Top Banner
Zum Vortrag ‘ “Zur Stratigraphie und zu den Fazieswechseln in der Schwellenfazies der Vilser Alpen (sog. „Vilser Schwelle“) im Bereich der Jura-Kreide-Grenze und in der Unterkreide bis zur „Tannheimer-Schichten-Wende“ ‘ Manfred LEUPRECHT & Beatrix MOSHAMMER i s S r. N o rd l enz m Vle r t b , Sp a t o ne it n o b rt r a s c l i s i s h e n te r ag i der e i si s h - a s c U n l e” To a ot k a - r c- R lk ü lu ngen fl Großtektonische Einheiten (von N nach S): im Profil nur mehr von Bunte Hornsteinschichten (”Radiolarit”) bis Neokom-Aptychenschichten (N, linker Tafelrand). An tekt.Grenze nach S anschließend die (sensu HAAS, 2002; “Vilser Stirnschuppe”, ehemal. Untere Vilser Decke): sie beinhaltet u.a. Nördlichen und Südlichen Faziesraum (NFR & SFR). Ganz im S (rechter Tafelrand) schließt der HD der ungeteilten (ehemalige obere Vilser Decke) an. ALLGÄUDECKE: ViILSER DECKE LECHTALDECKE Kombination Pfronten-Formation-”Bianconekalk” im (SFZ um 1060) Typusprofil für die Pfronten-Formation SiO 2 Al 2 O 3 TiO 2 Fe 2 O 3 MnO MgO CaO Na 2 O K 2 O P 2 O 5 GV Summe Ba Co Cr Cu Ni Sr V Zn Zr 8,22 1,37 0,11 3,14 0,06 0,33 46,26 0,9 0,47 22,47 15,2 98,53 629 29 53 38 71 920 68 90 42 AAus FRIELING, D. (Dipl.Arb. Univ. Greifswald, 2000): Durchschnittlicher Elementgehalt der Phosphoritknollen und -krusten von 2 Beprobungspkten des Haupt- _Kondensationshorizontes im Vilser Steinbruch). Hauptel. [%], Spurenel. [ppm]. (Flur n.b., ergibt möglicherweise Differenzbetrag auf 100). Geologische Bundesanstalt [email protected] [email protected] Quelle: LEUPRECHT, M.: Beiträge zur Jura-Kreide-Stratigraphie der Vilser Alpen.- Unveröff. Diss. Univ. Innsbruck, 2003. N-S-Profil durch den Vilser Steinbruch als tektonisch vergleichsweise noch am geringsten belasteter, am vollständigsten erhaltenener und am besten zugänglicher Abschnitt der Schwellenkalkabfolgen am KA-Nordrand dieses Gebietes, am repräsentivsten für Gesteinsbestand und (reliktisch) erhaltene Fazies. Globigerinelloides algerianus Z.3, bekanntes Oberapt-Leitfossil Mangelsedimentations- und hartgrundbezogene lokale -Gemeinschaft, oberste Z.3 - basaler RH-Tannh.Sch., Fundstelle F2 Nucleata-Platythyris N-S f Ki la e( u), SFZ (s. -Pro .): ese k lk gra fro e- (ro ), ul e i H nt u P nt n Fm. t TS.-M d m i ergr nd -P : n a h er . NFZ (s. N-S rof.) Ko takt T nn eim Sch “i x efst o äc s eh B anconekalk”; : s. Ti es Fot n h te R ie X NFZ: Lokale Sedimentbewegungen im “Bianconekalk” schaffen lokal Farbe und Gefüge der Pfronten-Fm. (s. x) Oberfläche des jüngst.HGrd. mit Pyritaggregaten und großem Selachierzahn “Sphenodus” Calpionellidenkalke der Pfronten-Fm.: 1), 2) u. 3) 1) 2) 2) Aptychen mit großen 1) A3 (nach REMANE), Crassicolarien und alpina 3) Saccocoma mit (vor dem tithonischen Saccocoma-Max.) 3) Globigerinelloides algerianus NFR-Sedimentationsabschluß über den Vilserkalk-Äquivalenten, Oberapt ? Globuligerina hauterivica, Z.2 Fundstelle F2, größte bisherige Mächtigkeit des RH der Tannh.Sch., mit hartgrundbezogener hochdiverser Taphozönose Neue Vilser , Hartgrundbesiedler Exemplare mit Theka und ungegliedertem, gebrochenen Stiel. Hemicriniden Große im Bereich jüngster HGrd-RH, hier Exemplare aus dem RH. Selachierzähne (”Sphenodus”) I) , Kugelzahn aus Z.3, NFZ und ? aus dem RH, SFZ. Lepidotus maximus Hexanchus-Gebißelement I) II) - IV): Varietäten des : II) Fundstück, vermut. komplette, stark kondensierte Z.3/SFZ. III) SaFZ, mit auf mm-reduzierter Z.2. IV) Geringer kondensierter Aufarbeitungshorizont, gesamte Z.3, mit dicken dunklen, traubigen (SaFZ). jüngsten Hgrd. Aufarbeitungshorizont Deckkrusten H gut 35 cm H ca. 15-20 cm (AH davon > 5cm) VII) IX) VIII) IV) X) XI) VI) V) III) II) V) - XI): und -formen V) Großer (D 10cm), feinstlamellierter Knoller in “Bk” vermuteter Schwellensüdabfall. Reduzierendes Milieu mit feinstpyritisierten Lamellen. Hartteil als Kern. Knollentypen VI: Strömungsbedingtes li, limonitisch-goe- thitische auf freien Knollen des jüngsten Hgds/SFZ. VII: Letzte freie Knollen mit großen roten , mit Sicherheit “Schlammfetzen”. VIII: (brauner Knollentyp) aus d. jüngeren Knhzt./SFZ. IX: Basal angewachsener türmchenförmiger Knollen aus der Kleinrelief-Varietät des jüngsten Hartgrunds/SFZ. X: Freier Knollen auf dem jüngsten Hartgrund mit lithifiz., abgerolltem Intraklasten als Kern (aus Z.3) und Mn- dendriten in Schwundrißchen. XI: Auf dem jüngsten Hgrd aufgewachsener, , “Leebach-Varietät”. “Knollendach” Haube Intraklasten als Kern Typ B halbkuge- liger Knollen ,
1

