Top Banner
Das wird der neue Name: Die zukünftigen Vorstandsmitglieder (von links) Björn Henkel, Uwe Linnenkohl, Bettina Maschke, Rolf Döring und Holger Willuhn halten den neuen Namen VR-Bank Mitte in den Händen. Foto: Stück Sommer 2017 hatten Linnen- kohl und Vorstands-Kollegin Bettina Maschke im Gespräch mit unserer Zeitung betont, dass „derzeit keine Fusion ge- plant sei“, man sei aber offen für Gespräche.“ Statt eine klei- nere Bank zu übernehmen, entschieden sich Vorstand und Aufsichtsrat der VR-Bank Werra-Meißner, mit einer Bank in vergleichbarer Größe zu fusionieren, an deren Ge- schäftsgebiet man bereits mit einer Filiale in Heiligenstadt grenzte. Mit der Fusion setzt sich ein Trend fort: Seit 2016 haben in Nordhessen und Südnieder- sachsen zehn Volksbanken fu- sioniert – prominentestes Bei- spiel ist der Zusammenschluss der Kasseler Bank und der Von Friederike Steensen WERRA-MEISSNER. Die VR- Bank Werra-Meißner hat nach längerer Suche einen Partner für eine Fusion gefunden. Zu- sammen mit der Volksbank Mitte mit Sitz in Duderstadt haben sie am Montag bei einer Pressekonferenz in Heiligen- stadt (Eichsfeldkreis) verkün- det, zum 1. Januar 2019 ver- schmelzen zu wollen. Als Gründe nennen die Vor- stände verändertes Kunden- verhalten, die Digitalisierung, und die Niedrigzinsphase. Noch gehe es beiden Partnern wirtschaftlich gut. „Wir müs- sen nicht fusionieren, aber wir wollen es“, sagte Uwe Lin- nenkohl, Vorstand der VR- Bank Werra-Meißner. Noch im VR-Bank will Fusion mit Volksbank Mitte Regionale Geldhäuser sollen ab 2019 zusammenarbeiten Volksbank Göttingen im Mai 2017. Mit der aktuellen Fusion wäre die neue „VR-Bank Mit- te“ die größte Genossen- schaftsbank in Südniedersach- sen und die zweitgrößte in Nordhessen. Gemeinsam be- treuen die beiden Banken in dann drei Bundesländern über 50 500 Kunden zwischen Nort- heim und Sontra, Rosdorf und Worbis. Der Vorstandssitz der Bank soll in Duderstadt sein, allerdings wird es einen zwei- ten Hauptstandort in Witzen- hausen geben. Derzeit haben beide Banken gemeinsam knapp 500 Mitarbeiter, alle Ar- beitsplätze sollen erhalten werden. Die Vertreterver- sammlungen müssen der Fusi- on noch zustimmen. ZUM TAGE, HINTERGRUND, SEITE 2 Partner haben ähnliche Größe Die VR-Bank Werra-Meiß- ner beschäftigt aktuell 233 Mitarbeiter. Sie unterhält elf Filialen und wies 2017 eine Bilanzsumme von 1163 Millionen Euro aus. Sie hat etwa 20 000 Mit- glieder. Die Volksbank Mitte beschäftigt 255 Mit- arbeiter in 22 Filialen und kam 2017 auf eine Bilanz- summe von 1142 Millio- nen Euro. Die Mitglieder- zahl liegt bei 30 500. Die Genossenschaftsbank mit Hauptsitz in Duderstadt ist erst zum 1. Januar die- sen Jahres mit der (deut- lich kleineren) Volksbank Heiligenstadt fusioniert. Es sei eine Fusion auf Augen- höhe, betonten die Vor- stände. Rein rechtlich muss aber eine Bank – in diesem Fall die VR-Bank Werra-Meißner – die an- dere übernehmen. (fst) HINTERGRUND
1

VR-Bank will Fusion mit Volksbank Mitte · Mei§ner-Kreis, im Eichsfeld und in Northeim hinter sich. Die VR-Bank Mitte wird al-lein durch ihre schiere Gr §e jetzt anders am Markt

