Top Banner
1 BERATUNG-ENTWICKLUNG-COACHING Dr. Christian Scharinger Schmidtfeld 1 4152 Sarleinsbach www.christian-scharinger.at WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR GESUNDHEIT FÜHRUNGSKRÄFTE WORKSHOP 13.-14. November 2006 LOIPERDORF 2006
65

WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

Sep 18, 2018

Download

Documents

dinhque
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

1

BERATUNG-ENTWICKLUNG-COACHINGDr. Christian ScharingerSchmidtfeld 14152 Sarleinsbachwww.christian-scharinger.at

WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR GESUNDHEIT

FÜHRUNGSKRÄFTE WORKSHOP

13.-14. November 2006

LOIPERDORF 2006

Page 2: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

2

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)

im Sinne der Luxemburger Deklaration des

European Network Workplace Health Promotion (ENWHP) folgt im Wesentlichen einer Strategie

der Organisationsentwicklung und setzt auf

Projektmanagement und auf bewährte Formen der

Gruppenarbeit. (Zirkelarbeit) .

Page 3: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

3

Gesundheitsförderung im Betrieb

Verhaltenspräventive Angebote

Betriebliche Gesundheitsförderung

SteuerungsgruppeGesundheitszirkelGesundheitsbericht

Salutogenes Management

Gesundheit als Führungs-und Managementaufgabe

Page 4: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

4

Aus Sicht der Gesundheitsförderung

„ Wie können Organisationen (Settings, soziale Felder,..) so gestaltet und entwickelt werden, dass es den Personen die sich in diesen Organisationen aufhaltenleichter fällt, sich gesund zu verhalten ?“

Aus Sicht der Organisationsentwicklung

„Wenn Du etwas wirklich verstehen willst;versuche es zu verändern.“ Kurt Lewin

Page 5: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

5

Spannungsfelder der Zieldiskussion- Übung-Was ist unser Verständnis von Gesundheit

im Unternehmen /Arbeitsmodell ?

- Fehlzeiten/Krankenstandsreduktion ?!

- Verhaltensorientiert / Verhältnisorientiert ?

- Welche Angebote und Projekte haben wir schon im Unternehmen ?

- Erfolgserwartungen / Kennzahlen ?

Page 6: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

6

Wer Gesundheitsmanagement umsetzen

möchte, sollte ein Modell haben.

Ein Modell wie Gesundheit entsteht

Page 7: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

7

Was ist Gesundheit ?

Kurzübung:

– Wie verstehen Sie persönlich Gesundheit?

– Wie würden Sie den Gesundheitsbegriff in Ihrem Unternehmen beschreiben?

Page 8: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

8

Dimensionen subjektiver Gesundheitsbegriffe

Gesundheit als Abwesenheit von Krankheit (13%)Gesundheit als Reservoir an Energie (28%)Gesundheit als Gleichgewicht und Wohlbefinden (40%)Gesundheit als funktionale Leistungsfähigkeit (30%)

– Faltermaier 1994

Page 9: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

9

Was ist Gesundheit ?

Psychosomatisches Konzept

Magisches Konzept

Verhaltenstheoretisches Konzept

Systemtheoretisches KonzeptSystemsische Organisationsentwicklung

Trieb / Über - Ich

Balance mit Natur

Adaption

Kommunikation

Page 10: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

10

Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur die Abwesenheit von Krankheit und Gebrechen. (WHO 1946)

Gesundheit stellt ein Potenzial und eine Fähigkeit dar, Lebensziele zu erreichen, das Leben zu gestalten und zu bewältigen, Gefühle zu regulieren und körperliche Bedürfnisse zu befriedigen.

Page 11: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

11

Gesundheit ....

Ist tägliche Ressource - nicht Lebensziel

ist die Fähigkeit des Menschen

- sein Potential auszuschöpfen

- positiv auf die Herausforderungen seiner Umweltzu reagieren

WHO - 1996

Page 12: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

12

Salutogenese

Aaron Antonovsky - Salutogenese Modell

Belastungen abbauen - Ressourcen stärken

„sense of coherence“:

- Verstehbarkeit - Machbarkeit- Sinnhaftigkeit

Page 13: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

13

Gesunde Organisation

Das National Institute for Occupational Safety and Health

(NIOSH) in den USA definiert „gesunde Organisationen“ als

eine Organisation

„deren Kultur, Klima und Prozesse Bedingungen

schaffen, die die Gesundheit und Sicherheit der

Mitarbeiter ebenso fördern wie ihre Effizienz“.

