Top Banner
Volkshochschule Braunschweig GmbH mit VHS Arbeit und Beruf GmbH Haus der Familie GmbH Sprachen und mehr Gesellschaft und Kultur Gesundheit und Wohlfühlen Beruf und Arbeitsleben Grundbildung und Schule Computer und Medien Eltern und Kinder Volkshochschule Braunschweig 2021 www.vhs-braunschweig.de
156

Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Feb 20, 2023

Download

Documents

Khang Minh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Volkshochschule Braunschweig

Programm

1. Halbjahr 2021

VolkshochschuleBraunschweig GmbH mitVHS Arbeit und Beruf GmbHHaus der Familie GmbH

Sprachen und mehr

Gesellschaft und Kultur

Gesundheit und Wohlfühlen

Beruf und Arbeitsleben

Grundbildung und Schule

Computer und Medien

Eltern und Kinder

Volkshochschule Braunschweig

2021www.vhs-braunschweig.de

Page 2: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Digitale Angebote der VHS BraunschweigDie Volkshochschule Braunschweig bietet eine Vielzahl an digitalen Kursangeboten.

Gerade wenn Sie zeitlich und räumlich flexibel sein möchten, sind unsere Online-Kurse eine sehr gute Alternative zum normalen Unterricht. Für die Durchführung der Online-Kurse haben wir eine eigene Plattform, die vhs.cloud, geschaffen. Diese Cloud bietet Ihnen eine Vielzahl an digitalen Möglichkeiten, sowie den Zugang zu unserem digitalen Konferenztool EDUDIP.

Welche Kursformate gibt es?

Wenn Sie Fragen zu unseren Onlineangeboten haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.

[email protected] Telefon 0531 2412-310

[email protected]

Online-KurseMit unserem Konferenztool bieten wir Ihnen an, den Kurs in einem virtuellen Un-terrichtsraum online zu erleben. Ihre Kursleitung trifft Sie live mit Bild und Ton und präsentiert Ihnen die Unterrichtsinhalte auf der virtuellen Tafel. Sie können mit Mikro und optionaler Webcam mit den anderen Teilnehmenden kommuni-zieren und online Übungen bearbeiten.

Blended LearningIn vielen unserer Kurse findet schon längst eine Unterstützung mit digitalen Medien statt. Hausaufgaben- und Materialdownloads oder der Austausch über ein Forum in der vhs.cloud gehören bei immer mehr Kursen zu den Zusatzlei-stungen, mit denen wir das Lernen erfolgreicher und den Unterricht für Sie noch attraktiver gestalten möchten. Auch Formate, in denen sich Online- und Präsenzunterricht abwechseln, gehö-ren in diese Rubrik. So können Sie die Vorteile beider Lernformen für sich aus-nutzen: kommunikativ und direkt in der Präsenz sowie flexibel und individuell online.

Hybride Kurse In einigen Kursen ist es möglich, die Unterrichtsform für jeden Termin frei zu wählen. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, persönlich zum Kurs zu kommen, können Sie einfach von zu Hause oder mobil teilnehmen. Präsenz- und Onli-neunterricht finden gleichzeitig per Videoschaltung aus dem Unterrichtsraum statt. Der Unterricht wird übertragen und die Online-Teilnehmenden werden über den Bildschirm dazugeschaltet. Wie funktioniert die Anmeldung und was brauche ich für die Teilnahme?Sie melden sich wie gewohnt über unsere Homepage oder das Kundencenter für den gewünschten Kurs an, alles weitere erledigen wir: Wir registrieren Sie auf unserer Lernplattform vhs.cloud und weisen Ihnen Ihren Kurs zu. Sie müssen sich nur noch mit den Zugangsdaten einloggen, die wir Ihnen nach der Anmel-dung mitteilen. Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein PC, Tablet oder evtl. Handy, ein Headset, eine Kamera und eine gute Internetverbindung.

Blended Learning

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/vhs-online

Page 3: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

3

Volkshochschule Braunschweig GmbH

die Vielfältigkeit der Gesellschaft durch bunte Plexiglasscheiben sehen: Dieses Konzept verfolgte im Herbst 2020 eine öffentliche Kunstinstallation vor unserer Alten Waage, die von fünf Nach-wuchskünstler*innen der HBK Braunschweig initiiert und prä-sentiert wurde.

Vier mit verschiedenfarbigen Fenstern bestückte Metallkuben gehörten zu dem Kunstprojekt „Xenophilie“ (Fremdenliebe) der Volkshochschule Braunschweig.

Hinter diesem Arbeitstitel verbergen sich Themen wie Solidarität, Demokratie, Mitbestimmung, Teilhabe, Vorurteile und Rassis- mus, die mit Ausnahme des Internets aktuell aufgrund der Kontaktbeschränkungen kaum Diskursräume finden. Umso wichtiger ist es, diese Themen – hier in einem kulturellen Zusammenspiel von Kunst und Gesellschaftspolitik – wach zu halten. Und vielleicht bietet der Blickwinkel durch „buntes Plexiglas“ auch zusätzliche, neue Perspektiven?

Viele Menschen sind auf diese bunten „Telefonzellen“ auf-merksam geworden und ins Gespräch gekommen. Genau das sollten diese auffälligen Installationen bewirken.

Kultureller und interkultureller Ort zu sein, gehört zu unserem Selbstverständnis. Mit unseren Angeboten im Bereich der Kulturellen Bildung ermöglichen wir Volkshochschulen einen

Zugang zu Kunst und Kultur und wollen dazu beitragen, dass unsere Teilnehmenden ihre kreativen, kommunikativen und sozialen Fertigkeiten, die für kulturelle Teilhabe, Integration und Inklusion notwendig sind, reflektieren und erweitern.

In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, dass die Braun-schweiger Kulturverwaltung jüngst einen umfassenden Kultur-entwicklungsprozess gestartet hat. Was zeichnet die aktuelle Kulturlandschaft unserer Stadt aus, wohin entwickelt sie sich, wo hat sie noch Potenziale? Gemeinsam mit Kunst- und Kultur-schaffenden und Bürger*innen Braunschweigs sollen in einem beteiligungsorientierten Prozess über Workshops und Befra-gungen Antworten auf diese Fragen gesucht werden, aus denen dann wichtige Ziele und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Da ist die VHS natürlich gern mit dabei. Wir wünschen allen Akteur*innen viel Erfolg, sind gespannt auf die weitere Zusammenarbeit und versprechen uns davon auch einige neue Impulse für unsere Arbeit.Die gesamte Vielfalt unserer bewährten und neuen Angebote für das 1. Halbjahr 2021 präsentieren wir Ihnen auf den fol-genden Seiten. Wir sind sicher, dass auch etwas für Sie dabei ist, und freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Für die Teams der VHS-GruppeHans-Peter Lorenzen

2021

Kunst und Kultur ist bei uns Programm Sehr geehrte Damen und Herren,

Page 4: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Inhaltsverzeichnis 4

Herzlich Willkommen ......................................................................... 3 So können Sie uns erreichen ........................................................... 6So melden Sie sich an ........................................................................ 7Leitbild .................................................................................................... 8Bildungsberatung, Bildungsprämie, Bildungsgutschein ....... 9Anerkennungsberatung .................................................................... 9

Online-Kurse: Informationen und Jahresübersicht ................ 10Bildungsurlaub: Informationen und Jahresübersicht ......... 14Mediationsbüro .............................................................................. 110Informationen und allgemeine Geschäftsbedingungen . 150Unterrichtsstätten .......................................................................... 151Datenschutzerklärung ....................................................................152Stichwortverzeichnis ..................................................................... 153

Bürgerkompetenz und Politik

Demokratie, Vielfalt, Toleranz 16

Wege zu einer Kultur des Friedens 17

Nachhaltigkeit 18

Sprachen und mehr

Deutsch als Fremdsprache 20Intensivkurse 24

Abendkurse 26

Online-Kurse 27

Integrations- und Berufssprachkurse 28

Reisen 29

Fremdsprachen 30Englisch 32

Romanische Sprachen 40

Weitere Fremdsprachen 51

Gesellschaft und Kultur 60

Rhetorik und Kommunikation 62

Arbeitstechniken, Lernstrategien 63

Persönlichkeitsbildung, Psychologie 63

Orientierung und Werte – Philosophie 66

Kunst und Kultur 66

Staatstheater 67

Literatur 67

Gitarre, Mundharmonika 68

Tanz 69

Zeichnen und Malen 69

Kreatives Gestalten 73

Natur und Technik 74

Fotografie 68

Bildbearbeitung 70

Gartenkultur 78

Wein und Kultur 115

Gesundheit und Wohlfühlen 80

Gesund im Alltag 83

Bewegung, Fitness, Gymnastik 84

Stressbewältigung, Entspannung, Yoga 88

Farb- und Stilberatung 95

Beruf und Arbeitsleben

Qualifizierung und Vermittlung 91

Jugendprojekte 92

Beschäftigungsprojekte 94

Akademie Alte Waage 102

Führung, Kommunikation und Persönliche Entwicklung 104

Manager of Communication (MoC) 107

Soziale/päd./psych. Fortbildungen 109

Mediationsbüro 110

Zertifizierter Mediator 112

KiTa-Werkstatt 114

Fortbildung KiTa-Mitarbeiter*innen 114

Weiterbildung mit IHK-Abschluss 114

Fortbildung Bildungsberatung 116

BürgerKolleg Fortbildungen Ehrenamt 117

Grundbildung und Schule

Schulabschlüsse 118Grundbildung am Arbeitsplatz 119Grundbildung 119

Computer, Wirtschaft und Medien 120

Lehrgangssysteme EDV 115Computerkurse 116Computerkurse für Senioren 128Lehrgangssysteme Wirtschaft 131Wirtschaft, Außenhandel 134Steuer, Rente, Immobilien 137Tastschreiben 137

Koordinierungsstelle Frau und Beruf 138

Zurück in den Beruf 139Computerkurse für Frauen 140Überbetrieblicher Verbund Frau und Beruf 145Selbstcoaching und Kommunikation 147Bewerbung / Jobsuche 150Existenzgründung für Frauen 151Frauen in Führungspositionen 152

Impressum ................................................153

Stichwortverzeichnis .............................153

Ferientermine: http://www.mk.niedersachsen.de/service/ferientermine/schulferien-6491.html

Unterrichtsfreie Tage* im 1. HalbjahrJanuar 2021 Februar 2021 März 2021 April 2021 Mai 2021 Juni 2021

M D M D F S S M D M D F S S M D M D F S S M D M D F S S M D M D F S S M D M D F S S1 2 3 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 1 2 1 2 3 4 5 6

4 5 6 7 8 9 10 8 9 10 11 12 13 14 8 9 10 11 12 13 14 5 6 7 8 9 10 11 3 4 5 6 7 8 9 7 8 9 10 11 12 1311 12 13 14 15 16 17 15 16 17 18 19 20 21 15 16 17 18 19 20 21 12 13 14 15 16 17 18 10 11 12 13 14 15 16 14 15 16 17 18 19 2018 19 20 21 22 23 24 22 23 24 25 26 27 28 22 23 24 25 26 27 28 19 20 21 22 23 24 25 17 18 19 20 21 22 23 21 22 23 24 25 26 2725 26 27 28 29 30 31 29 30 31 26 27 28 29 30 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 31

31

Unterrichtsfrei bei Semesterkursen.

* Einige Veranstaltungen, die in unseren Räumen Heydenstraße, Güldenstraße, Reichsstraße, Nimes-Straße und Alte Waage stattfinden, können von diesem Schema abweichen.

