Top Banner

of 113

Zusammenfassung_Vorlesung

Apr 14, 2018

Download

Documents

zuccsi
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    1/113

    Lehrveranstaltung

    Morphologieder deutschenGegenwartssprache

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    2/113

    Morphologie

    = einer der beiden Teilebereiche der

    Grammatik

    Syntax Morphologie(auch: Satzlehre) (auch: Formenlehre)

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    3/113

    Morphologie:

    = der Teilbereich der Sprachwissenschaft(Linguistik), der sich mit der Erforschung

    der kleinsten bedeutungstragendenElemente einer Sprache beschftigt.

    ...diese Elemente nennt man:

    Morpheme

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    4/113

    Morpheme

    Was bedeutet die kleinstenbedeutungstragenden Einheiten einerSprache?

    Bsp.: Lehrervereinigung setzt sich zusammen aus:

    Lehr- er- ver-

    ein- -ig -ung

    = freie Morpheme = gebundene Morpheme

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    5/113

    Morpheme

    Setzen sich aus Phonemen

    zusammen

    aus Morphemen werdenWrtergebildet

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    6/113

    verschiedene Morphemtypen

    lexikalische Morpheme

    = Lexeme, Bsp.: {hund}

    grammatische Morpheme

    = Flexionsmorpheme, Bsp.: {st} in sprichst

    Wortbildungsmorpheme

    -Prfixe, Bsp.: {ge},{be},{ent} etc.

    -Suffixe, Bsp.: {keit},{ung},{en} etc.

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    7/113

    Ziele der Morphologie:

    Gewinnung von Kriterien zur Bestimmungvon Wortarten

    Beschreibung der Regularitten derFlexion (Konjugation, Deklination,Komparation)

    Untersuchung von grammatischenKategorien (Tempus, Modus, Genus etc.).

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    8/113

    Die 2 Teilbereiche derMorphologie:

    1. Wortbildung

    2. Flexion

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    9/113

    Flexion wird unterteilt in:

    Flexionsmorphologie:beschftigt sich mit der Konjugation und

    Deklination der Wortarten

    Derivationsmorphologie:

    beschftigt sich mit den Wortableitungen

    Kompositionsmorphologie:

    beschftigt sich mit Wortzusammensetzungen

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    10/113

    Flexionsmorphologie

    Thema:Konjugation und Deklination

    Konjugation Bsp: spreche = {sprech} + {e}

    {sprech} = Grundmorphem{e} = Flexionsmorphem

    Deklination Bsp: Vaters = {vater} + {s}

    {vater} = Grundmorphem

    {s} = Flexionsmorphem fr Genitiv Singular

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    11/113

    Derivationsmorphologie:

    Thema: Wortableitungen

    Bsp.: Schnheit = {Schn} + {heit}

    {Schn} = Grundmorphem

    {heit} = Derivatsionsmorphem zur Umwandlung von Adjektiven

    in Substantive

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    12/113

    Kompositionsmorphologie

    Thema: Wortzusammensetzungen

    Bsp:

    Sprachwissenschaft =

    {sprach} + {wissenschaft}

    Grundmorphem + Grundmorphem

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    13/113

    Wortarten

    Welche kennt ihr?

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    14/113

    Wortarten - traditionelle Einteilung

    SUBSTANTIV VERB

    ARTIKEL ADVERB

    PRONOMEN PRPOSITION

    ADJEKTIV KONJUNKTION

    NUMERALE INTERJEKTION

    = Unterteilung nach semantischen Kriterien

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    15/113

    Wortarten - Einteilung nach derDuden-Grammatik

    flektierbare Wortarten:

    Substantiv, Artikel,Pronomen, Adjektiv

    konjugierbare Wortarten:Verben

    nicht-flektierbare Wortarten:

    Partikel, Adverb, PrpositionJunktionen (Subjunktionen und Konjunktionen)

    = Unterteilung nach morphologischen Kriterien

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    16/113

    Eigenschaften desSubstantivs:

    deklinierbar

    festgelegtes Genus kombinierbar(mit: Artikel, Adjektiv, Zahlwort) Bezug: etwas Reales oder Abstraktes polyfunktional: alle Satzgliedfunktionen =

    mglich, auer Prdikat

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    17/113

    Substantive

    zwei Typen von Substantiven (Bedeutung)

