MINTgrün · • 2015: ca. 250 ... Projektplanung Aerodynamische Grundlagen Konstruktion am Rechner Berechnung der Rotorblattgeometrie ... steffi.brauer@gmx.de Leo Braun

Post on 17-Sep-2018

217 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

Transcript

MINTgrün

Christian Schröder | Einführung | 16. Oktober 2017

Dein Orientierungsstudium

Christian Schröder | Einführung | 16. Oktober 2017

Agenda

1. Über die TU Berlin2. Aufbau des Orientierungsstudiums MINTgrün

3. Was jetzt wichtig ist!4. Informationen und Links

Christian Schröder | Einführung | 16. Oktober 2017

Über die TU Berlin

• Vorläuferinstitutionen seit 1770

• Gründung als Technische Universität am 9.4.1946 mit einer Zivilklausel

• Etwa 34.500 Studierende (20 % mit ausländischem Pass)

• 47 Bachelor- und 74 Master- und 16 weiterbildende Ma-Studiengänge

• Etwa 8.300 Mitarbeiter_innen, davon:339 Professor_innen

2.634 Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen

2.622 studentische Hilfskräfte

2.135 sonstige Mitarbeiter_innen

Christian Schröder | Einführung | 16. Oktober 2017

Über die TU Berlin

• Einnahmen der TUB:

jährlich ca. 310 Mio. € vom Land Berlin

sowie jährlich ca. 180 Mio. € eingeworbene Drittmittel

• über 200 Patentanmeldungen

• mehr als 65 EXIST Gründerstipendien

• 2015: ca. 250 Alumnifirmen mit etwa 18.000 Beschäftigten und einem

Jahresumsatz von 2,6 Mrd. Euro

Christian Schröder | Einführung | 16. Oktober 2017

Über die TU Berlin

• Knapp 600.000m² Fläche (19.000 Räume in 120 Häusern)

• etwa 60 verschiedene Sprachkurse

• weltweit über 300 Austauschprogramme mit Hochschulen

• knapp 2.000 Sportkurse

• TU Mensen: (ca. 400.000 Tassen Kaffee pro Jahr)

Christian Schröder | Einführung | 16. Oktober 2017

2. Aufbau des Orientierungsstudiums MINTgrün

Ausprobieren

Experimentieren

Orientieren

Reflektieren

Entscheiden

Christian Schröder | Einführung | 16. Oktober 2017

Studienfahrt zu Studienbeginn

Abschlusstage zum Studienende

Orientierungsmodul Studienwahlentscheidung

Ringvorlesung Wissenschaftsfenster

MINTgrün

Labore ReflexionFreie Wahl

reguläreMINTModule

6 LP

42 LP

6 LP

2. Aufbau des Orientierungsstudiums MINTgrün

Christian Schröder | Einführung | 16. Oktober 2017

2. Aufbau des Orientierungsstudiums

• Pflichtbereich (2 Module)• Wahlpflichtbereich

a) MINT (Auswahl aus ca. 40 Grundlagenmodulen)b) Labore (Auswahl aus 9 eigenen und ca. 10 weiteren Modulen)c) Reflexion (Auswahl aus 6 Modulen)

• Freie Wahl

Erfolgszertifikat: In den 2 Semestern müssen die beiden Module im Pflichtbereich sowie jeweils mindestens ein Modul aus den 3 Wahlpflichtbereichen erfolgreich abgeschlossen werden.

Christian Schröder | Einführung | 16. Oktober 2017

2. Was bringt Euch eine Teilnahme

• Ihr wisst, OB ihr studieren wollt.

• Ihr wisst, WAS ihr studieren wollt.

• Ihr habt eine hohe Motivation für euer weiteres Studium.

• Ihr könnt euch bereits erbrachte Leistungen anerkennen

lassen (abhängig vom Studienfach).

• Ihr bekommt ein Zertifikat.

Christian Schröder | Einführung | 16. Oktober 2017

• Entscheidet euch JETZT für Lehrveranstaltungen!