2021

Sommerferien vom 22. Juli bis 1. September 2021

SERVICE

Page 5: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

5 So können Sie uns erreichen 5

Norbert SchäferProkurist VHS GmbHGeschäftsführer VHS

Arbeit und Beruf GmbHTel. 2412-318

Kerstin Hartmann-MoosGeschäftsführerin

Haus der Familie GmbHTel. 2412-514

Geschäftsführung Volkshochschule GmbH und Tochtergesellschaften Sekretariat Telefon 2412-209

Hans-Peter LorenzenGeschäftsführer VHS GmbH

Gesellschafter VHS Arbeit und Beruf GmbH

Gesellschafter und Geschäftsführer Haus der Familie GmbH

Tel. 2412-208

Qualitätsmanagement und AZAV-Zulassung Die VHS Braunschweig, das Haus der Familie und die VHS Arbeit und Beruf GmbH sind nach ISO 9001:2015 zertifiziert (Zertifikat Nr. Q-19-23318).

Die VHS Braunschweig GmbH (Zertifikat Nr. W-19-23318/1) und die VHS Arbeit und Beruf GmbH (Zertifikat Nr. W-19-23318/2) sind ferner zugelassene Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung (AZAV).

Viele Braunschweigerinnen und Braun-schweiger wissen möglicherweise nicht mehr genau, welche umfangreichen Bil-dungsaufgaben ihre Volkshochschule in den letzten beiden Jahrzehnten übernom-men hat. Aus einem Verein, der ursprüng-lich vorwiegend Vorträge und Abendkurse anbot und im Jahr 2000 zu einer gemein-nützigen GmbH umgewandelt worden ist, ist inzwischen eine moderne Unterneh-mensgruppe mit drei gemeinnützigen Ge-sellschaften und zurzeit rd. 175 Beschäf-tigten geworden (die mehr als 500 freibe-ruflichen Honorarkräfte nicht mitgerech-net). Im Zentrum steht die VHS Braun-schweig GmbH, eine einhundertprozen-tige Tochter der Stadt. Die VHS ist ihrerseits die „Mutter“ der Haus der Familie GmbH und der VHS Arbeit und Beruf GmbH. Al-le gemeinsam bilden die Braunschweiger VHS-Gruppe.Aber wie genau haben sich nun die Aufga-benfelder und damit die Zuständigkeiten verändert? Natürlich gibt es in der VHS-Gruppe weiterhin in jedem Halbjahr ein umfangreiches Angebot offener Kursan-gebote. Es ist in dem Programmheft dar-gestellt, welches Sie gerade lesen. Viele weitere Kurse finden Sie beim Haus der Familie. Dennoch macht der klassische „of-fene“ Kursbetrieb insgesamt weniger als die Hälfte unserer gesamten Aktivitäten aus. Das liegt z. B. an der VHS Arbeit und Beruf GmbH, bei der es überhaupt keine offenen Kurse gibt, sondern nur öffentlich geförderte Maßnahmen der beruflichen Bildung. Konkret heißt dies, dass hier Men-

schen, bei denen kleinere oder größere Hürden überwunden werden müssen, um im Arbeitsmarkt Fuß fassen können, durch Qualifikation und unterstützende Beglei-tung „fit gemacht“ werden. Darüber hinaus ist die VHS Arbeit und Beruf GmbH von der Stadt mit dem Bereich der Kommunalen Beschäftigungsförderung betraut. Viele der fleißigen Menschen, die Sie täglich in unserer Stadt sehen und die dort Wildkräu-ter entfernen, Graffitis an öffentlichen Ge-bäuden beseitigen oder Verschönerungen auf Schulhöfen, am Ringgleis und in vielen anderen Bereichen unserer Stadt vorneh-men, sind gefördert Beschäftigte der VHS. Ebenso die vielen Mitarbeitenden rund um die Schulessensversorgung in mehr als 20 Braunschweiger Schulen.Auch im Haus der Familie gibt es nicht nur offene Kursangebote für Kinder, Eltern und Erwachsene. Mehr als die Hälfte der Kol-leginnen arbeitet dort in der Abteilung „DialogWerk“, welche die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der mehr als einhundert Braunschweiger KiTas im Bereich der früh-kindlichen Sprachförderung fortbildet und damit einen wichtigen Beitrag zur Chan-cengleichheit für zukünftige Generationen leistet.Und die Volkshochschule selbst? Ein zen-traler Schwerpunkt unserer Arbeit ist ne-ben dem Ihnen vertrauten Kursprogramm die Bildungsberatung. Dazu gehört z. B. die Anerkennungsberatung für ausländische Berufsabschlüsse. Was benötigt ein Ingeni-eur, eine Ärztin, eine Krankenschwester aus einem anderen Land, um in Deutschland in

seinem/ihrem Beruf arbeiten zu können? Diese Menschen kommen in Braunschweig zur Volkshochschule, und wir helfen Ih-nen weiter. Oder unser Bereich Frau und Beruf: Hier gibt es zwar auch ein offenes Kursangebot speziell für Berufsrückkehre-rinnen, aber ergänzt wird dies durch eine persönliche Einzelberatung und individu-elle Einzelcoachings. Ein wichtiger Bereich sind auch unsere Schulabschlusskurse, in denen Teilnehmende ihren Haupt- oder Realschulabschluss nachholen können. Oder unser Stadtgarten im Bebelhof, ein so-ziokulturelles Projekt als außerschulischer Lernort zum Themenfeld Nachhaltigkeit.Alle Arbeitsfelder der VHS-Gruppe detail-liert vorzustellen, würde schnell ein wei-teres Heft füllen. Mehr über uns erfahren Sie aber in unseren Internetauftritten oder regelmäßig in den lokalen Medien. Oder Sie abonnieren uns bei Facebook oder Ins-tagram, wenn Sie zeitnah über aktuelle Ak-tivitäten informiert sein möchten.Aber jetzt schauen Sie sich bitte erst einmal die Angebote in diesem Programmheft an. Sicher ist auch etwas für Sie dabei. Besu-chen Sie uns auch regelmäßig im Internet, denn wir ergänzen unser Angebot laufend durch aktuelle Kurse. Wir freuen uns auf Sie bei Ihrem näch-sten Kursbesuch in einem unserer Häuser – oder in der vhs.cloud bei einem Online-Kurs?Ihre Volkshochschule BraunschweigFür das Team der VHS-Gruppe Hans-Peter Lorenzen

Volkshochschule? Das sind doch die mit den Kursen …?

Die Zertifizierungen beziehen sich auf die Tätigkeiten und Standorte, die in den Zertifikaten aufgeführt sind. Die AZAV-Trägerzulassung ist bis zum 10.10.2024 gültig, die Zertifizierung nach ISO 9001:2015 bis zum 10.10.2022.

Page 6: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

6So können Sie uns erreichen

Kundencenter Alte Waage 15, 38100 Braunschweig [email protected] Telefon 2412-0

Inga-Verena SchwankeSabine Slapa Kimberly Heyn Simone HarzVanessa Ruckert

Wir sind für Sie da: MO bis DO 9.00–15.00 UhrDI 9.00–18.00 Uhr (in den Ferien bis 15.00 Uhr)FR 9.00–13.00 Uhr

Verlängerte Öffnungszeiten: 8. bis 11. Februar 2021 von 9.00–18.00 Uhr

FremdsprachenTelefon 0531 [email protected]

Akademie Alte WaageTelefon 0531 2412-171

[email protected]

Gesundheit und WohlfühlenTelefon 0531 2412-170

[email protected]

Politische BildungTelefon 0531 2412-173

[email protected]

Anerkennungsberatung für ausländische Berufsabschlüsse

Telefon 0531 [email protected]

Frau und BerufTelefon 0531 2412-360

[email protected]

Deutsch als FremdspracheTelefon 0531 [email protected]

Gesellschaft und KulturTelefon 0531 2412-171

[email protected]

Computer, Wirtschaft und MedienTelefon 0531 [email protected]

SchulabschlüsseTelefon 0531 2412-172

[email protected]

Beratung BildungsprämieTelefon 0531 2412-457 / -201

[email protected]

HaustechnikTelefon 0531 2412-301

[email protected]

Page 7: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

7 So melden Sie sich an / Verwaltung / Zentrale Dienste 7

Steffen Kind VerwaltungsleiterTelefon 2412-203

Gunda Pleiß RechnungswesenTelefon 2412-106

Andrea Badura Buchhaltung

Telefon 2412-113

Sabine Belz Honorare

Telefon 2412-104

Safiye Avci Personalsachbearbeitung

Telefon 2412-107

1. AnmeldungAnmeldung per Internet Online können Sie sich verbindlich nur mit Lastschriftverfahren unter Angabe der gül-tigen Kontoverbindung anmelden. Tipp: Wenn Sie sich für einen Kurs anmelden wol-len, den Sie bereits aus dem gedruckten Pro-grammheft herausgesucht haben, geben Sie einfach in das Feld „Suchen“ auf der VHS-Webseite die Kursnummer ein (ohne Leer-schritte, z. B. RFB01). Anschließend können Sie sich wie beschrieben online anmelden.

Schriftliche Anmeldung Schriftlich können Sie sich mit einer Anmel-dekarte anmelden. Anmeldekarten finden Sie auf der letzten Seite des Programm-heftes.

Persönliche Anmeldung Sie können sich während der Öffnungs-zeiten des Kundencenters, Alte Waage 15, persönlich anmelden (beachten Sie bitte unseren Abendservice zum Semesterbe-ginn).

Telefonische Anmeldung Telefonische Anmeldungen sind nur in Aus-nahmefällen möglich.

2. Ermäßigungen Ermäßigungen können nur bei Vorlage gül-tiger Nachweise geltend gemacht werden; eine nachträgliche Gewährung ist nicht möglich. Bei Vorlage gültiger aktueller Nachweise können für die meisten Lehrgän-ge Ermäßigungen erhalten:

a) Empfänger von Sozialgeld, Arbeitslosen- geld, jugendliche Arbeitslose bis zu 50 % (Bewilligungsbescheid)

b) Schüler, Studenten, Auszubildende bis zu 10 % (Ausweis)

c) Für Inhaber des Braunschweig-Passes und der Ehrenamtskarte gelten geson - derte Ermäßigungen.

d) Schwerbehinderte bis zu 10% (Ausweis)

Ermäßigungen werden auf volle Euro ge-rundet. Für bestimmte Lehrgänge können Ermäßigungen nicht oder nur für Teile der Lehrgangsgebühr gewährt werden.

3. Anwesenheitslisten Eine Eintragung auf der Anwesenheitsliste ist einer Anmeldung gleichgestellt. Ein Fernblei-ben vom Unterricht bzw. Nicht-Erscheinen zu Beginn gilt nicht als Abmeldung und hat keinen Einfluss auf die Gebührenerhebung.

4. Folgekurse Für bestimmte Kurse können sich die bishe-rigen Teilnehmer vorab anmelden und be-zahlen.

5. Beratung Für Beratungen stehen Ihnen die Mitarbeiter/- innen des Kundencenters zur Verfügung so-wie die Pädagogischen Mitarbeiter/-innen nach Vereinbarung.

6. Zahlungsweise• Bankeinzug: Die Abbuchung erfolgt ca. zwei Wochen vor Kursbeginn – Sollte die Abbuchung ausnahmsweise nicht vor Kursbeginn erfolgt sein, bedeu- tet dies nicht, dass Ihr Kurs ausfällt.

• Barzahlung/EC-Karte

7. Bankverbindung Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg

BIC: GENODEF1WOB IBAN: DE56 2699 1066 8393 7530 00

Telefon 0531 2412-0 • Telefax 0531 [email protected] • www.vhs-braunschweig.de

Heike Derner-Sewe Controlling

Telefon 2412-232

Verwaltung / Zentrale Dienste

Page 8: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Info: Telefon 0531 2412-0

Unser Leitbild 8

Unser SelbstverständnisDie Volkshochschule Braunschweig ist als Gesellschaft der Stadt Braunschweig ein Dienstleistungsbetrieb für Bildung, Bera-tung, Beschäftigung, Qualifizierung und Kultur. Wir sind als gemeinnützige Bil-dungseinrichtung Volkshochschule Braun-schweig GmbH mit zwei gemeinnützigen Tochtergesellschaften VHS Arbeit und Be-ruf GmbH und Haus der Familie GmbH (nachfolgend VHS-Gruppe genannt) orga-nisiert.Bildung für alle, unabhängig von sozialer Schicht, Bildungsabschluss und Alter, Reli-gion, Weltanschauung und Staatsangehö-rigkeit - das gehört zum Selbstverständnis unserer Arbeit. Wir handeln in öffentlicher Verantwortung, sind als Bildungsanbieter Orte für Begegnung, Teilhabe und gesell-schaftliche Integration. Wir sind dem Ge-meinwohl verpflichtet und berücksichti-gen die Belange von Frauen, Kindern und Männern gleichermaßen. Wir leben und fördern Vielfalt im Sinne eines produktiven und wertschätzenden Umgangs mit reli-giösen und kulturellen Unterschiedlich-keiten.Kundenorientierung, Qualitäts-, und Ko-stenbewusstsein sind für uns selbstver-ständlich. Mitten in einer Region mit viel Kreativität und Geschichte, Wirtschafts-kraft und Forschungsleistung tragen wir als kommunale Volkshochschule zur Le-bensqualität, Familienfreundlichkeit und Zukunftssicherung Braunschweigs bei.

