2011-29 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

9Nummer 29Freitag, 22. Juli 2011

Mannheimer Str. 67, 68723 Oftersheim, 06202/597-156www.juz.oftersheim.de, E-Mail: [email protected] Wochenprogramm 25.07. – 29.07.11 Mo., 25.07. JUZ & Hausaufgaben:14.00 - 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4)Gruppenprogramm:16.00 – 17.00 Uhr Fantasy² -junges Theater Oftersheim mit Verena Bittner - Theatergruppe für 8- bis 12-Jährige im RosesaalOffener Bereich:16.00 – 19.00 Uhr Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige)18.00 – 20.00 Uhr Chillzone – fernsehen, Musik hören, Dämmerlicht, Couching (ab 14 Jahren)18.00 – 21.00 Uhr Jugendcafé ab 16 JahrenDi., 26.07. JUZ & Hausaufgaben:14.00 - 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4)Gruppenprogramm:16.00 - 19.00 Uhr Musikwerkstatt: (E-)Gitarren- und Blockfl ötenkurse16.00 - 17.30 Uhr Kinderkino für Kinder von 6 bis 9 Jahren Großbildleinwand, Süßigkeiten- & Getränke-

verkauf – Eintritt frei!17.30 – 19.00 Uhr Bandtreff/Bandproben Event Horizon &

AbraskaMi., 27.07. JUZ & Hausaufgaben:14.00 - 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung (Klassen 1 – 4)Offener Bereich:16.00 – 20.00 Uhr Teens Treff(für 10- bis 15-Jährige)18.00 – 20.00 Uhr Chillzone – fernsehen, Musik hören, Dämmerlicht, Couching (ab 14 Jahren)18.00 – 21.00 Uhr Jugendcafé ab 16 Jahren

Do., 28.07. Abenteuerlager im Rahmen des Sommerferien-programms – das JUZ ist heute geschlossen!Fr., 29.07. Abenteuerlager im Rahmen des Sommerferien-programms – das JUZ ist heute geschlossen!

JUZ-Programm in den Sommerferien

(zusätzlich zu den Angeboten im Sommerferienprogramm)

Kochkurs für Mädchen (8 – 12 Jahre)

Freitag, 05.08.2011

12.00 – 15.00 Uhr

Gekocht wird mit ganz frischen Zutaten und erlernt werden klei-ne Tricks der ganz Großen. Nicht nur ein leckeres Mittagessen, sondern auch ein Nachtisch steht an diesem Mittag auf dem Speiseplan, wobei es die Rezepte natürlich Zum-mit-nach-Hause-nehmen und zum Nachkochen gibt. Das Jugendzentrum bietet den Kurs wie auch in den letzen Jahren in Zusammenar-beit mit der „Kaukultour“ Neckargemünd an. Mitzubringen ist lediglich eine Schürze und natürlich die Lust aufs Kochen.

Der Kinderkochkurs kostet 8,- Euro. Darin enthalten sind alle Zutaten und die Softdrinks für die kleinen Köche.

Eltern können sich unter 06202/597156 bei Monique Oppel informieren oder ihre Kinder direkt anmelden. Der Unkostenbei-trag ist bei der Anmeldung zu entrichten.

Bitte eventuelle Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten der Kinder angeben.

Kunst und Kreativität im Wald (6 – 10 Jahre)

Donnerstag, 11.08.2011

14.00 – 18.00 Uhr

Dieses Jahr unternimmt das Jugendzentrum Oftersheim zusam-men mit der Naturpädagogin Christine Müller-Beblavy einen Ausfl ug in die „Kunstwerkstatt Wald“. Wir tauchen ein in die Schönheit des Waldes, stellen selbst Farben her, malen und basteln mit Naturmaterialien. Der Nachmittag steht ganz unter dem Motto „Kunst macht Spaß“. Zum Abschluss dürfen die Kinder ihre eigenen Waldgeister gestalten, die danach im Wald manchen Spaziergänger zum Schmunzeln anregen oder erschrecken. Wir sind gespannt. Über Spiel und Kreativität sollen die Kinder den heimischen Wald von einer anderen Seite kennen lernen und die Schönheit der Natur entdecken.

Der Teilnehmerbeitrag liegt bei 10,- Euro und die Teilnehmer-plätze sind begrenzt. Die Kinder sollten wetter- und regenfeste Kleidung anhaben und einen Rucksack mit Vesper und Geträn-ken dabei haben. Bei Bedarf bitte noch Zeckenschutz, Pfl aster etc. einstecken.

Anmeldung und Informationen zum Waldkunsttag gibt’s im Jugendzentrum unter 06202/597156.Ansprechpartnerin Monique Oppel.

DJ-Time (10 – 15 Jahre)

Freitag, 03.09.2011

18.00 – 20.00 Uhr

Der Freitag wird mal wieder „chillig“: Den coolen oder entspann-ten Klängen von DJ Marco lauschen, dabei locker mit den Flip-Flops wippen, Freunde treffen, eine kühle Vanilla-Coke zischen. Die einmal monatlich stattfi ndende „Mini-Party“ hat sich im JUZ schon fest etabliert. Natürlich gibt es auch wieder Disco-Lights und wer will, kann wie immer Billard, Tischtennis oder Kicker zocken.

JGR & JUZ go Bolzplatz Nord-West

Donnerstag, 08.09.2011

14.00 – 18.00 Uhr

Der JGR-Bauwagen ist wieder mal on Tour ... diesmal am Bolz-platz Nord-West und er hat erneut viel Action geladen. Die Kids können sich auf tolle Spielmöglichkeiten wie Kleinfeldtennis, Wikinger-Schach und Jakkolo freuen. Außerdem gibt es einen Basteltisch und Verpfl egung aus dem Bauwagen. Frische Waf-feln und Sandwichs aus dem Sandwichmaker, dazu gekühlte Getränke gibt es als Stärkung zwischendurch. Es lohnt sich also einfach mal vorbeizuschauen und bei hoffentlich schönem Septemberwetter zu spielen und zu entspannen.

Lil´ Disco (10 – 15 Jahre)

Freitag 16.09.2001

18.00 – 21.00 Uhr

Die Ferien sind zwar schon vorbei, doch zählt die Lil´ Disco auch in diesem Jahr wieder als Abschluss-Event der Sommerferien. Eine Woche Schule ist geschafft und zum Abschalten können Teenies von 10 bis 15 Jahren nochmal so richtig „abtanzen“. DJ Marco hat die tollsten Sounds und Hits der Saison zur Verfü-gung, um die Meute zum Schwitzen zu bringen. Der Eintritt zur Lil´ Disco beträgt 50 Cent.

Page 10: 2011-29 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

10 Nummer 29Freitag, 22. Juli 2011

Öffnungszeiten des Jugendzentrums während der Ferien:

(Schließungszeiten sind Programmzeiten im Ferienprogramm)Woche 1: 01. – 05.08.2011

Montag 01.08. 14.00 – 19.00 UhrDienstag 02.08. 14.00 – 18.00 UhrMittwoch 03.08. 14.00 – 19.00 UhrDonnerstag 04.08. 14.00 – 18.00 UhrFreitag 05.08. 16.00 – 19.00 Uhr

Woche 2: 08. – 12.08.2011

Montag 08.08. Das JUZ ist geschlossen!Dienstag 09.08. 14.00 – 18.00 UhrMittwoch 10.08. 14.00 – 19.00 UhrDonnerstag 11.08. Das JUZ ist geschlossen!Freitag 12.08. Das JUZ ist geschlossen

Woche 3: 16.08. – 19.08.2011

JUZ-Sommerpause!

Woche 4: 22.08. – 26.08.2001

Montag 22.08. 14.00 – 19.00 UhrDienstag 23.08. 14.00 – 18.00 UhrMittwoch 24.08. 14.00 – 19.00 UhrDonnerstag 25.08. Das JUZ ist geschlossen!Freitag 26.08. 14.00 – 19.00 Uhr

Woche 5: 29.08. – 02.09.2011

Montag 29.08. 14.00 – 19.00 UhrDienstag 30.08. 15.00 – 18.00 UhrMittwoch 31.08. 14.00 – 19.00 UhrDonnerstag 01.09. 14.00 – 18.00 UhrFreitag 02.09. 14.00 – 20.00 Uhr

Woche 6: 05.09. – 09.09.2011Montag 05.09. 14.00 – 19.00 UhrDienstag 06.09. 15.00 – 18.00 UhrMittwoch 07.09. 14.00 – 19.00 UhrDonnerstag 08.09. Das JUZ ist geschlossenFreitag 09.09. 14.00 – 19.00 Uhr

Die JUZ-Musikwerkstatt sucht Lehrer!Nach Jahren des reibungslosen Ablaufs und der Ausbildung unzähliger Gitarristen/innen und Blockfl ötisten/innen, ist es nun an der Zeit, nach Lehrernachschub Ausschau zu halten.Damit die zwei bestehenden Gitarren- und Blockfl ötenkurse, à jeweils 30 Minuten, auch nach den Sommerferien fortgesetzt werden können, sucht das Jugendzentrum daher händeringend Honorarkräfte, besonders Schüler/-innen.Bitte melden Sie sich bei Interesse unter der Telefon-Nummer 06202/597156 bei Sebastian Längerer.

Tooltime mit neuem Kurs im JUZ Oftersheim

Die beliebte Werkgruppe Tooltime (freitags von 16.00-17.30 Uhr) bietet wieder einen neuen Kurs an. Das letzte Projekt „Solar-dampfer“, wurde abgeschlossen, nun schiebt Tooltime wieder einen Kurs für „jedermann“ ab 10-14 Jahren nach: „Go-Cart“Das „Go Cart“-Modell wird durch einen Elektromotor angetrie-ben und bewegt sich rasant und anmutig auf der Rennstrecke fort. Der ausgeklügelte Antriebsmechanismus wird genauso wie der Blech-Rumpf selber im Kurs angefertigt. Der Beitrag für die Werkspackung beläuft sich auf 12 Euro, man kann sich ab sofort unter 06202/597156 anmelden.

Schiff Ahoi - die Vorschulkinder aus der Fohlenweide unter-wegs auf großer Fahrt ...

Alle Vorschulkinder trafen sich gegen 8.45 Uhr in der Kita Foh-lenweide und dann ging es endlich los!Nachdem alle Rucksäcke und Taschen gepackt waren, liefen wir gemeinsam zur Bushaltestelle in der Heidelberger Straße, um von dort mit dem Linienbus nach Heidelberg zu fahren.

Nach wenigen Minuten Fahrt erreichten wir unser erstes Etap-penziel und machten uns gleich auf den Weg zur Anlegestelle der Schiffe am Neckar. Schon von weitem sah man das große Ausfl ugsschiff, das uns alle nach Neckarsteinach bringen sollte.Die Zeit auf dem Schiff verging wie im Flug, vorbei am Heidel-berger Schloss, weiter nach Neckargemünd und schon bald waren auch die 4 Burgen von Neckarsteinach in Sichtweite gekommen. Besonders spannend fanden die Kinder die vielen Schleusen, die unser großes Schiff passieren musste. Aber trotz dieser vielen Eindrücke hatten alle noch genug Zeit gefunden, um sich mit Brot, Brötchen oder anderen Leckereien zu stär-ken.Als wir unser Ziel Neckarsteinach erreicht hatten, machten uns auf den Weg hoch zum Dilsberg. Der Weg nach oben auf den Berg war steil und für so manchen „Freizeitwanderer“ wie uns doch sehr anstrengend, aber unsere Kids schafften das natür-lich mit Bravour. Oben angekommen erkundeten wir gemein-sam die Burgruine, denn dort gab es allerhand Spannendes zu entdecken! Zuerst ging es vorbei am Burgbrunnen hoch in schwindelerregende Höhen, um auf der alten Burgmauer entlang zu laufen und nebenbei die wunderschöne Aussicht auf Heidelberg und seine Umgebung zu genießen. Einige von uns trauten sich danach in den Burggraben, der echt nichts für schwache Nerven ist. Kaum waren alle in den engen und dunklen Gängen angekommen, hörten wir doch recht seltsame und gruselige Geräusche und das ein oder andere der Vorschul-kinder wurde sogar vom Burggespenst leicht angestupst, aber sehr zum Verdruss unserer Großen ließ es sich leider nie blicken.Jetzt war es Zeit für eine Pause. Nur wenige Minuten Fußweg von der Ruine entfernt fanden wir ein Eiscafé, wo sich alle mit einem leckeren Eis belohnten, bevor wir dann den steilen Hang hinunter zur Schiffsanlegstelle liefen. Wieder auf dem Schiff angekommen, waren alle ziemlich erschöpft und nutzten die Rückfahrt, um sich ein wenig zu erholen. Nachdem wir unseren letzten Teil des Heimweges mit dem Bus hinter uns gebracht hatten, kamen wir alle hungrig in der Kita Fohlenweide an, wo wir schon von den Eltern unserer Schulanfänger erwartet wurden, die bereits alles für unsere Abschluss-Grillparty vorbe-reitet hatten. Es gab viele Salate, Würstchen und Steaks. Nach-dem alle Leckermäuler satt waren, sangen unsere zukünftigen Abc-Schützen noch ihr Schulanfängerlied „Alle Kinder lernen lesen...“ Zum Schluss überreichten die Erzieherinnen noch die offi ziellen Schulanfänger-T-Shirts (mit der Aufschrift: Schulan-fänger 2011 und dem Namen des Kindes) und danach machten sich unsere müden „Abenteurer“ zufrieden auf den Heimweg.