    Konkreta & Abstrakta= Substantive,die in der Welterkennbare Dingebezeichnen

    = Substantive,die etwasbezeichnen, das inder Wirklichkeit nichtals Gegenstandvorkommt

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    18/113

    Beispiele: Konkreta

    Tisch, Treppe, Dachboden, Mathematiker

    Eigennamen: Gerhard Helbig, Leipzig

    Gattungsnamen: bezeichnen Personen, Tiere,

    Pflanzen, Gegenstnde und bilden die grte Gruppeder Substantive

    Bsp: Katze, Fernseher, Baum

    Kollektiva: drcken eine Vielheit von Personen,

    Tieren, Pflanzen, Gegenstnden aus. Mit ihnen kannetwas einzelnes nicht bezeichnet werden.

    Bsp: Familie, Wald, Gebirge

    Stoffbezeichnungen: Holz, Wolle, Milch

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    19/113

    Beispiele: Abstrakta

    Freiheit, Gleichheit, Frieden

    = oft Substantivierungen von Verben, Adjektivenu. anderen Wortarten = Nominalstil

    Bsp.:Ehrgeiz, Offenbarung, Schnheit= hufig in juristischen und amtlichen Texten(Amts-Deutsch)

    Bsp: Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen

    rechtswidrigen Vermgensvorteil zu verschaffen, dasVermgen eines anderen dadurch beschdigt, dass erdurch Vorspiegelung falscher oder durch Entstellung oderUnterdrckung wahrer Tatsachen einen Irrtum erregt oderunterhlt, wird wegen Betrugs mit Gefngnis bestraft,[... ] (

    263 des deutschen Strafgesetzbuchs)

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    20/113

    Groschreibung vonSubstantiven (& Substantivierungen)

    Grundregel: Im Deutschen werden dieWrter im Allgemeinen kleingeschrieben

    Ausnahmen:

    Satzanfang, Namen & Substantive

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    21/113

    Regeln fr die Groschreibung 1Regel 1: Das erste Wort eines Satzes wird grogeschrieben.

    Beispiel: Ich gehe am Wochenende ins Kino.

    Regel 2: Das erste Wort bei der direkten Rede wird grogeschrieben.

    Beispiel: Sie fragte ihn: Willst du mit mir ins Kino gehen?

    Regel 3: Das erste Wort eines selbstndigen Satzes (mit Subjekt und Prdikat) nacheinem Doppelpunkt wird grogeschrieben.

    Beispiel: Zu Casablanca kann man sagen: Romantisch und traurig ist das Ende des Films.

    Gegenbeispiel: Humphrey Bogart spielt wie immer: eiskalt und arrogant.

    Regel 4: Das erste Wort einer Anrede oder einer Gruformel wird grogeschrieben.

    Beispiele: Gruformel: Guten Tag!Anrede: Liebe Leserinnen und Leser

    Regel 5: Bei Titeln von Filmen und anderen Kunstwerken wird das erste Wortgrogeschrieben. Dies gilt auch fr berschriften.

    Beispiel: Der Herr der Ringe

    Regel 6: Vor- und Nachnamen werden grogeschrieben.

    Beispiel: Rainer Werner Fassbinder

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    22/113

    Regeln fr die Groschreibung 2Regel 7: Zusammensetzungen mit Vor- und Nachnamen werden grogeschrieben

    und meist mit Bindestrich verbunden.

    Beispiel: Die Marilyn-Monroe-Biografie

    Regel 8: Titel und Amtsbezeichnungen werden grogeschrieben.

    Beispiel: Prsident

    Regel 9: Geografische Namen werden grogeschrieben.

    Beispiele: Paris, Europa

    Regel 10: Von geografischen Namen abgeleitete Wrter werden immergrogeschrieben, wenn sie Teil eines Eigennamens sind.

    Beispiele: Schwbische Alb, Frnkische Schweiz

    Regel 11: Von geografischen Namen abgeleitete Wrter auf er schreibt manimmer gro.

    Beispiele: Schweizer Kse, Schweizer Alpen, Leipziger Buchmesse

    Regel 12: Bei Straennamen schreibt man gro: das erste Wort und alle zum Namengehrenden Adjektive und Zahlwrter.