(Lowe 2003)

Page 14: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

14

Salutogene Potenziale sozialer Systemen (Badura/Hehlmann 2003)

• Vertrauensvolle Bindungen an einzelne Menschen, soziale Gruppen oder Kollektive;

• Positiv und hilfreich empfundene Rückmeldungen aus dem sozialen Umfeld in Form von Zuwendung, Information, Anerkennung oder praktischer Unterstützung;

• Gemeinsame Überzeugungen, Werte und Regeln, die Berechenbarkeit und Steuerbarkeit sozialer Systeme ermöglichen;

• Strukturen, welche die zwischenmenschliche Kooperation erleichtern und unterstützen.

Page 15: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

15

SOZIA

LER R

ÜC

KH

ALT

GesundheitsmodellnachKarasek

Gesundheit

Krankheit

SOZIALES F E L DS E T T I N GUNTERNEHMEN

Page 16: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

16

„Früher stand die körperliche Belastungder Arbeit im Mittelpunkt.Heute ist sind es Zeitdruck, Verantwortung und Konflikte.“

Andreas Fahr

Page 17: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

17

Was ist Gesundheitsförderung?

Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen.

– Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung, WHO 1986www.gesunde-staedte-netzwerk.de/ottawa.htm

Page 18: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

18

Betriebliche Gesundheitsförderung ist eine Form der Intervention in soziale Systeme

Setting - Begriff(Soziales Feld / Feldtheorie)

Eine Intervention nach bestimmten Prinzipien (Empowerment, Partizipation, Vernetzung)

Eine Intervention in bestimmter Abfolge (Gesundheit durch Projektmanagement fördern)

Page 19: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

19

am Beispiel....Betriebliche Gesundheitsförderung

“... Die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist eine moderne Unternehmensstrategie.Sie zielt darauf ab, Krankheiten am Arbeitsplatz vorzubeugen,Gesundheitspotentiale zu stärken und Wohlbefinden amArbeitsplatz zu verbessern.“

Luxemburger Deklaration, 1997

Page 20: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

20

Grundsätze von BGF

Partizipation Einbeziehung der MitarbeiterInnen

Integration in Unternehmensphilosophie

Projektmanagementvon der Analyse bis Evaluation systematisch

GanzheitlichkeitVerhältnis - Verhaltensprävention

Page 21: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

21

Betriebliche GesundheitsförderungBGF

ORGANISATIONVerhältnisse

PERSONVerhalten

BELASTUNGS- RESSOURCEN-Reduktion Aufbau

Page 22: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

22

Innere Ressourcen

sind gesundheitserhaltende und Gesundheit wiederherstellende Verhaltensweisenund Überzeugungender Person

Äußere Ressourcen(organisationale und soziale

Ressourcen) Bedingungen (im Beruf )mit schützenden Charakter wie Tätigkeits-,Unterneh-mensbedingungen, Hilfsmittel bei der Arbeitund soziale Beziehungen, die die Bewältigung von Anforderungen unterstützt

Ressourcen

Page 23: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

23

Gesundheitsressourcen & Gesundheitsrisiken(Nach: Oesterreich, Volpert (Hrsg.): Psychologie gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen, 1999)

Psychische Ressourcen erhöhen• Kommunikation• Wahl- und Einflussmöglichkeiten• Zusammenarbeit

Psychische Belastungen vermindernHindernisse/Überforderungen• Zeitdruck

Aktive Freizeit (Bereicherung)

SelbstwirksamkeitÄngstlichkeit

ZufriedenheitPsychosomatik

Page 24: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

24

ORGANISATIONVerhältnisse

PERSONVerhalten

BELASTUNGS- RESSOURCEN-Reduktion Aufbau

1.) Unternehmen auswählen 2.) eine gesundheitsrelevante Problemstellung definieren3.) anhand des Rasters analysieren – was könnte in

den 4 Feldern getan werden ?