Unsere LeistungenWir bieten ein breit gefächertes hochwer-tiges und bedarfsgerechtes Programm an Erwachsenenbildung, Beschäftigungsför-derung und Familienbildung.Mit mehr als 500 qualifizierten und enga-gierten Kursleiterinnen und Kursleitern so-wie über 100 hauptberuflichen Fachkräf-ten gewährleisten wir zukunftsweisende Konzepte und eine hohe Planungs- und Unterrichtsqualität. Fortbildung ist für uns eine Selbstverständlichkeit.

Unsere KundenDie VHS ist sich der Individualität und der Unterschiedlichkeit der Kundengruppen bewusst und bietet jeweils passende Lehr-Lern- oder auch Beratungsarrangements an.

Unsere Angebote orientieren sich an den Wünschen und Bedarfslagen unserer Kun-den. Hierzu zählen unsere Teilnehmenden an den Bildungsveranstaltungen sowie Be-triebe und Verbände, Kooperations- und Netzwerkpartner sowie auch unsere ar-beitsmarktpolitischen Auftraggeber.Die unterschiedlichen Kundengruppen werden im Sinne eines Leistungsverspre-chens gemäß unserem aus dem Nieder-sächsischen Erwachsenenbildungsgesetz abgeleiteten Bildungsauftrag gefördert.

Wir bieten erwachsenengerechte Lehr- und Lernsettings zur Erlangung allgemein anerkannter Abschlüsse, Zertifikate und international anerkannter Diplome.

Wir unterstützen, beraten und beglei-ten Eltern in der Wahrnehmung ihrer Er-ziehungsverantwortung, stärken ihre Be-ziehungskompetenz für eine gelingende Entwicklung ihrer Kinder und geben Ori-entierungshilfen in Erziehungsfragen.

Wir sind verantwortlich für die Beschäf-tigungsförderung als städtisches Leistung-sangebot und tragen mit passgenauen Qualifizierungs- und Vermittlungslehrgän-gen dazu bei, dass Arbeitslosigkeit vermie-den bzw. abgebaut und die allgemeine lokale Beschäftigungssituation verbessert wird.

Wir praktizieren die Zusammenarbeit mit anderen in wichtigen regionalen und überregionalen Fragen der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie der Inte-gration.

Wir beraten mit einem Beratungsver-ständnis, das dem Anspruch folgt, Ratsu-chende sowohl in ihrer familiären Situati-on als auch in ihren Bildungs-, Beschäfti-gungs- und Berufsbiographien zu beglei-ten.

Unsere weitere EntwicklungWir wollen als kommunaler Bildungsanbie-ter unsere Angebote in der gesamten VHS einschließlich Tochtergesellschaften konti-nuierlich verbessern. Als zertifiziertes Un-ternehmen lassen wir unsere Arbeit regel-mäßig extern überprüfen und garantieren somit einen kontinuierlichen Qualitätsent-wicklungsprozess.

Wir verknüpfen dabei pädagogische Ar-beit und wirtschaftliches Handeln. Wir setzen auf Kooperation mit anderen Ein-richtungen der Weiterbildung, Wirtschaft, Kammern und Verbände in Braunschweig und der Region und sind als Partner in ver-schiedenen lokalen, regionalen und über-regionalen Netzwerken aktiv.In der Bildungslandschaft positionieren wir uns durch Qualität, Innovation, Wett-bewerbsfähigkeit, Bürgernähe und sozi-ales Engagement.

Gelungenes Lernen/ gelungene BeratungLernen gelingt und ist erfolgreich, wenn Erwachsene, Jugendliche und Kinder Freu-de daran haben.

Unsere Bildungsarbeit hat folgende Ziele:

die Erweiterung von Wissen und Können (Qualifizierung)

die Entfaltung der Persönlichkeit (Persönlichkeitsentwicklung)

die verbesserte Integration in die jeweiligen relevanten sozialen Lebensbezüge (Integration/Demokratisierung)

einen Transfer in den Alltag durch Erhöhung der HandlungsfähigkeitDeshalb ermöglichen wir unseren Teilneh-menden, ihren Lernprozess aktiv mit zu gestalten. Uns ist daran gelegen, dass die vereinbarten und angestrebten Lernziele erreicht werden. Erfolgreiche Abschlüs-se, Prüfungen und qualifizierte Nachweise können dies dokumentieren.Eine Beratung ist gelungen, wenn sich die Ratsuchenden selbst durch einen In-formationsgewinn zu einer reflektierten Entscheidungsfindung hinsichtlich ihrer zukünftigen (Lebens-)Wege befähigt und ermutigt werden, Verantwortung für ihren Lebens- und Lernprozess zu übernehmen. Wichtig für uns ist, dass im Beratungspro-zess sich die beratene Person angenom-men und verstanden fühlt, mit dem Pro-zess zufrieden ist und die Berater sich an der Aufgabenstellung der Beratenen ori-entieren.

September 2019

Leitbild der VHS

Page 9: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Info: Telefon 0531 2412-0

Bildungsberatung – Bildungsprämie – Bildungsgutschein 9

Ihre Ansprechpartnerin:Elena SabugaHaus Güldenstraße 19, Büro 1.19Elena Justus Termine nach VereinbarungTelefon 0531 2412-454

Informationen erhalten Sie auch über unser Kundencenter im Haus Alte Waage 15, Telefon 24 12 -0.

Bildungsberatung nach MaßSind Sie an einer Weiterbildung interessiert und benötigen noch Beratung? Dann sind wir für Sie da: Die Beratungsstellen mit dem Punkt.

Wir beraten Sie individuell und neutral in allen Fragen der Weiterbildung. Das Netz- werk unterstützt den Austausch in der Region, bietet Fortbildung und Erfahrungsaustausch der Beraterinnen und Berater und nutzt vor- handenes Know-how regionaler Kooperations-partner: Durch dieses Angebot der koopera-tiven Bildungsberatung finden Sie jederzeit den richtigen Partner.Die Allianz für die Region GmbH hat das Management im Netzwerk übernommen. Die Netzwerkentwicklung wird von der TU Braunschweig wissenschaftlich begleitet.

Folgende Partner gehören dazu:

Wie finde ich die Ausbildung für einen Beruf, der zu mir passt? Wie kann ich einen Schulabschluss

nachholen? Wie finde ich den

passenden Integrationskurs? Was muss ich dazulernen,

um in meinem Beruf bestehen zu können Über welche Kompetenzen verfüge

ich eigentlich und wie kann ich berufliche und persönliche Interessen weiterentwickeln? Wo finde ich als Verantwortliche*r

für Personal geeignete Fortbildungen für meine Mitarbeiter*innen? Wie kann ich mich auch im Ruhestand

sinnvoll einbringen?

Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert, sowie durch das Land Niedersachsen kofinanziert. In Kooperation mit:

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung

Elena Sabuga, Leitung Telefon 0531 2412-457, [email protected] Liane Heinecke Telefon 0531 2412-453, [email protected] Sylvia Eckert Telefon 0531 2412-433, [email protected] Barbara Jördening Telefon 0531 2412-432, [email protected]

Ansprechpartnerinnen:

BackOffice und Terminvereinbarung: Elena Justus Telefon 0531 2412-454, [email protected]

Sie haben einen ausländischen Berufs- oder Studienabschluss? Dann sind Sie bei uns richtig!Wir · informieren Sie über die Möglichkeiten einer Anerkennung bzw. Bewertung Ihrer Qualifikation · helfen Ihnen bei der Antragstellung · begleiten Sie im gesamten Anerkennungsverfahren · helfen Ihnen im Falle einer Teilanerkennung bei der Suche nach passenden Qualifizierungen · beraten Sie bei der Vollanerkennung Ihres Abschlusses zu fachspezifischen FortbildungenWir · sind Ansprechpartner für Bildungsträger, Unternehmen und Institutionen zum Thema „Berufliche Anerkennung/Gleichstellung“ · bieten Ihnen Schulungen und Mitarbeiterfortbildungen zum Thema „Anerkennung und Qualifizierung“ an.

Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit / Jobcenter

Die Kosten für die Weiterbildung werden von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter unter bestimmten Bedingungen übernommen. Der Bildungsgutschein beinhaltet Angaben über den Themenschwerpunkt (Bildungsziel), die maximale Dauer und die Kostenübernahme. Mit diesem Zeichen gekennzeichnete Angebote in unserem Heft sind unter bestimmten Bedingungen förderungsfähig. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen Jobcenter bzw. der Agentur für Arbeit.

Bildungsgutschein

der Agentur für Arbeit / JobcenterEin Bildungsgutschein berechtigt zur Teilnahme an einer Maßnahme der beruflichen Weiterbildung.

Mit der Bildungsprämie unterstützt der Staat Ihre Weiterbildung auch finanziell. Sie können die Hälfte der Ge-bühren für einen Kurs oder ein Semi-nar erstattet bekommen, max. 500i€. Sie erhalten dafür einen Prämien- gutschein, den Sie bei einem Bildungsträ-ger einlösen können.

Voraussetzungen für die Bildungsprämie:

• Siesinderwerbstätig.• IhrzuversteuerndesEinkommen

beträgt nicht mehr als 20.000,- € (gemeinsam veranlagt 40.000,- €).

• IhrFortbildungswunschstehtim Kontext Ihrer beruflichen Entwicklung.

Was sonst noch zu beachten ist, erfahren Sie beim Beratungsgespräch.

Beratungsstelle Bildungsprämie

Bitte rufen Sie uns zur Terminvereinbarung an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Claudia Kwiatkowski Alte Waage 15 Büro 201, Telefon 0531 2412-201 [email protected] Sabuga Güldenstraße 19 Büro 1.19, Telefon 0531 2412-457 [email protected]

Page 10: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Möchten Sie für ein Team innerhalb eines Betriebes oder in an-deren beruflichen oder privaten Kontexten einen Kurs als ge-schlossene Gruppe buchen?Sprechen Sie uns dazu an, um Thema, Inhalt und Termin indivi-duell zu vereinbaren. Bei einigen Angeboten besteht darüber hinaus die Möglichkeit das Thema individuell als Online-Einzel-unterricht zu buchen.