    Beispiele: Kurze Gasse, Neuer Markt

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    23/113

    Regeln fr die Groschreibung 3Regel 13: Substantive (Hauptwrter) werden grogeschrieben. Bezeichnungen frDinge, Lebewesen und abstrakte Begriffe sind Substantive und werden

    grogeschrieben.Beispiele: Film, Regisseurin, Idee

    !!!! Werden Begriffe wieAngst, Schuldmit den Verben sein oder werdenverbunden, dann sind es keine Substantive, und sie werden nicht grogeschrieben.

    Beispiele: Ich bin schuld. Du tust mir leid.

    Regel 14: Substantivierte Verben werden grogeschrieben.

    Beispiele: das Zuhren, das bersichtliche Darstellen

    Regel 15: Substantivierte Adjektive werden grogeschrieben.

    Beispiele: im Groen und Ganzen, das Schwierige, etwas Schnes, Jung und Alt

    Regel 16: Substantivierte Farbenbezeichnungen werden grogeschrieben.Beispiel: das Grne

    Regel 17: Substantivierte Partizipien werden grogeschrieben.

    Beispiele: die Gejagten, der Laufende

    Regel 18: Angaben zu Tageszeiten werden meist grogeschrieben.

    Beispiele: morgen Nacht, gestern Nachmittag

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    24/113

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    25/113

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    26/113

    Beispiele: SubstantivierungWenn der Motor berhitzt

    ist, beginnt dasKhlwasser zu kochen.

    Bei berhitzung des

    Motors beginnt dasKhlwasser zu kochen.

    Weil der Motor beschdigtwar, musste der Wagen

    abgeschleppt werden.

    Wegen Beschdigung desMotors musste der Wagen

    abgeschleppt werden.

    Es kostete viel Geld, denMotor zu reparieren.

    Die Reparatur des Motorskostete viel Geld.

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    27/113

    Substantiv - Numerus

    DerNumerus ist eine grammatische Kategorie des Nomens

    dient zur Feststellung & Unterscheidung derAnzahl.

    im Deutschen existieren zwei Numerus-Kategorien:

    Singular & Plural

    = Einzahl =Mehrzahl

    Die meisten deutschen Substantive kommen in beidenNumeri vor.

    S b t ti di i ht i

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    28/113

    Substantive, die nicht inbeiden Numeri vorkommen:

    Singulariatantum: Substantive, die ausschlielich im Singularverwendet werden

    Beispiele: s Laub, r Durst, e Vernunft, e Dunkelheit, e Milch

    Pluraliatantum: Substantive, die ausschlielich im Pluralverwendet werden

    Beispiele: Ferien, Eltern, Kosten, Leute, Geschwister

    !!!!! Man muss bei jedem Substantiv die Pluralform mitlernen. Dashilft auch bei der Deklination.

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    29/113

    Zu den Singulariatantum gehren:

    Eigennamen: Personennamen, Rufnamen der Haustiere,geographische Namen:

    Hans, Petra, (die Katze) Mitzi, (der Hund) Waldi, Europa,Asien, Amerika.

    Stoffnamen: wenn sie ganz allgemein gebraucht werden

    der Sauerstoff, das Eisen, die Milch, die Schokolade, dieButter, der Tee, der Wein, das Fleisch, der Schnee, derRegen.

    Wenn man zwischen den Stoffnamen unterscheidenmuss, verwendet man lexikalische Mittel: Weinsorten,Fleischwaren, Milchprodukte.

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    30/113

    Zu den Singulariatantum gehren:

    Sammelnamen: Kollektivadie Polizei, die Marine, das Personal, das Obst, dasGemse, das Getreide, das Geflgel, das Wild, das Geld

    Wenn man sich auf die Vertreter dieser Klasse bezieht,Ausweichen mithilfe lexikalischer Mittel:

    Obstsorten, Gemsesorten / Gemsearten, Getreidesorten /Getreidearten / Getreidekrner

    Abstraktader Flei, das Vertrauen, die Liebe, das Glck, die Ruhe,das Unrecht

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    31/113

    Zu den Pluraliatantum gehren:

    geographische Bezeichnungen:die Alpen, die Anden, die Karpaten, die Azoren, dieBermudas, die Niederlande, die USA die VereinigtenStaaten von Amerika

    Personengruppen:

    die Eltern, die Geschwister, die Gebrder, die Leute, dieVorfahren

    Feiertage: die Ferien, die Flitterwochen, die Ostern, dieWeihnachten

    Krankheiten: die Masern, die Pocken, die RtelnKaufmnnische Begriffe und Rechtsbegriffe: die

    Altwaren, die Kurzwaren, die Musikalien, die Naturalien,die Rauchwaren, die Personalien, die Einknftedie Finanzen, die Immobilien

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    32/113

    Der Plural - Substantive

    Im Deutschen gibt es 5 verschiedene Pluralendungen.Jedes Substantiv erhlt im Plural eine der unten folgendenEndungen.

