Supplementary Information - OECD · ¾ Im Atelier: Einzelarbeit, Flüste rk ultu r ¾ Grupp e narbeiten im Klassenzimmer, Projekta rbeiten auswärts ... ¾ Unterrichtssequenz : ca.

Post on 18-Oct-2020

1 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

Transcript

Switzerland (Bern)

Primarschule Lindenfeld

Supplementary Information

OECD - Innovative Learning Environment Project Universe Case

Index

Attachment 1 ………………………………….3

Attachment 2 ………………………………….6

2

Attachment 1

3

4

5

Volksschule NMS

Attachment 2

7

8

9

10

• Volksschulstufe (Rektor: D. Baumgartner)

– 1. - 6. Klasse

– Langzeitgymnasium Sexta und Quinta (7.Klasse und 8. Klasse)

– Sekundarklassen (7.Sek. bis 9.Sek.)

– 4-jährige Sekundarstufe I (7.Klasse bis 10.Klasse, Sek. Abschluss möglich)

• Gymnasium (Rektor: P. Arnold)

– Quarta bis Prima (9.Klasse bis 12.Klasse)

• Fachmittelschule (Rektor: M. Schütz)

– FMS 1 bis FMS 3

– 10.Schuljahr für SekundarschülerInnen

– Informatikanwender/in SIZ

– Tertiavorbereitungsklasse

• IVP (Direktor: Prof. Dr. M. Stadelmann) Institut Vorschulstufe und Primarstufe an der PH Bern

11

Primarschule 1./2. und 3./4.Klasse

Frühenglisch ab der 2. Klasse

Mittelstufe 5. und 6.Klasse

Computerunterricht

Vorbereitung auf die Lernwelt

12

13

Tagesschulstruktur

• Blockzeiten

• Betreuung auch an freien Nachmittagen möglich

• Aufgabenhilfe möglich

• Kurze Mittagszeit

• Betreut durch Klassenlehrkräfte

• Mittagstisch Angebot

14

7. bis 9. / 10. Klasse

Sekundarschulstufe I

Sekundarklassen

7. – 9. Klasse

4-jährige

Sekundarstufe 7. – 10. Klasse

Untergymnasium

Sexta / Quinta

15

Eckpfeiler (7. bis 9. Klasse)

Lernwelt

Beratung Input Atelier Interaktiver Unterricht Bildungspass

16

Grundpfeiler

der Lernwelt

Beratung

Input

Bildungspass

Atelier

Interaktiver Unterricht

17

Zielgerichtete Schulberatung(mit Zieldefinition/Kontinuität)

Einzelberatung (integriert in die Unterrichtszeit)

Ein Mal pro Quartal 20 Minuten

„Arztgeheimnis“ (Vertraulichkeit auch gegenüber Eltern)

Beratung

18

Findet in der Klasse statt

(Ausnahme: Englisch , wird in Stärkegruppen unterrichtet)

Unterrichtssequenz : 20 Minuten

Vermitteln eines I nhaltes in kurzer Zeit, damit die Grundlage

für ein se lbständiges Weiterarbei ten im Atelier gewährleistet ist

Arbeitsaufträge formulieren (mündlich oder schriftlich ) und

oder Hinweis auf Arbeitsaufträge

Auswertung der Atelierarbeit

Morgenanfänge

Einstimmung, Arbeitstechnik, Aktuelles Input

19

Im Atelier: Einzelarbeit, Flüsterkultur

Gruppenarbeiten im Klassenzimmer, Projektarbeiten

auswärts ...

Unterrichtssequenz : ca. 1 bis 2 Stunden pro Tag

Selbständiges Arbeiten nach genauen Arbeitsanweis ungen

der Inputlehrkraft

Betreuung durch Lehrkräfte

In den Fächern Deutsch, Französisch, Mathematik, NMM

Atelier

20

21

22

23

Findet in der Klasse statt

Unterrichtssequenz : 45 Minuten

Kein Dozieren

Vor allem mün dlicher Unterricht

Keine (grösseren) schri ftlichen Arbeiten, wie Hefteinträge,

abschreiben ....

