Top Banner
1 Antragstellerseminar 26.10.2016 Erasmus+ Wissensallianzen Ziele und Eckdaten Referat EU03
16

Wissensallianzen Ziele und Eckdaten - eu.daad.de · Referat EU03 Erasmus+ Leitaktion 2 Partnerschaften und Kooperationsprojekte Referat EU04 Erasmus+ Leitaktion 3 Politikunterstützung

Oct 27, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Wissensallianzen Ziele und Eckdaten - eu.daad.de · Referat EU03 Erasmus+ Leitaktion 2 Partnerschaften und Kooperationsprojekte Referat EU04 Erasmus+ Leitaktion 3 Politikunterstützung

1

Antragstellerseminar 26.10.2016

Erasmus+ Wissensallianzen

Ziele und Eckdaten

Referat EU03

Page 2: Wissensallianzen Ziele und Eckdaten - eu.daad.de · Referat EU03 Erasmus+ Leitaktion 2 Partnerschaften und Kooperationsprojekte Referat EU04 Erasmus+ Leitaktion 3 Politikunterstützung

Erasmus+ Programmstruktur

Erasmus+

Leitaktion 1

Mobilität

Studierende

Absolvent/innen

Personal

Erasmus Mundus Joint

Master Degrees

Leitaktion 2

Partnerschaften

Strategische

Partnerschaften

Wissensallianzen

Kapazitätsaufbauprojekte

Leitaktion 3

Politikunterstützung

europäische

Reformagenden und

politische Dialoge der EU

Jean Monnet

Sport

Page 3: Wissensallianzen Ziele und Eckdaten - eu.daad.de · Referat EU03 Erasmus+ Leitaktion 2 Partnerschaften und Kooperationsprojekte Referat EU04 Erasmus+ Leitaktion 3 Politikunterstützung

Nationale Agentur

für EU-Hochschulzusammenarbeit NA DAAD

3

Experte

Dr. Marko Brückner

Außenstelle Brüssel

Leitung: Nina Salden

Direktor

Dr. Hanns Sylvester

Referat EU03

Erasmus+

Leitaktion 2

Partnerschaften und

Kooperationsprojekte

Referat EU04

Erasmus+

Leitaktion 3

Politikunterstützung

Referat EU01

Kommunikation,

Qualität

und Audit

Referat EU02

Erasmus+

Leitaktion 1

Mobilität von

Einzelpersonen

Leitung

A. Schulze-von LaszewskiLeitung

Dr. Markus Symmank

Leitung

Beate Körner

Leitung

Martin Schifferings

Page 4: Wissensallianzen Ziele und Eckdaten - eu.daad.de · Referat EU03 Erasmus+ Leitaktion 2 Partnerschaften und Kooperationsprojekte Referat EU04 Erasmus+ Leitaktion 3 Politikunterstützung

Ziele einer Wissensallianz

4

Eigene Projektziele und Ziel der Partnerschaft

Ziele & Intentionen Wissensallianzen gemäß

Programme Guide

Politische Ziele der EU Strategien (EU 2020;

Modernisation Agenda for Higher Education, etc.)

und von Erasmus+

Page 5: Wissensallianzen Ziele und Eckdaten - eu.daad.de · Referat EU03 Erasmus+ Leitaktion 2 Partnerschaften und Kooperationsprojekte Referat EU04 Erasmus+ Leitaktion 3 Politikunterstützung

5

Beitrag zur Erreichung der Ziele verschiedener

europäischer Bildungsagenden

Europa 2020-Strategie

Allgemeine und berufliche Bildung 2020 (ET 2020)

Nachhaltige Entwicklung des Hochschulwesens in Partnerländern

Programmspezifische Ziele

Verbesserung von Schlüsselkompetenzen und -fertigkeiten

Stärkung der Qualität in den Bildungsbereichen

Förderung der internationalen Dimension

Erasmus+

Übergeordnete Ziele – Hochschulbereich

Page 6: Wissensallianzen Ziele und Eckdaten - eu.daad.de · Referat EU03 Erasmus+ Leitaktion 2 Partnerschaften und Kooperationsprojekte Referat EU04 Erasmus+ Leitaktion 3 Politikunterstützung

