Top Banner
Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld
36

Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

Vorlesung TU Wien 14.01.2009

Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld

Page 2: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

2

Theoretische Paradigmen in Hinblick auf den Arbeitsmarkt

Neoklassisches ParadigmaFlexible Preise und Maximierungskalküle Haushalte und

Unternehmen garantieren Markträumung auf allen Märkten

Arbeitsmarkt ist Markt wie jeder andere; Lohnflexibilität sorgt für Ausgleich Angebot und Nachfrage

Arbeitslosigkeit als Ausnahme

Keynesianisches ParadigmaKein selbst regulierendes Marktsystem, Ungleichgewichte

auf Güter- und Arbeitsmärkten durch Preisflexibilität nicht zu beseitigen

Arbeitsmarkt ist Markt sui generis. Besonderheiten gehandelte „Ware“ verhindern dauernde Markträumung über Preisanpassung

Arbeitslosigkeit als „Normalfall“ in marktwirtschaftlichen Systemen

Page 3: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

3

Neoklassisches Modell:Arbeitsnachfragefunktion

thal
h:\u\p\euro60.rg6konj_05_oö.ppt daten aus eurostat bip zu kkp 2002ostschweiz von mayerhofer 114% von eu25 für 2002 1995 123% von eu25
Page 4: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

4

Neoklassisches Modell:Ableitung

Arbeitsangebotsfunktion

thal
h:\u\p\euro60.rg6konj_05_oö.ppt daten aus eurostat bip zu kkp 2002ostschweiz von mayerhofer 114% von eu25 für 2002 1995 123% von eu25
Page 5: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

5

Neoklassisches Modell:Gleichgewicht am Arbeitsmarkt

thal
h:\u\p\euro60.rg6konj_05_oö.ppt daten aus eurostat bip zu kkp 2002ostschweiz von mayerhofer 114% von eu25 für 2002 1995 123% von eu25
Page 6: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

6

„Unfreiwillige“ Arbeitslosigkeit in neoklassischer Perspektive

thal
h:\u\p\euro60.rg6konj_05_oö.ppt daten aus eurostat bip zu kkp 2002ostschweiz von mayerhofer 114% von eu25 für 2002 1995 123% von eu25
Page 7: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

7

Erklärungsansätze für Lohnrigiditäten auf den

Arbeitsmärkten

Im neoklassischem Paradigma

„Gewerkschaftsmodell“ Mindestlöhne bzw. Tariflöhne

KontrakttheorieVertragliche Bindung; implizite Kontrakte

EffizienzlohntheorieHöhere Löhne als betrieblicher Anreizmechanismus

Im keynesianischen Paradigma

Rückwirkungen von den Gütermärkten Preissenkungen und daraus REALLohnrigidität

Page 8: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

8

„Unfreiwillige“ Arbeitslosigkeit in keynesianischer Perspektive

thal
h:\u\p\euro60.rg6konj_05_oö.ppt daten aus eurostat bip zu kkp 2002ostschweiz von mayerhofer 114% von eu25 für 2002 1995 123% von eu25
Page 9: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

9

Lohnflexibilität und Arbeitsmarktgleichgewichte

thal
h:\u\p\euro60.rg6konj_05_oö.ppt daten aus eurostat bip zu kkp 2002ostschweiz von mayerhofer 114% von eu25 für 2002 1995 123% von eu25
Page 10: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

10

Direktinvestitionen und regionaler Arbeitsmarkt

thal
h:\u\p\euro60.rg6konj_05_oö.ppt daten aus eurostat bip zu kkp 2002ostschweiz von mayerhofer 114% von eu25 für 2002 1995 123% von eu25
Page 11: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

11

Arbeitsmarkteffekte bei Entwertung regionales Umfeld

thal
h:\u\p\euro60.rg6konj_05_oö.ppt daten aus eurostat bip zu kkp 2002ostschweiz von mayerhofer 114% von eu25 für 2002 1995 123% von eu25
Page 12: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

12

Arbeitsmarktungleichgewicht und interregionale Migration

thal
h:\u\p\euro60.rg6konj_05_oö.ppt daten aus eurostat bip zu kkp 2002ostschweiz von mayerhofer 114% von eu25 für 2002 1995 123% von eu25
Page 13: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

13

Wohlfahrtsgewinne aus Migration

thal
h:\u\p\euro60.rg6konj_05_oö.ppt daten aus eurostat bip zu kkp 2002ostschweiz von mayerhofer 114% von eu25 für 2002 1995 123% von eu25
Page 14: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

14

Lohnniveau in den neuen Mitgliedsstaaten im Vergleich zu

Österreich

Q: WIIW, WIFO-Berechnungen.