    Bei vielen Substantiven markiert ein Umlaut den Plural: derStammvokal ndert sich:

    a => , au => u, o => , u =>

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    33/113

    Endung -n, -en

    Die meisten Feminina, aber ohne Umlaut.

    auch viele Fremdwrter:Feminina auf -anz, -enz, -ie,-ek, -ik, -ion, -ur, -tt

    sowie Neutra auf -um

    die schwachen Maskulina

    = auch Fremdwrterauf -ant, -ent, -ist Fremdwrter auf -or

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    34/113

    Endung -er

    = sehr wenige

    meisten Neutra, einige Maskulina

    aberkeine Feminina

    alle mit Stammvokal a, o oderu+ Umlaut im Plural.

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    35/113

    Endung -e

    meisten Maskulina und Neutra Maskulina meist: Umlaut,

    Neutra nicht!

    einige Feminina+ Umlaut im Plural.

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    36/113

    Endung -s

    bei neueren Fremdwrter

    - meist englische o.franzsische

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    37/113

    Keine Endung

    Neutra und Maskulina auf-el, -en und -er

    keine Endung+ kein Umlaut im Plural

    auch Substantiveauf-chen und -lein

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    38/113

    Sonderflle

    einige Substantive =

    gleiche Form und das gleiche Genus im Singular

    ABER: verschiedene Pluralformen

    & verschiedene Bedeutungen

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    39/113

    Beispiele

    die Bank - die Banken (Geldinstitut)aber: die Bnke (Sitzmbel)

    die Mutter - die Mtter (Verwandtschaftsbeziehung)aber: die Muttern (Schraubenteil)

    der Strau - die Strue (gebundene Blumen)aber: die Straue (Laufvogel)

    das Wort - die Wrter aber: die Worte (Ausdruck derGedanken, der Gefhle einer Person)

    S d fll

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    40/113

    Sonderflle

    andere Substantive: die gleiche Singularform

    ABER verschiedenes Genus

    & verschiedene Pluralform

    B i i l

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    41/113

    Beispiele

    der Band die Bnde

    das Band die Bnder

    der Bauer die Bauern

    das Bauer die Bauer

    der Leiter die Leiter

    die Leiter die Leitern

    der Tor die Toren

    das Tor die Tore

    die Steuer die Steuern

    das Steuer die Steuer

    N b i N ti litt

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    42/113

    Numerus bei Nationalitten:

    Wenn im Sing. auf -e Wenn im Sing. auf -er:Plural: -en Plural auch -er

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    43/113

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    44/113

    S b t ti d G

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    45/113

    Substantiv das Genus

    maskulin = der feminin = die neutrum = das

    feste Zuordnung (schwankt nicht!) bis auf wenige Ausnahmen

    Im Deutschen 3 Genera:

    schwankendes Genus:

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    46/113

    schwankendes Genus: Barock: das o. der

    Bonbon: das o. der

    Cartoon: das o. der

    Eidotter: das o. der Keks: das o. der

    Radar: das o. der

    E-Mail: das o. die Mus: das o. der

    Triangel: das, der o. die ( siehe DUDEN)

    Zuordnung des Genus

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    47/113

    Zuordnung des Genus

    an der Form des Substantiv:Genus erkennbar

    Beispiel: Lffel, Gabel, MesserMond, Sonne, Wasser

    hnlich Substantive mit unterschiedlichem Genus:

    Land, Rand, Wand Pegel, Regel, Segel

    Bein, Pein, Stein Mahl, Stahl, Zahl

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    48/113

    ABER: an welchen anderen Wortarten erkennbar?

    Adjektive

    Artikel und Pronomen

    Genus des Substantivs

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    49/113

    bestimmt die Form:

    von Adjektiven und Artikeln:

    m dererLffel, diesererLffel, ein silbernererLffel

    f dieie Gabel, dies

    ee Gabel, eine silbern

    ee

    Gabel

    n dasas Messer, dieseses Messer, ein silberneses Messer

    & von wiederaufnehmender Pronomen:

    m der Lffel ErErliegt auf dem Tisch.

    f die Gabel SieSie liegt auf dem Tisch.

    n das Messer EsEs liegt auf dem Tisch.

