Top Banner
Titel in 36 Kalkbedarf-Ermittlung Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalk(en) auf den Punkt gebracht Agritechnica 2011, DLG-Forum 1 15.11.2011 Dr. Reinhard Müller, DHG
18

Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalkbedarf · PDF fileTitel in 36 Kalkbedarf-Ermittlung Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalk(en) auf den Punkt gebracht Agritechnica 2011,

Feb 07, 2018

Download

Documents

hoangkhuong
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalkbedarf · PDF fileTitel in 36 Kalkbedarf-Ermittlung Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalk(en) auf den Punkt gebracht Agritechnica 2011,

Titel in 36

Kalkbedarf-Ermittlung

Warum

Standort-angepasster pH-Wert ?

Kalk(en) auf den Punkt gebracht

Agritechnica 2011, DLG-Forum 1 15.11.2011

Dr. Reinhard Müller, DHG

Page 2: Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalkbedarf · PDF fileTitel in 36 Kalkbedarf-Ermittlung Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalk(en) auf den Punkt gebracht Agritechnica 2011,

15.11.2011, Dr. Müller

Effekt unterschiedlicher pH-Werte

bei Zuckerrüben

pH 6,6

pH 5,1

Page 3: Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalkbedarf · PDF fileTitel in 36 Kalkbedarf-Ermittlung Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalk(en) auf den Punkt gebracht Agritechnica 2011,

1. (Nutz-) Pflanzen erreichen bestes Wachstum und

höchste Erträge bei einem pH-Wert zwischen 5,4 – 7,4.

Warum?

2. Bei einem pH-Wert zwischen 5,4 und 7,4:

besten Bedingungen für:

- Nährstoff-Verfügbarkeit

- Bodenstruktur, (Wasser-, Lufthaushalt)

- Bodenleben, Mikrobiologie

15.11.2011, Dr. Müller

1.1 Warum Standort-angepasster

pH-Wert?

Page 4: Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalkbedarf · PDF fileTitel in 36 Kalkbedarf-Ermittlung Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalk(en) auf den Punkt gebracht Agritechnica 2011,

3. Der richtige pH-Wert (optimale Bodenreaktion; Kalkzustand)

ist um so wichtiger, je höher das Produktionsniveau liegt.

4. Der Erhalt des Standort-angepassten pH-Wertes sichert die

nachhaltige Bodenfruchtbarkeit und

hohe Ertragsfähigkeit.

15.11.2011, Dr. Müller

1.2 Warum Standort-angepasster

pH-Wert?

Page 5: Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalkbedarf · PDF fileTitel in 36 Kalkbedarf-Ermittlung Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalk(en) auf den Punkt gebracht Agritechnica 2011,

5. Der standortspezifisch optimale pH-Wert ist abhängig von:

- Bodenart (Ton-, Schluff-, Sand-Gehalt)

- Humusgehalt

Puffer- und Nährstoffsorptions-Kapazität

Bodenstruktur und Wasser-/Lufthaushalt

- Nutzungsform (Acker, Grünland, Forst, …)

6. Aufgrund von natürlicher Versauerung, Nährstoff-

auswaschung und von Nährstoffentzügen benötigen

(fast) alle Böden eine Zufuhr von Basen (Kalk),

um den optimalen pH-Wert zu erhalten.

15.11.2011, Dr. Müller

1.3 Warum Standort-angepasster

pH-Wert?

Bodenschutz durch Kalk

Page 6: Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalkbedarf · PDF fileTitel in 36 Kalkbedarf-Ermittlung Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalk(en) auf den Punkt gebracht Agritechnica 2011,

Der pH-Wert

15.11.2011, Dr. Müller

pH-Wert = Messwert für

Bodenreaktion und Kalkzustand

Page 7: Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalkbedarf · PDF fileTitel in 36 Kalkbedarf-Ermittlung Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalk(en) auf den Punkt gebracht Agritechnica 2011,

15.11.2011, Dr. Müller

pH-Wert-abhängige

Nährstoffverfügbarkeit

pH 5,4 pH 7,4

Page 8: Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalkbedarf · PDF fileTitel in 36 Kalkbedarf-Ermittlung Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalk(en) auf den Punkt gebracht Agritechnica 2011,

Headline (36)

15.11.2011, Dr. Müller

Optimale pH-Spanne für einige

Bodenorganismen (nach FAL, 2003)

Bodenorganismen pH-Spanne

Bakterien 6,0 – 9,0

Regenwürmer 6,5 – 8,0

Einzeller 6,5 – 7,5

Ringelwürmer 5,5 – 7,5

Pilze < 5,5

Page 9: Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalkbedarf · PDF fileTitel in 36 Kalkbedarf-Ermittlung Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalk(en) auf den Punkt gebracht Agritechnica 2011,

