Top Banner
1 1.1 Klinik der Hepatitis Eine Erhöhung der Alanin-Aminotransferase-Aktivität (ALT) auf Werte über 0,85 μKatal/L (50 U/l) bei Männern und 0,60 μKatal/L (35 U/l) bei Frauen lässt an eine He- patitis denken. Spezische Symptome einer Hepatitis existieren nicht. Unspezische Symptome wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Leistungsknick kommen vor. Ein Ikte- rus gilt als Leitsymptom, kann aber durchaus fehlen. 1.2 Indikationen zur mikrobiologischen Diagnostik Jede Transaminasenerhöhung ist klärungsbedürftig, da sich hinter diesem unspezi- schen Hinweis auf eine Leberschädigung eine Vielzahl ernsthafter, behandelbarer Er- krankungen infektiöser und nicht-infektiöser Natur verbergen kann. Weitere Indikatio- nen sind z.B.: Statuserhebung vor Impfungen gegen HAV und HBV, Betriebsärztliche Untersuchungen von medizinischem Personal, Screening im Rahmen der Schwanger- schaftsvorsorgeuntersuchungen, prätherapeutische Statuserhebung und Verlaufskon- trolle einer Therapie der Hepatitis B und C, Screening bei Blut-, Organ- bzw. Gewebe- Spende, hohes Infektionsrisiko. 1.3 Proben-Entnahme Die Proben-Entnahme sollte möglichst vor antibiotischer Therapie erfolgen und fol- gende Punkte umfassen: 1 Zusammenfassung Serum, EDTA-Plasma Serologie, Genomnachweis Rachenspülflüssigkeit für Nachweis Enterovirus Blutkulturen bei Verdacht auf nicht-virale Hepatitis Leberbiopsien z.B. histologischer Nachweis von Bartonellen
3

Zusammenfassung - elsevier-data.de · munsuppression, HIV-Infektion, bekannte chronische virale Hepatitis), ggf. kurze anamnestische Angaben. Der erteilte Rahmenauftrag muss deutlich

Oct 21, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Zusammenfassung - elsevier-data.de · munsuppression, HIV-Infektion, bekannte chronische virale Hepatitis), ggf. kurze anamnestische Angaben. Der erteilte Rahmenauftrag muss deutlich

1

1.1 Klinik der Hepatitis

Eine Erhöhung der Alanin-Aminotransferase-Aktivität (ALT) auf Werte über 0,85µKatal/L (50 U/l) bei Männern und 0,60 µKatal/L (35 U/l) bei Frauen lässt an eine He-patitis denken. Spezifische Symptome einer Hepatitis existieren nicht. UnspezifischeSymptome wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Leistungsknick kommen vor. Ein Ikte-rus gilt als Leitsymptom, kann aber durchaus fehlen.

1.2 Indikationen zur mikrobiologischen Diagnostik

Jede Transaminasenerhöhung ist klärungsbedürftig, da sich hinter diesem unspezifi-schen Hinweis auf eine Leberschädigung eine Vielzahl ernsthafter, behandelbarer Er-krankungen infektiöser und nicht-infektiöser Natur verbergen kann. Weitere Indikatio-nen sind z.B.: Statuserhebung vor Impfungen gegen HAV und HBV, BetriebsärztlicheUntersuchungen von medizinischem Personal, Screening im Rahmen der Schwanger-schaftsvorsorgeuntersuchungen, prätherapeutische Statuserhebung und Verlaufskon-trolle einer Therapie der Hepatitis B und C, Screening bei Blut-, Organ- bzw. Gewebe-Spende, hohes Infektionsrisiko.

1.3 Proben-Entnahme

Die Proben-Entnahme sollte möglichst vor antibiotischer Therapie erfolgen und fol-gende Punkte umfassen:

1

Zusammenfassung

Serum, EDTA-Plasma

Serologie, Genomnachweis

Rachenspülflüssigkeit

für Nachweis Enterovirus

Blutkulturen

bei Verdacht auf nicht-virale Hepatitis

Leberbiopsien

z.B. histologischer Nachweis von Bartonellen

+MIQ_25EL.book Seite 1 Mittwoch, 11. Oktober 2006 8:06 08

Page 2: Zusammenfassung - elsevier-data.de · munsuppression, HIV-Infektion, bekannte chronische virale Hepatitis), ggf. kurze anamnestische Angaben. Der erteilte Rahmenauftrag muss deutlich

2 Diagnostik von Infektionen der Leber

Angaben zu Material und Klinik auf Einsendeschein

Patientenname, Geburtsdatum, Geschlecht, Einsender, telefonische Erreichbarkeit, Be-zeichnung Proben-Material und Proben-Entnahme (Datum, Uhrzeit), vorbestehendeAntibiotika-/Chemotherapie, Verdachtsdiagnose, Grunderkrankungen (Zirrhose, Im-munsuppression, HIV-Infektion, bekannte chronische virale Hepatitis), ggf. kurzeanamnestische Angaben.