Die Vorschulkinder

Schulanfänger-Übernachtung

„Nun ist es so weit, vorbei ist bald die Kindergartenzeit“

Um unseren „Großen“ einen tollen Abschluss zu gestalten, luden wir sie am 15. Juli zu einer Übernachtung in den Kinder-garten ein.

Page 11: 2011-29 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

11Nummer 29Freitag, 22. Juli 2011

Nachdem wir unsere Betten gerichtet und uns mit einem lecke-ren Essen gestärkt hatten, konnten wir unsere Kinder mit Aktivi-täten wie Sackhüpfen, Schubkarrenrennen u.v.m. begeistern.Das Highlight des Abends war das Beisammensitzen am Lager-feuer. Mit Stockbrot, Marshmallows und schöner Musik genos-sen wir den gemeinsamen Abend mit unseren „Großen“. Nach einer „Gute-Nacht-Geschichte“ ging für alle ein aufregender und abenteuerlicher Tag zu Ende.

Für einen gelungenen Abschluss sorgten die Eltern und Geschwisterkinder am nächsten Morgen, indem sie uns ein tolles Frühstücksbuffet zauberten und wir gemeinsam im Garten bei herrlichem Wetter frühstückten.Aber das sollte noch nicht alles gewesen sein. Die Schulan-fänger planten eine große Überraschung, mit der sie sich bei ihren Erzieherinnen bedanken und verabschieden wollten. Die wunderschöne Holzbank für das Außengelände, auf der die Schulanfänger sich mit ihren Namen verewigten war eine tolle Idee und eine gelungene Überraschung. Hierfür möchten wir Erzieherinnen uns herzlichst bei unseren Schulanfängern und deren Eltern bedanken!Wir wünschen euch einen guten Start in die Schule und für euere Zukunft alles Liebe und Gute!Euere Erzieherinnen

Abschied von der Theodor-Heuss-Schule Oftersheim

Unter der Überschrift „Welcome to Las Vegas“ feierten am vergangenen Freitag die „letzten Neuner vom alten Schlag der Hauptschule“ ihren Abschied von der Theodor-Heuss-Schule Oftersheim. In Zukunft werden nur noch Werkrealschüler die Möglichkeit haben, nach der Klasse 9 die Schule in so kurzer Zeit zu beenden.Las Vegas als Synonym für Show und Unterhaltung war deshalb auch ein passendes Bild für das, was die Neuntklässler unter

der Leitung ihrer Klassenlehrerin Frau Beuther den zahlreichen und gespannten Gästen als Programm boten.

Nach einem festlichen Einzug eröffneten die elegant gekleideten Jugendlichen den Abend – nein, nicht mit einem Walzer, aber immerhin mit einem Discofox, der sich sehen lassen konnte, und von Tanzmuffeln war da nichts zu sehen.

Es folgte die Begrüßung der Gäste und Akteure durch die Schul-leitung während sich die Klasse 9a bereits innerlich auf ihren nächsten Auftritt vorbereitete: „Probier´s mal mit Gemütlichkeit“, war die Idee, die sie dem Publikum präsentierte, wahrscheinlich noch ganz unter dem Eindruck der zurückliegenden anstren-genden Zeit der Prüfungen.

Doch dem hielten die Lehrer – vermutlich unter dem gleichen Eindruck – entgegen: „Probier´s mal mit nem Schulabschluss, mit Lernen und ‘nem Schulabschluss!“ Begleitet wurde dieser musikalische Dialog von Frau Albrecht am Keyboard und Herrn Tremmel an der Gitarre.

Wie auch immer die Entscheidung ausfallen wird, Gemütlichkeit oder (ein weiterer) Schulabschluss, ergriffen nun die Klassen-sprecher, Lara Schweizer und David Anderle das Mikrofon und erinnerten in ihrer Rede an einige Höhepunkte der zurückliegen-den Jahre. Und nicht zuletzt dankten sie „ihrer Frau Beuther“ für die Geduld, die sie mit ihnen allen hatte.

Drei der zahlreichen Talente, die dieser Jahrgang zu bieten hat, betraten nun die Bühne, um mit zwei aktuellen Songs zu begeis-tern: Use somebody, und The climb, eindrucksvoll interpretiert von Denise Münkel, unterstützt von Lara Schweizer und Marsha Diaz – ein weiteres Highlight dieses Abends.

Mit der anschließenden, sehr herzlichen und persönlichen Rede der Klassenlehrerin an ihre „Kinder“ steuerte dieses kurzwei-lige Programm auf die Zeugnisübergabe zu. Doch zunächst erhielt jede und jeder Einzelne, fast wie ein in Worte verpacktes Abschiedsgeschenk, eine ganz individuelle Widmung zugesagt. Mal verbunden mit einer lustigen Anekdote, mal mit einem guten Rat, oder einfach mit dem Bekenntnis „Du bist ein lie-benswerter Mensch“.

Zeugnisübergabe durch die Klassenlehrerin, Handschlag auch vom Schulleiter, Glückwunsch von beiden, vorbei. Und dafür hat man sich nun monatelang bemüht und abgerackert! Oh nein! Wer in die Gesichter beim anschließenden Gruppenfoto blickt, sieht, dass da bei den meisten jede Menge berechtigter Stolz dabei war: Die besten Notenschnitte für Vanessa Loche-rer und Denise Münkel, besonderes soziales Engagement für Lara Schweizer und außergewöhnliche Verlässlichkeit nicht nur in allen Fragen um Licht- und Tontechnik für Achim Maier, so lauteten die besonderen Auszeichnungen für vier der insgesamt 24 Schulabsolventen. Aber auch etliche Zeugnisse der nicht extra Hervorgehobenen lassen auf eine erfolgreiche Zukunft hoffen. Immerhin 12 hatten die Empfehlung für die 10. Klasse der Werkrealschule zur Folge. Schließlich konnten zwei Schüler/-innen wählen zwischen attraktiven Ausbildungsstellen oder dem Zugang zum mittleren Bildungsabschluss an der Theodor-Heuss-Schule im kommenden Jahr.

Nun war es an den Schülern, sich bei ihren Lehrern zu bedan-ken. Witzig, frech, auf jeden Fall originell stellten sie ihre „Pau-ker“ vor und baten sie auf die Bühne, wo jeder einzelne ein nettes und geschmackvolles Präsent überreicht bekam.

Mit dem Iko-Iko-Tanz erinnerten sich die „9er-Mädels“ an zahlreiche Tänze, die sie im Laufe ihrer Schulzeit unter ande-rem bei Frau Moser erlernten. Schade, dass ausgerechnet sie heute nicht dabei sein konnte! Mit der anschließenden Musik aus wiederverwerteten Gebrauchs- und Verpackungsgegen-ständen, wie Kanistern, Glasbehältern und dergleichen mehr überraschten die „9er“ mit unerwarteten Klängen und Rhythmen ihre Zuhörer.

Etwas Wehmut kam auf, als Frau Beuther einen Rückblick per Diashow präsentierte: Drei gemeinsame Jahre mit Ausfl ü-gen, Grillabenden, Partys, Projekten und einer rheinländischen Abschlussfahrt zogen an den Zuschauern vorüber und die Erkenntnis stellte sich ein: Das war´s!

Aber noch nicht ganz: Zum einen gibt´s für immerhin 10 Schüle-rinnen und Schüler ein Wiedersehen im 10. Schuljahr und zum anderen hatten die Schüler mit Frau Vieth, der WAG-Lehrerin, und den Eltern ein tolles Buffet in der Mensa der Theodor-Heuss-Schule angerichtet.

Page 12: 2011-29 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

12 Nummer 29Freitag, 22. Juli 2011

Und das war vom Feinsten! Aber was die Schüler im Vorfeld heimlich als Überraschung für ihre Klassenlehrerin geplant und vorbereitet hatten, setzte dem gelungen Abend förmlich die Krone auf: Mit einer supereleganten Stretch-Limousine wurde sie in Begleitung ihrer Klasse abgeholt um in Schwetzingen den Abend stilvoll zu beenden.Als besonderes Zeichen für die gelungene Zusammenarbeit der Lehrer, Schüler und Eltern ist zu erwähnen, dass sich eine Reihe von Eltern bereit erklärten, Frau Vieth darin zu unterstützen, die Spuren der Feier weitgehend zu beseitigen, sodass am Montag der Schulbetrieb wieder aufgenommen werden kann. Wann die Lichter in der Schule ausgingen, kann recht genau auf 0.40 Uhr datiert werden. Wie das bei den Feiernden in Schwetzingen war, weiß man nicht so genau.G. Häffner

Leben an unserer SchuleSchon wieder ist das Schuljahr zu Ende und auch die Natur-AG geht in die Sommerpause. Mit der Fledermausexkursion in den Schlossgarten fi ndet heute Abend unser letztes Treffen vor den Ferien statt, dafür aber mit allen Natur-AG-Kindern aus allen Gruppen. Was wir entdeckt haben und wie die Stimmung war, berichten wir dann aber erst im September nach Schulbeginn. Wir wünschen euch allen wunderschöne, erlebnisreiche und auch erholsame Ferien und hoffen, viele von euch im neuen Schuljahr wiederzusehen. Denjenigen, die nach den Ferien eine andere Schule besuchen, wünschen wir alles Liebe, bedanken uns für die schöne Zeit und hoffen, dass ihr auch weiterhin mit offenen Augen durch die Natur geht. Wenn es euer Stunden-plan erlaubt, könnt ihr uns jederzeit wieder mal in der Natur-AG besuchen oder bei einem unserer Ausfl üge mitmachen. Ihr seid immer herzlich willkommen. Bis bald. Holger und Peter. Noch Fragen zur Exkursion? Tel.: 574642 oder 06221/1872378

Hebel-Gymnasium Schwetzingen

Alle drei Teams im Landesfi nale von „Jugend trainiert für Olympia“Es ist schon eine kleine Sensation: Das Hebel-Gymnasium ist beim Kreis-Finale des Leichtathletik-Wettbewerbes „Jugend trainiert für Olympia“ mit drei Mannschaften angetreten – und alle drei haben sich für das Landesfi nale qualifi ziert! Die verant-wortliche Sportlehrerin Steffi Haaf hatte die Teams geschickt zusammengestellt und mit Hilfe von Schülermentoren am Wett-kampftag bestens betreut.

Dass die Mädchen der Jahrgänge 94-97 das Kreisfi nale gewin-nen würden, war zu erwarten. Mit 7165 Punkten führen sie sogar landesweit mit 200 Zählern Vorsprung und könnten wie-der den Einzug ins Bundesfi nale Berlin schaffen. In dem Team trugen besonders Leonie Rabe (Weitsprung 5,65 m) und die Staffel mit Christiane Schmitz, Chantal Berg, Marie Kias und Seraphina Schuster zu dem Punktsieg bei. Maybritt Schillinger, Franziska und Julia Schechinger, Vanessa Schubert, Tatjana Koch und Rebecca Berg ergänzten das erfolgreicheTeam. Die

jüngeren Mädchen der Jahrgänge 98-2000 stehen nach dem Kreisfi nale landesweit auf Rang vier – nur einen Punkt hinter dem drittplatzierten Team. Hier brachten vor allem die Leis-tungen von Lea Wissing, Maike Braun, Marina Stallich und Vanessa Stöcker viele Punkte ein. Anna Schumacher, Larissa Mitter, Victoria Laurs, Laura Damm, Anne Braun, Lara-Marie Fischer, Clara Roth und Michelle Schröder waren ebenfalls für das Hebel-Gymnasium im Einsatz.

Seit über zehn Jahren stellte das Hebel-Gymnasium wieder eine Jungen-Mannschaft. Die Nachwuchsathleten der Jahrgänge 98 und 99 qualifi zierten sich überraschenderweise als sechstes Team für das Landesfi nale. Jonas und Yannik Dudda (1000 m) sowie Valentin Demel (mit 65,50 m überragendes Ballergebnis) und Thomas Hülsebusch waren besonders erfolgreich. David Adlon, Christopher Scholz, Constantin Schuster, Lars Jakob und Hendrik Schillinger dürfen nun auch zum Landesfi nale nach Brackenheim am Mittwoch, 20. Juli.

Birgit Schillinger

Wir können mehr ... als nur den Müll abfahren

Führung beim Abfallentsorgungszentrum Wiesloch

Was passiert mit dem Müll, nachdem er im Müllauto verschwun-den ist? Welche Aufgaben haben unsere Mitarbeiter zu erledi-gen, damit der Müll umwelt- und fachgerecht weiterverarbeitet bzw. entsorgt werden kann? Wer gerne hinter die Kulissen schauen möchte, hat die Möglichkeit, die Abfallanlage Wiesloch zu besichtigen.

