Top Banner
74

Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Katrin Laubach
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.
Page 2: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

Vorlesung Ösophagusatresie

F. Schier

Kinderchirurgie

Universität Mainz

Page 3: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Original-Prüfungsfrage

Ein Neugeborenes zeigt nach der Geburt rezidivierend Zyanose-anfälle mit rasselnder Atmung und schaumigem Speichel. Die Ge-burt selbst war termingerecht erfolgt und komplikationslos verlaufen. Während der Schwangerschaft waren bis auf ein Polyhydramnion keine weiteren Auffälligkeiten bemerkt worden.

Das Krankheitsbild beruht am wahrscheinlichsten auf:

 

A einseitiger Choanalatresie

B Ösophagusatresie

C Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte

D bronchopulmonaler Dysplasie (BPD)

E Mekoniumaspiration

Page 4: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Original-Prüfungsfrage

Die kindlichen Ösophagusatresien werden nach Vogt in verschiedene Erscheinungsformen eingeteilt. 

Welche Form der Atresie tritt am häufigsten auf?

A  Typ I: Atresie ohne Verbindung zur Trachea

B Typ IIIa: Verbindung des proximalen Ösophagusanteiles zur Trachea

C H-Typ: Ösophagotracheale Fistel bei durchgängigem Ösophagus

D Typ IIIc: Atresie mit proximaler und distaler ösophagotrachealer Fistel

E Typ IIIb: Atresie mit distaler ösophagotrachealer Fistel

Page 5: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Definition

Ösophagus bei Giraffe

Page 6: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

häufigste Form

Page 7: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

häufigste Form

Page 8: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

aus der Nähe

Page 9: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Korrektur

präoperativ postoperativ

Page 10: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

1 : 3000

- 220 Kinder pro Jahr in Deutschland

- 33% der Kinder wiegen < 2500 Gramm

Page 11: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Vogt

5% 3% 85%

II III a III b

3% 1%

III c I

- am häufigsten: „Vogt III b“

- besser wäre die Bezeichnung: „Ösophagusatresie mit distaler ösophago-trachealer Fistel“

- Vogt-Einteilung ist außerhalb Deutschlands meist nicht bekannt

Siehe dazu ein Beispiel aus PubMed: Alabbad SI, Shaw K, Puligandla PS, Carranza R, Bernard C, Laberge JM: The pitfalls of endotracheal intubation beyond the fistula in babies with type C esophageal atresia. Semin Pediatr Surg 2009;18:116-118 (kanadische Arbeit)

Page 12: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

- rund 100 Variationen

- Vogt US-Radiologe um 1920

- englisch TOF* (tracheo-oesophageal fistula)

- amerikanisch TEF (tracheo-esophageal fistula)

*TOF cough = typischer Husten

Page 13: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Fistel

Page 14: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

VACTERL-Assoziation* = Vertebral

AnalCardialTracheo-ösophagealRenalLimb

- 50% assoziierte Fehlbildungen

- je kleiner, umso häufiger (<2000 Gramm: 3 x häufiger)

* in nur 1% der Kinder vollständig, 17% haben mindestens 3 Komponenten (=bedeutet meist: lange Distanz, mehr Komplikationen)

Page 15: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Assoziation mit anderen Fehlbildungen (1)

von 123 Kindern n %

Wirbel (Skoliose 14, Skoliose und Rippenfehlbildungen

6, fehlende oder fusionierte Rippen oder Wirbel 6)

26 20

Schulterhochstand 23 18

Hand/Arm (Doppeldaumen rechts 2, Doppeldaumen links 2, Radiusaplasie rechts 2, Daumengelenk fehlt 2, Armhypoplasie 2, schnellender Daumen 1)

11 8

Augen (Schielen 3, hängendes Augenlid 3,

Agenesie 1, blind 1, Glaukom 1, benutzt nur 1 Auge 1)

10 8

Herz (ASD 2, VSD 1, dopp Aortenbogen 1, PDA 3,

Aortenisthmusstenose 1, Mitralinsuff 1, Fallot 2)

9 7

Page 16: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Assoziation mit anderen Fehlbildungen (2)

n %

Zähne (extreme Fehlstellung) 7 5

Ohren (deformiert 4, tiefstehend 2, taub 2) 7 5

Nieren (Hydronephrose 1, hypoplastisch 1, einzel 1, Hufeisen 1, dystop 1)

5 4

Analatresia oder Stenose 4 3

Choanalatresie 4 3

GI-Trakt (Nonrotation 1, Duod-Stenose 1, Meckel und Gallenblasenatresie 1)

3 2

Page 17: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Ursache unklar

- mehrere eineiige Zwillings-Paare

- auch Mutter/Kind und Vater/Kind-

Kombinationen

- eine Familie bekannt mit 5 erkrankten

Mitgliedern

Page 18: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Röntgen - typisches Bild, hat Fistel

Page 19: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Kontrastmittel unnötig, Aspiration

Page 20: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

gasloses Abdomen

= keine Fistel

= lange Distanz

= 2 Operationen

(erst Gastrostomie)

Page 21: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

pränatal Verdacht wenn...