Bruttomonatslöhne und –gehälter in der Gesamtwirtschaft 2004; Österreich = 100

zu Wechselkursen zu Kaufkraftparitäte

n

Polen 21 47

Tschechien 22 45

Slowakei 14 30

Ungarn 23 42

Slowenien 44 63

Estland 18 33

Lettland 12 27

Litauen 13 30

Bulgarien 6 18

Rumänien 8 23

thal
daten e8.xls
Page 15: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

15

Arbeitslosigkeit im neuen Integrationsraum

Q: Eurostat.

Arbeitslose in % der Erwerbspersonen, 2007

334

4,9

6,0

9,6

7,4

4,74,44,3

11,1

5,3

0

2

4

6

8

10

12

EU 15 Ø: 7,0

Page 16: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

16

Jugendarbeitslosigkeit in den neuen EU-Mitgliedstaaten

Q: Eurostat.

Arbeitslose unter 25 Jahren in % der jugendlichen Erwerbspersonen, 2007

82

8,7 8,210,1 10,7 10,7

14,8 15,1

18,0

20,1 20,321,7

0

5

10

15

20

25

Öste

rreich

Litau

en

Slowen

ien

Lettlan

d

Tsch

echien

Estla

nd

Bulgar

ien

Unga

rn

Rumän

ien

Slowak

ei

Polen

EU max: 22,9 (GR)

EU 25 Ø: 15,1

EU min: 5,9 (NL)

Page 17: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

17

>= 0,1

>= 5,8

>= 11,6

>= 17,3

Regionale Arbeitslosigkeit in den angrenzenden neuen EU-

Ländern

Q: Eurostat.

Arbeitslose in % der Erwerbspersonen, 2005

thal
karte:h/user/regiograph/2007_ost
Page 18: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

18

Wanderungsbilanz in Österreich

450

-40.000

-20.000

0

20.000

40.000

60.000

80.000

100.000

1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

Insgesamt ÖsterreicherInnen AusländerInnen

Q: Statistik Austria.

Page 19: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

19

Migrationsströme nach Österreich aus den neuen EU-

Mitgliedsländern

2004 2006 2009 2015 2030

Personen

MOEL 10

22.054 23.647 19.348 6.845 64

MOEL 8 19.973 22.254 18.711 6.881 154MOEL 2 2.081 1.393 637 -36 -90

Simulation des Migrationspotentials, mittleres Szenario

Ausländische Wohnbevölkerung

MOEL 10

105.089 152.217

215.879

285.482

309.398

MOEL 8 80.358 124.332

185.395

253.947

279.668

MOEL 2 24.730 27.885 30.483 31.535 29.730

Page 20: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

20

<= 0,10

<= 0,30

<= 0,60

<= 1,21

<= 1,82

<= 3,63

Regionale Verteilung der Zuwanderer aus den MOEL

Q: FIS, WIFO-Berechnungen.

Page 21: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

21

<= 0,10

<= 0,29

<= 0,61

<= 15,97

Regionale Verteilung der Migration in Österreich -

Slowenen

Q: Statistik Austria.

In % aller Ausländer

Page 22: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

22

<= 0,19

<= 0,50

<= 1,16

<= 7,41

Regionale Verteilung der Migration in Österreich - Ungarn

Q: Statistik Austria.

In % aller Ausländer

Page 23: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

23

<= 0,18

<= 0,50

<= 1,12

<= 7,66

Regionale Verteilung der Migration in Österreich -

Tschechen

Q: Statistik Austria.

In % aller Ausländer

Page 24: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

24

Regionale Siedlungsmuster der MOEL Migranten

Q: FIS, WIFO-Berechnungen.

Anteile an insgesamt in %

Polen Tsche-chien

Slowakei Ungarn Slowe-nien

MOEL Alle Aus-länder

Metropole 58,8 23,0 38,1 27,1 7,3 35,9 32,4

Großstädte 4,4 6,6 3,3 6,7 23,9 7,9 12,7

Umland 13,8 16,2 29,7 14,3 12,4 16,2 13,4

Mittelstädte 2,7 4,0 4,1 9,1 6,8 5,2 7,3

Intensive Industrieregionen 6,5 8,3 6,9 8,5 6,5 7,3 14,3

Intensive Tourismusregionen 1,7 2,8 3,0 2,5 11,0 3,6 6,4

Extensive Industrieregionen 6,2 9,1 5,2 10,7 14,9 8,8 7,2

Touristische Randgebiete 1,1 1,3 5,0 9,3 5,9 4,4 2,7

Industrialisierte Randgebiete 4,9 28,9 4,8 12,0 11,3 10,8 3,7

thal
daten w4_3.xls
Page 25: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