• Beachtet:- MINTgrün-Labor-Auswahl bis 17.10. 12 Uhr!- eventuelle Anmeldefristen! (z.B. MOSES bis 18.10. 18 Uhr!)- eventuelle Anmeldearten! (meistens MOSES, aber auch Hinweise im

Vorlesungsverzeichnis, Aushänge, Informationen in ISIS und teilweise Websites zu einzelnen Lehrveranstaltungen)

• Tauscht euch mit euren Kommiliton_innen aus!

• Im Sommersemester entscheidet ihr euch wieder neu!

3. Was jetzt wichtig ist!

Christian Schröder | Einführung | 16. Oktober 2017

• Überschneidungen von einzelnen Lehrveranstaltungen sind möglich! Das liegt an der großen Vielfalt der Module (über 50), die ihr zur Auswahl habt.

• Nicht alle Lehrveranstaltungen arbeiten mit ISIS und / oder MOSES!

• Besucht möglichst die ersten Termine von Lehrveranstaltungen. Klappt das nicht, tauscht euch mit jemandem aus, der dort war!

3. Was jetzt wichtig ist!

Christian Schröder | Einführung | 16. Oktober 2017

• ISIS: zentrale Lernplattform der TU (https://www.isis.tu-berlin.de/)!!!Anmeldeschluss Laborauswahl 17.10. 12Uhr!!!

• MOSES: Organisationstool für Termine (www.moses.tu-berlin.de)!!!Anmeldeschluss 18.10. 18Uhr!!!

• Vorlesungsverzeichnis: LSF (http://www.tu-berlin.de/lsf/)

• Sinnvoll: Studierendenportal myDESK (www.mydesk.tu-berlin.de)

4. Informationen und Links

Christian Schröder | Einführung | 16. Oktober 2017

• Studienfachberatung und Projektleitung:Christian Schröder und Lisa Trenn, 314-29939, Raum E 125, Sprechstunde Mo. 10 – 12 Uhr und nach Vereinbarungmintgruen@math.tu-berlin.de

• Allgemeine Studienberatung:Joachim Schwab und Anne Ostheimer, 314-27347, Raum H 58, Sprechstunde: Do. 14 - 15 Uhr Vereinbarung per Mailmintgruen@studienberatung.tu-berlin.de

• Modulverantwortliche/ Lehrende/ Prüfende/ Kommiliton_innen! • Studimentor_innen im ISIS-Forum:

https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=6476

4. Informationen und Links

Christian Schröder | Einführung | 16. Oktober 2017

• Extra-Sprechstunden in der ersten Vorlesungswoche

http://www.mintgruen.tu-berlin.de/studium-und-lehre/wintersemester/extra-sprechstunden-erste-vorlesungswoche/

• Homepage zum WiSe 2017/18

http://www.mintgruen.tu-berlin.de/studium-und-lehre/wintersemester/

4. Informationen und Links

Christian Schröder | Einführung | 16. Oktober 2017

Vielen Dank für das Zuhören

weitere Informationen:

www.mintgruen.tu-berlin.de

Christian Schröder | Einführung | 16. Oktober 2017

Laborvorstellung

Erstitüten

Campustour

Kurzvorstellung der MINTgrün-Projektlabore

1. Strömungstechnisches Projekt

2. Mathesis

3. Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte

4. Kreativität und Technik

5. Umweltlabor

6. Projektlabor Chemie

7. Wie Wissenschaft Wissen schafft

8. Schwingungstechnisches Projekt (nur im WiSe)

9. Projektlabor Robotik

Seite 1Strömungstechnisches Projekt MINT | Christopher Bölter, M.Sc. | Einführung in die VeranstaltungSeite 1

Strömungstechnisches Projekt MINTProjektbeschreibung

Auslegung und Konstruktion einer Mini-Windenergieanlage

Seite 2Strömungstechnisches Projekt MINT | Christopher Bölter, M.Sc. | Einführung in die VeranstaltungSeite 2

ProjektbeschreibungAuslegung und Konstruktion einer Mini-Windenergieanlage

ProjektplanungAerodynamische Grundlagen

Berechnung der RotorblattgeometrieKonstruktion am Rechner(Computer Aided Design - CAD)

Vermessung und Auswertung

Projektbericht und Präsentation

Arbeitspaket Unterpunkt Projektwoche 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Projektplanung -

