Top Banner
Wundergeschichten im Religionsunterricht - Bedeutsamkeit der Wundergeschichten - Didaktische und methodische Überlegungen
11

Wundergeschichten im Religionsunterricht - Bedeutsamkeit der Wundergeschichten - Didaktische und methodische Überlegungen.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Wundergeschichten im Religionsunterricht - Bedeutsamkeit der Wundergeschichten - Didaktische und methodische Überlegungen.

Wundergeschichten im Religionsunterricht

- Bedeutsamkeit der Wundergeschichten

- Didaktische und methodische Überlegungen

Page 2: Wundergeschichten im Religionsunterricht - Bedeutsamkeit der Wundergeschichten - Didaktische und methodische Überlegungen.

Warum Wundergeschichten im RU?• Schüler machen vielfältige Erfahrung von Begrenzung

und Einschränkungen (Armut, soziale Ausgrenzung, zu klein sein, etwas nicht können, zu kurz kommen, psychische und physische Behinderungen …)

• Wundergeschichten als Begrenzungs-Überwindungs-geschichten: sie illustrieren Erfahrungen der grenzüberschreitenden Dynamik der Macht Gottes

• Geben e. Hoffnungsperspektive (Sehnsüchte d. SuS)• Gott nimmt jeden Menschen so an wie er ist• Wahrnehmen der Tiefendimension der Wirklichkeit• Verständnis abhängig von religiöser Prägung

Page 3: Wundergeschichten im Religionsunterricht - Bedeutsamkeit der Wundergeschichten - Didaktische und methodische Überlegungen.

Bedeutsamkeit der Wundergeschichten

• Es geht nicht um eine einmalige (damalige), sondern um eine grundlegende (heutige) Erfahrung mit Jesus

• Wundererzählungen sind heute wie damals ein Sprachangebot, die Wirklichkeit der Menschen und das eigene Leben vor und mit Gott zu deuten.

• Wundergeschichten wirken symbolisch der Not entgegen; sie erheben Einspruch gegen die realen Verhältnisse – Entwurf einer alternativen Lebenswelt

Wundergeschichten können Handlungsmöglichkeiten für die Gestaltung und Veränderung unserer Lebens-wirklichkeit erschließen

Page 4: Wundergeschichten im Religionsunterricht - Bedeutsamkeit der Wundergeschichten - Didaktische und methodische Überlegungen.

Angestrebte Kompetenzen• Rekonstruktion des Erzählgeschehens (Beobachtungen

machen, Fragen an die Geschichte stellen)• Kenntnisse über Zeit u. Umwelt Jesu zur

Wundergeschichte in Beziehung setzen• Sich in die Hoffnungen und Ängste der Hilfesuchenden

hineinversetzen; Bezüge zu eigenen Erfahrungen herstellen

• Erkennen der Wundergeschichten als Verdichtung zentraler Erfahrungen von Menschen

• Geschichte mit dem eigenen Bild von Gott verbinden• Verschiedene Deutungen diskutieren• Impulse aus den Wundergeschichten formulieren

Page 5: Wundergeschichten im Religionsunterricht - Bedeutsamkeit der Wundergeschichten - Didaktische und methodische Überlegungen.

Mehrdimensionalität und

Mehrperspektivität der Wirklichkeit

Page 6: Wundergeschichten im Religionsunterricht - Bedeutsamkeit der Wundergeschichten - Didaktische und methodische Überlegungen.

Didaktische Überlegungen• Erfahrungen in Wundergeschichten in Beziehung

setzen zu Erfahrungen der SuS• Ziel: „neue“ eigene grenzüberwindende Bilder,

Vorstellungen und Erfahrungen• Ganzheitliche Beschäftigung mit Geschichten –

Identifikation ermöglichen (z.B. Rollenspiele)• Geschichten sprengen Alltagserfahrungen => Impulse

für SuS, ein neues Bild von ihrem Leben zu entwerfen• Schüler/innen als religiöse Subjekte ernst nehmen:

verschiedene Deutungen und Ansichten diskutieren• Kritische Anfragen der SuS zulassen

Page 7: Wundergeschichten im Religionsunterricht - Bedeutsamkeit der Wundergeschichten - Didaktische und methodische Überlegungen.

Didaktisch-method. Überlegungen(nach Michaela Albrecht)

• Problem: Ablehnung der Wundergeschichten als „Märchen“ durch Schüler der Sekundarstufe, da Diskrepanz zu Naturgesetzen

• Herausforderung: Schüler/innen dazu anregen, ihr eigenes Wirklichkeitsverständnis zu hinterfragen

Didaktisch-methodisches Vorgehen 1. Neugierde wecken• Den Autoren der biblischen Texte die gleiche Vernunft

unterstellen => nach ihrer Intention fragen• Vorgehen: große Männer der Vergangenheit

Page 8: Wundergeschichten im Religionsunterricht - Bedeutsamkeit der Wundergeschichten - Didaktische und methodische Überlegungen.

Didaktisch-method. Überlegungen2. Neue Sichtweisen auf die Realität eröffnen• Empirische Wahrnehmung reicht nicht aus zum

Erfassen der „eigentlichen Realität“ => tiefer schauen• Bildersprache – Gefühle der Personen beschreiben• Bsp: 1 + 1 = 11 (empir. Wahrn.) // 1 + 1 = 2 (Idee)

3. Die Bibel als Erfahrungsbericht lesen• Alternative „historisch wahr oder Märchen“ als falsch

aufzeigen – subjektive Wahrnehmung des Erzählers• Vorgehen: Synoptischer Vergleich• SuS versuchen Ereignisse zu rekonstruieren (Deutung)• Frage nach der Wahrheit der Geschichte

Page 9: Wundergeschichten im Religionsunterricht - Bedeutsamkeit der Wundergeschichten - Didaktische und methodische Überlegungen.

Didaktisch-method. Überlegungen(nach Michaela Albrecht)

4. Für Ungewöhnliches offen werden• Heilerische Fähigkeiten Jesu akzeptieren• Vorgehen: medizinische Sensationen – Vergleich mit

Heilungswundern Jesu

5. Sich auf die Aussage der Wundertexte einlassen• Bezug zu eigenen Erfahrungen von Angst, Leid,

Ohnmacht etc. entdecken• Glaube an Gott als Hilfe erkennen• Ganzheitliches Vorgehen: Spielszenen – Gefühle

verbalisieren => Identifikation mit biblischen Personen

Page 10: Wundergeschichten im Religionsunterricht - Bedeutsamkeit der Wundergeschichten - Didaktische und methodische Überlegungen.

Ich bin ein WunderIch bin ein Wunder:kann gehensehenmich drehenganz wie ich willkann lachenDummheitengar nichts machenkann denkenschenkenein Fahrrad lenken

kann träumenklettern in Bäumenkann trinkenwinken mich wehrenmit Freunden verkehrenIchdu er – sie – es wir allesind Wunder

Page 11: Wundergeschichten im Religionsunterricht - Bedeutsamkeit der Wundergeschichten - Didaktische und methodische Überlegungen.

„Wir haben Gottes Spuren festgestellt“Wir haben Gottes Spuren festgestellt Auf unsern Menschenstraßen,Liebe und Wärme in der kalten Welt,Hoffnung, die wir fast vergaßen.

Blühende Bäume haben wir gesehn,Wo niemand sie vermutet,Sklaven, die durch das Wasser gehenDas die Herren überflutet.

Bettler und Lahme sahen wir beim Tanz,Hörten, wie Stumme sprachen,Durch tote Fensterhöhlen kam ein GlanzStrahlen, die die Nacht durchbrachen.

Refrain:Zeichen und Wunder

sahen wir geschehnIn längst vergangnen

Tagen,Gott wird auch unsre

Wege gehen,Uns durch das Leben

tragen