Top Banner
Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Dipl.-Ing. Holger Kremer WITTE PUMPS & TECHNOLOGY GmbH www.witte-pumps.de Folie 1
39

Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Apr 11, 2019

Download

Documents

phungdien
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 1

Zahnradpumpen für Sonderanwendungen

Dipl.-Ing. Holger Kremer

WITTE PUMPS & TECHNOLOGY GmbH

www.witte-pumps.deFolie 1

Page 2: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 2 Inhaltsverzeichnis

1 Grundlagen

2 Zahnradpumpentypen

3 Zahnradpumpen für Sonderanwendungen

FunktionsprinzipQ-n DiagrammEinsatzbereiche von Zahnradpumpen

Chemie-ZahnradpumpeExtrusions-ZahnradpumpePolymeraustragszahnradpumpeEmpfohlene Werkstoffkombinationen

Zahnradpumpe für abrasive HochtemperaturanwendungenMagnetgekuppelte Zahnradpumpe für hohe SystemdrückePfeilverzahnte Zahnradpumpe für die FolienextrusionDosieren niedrigstviskoser Medien mit hohen DifferenzdrückenKapazitätssteigerung bestehender PolymeranlagenPolymeraustragspumpe mit 2 Antriebswellen

Folie 2

Page 3: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 3 Funktionsprinzip

VerluststromAxialspiel VerluststromKopfspiel

VerluststromFlankenspiel

Lagerschmierstrom

Produktstrom

Animation

Folie 3

Page 4: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 4

nreal,2nmin ntheor.

Qtheor.

Qreal,2

0

Qreal,1

nreal,1

Q-n Diagramm

Drehzahl

Förd

erst

rom

Folie 4

Page 5: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 5

0

50

100

150

200

250

300

350

0,0001 0,001 0,01 0,1 1 10 100 1000 10000 100000Viskosität [Pas]

Dif

fere

nzd

ruck

[b

ar]

Chemie-Zahnradpumpe

Extrusions- und Polymeraustragszahnradpumpe

Viskositätsgrenze der magnetgekuppelten Zahnradpumpe

Einsatzbereiche von ZahnradpumpenFolie 5

Page 6: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 6

Technische Eigenschaften

Eingangsdruck: Vakuum bis max. 15 bar

Differenzdruck: max. 120 bar

Temperatur: max. 450°C

Viskosität: 0,5 bis 1.000.000 mPas

Fördermenge: 20 bis max. 70.000 l/h

Gehäuse: 1.4571

Zahnräder: 1.4112, gehärtetGeradverzahnung

Gleitlager: Kohle, NiAg, SiC, ZrO2, Werkzeugstahl etc.

Verwendung: Dosieren, Pumpen, Umfüllen in der Chemie-, Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie

CHEM – Chemie-ZahnradpumpeFolie 6

Page 7: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 7

Ausgleichsscheibe

angetriebene Welle

Gleitlager

Antriebswelle

doppelte, gesperrte GLRD

Heizkanal

V-Nut

CHEM – Chemie-ZahnradpumpeFolie 7

Page 8: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 8

Eingangsdruck: max. 100 bar

Differenzdruck: max. 250 bar

Temperatur: max. 450°C

Viskosität: max. 40.000.000 mPas

Fördermenge: 5 bis max. 30.000 kg/h

Gehäuse: 1.6582

Zahnräder: 1.2344, ionitriertSchräg- oder Pfeilverzahnung

Gleitlager: 1.3343 Werkzeugstahl

Verwendung: Druckerhöhung und Extrusion hochviskoser Medien

EXTRU – Extrusions-ZahnradpumpeFolie 8

Technische Eigenschaften

Page 9: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 9

Heizpatrone

V-Nut

Gleitlager

angetriebene Welle

Antriebswelle

Temperaturfühler (Verriegelung)

Gewindewellendichtung

Temperaturfühler (Regelung)

V-Nut

Gewindewellendichtung

EXTRU – Extrusions-ZahnradpumpeFolie 9

Page 10: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 10

Eingangsdruck: Vakuum bis max. 15 bar

Differenzdruck: max. 250 bar

Temperatur: max. 450°C

Viskosität: max. 40.000.000 mPas

Fördermenge: 5 bis max. 30.000 kg/h

Gehäuse: 1.4313

Zahnräder: 1.2344, ionitriertSchräg- oder Pfeilverzahnung

Gleitlager: 1.3343 WerkzeugstahlAlu-Bronze, NiAg

Verwendung: Reaktoraustrag hochviskoser Polymerschmelzen aus dem Vakuum

POLY - PolymeraustragspumpeFolie 10

Technische Eigenschaften

Page 11: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 11

Antriebswelle

Schonhülse

Vakuum Gewindewellendichtung

Einlaufkeil

doppelte, gesperrte Stopfbuchsebeheizter Saugflansch

POLY - PolymeraustragspumpeFolie 11

Page 12: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 12

SiCZrO2

SiCZrO2

SiCZrO2

NiAgZrO2

NiAg / AlBr1.3343

1.3343

1.3343

Kohle

Gleitlager

GWDNitrierstahl1.4313Booster-Zahnradpumpe

GLRD1.4112 (keramikbesch.)1.4571Fördern abrasiver Medien

gesp. GLRDMagnetkuppl.

Hastelloy (keramikbesch.)HastelloyFördern korrosiver Medien

GLRDMagnetkuppl.

1.4112 (keramikbesch.)1.4571Fördern niedrigstviskoser

Medien

GLRDMagnetk.

Vakuum-GWD

GWD

GLRD

Wellen-dichtung

1.4112

Nitrierstahl

Nitrierstahl

1.4112

Wellen

1.4313

1.4313

1.6582

1.4571

Gehäuse

Fördern niedrigviskoser Medien bei hohen Temperaturen

Polymeraustragspumpe

Extrusions-Zahnradpumpe

Chemie-Zahnradpumpe

Anwendung

Empfohlene WerkstoffpaarungenFolie 12

Page 13: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 13 Zahnradpumpe für abrasive Hochtemperaturanwendungen

Pumpentyp: CHEM 176-6 (70/70)

Medium: Pech

Feststoffe: < 300 µm, max. 1%

Viskosität: bis 2.500 mPas

Differenzdruck: 9 bar

Temperatur: bis 350°C

Betriebsbedingungen

Page 14: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 14

Gehäuse: 1.4313

Lager: SiC

Wellen: Ferro-Titanit Nikro 128

Zahnradpumpe für abrasive Hochtemperaturanwendungen

Werkstoffe

11,2

9,3

18,0

11,3

Wärmeausdehnung [10-6 m/(m*K]

29462Ferro-Titanit Nikro 128

200

179

175

Elastizitätsmodul[103 N/mm2]

54

-

-

Gebrauchshärte[HRC]

1.4112

1.4571

1.4313

Werkstoff

Page 15: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 15 Zahnradpumpe für abrasive Hochtemperaturanwendungen

Vergleich der Betriebsspiele unterschiedlicher Werkstoffpaarungen

148 – 165345 - 355

Betrieb (350°C)Gehäuse: 1.4313Lager: SiCWellen: Ferro-Titanit

117 - 134

242 – 259

Radialspiel[µm]

610 – 620

50 - 60

Axialspiel[µm]

Betrieb (350°C)Gehäuse: 1.4571Lager: SiCWellen: 1.4112

Montage (20°C)

Page 16: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 16

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

25 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 325 350Temperatur [°C]

Dre

hmom

ent [

Nm

]

Zahnradpumpe für abrasive Hochtemperaturanwendungen

Übertragbares Drehmoment in Abhängigkeit der Temperatur

Page 17: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 17

70

75

80

85

90

95

100

1 10 100 1000 10000Zeit [h]

Lang

zeits

tabi

lität

[%]

300°C

200°C

350°C

400°C

Zahnradpumpe für abrasive Hochtemperaturanwendungen

Langzeitstabilität von Samarium-Cobalt-Magneten (SmCo)

Page 18: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 18 Zahnradpumpe für abrasive Hochtemperaturanwendungen

Aufbau des Pumpenaggregates

Pumpe Magnetkupplung Zwischenstück Getriebemotor

Page 19: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 19 Zahnradpumpe für abrasive Hochtemperaturanwendungen

Schnittzeichnung der hydraulisch beheizten Magnetkupplung

Flanschlager äußerer RotorMagnete

Antriebswelle Rotorlager

innerer Rotor

doppelwandiger Spalttopf

Page 20: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 20

Schnittzeichnung des Zwischenstücks

Zahnradpumpe für abrasive Hochtemperaturanwendungen

axialer Wellendichtring

äußerer Rotor

KühlrippenÖlbad

axialer WellendichtringFördergewinde

Kupplung

Motorlaterne

Zirkulationsrichtung des Öls

Page 21: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 21 Magnetgekuppelte Zahnradpumpe für hohe Systemdrücke

Pumpentyp: CHEM 46,3-4 (45/45)

Medium: Wärmeträgeröl

Viskosität: 2 bis 400 mPas

Differenzdruck: 5 bar

Systemdruck: bis 350 bar

Temperatur: 150°C

Betriebsbedingungen

Page 22: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 22

Spalttopf: 2.4610

Gehäuse: 1.4313

Lager: ZrO2

Wellen: 1.4112

Werkstoffe

Magnetgekuppelte Zahnradpumpe für hohe Systemdrücke

Page 23: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 23

Druckverhältnisse an der Wellendichtung

Magnetgekuppelte Zahnradpumpe für hohe Systemdrücke

Verschlußschraube Verschlußschraube

Verschlußschraube

Page 24: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 24 Magnetgekuppelte Zahnradpumpe für hohe Systemdrücke

FEM-Berechnung des Spalttopfes (Verformung bei 350 bar, 150°C)

Page 25: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 25

Pumpentyp: EXTRU 716-8 (110/110)

Medium: BO-PET film (Biaxially-Oriented PET film)

Viskosität: 200.000 bis 250.000 mPas

Differenzdruck: -45 bis +20 bar

Temperatur: 280°C

Betriebsbedingungen

Pfeilverzahnte Zahnradpumpe für die Folienextrusion

Page 26: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 26

PIC

Funktion der Zahnradpumpe im Extrusionsprozeß

24,5

25

25,5

26

26,5

27

27,5

28

Länge [m]

Dur

chm

esse

r [m

m]

Extruder Zahnradpumpe

Druckaufbau

Dosierung

Blaskopf / Düse

ohne Zahnradpumpe

mit Zahnradpumpe

Pfeilverzahnte Zahnradpumpe für die Folienextrusion

Page 27: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 27

Pulsationsvergleich zwischen den Pumpentypen

Dru

ck

Zeit

3-Wellen-Zahnradpumpe (1) EXTRU 716-8

(1) Quelle: Kawasaki Precision Machinery, Ltd.

Pfeilverzahnte Zahnradpumpe für die Folienextrusion

Page 28: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 28 Pfeilverzahnte Zahnradpumpe für die Folienextrusion

neinjaBlockieren der Pumpe

< 1%< 5%Produktionsschwankung

440

0,4

nein

12 – 125

WITTE EXTRU 716-8 mit 2 pfeilverzahnten

Wellen

420

1

ja

12 – 125

Zahnradpumpe mit 3 geradverzahnten

Wellen

Produktionsgeschwindigkeit [m/min]

Produktionsverlust [kg/h]

Luftblaseneinschlüsse

Folienschichtdicke [µm]

Vergleich der beiden Pumpensysteme

Page 29: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 29 Dosieren niedrigstviskoser Medien mit hohen Differenzdrücken

Pumpentyp: CHEM 113-7/8 (90/45)

Medium: Polymer-Kohlenwasserstoffgemisch

Viskosität: 1 bis 200 mPas

Differenzdruck: 38 bar

Temperatur: 130°C

Betriebsbedingungen

Page 30: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 30

Werkstoffe

Gehäuse: 1.4313

Lagerplatten: 1.4112 besch.

Lagerbuchsen: SiC

Wellen: 1.4112 besch.

Dosieren niedrigstviskoser Medien mit hohen Differenzdrücken

Page 31: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 31

Vergleich der Zahnradgeometrie

Dosieren niedrigstviskoser Medien mit hohen Differenzdrücken

14

24

Hochdruckverzahnung

7

12

Standardverzahnung

ZahnanzahlÜberdeckung

Zahnanzahlgesamt

Page 32: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 32

Aufbau des Pumpenaggregats

Dosieren niedrigstviskoser Medien mit hohen Differenzdrücken

Page 33: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 33

Pumpentyp: POLY 3200-10 (180/180)

Medium: PET

Viskosität: bis 700.000 mPas

Temperatur: 300°C

Fördermenge: 5.500 kg/h

Betriebsbedingungen

Kapazitätssteigerung bestehender Polymeranlagen

Problematik

Kapazitätssteigerung um 200%

Einhalten der Einbaumaße der bisherigen Austragspumpe derGröße 110/110

Page 34: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 34

180110Zahnradbreite [mm]

640430Einbauhöhe [mm]

200

400

180

3200

POLY 3200-10 (180/180)

125

250

110

716

POLY 716-8 (110/110)

FlanschDruckseite [mm]

FlanschSaugseite [mm]

Achsabstand [mm]

Spez. Fördervolumen [cm3/Umdr.]

Vergleich der Einbaugeometrie von Standard-Polymeraustragspumpen

Kapazitätssteigerung bestehender Polymeranlagen

Page 35: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 35

Vergleich der Standard- und der Sonder-Polymeraustragspumpe

POLY 3200-10 (Sonderausführung)

POLY 3200-10 (Standard)

Kapazitätssteigerung bestehender Polymeranlagen

Page 36: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 36

Pumpentyp: POLY 44,3-5/3 (56/36)

Medium: Polymer (Batch-Prozeß im Labor)

Viskosität: 2.000 bis 1.000.000 mPas

Differenzdruck: 150 bar

Temperatur: 300°C

Betriebsbedingungen

Polymeraustragspumpe mit 2 Antriebswellen

Problematik

u.U. korrosives Medium

Produktqualität

saugseitiger Druckverlust

Page 37: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 37

Besonderheiten

Werkstoffkombination von Gehäuse (2.4605),Gleitlager (ZrO2) und Wellen (1.4112 + besch.)

größtmöglicher, rechteckiger saugseitigerProduktflansch

speziell an den Versuchsreaktor angepaßtePumpengeometrie und -größe(Pumpenkopf: 300 mm x 200 mm)

2 Antriebswellen für eine möglichstproduktschonende Förderung

Polymeraustragspumpe mit 2 Antriebswellen

Page 38: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 38

Werkstoffe

Wellen: 1.4112 besch.

Lager: ZrO2

Gehäuse: 2.4605

Polymeraustragspumpe mit 2 Antriebswellen

Page 39: Zahnradpumpen für Sonderanwendungen Kosmetik-, Lebensmittel-, Petrochemie- und Polymerindustrie CHEM – Chemie-Zahnradpumpe Folie 7 Ausgleichsscheibe angetriebene Welle Gleitlager

Folie 39 www.witte-pumps.deFolie 39

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!