2021 10

FremdsprachenPrüfungsvorbereitung: Ob für das Studium, den Beruf oder einfach nur für Sie selbst, wir bereiten Sie auf alle gängigen Zertifikatsprüfungen in ver-schiedenen Sprachen wie Cambridge, TOEFL, TOIEC, Telc, DELF vor. Unsere erfahrenen Kursleiter*innen trainieren mit Ihnen die ein-zelnen Schwerpunkte und geben Ihnen Tipps, auf welche Be-sonderheiten man in der jeweiligen Prüfung achten muss.Prüfungsvorbeitung für Schüler*innen: Wir organisieren Zertifkatsprüfungen für ganze Schulklassen. Die Vorbereitung erfolgt online durch unsere Kursleiter*innen und die Prüfung findet in unseren Räumen in Braunschweig statt.Firmenkurse: Zusätzlich zu unseren inhouse-Schulungen, bieten wir Ihnen Sprachkurse für den Beruf (Business English/Französisch/Spa-nisch für den Beruf ) maßgeschneidert für Ihre Firma oder Ab-teilung auch online an. In unserem Konferenztool können Sie bequem aus dem Homeoffice an den Kursen teilnehmen.Sprachtraining für den beruflichen Alltag:Sie müssen einen Vortrag auf Englisch/Französisch/Spanisch … halten, an einer Konferenz oder Messe teilnehmen oder benöti-gen Hilfe beim Schreiben von E-Mails? Sprechen Sie uns an und wir machen Ihnen ein individuelles An-gebot.KONTAKT [email protected], Telefon 0531 2412-200

Deutsch als FremdspracheAussprachetraining: Wie in jeder Sprache gibt es auch im Deutschen Laute, die Men-schen mit anderen Muttersprachen nicht leichtfallen. Gemein-sam wollen wir uns mit diesen Lauten beschäftigen, sie besser kennenlernen und üben.Kursinhalte sind u. a.: Mundgymnastik, Wortakzent, lange/kurze Vokale, Umlaute, Plosive (p/t/k)Wirtschaftsdeutsch:Sie möchten verhandlungssicher auf Deutsch kommunizieren? Sie müssen Geschäftsbriefe auf Deutsch aufsetzen? Sie brau-chen Unterstützung bei der nächsten Präsentation im Team? Als Kurs oder individuell auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten bie-ten wir Ihnen Wirtschaftsdeutsch online an.Prüfungsvorbereitungskurse: Ob für das Studium, den Beruf oder einfach nur für Sie selbst – wir bereiten Sie auf alle gängigen Deutsch-Zertifikate wie Goe-the und Telc vor.Online-Deutsch Schreiben, Redemittel, Schreibgrammatik:Sie möchten das Schreiben üben? Sie wollen kontextabhängige Redemittel kennenlernen? Dann haben wir genau den richtigen Kurs für Sie.Online-Sprachcafé Deutsch: Das „Sprachcafé“ ist eine Möglichkeit des Zusammenkommens für alle Personen, die die deutsche Sprache lernen wollen. Schauen Sie einfach mal bei uns vorbei!KONTAKT [email protected], Telefon 0531 2412-200

Frau und Beruf „Ich würde gerne an mehreren Ihrer Kurse und Coachings teil-nehmen, aber das passt oft nicht mit den Kindern. Und dann kommt ja noch die Fahrzeit hinzu…“ Häufig hören wir das in der Koordinierungsstelle Frau und Beruf von Müttern mit kleinen Kindern oder anderen Familienaufga-ben. Für sie, aber auch für andere Frauen, die trotz voller Termin-kalender effizient an ihrem beruflichen Vorankommen arbeiten möchten, bieten wir zahlreiche unserer Präsenzangebote zu-sätzlich auch online in der vhs.cloud an, z. B.:Kostenfreie Beratungsgespräche zu beruflichen Fragen. Individuelle Einzelcoachings zu unterschiedlichen Themen: – Berufswegplanung – Arbeitssuche und Bewerbung – Computerkenntnisse – ExistenzgründungSie arbeiten mit einem Coach an Ihren individuellen Fragestel-lungen und Wünschen. Auch Zeit und Anzahl der Termine rich-ten sich nach Ihren persönlichen Bedürfnissen.Online-Computerkurse für Frauen werden kontinuierlich ergänzt und unter www.frau-beruf.de veröffentlicht.KONTAKT [email protected], Telefon 0531 2412-360

Computer, Wirtschaft und MedienMit unseren maßgeschneiderten Online-Angeboten aus den Bereichen Wirtschaft, Investment und EDV haben sie die Mög-lichkeit flexibel und ortsunabhängig die für Sie relevanten The-men zu buchen und über unsere Schulungs-Cloud wahrzuneh-men. Bei einigen Angeboten besteht außerdem die Möglich-keit, das Thema individuell als Online-Einzelschulung zu bu-chen. Im Folgenden finden sie eine Auswahl unserer Angebote:Affinity Photo (Grundlagen) – Online-Kurs:Dieser Online-Kurs führt die Teilnehmenden in die Funktionali-tät der Software ein und zeigt an praktischen Beispielen, wie sie das Optimale aus Ihren Fotos herausholen.Akkreditive und Incoterms – Online-Kurs: Das Wissen über Akkreditive und Incoterms sind wichtige Be-standteile um die Vertrags-, Liefer- und Zahlungsmodalitäten im Auslandsgeschäft abzuwickeln.Online-Vortrag: Altersvorsorge richtig planen Komplexere Anlageformen vom Profi Geldanlage ist ein Thema, was früher oder später jeden be-schäftigt. Dieser Online-Vortrag zeigt Ihnen auf verständliche Weise die komplexen Möglichkeiten der Geldanlage auf.KONTAKT [email protected], Telefon 0531 2412-361

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an: [email protected]

https://bit.ly/vhs-online

Blended Learning

Page 11: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

11

Kurs-Nr. Titel Beginn-Datum Uhrzeit Dauer … x Dozent*in GebührEDV und WirtschaftSWS40CL Fotos vom Android Smartphone auf den Laptop

übertragen / Kurs für SeniorenMi, 20.01. 17:00 - 18:30 Uhr 2 Carmela Klinge 29,- €

SWF02CL Word Grundlagen Mi, 20.01. 18:00 - 21:15 Uhr 2 Klaus Fabian 39,20 €

SWS42CL Digitale Ahnenforschung für Jung und Alt Mi, 03.02. 17:00 - 18:30 Uhr 2 Carmela Klinge 29,- €

SWK34CL Export im Vertriebsbereich Fr, 12.03. 18:00 - 21.15 Uhr 2 Martin Ewald 109,- €

SWK30CL Akkreditive und Incoterms Mo, 19.04. 18:00 - 20:15 Uhr 2 Martin Ewald 69,- €

SWK20CL Komplexere Anlageformen vom Profi D0, 29.04. 18:00 - 20:15 Uhr 1 Julian Böhnisch 45,- €

SWK32CL Warenursprung und Präferenzen Mo, 17.05. 18:00 - 20:15 Uhr 2 Martin Ewald 69,- €

SWF22CL Excel Grundlagen Mo, 10.05. 18:00 - 21:15 Uhr 2 Merle Hübner 45,- €

SWF04CL Word Seriendruck Mi, 09.06. 18:00 - 21:15 Uhr 2 Klaus Fabian 39,20 €

SWF80CL Photoshop Elements Einstieg Mo, 14.06. 18:00 - 20:15 Uhr 1 Merle Hübner 45,- €

SWF36CL Excel – für die berufliche Praxis Mi, 16.06. 18:00 - 20:15 Uhr 2 Merle Hübner 45,- €

SWF87CL Einführung: Bildbearbeitung mit Affinity Photo Mo, 21.06. 17:00 - 20:00 Uhr 1 Merle Hübner 45,- €

SWF82CL Photoshop Elements Praktische Beispiele Mo, 28.06. 18:00 - 20:15 Uhr 1 Merle Hübner 45,- €

SWF88CL Affinity Photo Aufbaukurs Mo, 05.07. 17:00 - 20:00 Uhr 1 Merle Hübner 45,- €

SWF84CL Photoshop Elements Tipps und Tricks Mo, 12.07. 18:00 - 20:15 Uhr 1 Merle Hübner 45,- €

SWK56CL Altersvorsorge richtig planen Do, 24.06. 18:00 - 20:30 Uhr 1 Thomas Schneider 35,- €

Gesundheit und WohlfühlenSGB51CL Auspowern mit Tabata-Training Di, 13.04. 20:30 - 21:00 Uhr 6 Jenny Busse 25,- €

SGB53CL Trainingsstart: JETZT So, 30.05. 09:00 - 09:30 Uhr 8 Jenny Busse 31,- €

SGB52CL Auspowern mit Tabata-Training Di, 01.06. 20:30 - 21:00 Uhr 6 Jenny Busse 25,- €

FotografieSMV40CL Fotografieren wie Peter Lindbergh Di, 09.02. 18:00 - 19:30 Uhr 2 Sven Kraft 28,- €

SMV41CL Available Light- und Restlichtfotografie Di, 09.03. 18:00 - 19:30 Uhr 2 Sven Kraft 28,- €

Ökologie und NachhaltigkeitSUB06CL Obstbaumschnitt für Streuobstwiesen

und wilde GärtenFr, 22.01. 18:00 - 20:00 Uhr 1 Sabine Fortak 16,- €

SUB01CL Gewinnung und Lagerung von Saatgut, Herstellung von Saatbändern

Di, 02.02. 18:00 - 19:30 Uhr 1 Saskia Bothe 7,- €

SUB02CL Den Garten ökologisch winterfest machen – Nützlinge unterstützen und den Boden fruchtbar halten

Di, 09.02. 18:00 - 19:30 Uhr 1 Saskia Bothe 7,- €

SAW30CL Nachhaltigkeit: Plastikfasten Di, 09.02. 17:00 - 19:15 Uhr 1 Amelie Starke keine

SUB03CL Nachhaltig gärtnern – biologisch, ressourcen- schonend und klimafreundlich

Di, 16.02. 18:00 - 19:30 Uhr 1 Burkhard Bohne 7,- €

SUB04CL Balkon und Terrasse – pflegeleicht gärtnern Di, 23.02. 18:00 - 19:30 Uhr 1 Burkhard Bohne 7,- €

SAW33CL Nachhaltigkeit: Fair Fashion in Braunschweig Mo, 26.04. 16:00 - 18:15 Uhr 1 Amelie Starke keine

Deutsch als FremdspracheSDF60CL Deutsch Aussprachetraining :

Sprechen ist (wie) SportMi, 13.01. 18:30 - 20:00 Uhr 2 Ursula Flegel 35,- €

SDF61CL Wirtschaftsdeutsch Do, 25.02. 18:00 - 19:30 Uhr 4 Stefanie Immich 60,- €

SDF62CL Keine Angst vorm Schreiben! Schreiben, Redemittel, Schreibgrammatik (B2/C1)

Di, 09.02. 15:00 - 17:30 Uhr 7 Sandra Bakker 140,- €

SDF63CL Keine Angst vorm Schreiben! Schreiben, Redemittel, Schreibgrammatik (B2/C1)

Di, 13.04. 15:00 - 17:30 Uhr 7 Sandra Bakker 140,- €

SDF64CL Deutschkurs Grammatik B2/C1 Teil 1 Di, 09.02. 09:00 - 11:30 Uhr 6 Sandra Bakker 113,- €

SDF65CL Deutschkurs Grammatik B2/C1 Teil 1 Di, 13.04. 09:00 - 11:30 Uhr 6 Sandra Bakker 113,- €

SDF66CL Prüfungsvorbereitg. auf das Goethe-Zertifikat B2 Do, 04.03. 13:00 - 15:30 Uhr 3 Sandra Bakker 70,- €

SDF67CL Prüfungsvorbereitg. auf das Goethe-Zertifikat B2 Mi, 09.06. 13:00 - 15:30 Uhr 3 Sandra Bakker 70,- €

SDF68CL Prüfungsvorbereitg. auf das Goethe-Zertifikat C1 Do, 15.04. 13:00 - 15:30 Uhr 3 Sandra Bakker 70,- €

SDF69CL Prüfungsvorbereitg. auf das Goethe-Zertifikat C1 Di, 08.06. 13:00 - 15:30 Uhr 3 Sandra Bakker 70,- €

FremdsprachenSEO07CL English (A1/A2): Grammar Basics Mo, 08.02. 15:00 - 16:30 Uhr 8 Marie Becker 66,- €

SEM15CL Business Writing Skills (B1-C1) Mo, 08.02. 15:00 - 16:30 Uhr 15 Sajit Padmanabhan 149,- €

SEO15CL English Level A2.2 Mo, 08.02. 18:00 - 19:30 Uhr 10 Henry Taylor-Gill 99,- €

