Top Banner
Vorlesung Baugeschichte Mittelalter - Renaissance - Barock HTWG Konstanz | Architektur und Gestaltung Prof. Dr.-Ing. Andreas Schwarting Zeichnung: Katarina Papajanni
2

Zeichnung: Katarina Papajanni - architekturforumkk.orgarchitekturforumkk.org/wp-content/uploads/2016/03/flyer-baugeschichte... · Plätze und Treppenanlagen im Barock 28.7.16 Aufklärung

Oct 18, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Zeichnung: Katarina Papajanni - architekturforumkk.orgarchitekturforumkk.org/wp-content/uploads/2016/03/flyer-baugeschichte... · Plätze und Treppenanlagen im Barock 28.7.16 Aufklärung

Vorlesung Baugeschichte

Mittelalter - Renaissance - Barock

HTWG Konstanz | Architektur und Gestaltung Prof. Dr.-Ing. Andreas Schwarting

Zeichnung: Katarina Papajanni

Page 2: Zeichnung: Katarina Papajanni - architekturforumkk.orgarchitekturforumkk.org/wp-content/uploads/2016/03/flyer-baugeschichte... · Plätze und Treppenanlagen im Barock 28.7.16 Aufklärung

29.3.16 Lichtarchitektur – Das konstruktive und ästhetische Programm der Gotik

5.4.16 Konstruktion und Ornament Spätgotische Netzgewölbe und Hallenkirchen

12.4.16 Rückzug und Regel Das Kloster als Bautyp und System

19.4.16 Die Urbanisierung Europas Haus und Stadt im Mittelalter

26.4.16 Die Wiederentdeckung der Antike Längsräume und Platzanlagen der Renaissance

3.5.16 Vollendete Geometrie Zentralräume der Renaissance

24.5.16 Gebautes Selbstbewusstsein Vom Turmhaus zum Palazzo

31.5.16 Leben auf dem Lande Die Villegiatura

7.6.16 Religion als Welttheater Barocke Sakralräume

14.6.16 „L‘etat c‘est moi“ Von der Burg zum absolutistischen Schloss

21.6.16 Raum und Bewegung Plätze und Treppenanlagen im Barock

28.7.16 Aufklärung und Revolution Der Beginn der Moderne

Die Vorlesung Baugeschichte knüpft im Sommersemester 2016 chronologisch an das vorhergehende Semester an und behandelt das Bauen im Mittelalter, in der Renaissance und im Barock. Dabei spielen die konstruktiven Aspekte der Architek-tur ebenso eine Rolle wie die kulturgeschichtlichen Hinter-gründe, die Entstehung neuer Bautypen und städtebaulicher Konzepte.

Dienstags 17:30 - 19:15 UhrAula der HTWG | Gebäude A | Brauneggerstr. 55