Top Banner
Kienbaum Management Consultants Wien, 04. April 2016 Firmenwagenreport 2016 Ergebnisse aus der Online-Befragung zum Thema Firmenwagen
38

Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

Jan 22, 2018

Download

Automotive

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

Kienbaum Management Consultants Wien, 04. April 2016

Firmenwagenreport 2016

Ergebnisse aus der Online-Befragung zum Thema Firmenwagen

Page 2: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

Agenda

1. Teilnehmerkreis

2. Firmenwagenanspruch

3. Anschaffungsformen & Privatnutzung

4. Fahrzeuge und Ausstattungen

5. Ökologische Aspekte

6. Faktencheck Elektromobilität

7. Key Learning

Page 3: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

1

Teilnehmerkreis

Page 4: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

4

- Umsatz in Mio. EUR - - Anzahl der Beschäftigten -

- Branchenzugehörigkeit -

Datengrundlage bilden 246 teilnehmende Unternehmen Unternehmen unterschiedlichster Branchen nahmen teil

23 %

24 % 21 %

16 %

16 %

bis 50

51 - 150

151 - 500

> 501

keine Angabe

34 %

24 %

24 %

18 %

bis 250

251 - 500

501 - 2.000

> 2.001

22%

16%

10% 8% 7% 7% 7% 6% 5% 5% 7%

Industriegüter Handel Energie Chemie Telekommunikation Konsumgüter Finanzen Pharma Transport Automobil Sonstige

Page 5: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

5

2

Firmenwagenanspruch

Zitat: „Eine klare und gerechte Car Policy einführen, in der alles geregelt ist“

Page 6: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

6

Firmenwagen-Vereinbarung Generell wird die Firmenwagen-Vereinbarung im separaten Firmenwagenüberlassungsvertrag geregelt

18%

27%

55%

Banken/

Versicherungen

(13%)

Maschinen- &

Anlagenbau

(13%)

1 %

15 %

20 %

41 %

62 %

Mitbestimmung des Betriebsrats

Sonstige

individuelle Firmenwagen-Vereinbarung

im Arbeitsvertrag

im separaten Firmenwagenüberlassungsvertrag

Geregelte Firmenwagen-Vereinbarungen*

* Mehrfachnennungen möglich

Page 7: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

7

Zuständigkeiten Beschaffung liegt oft beim Einkauf. Die Verwaltung obliegt häufig dem Fuhrpark und HR

Verantwortliche Einheiten (in %)

Einheit* Beschaffung Verwaltung

Einkauf 50 18

Fuhrpark 30 45

Human Resources 13 31

Geschäftsführung 22 6

Logistik 3 5

Finanzen 5 8

Facility Management 1 1

Administration 1 3

* Mehrfachnennungen möglich

Page 8: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

8

Verbesserungsvorschläge für Firmenwagen-Vereinbarung Grundsätzlich geringer Änderungsbedarf

2%

2%

2%

4%

4%

4%

4%

6%

6%

8%

8%

8%

10%

15%

bessere Zusatzleistungen (Reinigung, Tankmöglichkeiten)

erhöhter Eigenanteil des/-r Dienstnehmers/-in

klare Regeln für die Schadensabwicklung

Flexibilität bei Vergütungspaketen

Kosten-/Verbrauchsreduzierung

Regeln für die Rückgabe

Freiheit bei Markenauswahl/Ausstattungen

Umstellung von Kauf auf Leasing

transparente Regeln für Firmenwagenpolitik

marktkonforme Maßnahmen anstreben

ökologische Maßnahmen einbinden

strengere Regeln/keine Ausnahmen gewähren

größere Marken-/Typenwahl

generell klarere Regeln für die Firmenwagenpolitik

Verbesserungsvorschläge der Teilnehmer

Firmenwagen-Vereinbarung

» 40% sind sehr zufrieden

» 2013 waren 32% sehr zufrieden

Page 9: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

9

Firmenwagenanspruch Geschäftsführung und der Außendienst sind oft berechtigt.