Page 12: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

12

Kurs-Nr. Titel Beginn-Datum Uhrzeit Dauer … x Dozent*in GebührSEO10CL English (A2): Vocabulary in Use Di, 09.02. 17:00 - 18:30 Uhr 8 Julie Kurkowski 66,- €SEO20CL Irish, Coffee Morning (A2/B1) Di, 09.02. 10:00 - 11:30 Uhr 8 Julie Kurkowski 66,- €SEO01CL A1 Review Do, 11.02. 18:00 - 19:30 Uhr 8 Sophia Rose 66,- €SEO40CL Front Page (B2) Do, 11.02. 19:30 - 21:00 Uhr 10 Sophia Rose 80,- €SEO05CL A2 Review Fr, 12.02. 17:00 - 18:30 Uhr 15 Sophia Rose 119,- €SEO25CL Top Stories from around the World (B1/B2)

Blended LearningFr, 12.02. 17:00 - 18:30 Uhr 8 Julie Kurkowski 66,- €

SEO45CL Book club with a Book of Choice (B2) Fr, 12.02. 18:30 - 20:00 Uhr 5 Sophia Rose 42,- €SEO35CL Discussion Table (B2) Do, 18.02. 18:00 - 19:30 Uhr 8 Sophia Rose 66,- €SEM25CL Business Builder: Emails and Telephoning - Hybrid Sa, 20.02. 9:00 - 14:00 Uhr 1 Sajit Padmanabhan 50,- €SEO30CL Practice your English on a virtual Tour of Europe (B2) Mi, 10.03. 18:00 - 19:30 Uhr 3 Matthew Cruickshank 28,- €SEM20CL Figures for Business- Accounting,

Banking & Finance (B1-C1) – HybridSa, 13.03. 9:00 - 14:00 Uhr 1 Sajit Padmanabhan 50,- €

SEM30CL Business Builder: Applications and Job Interviews – Hybrid

Sa, 20.03. 9:00 - 14:00 Uhr 1 Julie Kurkowski 50,- €

SEM35CL Business Builder: Presentations – Hybrid Sa, 24.04. 9:00 - 14:00 Uhr 1 Sajit Padmanabhan 50,- €SEO50CL WebQuest New York Fr, 07.05. 15:00 - 18:00 Uhr 1 Hendrik Podein 5,- €SEM40CL Business Builder: Negotiations – Hybrid Sa, 05.06. 9:00 - 14:00 Uhr 1 Julie Kurkowski 50,- €SEM45CL Business Builder: Discussions and Meetings – Hybrid Sa, 03.07. 9:00 - 14:00 Uhr 1 Hendrik Podein 50,- €

SSH03CL Finnisch aktiv (Fortgeschrittene) Mo, 8.02. 18:00 – 19:30 Uhr 15 Mari Aalto 119,- €

SSH01CL Finnisch Stufe A1 Teil 4 Mo, 8.02. 19:45 – 21:15 Uhr 15 Mari Aalto 91,- €

SSF17CL Norwegisch A1 Teil 2 Do, 11.2. 18:00-19:30 Uhr 15 Theda Elsen 119,- €

SSF21CL Norwegisch Leichte Konversation Do, 11.2. 19:45 – 21:15 Uhr 15 Theda Elsen 119,- €

SSI82CL Ungarisch Stufe A1 Teil 1 Mo, 8.02. 19:45-21:15 Uhr 15 Emöke Abay 119,- €

SSI83CL Ungarisch Stufe A2 Teil 1 Mo, 8.02. 18:00-19:30 Uhr 12 Emöke Abay 211,- €

SSI07 CL Japanisch Stufe A1 Teil 1 Mo, 8.02. 19.45-21.15 Uhr 15 Hiromi Kikuchi 119,- €

SSI10CL Japanisch Stufe A1 Teil 2 Mo, 08.02. 18:00 – 19:30 Uhr 15 Hiromi Kikuchi 119,- €

SSI12BCL Japanisch Stufe A1/A2 Teil 1 Do, 11.02. 20:00 – 21:30 Uhr 15 Fujiko Spengler 119,- €

SSI18CL Japanisch Stufe A2 Teil 2 Mi, 10.02. 18:00 – 19:30 Uhr 15 Hiromi Kikuchi 119,- €

SSI20CL Japanisch für Fortgeschrittene B1 Teil 4 Mi, 10.02. 19:40 – 21:10 Uhr 15 Hiromi Kikuchi 119,- €

SSI23CL Japanisch Schnupperkurs Sa, 30.01. 10:00-12:15 Uhr 1 Fujiko Spengler 16,- €

SSI24CL Japanisch Schnupperkurs Sa, 05.06. 10:00-12:15 Uhr 1 Fujiko Spengler 16,- €

SSF29CL Schwedisch für Anfänger Stufe A1 Teil 1 ohne Vorkenntnisse

Do, 11.02. 17:45 - 19:15 Uhr 15 Bettina Dreyer 119,- €

SRF31CL Grammatikbaustein Französisch B1: Le Subjonctif l et II

Mo, 29.03. 18:00 - 19:30 Uhr 4 Emilie Josselin 54,- €

SRF24CL Grammatikbaustein Französisch A2: Les Pronoms Fr, 16.04. 16:00 - 17:30 Uhr 2 Emilie Josselin 30,- €

SRS27CL Spanisch Stufe A1 Teil 1 Mi, 10.02. 19:30 - 21:00 Uhr 15 Ana Isabel Herrera Ibañez

119,- €

SRS85CL Spanisch Stufe B1. Conversación y ejercicios. Blended Learning

Do, 11.02. 16:00 - 17:30 Uhr 15 Ana Isabel Herrera Ibañez

176,- €

SRS86CL Spanisch Stufe B1. Conversación y ejercicios. Blended Learning

Do, 11.02. 18:00 - 19:30 Uhr 15 Ana Isabel Herrera Ibañez

176,- €

SRS65CL Grammatikmodul A2+ – Los tiempos del pasado Fr, 19.02. 16:30 - 18:00 Uhr 4 A. I. Herrera Ibañez 54,- €SRS66CL Grammatikmodul A2/B1

– Las preposiciones por y paraSa, 27.02. 9:30 - 13:00 Uhr 1 Ana Isabel

Herrera Ibañez30,- €

SRS67CL Grammatikmodul A2 – ¿Lo, la oder le? In die Objektpronomen eintauchen

Sa, 13.03. 9:30 - 13:00 Uhr 1 Ana Isabel Herrera Ibañez

30,- €

SRS87CL Viernes de español y cultura B1: el mundo de Frida Kahlo

Fr, 19.03. 16:00 - 17:30 Uhr 7 Ana Isabel Herrera Ibañez

91,- €

SRS68CL Grammatikmodul A2 – ¿Ser o estar? Sa, 17.04. 9:30 - 13:00 Uhr 1 A. I. Herrera Ibañez 30,- €

SRK10CL Katalanisch Stufe A1 Teil 1 Mi, 10.02. 20:00 - 21:30 Uhr 15 Mireia Ortigosa i Zamacona

119,- €

SRK12CL Katalanisch Stufe A1 Teil 2 Mi, 22.02. 18:00 - 19:30 Uhr 15 Mireia Ortigosa i Zamacona

119,- €

Gesellschaft und KulturSKW20CL Schönschreiben und Lettering mit dem Brushpen

- für EinsteigerDi, 12.01. 17:30 - 19:00 Uhr 3 Sabine Pfeiffer 38,- €

Page 13: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

13

Kurs-Nr. Titel Beginn-Datum Uhrzeit Dauer … x Dozent*in GebührSPA40CL Ordnung schaffen mit System

– Wie räume ich mein Leben und mich auf?Mo, 18.01. 18:00 - 21:15 Uhr 1 Joachim Grzescik 42,- €

SPA42CL Kommunikationsstrategien und Kommunikations-kunst für Männer

Di, 19.01. 18:00 - 21:15 Uhr 1 Joachim Grzescik 42,- €

SPA44CL Rhetorische Finessen – Entwaffnende Kommunikation

Mi, 20.01. 18:00 - 21:15 Uhr 1 18:00 - 21:15 Uhr 42,- €

SPA46CL Redeangst und Prüfungsangst besiegen – Ein Einstieg mit Wingwave

Do, 21.01. 18:00 - 21:15 Uhr 1 Joachim Grzescik 42,- €

SKU70CL Grundlagen des Zeichnens So, 07.02. 11:00 - 12:30 Uhr 3 Imke Perlick 48,- €

SPA48CL Selbstbestimmt mit innerer Stärke – Finden Sie zu sich selbst und sagen auch mal "NEIN“

So, 07.02. 16:30 - 19:45 Uhr 1 Joachim Grzescik 42,- €

SKU72CL Tuschemalerei So, 07.02. 17:00 - 18:30 Uhr 3 Imke Perlick 48,- €

SPA50CL Selbstmanagement – Wie gelingt es mir, optimistisch und lebensfroh zu sein?

Mo, 08.02. 18:00 - 21:15 Uhr 1 Joachim Grzescik 42,- €

SPA52CL Trickreiches Konfliktmanagement und Streitgespräche in Büro und Partnerschaft

Di, 09.02. 18:00 - 21:15 Uhr 1 Joachim Grzescik 42,- €

SPA54CL Einführung in die Neuro-Linguistische Programmierung Mi, 10.02. 18:00 - 21:15 Uhr 1 Joachim Grzescik 42,- €

SPA56CL Selbstfindung und Selbstverwirklichung – meine eigene Lebensvision

Do, 11.02. 18:00 - 21:15 Uhr 1 Joachim Grzescik 42,- €

SPA58CL Magie der Kommunikation – Effizienter Einsatz von Sprache

So, 14.02. 16:30 - 19:45 Uhr 1 Joachim Grzescik 42,- €

SPA60CL Körpersprache effizient nutzen Mo, 15.02. 18:00 - 21:15 Uhr 1 Joachim Grzescik 42,- €

SPA62CL Menschen gekonnt einschätzen und gezielt ansprechen mit dem DISG-Modell

Di, 16.02. 18:00 - 21:15 Uhr 1 Joachim Grzescik 42,- €

SPA64CL Nie wieder sprachlos – Schlagfertigkeit und Redesicherheit

Mi, 17.02. 18:00 - 21:15 Uhr 1 Joachim Grzescik 42,- €

SPA66CL Frei sprechen – überzeugend argumentieren Do, 18.02. 18:00 - 21:15 Uhr 1 Joachim Grzescik 42,- €

SKU74CL Zeichnen beim Reisen – Bilder mit Urlaubsgefühl So, 28.02. 11:00 - 12:30 Uhr 3 Imke Perlick 48,- €

SKU75CL Meine Lieblingstiere So, 28.02. 17:00 - 18:30 Uhr 3 Imke Perlick 48,- €

SKW22CL Kalligrafie - schönes Schreiben leicht gemacht Do, 04.03. 17:30 - 19:00 Uhr 3 Sabine Pfeiffer 48,- €

SKU78CL Mit Buntstift zeichnen So, 21.03. 11:00 - 12:30 Uhr 3 Imke Perlick 48,- €

SKU79CL Blumen zeichnen – Schritt für Schritt So, 21.03. 17:00 - 18:30 Uhr 3 Imke Perlick 48,- €

SPS30CL "Von Hitler bis Trump!" Zur Psychologie von Faschismus, Rechtsextremismus und Populismus

Mo, 12.04. 19:30 - 21:00 Uhr 1 Dr. Torsten Reters 25,- €

SKU80CL Natur zeichnen So, 18.04. 11:00 - 12:30 Uhr 3 Imke Perlick 48,- €

SKU76CL Abstrakt zeichnen So, 18.04. 17:00 - 18:30 Uhr 3 Imke Perlick 48,- €

SKU82CL Zeichnen exotischer Tiere So, 16.05. 11:00 - 12:30 Uhr 3 Imke Perlick 48,- €

SKU81CL Tierzeichnung So, 16.05. 17:00 - 18:30 Uhr 3 Imke Perlick 48,- €

SPS32CL Die Kunst des guten Lebens – Eine humorvolle Einführung in den kreativen Müßiggang und die Glücksforschung

Mi, 09.06. 19:30 - 21:00 Uhr 1 Dr. Torsten Reters 25,- €

Frau und Beruf … / … € 1. Preis = Normalpreis, 2. Preis = mit Förderantrag

SFB80CL OneNote das digitale Notizbuch So, 17.01. 9:00 - 14:00 1 Carmela Klinge 36,- /21,- €

SFA09CL Individuelles Berufscoaching ab Febr. indiv. Termine Silke Schirmer 228,- /117,- €

SFB08CL Individuelles Computercoaching ab Febr. indiv. Termine Merle Hübner 45,-/28,- € pro Std.