Page 25: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

25

Investment von Unternehmen

-Commitment der Geschäftsführung

- Funktion der internen Projektleitung

- Zeit (Steuerungsgruppe, Projektleitung, Zirkel,..)

-Offenheit für Vorschläge und Maßnahmen

-Unterstützung bei Befragungsumsetzung

-Offene Information an Mitarbeiter

-Investition von Geld (bei Umsetzungsmaßnahmen)

Page 26: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

26

Diagnose

Planung

Umsetzung

Auswertung

WahrnehmungManagement-Kreislauf

Page 27: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

27

Diagnose(Ist-Analyse,

Gesundheitsbericht)

Intervention(Durchführung und

Controlling von Maßnahmen)

Interventionsplanung(Gesundheitszirkel,Auswahl

von Maßnahmen und Instrumenten,

Maßnahmenplanung)

Evaluation(Ist-/Soll Abgleich)

Kernprozesse

Page 28: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

28

1. DIAGNOSE•Schriftliche/

mündliche Befragung• Betriebliche Gesundheitskonferenz

• Focusgruppen•Gesundheitsbericht

2. PLANUNG• Gesundheitszirkel

•Interne Projektleitung•Strukturplan•Meilensteine

•Paretoprinzip/Erfolgshebel

•3. UMSETZUNG•Psychosoziale Gesundheit• Bewegung/Ernährung• Organisationsentwicklung• Führungskräfteschulung• Fehlzeitenmanagement• Arbeitsgestaltung

4. EVALUIERUNG•2. Gesundheitsbericht•Projektdokumentation

Page 29: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

29

1. Diagnose - PhaseUnter 50 MitarbeiterInnen Über 50 MitarbeiterInnen

Betriebliche Gesundheitskonferenz

Betriebliche Gesundheitskonferenz

Managementbefragung Managementbefragung

Photo Voice Schriftliche Gesundheitsbefragung –z.B. SALSA

Krankenstandsauswertung

Gesundheitsbericht Gesundheitsbericht

Page 30: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

30

Unter 50 MitarbeiterInnen

Über 50 MitarbeiterInnen

Gesundheitszirkel Gesundheitszirkel

Schulung interner ProjektleiterInnen

Schulung interner ProjektleiterInnen

Externer ModeratorInnen-Pool

Schulung interner ModeratorInnen

2. Planungs - Phase

Page 31: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

31

Unter 50 MitarbeiterInnen

Über 50 MitarbeiterInnen

Unternehmensspezifische Umsetzungsprojekte

Unternehmensspezifische Umsetzungsprojekte

Lerngruppen -Projektintervision

Begleitung der Projekt-Steuerungsgruppe

Projektmanagement Projektmanagement

3. Umsetzungs - Phase

Page 32: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

32

Unter 50 MitarbeiterInnen

Über 50 MitarbeiterInnen

Schriftliche Gesundheitsbefragung

Auswertungsworkshop Krankenstandsauswertung

Gesundheitsbericht Gesundheitsbericht

4. Evaluierungs - Phase

Page 33: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

33

Diagnose

Planung

Umsetzung

Auswertung

Wahrnehmung

„Unterbrochene Schleifen“ verhindern bzw.Sollbruchstellen beachten

Projekt - Management

Page 34: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

34

P r o j e k t a b l a u f

- Vorprojektphase- Steuerungsgruppe / Kick - off- Ist - Analyse / Befragung- 1. Gesundheitsbericht- Gesundheitszirkel- Präsentation der Ergebnisse- Umsetzungsphase- Evaluation- 2. Gesundheitsbericht- Nachprojektphase

