Top Banner
Arbeitsgruppe Schulgarten RLP http://schulgarten.bildung-rp.de Zukunft:Schulgarten Protokoll des Ersten Schulgartentags Rheinland-Pfalz Mittwoch, 7. Oktober 2015 in der Landesgartenschau-Stadt Landau/Pfalz Eine Veranstaltung des Umweltministeriums in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut PL-Nr. 15ST30104 Programm 9:30 Ankommen 10:00 Begrüßung 10:30 Vortrag „Der Schulgarten in Rheinland-Pfalz – Status quo und Perspektiven“ 11:00 Gesprächsgruppen*- Phase 1: Treffen nach Schulformen 11:45 Gesprächsgruppen*- Phase 2: Treffen nach Regionen 12:30 Mittagessen 13:30 Besuch der Landesgartenschau mit (schul)gartenfachlicher Beratung durch TV- Gartenexpertin Heike Boomgaarden und Werner Ollig, Leiter der Gartenakademie RLP 15:30 Abschlussplenum 16:00 Offenes Ende mit weiterem Besuch der Landesgartenschau * Gesprächsgruppen in Phase 1: 1. Grundschule a) halbtags b) ganztags 2. Realschule plus, Integrierte Gesamtschule 3. Gymnasium, Berufsbildende Schule 4. Förderschule * Gesprächsgruppen in Phase 2: 1. Norden = Altenkirchen, Westerwald, Neuwied, Koblenz, Rhein-Lahn-Kreis, Mayen-Koblenz, Ahrweiler, Daun, Bitburg- Prüm, Cochem-Zell, Rhein-Hunsrück-Kreis, Bernkastel- Wittlich, Trier, Trier-Saarburg 2. Mitte = Mainz, Mainz-Bingen, Bad Kreuznach, Birkenfeld, Kusel, Donnersbergkreis, Worms, Alzey-Worms 3. Süden = Kaiserslautern, Bad Dürkheim, Frankenthal, Ludwigshafen, Rhein-Pfalzkreis, Speyer, Neustadt/Weinstr., Südwestpfalz, Zweibrücken, Pirmasens, Südliche Weinstr., Germersheim, Landau
9

Zukunft:Schulgarten - nachhaltigkeit.bildung-rp.de · Gründung eines Schulgarten-Netzwerks RLP Süd Koordinator: Martin Kleist, IGS Wörth Besuch der Landesgartenschau Mit Heike

Aug 13, 2019

Download

Documents

trinhtu
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Zukunft:Schulgarten - nachhaltigkeit.bildung-rp.de · Gründung eines Schulgarten-Netzwerks RLP Süd Koordinator: Martin Kleist, IGS Wörth Besuch der Landesgartenschau Mit Heike

Arbeitsgruppe Schulgarten RLP http://schulgarten.bildung-rp.de

Zukunft:Schulgarten

Protokoll des Ersten Schulgartentags Rheinland-Pfalz

Mittwoch, 7. Oktober 2015

in der Landesgartenschau-Stadt Landau/Pfalz

Eine Veranstaltung des Umweltministeriums in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut

PL-Nr. 15ST30104

Programm

9:30 Ankommen 10:00 Begrüßung 10:30 Vortrag „Der Schulgarten in Rheinland-Pfalz – Status quo und Perspektiven“ 11:00 Gesprächsgruppen*- Phase 1: Treffen nach Schulformen 11:45 Gesprächsgruppen*- Phase 2: Treffen nach Regionen 12:30 Mittagessen 13:30 Besuch der Landesgartenschau mit (schul)gartenfachlicher Beratung durch TV-

Gartenexpertin Heike Boomgaarden und Werner Ollig, Leiter der Gartenakademie RLP 15:30 Abschlussplenum 16:00 Offenes Ende mit weiterem Besuch der Landesgartenschau

* Gesprächsgruppen in Phase 1: 1. Grundschule

a) halbtags b) ganztags

2. Realschule plus, Integrierte Gesamtschule

3. Gymnasium, Berufsbildende Schule

4. Förderschule

* Gesprächsgruppen in Phase 2: 1. Norden = Altenkirchen, Westerwald, Neuwied, Koblenz,

Rhein-Lahn-Kreis, Mayen-Koblenz, Ahrweiler, Daun, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell, Rhein-Hunsrück-Kreis, Bernkastel-Wittlich, Trier, Trier-Saarburg

2. Mitte = Mainz, Mainz-Bingen, Bad Kreuznach, Birkenfeld, Kusel, Donnersbergkreis, Worms, Alzey-Worms

3. Süden = Kaiserslautern, Bad Dürkheim, Frankenthal, Ludwigshafen, Rhein-Pfalzkreis, Speyer, Neustadt/Weinstr., Südwestpfalz, Zweibrücken, Pirmasens, Südliche Weinstr., Germersheim, Landau

Page 2: Zukunft:Schulgarten - nachhaltigkeit.bildung-rp.de · Gründung eines Schulgarten-Netzwerks RLP Süd Koordinator: Martin Kleist, IGS Wörth Besuch der Landesgartenschau Mit Heike

Einführungs-Vortrag

Page 3: Zukunft:Schulgarten - nachhaltigkeit.bildung-rp.de · Gründung eines Schulgarten-Netzwerks RLP Süd Koordinator: Martin Kleist, IGS Wörth Besuch der Landesgartenschau Mit Heike
Page 4: Zukunft:Schulgarten - nachhaltigkeit.bildung-rp.de · Gründung eines Schulgarten-Netzwerks RLP Süd Koordinator: Martin Kleist, IGS Wörth Besuch der Landesgartenschau Mit Heike
Page 5: Zukunft:Schulgarten - nachhaltigkeit.bildung-rp.de · Gründung eines Schulgarten-Netzwerks RLP Süd Koordinator: Martin Kleist, IGS Wörth Besuch der Landesgartenschau Mit Heike