Der erteilte Rahmenauftrag muss deutlich ablesbar sein. Auf jedem Material:

Etikett mit Patientenname, Einsender, Art des Materials, Entnahmezeitpunkt.

1.4 Proben-Transport

6

Material für Viruskultur in Virustransportmedium einbringen (z.B. Hank’s Medium).

6

Serum und Plasma für serologische Untersuchungen und zum molekularbiologi-schen Nachweis.

6

Blut für Blutkulturen unter sterilen Bedingungen in Blutkulturmedien geben (Mi-schungsverhältnis Blut: Medium ca.1: 10).

6

Stuhl und Rachenspülflüssigkeit bei Untersuchungen auf Enteroviren.

6

Leberbiopsie zum histologischen Nachweis von Bartonellen.

6

Lagerung der Transportmedien bis zur Verwendung bei 4 °C, der unbeimpftenBlutkulturmedien bei Raumtemperatur.

6

Proben-Röhrchen für serologische und virologische Untersuchungen kühl lagern.

6

Nach Proben-Entnahme schneller Transport (innerhalb von 2 h) ins Labor, fallsVerzögerung Material für bakteriologische Diagnostik bei 4 °C, Blutkulturen bei36 °C und Material für die Virusdiagnostik bei 4 °C aufbewahren.

1.5 Methoden

Die folgende Übersicht zeigt, welche Methoden dabei zur Anwendung kommen:

PCR Qualitativer oder quantitativer Nukleinsäurenachweis zum Erregernachweis, evtl. Genotypisierung des Produkts

Blutkultur Subkultivierung aus positiven Blutkulturmedien auf Schafs- u. Kochblutagar

Serologie Nachweis von IgG- und IgM-Antikörpern durch Immunassay oder andere Verfahren

Differenzierung Bei Kontaminanten deskriptive Identifizierung über Koloniemorphologie, Gram-Färbung, Katalase ausreichend; bei ätiologisch relevanten Bakterien oder Pilzen erfolgt die Erregerdifferenzierung nach der Standardliteratur

Resistenzbestimmung Nach DIN 58940, nur für ätiologisch relevante Erreger

+MIQ_25EL.book Seite 2 Mittwoch, 11. Oktober 2006 8:06 08

Page 3: Zusammenfassung - elsevier-data.de · munsuppression, HIV-Infektion, bekannte chronische virale Hepatitis), ggf. kurze anamnestische Angaben. Der erteilte Rahmenauftrag muss deutlich

Zusammenfassung 3

1.6 Interpretation

6

Serologie

Nachweis von IgM-HAV oder HEV belegt akute HAV-, bzw. HEV-Infektion. IgM-anti-HBc kann auch bei aktiver chronischer HBV-Infektion positiv sein. TypischeSerologie ausreichend für V.a. Leptospiren und EBV.

6

Nukleinsäure-Amplifikationstechniken

Nachweis von HBV, HCV, HDV, CMV, EBV, HSV, HHV6, Adenoviren, Enterovi-ren, Parvovirus B19 begründet V.a. akute Infektion. Teilweise Differenzierung vonchronischen Infektionen (HBV, HCV) oder latenten Infektionen (CMV, EBV,HHV6) notwendig.

6

Antigen-Nachweis

Wichtig in der CMV- und HBV-Diagnostik.

6

Kultur

Prüfung der Subkulturen aus den positiven Blutkulturmedien auf Koloniewachstum.

6

Mikroskopisches Präparat

Mittels der Dunkelfeldmikroskopie sind die Leptospiren zu erkennen.

1.7 Unsinnige Untersuchungen

6

Routinemäßige Kontrolle des Anti-HCV bei bekannter chronischer HCV-Infektion.

6

Resistenztests in der HCV-Therapie.

6

HDV-Antigen-Nachweis aus dem Serum.

+MIQ_25EL.book Seite 3 Mittwoch, 11. Oktober 2006 8:06 08