Page 35: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

35

Projekt- Zeitplan

2004

2005

7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Projektstart

AUFBAU/ DIAGNOSE U M S E T Z U N G

Vor-Phasel

Projektaufbau

Diagnose-phase:BefragungAU-Daten

Gesund-heits-Zirkel

UmsetzungsprojekteInhaltliche Projektschwerpunkte,

Maßnahmen und Schulungsmodule

Berichts-wesen

Gesundheits-Berichte

AbschlußPanel-Befragung

Gesundheitsberichte

Projektende

AUSWERTUNG

2006

Page 36: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

36

Grunddesign der BGF

SteuerungsgruppePROZESS

Betrieblicher Gesundheitsbericht

DIAGNOSE

GesundheitszirkelPARTIZIPATION

Page 37: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

37

Funktion der Steuergruppeeine Reflexions-Funktion, um die Ereignisse laufend zu reflektieren, daraus zu lernen und Konsequenzen abzuleiteneine Katalysatoren-Funktion, um neue Ideen anzustoßen, neue Initiativen zu starten, zur Mitarbeit anzuregen usw.eine Adressaten-Funktion, um für alle Fragen und Entscheidungen in unternehmenskulturellen Belangen eine Anlaufstelle zu habeneine Monitor-Funktion, um kulturrelevante Diskussionen, Stimmungen, Handlungen und Entscheidungen im Unternehmen aufzufangen, abzubilden und im Hinblick auf notwendige Schritte zu diskutiereneine Management-Funktion, um notwendige Entscheidungen zu treffen und für deren operative Umsetzung Sorge zu trageneine Controlling-Funktion, um Feedback-Schleifen ins Vorgehen einzubauen und nachzuhalten, wie das Projekt läufteine Auftraggeber-Funktion im Initiieren von Subprojekteneine interne Marketing-Funktion

Page 38: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

38

GesundheitsberichtGeleit- oder Vorwort sowohl der Geschäftsleitung als auch des

Betriebsrates gebildet, die die Ziele der Gesundheitsförderung jeweils aus ihrer Sicht darstellen.

Übersicht über die gesundheitliche Lage des Betriebes (z. B. darstellbare und darstellenswerte Erhebungsergebnisse der Istzustands - Analyse),

Mittel der Gesundheitskommunikation (unter besonderer Beachtung u. a. der Befähigung der Belegschaft, ihre gesundheitlichen Interessen zu erkennen und zu artikulieren, sowie der Darstellung der dafür geeigneten Instrumente der Gesundheitsförderung),

Übersicht über Projektziele und Projektstruktur (einschließlich der Beschlüsse und Tätigkeit der Steuerungsgruppe)

Page 39: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

39

Instrumente der BGF

- Steuerungsgruppe - Prozess

- Gesundheitsbericht - Diagnose

- Gesundheitszirkel - Partizipation

Page 40: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

40

Gesundheits - Diagnose

wahrnehmen/beobachtenverstehenerklärenbewerten

Page 41: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

41

Diagnose - Fragen

Was sind die Gesundheitsprobleme und Gesundheitsbedürfnisse der Menschen inder Organisation und wie sind sie zu bewerten? (Gesundheits-, Bedürfnisdiagnose)

Was sind die organisations- u. personen-gebundenen Problemdeterminanten? (Organisationsdiagnose, Verhaltens-diagnose)

Inwieweit und wie kann GF zur Problem-lösung beitragen? (Lösungsstrategie, Maßnahmen)

Page 42: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

42

Diagnose

Input Tasks Tools &Techniques Output

Vision

Primäre Ziele

Problem/ Bedarf

Einfluss-faktoren/

Determi-nanten

Lösungs-optionen

Erhebung

Daten-analyse

Interpre-tation

Literatur-recherche

Arbeits-modell

Projekt ja/nein

nach Karin Reis-Klingspiegl

Page 43: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

43

Schwerpunkte der Gesundheitsbefragung

AnforderungenGanzheitlichkeit der AufgabenQualifikationsanforderungen und Belastungen

Mögliche BelastungenÜberforderungUnterforderungSozialklima VorgesetztenverhaltenÄußere RahmenbedingungenBetriebliche Ressourcen

AufgabenvielfaltQualifikationspotenzialTätigkeitsspielraumPartizipationsmöglichkeitMöglichkeit der ArbeitsplatzgestaltungSpielraum für Privates

Soziale RessourcenPositives SozialklimaMA-orientiertes VorgesetzteUnterstützung durch KollegenUnterstützung durch Vorgesetzte

Page 44: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

44

Unternehmen Industrie

AufgabencharakteristikaGanzheitlichkeit der Aufgaben 3.29 3.41

Qualifikationsanforderungen und Verantwortung 3.72 3.89

BelastungenÜberforderung 2.55 2.43

Unterforderung 2.85 2.56

Belastendes Sozialklima 2.47 2.88

Belastendes Vorgesetztenverhalten 2.58 2.53

Organisationale RessourcenAufgabenvielfalt 3.01 3.05

Qualifikationspotenzial der Arbeitstätigkeit 3.10 3.21

Tätigkeitsspielraum 2.27 2.98

Partizipationsmöglichkeiten 3.02 2.82

Persönliche Gestaltungsmöglichkeiten des Arbeitsplatzes

2.12 3.15

Spielraum für persönliche und private Dinge bei der Arbeit

2.65 3.08

Soziale RessourcenPositives Sozialklima 3.33 3.47

Mitarbeiterorientiertes Vorgesetztenverhalten 3.18 3.23

Soziale Unterstützung durch Vorgesetzte 3.63 3.10

Soziale Unterstützung durch Arbeitskollegen 3.27 3.49

je höher – desto positiver

je höher – desto kritischer

je höher – desto positiver

je höher – desto positiver

Page 45: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

45

FAQ´s

Kommunikationswege zu den MitarbeiterInnen

Benchmarking von Daten

Anonymität

Erfolgsmessung

Kosten - Nutzen

Page 46: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

46

Planung

Welche gesundheitlichen Ziele sollen erreicht werden? (Zielplanung)

Mit welchen Strategien und Maßnahmen sollen diese Ziele erreicht werden? (Strategie- und Maßnahmenplanung)

Welche organisatorischen, personellen, technischen und Wissensressourcen sind dafür notwendig? (Ressourcenplanung)

Page 47: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

47

Planung

Input Tasks Tools &Techniques Output

Vision

Primäre Ziele

Problem

Determi-nanten

Lösungs-optionen

Option wählen

Ziele

Strategien

Maßnahmen

Ressourcen

PSP

Meilen-steine

Stakehol-der

Analysis

Kostenplan

Pflichten-heft

Arbeitsplan

nach Karin Reis-Klingspiegl

Page 48: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

48

Implementation

Welche Voraussetzungen und Maßnahmen sind notwendig, damit die geplante Projektorganisation aufgebaut werden kann? (Entwicklung von Infrastruktur und Gesundheitskultur)

Wie kann eine große Beteiligung der Zielbevölkerung erreicht, und die Lebens- und Gesundheitskompetenzen der Menschen verbessert werden? (Verankerung des Projekts in der Bevölkerung)

Wie kann eine angemessene Qualität der Projektorganisation und der Projektimplemen-tierung erreicht werden? (Entwicklung einer Qualitätskultur)

Page 49: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

49

Implementation

Input Tasks Tools &Techniques Output

Vision

Ziele

Arbeitsplan

Steuerung

Umsetzung Maßnahmen

Team-entwicklung

Kommunika-tion,

Marketing, QS

Projekt-, Personal-

management-techniken

Moderation

Vernetzung

Mediation

Veränderung (Struktur, Prozess)

Dokumenta-tion

nach Karin Reis-Klingspiegl

Page 50: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

50

Evaluation

Inwieweit hat das Projekt die vereinbarten gesundheitlichen Ziele erreicht? (Gesund-heitseffekte)

Inwieweit hat das Projekt gesundheits-relevante Strukturveränderungen im je-weiligen Setting bewirkt? (Struktureffekte)

Lassen die erzielten Effekte eine nachhaltige Gesundheitsentwicklung der Zielbevölkerung erwarten? (Potenzial-effekte)

Page 51: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

51

Arten der EvaluationInterne Evaluation

durch ProjektmacherInnen innerhalb eines Projektes, größere Nähe zu Projekt, günstiger, eventuell InteressenskonfliktExterne Evaluation

durch Evaluator außerhalb des Projektteams, teurer, wahrscheinlich objektiver

Prozessevaluationbegleitet Prozess Schritt für Schritt, liefert laufende,

rückkoppelnde Dokumentation im Sinne der Projektziele, ermöglicht Anpassungen/Steuerung

