Top Banner
Wie kommt das Neue in die Welt? Wege zu kreativem Denken im Kulturfundraising Wien, 08.11.17 Bild: Ricardo Viana (Unsplash)
34

Wie kommt das Neue in die Welt

Jan 22, 2018

Download

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Wie kommt das Neue in die Welt

Wie kommt das Neue in die Welt?

Wege zu kreativem Denken im Kulturfundraising

Wien, 08.11.17

Bild: Ricardo Viana (Unsplash)

Page 2: Wie kommt das Neue in die Welt

Bild: Denise Johnson (Unsplash)

Wir erleben zur Zeit einen grundlegenden Wandel, der durch Veränderungen auf gesellschaftlicher und Organisationsebene angetrieben wird.

Page 3: Wie kommt das Neue in die Welt

Treiber auf gesellschaftlicher Ebene

Bild: geralt (Pixabay)

Page 4: Wie kommt das Neue in die Welt

Demografischer Wandel

Globalisierung

Wertewandel

Digitalisierung

Page 5: Wie kommt das Neue in die Welt

Stammesgesellschaft

Antike Hochkultur

Buchdruckgesellschaft

Digitale Gesellschaft

Sprache

Schrift

Buchdruck

Internet

Dirk Baecker: „Medienwandel und Gesellschaft 4.0“: http://bit.ly/2fCshJs

„Die vielfache Vertreibung aus dem Paradies“

Page 6: Wie kommt das Neue in die Welt

Dirk Baecker: „Medienwandel und Gesellschaft 4.0“: http://bit.ly/2fCshJs

„Im Medium der Elektronik werden Rechenprozesse, Speicherkapazitäten und Netzwerke aufgebaut, die von menschlichen Aktivitäten und anderen Sensoren gefüttert werden und eine Welt errechnen, die unser Verständnis überfordert.“

„Die Medien, in denen wir uns bewegen, schaffen die Welt, an der wir uns mit ihrer Hilfe orientieren.“

Page 7: Wie kommt das Neue in die Welt

Treiber auf Organisationsebene

Bild: geralt (Pixabay)

Page 8: Wie kommt das Neue in die Welt

Die Entwicklungen im Bereich digitaler Technologien verändern das Fundament jeder Unternehmung und haben Auswirkungen auf

• Strategie

• Struktur

• Kultur und

• Prozesse.

=> Digitale Transformation

Bild: Benjamin Child (Unsplash))

Page 9: Wie kommt das Neue in die Welt
Page 10: Wie kommt das Neue in die Welt

Die Herausforderungen:

„We need to go faster. Be more innovative. Make better decisions. Break down silos. Work horizontally. Simplify our structure. Focus on the customer. Scale without losing what makes us great. Be more agile. Change our business model. Share information. Attract different talent. Retain the great talent we have.”

Quelle: Aaron Dignan: „The OS Canvas“: http://bit.ly/2ccbXgb

Page 11: Wie kommt das Neue in die Welt

Eine neue Unternehmenskultur muss her!

Bild: rawpixel.com (splash)

Page 12: Wie kommt das Neue in die Welt
Page 13: Wie kommt das Neue in die Welt

Führung

Werte

Strategie

StrukturSysteme/ Prozesse

Mitarbeiter

Quelle: Martina Bär, Rainer Krumm, Hartmut Wiehle: „Unternehmen verstehen, gestalten, verändern“

Page 14: Wie kommt das Neue in die Welt

Screen: http://www.clarewgraves.com

Veränderung als evolutionärer Prozess

Page 15: Wie kommt das Neue in die Welt

Struktur

Purpur: Einfache Hierarchie

Rot: Strenge Hierarchie, keine funktionale Gliederung

Blau: Strenge Hierarchie, funktional

Orange: Prozessorientiert, temporäre Projektorganisation

Grün: Matrixorganisation, multifunktionale Projektteams

Gelb: Netzwerk, virtuelle Unternehmen

Türkis …

Quelle: Martina Bär, Rainer Krumm, Hartmut Wiehle: „Unternehmen verstehen, gestalten, verändern“

Page 16: Wie kommt das Neue in die Welt

Purpur: Lernen durch Konditionierung

Rot: Vermeidungsverhalten

Blau: Einhalten von Regeln

Orange: hohe Verantwortung, messbare Ziele

Grün: Erfahrungslernen, Reflexion

Gelb: Selbststeuerung, multiperspektivisch

Türkis …

Quelle: Martina Bär, Rainer Krumm, Hartmut Wiehle: „Unternehmen verstehen, gestalten, verändern“

Page 17: Wie kommt das Neue in die Welt

Organisationstyp:• Tribale impulsive Organisationen: gekennzeichnet durch

permanente Machtausübung.

• Traditionelle konformistische Organisationen: gekennzeichnet durch stark formalisierte Rollen innerhalb einer hierarchischen Pyramide.

• Moderne, leistungsorientierte Organisationen: gekennzeichnet durch den Antrieb, besser als die Konkurrenz zu sein.

• Postmoderne, pluralisierte Organisationen: gekennzeichnet durch Fokus auf Kultur und Empowerment innerhalb der klassischen Pyramidenstruktur.

• Integrale, evolutionäre Organisationen: gekennzeichnet durch einen ganzheitlichen Ansatz.

Stil:• Arbeitsaufteilung, Befehlsautorität

• Formale Rollen, Prozesse

• Innovation, Verlässlichkeit, Leistungsprinzip

• Empowerment, werteorientierte Kultur

• Selbstführung, Ganzheit, evolutionärer Sinn

Frederic Laloux: Reinventing Organizations

Page 18: Wie kommt das Neue in die Welt

Aber was ist jetzt eigentlich das Neue und wofür brauchen wir

es?

Bild: Giammarco Boscaro (Unsplash)

Page 19: Wie kommt das Neue in die Welt

Die Geschichte von James Burbage

Bild: 495756 (Pixabay)Bild: luxstorm (Pixabay)

Page 20: Wie kommt das Neue in die Welt

Crowdfunding als Fortsetzung der Geschichte von James Burbage

Bild: Rocío Lara (Flickr CC BY-SA 2.0)

Page 21: Wie kommt das Neue in die Welt
Page 22: Wie kommt das Neue in die Welt

Und wie komme ich auf solche Ideen?

Kreativität Innovation

Bild: 3dman_eu (Pixabay)

Page 23: Wie kommt das Neue in die Welt

Prof. Peter Kruse: Wir können nicht auf Befehl kreativ sein, sondern uns nur Gedanken über die Rahmenbedingungen machen und „indirekte Möglichkeitsräume“ schaffen.

Bild: Eric Parks (Unsplash)

Page 24: Wie kommt das Neue in die Welt

Bild: geralt (Pixabay)

Diversity als wichtiges Merkmal eines solchen Möglichkeitsraumes:

Es gilt die Unterschiedlichkeit im System zu erhöhen, denn Systeme mit internen Spannungsverhältnissen erzeugen instabile Phasen und die erzeugen die Möglichkeit zum Übergang zu neuen Mustern => Kreativität

Page 25: Wie kommt das Neue in die Welt

Bild: geralt (Pixabay))

„Harmonische Systeme sind dumme Systeme“ (Prof. Kruse)

Page 26: Wie kommt das Neue in die Welt

„Bauen Sie Netzwerke!“

Bild: TheAndrasBarta (Pixabay))

Page 27: Wie kommt das Neue in die Welt

„Bauen Sie Systeme, die stören!“ (Prof. Kruse)

Bild: stevepb (Pixabay)

Page 28: Wie kommt das Neue in die Welt

Wenn unsere Welt durch Vernetzung immer komplexer wird, besteht die einzige Lösung, sich in ihr zurechtzufinden darin, eine entsprechend hohe Komplexität durch Vernetzung zu schaffen.

Page 29: Wie kommt das Neue in die Welt

Creator Owner

Broker

Bild: ElisaRiva (Pixabay)

Page 30: Wie kommt das Neue in die Welt

Creator Owner

Broker

Lösungsbildung

BewertungErregung

Bild: ElisaRiva (Pixabay)

Page 31: Wie kommt das Neue in die Welt

Ein möglicher

Wegdorthin...

Page 32: Wie kommt das Neue in die Welt

Jake Knapp: „Sprint“

• Montag: Wir analysieren das Problem und bestimmen den Punkt, auf den wir uns konzentrieren

• Dienstag: Wir skizzieren mögliche Lösungen

• Mittwoch: Wir entscheiden uns für eine und wandeln unsere Idee in eine testbare Hypothese um

• Donnerstag: Wir erstellen einen (realistischen) Prototypen

• Freitag: Wir testen ihn mit richtigen Menschen

Bild: 3dman_eu (Pixabay)

Page 33: Wie kommt das Neue in die Welt

Fotocredits:

Folie 4:

• kaboompics (Pixabay)

• TheDigitalArtist (Pixabay)

• geralt (Pixabay)

• geralt (Pixabay)

Bild: Pexels (Pixabay)

Page 34: Wie kommt das Neue in die Welt

Christian [email protected] Bild: Alexas_Fotos (Pixabay)