Top Banner
ie erwerben/lernen Kinde Sprache(n)? Erkenntnisse aus der Spracherwerbsforschung
16

Wie erwerben/lernen Kinder Sprache(n)?

Jan 01, 2016

Download

Documents

bachyen-nguyen

Wie erwerben/lernen Kinder Sprache(n)?. Erkenntnisse aus der Spracherwerbsforschung. Kindergartenkinder an der AvH Schule/Lima. Muttersprache/Erstsprache sukzessive Aneignung der Sprache der Umgebung wird inzidentiell erworben, nicht gelernt - PowerPoint PPT Presentation
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Wie erwerben/lernen Kinder Sprache(n)?

Wie erwerben/lernen Kinder Sprache(n)?

Erkenntnisse aus der Spracherwerbsforschung

Page 2: Wie erwerben/lernen Kinder Sprache(n)?

Kindergartenkinder an der AvH Schule/Lima

peruanischMischehendeutsch

Page 3: Wie erwerben/lernen Kinder Sprache(n)?

Muttersprache/Erstsprache

• sukzessive Aneignung der Sprache der Umgebung

• wird inzidentiell erworben, nicht gelernt

• über kulturspezifische Praktiken und Interaktionsformen

• präverbales Verständigungssystem• Entwicklung von Wortbedeutungen

in drei Phasen• unterschiedliche Kulturkreise, eine

Erwerbs-abfolge

Page 4: Wie erwerben/lernen Kinder Sprache(n)?

• Kognitive Entwicklung und Spracherwerb

• Sozialinteraktive Voraussetzungen

Page 5: Wie erwerben/lernen Kinder Sprache(n)?

Doppelspracherwerb• primärer Bilingualismus • zwei Sprachen werden gleichzeitig,

von Geburt an, erworben• beiläufig (vgl. Erstsprache) • binationale Familien, Grenzregionen • starke Sprache, schwache Sprache

Page 6: Wie erwerben/lernen Kinder Sprache(n)?

Zweitspracherwerb• sekundärer Bilingualismus • nach dem Erwerb der Primärsprache

im Kindesalter (oder später)• z.B. Migrantenkinder und deren

Eltern• zentrale (überlebenswichtige)

Funktion • Erwerben Lernen

• Ungesteuert gesteuert(inzidentiell) (intentional)

Page 7: Wie erwerben/lernen Kinder Sprache(n)?

• Gebrauch der neuen (fremden) Sprache auchaußerhalb des Unterrichts

• In der frühen Kindheit folgt der Erwerb einer neuen Sprache den Kriterien, die den Doppelspracherwerb beschreiben

Page 8: Wie erwerben/lernen Kinder Sprache(n)?

Fremdspracherwerb• gesteuert • kein außerunterrichtlicher Kontakt• Zweitspracherwerb unter

eingeschränkten Bedingungen

Page 9: Wie erwerben/lernen Kinder Sprache(n)?

Viele Sprachen ein Zweck

sich mitteilen, z.B.

• Wie ist etwas beschaffen/sieht etwas aus?

• Wie fühle ich mich?• Was passiert gerade?• Was besitzt/hat jemand?• Wohin bewegt sich jemand/etwas?• etc.

Page 10: Wie erwerben/lernen Kinder Sprache(n)?

Ein und derselbe Zweck, aber.......

...... verschiedene Muster.

¡Mis

casas!

MeineHäuse

r!

Evlerim!

Page 11: Wie erwerben/lernen Kinder Sprache(n)?

El té está muy caliente. Der Tee ist sehr heiß.Mi loro es muy parlachín. Mein Papagei ist sehr

geschwätzig.

Paco y Pedro quieren ir al Hans und Peter wollen ins

cine. Kino gehen.

Ana no sabe escribir bién. Anna kann nicht gut schreiben.

Pedrito está feliz porque su Peterchen ist glücklich, weil

Mamá le regaló una pelota. ihm seine Mutter einen Ball

schenkte/geschenkt hat.

Page 12: Wie erwerben/lernen Kinder Sprache(n)?

Einfache Muster vor komplexen Mustern

Generell gilt:

•Erstsprache

• Zweitsprache

• Fremdsprache

Page 13: Wie erwerben/lernen Kinder Sprache(n)?

Einfache Muster vor komplexen Mustern• mit klarem Vorstellungsbild• Einzahl/Nominativ• zweisilbige Wörter mit betonter erster und unbetonter zweiter Silbe

• Beginn mit Aussagesätzen• Verneinung• Fragesätze• Nebensätze

WORT

SATZ

Page 14: Wie erwerben/lernen Kinder Sprache(n)?

Wortmuster• Fenster/Hose/Vase/Brot.... vs.

Glück/Freude • Haustür/Apfelkuchen.... vs.

Umleitung/Nahrung• unmarkierte.... vs. markierte WörterSatzmuster• Ich höre/singe/spiele/male. , Peter hört

Musik.• Hans kommt?, Kommt Hans?• Wer/wo ist Hans?, Warum ist Hans

traurig?• Hans ist traurig, weil seine Mutter krank

ist.• Der Hund wird gefüttert.

Page 15: Wie erwerben/lernen Kinder Sprache(n)?

Situative Faktoren

Kinder Jugendliche/Erwachsene

• einfache Lernsituationen• viel Zeit und Energie

• komplexe Lernsituationen• weniger Zeit und Energie

Page 16: Wie erwerben/lernen Kinder Sprache(n)?

Neurobiologische Faktoren

Wiss

en haftet u

mso sc

hlechte

r im

Gedächtn

is

je späte

r es e

rworb

en wird

.