SFJ13CL Individuelles Bewerbungscoaching – So werben Sie für sich selbst

ab Febr. indiv. Termine Silke Schirmer 34,-/20,- € pro Std.

SFK08CL Individuelles Gründerinnencoaching ab Febr. indiv. Termine Nicole Rabe 40,-/23,- € pro Std.SFJ24CL Einzelberatung bei Praktikums-/Arbeitsplatzsuche ab Febr. indiv. Termine Dietlinde Tartler keine

SFB09CL Computersprechstunde für Frauen Mi, 24.03. 9:00 - 12:10 1 Merle Hübner 26,- / 16,- €

SFB46CL Kommunizieren über Instant Messaging Do, 25.03. 9:00 - 12:10 1 Merle Hübner 26,- / 16,- €SFB51CL Microsoft Teams –

ein geniales Tool für TeamzusammenarbeitMi, 21.04. 8:30 - 11:45 1 Carmela Klinge 26,- / 16,- €

SFB81CL OneNote - das digitale Notizbuch Sa, 08.05. 8:30 - 11:45 1 Carmela Klinge 26,- / 16,- €SFB11CL Computersprechstunde Do, 27.05. 9:00 - 12:10 1 Merle Hübner 26,- / 16,- €SFB50CL Zoom - eine Plattform für teamorientiertes Arbeiten Fr, 28.05. 8:30 - 11:45 1 Carmela Klinge 26,- / 16,- €SFB34CL Neues von Windows 10 Mo, 21.06. 9:00 - 12:10 1 Merle Hübner 26,- / 16,- €SFB12CL Computersprechstunde Di, 22.06. 9:00 - 12:10 1 Merle Hübner 26,- / 16,- €SFB21CL Geschäftliche Korrespondenz 4.0 Mi, 23.06. 18:00 - 19:30 1 Carmela Klinge 16,- / 10,50 €SFB48CL Kommunizieren über Instant Messaging Di, 29.06. 9:00 - 12:10 1 Merle Hübner 26,- / 16,- €SFB86CL Padlet - die neue Form zu präsentieren Do. 08.07. 8:30 - 11:45 1 Merle Hübner 26,- / 16,- €

Page 14: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Info: Kundencenter, Tel. 0531 2412-0

Bildungsurlaub in Stichworten – Zusammenfassung 14

Wer hat Anspruch auf Bildungsurlaub?Bildungsurlaub ist ein Rechtsanspruch für alle Ar-beitnehmer* und Auszubildenden. Die Teilnah-me an einem Bildungsurlaub darf zu keinen Be-nachteiligungen des Arbeitnehmers führen. Ein Arbeitgeber darf Bildungsurlaub einmalig aus wichtigen betrieblichen Gründen ablehnen. Im folgenden Jahr ist dann jedoch keine Ablehnung mehr möglich und der Arbeitgeber muss dann den Bildungsurlaub in jedem Fall genehmigen.

* für Beamte u. Richter gelten Sonderregelungen:

Soweit Kurse dieses Programms der politischen Bil-dung zugerechnet werden, können Beamte und Richter des Landes Niedersachsen bzw. des Bundes Sonderurlaub beantragen.

Wer trägt die Kosten des Bildungsurlaubs? Lohn und Gehalt werden durch den Arbeitgeber weitergezahlt. Die Teilnahmegebühren für den Bildungsurlaub trägt der Arbeitnehmer.

Wie lange darf ein Bildungsurlaub dauern?Pro Kalenderjahr sind bis zu fünf Tage Bildungs-urlaub möglich. Für eine länger als fünf Tage dauernde Veranstaltungen darf der Anspruch für zwei Jahre zusammengefasst werden.

Welche Themen sind möglich?Die Veranstaltung darf vom Arbeitnehmer frei gewählt werden. Der Bildungsurlaub muss hin-sichtlich Thema und Inhalt nicht im Zusammen-hang mit der ausgeübten beruflichen Tätigkeit stehen. Voraussetzung ist jedoch, dass die ge-

wählte Veranstaltung gemäß Bildungsurlaubs-gesetz offiziell zugelassen ist.

Im Seminarprogramm der VHS Braunschweig sind als Bildungsurlaub zugelassene Veranstal-tungen entsprechend gekennzeichnet.

AnmeldeverfahrenWenn Sie für eine anerkannte Veranstaltung Bil-dungsurlaub beanspruchen möchten, müssen Sie dies Ihrem Arbeitgeber so früh wie möglich (in der Regel mindestens vier Wochen vor Be-ginn) schriftlich mitteilen.

Alle hierfür erforderlichen Angaben sind in der Anmeldebestätigung enthalten, die von der Volkshochschule ausgestellt wird. Sie sollten sich daher bereits verbindlich bei der VHS an-melden, bevor Sie Ihren Arbeitgeber informie-ren. Falls der Arbeitgeber den Bildungsurlaub aus wichtigen betrieblichen Gründen ablehnt, können Sie Ihre Bildungsurlaub-Teilnahme bei der VHS Braunschweig bis zwei Wochen vor Be-ginn kostenfrei stornieren.

Teilnahme-NachweisNach Abschluss der Veranstaltung müssen Sie Ihrem Arbeitgeber eine Teilnahmebestätigung vorlegen, die von der Volkshochschule ausge-stellt wird.

ErkrankungWenn Sie wegen Krankheit nicht an der Bil-dungsurlaubsveranstaltung teilnehmen kön-nen, müssen Sie Ihren Arbeitgeber und die Volkshochschule sofort benachrichtigen.

Januar 202111.01.21-13.01.21 SWF52BU Kommunikation und Organisation mit Outlook ..................................................s. Bereich „Computer“ ab S. 12011.01.21-15.01.21 SWF29BU Excel Fortgeschrittene Techniken ..............................................................................s. Bereich „Computer“ ab S. 12011.01.21-15.01.21 SWK05BU Buchführung 2 - Aufbaukurs ...................................................................................... s. Bereich „Wirtschaft“ ab. S. 13318.01.21-22.01.21 SWH13BU PC-Technik und -Konfiguration ..................................................................................s. Bereich „Computer“ ab S. 12018.01.21-22.01.21 RET66BU English for the Office A2/B1 (Teilzeit) ..........................................................................s. Bereich „Sprachen“ ab S. 2018.01.21-22.01.21 SGE07BU Erfolgsfaktor Humor - Förderung des Gesundheitsbewusstseins (Teilzeit) ...... s. Ber. „Gesundheit“ ab S. 8025.01.21-29.01.21 RET33BU Refresh your English A2/B1 (Teilzeit) ............................................................................s. Bereich „Sprachen“ ab S. 2025.01.21-29.01.21 RET68BU Business English Training Level B1 ................................................................................s. Bereich „Sprachen“ ab S. 2025.01.21-29.01.21 RRF01BU Französisch für den Alltag Ende Stufe A2/Anfang Stufe B1 .................................s. Bereich „Sprachen“ ab S. 2025.01.21-29.01.21 RRI02BU Italienisch für den Alltag Stufe A1 Teil 1a ...................................................................s. Bereich „Sprachen“ ab S. 2025.01.21-29.01.21 RRS01BU Spanisch für den Alltag Stufe A1 Teil 1a ......................................................................s. Bereich „Sprachen“ ab S. 2025.01.21-29.01.21 RRS05BU Spanisch für den Alltag Stufe A1 Teil 2a ......................................................................s. Bereich „Sprachen“ ab S. 2025.01.21-29.01.21 SWH53BU Windows Server - Aufbauseminar/Workshop .......................................................s. Bereich „Computer“ ab S. 12025.01.21-29.01.21 SWH86BU Visual Basic for Applications (VBA) ............................................................................s. Bereich „Computer“ ab S. 120Februar 2021 01.02.21-05.02.21 SWE04BU Grundlagen der EDV - Xpert-Starter .........................................................................s. Bereich „Computer“ ab S. 12001.02.21-05.02.21 RRS03BU Spanisch für den Alltag Stufe A1 Teil 1b .....................................................................s. Bereich „Sprachen“ ab S. 20 01.02.21-05.02.21 RRI04BU Italienisch für den Alltag Stufe A1 Teil 1b ...................................................................s. Bereich „Sprachen“ ab S. 2001.02.21-05.02.21 RRS07BU Spanisch für den Alltag Stufe A1 Teil 2b......................................................................s. Bereich „Sprachen“ ab S. 2001.02.21-05.02.21 RRF02BU Französisch für den Beruf - Français Professionnel et des Affaires A2/B1 .......s. Bereich „Sprachen“ ab S. 2001.02.21-05.02.21 SGE08BU Zeitinseln - Zeit effektiv nutzen und Stress reduzieren .................................... s. Bereich „Gesundheit“ ab S. 80 08.02.21-12.02.21 SWF08BU Textverarbeitung Basics mit Word .............................................................................s. Bereich „Computer“ ab S. 12008.02.21-12.02.21 SPP50BU Rhetorik – Intensivkurs (Teilzeit) ...................................................... s. Bereich „Akademie Alte Waage“ ab. S. 102 15.02.21-19.02.21 SGG01BU Ganzheitlich leben ohne Stress ................................................................................. s. Bereich „Gesundheit“ ab S. 8015.02.21-19.02.21 SWF31BU Makros erstellen in Excel ...............................................................................................s. Bereich „Computer“ ab S. 12015.02.21-19.02.21 SWG74BU Webseiten mit (X)HTML & CSS ....................................................................................s. Bereich „Computer“ ab S. 12015.02.21-19.02.21 SPC25BU Psychoonkologische Berater*in ........................................................ s. Bereich „Akademie Alte Waage“ ab. S. 10222.02.21-26.02.21 SWH61BU Virtuelle Maschinen und Container ..........................................................................s. Bereich „Computer“ ab S. 12022.02.21-26.02.21 SWK19BU Kosten- und Leistungsrechnung 1 ........................................................................... s. Bereich „Wirtschaft“ ab. S. 13322.02.21-26.02.21 SGE09BU Runter vom Gas - Tankstelle für Kraft und Gelassenheit im Arbeitsalltag ...... s. Bereich „Gesundh.“ ab S. 80

Darf ich an Veranstaltungen, die als Bildungsurlaub ausgeschrie-ben sind, auch teilnehmen, wenn ich dafür keinen Bildungsurlaub in Anspruch nehmen möchte oder kann?Selbstverständlich. Alle im Angebot der VHS Braun-schweig als Bildungsurlaub gekenn-zeichneten Veranstaltungen stehen für jede*n offen.

