Top Banner
Zerebrale Thrombektomie und begleitende Carotisstenosen J. Berkefeld Institut für Neuroradiologie
17

Zerebrale Thrombektomie und begleitende Carotisstenosen · Circulus Willisii Probleme Passage mit Aspirationskatheter Thrombusentfernung nicht immer vollständig Embolierisiko beim

Mar 30, 2019

Download

Documents

DinhThuy
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Zerebrale Thrombektomie und begleitende Carotisstenosen · Circulus Willisii Probleme Passage mit Aspirationskatheter Thrombusentfernung nicht immer vollständig Embolierisiko beim

Zerebrale Thrombektomie

und begleitende Carotisstenosen

J. BerkefeldInstitut für Neuroradiologie

Page 2: Zerebrale Thrombektomie und begleitende Carotisstenosen · Circulus Willisii Probleme Passage mit Aspirationskatheter Thrombusentfernung nicht immer vollständig Embolierisiko beim

Rhein-Main-Gefäßtage 2017

Keine Interessenkonflikte

2

Page 3: Zerebrale Thrombektomie und begleitende Carotisstenosen · Circulus Willisii Probleme Passage mit Aspirationskatheter Thrombusentfernung nicht immer vollständig Embolierisiko beim

Rhein-Main-Gefäßtage 2017

Tandemläsionen beim akuten Schlaganfallextrakranielle ACI-Stenose/Verschluss + nachgeschaltete Embolie

▪ Patienten mit Tandemläsionen sind nicht selten!

▪ Bis zu 20 % der Thrombektomie-Fälle

▪ Ursachen:

instabile Plaques mit lokaler Thrombenbildung/Dissektion

▪ meist lokaler Verschluss, Lumen dahinter kollabiert

▪ Nachgeschaltet:

distaler ACI, Carotis-T oder M1-/M2-Verschluss

Page 4: Zerebrale Thrombektomie und begleitende Carotisstenosen · Circulus Willisii Probleme Passage mit Aspirationskatheter Thrombusentfernung nicht immer vollständig Embolierisiko beim

Rhein-Main-Gefäßtage 2017

Diagnostik: CCT + CT-Angiographie

Aortenbogen-

abgänge

Extrakranielle

StenoseIntrakranieller

Karotis-T-Verschluss

Page 5: Zerebrale Thrombektomie und begleitende Carotisstenosen · Circulus Willisii Probleme Passage mit Aspirationskatheter Thrombusentfernung nicht immer vollständig Embolierisiko beim

Rhein-Main-Gefäßtage 2017

CAS + Thrombektomie

Precise 8 – 30 Aperio 4 – 40 Stentretriever

Ballonführungskatheter Cello 8 F

Page 6: Zerebrale Thrombektomie und begleitende Carotisstenosen · Circulus Willisii Probleme Passage mit Aspirationskatheter Thrombusentfernung nicht immer vollständig Embolierisiko beim

Rhein-Main-Gefäßtage 2017

Medikamentöse Begleittherapie: Thrombozytenaggregationshemmer

▪ i. v.-Lyse, wenn keine Kontraindikationen (?)

▪ ITN, Magensonde

▪ ASS i. v. 250 mg

▪ Clopidogrel 600 mg per MS (Wirkungseintritt: 4 h)

▪ Ticagrelor 180 mg per MS (Wirkungseintritt: 1 h) bewährte Stents gehen darunter nicht zu

▪ alternativ: Überbrückung mit Tirofiban + Heparin

Page 7: Zerebrale Thrombektomie und begleitende Carotisstenosen · Circulus Willisii Probleme Passage mit Aspirationskatheter Thrombusentfernung nicht immer vollständig Embolierisiko beim

Rhein-Main-Gefäßtage 2017

Bevorzugtes technisches Vorgehen:

Thrombektomie zuerstVorteile

▪ schnellere

Rekanalisation

intrakraniell

▪ Versorgung über

Circulus Willisii

Probleme

▪ Passage mit

Aspirationskatheter

▪ Thrombusentfernung

nicht immer vollständig

▪ Embolierisiko beim

Stenting

Variante: Stenting über

Stent-Retriever-Draht

Page 8: Zerebrale Thrombektomie und begleitende Carotisstenosen · Circulus Willisii Probleme Passage mit Aspirationskatheter Thrombusentfernung nicht immer vollständig Embolierisiko beim

Rhein-Main-Gefäßtage 2017

Fallbeispiel:

50 J. unbekanntes Zeitfenster, Hemiparese rechts

Page 9: Zerebrale Thrombektomie und begleitende Carotisstenosen · Circulus Willisii Probleme Passage mit Aspirationskatheter Thrombusentfernung nicht immer vollständig Embolierisiko beim