Rotorblatt-Berechnung

Rotorblatt-CAD

Generator-Berechnung

Generator-CAD

Rotorblatt-Fertigung

Generator-Fertigung

Montage WEA

Vermessung

Auswertung

Präsentation

Dokumentation

Auslegung

und

Konstruktion

Fertigung

und

Montage

Messungen

Dokumentation

Seite 3Strömungstechnisches Projekt MINT | Christopher Bölter, M.Sc. | Einführung in die VeranstaltungSeite 3

Stundenplan

In MOSES blockieren: Donnerstag 14-18 Uhr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

8-10

10-12

VorlesungFluidsystemdynamik Einführung (H2053)

Prof. ThamsenBeginn: 26.10.17

12-14

14-16 STP-MINTK004

Termin 1Beginn 18.10.17

STP-MINTK004Termin 2

Beginn 19.10.1716-18

18-20

Wintersemester 2017/18

In MOSES blockieren: Donnerstag 10-12 UhrMittwoch oder Donnerstag 14-18 Uhr

Teilnahme an einemder beiden Termine →

Teilnahme an Vorlesung →

Seite 4Strömungstechnisches Projekt MINT | Christopher Bölter, M.Sc. | Einführung in die VeranstaltungSeite 4

Das STP MINT Team

Assistenten:

Christopher Bölter, M.Sc. Raum K 112 Tel: 314 - 27832Christopher.boelter@fsd.tu-berlin.de

Anatolij Marinin, M. Sc. Raum K 105 Tel: 314 - 21477a.marinin@fsd.tu-berlin.de

Tutoren:Katharina Schmermbeck Raum K 102 Tel: 314 - 24661k.schmermbeck@fsd.tu-berlin.de

Kurzvorstellung der MINTgrün-Projektlabore

1. Strömungstechnisches Projekt

2. Mathesis

3. Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte

4. Kreativität und Technik

5. Umweltlabor

6. Projektlabor Chemie

7. Wie Wissenschaft Wissen schafft

8. Schwingungstechnisches Projekt (nur im WiSe)

9. Projektlabor Robotik

Mathematisch-naturwissenschaftliches Labor

Mathesis

Stefan BornArik Braun und Lysanne Passek

Art der Projekte

Labor ohne Namen Informatik

Naturwiss.Simulationen

Schall/BilderMuster

analysieren

Schall/BilderMustererzeugen

3d Modellegeometrischbeschreiben

Datenanalyse

Ablauf

Beginnt mit 4-wöchigem Programmierkurs (Python).

Anschlieÿend Arbeit an selbstgewählten Projekten in Gruppen.

Modellieren, Programmieren, Dokumentieren, Vortragen.

Betreuung im Labor: Stefan Born, Arik Braun und LysannePassek.

Begleitende Tutorien: Arik Braun und Lysanne Passek.

Einige Computer können zur Verfügung gestellt werden, wirhelfen bei der Installation der Programme auf dem eigenenComputer.

Vorkenntnisse, Voraussetzungen

Vorkenntnisse: keine

Voraussetzungen: Motivation; Bereitschaft, Zeit zuinvestieren.

Daten:

Termin: Do 14-18 Uhr, E 124.

Bewerben auf ISIS-Projektwahlseite bis Di, 17.10., 12 Uhr

Vorbereitungstre�en: Do 19.10, 14:15-17:00 Uhr (Computermitbringen, falls vorhanden)

Ansprechpartner: Stefan Born, born@math.tu-berlin.de

Kurzvorstellung der MINTgrün-Projektlabore

1. Strömungstechnisches Projekt

2. Mathesis

3. Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte

4. Kreativität und Technik

5. Umweltlabor

6. Projektlabor Chemie

7. Wie Wissenschaft Wissen schafft

8. Schwingungstechnisches Projekt (nur im WiSe)

9. Projektlabor Robotik

Artefakte der Technik- undWissenschaftsgeschichte

TUB | Fachgebiet Technikgeschichte

Artefakte der BerlinerMobilitätsgeschichte

Phasen des Artefakte-Labors

• Einführungsphase

• Recherchephase• Projektphase

1

Phasen des Artefakte-Labors

• Einführungsphase• Recherchephase

• Projektphase

1

Phasen des Artefakte-Labors

• Einführungsphase• Recherchephase• Projektphase

1

Ziele des Artefakte-Labors

• Warum ist Technikgeschichte relevant?

