Top Banner
Zellkultur
28

Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

Jun 04, 2018

Download

Documents

phamhanh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

Zellkultur

Page 2: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

• Kultivierung tierischer oder pflanzlicher Zellen in einem Nährmedium außerhalb des Organismus

• Zelllinien sind Zellen einer Gewebeart, die sich im Lauf dieser Zellkultur unbegrenzt fortpflanzen können (Permanente Zelllinien)

• Es werden sowohl immortalisierte (unsterbliche) Zelllinien als auch primäre Zellen kultiviert (Primärkultur)

• Prim ärkultur = eine nicht immortalisierte Zellkultur, die direkt aus einem Gewebe gewonnen wurde

Zellkultur

Page 3: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

ZelllinienZelllinie Herkunft Spezies Gewebe Morphologie

HEK-293 human embryonic Mensch Niere EpithelKidney

HeLa Henrietta Lacks Mensch Zervixkarzinom Epithel

CHO Chinese hamster Hamster Ovarien Epithelovary

Sf-9 Spodoptera Insekt Ovar Epithelfrugiperda (Nachtfalter)

bEnd.3 brain endothelial Maus Gehirn/Cortex Endothel

Page 4: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

HEK-293 Zellen HeLa-Zellen

Adhärente CHO-Zellen Sf-9-Zellen

Zelllinien

Page 5: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

Zellkulturlabor und Einrichtung

Page 6: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

Zellkulturmedien

Zusammensetzung von Standardmedien:anorganische Salze AminosäurenKohlenhydrateVitaminePeptide und ProteineLipide und FettsäurenSpurenelemente

Page 7: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

Medienzusätze

L-GlutaminNatriumpyruvatNichtessentielle AminosäurenNatriumbicarbonatPhenolrotSerum/ fetales Kälberserum

Page 8: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

Zellkulturmethoden zum Nachweis von Virusinfektionen

• Als obligat intrazelluläre Erreger können Viren nur in Zell – oder Organkulturen (sowie in Versuchstieren) angezüchtet werden!

• Konsequenzen einer viralen Infektion für die Wirtszelle hängen von Vermehrungstrategie (Replikationsstrategie) des Virus ab

Page 9: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

• Latente Persistenz episomaler Genome (HSV)

• Zelltod (Nekrose, Apoptose) (Poliovirus)

• Immortalisierung durch Deregulierung des Zellzyklus (Papillomviren)

Konsequenzen

Page 10: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

Zellkulturtechniken in der virologischen Diagnostik

Methode Erreger Erreger- Materialbestandteil

Virus- fast alle Viren infektiöse Abstrich,isolation Partikel Biopsie,

Liquor, Urin

PCR alle Viren Genabschnitte Serum, Plasma,Vollblut, Liquor,Biopsien, Urin,Abstriche, etc.

Antigen- Respiratorische virale Antigene zellhaltiges Material nachweis Viren (z.B. Abstriche) (Immunfluoreszenz)

Page 11: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

Zellkulturtechniken in der virologischen Diagnostik

Methode Erreger Erregerbestandteil Material

IFA Respirations- einzelne Struktur- Exfolierte Zellen intrakt-Viren proteine Abstrichen,Sekreten,

Rachenspühlwasser

ELISA HBV, HCV, HIV z.B. HBs-Antigen, SerumHBe-Antigen,p24-Antigen

Elektronen- Gastroenteritis-, Viruspartikel Stuhlprobemikroskopie Herpes- und Bläscheninhalt

Poxviren

Page 12: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

Goldstandard - Virusanzucht

• Virusisolation = aufwendiges Verfahren• hoher Zeitaufwand• hohe apparativer und raumtechnischer Aufwand• einige Viren nur sehr schwer und unter

eingeschränkten Bedingungen anzüchtbar (HBV, Parvovirus B19, best. Adenoviren)

• einige können gar nicht in Zellen kultiviert werden (HCV, Papillomviren, Noroviren)

Page 13: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

Häufig für Virusisolation verwendete Zellkulturen

Wirt Virus

Primäre ZellkulturenAffennierenzellen Influenza-, Parainfluenza-, Enteroviren

Kaninchen-Nierenzellen (RK 13) HSVHumane embryonale Adenoviren, Enteroviren

Nierenzellen (HEK)

Diploide ZellkulturenHumane Fibroblaten (MRC-5 CMV, VZV, HSV, Rhinoviren,

oder WI-38) einige Enteroviren, Adenoviren, RSV

Page 14: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

Häufig für Virusisolation verwendete Zellkulturen

Wirt Virus

Permanente ZelllinienHep 2 (humanes Epidermoid- RSV, Adenovirus, HSV,

karzinom des Larynx) Masernvirus, einige

Parainfluenza und EnterovirenA549 (humanes Lungenkarzinom) HSV, Adenoviren, Enteroviren