25

Regionales Siedlungsmuster der MOEL-Migranten

Polen Tschechien Slowakei Ungarn Slowenien Baltikum Neue MS Neue MS(LQ)

Wien 62,5 28,9 42,8 32,5 12,0 37,9 46,2 239

NÖ 17,6 32,8 29,9 22,4 9,1 17,4 23,9 125

Burgenland 2,0 1,2 4,3 13,6 1,5 2,4 5,1 146

Steiermark 3,2 5,1 6,1 9,7 31,7 6,3 5,7 39

Kärnten 1,3 1,2 1,1 2,3 22,4 2,2 1,5 21

OÖ 8,5 20,3 7,0 9,7 4,8 6,3 9,8 57

Salzburg 1,9 5,0 3,4 4,3 4,4 19,6 3,4 53

Tirol 2,0 4,5 4,4 3,6 3,9 5,3 3,3 39

Vorarlberg 1,1 1,0 0,9 1,9 10,4 2,7 1,2 27

Q: Statistik Austria.

Anteile an insgesamt in %

Page 26: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

26

Annahmen für Pendlerprognose

1. Maximale Pendlerzeit beträgt 90 Minuten in eine Richtung

2. Löhne in den MOEL wachsen um 2,2 Prozent-punkte rascher als in Österreich

3. Grenzüberschreitendes Pendeln ist weniger attraktiv als Binnenpendeln (3 Varianten)

thal
daten w4_3.xls
Page 27: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

27

Tagespendlerpotential bei Übergangsfrist bis 2009

Q: WIFO-Berechnungen.

Mittlere Variante (33%)

Obere Variante (75%)

Untere Variante (25%)

Mittlere Variante (33%)

Obere Variante (75%)

Untere Variante (25%)

Absolut In % der Beschäftigten

Wien 27.694 62.374 20.791 3,7 8,4 2,8

Niederösterreich 25.429 57.272 19.091 5,0 11,4 3,8

Burgenland 4.036 9.091 3.030 5,0 11,3 3,8

Steiermark 7.389 16.643 5.548 1,8 4,0 1,3

Kärnten 4.951 11.152 3.717 2,6 6,0 2,0

Oberösterreich 5.658 12.742 4.247 1,1 2,4 0,8

Insgesamt 75.158 169.275 56.425 2,5 5,5 1,8

thal
daten w4_4.xls
Page 28: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

28

Zuwanderungspotential nach Österreich und Wien

Übergangsfristen bis 2006, 2009, 2011

Q: Brücker – Huber, 2003, WIFO-Berechnungen.

Wien Österreich

Übergangs-fristen bis

Absolut arbeitsmarkt-relevant

in % der Beschäftigte

n

absolut arbeitsmarkt-relevant

in % der Beschäftigte

n

Migration

2006 104.200 68.800 9,1 225.700 149.000 4,7

2009 103.600 68.400 9,1 224.300 148.000 4,6

2011 102.900 67.900 9,0 222.800 147.000 4,6

Pendeln

2006 28.100 28.100 3,7 78.900 78.900 2,6

2009 27.700 27.700 3,7 75.200 75.200 2,5

2011 27.400 27.400 3,6 72.800 72.800 2,4

thal
daten: mayerhofer
Page 29: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

29

Erwerbspersonen in Österreich laut Bevölkerungsprognose 2006

Veränderung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter gegenüber 2001

Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.

163.080211.769

-16.612

-181.385-236.547

-323.444 -347.769

131.932

-80.134

-659.599

-1.238.556

-1.657.917

-2.079.131

-2.551.343

-3.000.000

-2.500.000

-2.000.000

-1.500.000

-1.000.000

-500.000

0

500.000

2010 2020 2030 2040 2050 2060 2075

Hauptvariante 0-Variante

336

Page 30: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

30

Bevölkerung nach höchster abgeschlossener Ausbildung

Anteile an insgesamt in %

Österreich

MOEL 5

EU Andere Ausländ

erPflichtschule oder weniger 35,6 47,0 19,3 59,6

Lehre bzw. Berufs-bildende mittlere Schule

45,6 37,1 37,1 27,5

AHS oder BBHS 13,2 12,0 19,7 8,6Hochschule oder –verwandte Schule

5,6 4,0 23,9 4,4

Q: Statistik Austria, Arbeitskräfteerhebung, Sonderauswertung des WIFO.