Jul 15, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: VR-Bank will Fusion mit Volksbank Mitte · Mei§ner-Kreis, im Eichsfeld und in Northeim hinter sich. Die VR-Bank Mitte wird al-lein durch ihre schiere Gr §e jetzt anders am Markt

Dienstag, 16. Januar 2018 Nr. 13 H 11837 EUR 2,00

WR heuteStudenten feilen ander Zukunft SontrasSeit Oktober forschen Studie-rende der Universitität Kassel inSontra, um ein Stadtentwick-lungskonzept zu entwerfen.Jetzt stellten sie erste Ergebnissevor. Die Experten sprachen Pro-bleme wie Leerstand und Ärzte-mangel an, entdeckten aberauch positive Aspekte. SEITE 3

Organist Göllnerverlässt AbterodeMax Göllner, seit achteinhalbJahren Organist im KirchspielAbterode, wechselt die Orgel:Am 28. Januar wird er zum letz-ten Mal an dem Instrument inAbterode zu hören sein. EineNachfolgerin für den begnade-ten 23-Jährigen ist bereits gefun-den: Seine gleichaltrige Freun-din Elena Schieferstein über-nimmt. SEITE 5

Titelverteidiger siegtbeim BudenzauberBei der Frauen-Konkurrenz desReichensächser Fußball-Hallen-turniers sind Überraschungenausgeblieben. Wie im Vorjahrsetzte sich Hessenligist TSV JahnCalden durch und sicherte sichden letzten Pokal der 36. Buden-zauber-Auflage. LOKALSPORT

Größe istentscheidendTobias Stück überdie Fusionspläne

N icht zu müssen, aber zuwollen ist dieser Tage ein

geflügeltes Wort. Natürlichmuss die VR-Bank Werra-Meiß-ner nicht mit einer anderenBank zusammengehen. Auchalleine würde es funktionieren.Wenn Banken am Markt aberkonkurrenzfähig bleiben wol-len, ist ein Zusammenschlussunausweichlich.

Konkurrenzfähig ist die neueVR-Bank Mitte ab nächstem Jahrauf jeden Fall. Sie gehört dannzu den größten Genossen-schaftsbanken der Region undlässt mit einer Bilanzsummevon rund 2,3 Millarden Euroauch die Sparkassen im Werra-Meißner-Kreis, im Eichsfeld undin Northeim hinter sich.

Die VR-Bank Mitte wird al-lein durch ihre schiere Größejetzt anders am Markt wahrge-nommen. Das ist nicht nur einSchub für das eigene Selbstbe-wusstsein, sondern eröffnetauch die Chance, neue, qualifi-zierte Fachkräfte in die Regionzu locken, die noch mehr Qua-lität versprechen. Bei aller Opti-mierung und Fusionsplänendürfen die Kunden und Mitglie-der vor Ort, die einst ein Kontobei einer Regionalbank eröff-net haben, nicht vergessen wer-den. [email protected]

ZUM TAGE

����

At lan ti sche Tief aus läu fer grei-fen auf die Region über.

Schauer und Regen

Jubel über TabellenführungDas Topspiel gegen Ilmenau gewonnen, die Tabellenspitze erobert:Die Volleyballer der SG Herleshausen/Eisenach sind weiter die Mann-schaft der Stunde in der Thüringenliga. Vor rund 100 Zuschauernwurde das erwartet packende Gipfeltreffen hauchdünn mit 3:2 fürsich entschieden. Damit lebt der Meistertraum des Aufsteigers wei-ter, der seit acht Spielen unbesiegt ist. Die letzte Niederlage setzte esam ersten Spieltag – gegen Ilmenau. (nic) Foto: Beck LOKALSPORT

Betäubungsmittelgesetz fällt.Buprenorphin ist ein starkwirksames Schmerzmittel,das zur Behandlung ausge-prägter Schmerzen eingesetztwird. Es gilt im höheren Alteraufgrund seines guten Sicher-heitsprofils als Mittel der ers-ten Wahl zur Behandlung star-ker chronischer Schmerzen.Darüber hinaus wird Bupre-norphin hochdosiert seit circaMitte der 1990er-Jahre als Sub-stitutionsmittel in der Sucht-therapie verwendet.