Interaktiver Unterricht

24

Ersetzt das Aufgabenbüchlein

Ist immer dabei

Individuell

Ermöglicht die Übersicht über den

momentanen „Stand“

Bildungspass

25

Lektionen im Klassenverband: Musik, Bildnerisches

Gestalten, Sport

In Halbklassen: Technisches und Textiles Gestalten

Unterrichtssequenz : 45 Minuten

Lektionen

26

S p e z i a l

w o c h e n

• 7. Klassen Sport

• 8. Klassen Berufswahl, Schnuppern, Arbeit

• 9. Klassen Sprachaufenthalt (min.2 Wochen)

27

Spezielles

Disco

Lernmärit

Skilager / Sport

28

10. Klasse für Realschülerinnen und Realschüler

• Sekundarabschluss (mit Prüfung)

• Arbeits- und Lerntechnik

• Persönlichkeitsförderung

• Förderung der Eigenverantwortung

• Informatik

29

Quartavorbereitung 9. Sekundarklasse Vorbereitungsjahr für Mittelschulen

• Ein Schuljahr mit genauen Zielvorstellungen

• Vorbereitung auf Mittelschulen

• Offenhalten von allen Möglichkeiten

30

Aufnahmen

• Bestehende Klassen

1. bis 6. Klasse

8. und 9. Klassen

10. Klasse

• Neue Klassen

7. Klassen

Quartavorbereitung/9. Sekundarklasse

31

– Gespräch: Eltern mit Kind und Lehrkraft der NMS

– Nachfrage bei einer abgebenden Lehrkraft

– Ev. Schulbesuch in unserer Klasse

– Beurteilungen/ Zeugnisse

– Nur bei vorhandenem Platz

1.- 6. Klasse, 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse,

8. Sek. und 9. Sek.a

Anmeldung: Laufend

32

7. Klasse, 7. Sekundarklasse, Sexta (7.Klasse)

Schriftliche Unterlagen – Zeugnis / Lernbericht 5. Klasse und 1. Semester 6. Klasse

– NMS Beurteilungsbogen

– Beobachtungen der Eltern

Eignungsabklärung 13.02.2008 von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr

Anmeldung: laufend bis 1.2.2008

Definitiver Entscheid: 22. Februar 2008

33

10. Klasse für Realschülerinnen und Realschüler

Schriftliche Unterlagen – Zeugnis/Lernbericht der 8. Klasse und 1. Semester der 9. Klasse

– Frageblatt NMS

Anmeldung: Laufend Entscheidungskompetenz:

Rektor /Klassenlehrkraft

34

Quartavorbereitung - 9. Sekundarklasse Vorbereitungsjahr für Mittelschulen

– Gespräch Eltern mit Kind und Lehrkraft der NMS

– Zeugnis/Lernbericht der 8. Klasse (Bedingung: Sekundarschulzeugnis)

Anmeldung: Laufend

Entscheidungskompetenz: Rektor / Klassenlehrkraft

35

4-jährige

Sekundarschulstufe 10. Klasse

9. Klasse Sekundarstufe 9. Sek./Quartavorb.

8. Klasse 8. Sek. Langzeit -

Gymnasium Quinta

7. Klasse 7. Sek. Sexta

Orientierungsstufe 6. Klasse

5. Klasse

Primarstufe 3./4. Klasse

1./2. Klasse

36

DER SCHÜLER LERNT AM MEISTEN, WENN DER

LEHRER SCHWEIGT.

Konfuzius

• Wie sind Lernumgebungen zu gestalten, die sowohl eigenständiges

Lernen fördern als auch die produktiven Wirkungen kooperativen

Lernens unterstützen?

• Wie kann Projektarbeit gelernt werden?

• Wie integriert man „Arbeitstechnik“ ohne in der Theorie stecken

zu bleiben?

• ...

37

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Input Interaktiver Unterricht Atelier

38

Englisch-Diplom

Eigenes Portfolio

Schülerinnen - Mitsprache

39

Die Lernwelt brachte mir - im Vergleich zu früheren

Schulerfahrungen - Vorteile

79

21

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Ja

Nein

40

top related