Die AVR bietet interessierten Einwohnern des Rhein-Neckar-Kreises kostenlose Führungen für Erwachsene beim Abfallent-sorgungszentrum in Wiesloch an.

Der nächste Führungstermin fi ndet am Dienstag, dem 26.07.2011 statt.

Die Führung beginnt um 14 Uhr und dauert ca. 1,5 Stunden.

Die AVR GmbH empfi ehlt wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk. Anmeldungen zur Führung nimmt das Team der Abfallberatung unter Tel. 07261-931 510 oder per E-Mail [email protected] gerne entgegen.

Das FORUM Ernährung des Rhein-Neckar-Kreises

informiert:

Neuer Lehrgang im Fachbereich Hauswirtschaft

an der Fachschule für Landwirtschaft in Bruchsal

Das FORUM Ernährung des Rhein-Neckar-Kreises weist dar-auf hin, dass im November 2011 ein neuer Kurs im Fachbe-reich Hauswirtschaft an der Landwirtschaftlichen Fachschule Bruchsal beginnt. Vermittelt werden Fachkenntnisse in allen Bereichen der Hauswirtschaft wie Ernährung, Haushalttechnik, Haushaltsbuchführung und Textilkunde in Theorie und Praxis sowie EDV-Grundkenntnisse.

Das überregionale Angebot richtet sich auch an Frauen aus dem Rhein-Neckar-Kreis, die sich in der Hauswirtschaft weiterbilden möchten – sei es für eine Berufstätigkeit oder als Vorausset-zung für eine bessere Organisation der vielfältigen Aufgaben in Haushalt und Beruf oder im landwirtschaftlichen Betrieb. Im Anschluss an den Kurs haben die Teilnehmerinnen die Möglich-keit, mit einer Prüfung zu einem hauswirtschaftlichen Berufsab-schluss zu gelangen.

Page 13: 2011-29 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

13Nummer 29Freitag, 22. Juli 2011

Neben den schulischen Inhalten profi tieren die angehenden „Hauswirtschafterinnen“ vom intensiven Gedankenaustausch in der Gruppe und können wertvolle Erfahrungen bei gemein-samen Projekten sammeln. Einmal pro Woche - mittwochs von 8:00 Uhr bis 16 Uhr - fi ndet der Unterricht statt. Die Schulferien sind unterrichtsfrei.

Der neue Kurs beginnt bei entsprechender Anmeldezahl am 09. November 2011 und wird im Juli 2013 mit Prüfungen abschlie-ßen.

Weitere Informationen und/oder Anmeldung zum Lehrgang gibt es bei Renate Pabst vom Landwirtschaftsamt Bruchsal, Tel. 07251/74-1740 oder 1752.

Kreisseniorenrat: Beleg für das ehrenamtliche Engagement älterer Menschen

Mitgliederversammlung im Heidelberger Landratsamt

Rainer Schlipper als Vorsitzender wiedergewählt

Alle zwei Jahre treffen sich die Mitglieder des Kreisseniorenrates zur Neuwahl des Vorsitzenden. Die diesjährige Versammlung im Großen Sitzungssaal des Heidelberger Landratsamts am 22. Juni 2011 brachte keine Veränderungen in der Besetzung des Vorstandes. Rainer Schlipper wurde einstimmig als Vorsitzender des Kreisseniorenrates Rhein-Neckar-Kreis wiedergewählt. Er begleitet gleichzeitig das Amt des Vorsitzenden des Stadtsenio-renrates Wiesloch. Neben der Neuwahl des Vorstandes standen unter anderem der Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden und der Beschluss über die Satzungsänderung auf der Tagesordnung.

Über die konkrete Arbeit des Vorstands des Kreisseniorenrats des vergangenen Jahres informierte Rainer Schlipper. Er erläu-terte in seinem Tätigkeitsbericht die vielfältigen ehrenamtlichen Aktivitäten des Kreisseniorenrats. Unter dem Motto „Aktiv, fi t und klug älter werden“ fand beispielsweise im Oktober des letzten Jahres der Kreisseniorentag in Wiesloch mit Fachvorträ-gen und einem bunten Rahmenprogramm mit Musik, Tanz und Comedy statt. Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ präsentierten zahlreiche Aussteller ihre Angebote und zeigten Unterstützun-gen im Alltag auf. Im Februar 2011 lud der Seniorenrat zur „Verbraucherkonferenz 60 +“ zum Thema Sicherheit im Internet nach Neckargemünd ein. Aufgrund der großen Nachfrage zu diesem Thema wird derzeit das Angebot einer regelmäßigen Computerschulung für Senioren erarbeitet. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels befasst sich der Kreissenioren-rat in Kooperation mit dem Gesundheitsamt mit dem Thema „Gesundheit im Alter“. Die in den Kreisgemeinden vorhandenen Angebote zu Sport und Bewegung, sozialen und kulturellen Aktivitäten sowie deren Zugänglichkeit und Nutzung sollen erfasst und bei eventuellen Problemen Verbesserungsmaßnah-men erörtert werden. Es ist ein zentrales Ziel, das Lebensumfeld älterer Menschen so zu gestalten, dass die Gesundheit lange erhalten bleibt. Derzeit erarbeitet der Kreisseniorenrat auch eine Neuaufl age des Seniorenwegweisers. Er gibt Hinweise auf Akti-vitäten und informiert über alles Wissenswerte zu den Themen Wohlfahrtspfl ege, Sozialverbände, Pfl egestützpunkte, verschie-dene Wohnformen. Neben den Adressen von ambulanten, teil-stationären und stationären Angeboten fi nden alle Interessierten auch Informationen über fi nanzielle Hilfen.

Die Bedeutung des Ehrenamtes als unverzichtbarer Bestandteil des Gemeinwesens hebt die Altenhilfefachberaterin im Rhein-Neckar-Kreis, Gabriele Bandt, hervor. „Der Kreisseniorenrat ist eine wichtige Einrichtung im Landkreis und ein Beleg für das ehrenamtliche Engagement älterer Menschen“, betont Bandt. „Mit ihren Erfahrungen und Kenntnissen treten sie erfolgreich für Bedingungen ein, die ein aktives, eigenverantwortliches Leben im Alter und ein Altern in Würde ermöglichen“, erläutert die Altenhilfefachberaterin weiter. Im Hinblick auf den demogra-fi schen Wandel sei der Landkreis mit seiner guten pfl egerischen Infrastruktur und seiner fl ächendeckenden Beratungsstruktur schon heute gut aufgestellt. Allerdings bedinge die wachsen-de Zahl hochaltriger Menschen im Landkreis eine solidarisch handelnde Gesellschaft. Hier müsse in Zukunft auch ein neuer Lösungsweg gefunden werden.

Im Kreisseniorenrat sind die in der Seniorenarbeit tätigen Ver-bände und Organisationen wie auch die Stadt- und Ortsseni-orenräte der Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis vertreten. Die Seniorenräte arbeiten ehrenamtlich, unabhängig und neutral und treten für die Interessen älterer Menschen im Kreisgebiet ein.

Der Vorstand des Kreisseniorenrates des Rhein-Neckar-Kreises setzt sich bis 2013 wie folgt zusammen:

Vorsitzender: Rainer Schlipper

Stellvertreterin: Hannelore Antoni

Schriftführer: Jürgen Schubert

Schatzmeisterin: Renate Vaneker

Stellv. Schatzmeisterin: Petra Herold

Öffentlichkeitsarbeit: Gabriele Bandt

Weiterhin gewählt wurden

1. Kassenprüfer: Peter Prott

2. Kassenprüferin: Alma Schilhab

Die Geschäftsstelle des Kreisseniorenrates befi ndet sich in der Uferstraße 12 in Heidelberg und ist zu erreichen unter Tel. 06221/ 411452 oder per E-Mail: [email protected]

Die neuen Mitglieder des Kreisseniorenrates bis 2013(Foto: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis)

Alarmierende Zunahme von Unfällen mit Radfahrern im gesamten Rhein- Neckar-Kreis – zwei Drittel mehr Unfälle - über 75 % mehr Verletzte und zwei getötete Radfahrer von Januar bis Mai 2011 - Intensive Verkehrskontrollen der Polizei zur Verhinderung von Radfahrerunfällen

„Schwer verletzt wurde ein Fahrradfahrer bei einem Verkehrs-unfall in der Nähe der Kläranlage. Der 36-jährige Mann fuhr mit seinem Trekking-Bike auf einen Feldweg und übersah hierbei an einer Kreuzung ein von rechts kommendes Auto. Da er nicht mehr anhalten konnte, kam es zum Unfall. Dabei erlitt der Radfahrer schwere Verletzungen: Der Notarzt ging zunächst von Lebensgefahr aus, nach der Untersuchung in einer Klinik bestand diese zum Glück nicht mehr. Die Autofahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 6000,- Euro.“

So oder ähnlich lauten die zahlreichen Pressemeldungen seit Beginn dieses Jahres auch im Rhein-Neckar-Kreis. Und bei der Auswertung der Verkehrsplaner der Polizei musste ein drasti-scher Anstieg der Unfallzahlen auf den Straßen des Landkreises registriert werden.

Page 14: 2011-29 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

14 Nummer 29Freitag, 22. Juli 2011

Anstieg der Unfallzahlen und der damit verbundenen

Folgen:

Im Rhein-Neckar-Kreis ereigneten sich in den ersten fünf Mona-ten des laufenden Jahres 171 Unfälle, an denen Radfahrer beteiligt waren, dies sind 67 Unfälle bzw. fast zwei Drittel mehr als im Vorjahreszeitraum. 144 Radler wurden dabei verletzt, davon zogen sich 23 Radfahrer schwere Verletzungen zu. Dies entspricht einem Zuwachs von über 75 %, 2010 waren es noch 82 Verletzte, davon 15 mit schweren Verletzungen.

Während im Vorjahreszeitraum kein Radler tödlich verletzt wurde, mussten in diesem Jahr zwei Radfahrer ihr Leben bei Unfällen lassen.

Unfallschwerpunkte im Rhein-Neckar-Kreis:

Bei der Feinauswertung der Radfahrerunfälle auf den Straßen des Kreises kristallisierten sich folgende örtliche Schwerpunkte heraus, bei denen die Unfälle in diesem Jahr kräftig anstiegen:

Bereich Schwetzingen/Hockenheim:

(Zahlen im Klammern Vorjahreswerte)

Schwetzingen:

20 (17) Unfälle /16 (10) Leichtverletzte / 3 (1) Schwerverletzte

Oftersheim:

7 (0) Unfälle / 3 Leichtverletzte / 3 Schwerverletzte

Ketsch:

10 (4) Unfälle / 8 (1) Leichtverletzte /1 (2) Schwerverletzte

Eppelheim:

9 (2) Unfälle / 7 (1) Leichtverletzte /0 (1) Schwerverletzter

Hockenheim:

12 (10) Unfälle / 10 (7) Leichtverletzte /2 (2) Schwerverletzte

Bereich Weinheim/Bergstraße:

Weinheim:

21 (12) Unfälle / 18 (8) Leichtverletzte/2 (3) Schwerverletzte

Schriesheim:

9 (3) Unfälle / 3 (2) Leichtverletzte

Bereich Wiesloch/Südlicher Rhein-Neckar-Kreis

Walldorf:

15 (1) Unfälle / 8 (1) Leichtverletzte /2 (0) Schwerverletzte

Wiesloch:

14 (14) Unfälle / 10 (10) Leichtverletzte /1 (1) Schwerverletzter

Leimen:

10 (3) Unfälle / 8 (2) Leichtverletzte /1 (0) Schwerverletzter

Bereich Sinsheim:

Sinsheim:

9 (1) Unfälle / 6 (0) Leichtverletzte /1 (0) Schwerverletzter

Radfahrer und die Straßenverkehrsordnung!

Aber auch die Verkehrsmoral – in diesem Fall die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung – mancher Radler lässt schwer zu wünschen übrig. Unzulässiges Befahren von Gehwegen, auf denen Radfahrer über einem Alter von 10 Jahren grundsätzlich nichts zu suchen haben, dazu häufi g deutlich schneller als Schrittgeschwindigkeit.

Benutzung vorhandener Radwege, gleichgültig in welche Rich-tung dieser freigegeben ist. Gefahren wird munter in beide Richtungen, oftmals eben auch hier mit hoher Geschwindigkeit. Der Autofahrer, der sich aus einer untergeordneten Straße oder

einer Einfahrt in den fl ießenden Verkehr hinein tastet, orientiert sich in der Regel nach links. Ein verbotswidrig von rechts kom-mender Radfahrer wird normalerweise übersehen.

Kommt es zum Crash, ist aber auch der Autofahrer der Dumme: die Rechtsprechung schreibt ihm eine Teilschuld zu!