Dieser Stoff muss der 18-Jährigen nach Angaben der Po-lizei gegen ihren Willen undohne ihre Kenntnis verab-reicht worden sein.• Hinweise zur Aufklärungdes Falls nimmt die Polizei inEschwege unter 0 56 51/9250entgegen. (ts)

ESCHWEGE. Einer 18-Jährigensind am Wochenende in einerEschweger Disco Betäubungs-mittel verabreicht worden.Wie das passiert ist, ist laut ei-nes Polizeiberichts noch unge-klärt.

Die 18-Jährige aus Eschwe-ge hielt sie sich in der Nachtvon Samstag auf Sonntag in ei-ner Eschweger Diskothek auf.Diese Angaben machte sie amSonntag gegenüber der Poli-zei, als sie Anzeige gegen Un-bekannt erstattete. Gegen 4Uhr sei ihr dort „ungewöhn-lich schlecht und schwinde-lig“ geworden, worauf ein Ret-tungswagen angefordert wur-de.

Bei einer Untersuchung imKrankenhaus konnte dann derStoff Buprenorphin nachge-wiesen werden, der unter das

18-Jährige in Discounter Drogen gesetztBuprenorphin nachgewiesen – Polizei ermittelt

Das wird der neue Name: Die zukünftigen Vorstandsmitglieder (von links) Björn Henkel, Uwe Linnenkohl, Bettina Maschke, Rolf Döringund Holger Willuhn halten den neuen Namen VR-Bank Mitte in den Händen. Foto: Stück

Sommer 2017 hatten Linnen-kohl und Vorstands-KolleginBettina Maschke im Gesprächmit unserer Zeitung betont,dass „derzeit keine Fusion ge-plant sei“, man sei aber offenfür Gespräche.“ Statt eine klei-nere Bank zu übernehmen,entschieden sich Vorstandund Aufsichtsrat der VR-BankWerra-Meißner, mit einerBank in vergleichbarer Größezu fusionieren, an deren Ge-schäftsgebiet man bereits miteiner Filiale in Heiligenstadtgrenzte.

Mit der Fusion setzt sich einTrend fort: Seit 2016 haben inNordhessen und Südnieder-sachsen zehn Volksbanken fu-sioniert – prominentestes Bei-spiel ist der Zusammenschlussder Kasseler Bank und der

Von Friederike Steensen

WERRA-MEISSNER. Die VR-Bank Werra-Meißner hat nachlängerer Suche einen Partnerfür eine Fusion gefunden. Zu-sammen mit der VolksbankMitte mit Sitz in Duderstadthaben sie am Montag bei einerPressekonferenz in Heiligen-stadt (Eichsfeldkreis) verkün-det, zum 1. Januar 2019 ver-schmelzen zu wollen.

Als Gründe nennen die Vor-stände verändertes Kunden-verhalten, die Digitalisierung,und die Niedrigzinsphase.Noch gehe es beiden Partnernwirtschaftlich gut. „Wir müs-sen nicht fusionieren, aberwir wollen es“, sagte Uwe Lin-nenkohl, Vorstand der VR-Bank Werra-Meißner. Noch im

VR-Bank will Fusionmit Volksbank MitteRegionale Geldhäuser sollen ab 2019 zusammenarbeiten

Volksbank Göttingen im Mai2017. Mit der aktuellen Fusionwäre die neue „VR-Bank Mit-te“ die größte Genossen-schaftsbank in Südniedersach-sen und die zweitgrößte inNordhessen. Gemeinsam be-treuen die beiden Banken indann drei Bundesländern über50 500 Kunden zwischen Nort-heim und Sontra, Rosdorf undWorbis. Der Vorstandssitz derBank soll in Duderstadt sein,allerdings wird es einen zwei-ten Hauptstandort in Witzen-hausen geben. Derzeit habenbeide Banken gemeinsamknapp 500 Mitarbeiter, alle Ar-beitsplätze sollen erhaltenwerden. Die Vertreterver-sammlungen müssen der Fusi-on noch zustimmen. ZUMTAGE, HINTERGRUND, SEITE 2

