Top Banner
1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel
28

1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Burkhard Keck
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

1

Zeitdimension des Lernens

Seminar für RechtstheorieSS 2004

Thomas Höpfel

Page 2: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

2

Zeit & Lernen

Lernen ist ein komplexer Prozess:• Konfrontation• Assoziation• Einbau / Umbau

Page 3: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

3

Lernen und Gedächtnis

1. Ultrakurzzeitgedächtnis2. Kurzzeitgedächtnis3. Langzeitgedächtnisa. Explizites (bewusstes) Gedächtnis• i.     Episodisches G.: Erleben mit Raum

und Zeit• ii.     semantisches G.: Sprache,

Grammatikb. Implizites (Prozedurales) Gedächtnis

(unbewusste Verhaltensweisen)

Page 4: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

4

Zeit ist ein gerichteter Vorgang

Raum

Page 5: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

5

Raum-Zeit-Bezug

Zeit ist• definierter Ablauf submolekularer

Prozesse• messbar• gerichtet

Raum-Zeit-Gefüge:• real - virtuell

Page 6: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

6

Redensarten

• Man hat nie genug Zeit• Zeit ist eine andere Dimension• Der Tag hat 24 Stunden, und wenn

der nicht reicht, dann gibt es auch noch die Nacht...

• Zeit läuft unweigerlich ab• Zeit ist immer zu knapp• Lernen wie im Schlaf

Page 7: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

7

„Moments“

• Persönliches Erleben• Die Zeit soll stillstehen• Die Zeit läuft davon• Deja vu

Page 8: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

8

Lernen

Verknüpfung von• Ziel

und• Zeit

oder auch nicht:„Lebenslanges Lernen“

Page 9: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

9

Kontinuität

• Lernen ist kein diskreter Prozess, sondern ein kontinuierlicher Vorgang

• mehr oder weniger geordnet• verschiedene Geschwindigkeiten• verschiedene Bewusstseinsgrade

(Absicht, Unbewusstes)

Page 10: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

10

OrdnungEindrücke

Wahrnehmungen

GeplanterLernprozess

Page 11: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

11

Wirklichkeit

Page 12: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

12

Geschwindigkeit

Page 13: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

13

Absicht

Page 14: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

14

Bewusstes Lernen

• Ziel(e) definieren:– inhaltlich (Programm)– zeitlich (Termin)

• Fähigkeiten• Rahmenbedingungen• Abstriche

Planung

Page 15: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

15

Lernplaner GK 1-3

• http://www.medizin-lernplaner.de• zur Verfügung stehende Stunden• Tagesthemen (Kapitel)• Tägliche Wiederholungen• Crash-Wiederholung

• Nicht berücksichtigt:– Fähigkeiten, Rahmenbedingungen, Abstriche

Page 16: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

16

Blitzbefragung

• 12 MedizinstudentInnen: 9w, 3m• Semester: 4.-14.• Tageslernzeit• Jahreslernzeit• Stichwort zu „Zeitdimension“

Page 17: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

17

Tageslernzeiten

Beginn: • Abhängig von Lehrveranstaltungen

– 4 Uhr– 6.30 Uhr– 8 – 9 - 10 Uhr– 14 Uhr

• Pausen:– 5 Minuten bis 4 Stunden

Page 18: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

18

Jahreslernzeit

• mehr in der kalten Jahreszeit (42%)(Prüfungstermine?)

• Durchgehend von 09/10 bis 06 (75%)• Lernen – Prüfung – Pause (17%)• Durchgehend ohne Urlaub (8%)

• Sommer: Famulatur (Praktikum), Urlaub, selten Geld verdienen

Page 19: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

19

Lernrhythmen

• Zeitabhängige Aufnahmefähigkeit• Schwankungen

– Atemzug– Minute/Stunde– Tag– Monat– Jahr

• „Biorhythmus“ - Periodik

Page 20: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

20

                                                                                                                                     

http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/Zentrale%20Institute/IWT/FWG/Gedaechtnis/Gedaechtnisstruktur_Zeit.html

Zeitliche Strukturierung

Page 21: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

21

Vergessenskurve

Page 22: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

22

Vergessenskurve 2

Page 23: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

23

Beschleuniger

• Strukturierung• Tiefe einzelner Verarbeitungsphasen• Richtig gesetzte Pausen• Häufige Lerneinheiten

(30x10 Minuten > 1x300 Minuten)• Emotionale Verknüpfung

Page 24: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

24

Superlearning

• Synchronisierung Körper – Geist• 60/min: - statt -Wellen,

- und -Wellen reduziert • Gleichzeitig entspannt und hellwach• Gegen Monotonie: 3 Lautstärken

– normal– leise, geflüstert– laut, kommandierend

Page 25: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

25

Superlearning: Abläufe

• 3 Phasen– Entspannungsphase– Lernphase– Aktivierungsphase

• Zeit dehnt sich aus

Page 26: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

26

Erfolgreicher Zeiteinsatz

• Planung• Strukturierung• Kleine Einheiten• Häufige Wiederholungen• Keine Tage ohne Lernen• Verknüpfung mit Emotionen• Synchronisation von Input und

Verarbeitung

Page 27: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

27

Ergebnis

• Gute Zuordnung einzelner Inhalte• Rasche Abrufbarkeit• Verknüpfung• Anwendung

Page 28: 1 Zeitdimension des Lernens Seminar für Rechtstheorie SS 2004 Thomas Höpfel.

28Danke für die Aufmerksamkeit!