• Wie hängen Technik, Mobilität, Umwelt und Nachhaltigkeitzusammen?

• Wie recherchiere ich zu einem historischen Thema?• Wie können die Inhalte einer Recherche der Öffentlichkeitpräsentiert werden?

• Wie plant man als Gruppe ein gemeinsames Projekt undwie arbeitet man erfolgreich zusammen?

2

Ziele des Artefakte-Labors

• Warum ist Technikgeschichte relevant?• Wie hängen Technik, Mobilität, Umwelt und Nachhaltigkeitzusammen?

• Wie recherchiere ich zu einem historischen Thema?• Wie können die Inhalte einer Recherche der Öffentlichkeitpräsentiert werden?

• Wie plant man als Gruppe ein gemeinsames Projekt undwie arbeitet man erfolgreich zusammen?

2

Ziele des Artefakte-Labors

• Warum ist Technikgeschichte relevant?• Wie hängen Technik, Mobilität, Umwelt und Nachhaltigkeitzusammen?

• Wie recherchiere ich zu einem historischen Thema?

• Wie können die Inhalte einer Recherche der Öffentlichkeitpräsentiert werden?

• Wie plant man als Gruppe ein gemeinsames Projekt undwie arbeitet man erfolgreich zusammen?

2

Ziele des Artefakte-Labors

• Warum ist Technikgeschichte relevant?• Wie hängen Technik, Mobilität, Umwelt und Nachhaltigkeitzusammen?

• Wie recherchiere ich zu einem historischen Thema?• Wie können die Inhalte einer Recherche der Öffentlichkeitpräsentiert werden?

• Wie plant man als Gruppe ein gemeinsames Projekt undwie arbeitet man erfolgreich zusammen?

2

Ziele des Artefakte-Labors

• Warum ist Technikgeschichte relevant?• Wie hängen Technik, Mobilität, Umwelt und Nachhaltigkeitzusammen?

• Wie recherchiere ich zu einem historischen Thema?• Wie können die Inhalte einer Recherche der Öffentlichkeitpräsentiert werden?

• Wie plant man als Gruppe ein gemeinsames Projekt undwie arbeitet man erfolgreich zusammen?

2

Organisatorisches zum Artefakte-Labor

Wo?MAR 0.002

Wann?Do, 14-18 Uhr

Erste Sitzung19. Oktober

KontaktpersonTheo Costea

Mailt.costea@tu-berlin.de

SprechstundeDi, 15-16 Uhr, H 2529

3

Kurzvorstellung der MINTgrün-Projektlabore

1. Strömungstechnisches Projekt

2. Mathesis

3. Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte

4. Kreativität und Technik

5. Umweltlabor

6. Projektlabor Chemie

7. Wie Wissenschaft Wissen schafft

8. Schwingungstechnisches Projekt (nur im WiSe)

9. Projektlabor Robotik

KREATIVITÄT&

TECHNIK

Steffi Brauersteffi.brauer@gmx.de

Leo Braunleonid.braun@gmail.com

Hi wir sind…Kreativität & Technik

KonstruktionsprozessTechnische Zeichnung

KonstruktionsprozessTechnische Zeichnung

KonstruktionsprozessTechnische Zeichnung

KonstruktionsprozessTechnische Zeichnung

Vermittlung von Grundlagenwissen Bauphase in der Werkstatt

1. Konzept 2. Planung, Zeichnung 3. Prototyp

Drei Noten relevante Abgaben Frontalunterricht (erste Semesterhälfte) Praktisches Bauen (zweite Semesterhälfte)

Unterschätzt nicht den Aufwand!

