Top Banner
Wozu das Theater? Die Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen als zentraler Bestandteil der Theaterpädagogik
20

Wozu das Theater? - Hochschule Magdeburg-Stendal · • 5 Praxisbeispiel: Das Projekt „Wanted Hunted Killed“ • 6 Mögliche Wirkungen von Theater Spielen für Kinder und Jugendliche

Sep 13, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Wozu das Theater? - Hochschule Magdeburg-Stendal · • 5 Praxisbeispiel: Das Projekt „Wanted Hunted Killed“ • 6 Mögliche Wirkungen von Theater Spielen für Kinder und Jugendliche

Wozu das Theater?Die Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen als zentraler Bestandteil der Theaterpädagogik

Page 2: Wozu das Theater? - Hochschule Magdeburg-Stendal · • 5 Praxisbeispiel: Das Projekt „Wanted Hunted Killed“ • 6 Mögliche Wirkungen von Theater Spielen für Kinder und Jugendliche

Wozu das Theater?

• 1 Einführung• 2 Theaterpädagogik – Archäologie eines Begriffs• 3 Theaterpädagogik als ästhetische Bildung• 4 Partizipation und Prozessgestaltung• 5 Praxisbeispiel: Das Projekt „Wanted Hunted Killed“• 6 Mögliche Wirkungen von Theater Spielen für Kinder

und Jugendliche• 7 Theaterpädagogik am Theater• 8 Offenes Plenum

Page 3: Wozu das Theater? - Hochschule Magdeburg-Stendal · • 5 Praxisbeispiel: Das Projekt „Wanted Hunted Killed“ • 6 Mögliche Wirkungen von Theater Spielen für Kinder und Jugendliche

1 Einführung

Theater

Pädagogik

Page 4: Wozu das Theater? - Hochschule Magdeburg-Stendal · • 5 Praxisbeispiel: Das Projekt „Wanted Hunted Killed“ • 6 Mögliche Wirkungen von Theater Spielen für Kinder und Jugendliche

2 Theaterpädagogik – Archäologie eines Begriffs

Definitionsversuche

Was ist Theaterpädagogik überhaupt

?

Page 5: Wozu das Theater? - Hochschule Magdeburg-Stendal · • 5 Praxisbeispiel: Das Projekt „Wanted Hunted Killed“ • 6 Mögliche Wirkungen von Theater Spielen für Kinder und Jugendliche

2 Theaterpädagogik – Archäologie eines Begriffs

Gegenstand der Theaterpädagogik nach Nickel und Pinkert

Page 6: Wozu das Theater? - Hochschule Magdeburg-Stendal · • 5 Praxisbeispiel: Das Projekt „Wanted Hunted Killed“ • 6 Mögliche Wirkungen von Theater Spielen für Kinder und Jugendliche

2 Theaterpädagogik – Archäologie eines Begriffs

50er und 60er Jahre

Das Werte oder EthikmodellTheaterspielen als Mittel um über den Inhalt

zu einem tieferen Verständnis von Welt zu gelangen.

Page 7: Wozu das Theater? - Hochschule Magdeburg-Stendal · • 5 Praxisbeispiel: Das Projekt „Wanted Hunted Killed“ • 6 Mögliche Wirkungen von Theater Spielen für Kinder und Jugendliche

2 Theaterpädagogik – Archäologie eines Begriffs

70er Jahre

Das Arbeits -, Aufklärungs - oder Klassenmodell

Theater als Mittel der Aufklärung, Revolution, Veränderung, des sozialen Lernens

Page 8: Wozu das Theater? - Hochschule Magdeburg-Stendal · • 5 Praxisbeispiel: Das Projekt „Wanted Hunted Killed“ • 6 Mögliche Wirkungen von Theater Spielen für Kinder und Jugendliche

2 Theaterpädagogik – Archäologie eines Begriffs

80er und 90er Jahre

Weg vom Sozialen – Hin zum SubjektDas LebensweltparadigmaDas ästhetische Paradigma

Page 9: Wozu das Theater? - Hochschule Magdeburg-Stendal · • 5 Praxisbeispiel: Das Projekt „Wanted Hunted Killed“ • 6 Mögliche Wirkungen von Theater Spielen für Kinder und Jugendliche

3 Theaterpädagogik als ästhetische Bildung

Page 10: Wozu das Theater? - Hochschule Magdeburg-Stendal · • 5 Praxisbeispiel: Das Projekt „Wanted Hunted Killed“ • 6 Mögliche Wirkungen von Theater Spielen für Kinder und Jugendliche