Hydramnion + kleiner Magen

M

Page 22: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Pathophysiologie

Page 23: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

nach Geburt:

- kann nicht bis in den Magen schlucken

- Speichel, Schaumpilz vor dem Mund

- rasselnde Atmung

- läuft in die Trachea über

- beim Füttern Husten,

Blauwerden

Page 24: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

später:

- manchmal nur wenig Symptome, vielleicht nur

Husten oder „Asthma“

- wenn Kind schon einige Tage alt:

Aspirationspneumonie rechte obere Lunge

Page 25: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

erste Maßnahme:

Operation hat Zeit bis zum nächsten Tag

- Sonde in Blindsack (verhütet Aspiration)

- Replogle Sonde

Page 26: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Replogle-Sonde

doppellumig

Page 27: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Embryologie unklar

- 19.-26. Tag Einsenkung einer Rinne

zwischen einem gemeinsamen Rohr, aus

dem später Ösophagus und Trachea werden

- Einsenkung beginnt an Carina und wandert

nach kranial Richtung Larynx

- Störung hierbei führt zur Ösophagusatresie

(alles unbewiesen)

Page 28: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Geschichte

Page 29: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

- jahrtausendelang Todesurteil

- 1941 erste Überlebende in USA

- 1951 erste Überlebende in Deutschland

- seit 1998 thorakoskopische Korrektur

Page 30: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Operation

Page 31: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

die Operation

Blickwinkel bei „offener“ Korrektur bei thorakoskopischer Korrektur

Page 32: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

die „offene“ Operation (1)

Thorakotomie rechts

Page 33: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

die „offene“ Operation (2)

Anatomie

Page 34: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

die „offene“ Operation (3)

Anatomie Fisteldurchtrennen Anastomose Magensonde

Page 35: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

die „offene“ Operation (4)

fertige Anastomose

Page 36: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

die thorakoskopische Operation (1)

••

Page 37: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

die thorakoskopische Operation Video

Page 38: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

weniger Trauma, kosmetisch besser

„offen“ thorakoskopisch

Page 39: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

langstreckig

Page 40: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

langstreckig (1)

- 90% gehen primär

- wenn zu lang: Fistel unterbinden,

Thorax wieder verlassen

- Gastrostomie (laparoskopisch)

- 3 Monate später: Ösophagus ist nach-

gewachsen und kann vernäht werden

lap Gastrostoma

Page 41: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

langstreckig (2) Beispiel

bei Geburt 3 Mo Warten

Page 42: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Blindsack aussaugen reicht

Page 43: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Gastrostoma unnötig

Page 44: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Routine-Gastrostoma nur bei langstreckigen

cave: kleiner Magen

Page 45: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Kolon-Interposition

- alles hängt ein einem

einzigen Gefäß

- keine eigene Peristaltik

- später weiter Sack im Thorax

- heute selten

Page 46: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Dünndarm-Interposition

- alles hängt ein einem einzigen Gefäß

- eigene Peristaltik

- sehr selten

Page 47: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

gastric tube

- Nahtstelle oben Säure-

gefährdet: Striktur,

Insuffizienz, Stenose

- sehr selten

Page 48: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Mageninterposition

- Schluckbeschwerden,

gastroösophagealer

Reflux, Dumping

- relativ populär

- trotzdem selten

Page 49: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Myotomie nach Livaditis

- verlängert um max 2 cm

- später Divertikel

Page 50: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

postoperativ

Page 51: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

postoperativ

- 10 Tage warten, dann Magensonde raus

- wenn Anastomose ohne Spannung: füttern

- wenn Anastomose mit Spannung: erst röntgen

Page 52: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

normal Stenose Leck

fütterngastroösophagealer Reflux?

50% müssen 1 mal bougiert werden, der Rest 2 mal oder mehrfach

Magensonde legen und warten.

