Top Banner
Folie 1 Veranstaltungen des Bildungsinstituts Traumamanagement
40

1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Jun 20, 2019

Download

Documents

lamdieu
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 1

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Traumamanagement

Page 2: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 2

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Definition Trauma

• Stumpfe oder Spitze Gewalteinwirkung auf den Körper

• Diese kann direkt oder indirekt sein

• in den meisten Fällen kommt es zu einer Kombination unterschiedlicher Traumata

Page 3: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 3

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Einteilung

• Schädelhirntrauma (SHT)

• Thoraxtrauma

• Wirbelsäulentrauma

• Abdominaltrauma

• Extremitätentrauma

• Polytrauma

Page 4: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 4

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Allg. Traumaversorgung

� Untersuchung nach ABCDE

� - HWS Immobilisation� - Bodycheck� - Elementar- und Standardmaßnahmen� - Symptomatische Behandlung� - Ganzkörperimmobilisation

� Ziel: schnellstmögliche Versorgung und Transport (i nsg. < 1h), sorgfältige Auswahl der Zielklinik

Page 5: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 5

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Schädelhirntrauma (SHT)

Page 6: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 6

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Schädelhirntrauma (SHT)

Einteilung

• geschlossenes SHT ( Dura Mater noch intakt)

• Offenes SHT (Dura Mater durchtrennt / Liquoraustritt)

• isolierte Frakturen ( Hirn- und Gesichtsschädel, Schädelbasis, ohne Verletzung des Gehirns)

Page 7: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 7

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

SHT

Symptome allgemin:

• Bewusstseinsstörung

(Somnolenz - Sopor - Koma; ggf. symptomfreies Intervall)

• Erinnerungslücken (Amnesie)

• Pupillendifferenz

• Ateminsuffizienz (Pathologischer Atemtyp: Biot-Atmung)

• Krampfanfälle

• Blutungen / Schwellungen

• Deformierungen

• Neurologische Ausfallerscheinungen

Page 8: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 8

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

SHT Symptome

Hirnschädelfraktur• Instabilität des Schädels

• Offene Wunden

Schädelbasisfraktur• Blutung / Liquoraustritt aus Nase, Mund, Ohr

• Brillenhämatom

Gesichtsschädelfraktur• Schwellungen

• Blutung (Nase, Mund)

• Monokelhämatom / Brillenhämatom

Page 9: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 9

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Schweregrade

3° Schweres SHT (Compressio cerebri)

1° Leichtes SHT (Commotio cerebri)

• Bewusstlosigkeit bis 5 min

• Rückbildung der Symptome innerhalb von 5 Tagen

2° Mittelschweres SHT (Contusio cerebri)

• Bewusstlosigkeit bis 30 min

• Bewusstlosigkeit über 30 min

Page 10: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 10

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

SHT

Spezielle Maßnahmen

• Medikamentengabe (RR-/BZ-Stabilisierung !)

• Sauerstoff nur über Maske !

• Anlegen eines Stifneck (nicht bei Hirndruckzeichen!)

• Blut und Liquor abfließen lassen

• Wundversorgung (nur locker bedecken)

• Bei Augenverletzungen immer beide Augen verbinden

• Body-check, Pupillenkontrolle

• Anfahrt einer neurochirurgischen Klinik

(Ggf. Transport mit Rettungshubschrauber)

Page 11: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 11

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Thoraxtrauma

Page 12: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 12

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Thoraxtrauma

Verletzungsmuster:

• Frakturen (Rippen– und Brustbeinfraktur)

• Pneumothorax / Spannungspneu

• Gefäßrupturen

• Kontusionen (Quetschungen)

• Perikardtamponade

Page 13: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 13

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Thoraxtrauma

Gefahren

• Atemstörungen bis Atemstillstand

• Hämorrhagischer Schock

• Kardiogener Schock

• Herzrhythmusstörungen bis Herzstillstand

• Funktionseinschränkungen von Organen

Page 14: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 14

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Thoraxtrauma

Symptome

• Typischer Schmerz (z.B. Atemabhängig)

• Schonhaltung

• Dyspnoe

• Zyanose

• Gestörte Atemmechanik (z.B. paradoxe Atmung)