    Genus im Plural

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    50/113

    Genus im Plural

    Pluralform der Substantive Genus erkennbar:

    2 Lffel, 2 Gabeln, 2 Messer

    Im Plural wird immer der bestimmte Artikel dieverwendet:

    die Lffel, die Gabeln, die Messer

    Genus im Plural

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    51/113

    Genus im Pluralauch an Artikeln und Adjektiven im Plural

    erkennbar:

    m dieie Lffel, dieseeLffel, silbernee Lffel

    f dieie Gabeln, diesee Gabeln, silberneeGabeln

    n dieieMesser, diesee Messer, silbernee Messer

    ebenso bei wiederaufnehmender Pronomen:m ddieie Lffel SieSie liegen auf dem Tisch.

    f ddieie Gabeln SieSie liegen auf dem Tisch.

    n ddieie Messer SieSie liegen auf dem Tisch.

    Lsung:

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    52/113

    Lsung:

    Bitte dem richtigen Genus

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    53/113

    zuordnen:

    Zuordnung des Genus

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    54/113

    Zuordnung des Genus

    an der Form des Substantivs:Genus erkennbar

    aber es existieren einige Tendenzen:

    semantische Faktoren

    morphologische Faktoren phonetische Faktoren

    semantische Faktoren

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    55/113

    - maskulin

    Namen der Tageszeiten, Jahreszeiten. Monate undWochentage (aber: die Nacht)

    Namen der Himmelsrichtungen, Winde undNiederschlge

    Namen von Spirituosen (aber: das Bier)

    Namen von Autos und Zgen

    Namen der Mineralien und Gesteine

    Bergnamen

    mnnliche Personen, Tiere & Berufe

    semantische Faktorenf

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    56/113

    - feminin

    Namen der Bume & vieler Blumen

    Namen von Schiffen, Flugzeugen und Motorrdern

    Namen von Zigarettensorten

    substantivierte & substantivische Kardinalzahlen

    fast alle deutschen Flussnamen & auslndischeFlussnamen auf -e & -a

    weibliche Menschen, Tiere und Berufe

    semantische Faktorent

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    57/113

    - neutrum

    Namen von Hotels, Bars und Cafs

    Namen chemischer Elemente

    Namen physikalischer Einheiten

    Namen von Buchstaben

    Namen von Noten

    Namen von Farben

    semantische Faktorent

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    58/113

    - neutrum

    Namen von Sprachen

    Namen von Reinigungsmitteln

    Namen von Kontinenten, Lndern, Inseln und Orten(Nullartikel mit bestimmten Artikel = immer maskulinbzw. feminin)

    Bezeichnungen fr junge Lebewesen

    morphologische Faktoren

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    59/113

    morphologische Faktoren

    maskulin feminin neutrum

    substantiv. Verbenmit Nullsuffix

    (Der Gang, der Flug)

    substantiv. Verbenmit

    Endung -t(Die Flucht, die Fahrt)

    Endung chen& -lein

    Subst. mit Endung-er, ig,ling, -s

    meisten zweisilbig.Substantive

    auf -e

    Kollektive undsubstantiv. Verben

    mit Vorsilbe Ge-

    Fremdwrtermit Endung:

    -ant, -r,-ent, -et,

    Subst. mit Endung-ei, heit, -keit,

    -schaft, -ung

    substantivierteInfinitive

    auf -en

    -eur, - ist,-loge, -or,

    -us

    Fremdwrter auf:-age, -t, -anz, -enz,

    -ie, -ik, -ion, -ur

    Fremdwrter auf:-ett, -il,

    -ma, -o, -um

    phonetische Faktoren

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    60/113

    phonetische Faktoren

    einsilbige Substantive mit Endung-ft und -cht = oft feminin:

    Luft, Kraft, Flucht, Sicht, Nacht (!!!)

    einsilbige Substantive mitKonsonantenanhufung am Wortanfang

    = oft maskulin:Knopf, Knauf, Strumpf, Strand, Pfropf

    bung:

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    61/113

    bu g

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    62/113

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    63/113

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    64/113

    Mindmap

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    65/113

    p

    beginnen mit dem zentralen Thema in der Mitte des Blattes

    mglichst genau formuliert als Schlagwort oder als Bild

    nach auen ragen verschiedene Hauptste

    mit weiteren Untersten= nach Wichtigkeit der Informationen

    Auf den sten steht immer nur ein Schlsselwort.

