Top Banner
Professur für Öffentliches Recht – Prof. Dr. Jan-R. Sieckmann Dipl.-Staatswissenschaftler Gerald Kleinschroth Vorlesung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 Gliederung 1. Teil: Einführung § 1 Grundlagen § 2 Der Begriff des öffentlichen Rechts 2. Teil: Verfassungsrecht § 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane § 4 Verfassungsprinzipien § 5 Prinzipien des Rechtsstaats § 6 Grundrechte 3. Teil: Verwaltungsrecht § 7 Verwaltung und Verwaltungsrecht § 8 Rechtsbindung der Verwaltung § 9 Das Verwaltungshandeln § 10 Verwaltungsverfahren und Verwaltungsvollstreckung § 11 Gerichtlicher Rechtsschutz
23

Vorlesung Öffentliches Recht I - uni-bamberg.de · § 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane § 4 Verfassungsprinzipien § 5 Prinzipien des Rechtsstaats § 6 Grundrechte 3. Teil: Verwaltungsrecht

Sep 17, 2018

Download

Documents

docong
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Vorlesung Öffentliches Recht I - uni-bamberg.de · § 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane § 4 Verfassungsprinzipien § 5 Prinzipien des Rechtsstaats § 6 Grundrechte 3. Teil: Verwaltungsrecht

Professur für Öffentliches Recht – Prof. Dr. Jan-R. SieckmannDipl.-Staatswissenschaftler Gerald Kleinschroth

Vorlesung Öffentliches Recht IWintersemester 2007/2008

Gliederung1. Teil: Einführung§ 1 Grundlagen§ 2 Der Begriff des öffentlichen Rechts2. Teil: Verfassungsrecht§ 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane§ 4 Verfassungsprinzipien§ 5 Prinzipien des Rechtsstaats§ 6 Grundrechte3. Teil: Verwaltungsrecht§ 7 Verwaltung und Verwaltungsrecht§ 8 Rechtsbindung der Verwaltung§ 9 Das Verwaltungshandeln§ 10 Verwaltungsverfahren und Verwaltungsvollstreckung§ 11 Gerichtlicher Rechtsschutz

Page 2: Vorlesung Öffentliches Recht I - uni-bamberg.de · § 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane § 4 Verfassungsprinzipien § 5 Prinzipien des Rechtsstaats § 6 Grundrechte 3. Teil: Verwaltungsrecht

Professur für Öffentliches Recht – Prof. Dr. Jan-R. SieckmannDipl.-Staatswissenschaftler Gerald Kleinschroth

Der Begriff des öffentlichen Rechts - Warum Abgrenzung?

• Rechtsweg➔ Privatrecht: Ordentliche Gerichte➔ Ö-Recht: Verwaltungsgerichte bzw. Spezialgerichte

• Vertragsregelung nach BGB oder VwVfG

• Amtshaftung oder privatrechtliche Haftung des Staates

• Verwaltungsvollstreckung nur bei öffentlich-rechtlichen Ansprüchen

Page 3: Vorlesung Öffentliches Recht I - uni-bamberg.de · § 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane § 4 Verfassungsprinzipien § 5 Prinzipien des Rechtsstaats § 6 Grundrechte 3. Teil: Verwaltungsrecht

Professur für Öffentliches Recht – Prof. Dr. Jan-R. SieckmannDipl.-Staatswissenschaftler Gerald Kleinschroth

Der Begriff des öffentlichen Rechts - Warum Abgrenzung?

Fallbeispiel: HausrechtDer Arbeitslose Fritz F. wartet im Job-Center der ARGE seines Wohnorts. Als er nach 4 Stunden Wartezeit endlich von einem Mitarbeiter betreut wird und wieder kein Angebot erhält und zudem eröffnet bekommt, dass ihm die Leistungen gekürzt werden sollen, rastet F. aus. Er beschimpft den Mitarbeiter aufs Übelste und wirft Blumenkübel und andere Einrichtungsgegenstände um. Der Behördenleiter erteilt ihm daraufhin Hausverbot. Dagegen will Fritz F. rechtlich vorgehen. Welchen Rechtsweg muss er beschreiten?