Rhein-Main-Gefäßtage 2017

Page 10: Zerebrale Thrombektomie und begleitende Carotisstenosen · Circulus Willisii Probleme Passage mit Aspirationskatheter Thrombusentfernung nicht immer vollständig Embolierisiko beim

Rhein-Main-Gefäßtage 2017

Fallbeispiel: Stent zuerst70 J. Rechtshemisphärensyndrom, ACI-Verschluss

▪ Z. n. i. v.-Lyse, ASS, 600 mg Clopidogrel

▪ Stenting extrakraniell

▪ 3 x Thrombektomie intrakraniell

Page 11: Zerebrale Thrombektomie und begleitende Carotisstenosen · Circulus Willisii Probleme Passage mit Aspirationskatheter Thrombusentfernung nicht immer vollständig Embolierisiko beim

Rhein-Main-Gefäßtage 2017

Akutes Stenting: Studienlageseit 2015 Evidenz-basierte Therapie

CAS bei TandemläsionenMetaanalyse, n = 237

Rekanalisation 81 %

Gutes Outcome 44 %

Mortalität 13 %

Sympt. Blutung 7 %

Sivan-Hoffmann et al.

Eur Radiol 2017;27:247-254

HERMES, gepoolte Daten aus Thrombektomie-Studien n = 1287

Goyal et al., Lancet 2016

Page 12: Zerebrale Thrombektomie und begleitende Carotisstenosen · Circulus Willisii Probleme Passage mit Aspirationskatheter Thrombusentfernung nicht immer vollständig Embolierisiko beim

Rhein-Main-Gefäßtage 2017

Time = Brain!Ergebnisse abhängig vom Zeitfenster/rettbarem Hirn

9:15 MRT: kein Infarkt 10:00 Leistenpunktion 11:50 Rekanalisation

CT nach 48 h

19:00 Symptombeginn 22:30 CT + CTA 0:50 Leistenpunktion, 1:30 Rekanalisation

CT nach 48 h

Page 13: Zerebrale Thrombektomie und begleitende Carotisstenosen · Circulus Willisii Probleme Passage mit Aspirationskatheter Thrombusentfernung nicht immer vollständig Embolierisiko beim

Rhein-Main-Gefäßtage 2017

Komplikationen: symptomatische Blutungen

13

▪ eig. Krankengut: 6 von 60 Fällen

▪ meist Stammganglienblutungen

Risikofaktoren:

▪ schlecht kontrollierte Hypertonie

▪ Ticagrelor?

Page 14: Zerebrale Thrombektomie und begleitende Carotisstenosen · Circulus Willisii Probleme Passage mit Aspirationskatheter Thrombusentfernung nicht immer vollständig Embolierisiko beim

Rhein-Main-Gefäßtage 2017

Risikofaktoren für sympt. Blutungenn = 170, Behme et al. AJNR 2015;36:2340-45

▪ keine signifikanten Risikofaktoren

▪ Art der antithrombotischen Therapie: n. s.

Page 15: Zerebrale Thrombektomie und begleitende Carotisstenosen · Circulus Willisii Probleme Passage mit Aspirationskatheter Thrombusentfernung nicht immer vollständig Embolierisiko beim

Rhein-Main-Gefäßtage 2017

Komplikationen: Stent-Thrombose

Notfall-CAS, n = 47:

Dual/Single Layer Stent-Verschlüsse: 45 % vs. 3,7 % p = 0,001

▪ eig. Erfahrungen: eher seltene Einzelfälle (4 von 60).

▪ klinisch häufig asymptomatisch, wenn Kollateralen vorhanden.

▪ neue Stents und antithrombotische Therapie: Studien erforderlich.

15

Yilmaz et al. Stroke, 2017

Page 16: Zerebrale Thrombektomie und begleitende Carotisstenosen · Circulus Willisii Probleme Passage mit Aspirationskatheter Thrombusentfernung nicht immer vollständig Embolierisiko beim

Rhein-Main-Gefäßtage 2017

Ballonangioplastie statt Stenting?

▪ Z. n. PTA sollte nicht belassen werden: CEA im Intervall!

Page 17: Zerebrale Thrombektomie und begleitende Carotisstenosen · Circulus Willisii Probleme Passage mit Aspirationskatheter Thrombusentfernung nicht immer vollständig Embolierisiko beim

Rhein-Main-Gefäßtage 2017

Stenting beim akuten Schlaganfall

▪ Inzwischen etablierte Therapie mit Nutzen > Risiken

▪ Ergebnisse abhängig vom Zeitfenster/rettbarem

Parenchym/Kollateralen

▪ Fallserien und Subgruppenanalysen von RCTs

▪ Weitere Studien zur Optimierung der Technik und der

antithrombotischen Behandlung erforderlich

▪ Standardisierung der Abläufe: + 10 – 15 Minuten