1. Web 2.0 / Enterprise 2.0 Herbstseminar Fhrungsgruppe 3 31. Oktober 2008
2. Inhalt
Was ist Web 2.0 - Grundlagen
Web 2.0 in der Unternehmenspraxis
Diskussion
3. Was ist Web 2.0
Web 2.0 war 2004 (!) der Titel einer Konferenz des amerikanischen Buchverlags OReilly
Web 2.0 beschreibt eine vernderte Wahrnehmung der Nutzung des Internets
Auch konkrete technische Vernderungen werden unter Web 2.0 verstanden
Eine exakte Begriffsdefinition von Web 2.0 gibt es nicht
4. Web 2.0 Ein Paradebeispiel www.flickr.com
5. Merkmale von Web 2.0 im Bereich der Nutzung
Benutzer sind nicht nur Konsumenten , sondern auch Produzenten : JEDER kann partizipieren, nicht nur die Experten -> Mitmach-Web / Prosumenten
Webseiten bauen auf Kollektive Intelligenz: Je mehr Nutzer sich beteiligen, desto populrer, reichhaltiger und wertvoller werden die Webseiten
Daten und Dienste werden auf verschiedenste Weise mit einander vernetzt und vermischt und damit auf unterschiedliche Arten zur Verfgung gestellt -> Mashup
Die Vernetzung erlaubt immer schrfere Benutzerprofile. Webinhalte werden immer genauer auf die individuellen Bedrfnisse zugeschnitten
6. Web 2.0 - Vertrauen
7. Web 2.0 - Vertrauen
User beraten User
Wie sichere ich meine Entscheidungen ab?
Wem vertraue ich?
einem einzelnen Experten
einer Vielzahl von Stimmen
gestern heute morgen Vertrauen in Personen: Familie, Freunde, Verwandte. Vertrauen in Systeme, Institutionen, Wissenschaft, den Markt. Vertrauen in soziale Netzte, Communities, social inteligence.
8. Web 2.0 - Vertrauen
Wie sichere ich meine Entscheidungen ab?
Wem vertraue ich?
einem einzelnen Experten
einer Vielzahl von Stimmen
Wertigkeit der Beratungsttigkeit
Kunden sind in Detailaspekten besser informiert als Profis
9. Web 2.0 - Geschwindigkeit
10. Web 2.0 - Geschwindigkeit
Geschwindigkeit verschiebt Informationshoheit
Das Internet wird zum Live Web
Entschleunigung ist nicht in Sicht
11. Die Menschen dahinter Generation Internet Digital Natives
12. Merkmale von Web 2.0 im Bereich Technologie
Alles was man braucht ist ein Web-Browser
Multimedial . Videos, Bilder, Tne
Lokale und zentrale Daten und Anwendungen werden miteinander vermischt , die Trennung immer weniger wahrnehmbar
Zunehmend mehr Anwendungen sind auf mobilen Gerten verfgbar
Statische Anwendungen werden von dynamischen Rich-Internet-Applications abgelst, die Desktop-Anwendungen hneln
Software-Entwicklungszyklen werden durch kontinuierliche Entwicklung und permanenten Beta-Zustand abgelst-> Rapid Prototyping im Web
13. Typische Anwendungen im Web 2.0
Mashups Vermischung von Anwendungen fhrt zu neuen Anwendungen
Social-Networking-Plattformen Vernetzung von Personen
Blogs Kommunikation zwischen Personen und Personengruppen
Wikis Zusammenarbeit und gemeinschaftliche Erstellung von Inhalten
Facebook zhlt heute ber 132 Millionen Nutzer und ist damit die grsste Community der Welt, wie die Marktforschungsfirma Comscore ermittelt hat. Davon in der Schweiz rund 400000!
Mehr als 65 Milliarden Aufrufe pro Monat
Im Verlauf eines Monats ruft der Durchschnittsnutzer etwa 1.000 Seiten ab und ldt sechs Bilder hoch.
Profilseiten mit Bildern, Musik, Videos und Texten
Profilseite lsst sich mit anderen Profilseiten verknpfen
24. Social Networks www.xing.com
25. Social Networks www.xing.com
ber 6,1 Millionen Mitglieder
2,5 Millionen aus dem deutschsprachigen Raum
IT gesttztes Knpfen und Pflegen geschftlicher Kontakte
Profilseiten mit Kontaktdaten, vorhandenen und gesuchten Skills, beruflichem Werdegang, beruflichen und privaten Interessen etc.
26. Blogs
27. Was sind Blogs?
Weblog/Blog is eine Wortkreuzung aus World Wide Web und Log fr Logbuch
Ein Blog ist eine Webseite mit periodisch neuen Eintrgen in umgekehrter chronologischer Reihenfolge
Dient dem Austausch von Informationen , Gedanken und Erfahrungen wie auch der Kommunikation und ist insofern dem Internetforum sehr hnlich
Die Begriffe Blog und bloggen haben in den allgemeinen Sprachgebrauch Eingang gefunden und sind im Duden eingetragen
28. Blogs moritzleuenberger.blueblog.ch
29. Wachstum der Blogosphre
30. Vlog Elmar Ledergerber
31. Stadtrat Blog
32. Blogs Migros
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.