18%

27%

55%

Banken/

Versicherungen

(13%)

Maschinen- &

Anlagenbau

(13%)

94 %

79 %

39 %

25 %

17 %

82 %

93 %

81 %

37 %

20 %

12 %

80 %

Geschäftsführung Obere Führungsebene Mittlere Führungsebene Operative Führungsebene Spezialisten & Referenten Außendienst

2016 2013

Anspruch

Page 10: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

10

5%

7%

15%

21%

28%

16%

12%

12%

21%

24%

55%

61%

9%

13%

22%

24%

52%

80%

Flex-Benefits-Angebot

Steuerliche Absetzbarkeit

Wirtschaftlichkeitsfahrer/-in

Funktionsfahrer/-in

Vergütungsbestandteil

Marktüblichkeit

4%

3%

10%

16%

13%

8%

3%

4%

14%

18%

9%

6%

4%

7%

38%

67%

17%

31%

Gründe für Gewährung eines Firmenwagens Marktüblichkeit und die Aufgabe bestimmen dabei meist den Anspruch

55%

Kriterien der Gewährung (in %)

Geschäftsführung Obere

Führungsebene Außendienst

Spezialisten

& Referenten

Operative

Führungsebene

Mittlere

Führungsebene

Page 11: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

Zitat: „Umstellung von Kaufpreisrichtwerten auf maximale Leasingraten“

Anschaffungsformen & Privatnutzung

3

Page 12: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

12

Anschaffungsbudgets: Korrelation mit Einkommen Mit der Ebene steigt das Budget (in Euro)

18%

55%

Banken/

Versicherungen

(13%)

Maschinen- &

Anlagenbau

(13%)

70.000

50.000

40.000 40.000

35.000 36.000

60.000

42.500

35.000 32.000

30.000 32.000

50.000

36.850

30.000 28.250 25.000

26.900

Geschäftsführung ObereFührungsebene

MittlereFührungsebene

OperativeFührungsebene

Spezialisten& Referenten

Außendienst

oberes Quartil Median unteres Quartil

Anschaffungsbudgets

0% -2% -3% 0% 0% -3% - % Veränderung

zu 2013 -

Page 13: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

13

Anschaffungsbudgets: Aufstockung durch einen Eigenanteil Mit der Ebene steigt das Budget (in Euro)

7.250

5.750

7.250

5.000

5.750

5.000 5.000 5.000

4.000

3.000 3.500

5.000

2.375 2.000

1.163

2.000 2.625

3.000

16%

16%

16% 17%

19% 18%

GeschäftsführungObere

FührungsebeneMittlere

FührungsebeneOperative

FührungsebeneSpezialisten &

Referenten Außendienst

0%

5%

10%

15%

20%

0

2.000

4.000

6.000

8.000

EUR oberes Quartil Median unteres Quartil Durchschnitt %

Kann das Anschaffungsbudget durch einen Eigenanteil aufgestockt werden?

51% 51%

32%

21% 18%

39%

JA

- max. Höhe in EUR und

in % des Budgets -

Page 14: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

14

Abgedeckte Leistungen der Full-Service-Leasingrate

27%

55%

Banken/

Versicherungen

(13%)

Maschinen- &

Anlagenbau

(13%)

Leistungen (in%)

3%

25%

34%

37%

67%

70%

71%

73%

75%

88%

93%

Sonstige

Nebenkosten auf Dienstreisen (Parkgebühren)

Pflege

Reinigung

Ersatzfahrzeug

Steuer und Versicherung

Schadenmanagement

Vollkasko mit Selbstbehalt

Betriebskosten (Öl, Kraftstoff, Reparaturen, usw.)