• Prellmarken

• Schocksymptome

Page 15: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 15

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Instabiler Thorax / Pneumothorax

Instabiler Thorax

Einatm

ung

Ausatm

ung

Einatm

ung

Ausatm

ung

Pneumothorax

Page 16: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 16

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

SpannungspneumothoraxEinatm

ung

Ausatm

ung

Page 17: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 17

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Thoraxtrauma

Spezielle Maßnahmen (auf Verdachtsdiagnose abgestim mt)

• Lagerung

- bei Rippenserienfraktur wenn möglich auf verletzter Seite

- bei Atemstörungen allgemein Oberkörper hoch

- ggf. auch Ruhigstellung mit Spineboard / Vakuummatratze

bei V.a. Zusätzlicher Wirbelsäulenverletzung

• Wundversorgung (locker Abdecken)

• Entlastungspunktion / Thoraxdrainage

• Intubation (ggfs. PEEP-Beatmung)

Page 18: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 18

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Wirbelsäulentrauma

Page 19: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 19

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Wirbelsäulentrauma

Gefahren

• Neurogener Schock

• Dauerhafte Lähmungen (z.B. Querschnitt)

• Atemstörungen / Atemstillstand

(z.B. durch Verletzung des N. Phrenicus)

• Dens- Axis- Fraktur

• Abbrechen von Dornfortsätzen und dadurch Verletzung von Nachbarorganen

Page 20: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 20

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Wirbelsäulentrauma

Page 21: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 21

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Symptome

• Schmerzangabe an Frakturstellen

• Neurologische Ausfälle (Sensibilitätsstörungen, Lähmungen)

• Schocksymptomatik

• Stuhl- und Urinabgang

• Evtl. Stufenbildung sichtbar / tastbar

• Atemstörungen bei hohem Querschnitt

Wirbelsäulentrauma

Page 22: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 22

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Wirbelsäulentrauma

• Ganzkörper Immobilisierung

− Schaufeltrage und Vakuummatratze oder

− Spineboard

• Neurologische Untersuchung im Verlauf mehrfach durchführen

• Transport in neurochirurgische Klinik

(Ggf. RTH-Transport)

Spezielle Maßnahmen

Page 23: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 23

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Abdominaltrauma

Page 24: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 24

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Abdominaltrauma

Gefahren

• Blutung (Hämorrhagischer Schock)

• Infektion

• Organverletzungen (Leber, Milz)

• Austreten von Darmschlingen

• Ruptur von Gefäßen / Organen

Page 25: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 25

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Abdominaltrauma

• Starke Schmerzen

• Sichtbare Verletzungen / Blutungen / offene Wunden

• Prellmarken / Hämatome

• Schonhaltung

• Brettharte Bauchdecke

• Bei intra- abdominellen Blutungen rapider Verlauf der Schocksymptomatik

• Ggf. sichtbare Fremdkörper (Messer, Zaun, etc.)

Symptome

Page 26: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 26

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Abdominaltrauma

Spezielle Maßnahmen

• Bauchbereich entkleiden

• Palpation und Auskultation des Abdomens

• Medikamentengabe (z.B. Analgetika)

• Bei penetrierenden Wunden Fremdkörper stecken lassen (ggf. durch Fachpersonal kürzen lassen)

• Darmschlingen nicht zurückschieben

(steril und feucht abdecken)

• Schneller Transport in Klinik → Chirurgie (load and go)

• Mindestens 1-2 Großlumige Zugänge und Volumengabe

(keine aggressive!)

