Top Banner
Warum braucht ein Flugzeug eine Start- und Landebahn? Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel Märcker Fakultät für Physik und Geowissenschaften
28

Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

Mar 31, 2018

Download

Documents

vuongliem
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

Warum braucht ein Flugzeug

eine Start- und Landebahn?Wolfgang Oehme, Jens Gabke, Axel MärckerFakultät für Physik und Geowissenschaften

Page 2: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

U-Boot

Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist groß Gewicht ist klein

Volumen bleibt gleichAuftrieb bleibt gleich

U-Boot sinkt U-Boot steigt

Wettstreit zwischen Gewicht und Auftrieb

Page 3: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

Warum schwebt ein Heißluftballon?

20°C

120°C

Auftrieb

Gewicht

schwacher Wind

Mit der Flamme wird das Gewicht der Luft im Ballon verändert.

Page 4: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

20°C

120°CAuftrieb

Gewicht

Mit der Flamme wird das Gewicht der Luft im Ballon verändert.

Mit der Tankfüllung wird das Gewicht des U-Bootes verändert.

Verändern des Gewichts

U-Boot Heißluftballon

Page 5: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

Der Traum vom Fliegen

Ikarus

Luftschiff

Montgolfiere

Foto: Wikipedia User Andreas Trepte

Page 6: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

Der Traum vom Fliegen

Doppeldecker

Ju 52

Airbus A380

O. Lilienthal:Gleitflug

Foto: Wikipedia User Andreas Trepte

Page 7: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

Eroberung des Weltraums

Hubschrauber

Der Traum vom Fliegen

Foto: Wikipedia User Andreas Trepte

Page 8: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

Stehendes Flugzeug und Auftrieb

Airbus A380

Startgewicht: 560t

Flügelfläche: 846m²

Länge: 72,30 mSpannweite: 79,80 mHöhe: 24,10 m 5 Volleyballfelder

400 Pkw

Page 9: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

Warum steigt ein Drachen im Wind?

Page 10: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

Strömung an gekrümmter Fläche

ApFAFp

Auftrieb ⋅Δ=

=

Luft wird abgelenkt(-> Drücke ändert sich -> Druckdifferenz entsteht)

-> resultierende Kraft

Luft wird gestaut -> Druck groß

Luft wird mitgeführt -> Druck klein (Viskosität, Coanda-Effekt)

LuftTragflügel FF

amFrr

−=

⋅=

Argumentation über Newtonsche Prinzipien

Argumentation über Druck

Page 11: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

Tragflügel: Auftrieb und Luftwiderstand

Profil des Tragflügels

Page 12: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

Luftwiderstand und Flugzeugrumpf

Strömungskörper im Luftstrom

Page 13: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

Dynamischer Auftrieb und Flugzeugflügel

Page 14: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

Auftrieb und Luftwiderstand

2

21 vAcF FlügelLuftAA ⋅⋅⋅= ρ2

21 vAcF tQuerschnitLuftWW ⋅⋅⋅= ρ

AuftriebLuftwiderstand

tQuerschnitA

FlügelA

Widerstandsbeiwert cW Auftriebsbeiwert cA

Page 15: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

Wir steigen als Testpilot in den A380Startphase

GFlügelLAA FvAcF =⋅⋅⋅= 2

21 ρ

a) Abheben: Auftriebskraft = Gewichtskraft

³/3,16,0

mkgc

L

A

==

ρ

hkmv /440≈

b) Schub und Landebahn: Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

amFtav

tas

⋅=⋅=

⋅= 2

21

msst

sma

360060

²/0,2

≈≈≈

Startstrecke2750 m

Abhebgeschwindigkeit400 km/h

Flügelfläche850 m²

max. Startmasse500 t

Schub, 4 Triebwerke4*311 kN

WSchub FFF −=

Page 16: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

Wir steigen als Testpilot in den A380

2

21 vAcF FlügelLAA ⋅⋅⋅= ρ

hkmvmkg

c

L

A

/1000³/4,0

5,0

≈==

ρ

MNFA 7,6≈

Flug in 10.000 m Höhe

MNFG 5<Vergleich mit Gewicht:

Nötiger Druckunterschied an den Tragflächen

AFp = kPa

AFpFlügel

G 0,6≈=Δ

Vergleich mit Luftdruck: ErdoberflächeFlughöhe kPap

kPap25100

≈≈

Page 17: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

Kann man sich an der Luft abstoßen?

• Auto stößt sich an der Straße ab• Boot stößt sich am Wasser ab• Luftkissenboot

WechselwirkungsprinzipDie Kraft (actio) ist stets gleich der Gegenkraft (reactio).

Oder: Die Kräfte zweier Körper aufeinander sind stets gleich großund von entgegen gesetzter Richtung:

2112

→→

−= FF

SchubLuft

Page 18: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

Warum kann ein Hubschrauber in der Luft stehen?

Schub

Gewicht

LuftstromLuftstrom

Page 19: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

Hubschrauber und Flugrichtung

Schub

Gewicht

LuftstromLuftstrom

Flugrichtung

Page 20: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

Warum kann eine Rakete im luftleeren Raum fliegen?

Page 21: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

Rückstoß und Raketenantrieb

• Skateboard und Antrieb• Luftballon-Raketenfahrzeug• Wasser- und Brennstoffrakete

Page 22: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

Rückstoß und Raketen

mΔc

mm Δ−

vΔc

Raketengleichung

0)( =⋅Δ−Δ⋅Δ− cmvmm

EndmassemStartmassem

e −−0

ohne Berücksichtigung des Gravitationsfeldes

ee m

mcvv 00 ln⋅+=

Impulserhaltung:

Page 23: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

Warum kann eine Rakete im luftleeren Raum fliegen?

Gewicht

Abgase

Schub

Start

Schub

Flug im Weltraum(Schwerelosigkeit)

Abgase

Page 24: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

Warum braucht ein Flugzeug

eine Start- und Landebahn?www.uni-leipzig.de/physikdidaktik

Page 25: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

Strömungsphysik

ouA

oo

uu

ou

FFFApFApF

AFp

pp

−=⋅=⋅=

=

>

pu

p0

Statischer Auftrieb Dynamischer Auftrieb

p0

pu

Page 26: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

Strömungsphysik

Energiesatz für strömende Gase

Bernulli-Gleichung

.21 2 konstvmVp =⋅+⋅

potentielle kinetischeEnergie

)(21

.'21

21

2221

2

vvpp

konstvp

−⋅=−

=⋅+

ρ

ρ

Druckunterschied bewirkt Geschwindigkeitsänderung

Ursache Wirkung

Page 27: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

Strömungsphysik

Falsche Argumentation:

Damit sich die Luft am Ende des Tragflügels wieder trifft, muss sie wegen des längeren Weges oben schneller strömen. Dadurch entsteht ein Druckunterschied zwischen Unter- und Oberseite.

Können sich die Luftmoleküle verabreden?

Nein!

Page 28: Warum braucht ein Flugzeug 2a - Universität Leipzighome.uni-leipzig.de/physikdidaktik/PDF/Warum braucht ein Flugzeug... · U-Boot Wasser in den Tanks Luft in den Tanks Gewicht ist

Strömungsphysik

Wirbelbildung und Strömungsgeschwindigkeit

schnell

langsam

Anfahrwirbel benötigt Gegenspieler(konstante Wirbelsumme bzw. Drehimpulserhaltungssatz)

Laminare Strömumg

Überlagerung