Ergebnisevaluationüberprüft die Erreichung der Ziele im Hinblick auf Effekt

und Effizienz, ist notwendiger letzter Schritt

Page 52: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

52

Evaluation

Input Tasks Tools &Techniques Output

Ziele

Fragen

Planen

Daten sammeln

Daten auswerten

Berichten

Lernen

Monitoring

Dokumenta-tion

Befragen, Beobachten, Dokumenten-

analyse

Bericht

Ergebnis

nach Karin Reis-Klingspiegl

Page 53: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

53

Grunddesign der BGF

SteuerungsgruppePROZESS

Betrieblicher Gesundheitsbericht

DIAGNOSE

GesundheitszirkelPARTIZIPATION

Page 54: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

54

1.) Wie könnte das Grunddesign unseres Projektes aussehen ?

Steuerungsgruppe

BetrieblicheGesundheits-

befragung Gesundheitszirkel

2.) Gibt s erste Vorstellungen bezüglichdes zeitlichen Projektplans ?

Page 55: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

55

Gesundheitszirkel - Funktion

•Erfahrungswissen einbringen

•Praxisorientierte Lösungen finden

•Verborgene Probleme aufzeigen

•Akzeptanz von Veränderung steigern

Page 56: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

56

Gesundheitszirkel - Vorgangsweise

1. Ermittlung gesundheitsbelastender Situationen Abläufe

2. Herstellen eines Beschwerde- und Belastungszusammenhangs

3. Erarbeitung verhältnis- und verhaltenspräventiver Verbesserungsmöglichkeiten

4. Bericht an Steuerungsgruppe

Page 57: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

57

Gesundheitszirkel - Arbeitsweise

1.) Problemsammlung

2.) Problemauswahl und Gewichtung

3.) Problembearbeitung/Ursache/Beschwerden-zusammenhang

4. Lösungsvorschläge - keine Lösung/kein Problem

5.) Zusammenstellung

6.) Strukturierung und Präsentation

Page 58: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

58

Gesundheitszirkel - Ablauf1. Sitzung

- Ziele und Erwartungen an den Gesundheitzirkel- Vorstellrunde- Regeln der Zusammenarbeit/Termine- Vorstellung von Ergebnissen (Befragungen,

Auswertungen,..)- Arbeitsbelastungen sammeln- Belastungen strukturieren (z.B. körperliche,-

psychosoziale, Umgebungsbelastungen)- Prioritäten herausarbeiten

Page 59: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

59

Gesundheitszirkel - Ablauf2. bis vorletzte Sitzung

- Arbeitsbelastungen konkretisieren- Belastungs-Beschwerde-Zusammenhänge herstellen- Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen

Abschlußsitzung

- Abschlußbefragung der ZirkelteilnehmerInnen- Überblick geben - Zeithorizont- Vereinbarungen/Präsentation

Page 60: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

60

Strukturierung der Ergebnisse

Im Mittelpunkt stehen gesundheitsverbesserndeund -erhaltende Maßnahmen

A nach DringlichkeitB nach Umfang der BetroffenheitC nach ErfolgsaussichtD nach realistischer Umsetzungschance

- kurz,- mittel-, langfristig

Page 61: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

61groß NUTZEN klein

klein

AUFWAND

groß

„Wunder-zone“

„Expertenfeld“

„Maso-Zone“

Page 62: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

62

Zirkelbericht

Page 63: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

63

Qualitätskriterien BGF....

Partizipation Einbeziehung der MitarbeiterInnen

Integration in Unternehmensphilosophie

Projektmanagementvon der Analyse bis Evaluation systematisch

GanzheitlichkeitVerhältnis - Verhaltensprävention

Page 64: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

64

Qualitätskriterien Gesundheitsmanagement

• Transparenz

• Ziele

• Bedeutsamkeit im Unternehmen

• Thematischer Freiraum

• Tempo

• Evaluation

Page 65: WIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSFAKTOR … · Diagnose - Phase. Unter 50 MitarbeiterInnen. Über 50 MitarbeiterInnen. Betriebliche Gesundheitskonferenz. Betriebliche Gesundheitskonferenz.

65

www.netzwerk-bgf.at