Top Banner
1 Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 Biopsychologie als Neurowissenschaft http://www.neuro.psychologie.uni-saarland.de downloads Vorlesung vom 31-10-2007
25

Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 · 4 Literatur Biopsychologie I & II Psychophysiologie Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie (3. Auflage) Psychologie Verlags

Sep 17, 2018

Download

Documents

vucong
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 · 4 Literatur Biopsychologie I & II Psychophysiologie Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie (3. Auflage) Psychologie Verlags

1

Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008

Biopsychologie als Neurowissenschaft

http://www.neuro.psychologie.uni-saarland.dedownloads

Vorlesung vom 31-10-2007

Page 2: Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 · 4 Literatur Biopsychologie I & II Psychophysiologie Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie (3. Auflage) Psychologie Verlags

2

1 31.10.07 Biopsychologie als Neurowissenschaft

2 07.11.07 Evolutionäre Grundlagen

3 14.11.07 Genetische Grundlagen

4 15.11.07 Mikroanatomie des NS

5 21.11.07 Makroanatomie des NS:

6 28.11.07 Erregungsleitung

7 05.12.07 Neurotransmitter

8 12.12.07 Drogenwirkung

9 19.12.07 Hormone und Sexualität

09.01.08 Hormone und Stress

16.1.08 Schlaf / circadianeRhythmen

23.1.08 Essen & Trinken

30.1.08 Prof Walter: Genetik für Psychos

6.2.07 Herzkreislaufsystem

10

11

12

13

14

15 13.2.07 PsychophysiologischeK t

Page 3: Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 · 4 Literatur Biopsychologie I & II Psychophysiologie Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie (3. Auflage) Psychologie Verlags

3

Literatur Biopsychologie I & II

Biologische Psychologie: AllgemeinPinel, J.P.J. (2007). Biopsychologie: Eine Einführung. 6. Auflage. Pearson Studium: München Birbaumer, N. & Schmidt, R.F. (2005). Biologische Psychologie (6. Auflage). Springer: Berlin Carlson, N.R. (2004). Physiologische Psychologie (8. Auflage) Pearson: MünchenKolb, B. & Whishaw, I.Q. (1996). Neuropsychologie (2. Auflage) Spektrum. BerlinKandel, E.R., Schwartz, J.H. & Jessel, T.M (1996). Neurowissenschaften. Eine Einführung. Spektrum

Akademischer Verlag: BerlinSchandry, R. (2003). Biologische Psychologie: Beltz/PVA: WeinheimPritzel, M. Brand, M & Markowitsch, H.J. (2003). Gehirn und Verhalten. Ein Grundkurs der

physiologischen Psychologie.Spektrum: Berlin

Neurobiologie und –anatomieThompson, R.F. (1990) Das Gehirn. Von der Nervenzelle zur Verhaltenssteuerung (2. Auflage) Spektrum:

BerlinNieuwenhuys, R., Voogd, J & van Huijzen, Chr (1991). Das Zentralnervensystem des Menschen.

Springer: Berlin VOXEL-MAN (Junior). (1998). Spinger: Heidelberg. Williams, S.M. (2000). SYLVIUS 2.0. Sinauer Associates, Incwww.med.harvard.edu/AANLIBTrepel, M. (1999). Neuroanatomie: Struktur und Funktion. Urban & Fischer: München.

Page 4: Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 · 4 Literatur Biopsychologie I & II Psychophysiologie Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie (3. Auflage) Psychologie Verlags

4

Literatur Biopsychologie I & II

PsychophysiologieSchandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie (3. Auflage) Psychologie Verlags Union: Weinheim Hugdahl, K. (1995). Psychophysiology: The mind-body perspective. Harvard Univ. Press: Cambridge,

MA.

Neuropsychologie Code, C., Wallesch, C.-W., Joanette, Y. & Roch, A. (Eds.) (1996). Classic Cases in Neuropsychology.

Hove: Psychology Press.Damasio, A.R. (1997) Descartes’ Irrtum: Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: DTV.Damasio, A.R. (1999) Ich fühle also bin ich. List-Verlag: MünchenEllis, A.W. & Young, A.W. (1988). Einführung in die kognitive Neuropsychologie. Bern/ Stuttgart/

Toronto: Hans Huber.Gazzaniga, M.S. (2000). The New Cognitive Neurosciences. MIT Press, Cambridge, MA. Gazzaniga, M.S., Ivry, R.B. & Mangun, G.R. (2002). Cognitive Neuroscience (2nd edition). New York:

W.W. Norton & Company, Inc.Karnath, H.O. & Their, P. (2003). Neuropsychologie. Springer: BerlinLezak, M.D. (1995). Neuropsychological Assessment (3rd edition). Oxford Univ. Press: Ney YorkMilner, A.D. & Goodale, A.M (1996). The Visual Brain in Action. Oxford: Oxford Univ. Press.

Medizinische FachbegriffePschyrembel (1998). Klinisches Wörterbuch (258. Auflage). De Gruyter: Berlin.

Page 5: Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 · 4 Literatur Biopsychologie I & II Psychophysiologie Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie (3. Auflage) Psychologie Verlags

5

Page 6: Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 · 4 Literatur Biopsychologie I & II Psychophysiologie Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie (3. Auflage) Psychologie Verlags

6

Page 7: Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 · 4 Literatur Biopsychologie I & II Psychophysiologie Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie (3. Auflage) Psychologie Verlags

7

Page 8: Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 · 4 Literatur Biopsychologie I & II Psychophysiologie Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie (3. Auflage) Psychologie Verlags

8

Page 9: Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 · 4 Literatur Biopsychologie I & II Psychophysiologie Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie (3. Auflage) Psychologie Verlags

9

Biopsychologie und andere neuro-wissenschaftliche Disziplinen

• Neuroanatomie• Neurochemie • Neuroendokrinologie • Neuropathologie • Neuropharmakologie • Neurophysiologie

Page 10: Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 · 4 Literatur Biopsychologie I & II Psychophysiologie Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie (3. Auflage) Psychologie Verlags

10

Page 11: Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 · 4 Literatur Biopsychologie I & II Psychophysiologie Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie (3. Auflage) Psychologie Verlags

11

Page 12: Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 · 4 Literatur Biopsychologie I & II Psychophysiologie Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie (3. Auflage) Psychologie Verlags

12

Drei Klassifikationskriterien für biopsychologische Forschung

• Menschliche / nicht-menschliche Probanden • Experimente vs. nicht experimentelle Studien

– Between-subject / within subject design– Unabhängige / abhängige Variablen – Konfundierende Faktoren – Quasiexperimentelle Designs – Fallstudien

• Grundlagenforschung vs. angewandte Forschung

Page 13: Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 · 4 Literatur Biopsychologie I & II Psychophysiologie Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie (3. Auflage) Psychologie Verlags

13

Der Coolidge Effekt

... besagt, dass männliche Hamster, die nicht mehr mit einem bestimmtenGeschlechtspartner kopulieren können,dies bei neuen Geschlechtspartnern mit gesteigertem Elan tun.

... ist bei Weibchen nicht nachzuweisen.

Konfundierender Faktor beim Nachweisdes Effekts bei Weibchen: Männchen er-müden schneller.

Page 14: Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 · 4 Literatur Biopsychologie I & II Psychophysiologie Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie (3. Auflage) Psychologie Verlags

14Lester & Gorzalka (1988)

Page 15: Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 · 4 Literatur Biopsychologie I & II Psychophysiologie Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie (3. Auflage) Psychologie Verlags

15

Drei Klassifikationskriterien für biopsychologische Forschung

• Menschliche / nicht-menschliche Probanden • Experimente vs. nicht experimentelle Studien

– Between-subject / within subject design– Unabhängige / abhängige Variablen – Konfundierende Faktoren – Quasiexperimentelle Designs – Fallstudien

• Grundlagenforschung vs. angewandte Forschung

Page 16: Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 · 4 Literatur Biopsychologie I & II Psychophysiologie Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie (3. Auflage) Psychologie Verlags

16

Page 17: Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 · 4 Literatur Biopsychologie I & II Psychophysiologie Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie (3. Auflage) Psychologie Verlags

17

Die Teilgebiete der Biopsychologie

• Physiologische Psychologie GF• Psychopharmakologie AF• Neuropsychologie AF• Psychophysiologie GF (AF)• Kognitive Neurowissenschaft GF• Vergleichende Psychologie GF

Page 18: Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 · 4 Literatur Biopsychologie I & II Psychophysiologie Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie (3. Auflage) Psychologie Verlags

18

Abbildung 1.4: Augenbewegungen eines gesunden Kontrollprobanden (oben) und dreier schizophrenerPatienten beim Verfolgen eines Pendels (adaptiert nach Iacono & Koenig, 1983).

Page 19: Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 · 4 Literatur Biopsychologie I & II Psychophysiologie Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie (3. Auflage) Psychologie Verlags

19

Abbildung 1.5: Die funktionelle Bildgebung des Gehirns ist die hauptsächliche Forschungsmethode derkognitiven Neurowissenschaft. Das Bild – eine Ansicht von oben auf den Kopf eines auf dem Rückenliegenden Probanden – zeigt, welche Gebiete einer Gehirnebene eine hohe neuronale Aktivität haben, während der Proband ein blinkendes Licht betrachtet. Die roten und gelben Bereiche zeigen eine hoheAktivität im visuellen Cortex an der Hinterseite des Gehirns (Foto von Todd Handy, Department of Psychology, University of British Columbia).

Page 20: Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 · 4 Literatur Biopsychologie I & II Psychophysiologie Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie (3. Auflage) Psychologie Verlags

20

Konvergierende Forschung

z.B. Neuropsychologie / Physiologische Psychologie

Korsakow-Syndrom: - schwerer und selektiver Gedächtnisverlust - Häufung bei Alkoholismus - Tierstudien zeigen: Hauptursache ist Thiamin (Vitamin

B1) –Mangel - Wenig vitaminreiche Ernährung bei Alkoholikern- Thiaminmangel und Alkohol beschleunigen

Hirnschäden

Page 21: Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 · 4 Literatur Biopsychologie I & II Psychophysiologie Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie (3. Auflage) Psychologie Verlags

21

Wissenschaftliches Schlußfolgern

Nur die Wirkung, nicht aber die Phänomene selbst sind beobachtbar.

Page 22: Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 · 4 Literatur Biopsychologie I & II Psychophysiologie Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie (3. Auflage) Psychologie Verlags

22

Wie übersetzt das Gehirn die Bewegung von Bildern auf der Netzhaut in Bewegungswahrnehmung?

Page 23: Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 · 4 Literatur Biopsychologie I & II Psychophysiologie Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie (3. Auflage) Psychologie Verlags

23

Was ist schlechte Wissenschaft ?

Fall 1: Nucleus Caudatus als Zentrum der Aggressivität

Prinzip der Denkökonomie

Page 24: Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 · 4 Literatur Biopsychologie I & II Psychophysiologie Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie (3. Auflage) Psychologie Verlags

24

Fall 2: Präfrontale Lobotomie I

Verfahren basiert auf Beobachtung an nur einem SchimpanzenKeine exakte Analyse der Folgen der ersten LobotomieBis zu 40 000 Lobotomien in den USA !

Page 25: Vorlesung Biologische Psychologie I WS 2007/2008 · 4 Literatur Biopsychologie I & II Psychophysiologie Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie (3. Auflage) Psychologie Verlags

25

Vier Leitideen

• Kritisches Denken • Klinische Implikationen • Evolutionäre Psychologie • Kognitive Neurowissenschaft