Page 31: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

31

Ausbildungsniveau in den neuen EU-Mitgliedsstaaten

Q: OECD.

Pflichtschule Höhere Schule Hochschule, Universität

Litauen 31,3 36,8 31,9

Estland 26,2 51,3 22,5

Lettland 30,6 55,3 14,1

Slowenien 33,9 53,9 12,1

Ungarn 38,5 50,3 11,2

Tschechien 23,8 67,0 9,1

Polen 33,1 58,3 8,6

Slowakei 28,8 63,5 7,6

Bulgarien 43,9 42,7 13,4

Rumänien 43,2 49,9 6,9

EU-Süd 58,0 29,2 12,8

EU-Nord 28,6 49,5 21,9

In % der erwerbsfähigen Bevölkerung (15 – 64 Jahre), 2001

Page 32: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

32

Abschlüsse in naturwissenschaftlichen Studien

Q: Eurostat.

Je 1.000 Einwohner zwischen 20 und 29 Jahren, 2006

82

8,5 8,910,0 10,3 10,5

9,5

11,2

5,8

10,8

13,3

19,5

0

5

10

15

20

25

Öste

rreich

Unga

rn

Bulgar

ien

Lettlan

d

Slowen

ien

Tsch

echien

Slowak

ei

Rumän

ien

Estla

ndPo

len

Litau

en

EU max: 21,4 (IRL)

EU Ø: 13,0

EU min: 4,3 (CY)

Page 33: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

33

Ergebnisse PISA-Leistungstest für

die EU 27

Q:OECD/PISA, 2006.

Durchschnittliche Test-Scores

591

Kompetenz für

Lesen Mathematik Naturwissenschaften

Finnland 547 Finnland 548 Finnland 563

Irland 517 Niederlande 531 Niederlande 525

Polen 508 Belgien 520 Deutschland 516

Schweden 507 Dänemark 513 Tschechien 513

Niederlande 507 Tschechien 510 Österreich 511

Belgien 501 Österreich 505 Belgien 510

Deutschland 495 Deutschland 504 Irland 508

Dänemark 494 Schweden 502 Ungarn 504

Österreich 490 Irland 501 Schweden 503

Frankreich 488 Frankreich 496 Polen 498

Tschechien 483 Polen 495 Dänemark 496

Ungarn 482 Slowakei 492 Frankreich 495

Lettland 479 Ungarn 491 Lettland 490

Luxemburg 479 Luxemburg 490 Slowakei 488

Portugal 472 Lettland 486 Spanien 488

Italien 469 Spanien 480 Luxemburg 486

Slowakei 466 Portugal 466 Italien 475

Spanien 461 Italien 462 Portugal 475

Griechenland 460 Griechenland 459 Griechenland 473

Bulgarien 402 Rumänien 415 Bulgarien 434

Rumänien 396 Bulgarien 413 Rumänien 418

thal
k:\mf\folien_06_2005\pisa.xls
Page 34: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

34

Kumulative Effekte interregionaler Migration

thal
h:\u\p\euro60.rg6konj_05_oö.ppt daten aus eurostat bip zu kkp 2002ostschweiz von mayerhofer 114% von eu25 für 2002 1995 123% von eu25
Page 35: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

35

Entwicklung der erwerbsfähigen Bevölkerung in den neuen

Mitgliedstaaten

Q: UN Population Forecast, 2006.591

2005 2050 Veränderung

in Mio. in %

Estland 0,92 0,67 – 27,1

Lettland 1,59 1,03 – 35,2

Litauen 2,33 1,58 – 32,2

Polen 26,90 17,11 – 36,4

Tschechien 7,25 4,94 – 31,9

Slowakei 3,85 2,70 – 29,9

Ungarn 6,96 4,94 – 29,0

Slowenien 1,41 0,93 – 34,0

Bulgarien 5,34 2,76 – 48,3

Rumänien 15,04 9,12 – 39,4

Österreich 5,64 4,82 – 14,5

Page 36: Vorlesung TU Wien 14.01.2009 Regionale Arbeitsmärkte im neuen Umfeld.

36

Arbeitsmarktpolitische Strategie

Übergangsfristen aktiv nutzen!

Keine generelle vorzeitige Öffnung, aber flexibler Umgang mit Übergangsbestimmungen

Aufbau effizienter Informationssysteme Verbesserung Kontroll-/Sanktionsmechanismen

Verteilungspolitische Abfederung (Qualifizierung) Aktive Integrationspolitik Grenzüberschreitendes Arbeitsmarktmanagement