Gesprächsgruppen-Phase 1: Treffen nach Schulformen

Mind Map Schulgarten

Hilfe durch: Hausmeister, Ganztagskollegen, Anwohner,

Gärtnerei, BNE-Netzwerk, Kinder aus

landwirtschaftlichen Betrieben, Flüchtlinge

Fächerübergreifender Unterricht: Biologie, Werken

Projekte /Aktivitäten: Marmelade Kochen, Chillen,

Apfelsaft pressen, Schulfest, Grillplatz, Kräuterspirale

Probleme: Wasserversorgung, Sommerferien, Finanzen,

Weiterführen bei Ausscheiden der betreuenden

Lehrkraft, „zu viel Hilfe von außen“ -> zu wenig

Eigenregie

Finanzierung: Fördergelder, Sponsoren, Ausleihen von

Geräten, 50-50-Projekt

Page 6: Zukunft:Schulgarten - nachhaltigkeit.bildung-rp.de · Gründung eines Schulgarten-Netzwerks RLP Süd Koordinator: Martin Kleist, IGS Wörth Besuch der Landesgartenschau Mit Heike

Probleme

Initiatoren häufig "Einzelkämpfer" , auf sich allein gestellt

Teamwork erforderlich

Mehr Unterstützung durch Kollegium und Schulleitung gewünscht

Wie lässt sich ein Kollegium motivieren?

Schulgarten als Thema eines Studientages

Projekte vorstellen, die klar strukturiert und organisatorisch leichter umsetzbar sind - einfach

beginnen (Kartoffeln pflanzen, Hochbeete anlegen, einen Schmetterlingsgarten anlegen,

Klassenbeete) - Konzeption entwickeln : von einfachen zu komplexeren Projekten

Schulgartenarbeit an Lehrplanaussagen orientieren

Wünsche:

Regionale (!) und regelmäßige Fortbildungen

Expertenliste erstellen

=> regionale Ansprechpartner

Vereinfachung des Antrags auf Fördergelder

Schulgarten am Gymnasium

Was brauchen wir?

Ideen, wie man eine ganze Klasse im

Schulgarten beschäftigen kann (25-30

Kinder, gleichzeitig)

Möglichkeiten, Klassen zu teilen

Integrationsmöglichkeiten in den

Unterricht, in den Lehrplan

Bewässerungsmöglichkeiten

Hilfe, Akzeptanz bei der Lehrerschaft zu

finden

Page 7: Zukunft:Schulgarten - nachhaltigkeit.bildung-rp.de · Gründung eines Schulgarten-Netzwerks RLP Süd Koordinator: Martin Kleist, IGS Wörth Besuch der Landesgartenschau Mit Heike

Hilfe, wie wir Hürden überwinden können

Studientage, die von extern gestaltet werden

FSJler, die für Schulgarten zuständig sind (oder dass man auch das Freiwillige Ökologische

Jahr an der Schule verbringen könnte)

Beratung zum Thema Schulgarten, in die die Kollegen aus unterschiedlichen Fachschaften

einbezogen werden

Gesprächsgruppen-Phase 2: Treffen nach Regionen in Rheinland-Pfalz

Norden

(Ein regionales Netzwerk besteht bereits:

GenerationenSchulGarten-Netzwerk Koblenz &

Region)

Möglichkeiten des Netzwerks

Austausch von Basiselementen

Finanzierung

Fachwissen (z. B. Sortensammlung,

Sortenaustausch)

Anschaffung regionaler Geräte

(Saftpresse …)

Teambildung

Schulgartentage regional ¼-½-jährig: anerkannte Fortbildungstage

Mitte

Einladung zum konstituierenden Netzwerktreffen

… im Frühjahr 2016

… in den Schulgarten des Gymnasiums an der Stadtmauer in

Bad Kreuznach

Page 8: Zukunft:Schulgarten - nachhaltigkeit.bildung-rp.de · Gründung eines Schulgarten-Netzwerks RLP Süd Koordinator: Martin Kleist, IGS Wörth Besuch der Landesgartenschau Mit Heike

Süden

Gründung eines Schulgarten-Netzwerks RLP Süd

Koordinator: Martin Kleist, IGS Wörth

Besuch der Landesgartenschau

Mit Heike Boomgaarden über die Laga Landau … die Elwetritsch

Mit Werner Ollig im Lebens-Mittel-Punkt Garten … und im SmartGarden

Page 9: Zukunft:Schulgarten - nachhaltigkeit.bildung-rp.de · Gründung eines Schulgarten-Netzwerks RLP Süd Koordinator: Martin Kleist, IGS Wörth Besuch der Landesgartenschau Mit Heike

Abschlussplenum (in der Landesgartenschau-Kirche) – Fazit & Auftrag an die AG Schulgarten RLP

Unterstützungs-Wünsche der Schulgärtner/innen:

Regionale und regelmäßige Fortbildungen, z. B. zum Thema „Wie motiviere ich Kolleg/innen,

mit in die Schulgartenarbeit einzusteigen?“

Individuelle Beratung, Studientage

Förderprogramm: Vereinfachte Antragsstellung bzw. Beratung / Hilfe bei der Antragstellung

Anerkennung von Netzwerktreffen als Fortbildungen (=> PL)

Expertenliste erstellen => regionale Ansprechpartner