Bildungsurlaub/Ganztagsseminare Januar bis Juli2021

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/vhs-bu

Page 15: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Info: Kundencenter, Tel. 0531 2412-0

Bildungsurlaub/Ganztagsseminare: Jahresübersicht 15

März 2021 01.03.21-05.03.21 SWH81BU Programmierung für Einsteiger (mit Java) .............................................................s. Bereich „Computer“ ab S. 12001.03.21-05.03.21 SPE01BU Ausbildung der Ausbilder (IHK) ......................................................... s. Bereich „Akademie Alte Waage“ ab. S. 10208.03.21-12.03.21 SWH97BU Internet of Things (IoT) mit dem ESP8266 und Arduino ..................................s. Bereich „Computer“ ab S. 120 15.03.21-19.03.21 SPP56BU Effektive Kommunikation - sichere Gesprächsführung ............ s. Bereich „Akademie Alte Waage“ ab. S. 10215.03.21-19.03.21 SMV24BU Adobe Lightroom .................................................................................. s. Bereich „Gesellschaft und Kultur“ ab. S. 60 15.03.21-19.03.21 SGE10BU Stressprävention und -bewältigung ............................................................................. s. Bereich „Gesundh.“ ab S. 8015.03.21-19.03.21 SMV01BU Der digitale Workflow in der Fotografie ......................................... s. Bereich „Gesellschaft und Kultur“ ab. S. 6022.03.21-26.03.21 SET13BU Englisch für den Alltag Level A1.....................................................................................s. Bereich „Sprachen“ ab S. 2022.03.21-26.03.21 SET23BU Englisch für den Alltag Level A2+ .................................................................................s. Bereich „Sprachen“ ab S. 2022.03.21-26.03.21 SET45BU English Conversation and Grammar Level B1+ ........................................................s. Bereich „Sprachen“ ab S. 2022.03.21-26.03.21 SPB82BU Erfolgreich kommunizieren und gekonnt kontern ................... s. Bereich „Akademie Alte Waage“ ab. S. 10222.03.21-26.03.21 SWH74BU Grundlagen der Programmierung mit Python .....................................................s. Bereich „Computer“ ab S. 12022.03.21-26.03.21 SWH27BU Netzwerk- und Internettechnologie .........................................................................s. Bereich „Computer“ ab S. 120April 202106.04.21-10.04.21 SWK03BU Buchführung 1 - für Einsteiger................................................................................... s. Bereich „Wirtschaft“ ab. S. 13306.04.21-10.04.21 SWL05BU Tastschreiben am PC nach dem 10-Finger-System (Teilzeit) ...........................s. Bereich „Computer“ ab S. 12012.04.21-16.04.21 SWG79BU Content Management System (CMS) TYPO3 .........................................................s. Bereich „Computer“ ab S. 12012.04.21-16.04.21 SGE03BU Vital und ausgeglichen im Beruf ................................................................................... s. Bereich „Gesundh.“ ab S. 8019.04.21-23.04.21 SGG02BU Ganzheitlich leben ohne Stress ...................................................................................... s. Bereich „Gesundh.“ ab S. 8019.04.21-23.04.21 SWH92BU Arduino: Microcontroller in C programmieren .....................................................s. Bereich „Computer“ ab S. 12019.04.21-23.04.21 SPB83BU Erfolgreich verhandeln nach dem Harvard Konzept ................ s. Bereich „Akademie Alte Waage“ ab. S. 10226.04.21-30.04.21 SPA32BU Ordnung schaffen im Beruf und Alltag........................................... s. Bereich „Gesellschaft und Kultur“ ab. S. 6026.04.21-30.04.21 SGE12BU Raus aus dem Hamsterrad - Selbstmanagement im Einklang mit sich und seiner Umwelt . „Ges.“ ab S. 80Mai 202103.05.21-07.05.21 SWF45BU Präsentationen mit PowerPoint .................................................................................s. Bereich „Computer“ ab S. 12003.05.21-07.05.21 SWG75BU Dynamische Webseiten mit PHP und MySQL .......................................................s. Bereich „Computer“ ab S. 12003.05.21-07.05.21 SGG05BU Ganzheitlich leben ohne Stress (Teilzeit) .................................................................... s. Bereich „Gesundh.“ ab S. 8003.05.21-07.05.21 SPS07BU Resilienz - Mit Krisen und Herausforderungen erfolgreich umgehen ........s. Ber. „Ges. und Kultur“ ab. S. 6010.05.21-12.05.21 SPA20BU Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg ...... s. Ber. „Akademie Alte Waage“ ab. S. 10217.05.21-21.05.21 SPP52BU Rhetorik - Intensivkurs .......................................................................... s. Bereich „Akademie Alte Waage“ ab. S. 10217.05.21-21.05.21 SET56BU Business English Level A2 .................................................................................................s. Bereich „Sprachen“ ab S. 2017.05.21-21.05.21 SGE11BU Stressprävention und -bewältigung (Teilzeit) .......................................................... s. Bereich „Gesundh.“ ab S. 8017.05.21-21.05.21 SPC24BU „Ist das noch normal?“ - Psych. Störungen erkennen u. verstehen .... s. „Akademie Alte Waage“ ab. S. 10231.05.21-04.06.21 SMV02BU Der digitale Workflow in der Fotografie ........................................ s. Bereich „Gesellschaft und Kultur“ ab. S. 6031.05.21-04.06.21 SWF25BU Einführung in Excel .........................................................................................................s. Bereich „Computer“ ab S. 120Juni 202107.06.21-11.06.21 SWG38BU WordPress ...........................................................................................................................s. Bereich „Computer“ ab S. 12007.06.21-11.06.21 SPE03BU Ausbildung der Ausbilder (IHK) ........................................................ s. Bereich „Akademie Alte Waage“ ab. S. 10207.06.21-11.06.21 SGH20BU Gesundheitsförderung im beruflichen Alltag (Teilzeit) ......................................... s. Bereich „Gesundh.“ ab S. 8014.06.21-18.06.21 SPP54BU Selbstbehauptung im Beruf ............................................................... s. Bereich „Akademie Alte Waage“ ab. S. 10214.06.21-18.06.21 SWH76BU App - Programmieren in SWIFT ..................................................................................s. Bereich „Computer“ ab S. 12021.06.21-25.06.21 SWH96BU Microcontroller: Arduino, I²C-Bus, Logikanalysatoren und Bibliotheken ....s. Bereich „Computer“ ab S. 12021.06.21-25.06.21 SWE39BU MacOS Apple - Praxisworkshop .................................................................................s. Bereich „Computer“ ab S. 12021.06.21-25.06.21 SRS01BU Spanisch für den Alltag Stufe A1 Teil 1a .....................................................................s. Bereich „Sprachen“ ab S. 2021.06.21-25.06.21 SRS09BU Spanisch für den Alltag Stufe A2 - Conversación y gramática ............................s. Bereich „Sprachen“ ab S. 20 21.06.21-25.06.21 SPA34BU Rhetorische Finessen - Entwaffnende Kommunikation ........... s. Bereich „Akademie Alte Waage“ ab. S. 10228.06.21-02.07.21 SRS03BU Spanisch für den Alltag Stufe A1 Teil 1b......................................................................s. Bereich „Sprachen“ ab S. 2028.06.21-02.07.21 SRS11BU Spanisch für den Alltag Stufe B1 - Conversación y gramática .............................s. Bereich „Sprachen“ ab S. 2028.06.21-02.07.21 SGG03BU Ganzheitlich leben ohne Stress ...................................................................................... s. Bereich „Gesundh.“ ab S. 8028.06.21-02.07.21 SWG81BU Affinity Photo Professional ..........................................................................................s. Bereich „Computer“ ab S. 120Juli 202105.07.21-09.07.21 SWF58BU Datenbankanwendung mit Access ...........................................................................s. Bereich „Computer“ ab S. 12005.07.21-09.07.21 SGE04BU Vital und ausgeglichen im Beruf ................................................................................... s. Bereich „Gesundh.“ ab S. 80 05.07.21-09.07.21 SET72BU Business English Training Level B1 ................................................................................s. Bereich „Sprachen“ ab S. 2005.07.21-09.07.21 SRS05BU Spanisch für den Alltag Stufe A1 Teil 2a ......................................................................s. Bereich „Sprachen“ ab S. 2005.07.21-09.07.21 SRS13BU Spanisch für den Beruf Stufe B1 .....................................................................................s. Bereich „Sprachen“ ab S. 2005.07.21-09.07.21 SRF01BU Französisch für den Alltag Stufe A2/B1 .......................................................................s. Bereich „Sprachen“ ab S. 2005.07.21-09.07.21 SRI02BU Italienisch für den Alltag Stufe A1 Teil 1a ...................................................................s. Bereich „Sprachen“ ab S. 2005.07.21-09.07.21 SPA22BU NLP im Business - Einführung in die Neuro-Linguistische Programmierung . s. B. „Akademie …“ ab. S. 10212.07.21-16.07.21 SRI04BU Italienisch für den Alltag Stufe A1 Teil 1b ...................................................................s. Bereich „Sprachen“ ab S. 2012.07.21-16.07.21 SRS07BU Spanisch für den Alltag Stufe A1 Teil 2b......................................................................s. Bereich „Sprachen“ ab S. 2012.07.21-16.07.21 SET78BU Business English Level B2 .................................................................................................s. Bereich „Sprachen“ ab S. 2019.07.21-23.07.21 SPE05BU Ausbildung der Ausbilder (IHK) ....................................................... s. Bereich „Akademie Alte Waage“ ab. S. 10226.07.21-30.07.21 SET48BU English Conversation Course Level B2 .........................................................................s. Bereich „Sprachen“ ab S. 20

Bildungsurlaub/Ganztagsseminare

Page 16: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Bürgerkompetenz und Politik 16

Sie sind interessiert an einer Fortbildung im Bereich Demokratieerziehung, Interkulturelle Pädagogik oder diversitätsbewusste Bildung? Sie wollen ei-nen Projekttag oder eine AG zum Thema Demokratie, Vielfalt und Tole-ranz durchführen? Sie wollen erlebnisorientiert das Thema Demokratie er-fahrbar machen oder Ihre eigenen politischen Erfahrungen einbringen? Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Ihre Ideen.

Politische Bildung

Tanja Pantazis Programmbereichsleitung

[email protected]

Fachberatung: Tanja Pantazis, Tel. 0531 2412-202Allgemeine Infos: Kundencenter, Tel. 0531 2412-0

Ausstellungsbesuch

Ausstellungsbesuch: „Social Design. Wie wollen wir leben?“Olafur Eliassons „Little sun“, der „Warka-To-wer“ oder auch das Sozio-Med-Mobil aus Wolfenbüttel sind nur drei der ausgewähl-ten internationalen und regionalen Pro-jekte, die sich den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und der Verbesserung des gesellschaftlichen Zusammenlebens wid-men. Frei nach dem Motto „Social Design - Gemeinsam (er-)leben“ geben die Projekte Impulse zum Nachdenken und Diskutieren in der Gruppe.

SAW01 Tanja Pantazis, kostenfrei, Do, 11.45 - 14.00 Uhr am 11. Februar 2021Treffpunkt: Alte Waage 15 um 11.45 Uhr gemeinsamer Gang zu St. Ulrici-Brüdern

Interkulturelle Bildung Xpert CCS Schulung - BasicInterkulturelle Kompetenz im beruflichen ArbeitskontextIn der globalisierten Welt und ihren Ar-beitszusammenhängen ist die Begeg-nung von Menschen mit unterschied-lichen kulturellen Hintergründen und Werthaltungen die Regel. Ob in Instituti-onen, Volkshochschulen oder Behörden, im Schul- oder Sprachunterricht, im Kran-kenhaus oder im multinationalen Wirt-schaftsunternehmen - für eine produktive Zusammenarbeit ist ein bedarfsgerechtes und qualifiziertes Wissen zum Umgang mit kultureller Fremdheit zentral.

Das Seminar vermittelt Grundlagen und eine kompakte Einführung zur interkultu-rellen Kompetenz, in der sensible Faktoren für den Umgang mit Menschen diverser und internationaler Familiengeschich-te herausgearbeitet werden. Wie wirkt sich die eigene kulturelle Identität auf die Wahrnehmung und Begegnungen mit an-deren Menschen aus? Welche interkultu-rellen Aspekte können positiv in den be-ruflichen Kontext eingebunden werden?