MDCK (Hundenierenzellen) Influenzaviren

LLC-MK2 (Rhesusaffen-Nierenzellen) ParainfluenzaRhabdomyosarkom (RD) Echoviren

Verozellen (African green monkey Coxsackie-, Masern, Mumpsviren

kidney)HeLa (humanes Zervixkarzinom) Adenoviren

Page 15: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

Host – shut - off

1. Interaktion mit Transkriptionsapparat2. Interaktion mit zellulärer RNA-Prozessierung3. Interaktion mit Translationapparat4. Interaktion mit DNA-Synthese5. Modifikation zellulärer Proteine

Page 16: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

Intrazelluläre Vorgänge werden in einem begrenzten Spektrum an morphologischen Veränderungen sichtbar

Zytopathischer Effekt (CPE)

Page 17: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

CPE

Rundzellige, traubenförmige Zelldegenerationbei Viren, die sich vornehmlich

von Zelle zu Zelle, nicht aber

über das Zellkulturmedium ausbreiten

Rundzellige, diffuse Degenerationuniformer Zellen, die sich über die gesamte

Kultur ausbreiten

Polymorphzellige, diffuse Zellgenerationmit Ausbildung von sich aus dem Gewebeverband

ablösenden Zellen

Page 18: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

CPE

Mehrkernige Riesenzellen und Synzytien

des RSV-Fusionsproteins in das bhPIV3-Virus

Page 19: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

vakuolige (schaumzellartige) Zellveränderungkommt im Frühstadium der Ausbildung eines CPE bei zahlreichen Viren vor

Zellveränderungen sind nicht virusspezifisch und lediglich ein Hinweis auf die Infektion mit Viren!

Aus dem CPE kann nicht eindeutig auf die Identität des verursachenden Virus geschlossen werden

CPE

Page 20: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

Identifizierung: Immunfluoreszenz, Immunperoxidasetechniken

Einige Viren rufen CPE bereits nach 24 h hervor, andere erst nach Tagen bis Wochen

CPE

Page 21: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

Beispiel HSV auf Verozellen

Lichtmikroskopische Aufnahme Immunfluoreszenz

Page 22: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

Störfaktoren in der Zellkultur

Kontamination durch Mykoplasmen stellt Hauptproblem dar!

Mykoplasmen positive VerozellenHoechst-Färbung

Zellkerne Verozellen

Mykoplasmen DNA(im Cytoplasma)

Page 23: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

Mykoplasmen

• können Bakterienfilter (0,22 µm Porengröße) passieren• kleinste Vertreter der Prokaryoten• gelten als Bakterien (Klasse: Mollicutes)• haben Fähigkeit der Zellwandbildung verloren• ~ 40 % aller Zellkulturen sind in Deutschland mit

Mykoplasmen infiziert sein• Hauptkontaminationsquelle: Mensch! (Rinder)

Page 24: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

Auswirkungen eines Mykoplasmenbefalls auf Zellkultu r

ändern Parameter des ZellstoffwechselsAuswirkung auf:� Validität� Reproduzierbarkeit� Signifikanz von Forschungsarbeiten

Auswirkungen auf Zelle:� verlangsamtes Zellwachstum� Verminderung der Zellproliferation� starke Ansäuerung des Mediums� Absterben und Auflösung der Zellen� Veränderung Membranintegrität� Begünstigung von Viruswachstum und Infektionsrate � u.v.m.

Page 25: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

Störfaktoren in der Zellkultur

Bakterien stellen den weitaus größten Teil der Kontaminationen im Zellkulturlabor darMeist auf Missachtung bzw. Vernachlässigung der sterilen Arbeitstechniken oder auf Mängel in der Gerätewartung zurückzuführenRegelm äßige Kontrolle der Kulturen!

Page 26: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

Bakterien

Page 27: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

Antibiotika

Lagerung, Haltbarkeit, Stabilität und Konzentration beachten!

in der Zellkultur häufig verwendet:� Penicillin – G� Streptomycin� (Tylosin)� Gentamycin

Page 28: Zellkultur - virologie.medizin.uni-leipzig.devirologie.medizin.uni-leipzig.de/imag/Zellkultur.pdf · CPE Rundzellige, traubenförmige Zelldegeneration bei Viren, die sich vornehmlich

Pilze und HefenOptische IdentifizierungAntimycotika: Amphoterzin-B

Nystatin

Störfaktoren in der Zellkultur

Scanning electron micrograph of the Fadenpilzbudding yeast Saccharomyces cerevisiae