Abgaben

Phase

Semester

So wird das Semester aussehen…Semesteraufbau

Mo Di Mi Do Fr

8-10 Konstruktion & WerkstoffeA 151 - VL

10-12

12-14

14-16 Konstruktion 1H 105 – VL

Kreativität & TechnikMA 270

16-18 Kreativität & Technik

Anrechnung als Konstruktion 1

Vorraussetzung:

Teilnahme an KreatechnikBesuch einer Vorlesung (ohne Tutorium/Klausur/…)Besuch eines CAD-Kurses (Anmeldung über MOSES bis zum 18.10.2017 !!!)Nur für MINTgrün - Studenten

Kreativität&Technik

19.10.17-15.2.18 Do, 14 – 18 Uhr

Ma 270

Weiterführende Infos auf ISIS

Kurzvorstellung der MINTgrün-Projektlabore

1. Strömungstechnisches Projekt

2. Mathesis

3. Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte

4. Kreativität und Technik

5. Umweltlabor

6. Projektlabor Chemie

7. Wie Wissenschaft Wissen schafft

8. Schwingungstechnisches Projekt (nur im WiSe)

9. Projektlabor Robotik

DasUmweltlaborZiele

Inhalte

Voraussetzungen

Organisation

Das Umweltlabor

Marcus Weinkauf

Technische Universität BerlinInstitut für Technichen Umweltschutz

FG Umweltverfahrenstechnik

16. Oktober 2017

DasUmweltlaborZiele

Inhalte

Voraussetzungen

Organisation

ZieleWas will das Umweltlabor?

I auf verständliche und humorvolle Art Neugier fürProblemstellungen des Technischen Umweltschutzeswecken

I Sensibilität für das Wechselspiel Mensch – Umweltstärken

I Einblick in das Studium des TechnischenUmweltschutzes geben

DasUmweltlaborZiele

Inhalte

Voraussetzungen

Organisation

ZieleWas will das Umweltlabor?

I auf verständliche und humorvolle Art Neugier fürProblemstellungen des Technischen Umweltschutzeswecken

I Sensibilität für das Wechselspiel Mensch – Umweltstärken

I Einblick in das Studium des TechnischenUmweltschutzes geben

DasUmweltlaborZiele

Inhalte

Voraussetzungen

Organisation

ZieleWas will das Umweltlabor?

I auf verständliche und humorvolle Art Neugier fürProblemstellungen des Technischen Umweltschutzeswecken

I Sensibilität für das Wechselspiel Mensch – Umweltstärken

I Einblick in das Studium des TechnischenUmweltschutzes geben

DasUmweltlaborZiele

Inhalte

Voraussetzungen

Organisation

Die praktische ArbeitTrinkwasseraufbereitung mittels künstlicher Grundwasseranreicherung

DasUmweltlaborZiele

Inhalte

Voraussetzungen

Organisation

VoraussetzungenWas bringt ihr mit?

I Vorkenntnisse sind nicht notwendig

I Interesse und NeugierI Bereitschaft zu Arbeit in KleingruppenI Mitarbeit im Seminar bzw. Praktikum

DasUmweltlaborZiele

Inhalte

Voraussetzungen

Organisation

VoraussetzungenWas bringt ihr mit?

I Vorkenntnisse sind nicht notwendigI Interesse und Neugier

I Bereitschaft zu Arbeit in KleingruppenI Mitarbeit im Seminar bzw. Praktikum

DasUmweltlaborZiele

Inhalte

Voraussetzungen

Organisation

VoraussetzungenWas bringt ihr mit?

I Vorkenntnisse sind nicht notwendigI Interesse und NeugierI Bereitschaft zu Arbeit in Kleingruppen

I Mitarbeit im Seminar bzw. Praktikum

DasUmweltlaborZiele

Inhalte

Voraussetzungen

Organisation

VoraussetzungenWas bringt ihr mit?

I Vorkenntnisse sind nicht notwendigI Interesse und NeugierI Bereitschaft zu Arbeit in KleingruppenI Mitarbeit im Seminar bzw. Praktikum

DasUmweltlaborZiele

Inhalte

Voraussetzungen

Organisation

Termine und KontaktWann und Wo?

Der wöchentliche Termin:Was: Das UmweltlaborWann: Donnerstag 14 - 18 UhrWo: KF 406Kontakt: Marcus Weinkaufemail: weinkauf@tu-berlin.de

Einführung am Donnerstagden 19.10. von 14 - 16 Uhr im KF 406

Kurzvorstellung der MINTgrün-Projektlabore

1. Strömungstechnisches Projekt

2. Mathesis

3. Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte

4. Kreativität und Technik

5. Umweltlabor

6. Projektlabor Chemie

7. Wie Wissenschaft Wissen schafft

8. Schwingungstechnisches Projekt (nur im WiSe)

9. Projektlabor Robotik

IGT-education TUB | Schmitt - Friedrich | ProjektpräsentationSeite 1

oplchem.wordpress.com

Projektlabor Chemie

Die 8 Schritte des Forschungsprozesses

Online-Projektlabor Chemie | Schmitt - Campbell - Friedrich | Projektpräsentation

Forschendes Lernen

1 Wahrnehmung des Problems

2 Finden der Fragestellung

3 Erarbeitung von Informationen

4 Auswahl und Aneignung der Methoden

5 Forschungsdesign, experimentelle, empirische Strategie

6 Durchführung

7 Dokumentation (Visualisierung, Verbalisierung)

8 Interpretation, Reflexion

• Reduktionen• Ausblendungen• Abstraktion

Umgang mit dem Prozess des

Scheiterns

Projektlabor Chemie

Projektlabor Chemie | Schmitt – Campbell - Friedrich | Projektpräsentation

Beispielfragen

•Was sind Lichtsammelantennen? •Wie viel Energie haben verschiedene Süßstoffe? •Wie optimiert man Photosynthese? •Warum sind Flammen farbig? •Kann man direkt Strom aus der Erde gewinnen? •Wie sauber ist mein Trinkwasser?•Welche Bakterien können Kunststoffe produzieren ?•Welche Giftstoffe enthalten grüne Kartoffeln?

Projektlabor Chemie

Projektlabor Chemie | Schmitt – Campbell - Friedrich | Projektpräsentation

Projektlabor ChemieWahlmodul für bis zu 35 Teilnehmende

Do 14.15 – 16.00 Uhr TC 033 mit weiteren flexiblen TerminenErster Termin: 19.10.2016, 14.15 Uhr

Als Labor für MINTgrün mit 6 LP

Anerkennung im freien Wahlbereich mit

konzipiert insbs. für Studierende der Studieneingangsphase

Labor für „Forschendes Lernen“Dr. Z. Campbell , email: yenicecampbell@tu-berlin.deDr. Franz-Josef Schmitt, email: schmitt@physik.tu-berlin.de

Kurzvorstellung der MINTgrün-Projektlabore

1. Strömungstechnisches Projekt

2. Mathesis

3. Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte

4. Kreativität und Technik

5. Umweltlabor

6. Projektlabor Chemie

7. Wie Wissenschaft Wissen schafft

8. Schwingungstechnisches Projekt (nur im WiSe)

9. Projektlabor Robotik

••

••

••

Kurzvorstellung der MINTgrün-Projektlabore

1. Strömungstechnisches Projekt

2. Mathesis

3. Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte

4. Kreativität und Technik

5. Umweltlabor

6. Projektlabor Chemie

7. Wie Wissenschaft Wissen schafft

8. Schwingungstechnisches Projekt (nur im WiSe)

9. Projektlabor Robotik

Schwingungstechnisches Labor MINTDr.-Ing Nils Gräbner

Good Vibrations Bad Vibrations

Labor: Schwingungsentkopplung

Prinzip 1:Quellenisolation

Störgröße z.B. oszillierende Kraft

zu minimierende Größe: Fußpunktkraft

Labor: Schwingungsentkopplung

Prinzip 2:Empfängerisolation

Störgröße: Fußpunktbewegung

zu minimierende Größe: Auslenkung der Masse

Labor: Modalanalysen

Beschreibung durch modale Größen

Jede Struktur hat ein charakteristisches

Schwingungsverhalten

100 Hz200 Hz400 Hz

Ablauf

• Teilnehmer 20 a zwei Gruppen• Gruppe 1: Mittwoch 12-14 Uhr im MS 108 • Gruppe 2: Donnerstag 12-14 Uhr im MS 108 • Die ersten 3 Termine für beide Gruppen finden

jeweils am Donnerstag um 12 im MS 108 statt• Start 26.10.2017

Kurzvorstellung der MINTgrün-Projektlabore

1. Strömungstechnisches Projekt

2. Mathesis

3. Artefakte der Technik- und Wissenschaftsgeschichte

4. Kreativität und Technik

5. Umweltlabor

6. Projektlabor Chemie

7. Wie Wissenschaft Wissen schafft

8. Schwingungstechnisches Projekt (nur im WiSe)

9. Projektlabor Robotik

Projektlabor Robotik MINTgrün

Darya Golovko

d.golovko@tu-berlin.de

Worum geht es?Maschinen bauen, die wahrnehmen, entscheiden und handeln – wie funktioniert sowas?