6

Politischer Kontext Hochschulbereich

Agenda for the modernisation of Europe’s

higher education systemsCOM(2011) 567 final September 2011

http://ec.europa.eu/education/policy/higher-

education/index_en.htm

European Higher Education in the World COM(2013) 499 final July 2013

http://eur-lex.europa.eu/legal-

content/EN/NOT/?uri=CELEX:52013DC0499

Opening Up Education

COM(2013) 654 final 25 September 2013

http://eur-lex.europa.eu/legal-

content/EN/TXT/?uri=celex:52013DC0654

Page 7: Wissensallianzen Ziele und Eckdaten - eu.daad.de · Referat EU03 Erasmus+ Leitaktion 2 Partnerschaften und Kooperationsprojekte Referat EU04 Erasmus+ Leitaktion 3 Politikunterstützung

Eckdaten Wissensallianzen

7

Page 8: Wissensallianzen Ziele und Eckdaten - eu.daad.de · Referat EU03 Erasmus+ Leitaktion 2 Partnerschaften und Kooperationsprojekte Referat EU04 Erasmus+ Leitaktion 3 Politikunterstützung

Wissensallianzen

8

Exzellente Kooperationsprojekte zwischen Hochschule & Wirtschaft

Programmziel:

Förderung von Innovation in Hochschulen, Unternehmen und sozio-

ökonomischem Umfeld, durch

Entwicklung innovativer und multidisziplinärer Methoden des Lehrens und

Lernens

Anregung von Unternehmergeist und unternehmerischem Handeln bei

Studierenden, Lehrenden und Unternehmenspersonal

Erleichterung und Anregung des gemeinsamen Wissenserwerbs

und -austauschs

Page 9: Wissensallianzen Ziele und Eckdaten - eu.daad.de · Referat EU03 Erasmus+ Leitaktion 2 Partnerschaften und Kooperationsprojekte Referat EU04 Erasmus+ Leitaktion 3 Politikunterstützung

Zusammensetzung

Konsortium

Mindestens 6 Organisationen aus 3 Programmländern + Partnerländer

bei Mehrwert

Mindestens 2 HS + 2 Unternehmen

Dauer 2 oder 3 Jahre

Budget 2 Jahre: bis zu 700.000€3 Jahre: bis zu 1.000.000€

Verwaltung Zentral bei der EACEA

9

Eckdaten

Page 10: Wissensallianzen Ziele und Eckdaten - eu.daad.de · Referat EU03 Erasmus+ Leitaktion 2 Partnerschaften und Kooperationsprojekte Referat EU04 Erasmus+ Leitaktion 3 Politikunterstützung

Förderfähige teilnehmende

Einrichtungen Öffentliche oder private Organisationen aus einem Programmland oder einem Partnerland (bei Mehrwert!)

Hochschulen (HS) in einem Programmlandmüssen über eine gültige Erasmus Charter (ECHE) verfügen

Antragsteller Öffentliche oder private Organisation aus einem

Programmland

Assoziierte Partner Tragen indirekt zum Projekt bei (z.B. Beratung, Verbreitung, Praktikumsplätze)

10

Eckdaten

Page 11: Wissensallianzen Ziele und Eckdaten - eu.daad.de · Referat EU03 Erasmus+ Leitaktion 2 Partnerschaften und Kooperationsprojekte Referat EU04 Erasmus+ Leitaktion 3 Politikunterstützung

Erasmus+

Teilnehmende Länder

11

Programmländer:

28 EU Mitgliedstaaten + Türkei, Ehem. Jugosl. Republik Mazedonien,

Liechtenstein, Norwegen, Island

Partnerländer:

Westlicher Balkan (Region 1)

Östliche Nachbarschaft (Region 2) Südliche Nachbarschaft (Region 3)

Russische Föderation (Region 4)

Andorra, Monaco, San Marino, Vatikanstaat, Schweiz (Region 5)

