Top Banner
Unterwasserspeicher als lokale Stromspeicher Prof. Dr. Eduard Heindl Furtwangen University Robert Werner Zukunftswerkstatt Ferropolis, 19. Juni 2012 “Innovative Energieversorgung und –Speicherung bei Großveranstaltungen”
10

Zukunftswerkstatt 1: Präsentation Unterwasserspeicher

Mar 09, 2016

Download

Documents

Zukunftswerkstatt Ferropolis „Innovative Energieversorgung und – Speicherung bei Großveranstaltungen“ 19. Juni 2012, Ferropolis
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Zukunftswerkstatt 1: Präsentation Unterwasserspeicher

Unterwasserspeicher als lokale Stromspeicher

Prof. Dr. Eduard Heindl Furtwangen University

Robert Werner

Zukunftswerkstatt Ferropolis, 19. Juni 2012 “Innovative Energieversorgung und –Speicherung bei

Großveranstaltungen”

Page 2: Zukunftswerkstatt 1: Präsentation Unterwasserspeicher

Die Zutaten für den Unterwasserspeicher

Schotter • Preiswert • Überall verfügbar • Leicht zu transportieren • Stabil • Beständig • Bildet im Haufen gelagert

erhebliche Zwischenräume

Unterwasserspeicher nach Prof. Heindl 2012 2

Page 3: Zukunftswerkstatt 1: Präsentation Unterwasserspeicher

Standortbedingungen für den Unterwasserspeicher

Alle Gewässer (mit geringer Fließgeschwindigkeit) • Mindestens 30m tief • Baggerseen gut geeignet • -> Keine optische

Beeinträchtigung

Unterwasserspeicher nach Prof. Heindl 2012 3

Page 4: Zukunftswerkstatt 1: Präsentation Unterwasserspeicher

Aufbau des Unterwasserspeichers

Pumpe/Turbine

Strom-anschluss Lufteinlass

Luftrohr

Schottersack

Wasserrohr

Seegrund

Unterwasserspeicher nach Prof. Heindl 2012 4

Page 5: Zukunftswerkstatt 1: Präsentation Unterwasserspeicher

Arbeitsweise des Unterwasserspeichers

• Der Schottersack wird mit Wasser gefüllt und kontrolliert versenkt. Danach wird er mit Schotter gefüllt. Es herrscht innen und außen gleicher Druck.

• Bei Stromüberschuss wird mit der Pumpe Wasser aus dem Schottersack entzogen. Luft strömt über das Luftrohr in die Zwischenräume des Schotters.

• Bei Strommangel lässt man die Luft

mit Hilfe des enormen Wasserdrucks entweichen. Wasser fließt nach und wird über eine Turbine geleitet, die einen Generator antreibt, der Strom produziert.

• Wirkungsgrad ca. 85 %

Unterwasserspeicher nach Prof. Heindl 2012 5

Page 6: Zukunftswerkstatt 1: Präsentation Unterwasserspeicher

Speicherkapazität

Länge [m] 20 40 80 160 Breite [m] 10 20 40 80 Höhe [m] 4 8 16 32

Tiefe des Sees [m] Speicherkapazität im kWh 15 14 96 - - 30 31 227 1.535 - 45 47 358 2.581 16.184 60 63 488 3.628 24.556 75 80 619 4.674 32.927 90 96 750 5.720 41.298

Unterwasserspeicher nach Prof. Heindl 2012 6

Page 7: Zukunftswerkstatt 1: Präsentation Unterwasserspeicher

Kostenbereich

Länge [m] 20 40 80 160 Breite [m] 10 20 40 80 Höhe [m] 4 8 16 32

Tiefe des Sees [m]

Kosten in € pro kWh Speicherkapazität 5€/m³ Schotter, 20€/m² Plane

15 1.186 867 - - 30 550 367 300 - 45 358 233 179 177 60 266 170 127 117 75 211 134 99 87 90 175 111 81 69

Preise ohne Turbinen und Pumpen

Unterwasserspeicher nach Prof. Heindl 2012 7

Page 8: Zukunftswerkstatt 1: Präsentation Unterwasserspeicher

Vor- und Nachteile

Vorteile Speicher ist im Landschaftsbild

unsichtbar Vorhandene Baggerseen erfüllen

nützliche Speicheraufgabe Geringe Beeinträchtigung der

Ökologie Bei tieferen Gewässern günstiger Keine massiven

Betonkonstruktionen erforderlich Skaliert gut Völlig sicher

Nachteile • Unterwasserarbeiten erforderlich • Pumpe und Turbine liegen unter

Wasser -> Unterwasserbetrieb • Speicherkapazität durch Seetiefe

begrenzt

Unterwasserspeicher nach Prof. Heindl 2012 8

Page 9: Zukunftswerkstatt 1: Präsentation Unterwasserspeicher

Herausforderungen und Forschungsbedarf

Pumpen und Elektronik unter Wasser müssen wartungsarm konstruiert und montiert werden.

Für den Schottersack kann normale “LKW-Plane” oder ähnliches Material verwendet werden. Die Belastbarkeit der luftdichten Nähte und das Nähen an sich sind näher zu untersuchen und zu testen.

In einem nächsten Schritt sollte ein Pilotprojekt im kleinem Maßstab unter realistischen Betriebsbedingungen gebaut werden. Begleitend dazu bedürfte es eines Forschungsvorhabens.

Unterwasserspeicher nach Prof. Heindl 2012 9

Page 10: Zukunftswerkstatt 1: Präsentation Unterwasserspeicher

Kontakt

Furtwangen University Prof. Dr. Eduard Heindl Robert Gerwig Platz 1

78120 Furtwangen Germany

+49 177 2183578 [email protected] www.eduard-heindl.de

Unterwasserspeicher nach Prof. Heindl

2012 10