Reifenersatz

Reparaturen und Instandhaltung

Page 15: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

15

Privatnutzung Signifikante Erhöhung der Begrenzung der privaten Nutzung auf Personenkreis im Vergleich zu 2013

27%

55%

Banken/

Versicherungen

(13%)

Maschinen- &

Anlagenbau

(13%)

62%

55%

13% 10%

8% 7%

3%

70%

21%

9%

5% 4% 5%

1%

unbegrenztgestattet

auf Personenbegrenzt

räumlichbegrenzt

keine/eingeschränkteUrlaubsfahrten

Kilometer-begrenzung

zeitlichbegrenzt

nichtgestattet

2016 2013

Privatnutzung* (in%)

* Mehrfachnennungen möglich

Page 16: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

4

Fahrzeuge und Ausstattungen

Zitat: „Größere Wahlmöglichkeit bezüglich Fahrzeug-Marken und -Typen“

Page 17: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

17

Einschränkungen der Markenauswahl

18%

27%

55%

Banken/

Versicherungen

(13%)

Maschinen- &

Anlagenbau

(13%)

48% 52%

35%

23% 20%

53% 52%

70%

83%

91% 93%

78%

Geschäftsführung ObereFührungsebene

MittlereFührungsebene

OperativeFührungsebene

Spezialisten& Referenten

Außendienst

2016 2013

Markenbegrenzung nach Ebene

Weniger Beschränkungen der Markenauswahl auf niedrigeren Hierarchie-Ebenen (Ausnahme: Außendienst)

Page 18: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

18

Argumente für die Einschränkungen der Markenauswahl Preisvorteile sind in diesem Kontext ausschlaggebend

18%

27%

55%

Banken/

Versicherungen

(13%)

Maschinen- &

Anlagenbau

(13%)

6%

18%

15%

4%

34%

4%

8%

9%

10%

13%

16%

32%

Vorsteuerabzugsfähigkeit

Wirtschaftlichkeit

Kundenbeziehungen

Einheitsauftritt

Konzernvorgabe

Einkaufspolitik

Händlerkonditionen/Preis

2016

2013

Gründe für Markenbegrenzungen

Page 19: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

19

Geschäftsführung

• Audi (24%)

• VW (22%)

• BMW (20%)

• Mercedes (8%)

• Skoda (7%)

Obere Führungsebene

• VW (24%)

• Audi (20%)

• BMW (17%)

• Skoda (9%)

• Mercedes (7%)

Mittlere Führungsebene

• VW (24%)

• BMW (15%)

• Audi (13%)

• Skoda (10%)

• Ford (7%)

Operative Führungsebene

• VW (24%)

• BMW (14%)

• Skoda (13%)

• Audi (12%)

• Ford (8%)

Spezialisten & Referenten

• VW (28%)

• BMW (13%)

• Audi (12%)

• Skoda (10%)

• Ford (9%)

Außendienst

• VW (30%)

• Skoda (15%)

• Audi (12%)

• BMW (11%)

• Ford (7%)

Vorgeschriebene Top 5 Automarken

Page 20: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

20

Fahrerseitig beliebteste Fahrzeugmodelle Beliebtestes Fahrzeugmodell auf GF-Ebene ist Audi A6, auf Führungsebenen Audi A4 und VW Passat

Ausgeschlossene Fahrzeuge

(n = 221)

» Cabrio (28%)

» Sportfahrzeug (15%)

» SUV (14%)

» Coupé (7%)

» Pick-up (5%)

» 2-türiges Fahrzeug

(4%)

» Mercedes (3%)

» Fun cars (2%)

» Geländefahrzeug (2%)

Page 21: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

21

Vorgeschriebene Ausstattungen

18%

27%

55%

Banken/

Versicherungen

(13%)

Maschinen- &

Anlagenbau

(13%)

17%

1%

3%

9%

8%

12%

21%

16%

42%

23%

2%

7%

15%

20%

24%

34%

37%

64%

keine Vorgaben

Lane Assistant

Automatikgetriebe

Parkpilot

Tempomat

ökologisches Gesamtpaket

Lackierung/Farbe

Navigationsgerät

Freichsprecheinrichtung

2016

2013

Vorgeschriebene Ausstattungskomponenten

3/4 der Unternehmen machen Vorgaben. Freisprecheinrichtungen sind am häufigsten vorgeschrieben