Dass eine funktionierende Beleuchtung am Fahrrad Pfl icht ist, ist wohl den wenigsten Radfahrern bewusst, obwohl sie mit dem Verzicht auf Beleuchtung bei Nacht ein tödliches Risiko eingehen.

Ohnehin wird dieses eigene Risiko, das mit der Missachtung geltender Verkehrsregeln einhergeht, stark unterschätzt. Kaum ein Unfall geht ohne Blessuren ab – bei einem Zusammenstoß oder Sturz ist der Radfahrer in der Regel ungeschützt. Zwar keine Pfl icht, aber überaus sinnvoll ist das Tragen eines Fahr-radhelmes, dadurch könnten bei vielen Unfällen schwerwiegen-de Kopfverletzungen verhindert werden.

Intensive VerkehrskontrollenDeshalb werden alle Polizeireviere im Rhein-Neckar-Kreis über die Sommermonate intensive Verkehrskontrollen zum Schutz, aber auch zur Überwachung des Radfahrverkehrs durchführen.Das bedeutet, dass vor allem zum Schutz der Fußgänger gezielt das unzulässige Befahren von Gehwegen und Fußgängerzonen sowie das Fahren auf Radwegen in die Gegenrichtung über-wacht werden wird. Insbesondere ältere Mitbürger und Eltern von Kleinkindern fühlen sich auf ihren Gehwegen Radfahrern oftmals schutzlos ausgeliefert.Zum Schutz der Radfahrer werden Kraftfahrzeugführer verstärkt in ihrem Verhalten beim Rechtsabbiegen gegenüber parallel fahrenden Radfahrern überprüft.Kontrollen werden überwiegend dort stattfi nden, wo es in der Vergangenheit vermehrt zu Verkehrsunfällen mit Radfahrerbe-teiligung gekommen ist bzw. dort, wo in der täglichen Verkehrs-überwachung auffällig viele dieser Verstöße festgestellt wurden.

Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim

Sonntag, 24.710:00 Gottesdienst, Christuskirche Die Kollekte ist für die eigene Gemeinde bestimmt.

Dienstag, 26.7.08:45 Gymnastikgruppe, Gr. Gemeindesaal10:00 Krabbelgruppe, Gr. Gemeindesaal18:00 Nachtreffen der Schnupperfreizeit „Burg Steinegg“ Gr. Gemeindesaal

Mittwoch, 27.7.19:30 Bastelkreis, Gemeindehaus

Donnerstag, 28.7.20:00 Kirchenchor, Gr. Gemeindesaal

Freitag, 29.7.09:30 Patchwork-Quilt-Gruppe II, Gemeindehaus19:30 Posaunenchorprobe

Entrümpelung des Kellers im GemeindehausAm Freitag, den 29. Juli 2011 ist es endlich so weit: Der Contai-ner wird aufgestellt!Alle Kreise seien noch einmal daran erinnert, ihre zur Entsor-gung bestimmten Gegenstände bereitzustellen. Wer mithelfen möchte, ist ab 16 Uhr gerne gesehen.

Evangelischer FrauenkeisGrillfest-Nachlese vom 13. Juli 2011Man nehme 57 frohgelaunte Frauen, die Grillmeister Herbert Faude und Werner Kerschgens, den Musikus Siegfried Löhr, Grillspezialitäten und ein buntes Salatbuffet, von Frauen zube-reitet, Heiteres und Besinnliches über Gott und die Welt, und schon wird das Grillfest vor den Sommerferien zu einem ver-gnüglichen, kurzweiligen Nachmittag im großen Gemeindesaal.Ein herzliches Danke an alle, die dazu beigetragen haben.Das Team wünscht eine erholsame, sonnige Ferienzeit!Doris Kerschgens

Welt-Waren-VerkaufIn der Ferienzeit fi ndet der Verkauf von WELT-WAREN nur jeden zweiten Sonntag statt:Am 31.7., 7.8., 21.8 und 4.9. Ab dem 18. September wieder jeden Sonntag.Marianne Gieser

Kirchenbänke zum VerkaufDer Bau-Ausschuss des Kirchengemeinderats der Evangeli-schen Kirchengemeinde Oftersheim beschloss auf seiner letz-ten Sitzung, überzählige Kirchenbänke aus der Zeit vor der Res-tauration der Christuskirche zum Verkauf anzubieten. Jeder, der sich für Haus oder Garten ein repräsentatives Interieur wünscht, erhält eine einmalige Gelegenheit. Die noch unaufbereiteten Bänke werden in zwei Preisklassen vermarktet.

Page 15: 2011-29 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

15Nummer 29Freitag, 22. Juli 2011

Große Bänke (5 oder 6 m) werden zu dem sensationellen Preis von 80 € verkauft, kleine (2 oder 3,30 m) zum Preis von 60 €. Die Bänke können jeder Art von Nutzung zugeführt werden, aber sie sind auch eine wertvolle Erinnerung an die „alte“ Christuskirche.

Samstag, 23.07.18:30 h Gottesdienst in Plankstadt

Sonntag, 24.07.10:00 h Eucharistiefeier als Familiengottesdienst, Über-

gabe der Erstkommunionurkunden, Rosenkol-lekte für den Kindergarten

Im Anschluss Verabschiedung unserer Gemeinde-assistentin Frau Astrid Auernhammer

Grillfest der Erstkommunionkinder

Montag 25.07.20:00 h Laienspielkreis20:00 h Gospel Chor Da Capo

Dienstag, 26.07.08:45 Schulabschlussgottesdienst der Theodor-Heuss-Schule19:00 h Gymnastik der Frauen19:00 h Eucharistiefeier

Mittwoch, 27.07.08:30 h Schuljahresabschlussgottesdienst der F.-Ebert-Schule17:00 h Pfadfi nder Jungen20:00 h Probe Kirchenchor

Donnerstag, 28.07.16:30 h Pfadfi nder Mädchen

Freitag, 29.07.19:00 h Eucharistiefeier

Samstag, 30.07.18:30 h Eucharistiefeier

Sonntag, 31.07.10:00 h Gottesdienst in Plankstadt

Bürozeiten:Kath. Pfarramt St. Kilian OftersheimMozartstr. 3, Tel. 06202-54771Di. 14:00 – 16:30Geänderte Öffnungszeiten während der Sommerferien ab 28.07.: Donnerstag von 09:00 – 11:00Das Pfarramt ist vom 15.08. bis 11.09.11 geschlossen.

Urlaub im Pfarrbüro Oftersheim Bitte wenden Sie sich in dieser Zeit an das Pfarramt in Schwet-zingen, Tel. 926280.

Grillfest mit den ErstkommunionkindernErfreulich viele Erstkommunionkinder haben sich zu dem Grill-fest mit ihrer ganzen Familie angemeldet.Bei schönem Wetter fi ndet das Fest auf dem Hof des Josefs-hauses statt, bei Regen im Saal.Salate für das Grillfest können ab 9:30 Uhr im Josefshaus abge-geben werden.Für die weiteren Unkosten wird eine Spendentruhe aufgestellt.Allen Kindern und Erwachsenen wünscht die Pfarrgemeinde einen schönen Abschluss der Erstkommunionvor- und -nachbe-reitungszeit und einen guten Start in die Sommerferien.

Jahresausfl ug der Kfd Oftersheim führte in die Ost-AlbBei strahlendem Wetter und gut gelaunt starteten die Mitglieder und Freunde der Kfd zum Jahresausfl ug, der in diesem Jahr das Städtchen Ellwangen an der Jagst zum Ziel hatte. Nach der Begrüßung sprach der Präses der Frauengemeinschaft, Herr Pfarrer Reinhold Lovasz, den Reisesegen und Frau Marita Wim-mer las ein Gebet, speziell für Reisende, das von Herrn Pfarrer Ihle erdacht wurde.

Am Ziel angekommen, besuchte die Gruppe die sehenswer-te barocke Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg. Die darin ausgestellte Krippe wurde von Sieger Köder, einem bekann-ten Bewohner dieser Stadt, mitgestaltet. Nach einer kurzen Andacht und dem Lied „Lobe den Herren“ bereicherte Frau Yvonne Walter die Darbietung mit Ihrem Solovortrag von „Ave Maria“ und Ave Verum“, was durch die tolle Akustik der Kirche besonders beeindruckte.

Zum Schönenberg gehört auch der Wallfahrtsberg. Am Fuße des Schönenberges steht das Bußkreuz, an diesem Kreuz beginnt der Wallfahrtsweg zur Kirche. 15 kleine Kapellen mit Bildern von den Rosenkranzgeheimnissen säumen den Weg, dazu zwei größere Kapellen, die der Gottesmutter Maria und dem Hl. Josef geweiht sind. Die jährlich stattfi ndende Vertrie-benenwallfahrt zieht viele Menschen an. Prominente Wallfahrer und Festredner zu diesem Anlass waren unter anderem die Bundeskanzler Konrad Adenauer und Helmut Kohl.

Nach dem Essen erwartete Frau Ernstperger die Gruppe zur Besichtigung der Stadt. Sehenswert sind die spätromanische Basilika St. Vitus mit ihrem gut erhaltenen Kreuzgang und die evangelische Barockkirche. Beide Kirchen sind aneinander gebaut und durch eine Tür miteinander verbunden. Somit leis-ten die beiden christlichen Kirchen ein deutliches Zeichen zur Ökumene.

Nach der Führung konnte man die Stadt auf eigene Faust erkunden, sich bei einem Kaffee von den vielen Eindrücken erholen oder aber das Museum für Werke des Malerpriesters Sieger Köder besuchen. Köder ist wegen seiner eigensinnig-erzählenden Darstellung biblischer Geschichten bekannt und will, wie er sagt, mit seinen Bildern predigen.

Viele bedauerten, dass die Zeit so begrenzt war, man hätte sich bei den ca. 60 Werken gerne noch etwas verweilt, zudem die Führerin Frau Rendler sehr engagiert, einige der Werke der Gruppe vorgestellt hat.

Auf der Heimfahrt wurde in Malsch das Abendessen einge-nommen und danach mit einem Segensgebet und dem Dank an alle, die diesen tollen Ausfl ug ermöglicht hatten, den letzten Abschnitt der Reise angetreten.

Senioren-Treff mit Zithermusik

Beim Juli-Treffen des Seniorenkreises im Josefshaus war der Zitherspieler Egon Hauser zu Gast. Kaum hatten die zahlreich erschienenen Besucher Platz genommen, ertönten auch schon die ersten Weisen auf der Zither.

Mit einer Melodie seines Namensvetters Josef Hauser aus Bay-ern eröffnete Egon Hauser den musikalischen Reigen. Sodann konnten sich die aufmerksam zuhörenden Senioren am Erzher-zog-Johann-Jodler erfreuen und auch bei dem Stück „Bayrisch Zell“ sah man so manchen Fuß mitwippen.

Bei Kaffee und Kuchen an wie immer schön gedeckten Tischen wurde in der Spielpause angeregt geplaudert und Neuigkeiten ausgetauscht.

Auch erfuhren die Zuhörer vieles über die Entwicklung und den Werdegang des Instrumentes, welches unter dem Namen „Psal-terium“ (griechisch: psallo, eine Saite zupfen) seinen Anfang nahm.

Page 16: 2011-29 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

16 Nummer 29Freitag, 22. Juli 2011

Egon Hauser führte aus, dass die Vorstufe der heutigen Kon-zert-Zither die Scherr-, Kratz- oder Schlagzither war, ein altes bäuerliches Saiteninstrument, das in der alpenländischen Volks-musik auch heute noch verwendet wird. Im Allgäu kann die Verwendung der Scherr-Zither bis zurück ins 17. Jahrhundert nachgewiesen werden, wo sie in Bauernstuben oder Sennhüt-ten zum Tanz aufspielte. Erst zum Ende des 18. Jahrhunderts setzten lebhafte Anstrengungen zur Modernisierung des Ins-trumententypus ein, schwerpunktmäßig im Salzburger Raum. Entscheidend für die Erfolgsgeschichte des Instruments trug im 19. Jahrhundert Johann Petzmayer bei, der es auf seinen Konzertreisen bevorzugte. Bei einer Tournee hörte ihn der bay-rische Herzog Max, der ihn fortan als Privatlehrer anstellte und der daraufhin den Spitznamen „Zither-Maxl“ bekam. Die Liebe zum Folkloristischen bescherte der Zither in der Biedermeierzeit eine Blüte und sie wurde zum „Klavier des kleinen Mannes“. Im ausgehenden 19. Jh. wurden Instrumente in hohen Stückzah-len hergestellt und weltweit exportiert. Durch die veränderten Bedürfnisse professioneller Spieler wurde die Zither bis heute weiter entwickelt. Und auf eben so einem ausgereiften Instru-ment spielte Egon Hauser dann zur Freude der Senioren noch weitere Stücke, zum Teil auch aus seiner eigenen Feder.

