Top Banner
http://kmi.tugraz.at http://www.know-center.at This work is licensed under the Creative Commons Attribution 2.0 Austria License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/at/ . Wissenstechnologie WS 07/08 Peter Scheir TU Graz & Know-Center
24

Wissenstechnologie 2007 - I

Dec 07, 2014

Download

Technology

pscheir

Folien zur ersten Vorlesung aus Wissenstechnologie, TU Graz, WS 07/08
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Wissenstechnologie 2007 - I

http://kmi.tugraz.at http://www.know-center.atThis work is licensed under the Creative Commons Attribution 2.0 Austria License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/at/.

Wissenstechnologie WS 07/08

Peter Scheir

TU Graz & Know-Center

Page 2: Wissenstechnologie 2007 - I

Oktober 2007

http://kmi.tugraz.at

Wissenstechnologie @ kmi.tugraz.at

2

Inhalt

Organisatorisches

Web 2.0 und Semantic Web

Page 3: Wissenstechnologie 2007 - I

Oktober 2007

http://kmi.tugraz.at

Wissenstechnologie @ kmi.tugraz.at

3

Organisatorisches

Vortragender

Peter Scheir ([email protected])

Themen

Semantic Web

Web 2.0

Vision / Technologien / Anwendungen

Homepage:

http://kmi.tugraz.at/blogs/wissenstechnologie

Wordpress Blog

Ankündigungen und Folien zur VO

Page 4: Wissenstechnologie 2007 - I

Oktober 2007

http://kmi.tugraz.at

Wissenstechnologie @ kmi.tugraz.at

4

Organisatorisches - Vorlesung

Reguläre Vorlesungseinheiten

keine Anwesenheitspflicht

Voraussichtlich bis Dezember

Gastvorträge

Anwesenheitspflicht

Voraussichtlich bis Dezember

Abschlusspräsentationen

Anwesenheitspflicht

Im Jänner

Ankündigungen auf Blog verfolgen (RSS!)

Page 5: Wissenstechnologie 2007 - I

Oktober 2007

http://kmi.tugraz.at

Wissenstechnologie @ kmi.tugraz.at

5

Blog verfolgen via RSS

Frei verfügbare Feed-Reader

Google Reader

http://www.google.de/reader

Mozilla Thunderbird

http://www.mozilla.com/thunderbird/

Omea Reader

http://www.jetbrains.com/omea/reader/

Andere

http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_feed_aggregators

Page 6: Wissenstechnologie 2007 - I

Oktober 2007

http://kmi.tugraz.at

Wissenstechnologie @ kmi.tugraz.at

6

Organisatorisches - Übung

Theoretische oder praktische Arbeit

Allein oder in Gruppen

Dokumentation und Präsentation

Themenvergabe

In der Vorlesung oder per Mail

Themen

http://kmi.tugraz.at/blogs/wissenstechnologie/ubungsthemen/

Passwort: wt07

Prüfungsmodus im Detail

http://kmi.tugraz.at/blogs/wissenstechnologie/prufungsmodus/

Page 7: Wissenstechnologie 2007 - I

Oktober 2007

http://kmi.tugraz.at

Wissenstechnologie @ kmi.tugraz.at

7

Fragen

Page 8: Wissenstechnologie 2007 - I

Oktober 2007

http://kmi.tugraz.at

Wissenstechnologie @ kmi.tugraz.at

8

Inhalt

Organisatorisches

Web 2.0 und Semantic Web

Page 9: Wissenstechnologie 2007 - I

Oktober 2007

http://kmi.tugraz.at

Wissenstechnologie @ kmi.tugraz.at

9

Web 2.0 - Brainstorming

Web 2.0

User sorgen für Content

Social Bookmarking

Konzept und keine Technologie

Zusammenarbeit von größeren Benutzergruppen

Google AdWords

Page 10: Wissenstechnologie 2007 - I

Oktober 2007

http://kmi.tugraz.at

Wissenstechnologie @ kmi.tugraz.at

10

Web 2.0 Video

What Is Web 2.0?

http://www.youtube.com/watch?v=9JPcno2cJgc

Im Remix:

http://www.youtube.com/watch?v=LcIDhJsOl0A

Tim O'Reilly on What is Web 2.0?

http://www.youtube.com/watch?v=CQibri7gpLM

Page 11: Wissenstechnologie 2007 - I

Oktober 2007

http://kmi.tugraz.at

Wissenstechnologie @ kmi.tugraz.at

11

Web 2.0 - Nachbetrachtung

Web 2.0

Web 2.0 ist eine Blase – oder auch nicht

Ähnlich zu neuer Software

In spätestens 2 Monate platzt die Blase

Web 2.0 ist ein Marketing Term

AJAX als Technologie erwähnt

Web 2.0 scheint alles zu sein, was die Firma herstellt

Aktive Beschäftigungstherapie

Richtige Definition hat nicht statt gefunden

Business Modell, dass andere Leute die Arbeit machen

Es gibt keine Consumer mehr, kassieren tun trotzdem die CEOs

Page 12: Wissenstechnologie 2007 - I

Oktober 2007

http://kmi.tugraz.at

Wissenstechnologie @ kmi.tugraz.at

12

Web 2.0 Design Patterns

The Long Tail

Kleine Interessensgruppen sind die „Masse“ im Internet (vgl. Amazon.com)

Data is the Next Intel Inside

Applikationen hängen von Daten ab (GMail, Amazon Reviews und Recommender, vgl. BarnesAndNoble.com)

Users Add Value

Implizites und Explizites Einbinden der Benutzer – Benutzer erweitern die Basisdaten (vgl. GoogleMaps, Amazon ASIN, usw.)