Wie läge der Fall, wenn Fritz F. kein Arbeitsloser wäre, sondern ein Bauunternehmer, der eine Baumaßnahme für die ARGE durchgeführt hat und randaliert weil er seit einem Jahr vergeblich auf sein Geld wartet.

Page 4: Vorlesung Öffentliches Recht I - uni-bamberg.de · § 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane § 4 Verfassungsprinzipien § 5 Prinzipien des Rechtsstaats § 6 Grundrechte 3. Teil: Verwaltungsrecht

Professur für Öffentliches Recht – Prof. Dr. Jan-R. SieckmannDipl.-Staatswissenschaftler Gerald Kleinschroth

Der Begriff des öffentlichen Rechts - Abgrenzungstheorien

• Interessentheorie

Page 5: Vorlesung Öffentliches Recht I - uni-bamberg.de · § 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane § 4 Verfassungsprinzipien § 5 Prinzipien des Rechtsstaats § 6 Grundrechte 3. Teil: Verwaltungsrecht

Professur für Öffentliches Recht – Prof. Dr. Jan-R. SieckmannDipl.-Staatswissenschaftler Gerald Kleinschroth

Der Begriff des öffentlichen Rechts - Abgrenzungstheorien

Publicum ius est quod ad statum rei Romanae spectat, privatum quod ad

singulorum utilitatem.

(Ulpian, 170-228 n.Chr.)

Page 6: Vorlesung Öffentliches Recht I - uni-bamberg.de · § 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane § 4 Verfassungsprinzipien § 5 Prinzipien des Rechtsstaats § 6 Grundrechte 3. Teil: Verwaltungsrecht

Professur für Öffentliches Recht – Prof. Dr. Jan-R. SieckmannDipl.-Staatswissenschaftler Gerald Kleinschroth

Der Begriff des öffentlichen Rechts - Abgrenzungstheorien

• Interessentheorie

• Subordinationstheorie (Subjektionstheorie)

• Sonderrechtstheorie (modifizierte Subjektstheorie)

Page 7: Vorlesung Öffentliches Recht I - uni-bamberg.de · § 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane § 4 Verfassungsprinzipien § 5 Prinzipien des Rechtsstaats § 6 Grundrechte 3. Teil: Verwaltungsrecht

Professur für Öffentliches Recht – Prof. Dr. Jan-R. SieckmannDipl.-Staatswissenschaftler Gerald Kleinschroth

Der Begriff des öffentlichen Rechts - Gebiete des Ö-Rechts

Staatsrecht Europarecht

Völkerrecht Strafrecht Prozessrecht

Verwaltungsrecht

Öffentliches Recht

Page 8: Vorlesung Öffentliches Recht I - uni-bamberg.de · § 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane § 4 Verfassungsprinzipien § 5 Prinzipien des Rechtsstaats § 6 Grundrechte 3. Teil: Verwaltungsrecht

Professur für Öffentliches Recht – Prof. Dr. Jan-R. SieckmannDipl.-Staatswissenschaftler Gerald Kleinschroth

Der Begriff des öffentlichen Rechts - Das öffentliche Recht der BRD

Die BRD als Staat

• Staatsbegriff: 3-Elemente-Lehre

➔ Staatsgebiet

➔ Staatsvolk

➔ Staatsgewalt

Page 9: Vorlesung Öffentliches Recht I - uni-bamberg.de · § 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane § 4 Verfassungsprinzipien § 5 Prinzipien des Rechtsstaats § 6 Grundrechte 3. Teil: Verwaltungsrecht

Professur für Öffentliches Recht – Prof. Dr. Jan-R. SieckmannDipl.-Staatswissenschaftler Gerald Kleinschroth

Der Begriff des öffentlichen Rechts - Das öffentliche Recht der BRD

Die BRD als Staat

• Weitere Merkmale des Staates

• Staatsaufgaben• Steuerungsinstrument: Recht• Gewaltmonopol• Rechtspersönlichkeit• politische und ethische Voraussetzungen