Zum Vortrag ‘ “Zur Stratigraphie und zu den Fazieswechseln ... · Zum Vortrag ‘ “Zur Stratigraphie und zu den Fazieswechseln in der Schwellenfazies der Vilser Alpen (sog.

Aug 15, 2019

Download

Documents

LamPhuc
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Zum Vortrag ‘ “Zur Stratigraphie und zu den Fazieswechseln ... · Zum Vortrag ‘ “Zur Stratigraphie und zu den Fazieswechseln in der Schwellenfazies der Vilser Alpen (sog.

Zum Vortrag ‘ “Zur Stratigraphie und zu den Fazieswechseln in der Schwellenfazies der Vilser Alpen (sog. „Vilser Schwelle“) im Bereich der Jura-Kreide-Grenze und in der Unterkreide bis zur „Tannheimer-Schichten-Wende“ ‘

Manfred LEUPRECHT & Beatrix MOSHAMMER

i s S

r.N

ord

l

enz

mV

ler

tb

, Spa

ton

eit

n

obrt

ras

cli

sis

hen

ter

agi

der

e

isi

sh-

asc

“Un

le”

Toa

otka

-rc

-Rlk

ülu

ngen

fl

Großtektonische Einheiten (von N nach S):im Profil nur mehr von Bunte Hornsteinschichten (”Radiolarit”) bis Neokom-Aptychenschichten (N, linker Tafelrand).

An tekt.Grenze nach S anschließend die (sensu HAAS, 2002; “Vilser Stirnschuppe”, ehemal. Untere Vilser Decke):sie beinhaltet u.a. Nördlichen und Südlichen Faziesraum (NFR & SFR).Ganz im S (rechter Tafelrand) schließt der HD der ungeteilten (ehemalige obere Vilser Decke) an.

ALLGÄUDECKE: ViILSER DECKE

LECHTALDECKE

Kombination Pfronten-Formation-”Bianconekalk” im(SFZ um 1060) Typusprofil für die Pfronten-Formation

SiO2 Al2O3 TiO2 Fe2O3 MnO MgO CaO Na2O K2O P2O5 GV Summe Ba Co Cr Cu Ni Sr V Zn Zr

8,22 1,37 0,11 3,14 0,06 0,33 46,26 0,9 0,47 22,47 15,2 98,53 629 29 53 38 71 920 68 90 42

AAus FRIELING, D. (Dipl.Arb. Univ. Greifswald, 2000): Durchschnittlicher Elementgehalt der Phosphoritknollen und -krusten von 2 Beprobungspkten des Haupt-

_Kondensationshorizontes im Vilser Steinbruch). Hauptel. [%], Spurenel. [ppm]. (Flur n.b., ergibt möglicherweise Differenzbetrag auf 100).