15.11.2011, Dr. Müller

Optimale pH-Bereiche für KulturpflanzenQuelle: J.A.H. OATES; Lime and Limestone

DHG-25012001

pH Ranges Ka

rto

ffe

ln

Ha

fer

Le

in

Ro

gg

en

Da

ue

r-

grü

nla

nd

Ra

ps

We

ize

n

Ma

is

Erb

se

n

Bo

hn

en

Zu

ck

er-

rüb

en

Ge

rste

Fe

ld-

ge

se

Ko

hl

4

4,5

5

5,5

6

6,5

7

7,5

8

8,5pH Bereich

Page 10: Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalkbedarf · PDF fileTitel in 36 Kalkbedarf-Ermittlung Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalk(en) auf den Punkt gebracht Agritechnica 2011,

Empirisch, aus Erfahrungen, aus Versuchen Kalkdüngung und Humusanreicherung sind die ältesten Verfahren zur Bodenverbesserung und Ertragssteigerung Seit über 100 Jahren werden systematisch Versuche zur Ermittlung der standort- und fruchtartspezifischen optimalen pH-Wert gemacht. VDLUFA-Standpunkt KALK, 2000 DLG-Merkblatt: Hinweise zur Kalkdüngung

15.11.2011, Dr. Müller

2.1 Wie optimalen pH-Wert

ermitteln?

Page 11: Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalkbedarf · PDF fileTitel in 36 Kalkbedarf-Ermittlung Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalk(en) auf den Punkt gebracht Agritechnica 2011,

2.2 Definition der pH-Klassen für die

Kalkversorgung des Bodens; VDLUFA

15.11.2011, Dr. Müller

Page 12: Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalkbedarf · PDF fileTitel in 36 Kalkbedarf-Ermittlung Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalk(en) auf den Punkt gebracht Agritechnica 2011,

Headline (36)

15.11.2011, Dr. Müller

2.2 Definition der pH-Klassen für die

Kalkversorgung des Bodens; VDLUFA

Page 13: Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalkbedarf · PDF fileTitel in 36 Kalkbedarf-Ermittlung Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalk(en) auf den Punkt gebracht Agritechnica 2011,

Headline (36)

15.11.2011, Dr. Müller

2.3 optimale pH-Werte = Klasse C

Ackerland

Page 14: Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalkbedarf · PDF fileTitel in 36 Kalkbedarf-Ermittlung Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalk(en) auf den Punkt gebracht Agritechnica 2011,

Headline (36)

15.11.2011, Dr. Müller

2.4 optimale pH-Werte = Klasse C

Grünland

Page 15: Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalkbedarf · PDF fileTitel in 36 Kalkbedarf-Ermittlung Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalk(en) auf den Punkt gebracht Agritechnica 2011,

Headline (36)

15.11.2011, Dr. Müller

3. Wie optimale pH-Werte erreichen?

+ Erhaltungskalkung* für Ackerland

6

10

17

20

14

*) für Fruchtfolge 3 – 4 Jahre

pH-Klasse C

Page 16: Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalkbedarf · PDF fileTitel in 36 Kalkbedarf-Ermittlung Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalk(en) auf den Punkt gebracht Agritechnica 2011,

Headline (36)

Der Standort-angepasste pH-Wert bzw. der

richtige Kalkzustand des Bodens bewirkt:

1. Optimale Verfügbarkeit von Nährstoffen

2. Erhöhung der Aggregatstabilität und des

Porenvolumens der Böden und damit

Verbesserung des Wasser- und Lufthaushaltes

3. Reduzierung der Verfügbarkeit von Schwermetallen

15.11.2011, Dr. Müller

4. Zusammenfassung (1)

Page 17: Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalkbedarf · PDF fileTitel in 36 Kalkbedarf-Ermittlung Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalk(en) auf den Punkt gebracht Agritechnica 2011,

Headline (36)

4. Förderung eines aktiven, nützlichen Bodenlebens

5. Der standort-angepasste pH-Wert bzw. der richtige

Kalkzustand des Bodens ist für den

Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und der

hohen Ertragsfähigkeit unerlässliche Voraussetzung.

6. Zur Erhaltung des standort-angepassten pH-Wertes ,

Versauerung mittels Kalkung entgegenwirken.

15.11.2011, Dr. Müller

4. Zusammenfassung (2)

- Bodenschutz durch Kalk -

Page 18: Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalkbedarf · PDF fileTitel in 36 Kalkbedarf-Ermittlung Warum Standort-angepasster pH-Wert ? Kalk(en) auf den Punkt gebracht Agritechnica 2011,

15.11.2011, Dr. Müller