Network Effects by Default

Standverhalten der Anwendungen fördert das Wachstum der Community

http://www.oreilly.com/pub/a/oreilly/tim/news/2005/09/30/what-is-web-20.html?page=5

Page 13: Wissenstechnologie 2007 - I

Oktober 2007

http://kmi.tugraz.at

Wissenstechnologie @ kmi.tugraz.at

13

Web 2.0 Design Patterns

Some Rights Reserved

Wiederverwendung und Anpassung von Daten nicht einschränken (Creative Commons)

The Perpetual Beta

Echtzeit-Weiterentwicklung statt monolithischer Applikation (vgl. Office 10, 11, 12 -> Flickr)

Cooperate, Don‘t Control

Netzwerk von Datenservices, die zusammenarbeiten.

Angebot von Webservices und Aggregation Sources

Software above the Level of the Single Device

Nicht nur PC, sondern auch PDA, Mobile (http://m.gmail.com), Tablets, …

http://www.oreilly.com/pub/a/oreilly/tim/news/2005/09/30/what-is-web-20.html?page=5

Page 14: Wissenstechnologie 2007 - I

Oktober 2007

http://kmi.tugraz.at

Wissenstechnologie @ kmi.tugraz.at

14

Semantic Web - Brainstorming

Semantic Web

RDF

Austausch von Daten

Zusammenlegen von Daten

Ableitung von neuem Wissen aus Daten

Keyword based search != Content based search

Beschreiben von Seiten mit Metadaten

Top down (Semanitc Web) vs. Bottum up (Web 2.0) – Festlegen von Kategorien / Kategorien entstehen durch User

Page 15: Wissenstechnologie 2007 - I

Oktober 2007

http://kmi.tugraz.at

Wissenstechnologie @ kmi.tugraz.at

15

Semantic Web Video

Tim Berners-Lee on the Semantic Web

http://www.technologyreview.com/video/semantic

Page 16: Wissenstechnologie 2007 - I

Oktober 2007

http://kmi.tugraz.at

Wissenstechnologie @ kmi.tugraz.at

16

Semantic Web - Nachbetrachtung

Semantic Web

Paradigmenwechsel von Web of Documents zum Web of Data

Page 17: Wissenstechnologie 2007 - I

Oktober 2007

http://kmi.tugraz.at

Wissenstechnologie @ kmi.tugraz.at

17

Suchen im WWW: Ein Beispiel

Bildsuche in Google nach „Apache“

Page 18: Wissenstechnologie 2007 - I

Oktober 2007

http://kmi.tugraz.at

Wissenstechnologie @ kmi.tugraz.at

18

Suchen im WWW: Identifiziertes Problem

Nicht erkannt werden z.B.

Synonyme (bedeutungsgleiche Wörter, z.B. „Mieze“und „Katze“)

Homonyme (gleiche Schreibweise aber andere Bedeutung, z.B. „Enterprise“)

Gesucht wird nach Wörtern

Keine konzeptuelle Suche

Konzept = Vorstellung von einem komplexen Sachverhalt

Page 19: Wissenstechnologie 2007 - I

Oktober 2007

http://kmi.tugraz.at

Wissenstechnologie @ kmi.tugraz.at

19

Suchen im WWW: Was geht nicht?

Keine Bedeutungszusammenhänge

Wer versuchte in der Folge „Wer erschoß Mr. Burns? Teil 1“ (6. Staffel) Mr. Burns zu erschießen?

Page 20: Wissenstechnologie 2007 - I

Oktober 2007

http://kmi.tugraz.at

Wissenstechnologie @ kmi.tugraz.at

20

Zusammenfassung

Keine explizite Semantik

Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das sich mit Sinnund Bedeutung der Sprache bzw. sprachlicher Zeichen befasst

Jetzige Situation im WWW

Inhalte von Webseiten können meist nur vom Menschen vollständig interpretiert werden

Page 21: Wissenstechnologie 2007 - I

Oktober 2007

http://kmi.tugraz.at

Wissenstechnologie @ kmi.tugraz.at

21

Definition „Semantic Web“

The Semantic Web is an extension of the current Web in which information is given well-defined meaning, betterenbaling computers and people to work in cooperations.

[Berners-Lee et al. 2001]

http://www.sciam.com/print_version.cfm?articleID=00048144-10D2-1C70-84A9809EC588EF21

Page 22: Wissenstechnologie 2007 - I

Oktober 2007

http://kmi.tugraz.at

Wissenstechnologie @ kmi.tugraz.at

22

Anwendungsszenario

Planung einer Reise über das Internet mit Hilfe eines Software-Agenten

Software-Agenten sucht selbstständig

Geeigneten Flug

Geeignete Hotels

Alternativen

und erstellt optimale Reiseplanung.

Der Software-Agent kann seine Auswahl begründen.

Page 23: Wissenstechnologie 2007 - I

Oktober 2007

http://kmi.tugraz.at

Wissenstechnologie @ kmi.tugraz.at

23

Ende

Danke für die Aufmerksamkeit

Fragen / Kommentare?

[email protected]

Page 24: Wissenstechnologie 2007 - I

Oktober 2007

http://kmi.tugraz.at

Wissenstechnologie @ kmi.tugraz.at

24

License

This work is licensed under the Creative Commons Attribution 2.0 Austria License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/at/.

Contributors:

Mathias Lux

Peter Scheir

Klaus Tochtermann