Partner habenähnliche GrößeDie VR-Bank Werra-Meiß-ner beschäftigt aktuell 233Mitarbeiter. Sie unterhältelf Filialen und wies 2017eine Bilanzsumme von1163 Millionen Euro aus.Sie hat etwa 20 000 Mit-glieder. Die VolksbankMitte beschäftigt 255 Mit-arbeiter in 22 Filialen undkam 2017 auf eine Bilanz-summe von 1142 Millio-nen Euro. Die Mitglieder-zahl liegt bei 30 500. DieGenossenschaftsbank mitHauptsitz in Duderstadtist erst zum 1. Januar die-sen Jahres mit der (deut-lich kleineren) VolksbankHeiligenstadt fusioniert. Essei eine Fusion auf Augen-höhe, betonten die Vor-stände. Rein rechtlichmuss aber eine Bank – indiesem Fall die VR-BankWerra-Meißner – die an-dere übernehmen. (fst)

H I N T E R G R U N D

4 194875 602004

2 5 0 0 3

Werra-RundschauHerrengasse 1-5, 37269 Eschwege

Schüleraustauschsoll es richtenAuch knapp drei Jahrzehntenach der Wiedervereinigungstreitet Deutschland über Ost-West-Probleme. Der neue Chefder Kultusministerkonferenz,Thüringens BildungsministerHelmut Holter, schlägt mehrSchüleraustausche zwischenOst- und Westdeutschland vor.Sein Vorstoß und ein Kommen-tar dazu auf BLICKPUNKT

Deutschlandund die Welt

Linke Bewegung stößtauf AblehnungMit einer linken Sammlungsbe-wegung wollen der ehemaligeVorsitzende der Linkspartei, Os-kar Lafontaine, und seine FrauSahra Wagenknecht um Sozial-demokraten und Grüne werben.In der eigenen Partei stößt derVorschlag des Paares auf Ableh-nung, bei SPD und Politikwissen-schaftlern auf Skepsis. POLITIK

Kanzlerin kannjetzt nur abwartenWährend die Sozialdemokratenüber das Ergebnis der GroKo-Sondierer streiten, kann dieKanzlerin nur abwarten: Nochmonatelang wird nicht klar sein,ob sie eine stabile Regierung bil-den kann. Das hängt nun vomAusgang des SPD-internenStreits ab. In der CDU halten dieMerkel-Kritiker still – noch. Wiranalysieren die Lage. POLITIK

Lage in Venezuelawird dramatischerDie Lage in Venezuela wird im-mer dramatischer. Vor den Su-permärkten bilden sich langeSchlangen, Plünderungen sindan der Tagesordnung. PräsidentNicolás Maduro schlägt darausKapital: Lebensmittelscheinebekommt nur, wer sich zu ihmund seiner sozialistischen Regie-rung bekennt. POLITIK

Metaller streitenüber ArbeitszeitBei den Tarifverhandlungen fürdie Metaller ist bei der IG Metallund den Arbeitgebern keine An-näherung in Sicht. Knackpunktist die Arbeitszeit. Die Gewerk-schaft setzt sich für eine befriste-te Absenkung der Arbeitszeitein. Die Arbeitgeber lehnen diesab. Die verschiedenen Positio-nen lesen Sie auf WIRTSCHAFT

Paar nimmtRehkitz bei sich aufAnja Pahlen und Peter Göbel ausSüdhessen nahmen im vergan-genen Sommer ein fast verhun-gertes Rehkitz bei sich auf undtauften es Bambi. Inzwischenhat sich Bambi bestens in derWohnung eingelebt, nur bleibenkann es nicht. Denn geschlechts-reife Rehböcke werden aggres-siv. MENSCHEN