Top Banner
© by Zeix 2013 Die richtige Information an den richtigen Ort – Applikationsdesign mit dem User Swiss eHealth Summit
35

Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

Nov 07, 2014

Download

Health & Medicine

zeix

Unter dem Titel "Die richtige Information an den richtigen Ort - Applikationsdesign mit dem User" stellte Dr. Sibylle Peuker beim eHealth Summit 2013 in Bern die Entwicklungsmethode User-Centered Design vor. Kernaussage: Es fehlt an den richtigen Kommunikationsmitteln zu Projektbeginn und es wird zu früh programmiert. An einem Beispiel zeigt sie das alternative Vorgehen auf.
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013

Die richtige Information an den richtigen Ort – Applikationsdesign mit dem User

Swiss eHealth Summit

Page 2: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013

1. Diagnose: Fehlender Realitätsbezug2. Prävention: User-Centered Design3. Gesunde Software: Ein Fallbeispiel4. Fazit

Page 3: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013 3

Diagnose

Warum laufen so viele IT-Projekte schief?

Die Kommunikation funktioniert nicht!

> Vision, Projektziele, Anforderungen> Management, Projektleiter, User, IT

Beispiel: The U.S. Federal Aviation Administration spent $2.6 billion

trying to upgrade its air-traffic-

control system, only to cancel the

project in 1994.

Page 4: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013 4

Diagnose

Beispiel: Air Traffic Control Systeme

Bild: http://alaninbelfast.blogspot.com/2010/09/exploring-belfast-city-airport-part-two.html

Page 5: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013 5

Diagnose

> Arbeitsprozesse werden radikal verändert> Alle Features, die technisch möglich sind, werden irgendwie

eingebaut

Was läuft hier schief?

Bild: http://www.wenger.ch/

Page 6: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013 6

Diagnose

> «wir haben da einen Usability-Experten im Projektteam der die Buttons richtig anordnet und beschriftet…»

> «… wir haben da eine Benutzer-Befragung gemacht ...»

> «wir lassen unsere Applikation noch vor dem Launch Usability-Testen…»

> «Wir bauen noch einen Prototypen und lassen diesen von Experten testen»

Usability muss rein...

Page 7: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013 7

Diagnose

> «wir haben da einen Usability-Experten im Projektteam der die Buttons richtig anordnet und beschriftet…»

> «… wir haben da eine Benutzer-Befragung gemacht ...»

> «wir lassen unsere Applikation noch vor dem Launch Usability-Testen…»

> «Wir bauen noch einen Prototypen und lassen diesen von Experten testen»

Usability muss rein...

Das reicht leider nicht!

Page 8: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013

1. Diagnose: Fehlender Realitätsbezug2. Prävention: User-Centered Design3. Gesunde Software: Ein Fallbeispiel4. Fazit

Page 9: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013 9

Eine Methode

> bei der das Projekt vom User Interface aus gedacht und gesteuert wird (Frontend first!)

> bei der die User von Anfang an in den Entwicklungsprozess einbezogen werden

Prävention

Was ist User-Centered Design?

Page 10: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013

User-Centered Design ist der Entwicklungsprozess!

Page 11: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013

1. Diagnose: Fehlender Realitätsbezug2. Prävention: User-Centered Design3. Gesunde Software: Am Beispiel erklärt4. Fazit

Page 12: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013 12

Ist-/Soll-Analyse

User im Arbeitsalltag beobachten

Page 13: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013 13

Ist-/Soll-Analyse

Was nicht in den Requirements steht

«Ich benutze immer nur die

beiden Schalter. Wozu die

anderen da sind, weiss ich

gar nicht.»

«Ich schreibe immer erst

alles im Word, weil das

System manchmal ein

Timeout hat oder abstürzt.»

«Das kommt immer.

Das lese ich nicht,

sondern klicke es

gleich weg.»

Mentale Modelle der User verstehen, um den Arbeitsprozess zu unterstützen.

Workarounds weisen auf fehlende Arbeitsunterstützung hin.

Page 14: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013

Ticketverkauf Frankreich (TGV)

Page 15: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013 15

Soll-Ist-Analyse: «Don‘t»s (I)

> Interne Workshops durchführen, um Bedürfnisse «abzuholen»

Wenig nützlich: Bedürfnisworkshops

«Man soll die wichtigsten

Informationen leicht

finden können.»«Das System sollte

einfach und

übersichtlich sein.»

«Das Intranet richtet sich hauptsächlich an Mitarbeiter.»

Page 16: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013 16

Soll-Ist-Analyse: «Don‘t»s (II)

Wenig nützlich: Prosaische Spezifikationen«Das System muss dem Nutzer die Möglichkeit bieten, den Content jederzeit durch eine berechtigte Stelle anzupassen und dem Kunden resp. Verkäufer die Möglichkeit bieten, die Konditionen eines Kaufs einzusehen.»

Page 17: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013 17

Konzeption

Prototyp bauen – Frontend First!

Page 18: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013

SBB, internat. Ticketverkauf, 1. Prototyp

Page 19: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013 19

Konzeption

Visualisierung macht urteilsfähig

Page 20: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013 20

Konzeption

«Bei Google gibt es doch auch nur ein Suchfeld!»

Das muss alles viel einfacher werden!

Page 21: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013 21

Konzeption

«So einfach wie möglich, aber nicht einfacher.» Albert

Einstein

oder

Bild: http://www.aeguide.com/flight-simulator-online/

Fliegen

Landen

Page 22: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013 22

Usability-Test

Mit echten Usern testen

Page 23: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013

Page 24: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013 24

Konzeption

Detailkonzeption & Dokumentation

Page 25: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013

SBB, internat. Ticketverkauf, 2. Prototyp

Page 26: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013

SBB, internat. Ticketverkauf, Prototyp Web

Page 27: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013 27

Konzeption

Spezifikationen für die IT

Konkrete Vorgaben zur Informationsarchitektur und Benutzerführung, zur Verwendung von Interaktionselementen, Navigation, Links etc. ermöglichen detailgenaue Umsetzung.

Page 28: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013

Page 29: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013 29

Umsetzung

oder erstmal

Besser auschreiben:Präzise grafische Vorgaben erlauben genaue Kostenschätzung.

Wirklich erst jetzt: Programmieren

Page 30: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013

1. Diagnose: Fehlender Realitätsbezug2. Prävention: User-Centered Design3. Gesunde Software: Am Beispiel erklärt4. Fazit

Page 31: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013 31

Fazit

> Ein bisschen User einbeziehen> Am Ende einen Usability-Test machen> Interfaces hübsch machen

User-Centered Design heisst nicht ...

Page 32: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013 32

> einen iterativen Prozess> in dem die User einbezogen werden> Programmierung nach der Konzeption!

… sondern UCD bedeutet …Fazit

Page 33: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013 33

> gute Entscheidungsgrundlagen> Vermeiden Fehlinterpretationen und Change Requests > einen längeren Produkt-Lebenszyklus> tiefere Entwicklungs-, Betriebs- und Supportkosten> mehr Freude, Akzeptanz und Effizienz bei den Usern

… und bringt Fazit

Page 34: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013 Poster zu beziehen unter www.zeix.com/ehealth

Page 35: Zeix e healthsummit_2013_v1-1_slideshare

© by Zeix 2013 35

Sibylle [email protected]

Gregor [email protected]

Illustrationen: Rahel [email protected]

Vielen Dank für Ihr Interesse.