Top Banner
Zentrale Leistungsüberprüfungen im Fach Mathematik
17

Zentrale Leistungsüberprüfungen im Fach Mathematik.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Hartwig Langman
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Zentrale Leistungsüberprüfungen im Fach Mathematik.

Zentrale Leistungsüberprüfungen

im Fach

Mathematik

Page 2: Zentrale Leistungsüberprüfungen im Fach Mathematik.

1. Teil der Prüfung

Basiskompetenzen

aus den Jahren 5 –10

(s. LSE)

Dauer: (30 min)

Page 3: Zentrale Leistungsüberprüfungen im Fach Mathematik.

• Bestimmung von Längen, Flächen, Volumina und Winkeln bei einfachen Figuren und Körpern

• Erkennen einfacher proportionaler und antiproportionaler Zuordnungen

• Entnahme mathematischer Informationen aus einfachen Texten, Grafiken und Diagrammen

• Bestimmung von elementaren Wahrschein-lichkeiten

• Umgang mit Variablen, Termen, Gleichungen

• Erstellen und vergleichen von Körpernetzen

Schwerpunkte für 2010

Page 4: Zentrale Leistungsüberprüfungen im Fach Mathematik.

Beispielaufgabe Fundamentum

Page 5: Zentrale Leistungsüberprüfungen im Fach Mathematik.

2. Teil der Prüfung

Kontextgebundene komplexe Aufgaben

mit mehreren Aufgabenteilen,

bezogen auf den Unterricht aus den Jahrgangsstufen 9 & 10

(Kontext kann inner- wie außermathematisch sein)

Dauer: 90 min

Page 6: Zentrale Leistungsüberprüfungen im Fach Mathematik.

• Erläuterung math. Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen beim Umgang mit linearen oder quadratischen Gleichungen

• Nutzung der Kenntnisse über Zahlen zum Lösen math. Probleme

• Analyse und Bewertung funktionaler Zusammenhänge in Texten

• Erstellung, Nutzung, Interpretation von Modellen aus den Bereichen: Wachstumsprozesse, ...

Schwerpunkte für 2010

Page 7: Zentrale Leistungsüberprüfungen im Fach Mathematik.

• ... Prozentrechnung, Weg-Zeit-Zusammenhänge

• Erkunden funktionaler Zusammenhänge

• Nutzung von Werkzeugen zur Bearbeitung geometrischer Situationen

• Analyse von grafischen Darstellungen statistischer Daten (z.B. Zeitungsartikel)

• Nutzung von Baumdiagrammen oder Vierfeldertafeln

Schwerpunkte für 2010

Page 8: Zentrale Leistungsüberprüfungen im Fach Mathematik.

Beispiel Kontextaufgabe

Page 9: Zentrale Leistungsüberprüfungen im Fach Mathematik.

Aufgabentext

Page 10: Zentrale Leistungsüberprüfungen im Fach Mathematik.

Überprüfung von Kompetenzen aus allen vier Prozessbereichen

• Argumentieren/Kommunizieren

• Modellieren

• Problemlösen

• Werkzeuge

Page 11: Zentrale Leistungsüberprüfungen im Fach Mathematik.

Überprüfung von Kompetenzen aus allen vier Inhaltsbereichen

• Arithmetik / Algebra

• Funktionen

• Geometrie

• Stochastik

Page 12: Zentrale Leistungsüberprüfungen im Fach Mathematik.

Vorbereitende Klassenarbeit

Arbeit Nr. 4 soll klassenübergreifend unter den Bedingungen der

Zentralen Leistungsüberprüfungen geschrieben werden

(ohne Aufgaben aus Teil 1)

Page 13: Zentrale Leistungsüberprüfungen im Fach Mathematik.

Hilfsmittel

• Zirkel und Geodreieck

• wissenschaftlicher Taschenrechner (ohne erweiterte Funktionalität)

• Formelsammlung (eigenes Exemplar oder die 4-seitige Version aus dem Internet)

• http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/zp10/

Page 14: Zentrale Leistungsüberprüfungen im Fach Mathematik.

Auswirkungen auf die Unterrichtsinhalte in Klasse 10

• Potenzen mit rationalen Exponenten – n-te Wurzeln

• Potenz- und Wurzelfunktionen

• Exponentialfunktionen (erweitert)

Page 15: Zentrale Leistungsüberprüfungen im Fach Mathematik.

Exponentialfunktionen

• Stark anwendungsorientiert

• Vergleich von exponentiellem Wachstum, (z.B. Prozesse mit konstanter prozentualer Wachstumsrate

» Wiederholung der Prozentrechnung)

und linearem Wachstum

(» Wiederholung von linearen Funktionen)

Page 16: Zentrale Leistungsüberprüfungen im Fach Mathematik.

Auswirkungen auf die Unterrichtsinhalte in Klasse 10

• Logarithmen (weniger umfangreich, dafür anwendungsbezogener)

• Kreis- und Körperberechnungen (anwendungsbezogener)

• Stochastik (erweitert)

• Trigonometrie• (in diesem Jahr nicht nach den Prüfungen)

Page 17: Zentrale Leistungsüberprüfungen im Fach Mathematik.

Vorbereitende Maßnahmen am Gymnasium Essen-Werden

• Verschiebung von Schwerpunkten (in Bezug auf Inhalte / Kompetenzen)» Der primäre Ort der Vorbereitung ist der reguläre Mathematikunterricht!

• 4. Klassenarbeit analog zu ZLP• Anschaffung zusätzlichen Übungs-

materials (z.B.Westermann ISBN 978-3-14-170914-8)