Wie entsteht aus einer Idee ein Prototyp?

Welche Kenntnisse brauche ich dafür?

Welche Arbeiten liegen mir, welche eher nicht?

Bilder von B4L (Dennis Anderle, Manuel Droß und Daniel Guilini)

Projekte aus dem letzten Semester

ZeitenGruppe 1: Dienstag 14:00-18:00 (1. Termin 18.10. um 16:00)Gruppe 2: Mittwoch 14:00-18:00 (1. Termin 18.10. um 14:00)+ Tutorien von Corvin Jaedicke und Sabid Fejzula

AnmeldungWahl über ISIS „Auswahl Projektlabore“

MaterialausgabeZum ersten Termin 25€ Pfand und Laptop mitbringen!

Kontakt: d.golovko@tu-berlin.de

Mehr infos: http://www.mintgruen.tu-berlin.de/robotikWiki

Raum MA270

Mathematikberatung• Betreuer: Arik (arik.braun@arcor.de), Lysanne

(lysanne.passek@protonmail.com) und Stefan (muellerkes@hotmail.com)

• Ziel: Ansprechpartner bei allen Mathe bezogenen Fragen, die euch im Studium unterkommen

• Außerdem wöchentliche Tutorien und Sprechstunden

• Erste Vorstellung findet am Fr. 20.10. im H0104 in den letzten 5 Minuten des Orientierungsmoduls statt.

• Alle Ankündigungen und die Terminabstimmung findet Ihr auf der ISIS-Seite https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=11439

Bei Fragen könnt ihr uns immer schreiben !!!

Orientierungsstudium MINTgrün

Orientierungsmodul Studienwahlentscheidung

Anne Ostheimer & Joachim Schwab | Allgemeine Studienberatung

Allgemeine Studienberatung MINTgrün an der TU Berlin | Anne Ostheimer & Joachim Schwab

TU Berlin – Allgemeine Studienberatung – H.-Joachim Schwab

Orientierungsmodul Studienwahlentscheidung (OM)

Unterstützung bei der persönlichen Studienwahlentscheidung

Ist ein MINT-Studium das Richtige für mich? Welches Studienfach passt zu mir? Wie treffe ich eine Entscheidung? Was sind die Unterschiede zwischen Uni und FH? Könnte ein Duales Studium oder eine berufliche Ausbildung

eventuell sogar besser zu meinen Vorstellungen passen?

Allgemeine Studienberatung MINTgrün an der TU Berlin | Anne Ostheimer & Joachim Schwab

TU Berlin – Allgemeine Studienberatung – H.-Joachim Schwab

Orientierungsmodul Studienwahlentscheidung (OM)

jeden FreitagErster Termin: 20. Oktober 2017

Hauptgebäude Raum H 104

10 – 12 Uhr

Dauer: 2 Semester (insg. 6 LP)

ISIS-Kurs:https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=9275Zugangsschlüssel: om1718

Allgemeine Studienberatung MINTgrün an der TU Berlin | Anne Ostheimer & Joachim Schwab

Wer sind wir?Anne Ostheimer und Joachim Schwab

Wie kommen Sie in Verbindung mit uns?Tel: (030) 314 - 27347Email: mintgruen@studienberatung.tu-berlin.de

offene Sprechstunde: jeden Donnerstag, 14 - 15 Uhr Einzeltermine nach Vereinbarung

Wo findet man uns?Hauptgebäude, Raum H 0058 (Allgemeine Studienberatung)

Wo ist das Hauptgebäude, Raum 0058?http://www.mintgruen.tu-berlin.de/kontakt/

top related