    Farben und Bilder benutzen kreativen Arbeitsweise des Gehirns

    = helfen, Mind Map schneller lesen und berblicken zu knnen

    bung:

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    66/113

    g

    Bitte zuordnen:

    der die das

    Nacht

    Nacht, Schmetterling, Hhnchen,September, Harley-Davidson, Montag,Ehrlichkeit, Sden, Audi, Opel, Yamaha,Hagel, Leitung, Vorlesung, Sptherbst,Abendrot

    Kasus des Substantivs

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    67/113

    = eine weitere grammatische Kategoriedes Substantivs (neben Numerus, Genus)

    Satzglieder knnen verschoben werden:Aufgabe des Kasus Beziehungen zuanderen Satzgliedern zeigen

    = ihre syntaktische Funktion im Satz

    Kasus = auch Fall

    Beispiele

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    68/113

    Der junge Knig kmmert sich um seine Untertan.

    Deshalb verehren sie den jungen Knig.

    Sie schenken dem jungen Knig ihr Vertrauen

    Auch die Frau des jungen Knigs wird vom Volkgeliebt

    = NOMINATIV= NOMINATIV

    = AKKUSATIV

    = DATIV

    = GENITIV

    Kasus - Sichtbarkeit

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    69/113

    Kasus = bei der Deklination nur inwenigen Fllen am Substantiv zuerkennen:

    markiert = vor allem die Artikel

    und die Adjektive sowie Pronomen

    bei Artikeln und Adjektiven

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    70/113

    Dies gilt auch fr die Pronomen, die ein Satzglied ersetzen:

    Substantiv:

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    71/113

    markiert = v.a. Der Numerus Genus = am best. Artikel im Singular

    erkennbar

    Kasus: nur in wenigen Fllen =das Substantiv markiert

    Wie fragen wir nach denverschiedenen Kasus?

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    72/113

    verschiedenen Kasus?

    Der junge Knig kmmert sich um seine Untertan.

    Deshalb verehren sie den jungen Knig.

    Sie schenken dem jungen Knig ihr Vertrauen.

    Auch die Frau des jungen Knigs wird vom Volk

    geliebt.

    WER oder WAS? ...kmmert sich um seine Untertan?WER oder WAS? ...kmmert sich um seine Untertan?

    WEN oder WAS? ...verehren sie deshalb?

    WER oder WAS? ...kmmert sich um seine Untertan?WER oder WAS? ...kmmert sich um seine Untertan?

    WEM? schenken sie ihr Vertrauen?

    WESSEN? junge Frau wird vom Volk auch geliebt?

    Funktion der Kasus

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    73/113

    Nominativ = als Subjekt

    Der junge Knig kmmert sich umseine Untertan.

    = als Prdikativ(Subjektsprdikativ)

    Er ist/bleibt der beste Knig weit undbreit.

    Du wirst gesund. etc.

    Funktion der Kasus

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    74/113

    Akkusativ = als Objekt (=hufigstes Obj. imDeutschen)

    Deshalb verehren sie den Jungen Knig

    =als Adverbialbestimmung

    Der Knig arbeitetjeden Tag.

    = im Prpositionalobjekt

    Der Knig arbeitet fr sein Volk.

    Prpositionen mit Akkusativ: durch, fr, gegen, ohne, um,

    bis

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    75/113

    Funktion der Kasus

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    76/113

    Genitiv = als Objekt

    Auch die Frau des jungen Knigs wird vom Volk geliebt.

    = als Adverbialbestimmung

    Der Knig sprach eines Abends zu seinem Volk.

    = im Prpositionalobjekt Er sprach zu ihnen trotz des schlechten Wetters.

