Top Banner
www.innovation-klima.at Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel an der Karl-Franzens-Universität Graz Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung Wien
55

Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

Jul 29, 2018

Download

Documents

trinhquynh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Welche langfristigenPerspektivenbraucht dieWirtschaftspolitikheute?

Kautsky-Kreis8. Jänner 2012

Stefan P. Schleicher

Wegener Zentrum für Klimaund Globalen Wandel an derKarl-Franzens-Universität Graz

Österreichisches Institutfür WirtschaftsforschungWien

Page 2: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.atMeine Storyline

Page 3: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at(1)

Die europäische Finanzkrisewurzelt letztlich in

Defiziten im realen Sektor

Page 4: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Die systemischen Mängel des Finanzsektors Die Trennung von Investment Banking und Narrow Banking

Die Geschäftsbanken als Profiteure der Verschuldungdes öffentlichen Sektors Finanzierungsinstrumente außerhalb der Geschäftsbanken

Die unterschätze Rolle der realen Wirtschaft in derFinanzkrise Stimulierung der realen Wirtschaft ist der Schlüssel für langfristig

aufrechterhaltbare Wirtschaftsstrukturen

Frühe Warnungen des Föhrenbergkreises

Page 5: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at(2)

Die nächsten europäischen Krisenwerden sich im realen Sektor ereignen

Page 6: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Nicht nur Finanz-Kapital geht verloren

Sozial-Kapital Arbeitslosigkeit Ungleichheit Wohlfahrtsstaat

Wissens-Kapital Technologie-Lücke

gegenüber US und China

Page 7: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

noch 2012mögliche Blockade der Straße vonHormuz Route für 1/5 des globalen Erdöls

bis 2015Investitionen in MENA Regionjährlich $ 100 Mrd.

bis 2035um 35 % mehr Nachfragehauptsächlich in Asien

Die nächsten Öl(Preis)schocks

Page 8: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Altersverteilung der Nuklearanlagen

Page 9: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

bis 2015alle 92 Tage eine neueAnlage

danach bis 2025alle 19 Tage eine neueAnlage

davon ein Drittel in Europa

Investitionsbedarf zur Aufrechterhaltung desaktuellen Bestandes an Nuklearkapazität

Page 10: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at(3)

Zur Krisenbewältigung heutehelfen Perspektiven über

Wirtschaftsstrukturen von morgen

Page 11: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Lektion von Griechenland Einsicht jetzt, dass langfristig eine

Sanierung der Staatsschuldaussichtslos ist

Die EU Roadmaps für 2050 Alle Infrastrukturinvestitionen

heute sollen auch noch 2050akzeptabel sein

Versuche für einigekonstruktive Antworten zumaktuellen Krisenmanagement Impulse für den realen Sektor Kreative Finanzierungs-

mechanismen

Warum die kurze Frist den langen Blick braucht

Page 12: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.atVom Forecasting zum Backcasting

Page 13: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Viele unserer derzeitigen Technologien,z.B. für Gebäude und Fahrzeuge, sindvergleichbar mit dem Stand derMobiltelefonie vor dreißig Jahren

1980

19952010

Page 14: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.atPersonen, die Innovationen stimulieren

Page 15: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Ph.D. in abstrakter Mathematik mit 22 Harvard Business School wechselte zur Biologie und Genetik entwickelte Computer Algorithmen zur Analyse von

Genen

Gründete das Broad Institute Endowment über 200 + 400 USD von Familie Broad Entzifferung der biologischen Schaltkreise Integriert 1.800 Forscher aus

Biologie + Genetik + Genomik + Informatik Erwartung an Quantensprünge in der Medizin bei

Diagnose und Therapie

Eric LanderBroad Institute (Harvard & MIT)

Page 16: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

„Is the energy race ournew Sputnik moment?“

National Press Club, Nov. 2010

Steven ChuUS Energieminister

Nobelpreis für Physik 1997 Professor von Stanford und Berkeley Direktor des Lawrence Livermore Labs

Page 17: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

US SpitzenforschungElektrische Speicher

Metal-Air-Ionic Liquid (MAIL)Batterie 3 – 5x geringere Kosten der heutigen

Lithium-Ion Batterien 5 – 10x geringeres Gewicht Keine knappen Rohstoffe

Metall + Sauerstoff

Metalloxid + Energie

Page 18: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

US SpitzenforschungForschungseinrichtungen

Energy Innovation Hubs Fokussierte Forschungsnetzwerke

Fuels from Sunlight Hub Künstliche Photosynthese

Page 19: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.atInnovationen, auf die wir uns

(vielleicht)schon heute vorbereiten sollen

Page 20: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

3D Printing:Fabricator – “fabber”

Die Zukunftder Produktion

Page 21: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Universelle Maschinenzur Produktion (fast)aller Produkte Makro-skopische Produkte

entstehen aus Nano-Strukturen

Produkte aus Nano-Strukturen

Page 22: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Abfall-frei “Additive” statt “subtraktive”

Technologien

Dezentral “Downloading” der Files mit

Instruktionen für den Fabber

Fabber-Produkte

Page 23: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Automover oder “Mover” Automatisierte Transport Module Selbststeuernde Plattformen mit

unterschiedlichen Aufbauten

Integration von Bahn- undStraßentransport Straßenverkehr konvergiert zu

Bahnstrukturen

Die Zukunft der Mobilität

Page 24: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.atWelche Innovationen schon jetztmehr Aufmerksamkeit verdienen

Page 25: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.atz.B.

Energie neu verstehen

Page 26: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Wofür brauchen wir derzeit Energie?

16 Verluste

27 Mobilität

22 Nieder-Temp.

17 Hoch-Temp.

10 Licht, Motore

8 Nicht-energ.

2010Darüber wissenwir erstaunlichwenig

Fast unbekannt sinddie Energie-Dienstleistungen

Einige (vage)Informationen dazuenthält dieNutzenergie-Bilanz

Page 27: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Wofür brauchen wir künftig Energie?

2050

?

Darüber wissenwir eigentlichüberraschen viel

Das zeigt uns einBlick auf dieLandkarte derverfügbarenTechnologien

Page 28: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Die neuen GebäudeEnergieautonomer und Plus-Energiestandard

2010 205022 Nieder-Temp.

6 Nieder-Temp.

Page 29: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Die neue MobilitätMobilität mit voll-elektrischen Antrieben

2010 2050

27 Mobilität

7 Mobilität

Plug-in Fahrzeuge sindSpeicher für daselektrische Netz

Verkauf derMobilitäts-Dienstleistungstatt des Fahrzeugs

Nissan Leaf

Mitsubishi MiEV

Page 30: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Die neue EnergiebereitstellungEffizientere Transformation und Verteilung

16 Verluste

2010

Kombinierte ErzeugungvonElektrizität, Wärme undKälte

FlächendeckendeErzeugung von Energie(Distributed Generation)

Intelligente Netze(Smart Grids)

5

2050

GE Jenbacher

Page 31: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Das Energiesystem für 2050Effizienz und Erneuerbare

16 Verluste

27 Mobilität

22 Nieder-Temp.

17 Hoch-Temp.

10 Licht, Motore

8 Nicht-energ.

2010

5 Verluste7 Mobilität

6 Nieder-Temp.15 Hoch-Temp.

10 Licht, Motore

7 Nicht-energ.

2050

10 Fossile

40 Erneuerbare

2050

Page 32: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.atz.B.

Die EU Politik für 2020 und 2050

Page 33: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Die Intention: Anreize zu technologischer Innovation Die Wirklichkeit: Preis für´CO2 dafür nicht ausreichend

Das EU Emissionshandelssystem für CO2

Page 34: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Das EU Energie- und Klimapaket für 2020

Nationale Ziele für Erneuerbare Anteil am Brutto-Endenergieverbrauch Österreich: 34 Prozent

EU-weites Ziel für THG des ETS-Sektors 20 Prozent Reduktion gegenüber 2005

Nationale Ziele für THG des Non-ETS-Sektors Österreich: 16 Prozent Reduktion gegen über 2005

ETS31 mt

Non-ETS54 mt

Verluste265 PJ

Brutto-Endenergie1.099 PJ

Erneuerbare30 %

48 mt

THG-Emissionen

Energie

34 %

Page 35: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

5

20

89

0

20

40

60

80

100

1990 2000 2010 2020 2030 2040 205019

90 =

100

EU Treibhausgas-Emissionen

Die EU Roadmaps für 2050

Hoch-ressourcen-effizienteWirtschaftsstrukturen

Treibhausgasreduktion bis2050 um 80 bis 95 %

Schlüsseltechnologien Gebäude Mobilität Erneuerbare

Page 36: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Zu fragmentiert, weil DG-orientiert

DG Climate Action Fokus auf Emissionen

DG Energy Fokus auf Energieverbrauch

DG Mobility & Transport “Curbin transport is not an option”

Fehlende “Shared vision” als integratives Element

Page 37: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.atEnt-Lernen und Um-Lernenfür

Economics of the very-long run

Page 38: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.atDer Konflikt um Ziele und Technologien

Page 39: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Der neue globale Technologiewettbewerb

Die EU stagniert

Spitzenforschung Implementierung

Page 40: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Chinesische SpitzentechnologienForschung, Produktion, Implementierung

Supercomputer US überholt

Erneuerbare Energie US und EU überholt Weltmarktführer bei

PV und Wind

Elektromobilität hohe Ambitionen

WissenschaftlichePublikationen China ist innerhalb von 15

Jahren vom 14. auf den 2.Rang vorgestoßen

Page 41: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Was bewirkt technologischen Wandel?

Energieund

Emissionen

WirtschaftlicheAktivitätTechnologie

Nicht-Preis-bestimmt

Vergangenheits-bestimmt

Preis-bestimmt

Cap &Trade

Radikaler technologischerWandel ist kaum preisbestimmt

Page 42: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.atDas BIP-basierte Rechnungswesen

ist ergänzungsbedürftig

Page 43: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Flow-basierte ökonomische ParadigmenFokus auf Flows, wie Produkte, Einkommen, Konsum

Produkte

-

humane

NahrungBekleidungMaschinenGebäude

Skills

fossilCoal, Oil, Gas

reproduzierb.MaschinenGebäude

Ressourcen

Page 44: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Von Flows zu Funktionalitäten

Funktionalität eines Gebäudes

“Beherbergung”– thermische Funktionalität

“Zu Hause” – emotionelle Funktionalität

Page 45: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Thermische Funktionalität eines Gebäudes

ThermischeFunktionalitäten

erbringbar durchvielfältigeKombinationen von

Kapital-Stocks(thermische Qualität)und

‘Energie-Flows

Thermische Funktionalitätvon 22°C Raumtemperatur

Energie-FlowkWh / m2.a

Kapital-Stock(thermische Qualität)

160

4015

Page 46: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Innovatives Bauen in Österreich

Page 47: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Stocks und Flows für Funktionalitäten

mineral

renewable

fossil

Produkte

Coal, Oil, Gas

Bio, Non-bio

Ores

-

natürliche humane

mineralische

erneuerbare

fossile

NahrungBekleidungMaschinenGebäude

Wasser, Luft

Kohle, Öl, Gas

bio, non-bio

Erze

Funktio-nalitäten

thermischemechanische

kommunikativeemotionelle

Skills

fossilCoal, Oil, Gas

reproduzierb.MaschinenGebäude

-fossilCoal, Oil, Gas

sozialeVertrauen

Ressourcen

Page 48: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Weitere Fragestellungen

Scale and scope Down-sizing und Re-localization

Access vs. Ownership Relativierung des Besitzens

Koordinierende Mechanismen Grenzen der Marktmechanismen

Page 49: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.atWofür und wie verschulden?

Page 50: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

NYT, 1.1.2012

Governments don’t have to pay backtheir debt.

To a large extent we owe toourselves.

Debt matters., but right now, otherthings matter more.

Paul Krugman: Nobody Understands Debt

Page 51: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Was deshalb jetztzu tun wäre

Ein Transformationsprogrammfür die reale Wirtschaft

Page 52: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Gebäude Sanierung der Nachkriegsbauten Neubau im Null-Energie-Standard

Mobilität Vom Verkehr zu Mobilitäts-Dienstleistungen

Energie Ein hoch-effizientes Energiesystem

Impulse für eine 2050-kompatible Infrastruktur

Page 53: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Wohnbauförderung von rd. 2,5 Mrd. /a Rückkehr zur strikten Zweckwidmung Mindestanteil für Sanierung

Klima- und Energiefonds und andere Fördermechanismen Zielorientierte Reformschritte

Reform bestehender Finanzierungmechanismen

Page 54: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Ein nationaler Innovationsfonds (analog ERP-Fonds) Dotiert aus Steuervorauszahlungen über erhöhte (Spitzen-)Steuersätze Saldierungsmöglichkeit für eigene innovative Investitionen

Ein europäischer Innovationsfonds EZB tauscht Bad Assets gegen Fresh Money, das zumindest teilweise für

die Finanzierung eines europäischen Transformationsfonds zu verwendenist

Allfällige „Rettungschirme“ laufen nur über diesen Transformationsfonds Mittel aus diesem Transformationsfonds werden nur projektbezogen

vergeben

Innovative Finanzierungmechanismen

Page 55: Welche langfristigen Perspektiven braucht die · Welche langfristigen Perspektiven braucht die Wirtschaftspolitik heute? Kautsky-Kreis 8. Jänner 2012 Stefan P. Schleicher Wegener

www.innovation-klima.at

Vielen Dank.

Stefan P. Schleicher

[email protected]

Stefan.Schleicher.wifo.at

@SPSchleicher