Page 22: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

22

In Car Policy erlaubte Motoren und CO2 Ausstoß

Banken/

Versicherungen

(13%)

Maschinen- &

Anlagenbau

(13%)

10%

17%

30%

36%

49%

95%

Wasserstoff

Gas

Elektro

Hybrid

Benzin

Diesel

Motoren in Car Policy (in %)

83% 62%

38% 21%

33% 32%

17% 38%

62% 79%

67% 68%

-100%

-80%

-60%

-40%

-20%

0%

20%

40%

60%

80%-80%

-60%

-40%

-20%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Ges

chäf

tsfü

hrun

g

Obe

re F

ühru

ngse

bene

Mitt

lere

Füh

rung

sebe

ne

Ope

rativ

e F

ühru

ngse

bene

Spe

zial

iste

n &

Ref

eren

ten

Auß

endi

enst

ab 131 g/km

unter 130 g/km

Durchschnittlicher CO2 Ausstoß (in %)

130 g/km -

Page 23: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

23

Fahrerseitig wichtige Aspekte bei Fahrzeugen und Regelungen Fahrkomfort, Sicherheit und Prestigewirkung sind den Firmenwagennutzern/-innen am wichtigsten.

Banken/

Versicherungen

(13%)

Maschinen- &

Anlagenbau

(13%)

2%

9%

18%

34%

23%

56%

39%

56%

64%

1%

3%

20%

20%

34%

41%

59%

62%

63%

69%

83%

Steuerreform

Alternative Antriebe

Ökonomische Aspekte (Anschaffungspreis)

Umweltfreundlichkeit & Nachhaltigkeit

Geringe Beschränkungen (Kilometerbegrenzung)

Hohe Leistungskraft des Fahrzeugs

Niedriger Sachbezug

Flexible Nutzung (Urlaub, Partnernutzung)

Prestigewirkung

Sicherheit

Fahrkomfort

2016

2013

Fahrerseitig wichtige Aspekte

Page 24: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

5

Ökologische Aspekte

Zitat: „mehr KFZ Modelle unter 130 g CO2 wären wünschenswert“

Page 25: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

25

Stimmungsbarometer zur neuen Sachbezugsregelung Eher neutrale/negative Stimmung gegenüber der neuen Sachbezugsregelung

1,8

2,5

3,2

3,4

1 2 3 4 5

… wird von den Fahrern/-innen positiv betrachtet

… steigert die Anschaffung der Elektrofahrzeuge

… führt zu keiner Veränderung der Anschaffungspolitik

… fördert den Umweltschutz

Die neue Sachbezugsregelung …

Trifft überhaupt nicht zu Trifft voll und ganz zu

Page 26: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

26

Die neue Sachbezugsregelung hat kaum zu Veränderung der Firmenwagen-Vereinbarung geführt

8%

44% 48%

keine Angabe

Veränderungen

keine Veränderung

Auswirkungen der neuen Sachbezugsregelung (in %)

weitere Veränderungen:

» Mehr Rücksichtnahme auf CO2

Grenze bei Neuanschaffung

» Verzicht auf Firmenwagen

» Erstellung einer Car Policy

» Erhöhung des Sachbezuges

Auswirkungen der Steuerreform 2016 auf die Firmenwagen-Vereinbarung

Gründe:

» CO2 Richtlinien bereits eingeführt

» Entscheidung der Fahrer/-innen

» keine Neuanschaffung

» noch kein Thema

» Konzernvorgabe

» Rahmenverträge mit Händlern

14%

17%

30%

50%

weitere Veränderungen

Reduktion der Anschaffungskosten

Änderung der Fahrzeugmarken/-modelle

Einführung von CO2 Richtlinien

Page 27: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

27

Die Mehrheit kann sich vorstellen, ein Elektrofahrzeug als Firmenwagen anzuschaffen