3 Theaterpädagogik als ästhetische Bildung

Ästhetische Bildung:gestaltende und wahrnehmende

Auseinandersetzung mit Kunst

These:Theaterarbeit mit nicht professionellen

Spielern ist eine Form der ästhetischen Bildung

Page 11: Wozu das Theater? - Hochschule Magdeburg-Stendal · • 5 Praxisbeispiel: Das Projekt „Wanted Hunted Killed“ • 6 Mögliche Wirkungen von Theater Spielen für Kinder und Jugendliche

4 Partizipation und Prozessgestaltung

PartizipationGestaltungsräume als notwendiger

Bestandteil des Arbeitsprozesses

Page 12: Wozu das Theater? - Hochschule Magdeburg-Stendal · • 5 Praxisbeispiel: Das Projekt „Wanted Hunted Killed“ • 6 Mögliche Wirkungen von Theater Spielen für Kinder und Jugendliche

4 Partizipation und Prozessgestaltung

ProzessgestaltungDas ProjektPhase 1: Kennen lernen

Phase 2: Vermittlung, ÜbungenPhase 3: Auseinandersetzung mit dem Thema

Phase 4: Formung, FixierungPhase 5: Aufführung

Phase 6: Abschluss, Reflektion

Page 13: Wozu das Theater? - Hochschule Magdeburg-Stendal · • 5 Praxisbeispiel: Das Projekt „Wanted Hunted Killed“ • 6 Mögliche Wirkungen von Theater Spielen für Kinder und Jugendliche

4 Partizipation und Prozessgestaltung

Gestaltung von Freiräumen

„Die Freiheit erwächst aus der Begrenzung“(Christel Hoffmann)

Page 14: Wozu das Theater? - Hochschule Magdeburg-Stendal · • 5 Praxisbeispiel: Das Projekt „Wanted Hunted Killed“ • 6 Mögliche Wirkungen von Theater Spielen für Kinder und Jugendliche

5 Praxisbeispiel: Das Projekt „Wanted Hunted Killed“

Page 15: Wozu das Theater? - Hochschule Magdeburg-Stendal · • 5 Praxisbeispiel: Das Projekt „Wanted Hunted Killed“ • 6 Mögliche Wirkungen von Theater Spielen für Kinder und Jugendliche

5 Praxisbeispiel: Das Projekt „Wanted Hunted Killed“

Projektverlauf

Page 16: Wozu das Theater? - Hochschule Magdeburg-Stendal · • 5 Praxisbeispiel: Das Projekt „Wanted Hunted Killed“ • 6 Mögliche Wirkungen von Theater Spielen für Kinder und Jugendliche

5 Praxisbeispiel: Das Projekt „Wanted Hunted Killed“

Vielfältige Gestaltungsräume

Page 17: Wozu das Theater? - Hochschule Magdeburg-Stendal · • 5 Praxisbeispiel: Das Projekt „Wanted Hunted Killed“ • 6 Mögliche Wirkungen von Theater Spielen für Kinder und Jugendliche

5 Praxisbeispiel: Das Projekt „Wanted Hunted Killed“

Möglicher Aufbau einer Probe1 Ankommen2 Spielerisches Warm up3 Vermittlung, Übungen4 Arbeit in Kleingruppen5 Präsentation6 Reflektion und Abschluss

Page 18: Wozu das Theater? - Hochschule Magdeburg-Stendal · • 5 Praxisbeispiel: Das Projekt „Wanted Hunted Killed“ • 6 Mögliche Wirkungen von Theater Spielen für Kinder und Jugendliche

6 Mögliche Wirkungen von Theaterspielen für Kinder und Jugendliche

• Ich – Kompetenzen• Sozialkompetenzen• Methoden- und Sachkompetenzen• Ästhetische Kompetenzen

Page 19: Wozu das Theater? - Hochschule Magdeburg-Stendal · • 5 Praxisbeispiel: Das Projekt „Wanted Hunted Killed“ • 6 Mögliche Wirkungen von Theater Spielen für Kinder und Jugendliche

7 Theaterpädagogik am Theater

• Spielclubs• Vermittlungsarbeit

KlassenzimmerstückeWorkshopsVermittlung von Spielplaninhalten

• Administrative Arbeiten

Page 20: Wozu das Theater? - Hochschule Magdeburg-Stendal · • 5 Praxisbeispiel: Das Projekt „Wanted Hunted Killed“ • 6 Mögliche Wirkungen von Theater Spielen für Kinder und Jugendliche