    Prpositionen mit Genitiv: whrend, wegen, trotz, statt,auerhalb, oberhalb, innerhalb, unterhalb

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    77/113

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    78/113

    Wechselprpositionen

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    79/113

    = entweder Dativ oder Akkusativ

    Frage Wohin Akkusativ(= Bewegung/Richtung)

    Frage Wo Dativ (= Position/Ruhelage)

    Wechselprpositionen:in, an, auf, ber, unter, vor, hinter, neben,zwischen

    (= alle lokal!!!)

    bung:

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    80/113

    Genus der Substantive aus dem Text:e Strae, s Lokal, e Wand, r Magen, e Karte, rTisch, r Teller, e Bar, s Restaurant, r Bummel,e Tr, e Tasche

    Wiederholung:

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    81/113

    durch, fr, gegen, ohne, um, bis

    mit, nach, von, zu, aus, seit, bei, an

    whrend, wegen, trotz, statt, auerhalb,oberhalb, innerhalb, unterhalb

    in, an, auf, ber, unter, vor, hinter, neben,zwischen

    Prpositionen

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    82/113

    Akkusativprpositionen:durch, fr, gegen, ohne, um, bis

    Dativprpositionen:

    mit, nach, von, zu, aus, seit, bei, an

    Genitivprpositionen:

    whrend, wegen, trotz, statt, auerhalb,oberhalb, innerhalb, unterhalb

    Wechselprpositionen:

    in, an, auf, ber, unter, vor, hinter, neben,zwischen

    Deklinationstypen

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    83/113

    Es existieren 3 verschiedene Typen derDeklination des Substantivs:

    1. = die starke Deklination2. = die schwache Deklination

    oder n-Deklination

    3. = die gemischte Deklination

    Die starke Deklination

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    84/113

    im Singular sind nur Maskulin und Neutrum im Genitivmit -(e)s markiert

    im Plural erhalten im Dativ alle (m,f,n) die Endung -(e)n

    Die schwache Deklination= n-Deklination

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    85/113

    = nur maskuline Substantive (1e Ausnahme: das Herz)

    immer Endung -(e)n - auer bei Nominativ Pluralkein Genitiv-s

    mask. Substantive auf -e; auf -and, - ant & ent &griechische Berufsbezeichnungen (Biologe, Fotograf ...)

    Die schwache Deklination= n-Deklination

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    86/113

    bung n-Deklination

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    87/113

    Bitte stellt dieStze so um,dass sie einenSinn ergeben:

    Die gemischte Deklination

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    88/113

    im Singular = starke Deklination

    im Plural = schwache Deklination

    Wenige Substantive, nur Maskulina und Neutra

    Maskulina: Schmerz, Staat, Substantive auf -or

    Neutra: Auge, Ohr, Hemd, Ende, das Bett

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    89/113

    Der Artikel

    Der Artikel

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    90/113

    = Begleiter des Substantivs: das/ein Haus

    Bildet mit dem Substantiv eineNominalphrase (+ Adjektive, Attribute):

    das verfallene Haus am Wegesrand

    Artikel kongruieren mit ihrem Substantivzeigen Genus, Numerus & Kasus an:

    das/dem/des Hauses

    Der Artikel

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    91/113

    Formen:

    Es existieren keine Pluralformen desunbestimmten Artikels

    Der bestimmte Artikel

    F

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    92/113

    Formen:

    daraus ergibtsich das

    folgendeSchema:

    Artikel zeigt Kasus, Genus &Numerus des Substantivs an

    das msst ihr knnen/lernen!!!

    Der bestimmte Artikel

    G b h d b ti t A tik l

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    93/113

    Gebrauch des bestimmten Artikels:

    bei bereits erwhnten Sachverhalten- Ein verlassenes Haus steht am Wegrand. Das Haus ...

    aus der Alltagswelt Bekanntes- Hallo, wie war's in derUni?

    Dinge, die nur einmal existieren.- der Rhein, die Mongolei, der 2. Dezember

    Ein Exemplar, das stellvertretend fr die ganze Art steht- die Seerose, die Sonne, die Mauer, der Mensch

    Best. Artikel und Prposition:

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    94/113

    Bitte die folgende Kontaktanzeige mit den passsenden Artikeln(+ Prposition) ausfllen:

    unbestimmter Artikel

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    95/113

    Formen:

    kaumUnterschiede

    zumbest. Artikel:

    Artikel zeigt Kasus, Genus &Numerus des Substantivs an

    logischerweise keine Pluralformen

    unbestimmter Artikel

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    96/113

    Gebrauch des unbestimmten Artikels:wird verwendet,

    wenn etwas Neues

    etwas Unbekanntes bzw.etwas nicht nher Identifiziertesgenannt werden soll.