14%

37%

29%

32%

keine Angabe/weiß nicht

Ich kann mir nicht vorstellen, einElektrofahrzeug als Firmenwagen

anzuschaffen

Ich kann mir vorstellen, ein vollelektrischbetriebenes Elektrofahrzeug als

Firmenwagen anzuschaffen

Ich kann mir vorstellen, ein teilelektrischbetriebenes Elektrofahrzeug als

Firmenwagen anzuschaffen

Auswirkung der neuen Sachbezugsregelung (in %)

Anschaffung eines Elektrofahrzeuges als Firmenwagen

» Reichweite

» Tankstellen/Ladezeit

» Preis

» kein passendes Fahrzeug

» Reichweite

» Umweltschutz/Nachhaltigkeit

» Stadt-/Überlandfahrten

» Vollelektrisch nicht möglich

» Steuerliche Begünstigung

» Steuerliche Begünstigung

» Umweltschutz/Nachhaltigkeit

» Reichweite

» Bereits in Verwendung

» Stadtfahrten

Gründe:

Page 28: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

6

Faktencheck Elektromobilität

Zitat: „… bei Neuanschaffung spielt nun der CO2 Ausstoß eine Rolle“

Page 29: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

Aktuelle Rahmenbedingungen

29

Philip Pascal Kalomiris, M.A. Geschäftsführer

Fon: +43 680 321 2119 [email protected]

Page 30: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

SCHEITERN DER E-MOB.

30

1.

131 146 223

353 989

1.389 2.070

3.386

5.535 Tal der

Entt.

Techn. Auslöser

Gipfel der überzog. Erw.

Pfad der Erleuchtung

Plateau der Produktivität

eigene Darstellung, Datenbasis: Statistik Austria

Page 31: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

3 km

REICHWEITEN VON E-FZG.

31

2.

TESLA

BEV

REX

PHEV

200 km

+120 km

400 km

150 km

40 km +700 km

98% aller Einzelfahrten <60 km | 95% aller Tagesfahrten <120 km*

FULL +900 km

eigene Darstellung, *Datenbasis: e-pendler in nö

Page 32: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

32

Erhalt des betriebsbereiten

GPS-Fahrtenschreibers

Vollautomatische Erhebung der

Mobilität über 4 Wochen

Platzierung des Schreibers

im Fzg. (kein Einbau!)

REC

REICHWEITEN VON E-FZG.

Präsentation der Analyseergebnisse &

Erhalt des Analyseberichts

Rückversand

o. Abholung

des Schreibers

2.

Erstgespräch

Page 33: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

KOSTENVGL. 5 JAHRE O.KL.

33

3.

OBERKL.

DIESEL

(70.000 €)

OBERKL.

ELEKTRO

(100.000 €)

Vorteil ELEKTRO

Wertverlust 54.400 € 65.000 €

Instandhaltung + 5.400 € + 3.150 € geringe Wartungskosten (kein schaltb. Getriebe, keine

Kupplung, etc.)

Reifengarnituren + 7.812 € + 8.700 €

Versicherung

(inkl. Vollkasko) + 13.200 € + 6.600 €

derzeit sehr günstige Tarife,

keine motorbez. Versicherungssteuer

Verbrauch + 6.750 € + 4.178 € geringe Verbrauchskosten

Förderung - 3.000 € österreichweite Förderung klima:aktiv

Ersparnis in

Lohnnebenkosten - 5.432 €

durch Sachbezugsentfall für AN,

Bruttogehalt: mindestens 5.000 € mtl.

Vorsteuerabzug bis 40 T€ gänzlich, bis 80 T€ anteilig

Gesamtkosten 87.562 € 77.591 €

Ersparnis für AG - 9.971 €

eigene Darstellung, 60 Monate, 25.000 km p.a., inkl. MwSt.

Page 34: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

KOSTENVGL. 5 JAHRE M.KL.

34

3.

MITTELKL.

DIESEL

(25.500 €)

MITTELKL.