Die Ständchen für die Geburtstagskinder der vergangenen Wochen wurden ebenso auf dem wohlklingenden Instrument begleitet. Ein stimmungsvoller Höhepunkt des Nachmittags war ein Duett, gesungen von Gertrud Epp und Angelika Müller, die den Andachts-Jodler gekonnt zu Gehör brachten, einfühlsam von Egon Hauser untermalt. Mit einem Weinpräsent und begeis-tertem Applaus bedankten sich die Senioren für den schönen musikalischen Nachmittag.Am 5. September lädt der Tennisclub Oftersheim die Senioren wieder, wie alljährlich, in sein Clubhaus ein. Genaueres ist dann der Tagespresse zu entnehmen.

Jugendgottesdienst in St. Kilian – erfolgreicher AuftaktAm letzten Samstag fand in Oftersheim nach langer Zeit wie-der ein Jugendgottesdienst statt unter dem Thema „Baustelle Kirche – betreten erlaubt!“. Bereits am Eingang warnten Bau-stellenschilder und der Mittelgang der Kirche war durch ein Umleitungsschild und Absperrband versperrt - ja die ganze Kirche war mit Leitern, Pylonen und Werkzeug in eine Baustelle verwandelt worden!In der Einleitung wurde auf die Rede von Martin Luther King und seiner Aussage „I have a dream“ eingegangen. Sein Traum wurde getragen von seinem Glauben an Gott, der den Men-schen zur Freiheit berufen hat. Anschließend wurde übergeleitet zur Frage: „Wovon träumen wir heute, wovon träumen wir in unserer Kirche?“ Der jugendliche Sprecher erzählte von seinem Traum, in dem Menschen gemeinsam ihre Kirche gestalten - eine Kirche, die mutig ist und Raum für ihre Träume und Visi-onen lässt. Durch das Lied „Wenn einer alleine träumt“ wurde dieser Traum musikalisch ausgedrückt von der eigens neu gegründeten JUGO-Band mit Singgruppe. Unter Leitung von Thomas Heid war die JUGO-Band in der Besetzung Gitarren/Bass/Keyboard/Schlagzeug und Gesang wesentlicher Bestand-teil des Gottesdienstes.

Ein Rollenspiel als Predigtersatz führte in das Jahr 2100: Gott macht sich große Sorgen um die Kirche, die Zahl der Christen hat sich stark verringert und viele Kirchen sollen abgerissen werden. Daher beauftragt Gott seine Engel nach dem Rechten zu sehen und schickt auch einen Engel nach Oftersheim.Vor dem Altar standen zwei Jugendliche als Bauarbeiter verklei-det und führten einen Dialog, in den sich ein Engel einmischte, welcher ebenfalls von einer Jugendlichen gespielt wurde. In dem Dialog wurde der Kirchenabriss begründet auf zu hohe Moralvorstellungen, der Kirchenhierarchie und ihren Regeln und dem fehlenden Wirken für Kinder und Jugendliche in der Kirche. Der Engel erinnerte die Arbeiter an eine Sehnsucht, die doch in jedem von uns sitze, nach Liebe, Frieden und dem Wunsch von Gott angenommen zu sein mit allen Schwächen und Stärken. Es liege an jedem selbst danach zu leben, den Mut aufzubringen neue Wege zu gehen, zum Beispiel Gottesdienste lebendig zu gestalten. Gott sei die Mitte von allem, er habe aber selbst keine Hände, nur unsere Hände, daher sei jeder wichtig, um am Haus Gottes „mitzubauen“.

Baustelle Kirche - betreten erlaubt

In einer anschließenden Aktion lud die Gemeindeassistentin Astrid Auernhammer die Jugendlichen und die Gemeinde ein, aktiv den Grundstein einer Kirche aus ihren Wünschen zu bauen. Hierbei wurden unter reger Beteiligung Mauersteine vor dem Altar aufgebaut und Teelichter aufgestellt zum Lied „Bitte hör nicht auf zu träumen“ von Xavier Naidoo. Mit einem Beamer wurden passende Bilder vom letzten Kirchenumbau St. Kilian eingeblendet.Die Eucharistiefeier wurde von Pfarrer Reinholdt Lovasz zeleb-riert, der sich am Schluss bei allen Mitwirkenden bedankte und stark hofft, dass der Jugendgottesdienst keine „Eintagsfl iege“ bleibt. Erst nach großem Applaus mit Standing Ovation verließ die Gemeinde nach der musikalischen Zugabe „Knockin´ on heaven´s door“ wieder die „Baustelle“.

Erstkommunion 2012Am 15.4.2012 fi ndet in Oftersheim die nächste Erstkommunion statt. Für katholisch getaufte Kinder, die ab September in die dritte Klasse gehen, ist das ein weiterer Schritt auf ihrem Glau-bensweg. Die Vorbereitungen dafür fangen im Herbst 2011 an. Der erste Termin wäre die Anmeldung zur Vorbereitung. Sie wird am 27. und 28.9.2011 von 15 bis 17 Uhr im Pfarrbüro (Mozart-str. 3, Oftersheim) sein. Bitte melden Sie sich auch, wenn Ihr Kind sich auf die Taufe und die Erstkommunion vorbereiten soll.

http://www.lokalmatador.de

Das neue Online-Portal für die RegionDirekt zur Ratgeber-Rubrik: http://www.lokalmatador.de/ratgeber

Nachrichten Veranstaltungen Ratgeber Video ePaper

- Anzeigen -

Page 17: 2011-29 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

17Nummer 29Freitag, 22. Juli 2011

Jehovas Zeugen Schwetzingen

Jehovas Zeugen laden Sie gern ein zu ihren biblischen Vor-trägen in deutscher und englischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Der Eintritt ist frei, keine Kollekte.

Sonntag, 24.07.2011

10:00 Uhr „Wie können Jugendliche die heutige Krisensitu-ation meistern?“ (deutsch)

12:30 Uhr “The Flood of Noah‘s Day Has Meaning for Us” (englisch)

18:00 Uhr „Vernünftig handeln in einer unvernünftigen Welt“ (deutsch)

Daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Arti-kels vom 15. Mai: „Wie tief ist doch Gottes Weisheit!“ gestützt auf Römer 11:33.

Mittwoch, 27.07.2011, Donnerstag, 28.07.2011,

Freitag, 29.07.2011 (englisch)

19:00 Uhr Es wird der erste Teil von Kapitel 7 aus dem Buch „Legt gründlich Zeugnis ab für Gottes Königreich“ besprochen: „Die gute Botschaft über Jesus predigen“ (‚Diejenigen, die zerstreut waren’/ Der Evangeliumsverkündiger Philippus).

19:30 Uhr Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm Psalm 79-86 werden unter anderem die Themen behandelt: „Gottes Königreich wird die ganze Schöpfung in der reinen Anbetung vereinen“ und „Warum die Dämonen keine Atheisten sind“.

Horst Brockel

Einladung zum CDU-SommerfestAuch in diesem Jahr lädt der Gemeindeverband alle Freunde und Mitglieder der CDU zum Sommerfest recht herzlich ein. Bei kühlem Bier und Gegrilltem bietet sich genügend Zeit für allerlei Gespräche in geselliger Runde. Auch die Kinder haben ausreichend Platz zum Spielen, denn die Siedlergemeinschaft hat sich freundlicherweise wieder bereiterklärt, ihr Gelände zur Verfügung zu stellen. Außerdem können sich die Kids auf dem unmittelbar angrenzenden Spielplatz bei Bedarf noch weiter austoben!Stattfi nden wird das Sommerfest am Samstag, 23. Juli 2011 - ab 18.00 Uhr auf dem Gelände der Siedlergemeinschaft, Hardtwaldsiedlung.Vorstand und Fraktion freuen sich über regen Besuch.Ulrike Krause

Große Resonanz bei Radtour mit Bürgermeister Helmut Baust

Bei herrlichem Sonnenschein trafen sich am Freitagnachmittag eine stattliche Zahl von Bürgerinnen und Bürger am Rathaus-Brunnen, um mit Bürgermeister Helmut Baust verschiedene Örtlichkeiten in Oftersheim zu besichtigen und anstehende Pro-bleme zu diskutieren. Der CDU-Gemeindeverband hatte hierzu eingeladen und Annette Dietl-Faude, CDU Vorsitzende, begrüß-te alle Interessierten recht herzlich und bedankte sich schon im Voraus bei Bürgermeister Baust.Die „Tour d’Oftersche“ startete Richtung Albert-Schweitzer-Straße beim neuen Kindergarten, der kurz vor der Fertigstellung steht. Tobias Maier, Architekt und Bauleiter, erwartete die Radler bereits und führte sie ins Innere des neuen Gebäudes. Beein-druckend erklärte er die technischen Anlagen wie Photovol taik, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Luftaustausch-System in jedem Gruppenzimmer und Fußbodenheizung, mit denen der Kinder-garten ausgestattet wird. Aufgrund dieser Raffi nessen werden mehr als 20 % regenerative Energien genutzt. Die räumliche Aufteilung und die Helligkeit durch die großen Fenster verleihen schon jetzt dem Gebäude eine angenehme Atmosphäre.Nächster Besichtigungspunkt war das Gelände des geplan-ten Edeka-Marktes, das sich zwischen Umgehungsstraße und Eichendorffstraße erstreckt. Baubeginn soll November 2011 sein. Es könnte aber, laut BM Baust, zu Verzögerungen kom-men. Die Bauzeit selbst soll 9 Monate dauern. Zuvor müssen allerdings die Erschließungsarbeiten (Kanal, Straßenbau) durch-geführt und ab der Albert-Schweitzer-Straße der Kanal erneuert werden. Das Baugebiet soll über einen Verkehrskreisel in der Eichendorffstraße angebunden werden.Durch den Neubau eines weiteren Marktes soll aber keine Konkurrenz geschaffen werden. Der innerörtliche Markt, zurzeit

Page 18: 2011-29 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

18 Nummer 29Freitag, 22. Juli 2011

Netto, soll erhalten bleiben und hat eine vertragliche Bindung von 10 Jahren.

Die Radtour führte weiter zur Baustelle Ecke Mozartstraße/Franz-Schubert-Straße, die seit Donnerstag fertiggestellt ist. Der offene helle Platz hat das Ortsbild stark verändert und eröffnet so manch neue Perspektive. Auf dem Platz werden noch Parkplätze angelegt sowie Bäume gepfl anzt, um den Platz etwas zu beschatten. Der Platz wurde so gestaltet, um die Option zu haben, den katholischen Kindergarten bei Bedarf in einigen Jahren zu erweitern. Dies ist natürlich von mehreren Faktoren abhängig. Die dort aufgestellte Bank wurde gleich von den Radler-Frauen freudestrahlend eingeweiht.

Weiter ging es in Richtung neue Kreuzung Oftersheim-Plank-stadt-Schwetzingen, die im Zuge der neuen Umgehungsstraße sehr großzügig gestaltet wurde. So mancher fragte sich, warum die Weiterführung nach Oftersheim zweispurig gebaut wurde. Ferner wurden auch landwirtschaftliche Wege ohne Rückspra-che mit Bürgermeister Baust beseitigt. Sehr verärgert äußerte er sich über diese Vorgehensweise und wird deshalb auch prüfen lassen, ob rechtliche Schritte erfolgversprechend sein könnten.

Oberstes Ziel soll LKW-Fahrverbot und die Herabstufung der Landesstraße in eine Ortsstraße sein. Angeregt wurde auch, dass für ganz Oftersheim 30 km/h gelten soll, da auch im Hardt-waldring der Verkehr stark zugenommen hat.

Noch einmal wurde kräftig in die Pedalen getreten, als es galt, den letzten Punkt, die Landgraben-Brücke/Hornungs-äcker anzufahren. Aufgrund der Baufälligkeit musste die unter Denkmalschutz stehende Brücke gesperrt werden. Man ist bestrebt, die Brücke schnellstmöglich zu reparieren, da sämt-licher landwirtschaftlicher Verkehr, wie z. B. die Mähdrescher und Traktoren über den Hardtwaldring fahren müssen. Es war eine sehr interessante und informative Radtour. Die Gelegenheit mit Bürgermeister Baust direkt vor Ort über Probleme zu disku-tieren, wurde von zahlreichen Bürgern angenommen und sollte wiederholt werden.

Ulrike Krause

Vorstandssitzung

Am Montag, den 25. Juli fi ndet um 19.30 Uhr eine parteiöffentli-che Vorstandssitzung im Fraktionszimmer in der Eichendorffstr. 2 (Neues Verwaltungsgebäude) statt.

Gemeinderatssitzung vom 12. Juli 2011

Top 3: Kindergartenangelegenheiten:

Neufestsetzung der Elternbeiträge

Stellungnahme der SPD-Fraktion durch Gemeinderat Jens Rüttinger

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

werte Kolleginnen und Kollegen!

Aus guten und nachvollziehbaren Gründen hat der Gemeinderat in der letzten Sitzung dem „Württembergischen Modell“ eine Absage erteilt.

Nun schlägt die Verwaltung eine Neufestsetzung der Elternbei-träge vor.

Die SPD-Fraktion hat bisher ein Modell von einkommensabhän-gigen Elternbeiträgen gefordert, wie es auch für die Tagesbe-treuungsplätze bereits erfolgreich praktiziert wird. Daran halten wir auch in Zukunft fest.