Page 10: Vorlesung Öffentliches Recht I - uni-bamberg.de · § 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane § 4 Verfassungsprinzipien § 5 Prinzipien des Rechtsstaats § 6 Grundrechte 3. Teil: Verwaltungsrecht

Professur für Öffentliches Recht – Prof. Dr. Jan-R. SieckmannDipl.-Staatswissenschaftler Gerald Kleinschroth

Der Begriff des öffentlichen Rechts - Das öffentliche Recht der BRD

Entstehung und Aufbau der BRD

- 05.06.1945: Formelle Übernahme der Staatsgewalt in Deutschland auf allen Ebenen (Alliiierter Kontrollrat)

1946/47 Konstituierung der Länder in den westlichen Besatzungszonen

1947 „Bizone“1948 Beauftragung der Landesregierung mit der

Schaffung einer Verfassung (Parlamentarischer Rat)

23.05.1949 Inkrafttreten des Grundgesetzes

Page 11: Vorlesung Öffentliches Recht I - uni-bamberg.de · § 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane § 4 Verfassungsprinzipien § 5 Prinzipien des Rechtsstaats § 6 Grundrechte 3. Teil: Verwaltungsrecht

Professur für Öffentliches Recht – Prof. Dr. Jan-R. SieckmannDipl.-Staatswissenschaftler Gerald Kleinschroth

Der Begriff des öffentlichen Rechts - Das öffentliche Recht der BRD

Entstehung und Aufbau der BRD

07.09.1949 Erster Zusammentritt des neugewählten Bundestags

12.09.1949 Wahl des ersten deutschen Bundespräsidenten

15.09.1949 Wahl des ersten deutschen Bundeskanzlers

Page 12: Vorlesung Öffentliches Recht I - uni-bamberg.de · § 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane § 4 Verfassungsprinzipien § 5 Prinzipien des Rechtsstaats § 6 Grundrechte 3. Teil: Verwaltungsrecht

Professur für Öffentliches Recht – Prof. Dr. Jan-R. SieckmannDipl.-Staatswissenschaftler Gerald Kleinschroth

Der Begriff des öffentlichen Rechts - Das öffentliche Recht der BRD

Entstehung und Aufbau der BRD

Besatzungsstatut -> Alliierte Hohe Kommission

07.10.1949 Ausrufung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)

Page 13: Vorlesung Öffentliches Recht I - uni-bamberg.de · § 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane § 4 Verfassungsprinzipien § 5 Prinzipien des Rechtsstaats § 6 Grundrechte 3. Teil: Verwaltungsrecht

Professur für Öffentliches Recht – Prof. Dr. Jan-R. SieckmannDipl.-Staatswissenschaftler Gerald Kleinschroth

Der Begriff des öffentlichen Rechts - Das öffentliche Recht der BRD

Entstehung und Aufbau der BRD

09.11.1989 Fall der Mauer

18.05.1990 Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion03.08.1990 „Wahlvertrag“31.08.1990 „Einigungsvertrag“12.09.1990 „2+4-Vertrag“03.10.1990 Wiedervereinigung nach Art. 23 GG a. F.

(Beitrittserklärung der DDR)

Page 14: Vorlesung Öffentliches Recht I - uni-bamberg.de · § 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane § 4 Verfassungsprinzipien § 5 Prinzipien des Rechtsstaats § 6 Grundrechte 3. Teil: Verwaltungsrecht

Professur für Öffentliches Recht – Prof. Dr. Jan-R. SieckmannDipl.-Staatswissenschaftler Gerald Kleinschroth

Der Begriff des öffentlichen Rechts - Das öffentliche Recht der BRD

Juristische Personen des öfftl. Rechts

• Körperschaften• Gebietskörperschaften• Personalkörperschaften• Realkörperschaften• Verbandskörperschaften

• Anstalten

• Stiftungen

Page 15: Vorlesung Öffentliches Recht I - uni-bamberg.de · § 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane § 4 Verfassungsprinzipien § 5 Prinzipien des Rechtsstaats § 6 Grundrechte 3. Teil: Verwaltungsrecht

Professur für Öffentliches Recht – Prof. Dr. Jan-R. SieckmannDipl.-Staatswissenschaftler Gerald Kleinschroth

Der Begriff des öffentlichen Rechts - Europarecht

EFTA

Europäische Union

EG

EWR

EuroparatEU

MinisterratEuropäische Gemeinschaft

Europäischer Rat

Europäische Kommission

Europäisches Parlament

EuGH

EMRK

EGMR

WSA

AdR WEU

GASPPJZS

Page 16: Vorlesung Öffentliches Recht I - uni-bamberg.de · § 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane § 4 Verfassungsprinzipien § 5 Prinzipien des Rechtsstaats § 6 Grundrechte 3. Teil: Verwaltungsrecht

Professur für Öffentliches Recht – Prof. Dr. Jan-R. SieckmannDipl.-Staatswissenschaftler Gerald Kleinschroth

Der Begriff des öffentlichen Rechts - Europarecht

Was ist Europarecht?

- Recht der Europäischen Union (Europarecht i.e.S.)

- Recht anderer europäischer Organisationen• Europarat• EFTA

Page 17: Vorlesung Öffentliches Recht I - uni-bamberg.de · § 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane § 4 Verfassungsprinzipien § 5 Prinzipien des Rechtsstaats § 6 Grundrechte 3. Teil: Verwaltungsrecht

Professur für Öffentliches Recht – Prof. Dr. Jan-R. SieckmannDipl.-Staatswissenschaftler Gerald Kleinschroth

Der Begriff des öffentlichen Rechts - Europarecht

Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Page 18: Vorlesung Öffentliches Recht I - uni-bamberg.de · § 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane § 4 Verfassungsprinzipien § 5 Prinzipien des Rechtsstaats § 6 Grundrechte 3. Teil: Verwaltungsrecht

Professur für Öffentliches Recht – Prof. Dr. Jan-R. SieckmannDipl.-Staatswissenschaftler Gerald Kleinschroth

Der Begriff des öffentlichen Rechts - Europarecht

Europäische Gemeinschaften

EG (bis 1993 EWG) EAG(EGKS, bis 2002)

GASP

Art. 11ff. EUV

PJZS

Art. 29ff.EUV

Europäische Union3-Säulen-Modell

EGV, EAGV, EUVsupranational intergouvernemental

Page 19: Vorlesung Öffentliches Recht I - uni-bamberg.de · § 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane § 4 Verfassungsprinzipien § 5 Prinzipien des Rechtsstaats § 6 Grundrechte 3. Teil: Verwaltungsrecht

Professur für Öffentliches Recht – Prof. Dr. Jan-R. SieckmannDipl.-Staatswissenschaftler Gerald Kleinschroth

Der Begriff des öffentlichen Rechts - EuroparechtPolitikbereiche der EG (Auszug)• Landwirtschaft und Fischerei - Art. 32 ff. EGV• Freier Warenverkehr einschl. Zollunion - Art. 23 ff. EGV• Freizügigkeit (freier Personenverkehr) - Art. 39 ff. EGV• Freier Dienstleistungsverkehr - Art. 49 ff. EGV• Freier Kapital und Zahlungsverkehr - Art. 56 ff. EGV• Visa, Asyl und Einwanderungspolitik - Art. 61 ff. EGV• Verkehr - Art. 70 ff. EGV• Wettbewerb - Art. 81 ff. EGV• Wirtschafts- und Währungspolitik - Art. 98 ff. EGV• Beschäftigung - Art. 125 ff. EGV• Handelspolitik - Art. 131 ff. EGV• Sozialpolitik - Art. 136 ff. EGV• Gesundheitswesen - Art. 152 EGV• Verbraucherschutz - Art. 153 EGV• Umweltschutz - Art. 174 ff. EGV• Entwicklungszusammenarbeit - Art. 177 ff. EGV

4 Grundfreiheiten

Page 20: Vorlesung Öffentliches Recht I - uni-bamberg.de · § 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane § 4 Verfassungsprinzipien § 5 Prinzipien des Rechtsstaats § 6 Grundrechte 3. Teil: Verwaltungsrecht