Schließt sich spontan, allerdings

häufig später Striktur

Page 53: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Frühkomplikationen

- 5% Rezidivfisteln

- Trachea-Malazie oder -Kompression:

Zyanose, Bradykardie, Apnoe kurz nach dem

Füttern, beginnt meist ab dem 2.-3. Monat,

manchmal auch früher

- Therapie: Aortopexie

Page 54: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Spätkomplikationen

- allgemeiner Entwicklungsrückstand

- gastroösophagealer Reflux

- Schulterhochstand, Skoliose (durch Thorakotomie)

- Schluckstörungen, Steckenbleiber

- Geschmacksstörungen (süß-sauer)

Page 55: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Steckenbleiber

typisch: steckengebliebene Nahrung und Stenose (15 J postop)

Page 56: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Schluckprobleme

• 37% nie Probleme

• 63% - Schmerzen

- Regurgitation

- Erbrechen

- saueres Aufstoßen

Page 57: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

wie lange Schluckprobleme?

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 up topresent

Median

[Pat]

[Jahre]

Page 58: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Steckenbleiber

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

• 31% nie, 39% zeitweilig, 30% permanent• Median: 2-3 pro Jahr • Episoden nehmen mit der Zeit ab • viel trinken beim Essen• viele individuelle Tricks zur Vorbeugung

Page 59: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Haupt-Steckenbleiber

[Pat]

Apfel 11

Banane 7

Orange 5

Traube 3

Fleisch 29

Würstchen 17

Möhre 14

Brot 14

} 33

Page 60: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Eßgewohnheiten

• 95% essen gierig

• 13% essen in ungewöhnlichen Kombinationen

bei 3 Patienten nur für einige Jahre

Beispiele: Haferbrei und Würstchen, Pommes und Eiscreme, Käse und Marmelade, Kuchen und Senf, oder alles durcheinander

Page 61: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

gastroösophagealer Reflux

• 55% kein Reflux

• 45% Reflux von Arzt diagnostiziert

• 33% Reflux von Eltern diagnostiziert

Page 62: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

gastroösophagealer Reflux - Therapie

die Eltern meinen:

bringt etwas:

- spät abends nicht mehr essen

- abends Fett und Kohlensäure-Getränke weglassen

bringt nichts:

- Schlafen mit erhobenem Oberkörper

Page 63: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

gastroösophagealer Reflux - Operation

meist 360° Fundoplicatio

• Nachoperationen wegen :- Stenosen

- Verwachsungs-Ileus

- Ruptur

- späterer Pyloroplastik

- 42% Fundos erfolgreich trotz Komplikationen

- 58% Fehlschläge

- 25% sofortiger Erfolg ohne Komplikationen

Page 64: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

weitere Operationen

• 20 Fundoplikationen

• 6 Augenoperationen (Schielen und Glaukom)

• 4 Analatresie

• 4 Wirbeloperationen (Skoliose, Fusion)

• 2 Hiatusplastiken

• 1 Aortenisthmusstenose

• 1 PDA-Ligatur

• 1 Pankreas anulare

• 1 Sinus urogenitale-Korrektur

• 1 Operation Gaumenspalte

• 1 Larynxspalten-Operation

• 1 Larynxstenosen-Operation

• 1 Rippendissektion

• 1 Operation einer Radiusaplasie

• 1 Leadbetter-Politano

• 1 Korrektur eines Schulterhochstandes • ......

Page 65: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Atemwegsinfekte

- meistens zwischen 3. und 7. Lebensjahr

- 60% dauernd “Bronchitis"

- 46% hörbare Atemgeräusche

- 32% kurzatmig

- typisch “TOF cough” (charakteristischer Husten)

Page 66: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Schule

• 89% normale Schule

• 11% Sonderschule

• 50% gute Schüler

• 41% durchschnittlich

• 6% schlechte Schüler

= normale Verteilung

Page 67: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

psychosozial

• 82% kontaktfreudig

• 30% ängstlich

• 18% Trennungsangst

• 18% zurückgezogen

• 36% anlehnungsbedürftig

• 13% aggressiv

= altersentsprechend normal

Page 68: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

Zusammenfassung

• wird statistisch seltener

• besser in 2- 3 Zentren

• besser thorakoskopisch

Thorakoskopie: Distanz zu weit: lap Gastrostomie. 3 Mo später: thorakoskop. Korrektur

Page 69: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

• Prüfungsfragen

Original-Prüfungsfrage (1)

Bei einem Neugeborenen findet sich schaumiges Frucht-wasser im Nasen-Rachen-Raum. Das Neugeborene hustet und wird dabei blau.Es handelt sich am ehesten um:

A Spontanpneumothorax (Atemnot, Zyanose, plötzlich)

B Mukoviszidose (20% der Neugeborenen haben als erstes Mekonium-Ileus.

Lungenprobleme kommen erst später: meist zuerst trockener Husten)

C Ösophagusatresie

D hypertrophische Pylorusstenose

E Fallotsche Tetralogie („blue baby“, Pumonalstenose, VSD,

überreitende Aorta, Hypertrophie re Ventrikel)

Page 70: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

• Prüfungsfragen

Original-Prüfungsfrage (2)

Die kindlichen Ösophagusatresien werden nach Vogt in verschiedene Erscheinungsformen eingeteilt. 

Welche Form der Atresie tritt am häufigsten auf?

A  Typ I: Atresie ohne Verbindung zur Trachea

B Typ IIIa: Verbindung des proximalen Ösophagusanteiles zur Trachea

C H-Typ: Ösophagotracheale Fistel bei durchgängigem Ösophagus

D Typ IIIc: Atresie mit proximaler und distaler ösophagotrachealer Fistel

E Typ IIIb: Atresie mit distaler ösophagotrachealer Fistel

Page 71: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

• Prüfungsfragen

Original-Prüfungsfrage (3)

Bei einem Neugeborenen besteht bereits anhand der pränatal durchgeführten Diagnostik der Verdacht auf eine Ösophagus-atresie. Die unmittelbar nach der Geburt durchgeführte Diagnostik zeigt radiologisch einen Blindsack im oberen Mediastinum und eine luftgefüllte Magenblase. 

Welche Form der Ösophagusatresie (Einteilung nach Vogt) liegt vor?

A Typ I: Atresie ohne Verbindung zur Trachea

B Typ IIIa: Verbindung des proximalen Ösophagusanteiles zur Trachea

C H-Typ: Ösophagotracheale Fistel bei durchgängigem Ösophagus

D Typ IIIc: Atresie mit proximaler und distaler ösophagotrachealer Fistel

E Typ IIIb: Atresie mit distaler ösophagotrachealer Fistel

Page 72: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

• Prüfungsfragen

Original-Prüfungsfrage (4)

Ein Neugeborenes zeigt nach der Geburt rezidivierend Zyanose-anfälle mit rasselnder Atmung und schaumigem Speichel. Die Ge-burt selbst war termingerecht erfolgt und komplikationslos verlaufen. Während der Schwangerschaft waren bis auf ein Polyhydramnion keine weiteren Auffälligkeiten bemerkt worden.

Das Krankheitsbild beruht am wahrscheinlichsten auf:

 

A einseitiger Choanalatresie (einseitig asymptomatisch. Beidseitig Zyanose, weil Neugeborene unterschiedlich gut durch den Mund atmen können: manche können es nicht, fangen dann an zu schreien, öffnen den Mund und werden wieder rosig, danach fängt der Zyklus wieder vorn vorne an)

B Ösophagusatresie

C Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte (nur Fütterungsprobleme)

D bronchopulmonaler Dysplasie (BPD) (chron Lungenerkrankung Frühgeborener; Einziehen, Tachypnoe, Atemnot)

E Mekoniumaspiration (Atemnot, Zyanose)

Page 73: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.

• Definition

• Pathophysiologie

• Geschichte

• „offene“ OP

• thorakoskopisch

• langstreckig

• postoperativ

• Jahre später

• Zusammenfsg

• Prüfungsfragen

Original-Prüfungsfrage (5)

Bei der angeborenen Ösophagusatresie lassen sich verschiedene Formen unterscheiden und nach Vogt klassifizieren.

Welche ist die häufigste Form?

 

A Typ Vogt I (Ösophagusaplasie vom Hypopharynx bis zur Kardia)

B Typ Vogt II (Ösophagusatresie ohne Fistel)

C Typ Vogt IIIa (Ösophagusatresie mit oberer ösophagotrachealer Fistel)

D Typ Vogt IIIb (Ösophagusatresie mit unterer ösophagotrachealer Fistel)

E Typ Vogt IIIc (Ösophagusatresie mit oberer und unterer ösophagotrachealer Fistel)

Page 74: Vorlesung Ösophagusatresie F. Schier Kinderchirurgie Universität Mainz.