Unser Ziel ist selbstverständlich ein beitragsfreier Kindergarten-platz für jedes Oftersheimer Kind!

Dies lässt sich derzeit fi nanziell leider nicht realisieren, da die alte Landesregierung hierfür keine Mittel zur Verfügung stellte.

Unsere Hoffnungen ruhen daher bei der neuen Landesregie-rung, die in ihrem Koalitionsvertrag den quantitativen Aus-bau der Kinderbetreuung, qualitative Verbesserungen und die Gebührenfreiheit anstrebt.

Als Nahziel sollen in allen Gemeinden sozial gestaffelte Kinder-gartengebühren eingeführt werden.

Diesem Vorschlag sollten wir uns auch in Oftersheim nicht ver-schließen.

Die nunmehr eingebrachte Verwaltungsvorlage entspricht nicht in jedem Punkt diesem Vorschlag.

Die Beitragserhöhung der Regelgruppe um 5,- € je Monat, das sind rund 5,9% ist noch vertretbar.

Aber bereits die Erhöhungen bei den VÖ-Gruppen (verlängerte Öffnungszeiten) von 9,5% bis über 16% können wir nicht mit-tragen.

Ebenso verhält es sich bei den AM-Gruppen (altersgemischte Gruppen), bei den um bis zu 33,- € im Monat angepasst wird.

Ein deutlich verzerrtes Bild zeigt sich bei den Beitragserhöhun-gen bei den Tagesgruppen und den Krippengruppen.

Bei den Tagesgruppen bis 45 Std. Betreuungszeit soll linear um 18,- € erhöht werden. So ergibt sich bei einem geringen Bruttoeinkommen eine Erhöhung um 9,5 %, bei einem hohen Bruttoeinkommen aber nur von 5,8 %. Dies ist alles andere als sozial ausgewogen.

Die bereits drastischen Erhöhungen bei den Krippenplätzen zwischen 80,- € und 126,- €, das sind in der Spitze rund 63 % sind für Berufstätige eine hohe fi nanzielle Belastung.

Es ergeben sich Betreuungskosten von bis zu 326,- € monat-lich.

Bei der Tageskrippe werden Kosten von bis zu 527,- € fällig.

Eine bereits angedachte weitere Erhöhung für das Kindergarten-jahr 2012/2013 treibt die Betreuungskosten weiter in die Höhe.

Die vorgelegte Neufestsetzung der Elternbeiträge fi ndet nicht die Zustimmung der SPD-Fraktion.

Wir halten sie für sozial unausgewogen und teilweise in der Spitze zu hoch.

Dennoch sehen wir Handlungsbedarf, um die Betreuungskosten für die Gemeinde Oftersheim in den Griff zu bekommen und schlagen daher einen fraktionsübergreifenden Gesprächskreis innerhalb des Gemeinderats vor, um künftig Neukalkulationen vorzuberaten.

- Bewohner in der Heidelberger Straße sind genervt und erbost!

- Drei Anfragen in der Gemeinderatssitzung

Bei der Vorortbesichtigung in der Heidelberger Straße hat die SPD Oftersheim eine Menge Gespräche mit den Anrainern geführt. Die Bewohner sind wütend, weil in ihrer Straße immer noch keine Besserung eingetreten ist.

Gemeinderat Peter Wierer fragte in der Gemeinderatssitzung an, ob der vor kurzem in der Heidelberger Straße montierte Geschwindigkeitsanzeiger ortseinwärts nicht auf der rechten Fahrseite angebracht werden kann? Derzeit können die Auto-fahrer schlecht erkennen, wie schnell sie durch die Heidelberger Straße fahren. Der Anzeiger hängt auf der linken Seite und ist zu hoch! Bürgermeister Helmut Baust informierte, dass dies so mit den Anrainern besprochen wurde. In den nächsten Tagen wird auf der rechten Seite ein Geschwindigkeitsanzeiger montiert.

Auf die Frage von Gemeinderat Peter Wierer: „Was hält uns davon ab, in der Heidelberger Straße eine Radarkontrolle, sprich Blitzer, anzubringen?“ Besonders nachts wird gerast, beschwerten sich die Anrainer bei den Oftersheimer SPD-Mitgliedern. Bürgermeister Helmut Baust antwortete, dass die Gemeinde dort keine Geschwindigkeitsmessungen abhalten darf. Für Landesstraßen sei das Landratsamt zuständig.

In seiner dritten Anfrage sprach Gemeinderat Peter Wierer die Pfosten an, die ortsauswärts zwischen Fahrbahn und Gehweg zum Schutz der Fußgänger aufgestellt sind. Die Anrainer rekla-mieren einen Pfosten, der nicht mehr angebracht werden kann, weil die Gemeinde das Loch mit Zement verfüllt habe. Peter Wierer wollte wissen, ob das Loch wieder frei gemacht werde für den fehlenden Pfosten. Bürgermeister Helmut Baust erwi-derte, dass andere Anrainer vor Jahren wegen mehrerer Unfäl-le wünschten, dass der Begrenzungspfosten entfernt werde. Siehe auch www.SPD-Oftersheim.de

Peter Wierer

Page 19: 2011-29 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

19Nummer 29Freitag, 22. Juli 2011

Freiwillige Feuerwehr Oftersheim

Komm zur JugendfeuerwehrDie Jugendfeuerwehr Oftersheim trifft sich jeden Don-nerstag von 18:00 Uhr - 19:30 Uhr im Gerätehaus in der Mozartstraße 1 a zu ihren Unterrichtsabenden. Interessierte Mädchen und Jungen im Alter von 8 - 17 Jahren sind immer gerne willkommen.

Hallo Feuerwehrler,ab sofort hängt im Gerätehaus der Schichtplan für unseren „Tag der offenen Tür“ am 17. und 18. September 2011 aus.Bitte tragt euch bis zum 15. August in die Liste ein oder gebt Bescheid wann ihr könnt.Anschließend wird der Schichtplan ausgearbeitet und verteilt.Wir bitten auch dieses Jahr wieder um zahlreiche Kuchenspen-den die am Samstagabend und Sonntagmorgen im Gerätehaus abgegeben werden können.Wir freuen uns auf eure Unterstützung.Euer „Tag der offenen Tür“-Team“

GymnastikstundeSeit Mai 2011 fi ndet die Gymnastikstunde mittwochs von 10.00 bis 11.00 Uhr im Rose-Saal wieder statt.

Der VdK-Ortsverband Oftersheim informiert:Erst 27 Prozent Anträge auf BildungspaketSeit April 2011 können Familien mit geringem Einkommen für ihre Kinder Leistungen aus dem Bildungspaket beantragen. In Baden-Württemberg können mehr als 200 000 Kinder und junge Menschen bis 25 Jahren aus sogenannten Hartz-IV-Familien sowie weitere 23 000 Kinder aus Familien, die den Kinderzuschlag erhalten, und auch knapp 86 400 Kinder von Wohngeldempfängern diese Leistungen beanspruchen. Sie betreffen Nachhilfeunterricht, Beiträge für Sportvereine, Kosten für Musikschulen, aber auch Geld für warme Mittagessen in Schulen. Beantragen kann man die Leistungen aus dem Bil-dungspaket bei Jobcentern, Stadtverwaltungen und Landrats-ämtern. Erst 27 Prozent der Berechtigten haben davon bislang Gebrauch gemacht. Ansprechpartner: Ralf Dietz, Robert-Koch-Str. 14, OftersheimTel.: 55625, E-Mail: [email protected]

Letzte Termine vor den SommerferienAm heutigen Freitag – 22. Juli ab 19.30 Uhr – dürfen die SBL-Sänger die letzte Übungsstunde vor den Sommerferien genießen.Sie wird verhältnismäßig kurz ausfallen und - trockenes Wetter vorausgesetzt – erfahrungsgemäß feucht-fröhlich im Gemein-dehof enden.Am Samstag – 23. Juli – obliegt dem SBL-Chor die Mitgestal-tung der kirchlichen Trauung eines aktiven Sängers in der Kirche Sankt Kilian.Treffpunkt ist um 13.30 Uhr vor der Kirche.

Die SBL-Sänger als Gäste auf dem WaldfestDer MGV Liedertafel Hockenheim hatte am vergangenen Wochenende zu seinem traditionellen Waldfest eingeladen und der Sängerbund-Liederkranz war – wie der Vorsitzende des MGV stolz bemerkte – bereits zum 17. Male dabei.Dirigent Fritz Kappenstein überreichte mit seinen Sängern als Gastgeschenk die Lieder „Rot ist der Wein“, „Ausfahrt und Wie-derkehr“, „Dona Maria“ und den „Deutschmeister Regiments-marsch“, die so großen Anklang beim fachkundigen Publikum fanden, dass zwei Zugaben gefordert wurden.Der SBL-Chor kam diesem Wunsch natürlich gerne mit den beiden Trinkliedern „Das Lächeln kommt vom Trinken“ und „Nachbar, Bruder dein Glas ist leer“ nach und wurden dafür mit viel Beifall bedacht.Von der Bühne durften die Sänger erst, nachdem Vorsitzender Dr. Karl Claßen versprochen hatte, im kommenden Jahr wieder beim Waldfest dabei zu sein.Klaus Knab

Die Singstunde fi ndet heute Abend wie gewohnt im Sängerlo-kal „Zum Kronprinzen“ statt.Gemischter Chor: 20.30 Uhr bis 22.00 UhrGospelchor: fällt heute aus

ProbetermineDie Probe des Jugendorchesters fi ndet jeden Mittwoch von 17:30 bis 19:00 Uhr in der Theodor-Heuss-Schule statt. Interes-sierte Kinder und Jugendliche, die bereits ein Instrument spielen oder erlernen möchten, sind herzlich willkommen.Die Probe des Gesamt-Orchesters ist jeden Donnerstag von 19:30 bis 21:30 Uhr ebenfalls in der Theodor-Heuss-Schule. Über Zuhörer und neue Musikerkollegen freuen wir uns sehr.Hedwig Gutzki

Siegerehrung im Gemeindemuseum

25 Jahre Gemeindemuseum Oftersheim – genauso alt ist der Museumstag und auch das Kinderquiz. Schließlich sollen all-jährlich am 1. Mai nicht nur die Großen in den Museumsräum-lichkeiten auf ihre Kosten kommen; auch an die kleinen Besu-cher wird stets gedacht, um sie auf spielerische Art mit dem Leben und der Geschichte ihrer Altvorderen vertraut zu machen. Und so hatten sich auch im Jubiläumsjahr wieder zahlreiche

Page 20: 2011-29 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

20 Nummer 29Freitag, 22. Juli 2011

Kinder an dem Quiz beteiligt: Insgesamt 85 Teilnehmer hatten ihre Fragebögen abgegeben, davon kamen 49 aus der Hardtge-meinde. Doch nicht nur aus den Umlandgemeinden, auch aus Oberhausen-Rheinhausen, Heidelberg, Dossenheim, Lampert-heim-Hofheim, Hiltersklingen und Igelsbach im Odenwald sowie Engelsbrand bei Pforzheim kamen Besucher in die Mannheimer Straße, wie die Adressenfelder der Bögen bewiesen.

So fanden sich kürzlich wieder die kleinen Sieger zusammen mit ihren Angehörigen im Museumshof ein, um in Anwesenheit von Vertretern des Heimat- und Kulturkreises mit dem 1. Vor-sitzenden Jobst Wühler und Museumsleiter Helmut Spieß die Preise entgegenzunehmen. Zuvor ging Hans-Peter Sturm von der Museumsleitung nach der erwähnten Statistik noch einmal kurz auf die gestellten 12 Fragen ein. Da ging es beispielsweise um das Thema Tabak, die Vögel des Hardtwaldes oder einen Werbespruch auf einer Rasierklingen-Packung („Rasier Dich ohne Qual mit Punktal“). Der Küchenherd war ebenfalls gefragt wie auch die Fahne des Militärvereins in der Abteilung Ortsge-schichte.

Hier sorgte offenbar die Frage nach dem abgebildeten Wap-pentier für Missverständnisse, denn anstatt des zu sehenden Adlers nannten nicht wenige Kinder eine Schlange – wohl vom Gemeindewappen her ...

Schließlich galt es dann, die Preise an die zehn Gewinner zu überreichen – ein Kind war leider verhindert. Neben Bücher-gutscheinen für die „Buch-Ecke“ sorgten auch Gutscheine für zwei Familienbesuche im Mannheimer Luisenpark für strahlen-de Gesichter bei strahlendem Sonnenschein. Wie auch in den Vorjahren wurden auch dieses Mal wieder die Preise jeweils zur Hälfte gestiftet vom Heimat- und Kulturkreis und der Gemeinde. Für die Luisenpark-Gewinner gab es sogar noch ein Glück-wunschschreiben des Bürgermeisters – generell durften sich die Geehrten aber aufgrund einer nur unwesentlichen Punktediffe-renz als gleichrangige Sieger fühlen. Da kommt man natürlich gerne wieder nach Oftersheim zum Museumstag, vielleicht auch mit Freunden.

Die Preisträger im Einzelnen: Caroline und Andreas Prim (8 und 6 J., Plankstadt – volle Punktzahl!), Lars, Nils-Holger und Finn-Halvar Wahl (13, 8 und 7 J., Lampertheim-Hofheim), Jan und Jason Pillmeier (11 und 4 J., Oftersheim), Madeleine Schleen-bäcker (10 J., Schwetzingen), Amelie Treiber (7 J., Plankstadt) und Johannes Auer (7 J., Schwetzingen).

Hans-Peter Sturm

TSV Turnen, Freizeit- und Gesundheitssport

Sommer-Saisonabschluss

Wassergymnastik am Montag

Am Montag, den 25.07.2011 treffen sich die Wasserfrauen und –männer um 18:00 Uhr mit einem verkehrstüchtigen Fahrrad an der Kurpfalzhalle um gemeinsam zu radeln. Anschließend keh-ren wir beim TSV-Clubhaus ein. Bei Regen treffen wir uns um 19:00 Uhr direkt im TSV-Clubhaus.

Beckenboden-Gymnastik

Am Dienstagmorgen, 26.07.2011 treffen sich die Gymnastik-Damen um 9:30 Uhr zum Frühstück beim Hundesportverein. Bei Regen treffen wir uns im Rose-Saal.

Sport in der Krebsnachsorge/Osteoporose/Wassergymnastik

Am Mittwoch, den 27.07.2011 treffen sich die Damen und Her-ren um 17:00 Uhr mit einem verkehrstüchtigen Fahrrad an der Kurpfalzhalle um zum Johanneshof zu radeln. Bei Regen fahren wir mit dem Auto.

Wer sich noch nicht in die Teilnehmerliste eingetragen hat, soll bitte telefonisch Bescheid geben bei Elisabeth Groß (am besten vor 9:00 Uhr morgens).

Rosi Eberle

TSV Jedermannsport

Letzte Trainingseinheit vor den SommerferienAm kommenden Montag, 25. Juli 2011 fi ndet die letzte Trai-ningseinheit vor den Sommerferien statt. Da die Kurpfalzhalle an diesem Montag bereits für den Vereinsbetrieb geschlossen ist, wird ersatzweise ab 18:30 Uhr auf dem TSV-Gelände ein kurzes Freilufttraining angeboten.Traditionell werden wir uns nach dieser Trainingseinheit an die-sem Abend ab ca. 20 Uhr zum „Halbzeitfest“ an der Grillhütte treffen. Damit die Vorbereitungen reibungslos abgewickelt wer-den können, ist für die Teilnahme eine Anmeldung erforderlich (per E-Mail [email protected] oder telefonisch unter 52268).Erwin J. Bugert

SG Fußballabteilung

Vorstellung der aktiven Mannschaften am Samstag dem 23.07.2011 auf dem Vereinsgelände der SG OftersheimDer Förderkreis der SGO lädt am Samstag, den 23. Juli 2011, zur offi ziellen Mannschaftsvorstellung der 1. und 1B-Mann-schaft für die Saison 2011/2012 ein.Um 14.00 Uhr begrüßt der 1. Vorsitzende Uwe Rabe die „alten“ und „neuen“ Fußballspieler der SG Oftersheim und stellt alle aktiven Spieler den interessierten Besuchern und Pressever-tetern vor. Hierbei darf man durchaus gespannt auf die neuen Kader der SG-Mannschaften sein. Im Anschluss fi ndet ein offi zieller Fototermin statt, bei dem vor allem die lokale Presse teilnehmen wird.Nach Vorstellung der Mannschaften und dem anschließenden Pressetermin lädt der Förderkreis der SG Oftersheim alle Spieler und Besucher sowie die Vertreter der Presse zu einem kleinen Imbiss ein.Um 16.00 Uhr startet die 1. Mannschaft dann nach einwöchiger Vorbereitungsphase mit ihrem 1. Testspiel gegen TSV Hand-schuhsheim in den offi ziellen Spielbetrieb.Über eine rege Teilnahme der Bevölkerung würde sich der För-derkreis der SGO sowie alle Spieler und Betreuer der beiden aktiven Mannschaften sehr freuen.Herzlich willkommen sind alle, die Interesse am Fußballsport und an den neuen Kadern der SG Oftersheim haben.Erika Klefenz

Vorbereitungsspiel der 1B-Mannschaft:SG Oftersheim 2 - VFB Rauenberg 2:2Bereits am vergangenen Sonntag startete die 1B-Mannschaft der SG Oftersheim nach einwöchiger Vorbereitungsphase mit ihrem ersten Testspiel in den offi ziellen Spielbetrieb. Hierbei konnte das Trainerteam um Udo Huber mit der Leistung ihres Teams durchaus zufrieden sein, auch wenn es am Ende letzt-endlich „nur“ zu einem Remis gegen den Vertreter der Kreis-klasse A des Fußballkreises Heidelberg reichte. Insbesondere die Leistung der Neuzugänge Moritz Frech, Patrick Schleich, Matthias Prokop und Fabian Schulz lässt für die kommende Verbandsrunde hoffen und einen ausgeglichenen Kader vermu-ten. Leistungsträger wie Kevin Rembert, Kiriakos Michalakidis (beide verletzt) und Matthias Schmidt (Urlaub) fehlten am Sonn-tag noch und werden den starken Kader der 1B-Mannschaft im Verlauf der Vorbereitung komplettieren, so dass das Pro-jekt „sofortiger Wiederaufstieg“ sicherlich nicht unrealistisch erscheint.In der 1. Halbzeit des ersten Vorbereitungsspiels sahen die Zuschauer eine überlegene Heimelf, die durch Fabian Schulz verdient in Führung ging. Darüber hinaus erspielte sich das Team weitere, hochkarätige Chancen, ohne jedoch erhöhen zu können.Zu Beginn der 2. Halbzeit wechselte Trainer Udo Huber gleich drei Mal, was logischerweise zu etwas Unordnung in der Hin-termannschaft führte, zudem lud Torhüter Satesh Balasubra-maniam nach einem völlig unnötigen Ballverlust die Gäste aus Rauenberg geradezu fahrlässig zum 1:1-Ausgleichtreffer ein.

Page 21: 2011-29 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

21Nummer 29Freitag, 22. Juli 2011

Kurz darauf nutzte der VFB Rauenberg diese etwas schwäche-re Phase der SGO zum 1:2-Führungstreffer, Daniel Harlacher konnte jedoch mit einem sehenswerten Kopfball von der Straf-raumgrenze zum 2:2 ausgleichen. Dies bedeutete dann auch den Endstand dieser insgesamt sehenswerten Begegnung.Folgende Vorbereitungsspiele unserer aktiven Mannschaften stehen in den kommenden Tagen auf dem Programm:

Samstag, 23.07.2011, 16.00 UhrSG Oftersheim 1 - TSV Handschuhsheim

Sonntag, 24.07.2011, 17.00 UhrSG Oftersheim 2 - RW Hockenheim

Mittwoch, 27.07.2011, 19.00 UhrSG Oftersheim 1 - Spvgg 06 KetschBericht: F.W.

Sommerfest beim TCOHallo liebe Mitglieder,am Samstag den 23. Juli 2011 fi ndet unser Sommerfest beim TCO ab 19.00 Uhr statt. Mit sportlichem GrußJürgen Stern

RundenwettkämpfeIn der fünften Runde Kleinkaliber Aufl age unterlag die Mann-schaft des SSV gegen den KKS Plankstadt mit 800:848 Ringen. Die Schützen waren: Michael Engelhardt 274, Volker Kaißling 269, Wolfgang König 257 und Wilfried König 254 Ringe.Die sechste Begegnung SSV Oftersheim gegen KKS Plankstadt endete mit 799:847 Ringen zugunsten des KKS. Für den SSV waren am Start: Michael Engelhardt 272, Volker Kaißling 268, Wolfgang König 259 und Wilfried König 256 Ringe.

Rudolf Meind

Hähnchenfest beim MSC Oftersheim e.V. 1953 im ADACDas vereinsinterne Hähnchenfest der Oftersheimer Motor-sportler fi ndet in diesem Jahr am 30. Juli 2011 auf dem Gelände bei der Oftersheimer Grillhütte statt.Diese Veranstaltung ist nur den Mitgliedern mit ihren Familien und den geladenen Gästen des MSC Oftersheim vorbehalten. Treffpunkt ist um 17.00 Uhr an der Grillhütte und gegen 17.30 Uhr werden die „Rennhähnchen“ einfl iegen.Die Vorstandschaft würde sich über einige Helfer für den Auf-bau (ab 16.00 Uhr) oder den Abbau sowie Kuchenspenden für das Kaffee- und Kuchenbuffet herzlich freuen.Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis spätestens Samstag, 23. Juli 2011 bei Familie Ralf Kumpf, Tel.: 06202 / 52806.Ralf Kumpf

Schachnotizen aus SchwetzingenIn der 2. Sommerpokalrunde spielten Hermann Schrems - Phi-lipp Kremer 1:0, Klaus Rühl - Rainer Waibel 0:1 und Nikolai Matuttis - Dr. Josef Bürkelbach 1:0.

Am Freitag 20 Uhr wird die 3. Sommerpokalrunde gespielt.Spiellokal: Schwetzingen im Bassermann - Vereinshaus,Marstallstr. 51.Internet: www.sgkurpfalz.deKlaus Rühl

Neue AngängerschwimmkurseDie DLRG Schwetzingen/Oftersheim/Plankstadt startet neue Anfängerschwimmkurse für Kinder. Sie fi nden ab dem 22. Sep-tember immer donnerstags in der Nordstadtschwimmhalle in Schwetzingen statt und dauern ein halbes Jahr. Die Kursgebühr beträgt 40 Euro. Teilnehmen können alle Kinder ab 6 Jahren (Stichtag 22.09.2011), eine DLRG-Mitgliedschaft ist für die Teil-nahme nicht erforderlich. Die Anmeldung zum Kurs muss schriftlich bis zum 21.08.2011 an das Postfach der DLRG (DLRG Schwetzingen/Oftersheim/Plankstadt e. V., Stichwort: - Anfängerschwimmkurs - Postfach 12 22, 68702 Schwetzingen) erfolgen und muss Name und Anschrift sowie das Geburtsdatum des Kindes enthalten. Bitte legen Sie der Anmeldung einen adressierten und frankierten Rückumschlag bei, da die Einladung zum Informationsabend schriftlich erfolgt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges bearbeitet (Poststempel). Anmeldungen per E-Mail, Telefon oder Telefax werden nicht berücksichtigt! Die DLRG setzt ihr Projekt eines integrativen Schwimmkurses für Kinder mit und ohne Behinderung fort und weist darauf hin, dass auch in diesem Jahr wieder ein Platz für ein geistig behin-dertes Kind reserviert ist. Details hierzu können bei der Kurslei-tung unter [email protected] erfragt werden.Weitere Informationen zu den Schwimmkursen der DLRG fi nden Sie unter www.schwetzingen.dlrg.de/ask/.

Vereinsausfl ug zur Bundesgartenschau in KoblenzDie Abfahrt für die angemeldeten Teilnehmer erfolgt am Sams-tag, 30. Juli 2011, um 8.00 Uhr am Parkplatz an der Kurpfalz-halle. Bei kurzfristiger Verhinderung angemeldeter Teilnehmer wird um Kontaktaufnahme mit Gerlinde Pfi ster, Tel. 57071 gebeten, damit Interessenten aus der Warteliste noch rechtzeitig verstän-digt werden können. Tillmann Hettinger

Obstbaum-Sommerschnittkurs in der Gartenanlage im Oberen Wald: Donnerstag, 28. Juli 2011, 18 UhrDer Gartenbauverein veranstaltet am Donnerstag, 28. Juli 2011 um 18 Uhr in der Gartenanlage im Oberen Wald einen Baum-Schnittkurs. Obstbaumeister Peter Burger übernimmt die Lei-tung des Kurses. Alle Mitglieder und Oftersheimer Bürger sind zu diesem Praxis-Schnittkurs herzlich eingeladen. Die Teilnah-me ist kostenlos. Treffpunkt ist am Parkplatz vor dem Vereins-haus in der Gartenanlage im Oberen Wald.Tillmann Hettinger

Turnierwochenende beim HSV NußlochDer HSV Nußloch hatte am vergangenen Wochenende zu sei-nem Wiesenturnier im Rahmen seines 25-jährigen Bestehens geladen. Der Einladung waren die Oftersheimer Hundesportler nur allzu gern gefolgt. Bereits am Samstagmorgen ging es mit dem Vierkampf los. Hier ging der HSV Oftersheim mit zwei Teams an den Start. Nach der Unterordnung, die dem Hund auf einem fremden Platz sehr viel abverlangt da die Ablenkung

Page 22: 2011-29 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

22 Nummer 29Freitag, 22. Juli 2011

recht groß ist, konnte es bei strahlendem Sonnenschein weiter mit den Laufdisziplinen gehen. Der Dreisprung, Slalom sowie die in U-Form aufgebaute Hindernisbahn wurden von den Hun-desportlern des HSV mit Bravour gemeistert sodass man sich auf die Siegerehrung besonders freuen konnte. Petra Filsinger und ihre „Josy“ kamen bei ihrem ersten Vierkampf auf einem fremden Platz auf einen sehr guten 5. Platz. Janine Mack und ihre „Fly“ ließen ebenfalls einige Konkurrenten hinter sich und sicherten sich den 3. Platz in ihrer Altersklasse. Befl ügelt von den guten Ergebnissen ging es nach Hause um sich auf den zweiten Turniertag vorzubereiten, denn hier waren die HSVler wieder mit am Start. Hatte es der Wettergott am Samstag noch gut mit den Hundesportlern auf dem Wiesenturnier gemeint, hatte er am Sonntag wohl einen schlechten Tag erwischt. Bei durchwachsenem Wetter und Gewitter wurde der Hindernislauf – ebenfalls in U-Form aufgestellt, was sehr schwierig für die Hunde ist – gestartet. Nach zwei eher vorsichtigen Durchgän-gen, denn man wollte sich nicht verletzen, war man sehr auf die Siegerehrung gespannt. Nicole Eck und „Yves“ errangen in ihrer Altersklasse einen guten 10. Platz, Janine Mack und ihre „Fly“ errangen den 8. Platz und Petra Filsinger mit „Josy“ kamen auf den 5. Platz bei ihrem ersten Turnier auf einem fremden Platz. Der einzige männliche Starter des HSV Oftersheim, Sven Schuhmacher, kam mit seiner „Bounty“ auf den 1. Platz in sei-ner Altersklasse und gewann als Tagessieger noch ein Preisgeld im Wert von € 50,00, worüber er sich sichtlich freute. Etwas durchnässt aber dennoch glücklich über die Ergebnisse machte man sich sodann auf den Nachhauseweg.Melanie Eberle

Peter Reinhard erfolgreich beim Pokalkampfbeim RHV Forst

Peter Reinhard mit „Blubber von der Pfi nzquelle“

Anfang Juli lud der RHV Forst zu einem Pokalkampf in der Abteilung VPG (Vielseitigkeitsprüfung für Gebrauchshunde) ein. Der Einladung war vom HSV Oftersheim Peter Reinhard mit sei-nem „Blubber von der Pfi nzquelle“ gefolgt. In den Abteilungen B und C (Gehorsam und Schutzdienst) wurden die Teilnehmer vom Leistungsrichter geprüft. Beim Pokalkampf durfte sowohl im Team als auch im Einzel gestartet werden. Nach einer guten Unterordnung ging es mit dem Schutzdienst weiter. Auch hier blieb das Team Peter Reinhard und „Blubber“ nicht hinter den Erwartungen zurück sodass von einer guten Platzierung ausgegangen werden konnte. Die Überraschung war bei der Siegerehrung dennoch groß als es für das Team aus Oftersheim hieß, den 3. Platz errungen zu haben. Bei einem Teilnehmerfeld von 13. Mannschaften ist dies eine beachtliche Leistung und wir gratulieren unserem Hundeführer Peter Reinhard recht herzlich zu der tollen Leistung.

Sommerfest im JubiläumsjahrAuch in diesem Jahr feiern der HSV Oftersheim gemeinsam mit dem CC Grün-Weiß Oftersheim auf dem Vereinsgelände des HSV Oftersheim am 13. und 14. August 2011 ihr gemeinsames Sommerfest. Der HSV Oftersheim begeht zusätzlich in diesem Jahr sein 75-jähriges Vereinsjubiläum und hat sich an den bei-den Tagen ein breites Unterhaltungsprogramm ausgedacht. Samstags beginnt das Sommerfest um 14:00 Uhr und die Bevölkerung ist recht herzlich eingeladen, sich unter Schatten spendenden Bäumen das reichhaltige Getränke- und Speise-angebot schmecken zu lassen. Am Abend wird eine Live-Band

aufspielen und für gute Stimmung sorgen. Am Sonntag geht es bereits morgens mit dem sportlichen Teil des Festes weiter, denn dann sind die Turnierhundesportler an der Reihe. Beim Gelände- und Hindernislauf kämpfen die verschiedenen Vereine um den Tagessieg. Ein Spaßparcours, der im letzten Jahr für viel Spaß gesorgt hat, darf natürlich auch in diesem Jahr nicht fehlen. Natürlich wird traditionell der Musikverein Oftersheim auf dem Sommerfest aufspielen sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Dies und noch viele andere Aktionen erwarten die Besucher des Sommerfestes 2011.

Kuchenspende für das SommerfestAm 13. und 14. August 2011 fi ndet das gemeinsam mit dem CC Grün-Weiß Oftersheim veranstaltete Sommerfest auf dem Vereinsgelände des HSV Oftersheim statt. Um wie gewohnt eine große Auswahl an Kuchen präsentieren zu können, bittet der HSV Oftersheim seine Mitglieder um Kuchenspenden. Die Mitglieder, die einen Kuchen spenden wollen, sollen sich in die Liste am Schwarzen Brett eintragen.Melanie Eberle

Gelungenes HelferfestAm vergangenen Samstag luden die Oftersheimer Kleintier-züchter ihre Helfer mit PartnerInnen in die Zuchtanlage in den Oberen Wald ein. Bei angenehm warmen Temperaturen und blauen Himmel konnten sich diesmal die vielen fl eißigen Helfer mit leckeren Hähnchen und anderen Leckereien verwöhnen lassen.Für einen kurzweiligen Abend sorgte der 1. Vorstand Gerhard Schenzel, der sich ein kleines Quiz hat einfallen lassen, bei dem man nicht nur nachdenken musste, sondern auch tolle Preise gewinnen konnte. Natürlich durfte auch die alljährliche Tombola nicht fehlen, bei der es ebenfalls viel zu gewinnen gab.Ein herzliches Dankeschön geht an Lissy Deininger für die lie-bevolle Dekoration, an Herrn Zinke für die Hilfe beim Quiz, an das Backhaus Siegel für gespendete Brötchen, an die Firma Johnsen für Tombola-Preise und an Hern Cipila vom Mannemer Grill für das leckere Essen und die Arbeit, die er an diesem Abend hatte.Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn wir hoffentlich wieder viele fl eißige Helfer einladen dürfen.Silke Hauck

Gemütliches Beisammensein

Siedlerfest in der HardtwaldsiedlungAm 06. und 07. August 2011 lädt die Siedlergemeinschaft Oftersheim zu ihrem traditionellen Siedlerfest in die Hardtwald-siedlung auf ihr Gelände am Kuhbrunnenweg ein.

Page 23: 2011-29 Mitteilungsblatt - Gemeinde Oftersheim

23Nummer 29Freitag, 22. Juli 2011

Das Fest beginnt am Samstag um 16.00 Uhr. Für musikalische Unterhaltung sorgt der bekannte Siedler-Hausmusiker Robert Köhler mit neuen und alten Ohrwürmern.Mit einem zünftigen Frühstück nach „bayerischer Art“ mit Weiß-wurst und Brezeln beginnen die Siedler am Sonntag um 10.00 Uhr. Zum Frühschoppen spielt der Musikverein Oftersheim.Mit einer gut sortierten Kuchentheke wird das ansonsten reich-haltige kulinarische Angebot ergänzt.Bei schlechtem Wetter stehen ausreichend Sitzplätze im Zelt zur Verfügung.Die Helfer zum Zeltaufbau treffen sich am Mittwoch, 03. August 2011, um 17.00 Uhr auf dem Siedlergelände.W. Grein

Arche Noah - Menschen helfen Tieren - Rhein-Neckar

Kater zugelaufen

Rot-weißer Kater, kastriert, sehr lieb und zutraulich in Schwet-zingen, Dr. Valentin-Gaa-Straße zugelaufen.Weitere Informationen bei der Tierschutzorganisation Arche Noah, Tel. 06202/23351.Jutta Weber

Jahrgang 1946/47

Der Jahrgangsausfl ug anlässlich „50 Jahre Schulentlassung“ fi ndet am 17. September 2011 statt.Anmeldefrist bis 3. Aug. 2011. An diesem Termin machen wir auch nochmals eine Zusammenkunft, den Ort geben wir noch bekannt.Also Mädels und Buben, meldet Euch!Das Orga-TeamPeter Kugler - Janina Hahn

Akademie für Ältere

Veranstaltungen vom 25. Juli bis 29. Juli 2011

Montag, 25. Juli

13:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Siegfried KottGardasee - Tennis, Wandern und mehrVorbesprechung zur Reise15:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Heide PfaffDer Fauvismus - Einführende Darstellung - Diavortrag

Dienstag, 26. Juli

06:45 Uhr Hbf HD Informationspavillon, Karsten SchröderDer Naumburger Meister und die Weinregion Saale-Unstrut07:30 Uhr Hbf HD Kurfürstenanlage, Josefi ne MömkenRuhrradweg von Winterberg bis Duisburg09:45 Uhr Hbf HD Nordausgang, Peter DietrichOdenwald Radtour I14:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Werner Laessing,Franz Schupp, Frank Tischer, Aktuelle Politik

Mittwoch, 27. Juli

15:30 Uhr Bergheimer Straße 76, Dr. Rolf-Dieter WirschingStreifzüge durch eine faszinierende Wissenschaft

Donnerstag, 28. Juli

07:45 Uhr Hbf HD Bahnhofshalle, Horst Karl KunzAnnweiler08:15 Uhr Hbf HD Bahnhofshalle, Siegfried KottBootswerft Empacher, Stadtführung und Schifffahrt14:30 Uhr Kamera, HD Brückenstraße 26, N.N.Die Kinder von ParisEintrittspreis für Mitglieder der Akademie für Ältere e.V.: 4,50 €15:00 Uhr Bergheimer Straße 76, Edwin F. SchreyerVon den Alpen an die Ostsee - 5. EtappeEinführung u. Vorbesprechung

Freitag, 29. Juli

08:15 Uhr Hbf HD Bahnhofshalle, Waltraud Wettstein

Würzburg.

Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel. 06221/9750-0 an!

Internet: www.akademie-fuer-aeltere.de

Wollen Sie Kontaktperson für die Akademie für Altere Heidel-berg in Ihrer Gemeinde werden? Dann rufen Sie 06221//975010, Herrn Gressler, Akademie für Ältere Heidelberg, oder Herrn Edwin F. Schreyer Tel. 06224/92076 an.

Akademie-Schrift: Wenn Sie noch kein Mitglied der Akademie für Ältere Heidelberg sind erhalten Sie die aktuelle Akademie-Schrift im Rathaus. Finden Sie dort kein Exemplar rufen Sie bitte unter 06221/97500 an.

Öffnungszeiten des Schwetzinger Tafelladens Appel + Ei

Im Zeitraum von 25.07.11 bis 12.09.11 (Sommerferien) hat der Schwetzinger Tafelladen Appel + Ei wie folgt geöffnet:

montags: Tafelladen geschlossen, Obst und Gemüseverkauf von 11.00 - 15.00 Uhr im Hof des Caritashauses (Markgrafen-straße 17)

Dienstag - Freitag: normal geöffnet, 11.00 - 15.00 Uhr

Samstag: normal geöffnet, 10.00 - 14.00 Uhr

Sascha Kraft

Schwetzinger Tafel - Appel + Ei

Markgrafenstr. 17

68723 Schwetzingen

[email protected]

Gruppe Brühl - Schwetzingen trifft sich am Montag, 25.07.11, um 15.00 Uhr zum Basteln im Gruppenraum in Brühl, Kirchen-straße, mittleres Schulhaus, 1. OG.

Freitags wird von 18.30 – 19.30 Uhr im Kindergarten St. Lioba

am Schwimmbadparkplatz in Brühl Yoga angeboten.

Kontakt: Ursula Wippert, Tel. 74816, Silvia Riese, Tel. 71989 und Margit Beiersmann Tel. 75974

Impressum

Herausgeber: Gemeinde Oftersheim

Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlaut-barungen und Mitteilungen: Bürgermeister Baust o.V.i.A.

Verantwortlich für den Anzeigenteil und für „Was sonst noch in-teressiert“: Klaus Nussbaum, 68784 St. Leon-Rot

Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, 68784 St. Leon-Rot, Postfach 6584, Opelstraße 29, Telefon 06227/873-0, Fax 06227/873-190, Internet: www.nussbaum-slr.de.

Anzeigenannahme: K. NUSSBAUM Vertriebs GmbH im Auftrag der NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstraße 29, 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227/5449-0, Fax 06227/5449-1190, Internet: www.knvertrieb.de.

Zuständig für die Zustellung: Fa. G.S. Vertriebs GmbH,Opelstraße 1, 68789 St. Leon-Rot, Telefon 06227/35828-30,E-Mail: [email protected], Internet: www.gsvertrieb.de

Die und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin.