Top Banner
1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja Römmer- Collmann Medikamente griffbereit -
33

1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Katinka Dreyer
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

1

zu Hause und auf Reisen

Herausgeber:

ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Apothekerin Dr. Tanja Römmer-Collmann

Medikamente griffbereit -

Page 2: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

2

Medizinschrank zu Hause – wozu?

Die meisten Unfälle passieren in Wohnung, Haus und Garten

Krankheiten bemerken wir oft zuerst zu Hause

Page 3: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

3

Medizinschrank zu Hause – wozu?

Medizinschrank

Notfalldepot

Erste Hilfe

bei kleineren Verletzungen oder Beschwerden

Quelle: Deutsche Verlags-Anstalt

Page 4: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

4

Was gehört in den Medizinschrank?

• Dauermedikamente

• Medikamente

für den Notfall

• Verbandstoffe

für die Erste Hilfe

• Notfalladressen

Page 5: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

5

Was nicht?

Nicht in den Medizinschrank gehören:

• Abgelaufene Medikamente

• Sammelsurium von Arzneiresten

• Reinigungsmittel und Chemikalien

• Tiermedikamente

Verwechslungsgefahr!

Page 6: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

6

Medizinschrank – wo und wie?

• Wandschrank oder Schublade, abschließbar

• Trocken, kühl, dunkel: Schlafzimmer, Flur, Abstellkammer

Nicht: Küche, Bad

• Außer Reichweite von Kindern / Haustieren

• Jederzeit zugänglich

Page 7: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

7

Ordnung im Medizinschrank I

• Aufgebrauchte Medikamente und Verbandstoffe immer gleich ersetzen

• Anbruchdatum auf der Packung notieren: besonders wichtig bei Augentropfen und Mehrdosenbehältnissen

• Verpackungen und Beipackzettel bis zum Schluss aufbewahren

• Salben, Säfte und Lösungen sorgfältig schließen

Page 8: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

8

Ordnung im Medizinschrank II

Ein- bis zweimal im Jahr:

Gesamtbestand kontrollieren!

• Verfallsdaten / Aufbruchsfristen

• Unansehnliche Packungen

• Nicht mehr benötigte

Arzneimittel

Information in der Apotheke!

Page 9: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

9

Entsorgung von Altmedikamenten

• In der Apotheke

• Schadstoffsammelstellen

• Möglichst nicht über den normalen Hausmüll (spielende Kinder...)

• Nicht über die Toilette entsorgen: Schadstoffe in der Umwelt Schadstoffe im Trinkwasser

Page 10: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

10

Verbandmaterial im Medizinschrank I

Zur Versorgung von Wunden

• Einmalhandschuhe

• Pflasterstrips in verschiedenen Größen

• Sterile Kompressen in 2-3 Größen

• Mullbinden / elastische Binden

• Heftpflaster zum Fixieren

• Verbandpäckchen

• Brandwunden-Verbandpäckchen

• Verbandklammern, Sicherheitsnadeln, Dreiecktuch, Verbandschere

Quelle: Braun, DiaShop

Page 11: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

11

Verbandmaterial im Medizinschrank II

Weiteres Verbandmaterial

• Blasenpflaster

• Splitterpinzette

• Zeckenpinzette

• Desinfektionsmittel

• Kühlkompresse (Eisschrank)

Quelle: Web4Free

Page 12: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

12

Arzneimittel im Medizinschrank I

Medikamente gegen

• Erkältung

• Halsschmerzen, Husten und Schnupfen

• Fieber und Schmerzen

• Sodbrennen, Blähungen

• Verstopfung, Durchfall

• Reiseübelkeit

Page 13: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

13

Arzneimittel im Medizinschrank II

Medikamente gegen

• Erkrankungen der Mundschleimhaut

• Insektenstiche, Sonnenbrand, Juckreiz

• Allergien

• Lippenherpes

• Trockene Augen

• Hautpilz

• Sportverletzungen, Verspannungen

Page 14: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

14

Außerdem im Medizinschrank ...

Für die Haut

• Wund- und Heilsalbe

• Wunddesinfektionsmittel

Und nicht zu vergessen:

Alle individuelle Medikamente

Quelle: ETH Zürich

Page 15: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

15

Und ganz wichtig ...!

• Wärmflasche

• FieberthermometerQuelle: Reer

Quelle: pixelio

Page 16: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

16

Notfalladressen und Informationen

• Notfalladressen- und Telefonnummern Hausarzt, Fachärzte, Kinderarzt Notfallambulanz, Krankenhaus

• Giftnotrufzentrale

• Notdienstkalender der Apotheken www.aponet.de Apothekennotdienst: 22833

• Erste-Hilfe-Anleitung, Check- bzw. Inventarliste

Quelle: pixelio

Page 17: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

17

Bloß nicht ...!

• Mit Resten von rezeptpflichtigen Arzneimitteln nur nach Rücksprache mit Arzt neue Behandlung beginnen

• Für eine Person verordnete Arzneimittel jemand anderem geben

• Dosierungen ohne Rücksprache abändern

• Verfallene Medikamente benutzen

Quelle: Wilhelm Busch, Max und Moritz

Page 18: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

18

Dosierungen genau beachten

Rezeptpflichtige Arzneimittel nur für das erkrankte Kind (Packung beschriften)

Name und Anbruchdatum auf der Packung notieren

Medizinschrank für Kinder

Page 19: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

19

Fieberthermometer

Kühlkompressen (Eisschrank)

Pflasterstrips ...

Immer griffbereit ...

Verdacht auf Vergiftung: Erste Hilfe leisten Arzt oder Giftnotruf anrufen (Telefonnummern im

Medizinschrank notieren) Notfallmedikamente (Aktivkohle, Entschäumer) nur nach

Rücksprache mit Giftnotruf / Arzt geben

Page 20: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

20

Säuglinge und Kleinkinder:

Keine ätherischen Öle wie Kampfer, Menthol Krämpfe in den Atemwegen, Atemstillstand

Kein Honig Säuglingsbotulismus (Muskellähmung durch Bakterien)

Kinder (ab 6 Jahre):

Bei fieberhaften Erkrankungen keine Acetylsalicylsäure Reye-Syndrom (lebensbedrohliche Folgeerkrankung)

auch nicht für Säuglinge und Kleinkinder

Besondere Vorsicht ...

Page 21: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

21

Wund- und Heilsalbe Entzündungen im Windelbereich

Fieberzäpfchen in der richtigen Dosierung, Fiebersaft

Kochsalz-Nasenspray (Nasensauger)

Medizinschrank für Säuglinge I

Page 22: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

22

Entschäumer gegen Blähungen

Salbe oder Gel gegen Zahnungsbeschwerden

Klistier oder Zäpfchen gegen Verstopfung (Rücksprache mit Kinderarzt)

Medizinschrank für Säuglinge II

Page 23: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

23

Wie für Säuglinge, dazu:

Ab 2 Jahren Kleinkinder-Schnupfenspray

Geeigneter Erkältungsbalsam

Medikamente gegen Husten

Elektrolytlösungen bei Durchfall

Medizinschrank für Kleinkinder

Page 24: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

24

Erkältung:

Halswickel, Mütze

Kräutertees, Gurgeln, Raumbefeuchter

Inhalation, Einreiben

Bauchschmerzen:

• Wärmflasche

Fieber:

Wadenwickel

Hausmittel für Kleinkinder

Page 25: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

25

Spielerischer Ansatz

Tropfen oder Saft statt Tabletten (Geschmack!)

• Saft ins Getränk geben (Wechselwirkung ausschließen)

Zäpfchen

Dosieren mit Messbecher oder –löffel, Dosierspritze: Apotheke nach geeigneten Hilfsmitteln fragen

Ich will aber nicht ...!

Page 26: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

26

Medizinschrank für Schulkinder I

Altersabhängig kommen neue Medikamente dazu

Allmählicher Übergang zum elterlichen Medizinschrank

Altersgerechte Dosierung, dazu Beratung in der Apotheke

Alkoholgehalt?

Rechtzeitig zum Arzt!

Page 27: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

27

Medizinschrank für Schulkinder II

Grundausstattung: Fieberthermometer, Wärmflasche Fieber, Schmerzen: Fieber- und Schmerzmittel in

geeigneter Dosierung Erkältung: Nasentropfen, Halspastillen, Hustenstiller,

Hustenlöser Bauchschmerzen: Mittel gegen Übelkeit, Durchfall

und Verstopfung Allergie: Mittel gegen Allergie, Sonnenbrand,

Insektenstiche Verletzungen: Desinfektionssalbe, Wund- und

Heilsalbe, Sportgel, Verbandstoffe, Pflaster Splitter- und Zeckenpinzette, Einmalhandschuhe

Page 28: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

28

Medizinschrank für Schulkinder III

Nach Rücksprache mit dem Apotheker zusätzliche Medikamente – je nach Einzelfall: Hautprobleme: Mittel gegen unreine

Haut, Akne, Lippenherpes, Aphten, Erkrankungen der Mundschleimhaut

Trockene Augen / Nase: Augentropfen, Nasensalbe

Hautpilz: Medikamente gegen Fußpilz

Page 29: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

29

Medikamente auf Reisen I

Dauermedikamente alle mitnehmen etwa ein Drittel mehr

einplanen als nötig

Fieberthermometer

Grundausstattung gegen Fieber, Schmerzen, Erkältung, Allergien, Verdauungsbeschwerden und Verletzungen

Quelle: Bildertube

Page 30: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

30

Medikamente auf Reisen II

Reiseapotheke schützt im Ausland vor Fälschungen!

Verpackungen können zu Hause bleiben, aber Beipackzettel und Dosierhilfen unbedingt mitnehmen!

Praktisch: Packset für die Reiseapotheke aus der Apotheke

Reiseapotheke im Handgepäck transportieren

Page 31: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

31

Flugreise: Nasenspray, Augentropfen, Stützstrümpfe

Schiffsreise, Bus- oder Autofahrt: Arzneimittel gegen Reiseübelkeit

Strandurlaub, Skifahren: Sonnenschutz, Medikamente gegen Allergie, Juckreiz

Wandern, Trekking, Skifahren: Sportgel, Desinfektionsmittel, Verbandstoffe, Taping-Material

Skandinavien, Tropen und anderswo: Mückenschutz, Zeckenschutz, Zeckenpinzette

Typische Reisemedikamente I

Quelle: pixelio

Page 32: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

32

Typische Reisemedikamente II

Fremde Länder: Durchfallmittel, Elektrolyte, Medikamente gegen Reiseübelkeit

Malaria!

Tauchurlaub: Ohrentropfen

Rechtzeitig nach nötigen Impfungen erkundigen

Einreisebestimmungen beachten! (Betäubungsmittel, Spritzen etc.)

Weitere Informationen in der Apotheke

Page 33: 1 zu Hause und auf Reisen Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Apothekerin Dr. Tanja.

33

Der etwas andere Lesetipp: Erich Kästner,

„Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke“

Und zum Schluss ...

Vielen Dank fürs Zuhören!

Gute Gesundheit zu Hause und auf Reisen!

Quelle: Deutsche Verlags-Anstalt