Asien (Region 6) / Zentralasien (Region 7)

Lateinamerika (Region 8)

Iran, Irak, Jemen (Region 9)

Südafrika (Region 10) / AKP-Staaten (Region 11)

Industrieländer (Golfregion – Region 12 / weitere Industrieländer – Region 13)

Page 12: Wissensallianzen Ziele und Eckdaten - eu.daad.de · Referat EU03 Erasmus+ Leitaktion 2 Partnerschaften und Kooperationsprojekte Referat EU04 Erasmus+ Leitaktion 3 Politikunterstützung

12

Wissensallianzen – Beispiele möglicher Aktivitäten

• z.B. gemeinsam entwickelte multidisziplinäre Curricula, Organisation von Bildungsprogrammen in und mit Unternehmen, Entwicklung neuer Lehrmethoden

Förderung von innovativen Konzepten

des Lehrens und Lernens

• z.B. Einführung von Bildungsmaßnahmen zum unternehmerischen Denken und Handel, Entwicklung dualer Studiengänge, neue Wege zur Schaffung von start-ups und spinoffs

Entwicklung unternehmerischen

Denkens und unternehmerischer

Kompetenzen

• z.B. Praxisphasen in teilnehmenden Unternehmen (Credits), Austausch von Studierenden/Lehrenden und Unternehmenspersonal

Förderung der Weitergabe und des

Austauschs von Wissen zwischen Hochschulen

und Unternehmen

Page 13: Wissensallianzen Ziele und Eckdaten - eu.daad.de · Referat EU03 Erasmus+ Leitaktion 2 Partnerschaften und Kooperationsprojekte Referat EU04 Erasmus+ Leitaktion 3 Politikunterstützung

Wissensallianzen / Strategische Partnerschaften

13

Wissensallianzen Strategische

Partnerschaften

Unternehmens-

beteiligung

Kernelement/Pflicht Empfehlung

Partnerschaftsstruktur mind. 6 Organisationen aus

3 Programmländern,

davon mind. 2

Unternehmen und 2

Hochschulen

mind. 3 Organisationen aus

3 Programmländern

Budget 700.000 € 2jährige Projekte

1 Mio € 3jährige Projekte

Max. 150.000 €/12 Monate,

Projektdauer zwischen 24

und 36 Monaten

Page 14: Wissensallianzen Ziele und Eckdaten - eu.daad.de · Referat EU03 Erasmus+ Leitaktion 2 Partnerschaften und Kooperationsprojekte Referat EU04 Erasmus+ Leitaktion 3 Politikunterstützung

NA-DAAD Services

Partnerschaften und Kooperationsprojekte

14

Information, Beratung und Betreuung von dt. Hochschulen

DAADeuroletter

Erasmus+ Newsletter (Anmeldung über

https://eu.daad.de/newsletter)

E-Mail-Infoforum Partnerschaften (Anmeldung über

[email protected])

eu.daad.de/wissensallianzen (Vorlage für Projektskizze)

Page 15: Wissensallianzen Ziele und Eckdaten - eu.daad.de · Referat EU03 Erasmus+ Leitaktion 2 Partnerschaften und Kooperationsprojekte Referat EU04 Erasmus+ Leitaktion 3 Politikunterstützung

Wissensallianzen – Ansprechpartner

15

E-Mail: [email protected]

Leitung: Beate Körner, [email protected]

Yvonne Schnocks, [email protected]; 0228 – 882 717

ElisabethTauch, [email protected]; 0228 – 882 8651

Page 16: Wissensallianzen Ziele und Eckdaten - eu.daad.de · Referat EU03 Erasmus+ Leitaktion 2 Partnerschaften und Kooperationsprojekte Referat EU04 Erasmus+ Leitaktion 3 Politikunterstützung

16

Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit

Erasmus+ National Agency „Higher Education“

DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst

German Academic Exchange Service (DAAD)

Kennedyallee 50

53175 Bonn

http://www.daad.de

http://eu.daad.de

Servicenummer: 0800 2014 020