ELEKTRO

(34.000 €)

Vorteil ELEKTRO

Wertverlust 17.718 € 27.548 €

Instandhaltung + 3.900 € + 2.400 € geringe Wartungskosten (kein schaltb. Getriebe, keine

Kupplung, etc.)

Reifengarnituren + 6.297 € + 6.297 €

Versicherung

(inkl. Vollkasko) + 8.400 € + 6.120 €

derzeit sehr günstige Tarife,

keine motorbez. Versicherungssteuer

Verbrauch + 5.000 € + 2.064 € geringe Verbrauchskosten

Förderung - 3.000 € österreichweite Förderung klima:aktiv

Ersparnis in

Lohnnebenkosten - 7.094 €

durch Sachbezugsentfall für AN,

Bruttogehalt: 3.500 € mtl.

Vorsteuerabzug - 8.538 € bis 40 T€ gänzlich, bis 80 T€ anteilig

Gesamtkosten 41.315 € 34.334 €

Ersparnis für AG - 6.980 €

eigene Darstellung, 60 Monate, 25.000 km p.a., inkl. MwSt.

Page 35: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

KOSTENVGL. 5 JAHRE

35

3.

c Oberklasse DIESEL Oberklasse ELEKTRO

Sachbezug BRUTTO mtl. 960 € 0 €

Sachbezug NETTO mtl. (50%) 480 € 0 €

Sachbezug NETTO über 5 Jahre 28.800 € 0 €

Ersparnis für AN - 28.800 €

Ersparnis in Lohnnebenkosten für AG bei >5 TEUR

Bruttogehalt - 5.432 €

eigene Darstellung, Datenbasis Lohnnebenkosten: BMF

c Mittelklasse DIESEL Mittelklasse ELEKTRO

Sachbezug BRUTTO mlt. 382,5 € 0 €

Sachbezug NETTO mtl. (43%) 164,5 € 0 €

Sachbezug NETTO über 5 Jahre 9.870 € 0 €

Ersparnis für Arbeitnehmer - 9.870 €

Ersparnis in Lohnnebenkosten für AG bei 3,5

TEUR Bruttogehalt - 7.094 €

Page 36: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

7

Key Learning

Page 37: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

37

Key Learning

» Marktüblichkeit und die Aufgaben sind die allgemeinen Gründe für die Gewährung eines Firmenwagens

» Beschaffung liegt oft beim Einkauf. Die Verwaltung obliegt häufig dem Fuhrpark und HR

» Mehrheit der Unternehmen gestatten die unbegrenzte Privatnutzung der Firmenwägen

Firmenwagen-

politik

» Im Durchschnitt kann das Anschaffungsbudget durch einen Eigenanteil um 17% des Firmenwagenbudgets aufgestockt werden (3.000 und 5.000 EUR)

» Händlerkonditionen und Preisvorteile sind Argumente für die Einschränkung bei der Markenauswahl

Potenziale

» Eher neutrale/negative Stimmung gegenüber der neuen Sachbezugsregelung Stimmungs-

barometer

» Klarere Regelung für die Firmenwagenpolitik wäre wünschenswert

» Einhaltung der Firmenwagenregelungen soll aktiv gefördert werden

Verbesserungs-

vorschläge

» Die neue Sachbezugsregelung hat zu einer Einführung von CO2 Richtlinien geführt

» Marktkonforme Maßnahmen werden angestrebt

» Mehr Rücksichtnahme auf CO2 Grenze bei Neuanschaffung

Marktumfeld

Page 38: Welche Firmenwagen wählen Manager in Österreich und Deutschland

38

Mag. Alfred Berger

Leiter Compensation & Benefits

Fon: +43 1 533 51 88-21

Fax: +43 1 533 51 88-40

[email protected]

Mag. Jutatip Jamsawang

Consultant

Fon: +43 1 533 51 88-24

Fax: +43 1 533 51 88-40

[email protected]

Kienbaum Management Consultants

Tuchlauben 8

1010 Wien

www.kienbaum.at

Ansprechpartner

Adressen

Kontakt Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung