Top Banner
Rahmenbedingungen zur Einführung einer iPad Klasse 06. März 2013 Mag. Robert Schrenk, Bakk.
16

zur Einführung einer iPad Klasse · Rahmenbedingungen zur Einführung einer iPad Klasse Mag. Robert Schrenk, Bakk. 06. März 2013

Oct 19, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
  • Rahmenbedingungen

    zur Einführung einer iPad Klasse

    06. März 2013 Mag. Robert Schrenk, Bakk.

  • Tabletwahl = Plattformwahl

    • Android

    • Offen(er)es System

    • Vielzahl an Möglichkeiten

    • Geräte von günstig bis teuer

    • Windows 8

    • Integration in bestehendes Netzwerk einfach

    • iOS

    • Goldener Käfig

    • Einfache Bedienbarkeit

    Mag. Robert Schrenk, Bakk. 06. März 2013

  • Auswahl der Plattform

    Didaktisch- Pädagogisch

    • Anforderungen analysieren

    • Einbeziehung von Kollegen/-innen

    • Möglichkeiten für Unterricht ermitteln

    Sozial

    • Akzeptanz unter Stakeholdern

    • Lehrer/-innen

    • Eltern

    • Schüler/-innen

    Technisch

    • Integration in Netzwerk

    • Dateizugriff

    • Drucker

    • Beamer

    Mag. Robert Schrenk, Bakk. 06. März 2013

  • Rahmenbedingungen

    Einsatz-szenarien

    Technische Infrastruktur

    Personelle Maßnahmen

    Mag. Robert Schrenk, Bakk. 06. März 2013

  • Einsatzszenarien

    Lehrergerät

    Leihgerät

    iPad Klasse

    Mag. Robert Schrenk, Bakk. 06. März 2013

  • Lehrergerät

    Potential Nachteil

    Mag. Robert Schrenk, Bakk. 06. März 2013

  • Leihgerät

    Potential Nachteil

    Mag. Robert Schrenk, Bakk. 06. März 2013

  • iPad Klasse (wie NB-Klasse)

    Potential Nachteil

    Mag. Robert Schrenk, Bakk. 06. März 2013

  • Reale Beispiele Leihgerät:

    Kaiserin Augusta Schule, Köln ipadkas.wordpress.com

    Seit November 2009

    Hertha Firnberg Schulen, Wien Seit September 2011

    Hauptsächlich Fachschule

    iPad-Klassen: HS Jennersdorf

    September 2010

    Geräte für Schüler/-innen und Lehrer/-innen

    1. Klasse Unterstufe (HS)

    HLMW9 Michelbeuern September 2010

    Geräte für Schüler/-innen und Lehrer/-innen

    2. Klasse Oberstufe (HLW)

    Mag. Robert Schrenk, Bakk. 06. März 2013

  • Rahmenbedingungen

    Einsatz-szenarien

    Technische Infrastruktur

    Personelle Maßnahmen

    Mag. Robert Schrenk, Bakk. 06. März 2013

  • Personelle Maßnahmen

    Zumindest 1 Person als Koordinator/-in

    Technologietrends beobachten

    Neue Apps testen und empfehlen

    Einschulungen organisieren

    Laufende Betreuung sicherstellen

    Lehrer/-innen

    Akzeptanz erarbeiten

    Geräte zur Verfügung stellen

    Schüler/-innen

    Anleitung zum kontrollierten Umgang mit dem Gerät

    Mag. Robert Schrenk, Bakk. 06. März 2013

  • Rahmenbedingungen

    Einsatz-szenarien

    Technische Infrastruktur

    Personelle Maßnahmen

    Mag. Robert Schrenk, Bakk. 06. März 2013

  • Technische Infrastruktur

    Dateizugriff LMS

    Drucken Beamen

    WLAN

    Mag. Robert Schrenk, Bakk. 06. März 2013

  • Beamen

    Verkabelte Lösung

    Teuer (30 EUR pro Kabel)

    Obsoleszenz (30-Pin-Adapter Lightning Adapter)

    Kabellose Lösung (AirPlay)

    AppleTV (100 EUR pro Beamer)

    AirServer (4 EUR pro PC)

    Wird am PC nach Login gestartet

    iPad-Bild in eigenem Fenster (Minimieren/Maximieren möglich)

    Audio-System des PC wird automatisch benützt

    Mag. Robert Schrenk, Bakk. 06. März 2013

  • Drucken, Dateizugriff & LMS

    Dateizugriff

    Netzlaufwerke (FTP, SMB, WebDAV) Good Reader

    Moodle Dropbox-Plugin für Moodle

    Drucken (AirPrint)

    AirPrint-fähige Drucker nutzen

    Keine Authentifikation möglich

    Windows-Druckwarteschlangen mit AirPrint nachrüsten

    Bonjour-Druckdienste

    Lokale Windows-Benutzer für Authentifikation möglich

    Linux-Warteschlangen (CUPS) mit AirPrint nachrüsten

    Datei zu Dropbox

    Moodle Upload öffnen

    Dropbox als Quelle nutzen

    Mag. Robert Schrenk, Bakk. 06. März 2013

  • WLAN

    Bonjour gibt Dienste automatisch frei

    Zumeist ohne Authentifikation

    Netzwerk wird rasch unübersichtlich

    Dienste stören sich gegenseitig

    Daher:

    Eigenes VLAN für iPads

    Mag. Robert Schrenk, Bakk. 06. März 2013