Professur für Öffentliches Recht – Prof. Dr. Jan-R. SieckmannDipl.-Staatswissenschaftler Gerald Kleinschroth

Der Begriff des öffentlichen Rechts - Europarecht

Rechtsquellen der EU

• Primäres EG-Recht➔ Römische Verträge 1957 (E(W)GV/EAGV)➔ Einheitliche Europäische Akte 1986➔ Maastrichter Vertrag 1992 (EUV)➔ Amsterdamer Vertrag 1997➔ Vertrag von Nizza 2002➔ allg. Rechtsgrundsätze

Vertrag von Lissabon 2007 (EU-Reformvertrag bzw. Grundlagenvertrag), Ratifizierung bis 2009 geplant

Page 21: Vorlesung Öffentliches Recht I - uni-bamberg.de · § 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane § 4 Verfassungsprinzipien § 5 Prinzipien des Rechtsstaats § 6 Grundrechte 3. Teil: Verwaltungsrecht

Professur für Öffentliches Recht – Prof. Dr. Jan-R. SieckmannDipl.-Staatswissenschaftler Gerald Kleinschroth

Der Begriff des öffentlichen Rechts - Europarecht

Rechtsquellen der EU

• Sekundäres EG-Recht (vgl. Art. 249 EGV)• Verordnungen• Richtlinien• Entscheidungen• Empfehlungen • Stellungnahmen

-> allgemeine Geltung-> Umsetzung erforderlich-> verbindlich für Adressaten

nicht rechtsverbindlich

Page 22: Vorlesung Öffentliches Recht I - uni-bamberg.de · § 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane § 4 Verfassungsprinzipien § 5 Prinzipien des Rechtsstaats § 6 Grundrechte 3. Teil: Verwaltungsrecht

Professur für Öffentliches Recht – Prof. Dr. Jan-R. SieckmannDipl.-Staatswissenschaftler Gerald Kleinschroth

Der Begriff des öffentlichen Rechts - Europarecht

Rechtsquellen der EU

• Prinzip des Anwendungsvorrangs von EG-Recht vor

nationalem Recht

• Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung (Art. 5 I EGV)

• Subsidiaritätsprinzip (Art. 5 II EGV)

Page 23: Vorlesung Öffentliches Recht I - uni-bamberg.de · § 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane § 4 Verfassungsprinzipien § 5 Prinzipien des Rechtsstaats § 6 Grundrechte 3. Teil: Verwaltungsrecht

Professur für Öffentliches Recht – Prof. Dr. Jan-R. SieckmannDipl.-Staatswissenschaftler Gerald Kleinschroth

Europäischer Rat(ER)

Europäischer Rat(ER)

Europäisches Parlament

(EP)

Europäisches Parlament

(EP)

Rat der Europäischen Union(Rat)

Rat der Europäischen Union(Rat)

EuropäischerWirtschafts- und Sozialausschuss

(EWSA)

EuropäischerWirtschafts- und Sozialausschuss

(EWSA)

EuropäischerGerichtshof

(EuGH)

EuropäischerGerichtshof

(EuGH)

EuropäischerRechnungshof

(EuRH)

EuropäischerRechnungshof

(EuRH)

Ausschuss der Regionen

(AdR)

Ausschuss der Regionen

(AdR)

Europäische Investitionsbank

(EIB)---------------------------

Europäischer Investitionsfonds

(EIF)

Europäische Investitionsbank

(EIB)---------------------------

Europäischer Investitionsfonds

(EIF)

Dezentrale Gemeinschaftseinrichtungen

(z.B. Europol)

Dezentrale Gemeinschaftseinrichtungen

(z.B. Europol)

Europäisches System der Zentralbanken

(ESZB)----------------------------

Europäische Zentralbank(EZB)

Europäisches System der Zentralbanken

(ESZB)----------------------------

Europäische Zentralbank(EZB)

Europäische Kommission

(EK)

Europäische Kommission

(EK)

Beratende AusschüsseOrgane Einrichtungen mit Sonderstatus

© Europäische Kommission 2006

Der Begriff des öffentlichen Rechts - Europarecht

Die Organe der EU