Top Banner
Vom Doppelspalt zum Quantencomputer Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin
52

Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Sep 17, 2018

Download

Documents

phungkhanh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Vom Doppelspalt zum Quantencomputer

Aktuelle Physik in der Schule

Herbert Rubin

Page 2: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Aufbau der

Lerneinheit

Page 3: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Vorstellungen von Licht

Newton Huygens Young

1704 1678 1804

Page 4: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Linienspektren

Page 5: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Äusserer Photoeffekt Hallwachs-Effekt

Heinrich Hertz Wilhelm Hallwachs

1886 - 1887

Page 6: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Erklärung des Photoeffekts

• Was passiert, wenn die Zn-Platte positiv geladen wird?

• Was passiert, wenn wir das Licht mit einer Sammellinse auf

die Zn-Platte fokussieren?

• Wie muss man sich demzufolge den Entladungsvorgang

vorstellen?

• Wie lange dauert es, bis unter Annahme kontinuierlicher

Einstrahlung das erste Elektron abgelöst wird?

• Weshalb können wir das Licht der Sterne sehen?

Page 7: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Atommodelle Das Bohrsche-Modell (1913)

Im Jahr 1913 gelang dem jungen dänischen Physiker Niels Bohr eine Erklärung unter Einbeziehung der Planck-Einstein‘schen Lichtquantenhypothese, der zufolge sich das Licht in Form von sehr kleinen Energiepaketen, den Lichtquanten, ausbreiten sollte.

Damit konnte er die Entstehung und die Absorption des Lichtes in bzw. durch die Atome sowie deren Stabilität erklären. → On the Constitutions of Atoms and Molecules

Page 8: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Materiewellen

Prince Louis-Victor de Broglie (1892-1987)

1923, Nobelpreis 1929

De Broglie-Hypothese:

Gilt auch für Teilchen

Gebundenes Elektron als stehende Welle Erklärung der BohrschenQuantenbedingungen

Page 9: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Schrödingergleichung (1926)

Page 10: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Vereinfachtes Modell

Page 11: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Elektronen am Doppelspalt

Claus Jönsson führt 1959 das Doppelspaltexperiment mit Elektronen durch

Page 12: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Moderne Doppelspaltexperimente

Quelle: Am. J. of Ph.; Vol. 76, No. 2; Feb. 2008: The wave-particle duality of light: A demonstration experiment

Page 13: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Wie lassen sich die Beobachtungen erklären?

• Interferieren die Photonen mit sich selber?

• Geht ein Photon durch beide Spalte?

• Kann ein Photon mit einem bereits nicht mehr

existierenden Photon interferieren?

• Entweder oder? Oder sowohl als auch?

⇒ Konzept der Superposition

Wie kann ein Interferenzmuster aus einzelnen Photonen entstehen?

Page 14: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Welchen Weg nimmt das Photon?

Interferenz ohne Weginformation

Keine Interferenz mit Weginformation

Page 15: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

EPR-Paradoxon

Page 16: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

EPR - Kriterien

• Das Lokalitätskriterium: Ein physikalisches Ereignis kann sich nur in unmittelbarer Nähe direkt auswirken. Eine instantane Auswirkung über beliebige Distanzen ist nicht möglich. Die Wirkung eines Ereignisses kann sich höchstens mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten.

• Das Realitätskriterium: Falls es möglich ist, an einem Objekt eine physikalische Grösse bestimmen oder vorhersagen zu können, ohne das Objekt dabei in irgendeiner Weise zu stören oder zu beeinflusssen, muss dieser Grösse eine physikalische Realität zugesprochen werden.

Page 17: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Polarisierender Strahlteiler

Det

ekto

ren

Ungemessener Zustand

Erste Messung präpariert die Photonen

Resultat der zweiten Messung ist deshalb vorbestimmt

Page 18: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Det

ekto

ren

Polarisierender Strahlteiler

Erste Messung präpariert die Photonen in H/V

Resultat der zweiten Messung rein zufällig

Page 19: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Verschränkte Photonen

Detektoren Detektoren

Filter

Lichtquelle

Page 20: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Die Verletzung der Bellschen Ungleichungen

?

Page 21: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Die Verletzung der Bellschen Ungleichungen

Page 22: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Was ist eine Berechnung?

Page 23: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Elementare Schaltkreise klassischer Computer

Page 24: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Quantenbits

Page 25: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Quantenbits

Operationen auf einem Qubit

Page 26: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Zufallsgenerator

Page 27: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Quantenregister

Page 28: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Quantenregister

Page 29: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.
Page 30: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.
Page 31: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Münzwurf

Page 32: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Münzwurf

Page 33: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Verschränkung

Page 34: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Verschränkung

Page 35: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Verschränkung

Die Verschränkungsoperation

auf den vier Basiszuständen

gibt vier verschränkte Zustände, die sog. Bell-Zustände

EPR-Paar

Page 36: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Sind diese Zustände verschränkt?

Page 37: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Verschränkung

Detektoren Detektoren

Filter

Lichtquelle

EPR-Paare

Page 38: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Teleportation

Page 39: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Teleportation

Page 40: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Teleportation

Page 41: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Teleportation

Page 42: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Teleportation

Page 43: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Teleportation

Page 44: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Teleportation

Page 45: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Teleportation

Page 46: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Teleportation

Page 47: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Kryptografie

OMIFUIKO heisst soviel wie GUTENTAG

Page 48: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Kryptografie

Page 49: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Kryptografie

One-Time-Pads

Page 50: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Kryptografie

Das Protokoll BB84

Bennett und Brassard 1984

Page 51: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Kryptografie

Page 52: Vom Doppelspalt zum Quantencomputer - ethz.ch · Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin . Aufbau der Lerneinheit . Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1678 1704 1804.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!