Page 27: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 27

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Extremitätentrauma

Page 28: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 28

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Einteilung nach Verletzungsmuster

• Geschlossene Fraktur

• Offene Fraktur

− Haut durch Knochen durchstoßen, evtl. sichtbare Knochenfragmente

Extremitätentrauma

Page 29: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 29

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

• Druckschäden (Kompartmentsyndrom)

• Infektion

• Starke Blutungen (nach innen oder außen)

• Nervenschädigungen

− Evtl. dauerhafte Schäden

• Zertrümmerung von Knochen

• Gewebsnekrosen

• Fettembolie bei großen Röhrenknochen (Oberschenkel)

Gefahren

bis 5000 ml

Extremitätentrauma

Page 30: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 30

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Gefahren

Oberarm

Unterarm

Becken

Oberschenkel

Unterschenkel

bis 800 ml

bis 400 ml

bis 5000 ml

bis 2000 ml

bis 1000 ml

Extremitätentrauma

Page 31: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 31

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

•Unsichere Frakturzeichen:

• Schmerz

• Schwellung

• Bewegungseinschränkung

• Hämatome

Symptome

Extremitätentrauma

Page 32: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 32

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

•Sichere Frakturzeichen:

• Fehlstellung

• Krepitation

• Sichtbare Knochenfragmente

• Abnorme Beweglichkeit

• Röntgen

Symptome

Extremitätentrauma

Page 33: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 33

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

• Blutstillung

• Wundversorgung (Knochenfragmente nicht zurückschieben, nur abpolstern)

• DMS – Test

− Durchblutung - Motorik - Sensorik

− (vor und nach Schienung)

• Ggf. Gabe von Analgetika

• Bei Bedarf Reposition durch den Notarzt (pathologischer DMS-Test)

• Schienung der betroffenen Extremität (immer von Gelenke zu Gelenk)

• Kühlung

Spezielle Maßnahmen

Extremitätentrauma

Page 34: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 34

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Spezielle Maßnahmen

Spezielle Schienungsmöglichkeiten:

• Vakuum- Schiene

• Luftkammer- Schiene

• ProSplint- Schiene

• SamSplint- Schiene

• Vakuummatratze

Extremitätentrauma

Page 35: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 35

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Teilweise oder vollständig abgetrenntes Körperteil

Wichtig !! : Patientenversorgung geht vor Amputat !!

Patientenversorgung:

• Blutung stillen (Abdrücken)• Wunde versogen (Druckverband)• angemessene Lagerung (vermutlich Schocklage)• ABCDE• Zugang und Volumensubstitution• Psychische Betreuung• Wärmeerhalt• O²-Gabe

Extremitätentrauma -Amputation-

Page 36: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 36

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Amputatversorung:

• Keine Reinigungsversuche unternehmen!

• Amputat mit sterilem Tuch aufnehmen und locker einwickeln

• Aputat in „innere“ Tüte einpacken und gut verschließen (es darf keine Flüssigkeit an das Amputat gelangen)

• „äußere“ Tüte mit Infusionslösung und Coollpacks füllen und verschließen

• Tüte beschriften : Pat.name, Welches Körperteil, Uhrzeit, Datum

Je nach Örtlichkeit frühzeitig über Indikation RTH nachdenken!

Extremitätentrauma -Amputation-

Page 37: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 37

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Polytrauma

Page 38: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 38

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Polytrauma

Mehrfachverletzung, wobei mindestens eine der Verletzungen

oder die Kombination der Verletzungen lebensbedrohlich ist

Page 39: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 39

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

1. Venenzugänge / Volumengabe

2. Oxygenierung / Beatmung

3. Blutstillung / Wundversorgung / Immobilisierung

4. Betreuung / Analgesie / Narkose

Maximale Versorgungsdauer Vor Ort: 20 min

Versorgungsstrategie

Die vier Säulen der Polytraumaversorgung

Page 40: 1. Trauma 2017 [Kompatibilitätsmodus] · 3°Schweres SHT (Compressio cerebri) 1°Leichtes SHT (Commotio cerebri) • Bewusstlosigkeit bis 5 min • Rückbildung der Symptome innerhalb

Folie 40

Veranstaltungen des Bildungsinstituts

Allgemein

Polytraumata sind im Rettungsdienst selten geworden, jedoch erfordern sie ein zügiges und zielgerichtetes Arbeiten im TEAM.

Dies sollte regelmäßig trainiert / geübt werden.

Die Versorgungsdauer vor Ort sollte so gering wie möglich gehalten werden Ziel ist der schnelle Transport (nach Möglichkeit in ein Trauma Zentrum)

Hierbei ist auch frühzeitig über einen RTH nachzudenken

Polytrauma