    Es war einmal eine Fee, die in einem Wald

    wohnte

    Hast du eigentlich einen Computer?

    bung:

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    97/113

    verneinte Formdes unbest. Artikels

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    98/113

    Verneinung des unbest. Artikels = kein/e/shat die folgenden Formen:

    im Singular =

    wie unbest.Artikel

    Im Plural wie bestimmter Artikel!

    Possesivpronomen = genauso

    NullartikelIn bestimmten Fllen knnen Substantive

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    99/113

    auch ohne Artikel stehen:Gebrauch:

    bei Stoffnamen & Abstrakta: Er trinkt gern

    Wein/Bier/Milch bei Personen- Ortsnamen:Er fhrt nach

    Berlin. Sie kennt Angela Merkel nicht.

    Bei Berufsbezeichungen, Nationalitt,Religion oder sozialer Rolle: Er istSchweizer, Sie ist Bundeskanzler. Ich bin Arzt

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    100/113

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    101/113

    Artikel als Pronomen

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    102/113

    Artikel knnen auch ohne Substantivauftauchen: in Form eines Pronomens:

    Beispiele:

    Wo ist denn die Zeitung?

    bestimmter Artikel: Die liegt auf dem Tisch.

    unbest. Artikel: Hier liegteine.

    Negativartikel: Ich sehe keine.

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    103/113

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    104/113

    Das Adjektiv Gibt die Eigenschaften von Substantiven an

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    105/113

    Eigenschaftswortrund, lang, warm, laut, dumm, schn

    Adjektive knnen dekliniert werden:Kasus, Genus, Numerus

    Knnen gesteigert werden (Komparation)laut, lauter, am lautesten

    Verwendung: attributiv - das alte Haus

    prdikativ - Er ist wtend.adverbial - Du rennst schnell.

    Adjektive knnen substantiviert werden.

    Das Adjektiv Position des Adjektivs bei attributivischem

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    106/113

    Gebrauch:

    Probe: was nicht zwischen Artikel undSubstantiv stehen kann Adjektiv!

    Beispiel: Diese Mhe war umsonst.

    *diese umsonste Mhe = falsch umsonst = Adverb

    Artikel SubstantivAdjektiv

    Adjektivdeklination Deklination des Adjektivs = bei attributiver

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    107/113

    j

    Verwendung

    Es existieren 2 Deklinationstypen:

    die schwache & die starke Deklination+ eine Mischform aus den beiden

    Deklination hngt ab von:

    1. Substantiv hinter dem Adjektiv2. Artikel vor dem Adjektiv

    (adverbial & prdikativ gebrauchte Adjektive dekliniert)

    Schwache Adjektivdeklination

    = wenn Kasus-Endung am Artikel ist

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    108/113

    wenn Kasus Endung am Artikel ist,z.Bsp. bei best. Artikel

    (entweder Artikel oder Adjektiv muss Kasus anzeigen Substantiv Kasus-Endungen)

    schwache Deklination = nur Endungen -e / -en:

    genauso nach dieser, jeder, jener welcher, macher, alle

    bung:

    Bitte zunchst die Kasus-Endung suchen dann die

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    109/113

    Bitte zunchst die Kasus Endung suchen, dann dierichtige Endung der Adjektive auswhlen:

    die Tabelle der schwachen Deklination:

    nun die Ausdrcke in den Plural setzen (auer d & e)

    Starke Adjektivdeklination

    = wenn Kasus-Endung nicht am Artikel ist

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    110/113

    wenn Kasus Endung nicht am Artikel istz.Bsp. bei Nullartikel

    Adjektiv muss Kasus-Endung bernehmen:

    genauso nach: Kardinalzahlen

    etwas & mehr, dessen/wessenmanch, solch, viel, welch etc.

    mehre Adjektive hintereinanderalle gleiche Endung: kaltes, klares Wasser

    bung:

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    111/113

    gemischte Deklination

    bei unbestimmtem Artikel, Negativartikel (kein) &

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    112/113

    , g ( )

    Possesivartikeln (dein, sein, euer etc.) weil = zum Teil ohne Kasus-Endung

    nach kein & Possesivpron.schwache Dekl. im Plural

    bung gemischte Deklination:

  • 7/27/2019 Zusammenfassung_Vorlesung

    113/113

    kleiner Tipp: schaut immer zuerst nach,ob das Artikelwort eine starke Kasus-Endung hat!