Top Banner
Wie aus Ideen Präsentationen werden Markus Graebig [email protected] für das Projektlabor Elektrotechnik, 08.04.2013 Präsentationsdesign und Referatstechniken © Abb. aus: Graebig, Jennerisch-Wünsche, Engel, „Wie aus Ideen Präsentationen werden“, Gabler (2011)
20

Wie aus Ideen Präsentationen werden · Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten 2 Inhalte Struktur Visualisie-rungshilfen Technische Umsetzung Vortrag Ziel Zentrale Konzepte Festlegung

Sep 24, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Wie aus Ideen Präsentationen werden · Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten 2 Inhalte Struktur Visualisie-rungshilfen Technische Umsetzung Vortrag Ziel Zentrale Konzepte Festlegung

Wie aus Ideen Präsentationen werden

Markus [email protected]

für das Projektlabor Elektrotechnik, 08.04.2013

Präsentationsdesign und Referatstechniken

© Abb. aus: Graebig, Jennerisch-Wünsche, Engel, „Wie aus Ideen Präsentationen werden“, Gabler (2011)

Page 2: Wie aus Ideen Präsentationen werden · Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten 2 Inhalte Struktur Visualisie-rungshilfen Technische Umsetzung Vortrag Ziel Zentrale Konzepte Festlegung

Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten

2

Inhalte

Struktur

Visualisie-rungshilfen

Technische Umsetzung

Vortrag

Ziel Zentrale Konzepte

Festlegung der Inhalte und Aussagen

• Zielgruppe und Zielsetzung• Kernbotschaft und „So-what“

„Roter Faden“: Planung der Geschichte auf Makroebene

Detailentwurf einzelner Schaubilder

Umsetzung der Schaubilder in PowerPoint

Überzeugender persönlicher Vortrag

© Markus Graebig

Page 3: Wie aus Ideen Präsentationen werden · Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten 2 Inhalte Struktur Visualisie-rungshilfen Technische Umsetzung Vortrag Ziel Zentrale Konzepte Festlegung

Präsentationen sind zielgerichtete Geschichten

3Quelle: Markus Graebig et. al., „Wie aus Ideen Präsentationen werden“, Gabler (2011)

Stra-te-gie

Struktur

Stil

3 S

Stil

• „Schlichte Eleganz“

Strategie

• Zielgruppe: Zuhörer dort abholen, wo sie stehen

• Zielsetzung: Warum präsentiere ich?

• Kernbotschaft

• So-what?

Struktur

• Hierarchische Ordnung von Fakten & Argu-menten (Top-down-Kommunikation)

• Zielgerichtete Geschichte mit rotem Faden

Page 4: Wie aus Ideen Präsentationen werden · Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten 2 Inhalte Struktur Visualisie-rungshilfen Technische Umsetzung Vortrag Ziel Zentrale Konzepte Festlegung

Kleiner Stil-Guide (1/2): Gedanken sortieren

© Markus Graebig 4

(1) Aktiv verwenden

(2) Formulierungen straffen

(3) Jargon gezielt verwenden

(4) Gedanken sortieren

(5) Konsistenz herstellen

„5 goldene Regeln“ Beispiel

Unübersichtlich: „Wäscheliste“

• Referent und Thema vorstellen

• Füllworte vermeiden

• Zuhörer einzeln anschauen

• Klar und deutlich sprechen

• Hände vor dem Körper halten

• Zeit einhalten

Besser: logisch sortierte Liste

Organi-

sation

• Referent und Thema vorstellen

• Zeit einhalten

Rheto-

rik

• Füllworte vermeiden

• Klar und deutlich sprechen

Körper-

sprache

• Zuhörer einzeln anschauen

• Hände vor dem Körper halten

Page 5: Wie aus Ideen Präsentationen werden · Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten 2 Inhalte Struktur Visualisie-rungshilfen Technische Umsetzung Vortrag Ziel Zentrale Konzepte Festlegung

Kleiner Stil-Guide (2/2): Konsistenz herstellen

© Markus Graebig 5

(1) Aktiv verwenden

(2) Formulierungen straffen

(3) Jargon gezielt verwenden

(4) Gedanken sortieren

(5) Konsistenz herstellen

„5 goldene Regeln“ Beispiel (1/2)

Schlecht: Inkonsistente Satzstruktur

a) Auswahl des Reiseziels

b) Hotel buchen

c) Familie von der Reise informieren

d) Packen der Koffer

Besser: Einheitliche Satzstruktur

a) Reiseziel auswählen

b) Hotel buchen

c) Familie informieren

d) Koffer packen

Page 6: Wie aus Ideen Präsentationen werden · Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten 2 Inhalte Struktur Visualisie-rungshilfen Technische Umsetzung Vortrag Ziel Zentrale Konzepte Festlegung

Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten

6

Inhalte

Struktur

Visualisie-rungshilfen

Technische Umsetzung

Vortrag

Ziel Zentrale Konzepte

Festlegung der Inhalte und Aussagen

„Roter Faden“: Planung der Geschichte auf Makroebene

• Storyline und Storyboard• SCR-Struktur

Detailentwurf einzelner Schaubilder

Umsetzung der Schaubilder in PowerPoint

Überzeugender persönlicher Vortrag

© Markus Graebig

Page 7: Wie aus Ideen Präsentationen werden · Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten 2 Inhalte Struktur Visualisie-rungshilfen Technische Umsetzung Vortrag Ziel Zentrale Konzepte Festlegung

Jeder Vortrag umfasst einige „Standard-Folien“

© Markus Graebig 7

BackupBackupBackup

ResümeeResümeeResümee

Nächste SchritteNächste SchritteNächste Schritte

<<x Seiten>><<x Seiten>><<x Seiten>>

Ziele des VortragsZiele des VortragsZiele des Vortrags

AgendaAgendaAgenda

TitelfolieTitelfolieTitelfolieTitel

Struktur

Einleitung

Hauptteil

Schluss

Anhang

Page 8: Wie aus Ideen Präsentationen werden · Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten 2 Inhalte Struktur Visualisie-rungshilfen Technische Umsetzung Vortrag Ziel Zentrale Konzepte Festlegung

Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten

8

Inhalte

Struktur

Visualisie-rungshilfen

Technische Umsetzung

Vortrag

Ziel Zentrale Konzepte

Festlegung der Inhalte und Aussagen

„Roter Faden“: Planung der Geschichte auf Makroebene

Detailentwurf einzelner Schaubilder

• Aussagegetriebene Schaubilder• Schaubildstruktur und Schaubildtypen

Umsetzung der Schaubilder in PowerPoint

Überzeugender persönlicher Vortrag

© Markus Graebig

Page 9: Wie aus Ideen Präsentationen werden · Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten 2 Inhalte Struktur Visualisie-rungshilfen Technische Umsetzung Vortrag Ziel Zentrale Konzepte Festlegung

Ein gutes Schaubild ist aussagegetrieben und enthäl t bestimmte Standardelemente

© Markus Graebig 9

Aussage

Unterti-tel, ggf. Einheit

Grafik

FußnoteQuelle

Sticker

Legende

Foliennr.

Page 10: Wie aus Ideen Präsentationen werden · Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten 2 Inhalte Struktur Visualisie-rungshilfen Technische Umsetzung Vortrag Ziel Zentrale Konzepte Festlegung

Ohne Aussagetitel ist der Schaubildinhalt beliebig

© Markus Graebig 10

Page 11: Wie aus Ideen Präsentationen werden · Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten 2 Inhalte Struktur Visualisie-rungshilfen Technische Umsetzung Vortrag Ziel Zentrale Konzepte Festlegung

Dasselbe Schaubild kann ganz unterschiedliche Aussagen haben

© Markus Graebig 11

Page 12: Wie aus Ideen Präsentationen werden · Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten 2 Inhalte Struktur Visualisie-rungshilfen Technische Umsetzung Vortrag Ziel Zentrale Konzepte Festlegung

Text-Schaubilder sind oft überladen und unübersicht lich

© Markus Graebig 12

Verbesserungswürdig

• zu wortlastig

• Redundanzen (Punkte1. und 4.)

• uneinheitliche Satz-strukturen

• unsortierte „Wäsche-liste“

Page 13: Wie aus Ideen Präsentationen werden · Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten 2 Inhalte Struktur Visualisie-rungshilfen Technische Umsetzung Vortrag Ziel Zentrale Konzepte Festlegung

Durch gute Struktur und „Entschlackung“ können Text-Schaubilder erheblich verbessert werden

© Markus Graebig 13

Verbessert durch:

• Straffung des Textes

• Beseitigung der Redundanzen

• Konsistenz in den Satzstrukturen

• Bildung logischer Gruppen anstelle der „Wäschelisten“

Page 14: Wie aus Ideen Präsentationen werden · Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten 2 Inhalte Struktur Visualisie-rungshilfen Technische Umsetzung Vortrag Ziel Zentrale Konzepte Festlegung

Die Zelazny-Matrix liefert für die meisten datengetr ie-benen Schaubilder den passenden Diagrammtyp

© Markus Graebig 14

Page 15: Wie aus Ideen Präsentationen werden · Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten 2 Inhalte Struktur Visualisie-rungshilfen Technische Umsetzung Vortrag Ziel Zentrale Konzepte Festlegung

Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten

15

Inhalte

Struktur

Visualisie-rungshilfen

Technische Umsetzung

Vortrag

Ziel Zentrale Konzepte

Festlegung der Inhalte und Aussagen

„Roter Faden“: Planung der Geschichte auf Makroebene

Detailentwurf einzelner Schaubilder

Umsetzung der Schaubilder in PowerPoint

• „Schlichte Eleganz“• Korrekturquintett

Überzeugender persönlicher Vortrag

© Markus Graebig

Page 16: Wie aus Ideen Präsentationen werden · Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten 2 Inhalte Struktur Visualisie-rungshilfen Technische Umsetzung Vortrag Ziel Zentrale Konzepte Festlegung

Gestaltungsregeln für Folien: „Schlichte Eleganz“

16© Markus Graebig

Typografie• Serifenlos• Hervorhebungen: fett , unterstrichen, Hintergrundfarbe,

Vordergrundfarbe

Design• Möglichst wenig Text (z. B. „7x7-Regel“)• Schaubild in max. 10 bis 15 Sekunden erfassbar• Einfarbiger Hintergrund – weiß oder schwarz

Schriftgröße• Überschriften: 22 – 32 pt• Fließtext: 16 – 28 pt• Anmerkungen: 12 – 16 pt

Konsistenz• Eine Schriftart, max. 3 Schriftgrößen• Übersichtlichkeit• Konsistente Hervorhebungen („Farbe braucht Sinn“)

Schlichtheit• Buntheit und „Mickey-Mouse-Effekte“ vermeiden• Eindeutige, klare Formen• Grafik braucht Sinn

Page 17: Wie aus Ideen Präsentationen werden · Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten 2 Inhalte Struktur Visualisie-rungshilfen Technische Umsetzung Vortrag Ziel Zentrale Konzepte Festlegung

Präsentation mit dem Korrekturquintett überarbeiten

© Markus Graebig 17

1. AussagetitelRoter Faden und Geschichte klar?

2. SchaubildinhalteKonsistent mit Titel

und stimmig?

3. Formale Aspekte

Quellenangabe, Foliennummer,

Sticker etc.?

4. Grafik-KonsistenzFixpunkte, kein Rucken beim Blättern

5. OrthographieFinales Korrek-

turlesenPräsentation

5-mal von vorn

bis hinten durch-

gehen, jeweils auf

einen Aspekt

achten:

Page 18: Wie aus Ideen Präsentationen werden · Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten 2 Inhalte Struktur Visualisie-rungshilfen Technische Umsetzung Vortrag Ziel Zentrale Konzepte Festlegung

Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten

18

Inhalte

Struktur

Visualisie-rungshilfen

Technische Umsetzung

Vortrag

Ziel Zentrale Konzepte

Festlegung der Inhalte und Aussagen

„Roter Faden“: Planung der Geschichte auf Makroebene

Detailentwurf einzelner Schaubilder

Umsetzung der Schaubilder in PowerPoint

Überzeugender persönlicher Vortrag

• Rhetorik und Körpersprache• Top-down-Kommunikation• Krisenmanagement

© Markus Graebig

Page 19: Wie aus Ideen Präsentationen werden · Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten 2 Inhalte Struktur Visualisie-rungshilfen Technische Umsetzung Vortrag Ziel Zentrale Konzepte Festlegung

Rhetorik „in a nutshell“

19© Markus Graebig

Rhetorik

• Sprechtempo, Aussprache, Gestik beachten

• Füllworte, Weichmacher, Passiv, Negationen vermeiden

• Zeigegerät dezent einsetzen

Inter-aktion

• Dialog mit Auditorium führen

• Referent im Mittelpunkt, PPT als Hilfsmittel

• Mut zur Pause

Organi-sation

• Authentizität

• Hilfsmittel rechtzeitig vorbereiten und testen

• Zeitrahmen einhalten

Page 20: Wie aus Ideen Präsentationen werden · Von der Idee zum Vortrag in 5 Schritten 2 Inhalte Struktur Visualisie-rungshilfen Technische Umsetzung Vortrag Ziel Zentrale Konzepte Festlegung

Zum Weiterlesen

20

Teil I: Grundlegende Techniken in PowerPoint• PowerPoint kennenlernen• Präsentationen organisieren,

gestalten, animieren, vorführen

Teil II: Entwurf von Präsen-tationen und Schaubildern• Präsentationsphilosophie• Präsentationen planen (Pyra-

midenprinzip, Top-down etc.)• Dramaturgie: Geschichten

erzählen (Storyline, „So-what“)• Schaubilddesign (Schaubild-

typen: Zahlen, Konzepte, Texte)

Teil III: Anwendungspraxis in PowerPoint• Fortgeschrittene Techniken,

PowerPoint-Templates, Diagramme, Shortcuts

© Markus Graebig