Geologische [email protected]@geologie.ac.at

Quelle: LEUPRECHT, M.: Beiträge zur Jura-Kreide-Stratigraphie der Vilser Alpen.- Unveröff. Diss. Univ. Innsbruck, 2003.

N-S-Profil durch den Vilser Steinbruch als tektonisch vergleichsweise noch am geringsten belasteter,am vollständigsten erhaltenener und am besten zugänglicher Abschnitt der Schwellenkalkabfolgenam KA-Nordrand dieses Gebietes, am repräsentivsten für Gesteinsbestand und (reliktisch) erhaltene Fazies.

Globigerinelloides algerianusZ.3, bekanntes Oberapt-Leitfossil

Mangelsedimentations- und hartgrundbezogenelokale -Gemeinschaft,oberste Z.3 - basaler RH-Tannh.Sch., Fundstelle F2

Nucleata-Platythyris

N-S

fKi

la

e(

u),

SFZ

(s.

-Pro

.):

ese

klk

gra

fro

e-

(ro

), ul

ei

Hnt

uP

ntn

Fm.

tTS

.-M

d m

i

ergr

nd-P

:n

a

her

.N

FZ (s

. N-S

rof.)

Ko

takt

Tnn

eim

Sch

“i

xef

sto

äcs

eh

Ban

cone

kalk

”;

: s. T

ies

Fot

nh

te R

ie

X

NFZ: Lokale Sedimentbewegungen im “Bianconekalk”

schaffen lokal Farbe und Gefüge der Pfronten-Fm. (s. x)

Oberfläche des jüngst.HGrd. mit Pyritaggregatenund großem Selachierzahn “Sphenodus”

Calpionellidenkalke der Pfronten-Fm.:

1), 2) u. 3)

1) 2)2) Aptychen mit großen

1) A3 (nach REMANE), Crassicolarienund alpina

3) Saccocoma mit (vor demtithonischen Saccocoma-Max.)

3)

Globigerinelloides algerianusNFR-Sedimentationsabschluß über denVilserkalk-Äquivalenten, Oberapt

? Globuligerina hauterivica, Z.2

Fundstelle F2, größte bisherige Mächtigkeit desRH der Tannh.Sch., mit hartgrundbezogenerhochdiverser Taphozönose

Neue Vilser , HartgrundbesiedlerExemplare mit Theka und ungegliedertem,gebrochenen Stiel.

HemicrinidenGroße im Bereichjüngster HGrd-RH, hier Exemplare aus dem RH.

Selachierzähne (”Sphenodus”)

I) , Kugelzahn aus Z.3, NFZ und? aus dem RH, SFZ.

Lepidotus maximusHexanchus-Gebißelement

I)

II) - IV): Varietäten des : II) Fundstück, vermut. komplette, stark kondensierte Z.3/SFZ. III) SaFZ, mit auf mm-reduzierter Z.2. IV) Geringer kondensierter Aufarbeitungshorizont, gesamte Z.3, mit dicken dunklen, traubigen (SaFZ).

jüngsten Hgrd.

Aufarbeitungshorizont

Deckkrusten

H gut 35 cm

H ca. 15-20 cm(AH davon > 5cm)

VII)

IX)

VIII)

IV)

X)

XI)

VI)V)

III)

II)

V) - XI): und -formen V) Großer (D 10cm), feinstlamellierter Knoller in “Bk” vermuteter Schwellensüdabfall. Reduzierendes Milieu mit feinstpyritisierten Lamellen. Hartteil als Kern.

Knollentypen

VI: Strömungsbedingtes li, limonitisch-goe- thitische auf freien Knollen des jüngsten Hgds/SFZ.VII: Letzte freie Knollen mit großen roten

, mit Sicherheit “Schlammfetzen”.VIII: (brauner Knollentyp) aus d. jüngeren Knhzt./SFZ.IX: Basal angewachsener türmchenförmiger Knollen aus der Kleinrelief-Varietät des jüngsten Hartgrunds/SFZ.X: Freier Knollen auf dem jüngsten Hartgrund mit lithifiz., abgerolltem Intraklasten als Kern (aus Z.3) und Mn- dendriten in Schwundrißchen.XI: Auf dem jüngsten Hgrd aufgewachsener,

, “Leebach-Varietät”.

“Knollendach”Haube

Intraklasten als Kern

Typ B

halbkuge- liger Knollen

,