SAW02 Türkân Deniz-RoggenbruckMi, 10.00–17.00 Uhr, ab 21. April 20212 Termine, 16 Unterrichtsstunden, Kosten auf Anfrage

Diversität / Interkulturelle Bildung/ Transkultur

Diversität im Handlungsfeld Bildung für haupt- und nebenamtliche Mitarbeiter*innenWas könnten Elefanten, Giraffen, Brillen und Tische gemeinsam haben? Und in welchem Zusammenhang spiegeln diese Begriffe die Herausforderungen und be-sonderen Situationen des beruflichen All-tags und der vielfältigen Gesellschaft wi-der? Auf den ersten Blick scheint es kei-ne Gemeinsamkeit zu geben. Bei näherer Betrachtung jedoch eröffnen sich weitere Perspektiven, die wir sonst mit unseren in-neren Landkarten umschiffen.In diesem Seminar setzen wir bewusst auf Perspektivwechsel, Dekonstruktion von vermeintlichen Wirklichkeitsbildern und Vermittlung multidimensionaler Spektren auf allen Ebenen des gemeinschaftlichen Gestaltens und Zusammenlebens. Vertieft blicken wir hinter die Dialogtheorie als einem möglichen Ansatz für gemeinsames Gestalten auf Grundlage des Austausches. Im Zentrum der dialogischen Arbeit steht der Prozess der Wahrnehmung und der Re-flexion darüber, wie wir andere Menschen sehen, auf sie zugehen und wie unsere per-sönlichen Bilder und Sichtweisen sich auf die Entwicklung eigener Realitätswelten und Verhalten auswirken. Gemeinsam möchten wir einen Raum für echte Begeg-nung und gemeinsames Lernen schaffen.

SAW04 Natalya Draeger, Türkân Deniz-RoggenbruckDo + Fr, 10.00–16.00 Uhr, ab 29. April 2021

Alltagsrassismus im SprachgebrauchRassist*in?!? Nee, ich doch nicht! Rassist* innen sind doch alle Nazis und das bin ich ja nun wirklich nicht. Mit Rassismus hab ich nichts zu tun. Oder?Dieser Workshop bietet eine fundierte Aus-einandersetzung mit der Frage: Was sind Rassismus und Alltagsrassismus? Nach kur-zer historischer Verordnung widmen wir uns der Wirkweise von ‚Othering‘ und er-arbeiten uns einen bewussteren Umgang mit unseren eigenen Sprech- und Denk-gewohnheiten. Wir reflektieren das Entste-hen und die Bedeutung von Machtstruk-turen und beschäftigen uns mit Fragestel-lungen wie: Was sind Privilegien? Welcher Reisepass ist der mächtigste der Welt? Wir lernen Lebensrealitäten von Rassismus be-troffenen Personen kennen. Neben wei-terführenden Literaturempfehlungen wird es viele praktische Übungen geben - nicht zuletzt zu der Frage: Fluchen? Ja bitte. Wie mache ich das eigentlich rassismusfrei?

SAW05 Kyra JantzenDo, 18.00–19.30 Uhr am 11. Februar 20212 Unterrichtsstunden, 23,- €VHS Haus Alte Waage 15, DG Speicher

Doing Gender in KinderbüchernDieser Workshop lädt ein, typische Rol-lenklischees in Kinderliteratur kritisch zu hinterfragen. Wir betrachten die histo-rische Entstehung dessen, was heute als „typisch Junge“ und „typisch Mädchen“ angesehen wird, beschäftigen uns mit dem Unterschied von Sex und Gender und setzen uns kritisch mit der Einteilung von Menschen in ein binäres (also in männlich und weiblich) Geschlechterverständnis auseinander. Was vermitteln wir unseren Kindern durch Kinderbücher darüber, wie Mädchen und wie Jungen sein sollen? Und welche Folgen ergeben sich aus Rollen-beschreibungen im weiteren Heranwach-sen? Neben diesen kritischen Exkursen nehmen wir uns Zeit, alternative kindliche Held*innen kennenzulernen. Hierfür werden im Workshop zahlreiche Kinderbücher vorgestellt, die gelesen und diskutiert werden können.

SAW06 Kyra JantzenDo, 18.00–19.30 Uhr am 06. Mai 2021, 23,- €, VHS Haus Alte Waage 15, DG, Unterrichtsraum

Interkulturelle Bildung Xpert Culture Communication Skills®Das Lehrgangssystem Culture Commu-nication Skills® ist modular aufgebaut und richtet sich an alle, die verstärkt Menschen aus anderen Kulturen be-gegnen und die diese Begegnungen er-folgreich gestalten möchten. Das Modul Basic behandelt grundlegende Themen wie interkulturelles Lernen, eigene und fremde Kultur sowie Kulturgramma-tik. Das Modul Professional festigt die-se Kenntnisse und hat weiterführende Themen wie kulturelle Filter, Techniken des interkulturellen Umgangs, Kulturex-ploration und interkulturelle Kommuni- kation zum Inhalt.

Page 17: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Bürgerkompetenz und Politik 17

Fachberatung: Tanja Pantazis, Tel. 0531 2412-202

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/vhs-politik

Politische Entwicklungen

Grenzen der Demokratie – Trump und die FolgenDonald Trump hat mit seinem Politikstil nachhaltig Spuren hinterlassen, die auch Auswirkungen auf das demokratische Ge-füge, nicht nur in den USA, sondern welt-weit, haben. In der politischen Gesprächsrunde soll es darum gehen, die Auswirkungen dieser Präsidentschaft näher zu beleuchten. Über folgende Themen wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen: · Demokratie- und Politikverständnis

im Wandel der Zeit· Moral und Politik oder

hat die Demokratie eine Zukunft? · Was heißt hier

„Spaltung der Gesellschaft“?

SAW07 Dr. Bernd OttoFr, 11.00–12.00 Uhr, ab 15. Januar 20213 Termine, 4 Unterrichtsstunden, 15,- €Volkshochschule Haus Alte Waage 15

Schwierige Lebenslagen

Wege aus der VerschuldungIn Deutschland steigt die Zahl der Men-schen und Familien, die sich verschulden. Meist sind außergewöhnliche Umstän-de wie z. B. der Verlust des Arbeitsplatzes der Auslöser oder kommen erschwerend hinzu. Es folgen Geldnöte, Kontoüber-ziehungen, Mahnbriefe, Lohn- und Kon-topfändungen bis hin zu Zwangsvollstre-ckungen. Eine ausweglos erscheinende Situation!Diese Informationsveranstaltung der DRK-Schuldnerberatung will einen Überblick über das Thema vermitteln und Anre-gungen geben, wie man einen Weg heraus aus der Verschuldung finden kann. Die an-erkannte Schuldnerberatungsstelle des DRK Braunschweig bietet Ihnen Hilfen bei finanziellen und persönlichen Fragen, die sich rund um das Thema Schulden erge-ben. Es geht dabei um Hilfe zur Selbsthil-fe, Beratung als Unterstützung und Anre-gung zu selbstverantwortlichen Entschei-dungen.

SAW99 Antje WangerinDi, 18.00–20.15 Uhr am 09. März 20213 Unterrichtsstunden, kostenfreiVolkshochschule Haus Alte Waage 15 Zwischengeschoss Unterrichtsraum

Bildungsreisen

Bildungsreise MagdeburgSchon seit dem 7. Dezember 1987 sind Braunschweig und Magdeburg Partner-städte und seit der Fertigstellung des Mit-tellandkanals sogar auf dem Wasserweg direkt miteinander verbunden. Magde-burg blickt auf eine interessante und be-wegte Vergangenheit zurück. Die 1200 Jahre alte Stadt bietet historische Sehens-würdigkeiten wie den Dom und das Kunst-museum Kloster, aber auch viele moderne Attraktionen wie die längste Kanalbrücke der Welt des Wasserstraßenkreuzes Mag-deburgs und die „Grüne Zitadelle“, das letzte von Friedenreich Hundertwasser geschaffene Projekt vor seinem Tod. Die-se und viele weitere Sehenswürdigkeiten wollen wir uns auf unserem Stadtrund-gang gemeinsam anschauen.

SAW10 Tanja Pantazis, Greta NeumannFr, 11.00–18.30 Uhr am 02. Juli 2021, 18,- €Treffpunkt Hbf, gesonderte Infos per E-Mail

Innenpolitische Entwicklungs-perspektiven der USA und ihr Stellenwert für die AußenpolitikSAW20 Albert ScharenbergDo, 19.00–21.15 Uhr am 25. Februar 2021

Zur politischen Ökonomie des israelisch-palästinensischen KonfliktesSAW21 Dr. Sabine HofmannDo, 19.00–21.15 Uhr am 18. März 2021

Die neue RechteSAW22 N.N.Do, 19.00–21.15 Uhr am 20. Mai 2021

Wirtschaften mit der Gemeinwohl-ökonomie – Umsetzung eines zukunftweisenden KonzeptesSAW23 N.N.Do, 19.00–21.15 Uhr am 17. Juni 2021

Die Türkei heute – Innen- und AußenpolitikSAW24 Orhan SatDo, 19.00–21.15 Uhr am 15. Juli 2021

Wege zu einer Kultur des Friedens Frieden nach außen und im Innern der Gesellschaft ist immer ein sehr gefährdetes Gut. Moderne Waffen können alles Leben auslöschen. Dauerhafter Frieden und gewaltfreie Lösungen von Konflikten setzen eine neue Lebenskultur weltweiter Gerechtigkeit und Solidarität voraus, die wir erst entwickeln müssen. Diese Kultur braucht präzisere Infor-mationen, als sie die Mainstream-Medien und der Alltag liefern, sie fordert selbstbe-wusste Bürger*innen und einen neuen Umgang mit Tradition, Erziehung und Politik. Wir wollen eine friedlichere Welt.

Diese Veranstaltungen sind kostenfrei.

Volkshochschule Haus Alte Waage 15, Dachgeschoss Speicher

Veranstaltungen in Kooperation mit dem Friedenszentrum Braunschweig

Provence Mai

Barcelona Mai

London Juli

Rumänien September

New York Oktober

Genauere Informationen erhalten Sie unter

[email protected] Telefon 0531 2412-210, -0

siehe auch Seite 29

Vorbehaltlich der weiteren Entwicklungen in 2021

Reisen 2021

Orientierung und Werte, Philosophie siehe Seite 66

… Niklas Luhmann – Liebe als Passion… Aristoteles – Nikomachische Ethik… Rudolf Steiner - über Buddha und Christus … Friedrich Schiller - ,,Über die ästhe- tische Erziehung des Menschen“

Page 18: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Bürgerkompetenz und Politik 18

Fachberatung: Tanja Pantazis, Tel. 0531 2412-202

Nachhaltigkeit: Plastikfasten (Plastik)Fasten ohne Stress(Plastik)Fasten klingt in vielen Ohren nach Verzicht und Askese. Und tatsächlich wol-len wir in dieser Fastenzeit verzichten: auf die Plastikverpackungen, die unsere Nahrungsmittel und Getränke umgeben, auf Kosmetikprodukte, die Plastikkügel-chen enthalten und auf Kleidung, die aus Kunstfasern besteht. Deutschland ist Welt-meister in der Plastikproduktion. Plastik scheint aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, oder doch? Gemeinsam wollen wir uns Alternativen und deren praktische Umsetzung im Alltag anschau-en. Sie bekommen Tipps und konkrete Leitlinien, wie Sie in Ihrem Leben Plastik re-duzieren können. Der Workshop informiert handlungsorien-tiert, bietet einen möglichen Weg an und lädt zum lebendigen Austausch ein.

SAW30CL Amelie Starke, N.N.Di, 17.00–19.15 Uhr am 09. Februar 20213 Unterrichtsstunden, kostenfreies Angebot

Nachhaltigkeit: Konsumkritischer RundgangGutes Tun beim Alltagskonsum Erleben Sie Orte für nachhaltiges Shop-pen, Essen und Leben in Braunschweig. Auf unserem Spaziergang durch die Stadt beleuchten wir die weltweite Verflechtung globaler Produktionsketten und diskutie-ren die Hintergründe für Mensch und Um-welt. Dabei stoßen wir auf Fragen wie: Wo und unter welchen Bedingungen werden unsere alltäglichen Konsumgüter produ-ziert und nach Gebrauch entsorgt? Wo-rauf kann ich beim Einkaufen und im All-tag achten, um mich nachhaltig, fair und umweltschonend zu verhalten? Wo landet eigentlich der ganze Plastikmüll? Und was bedeuten die Nachhaltigkeitsziele?

SAW32 Amelie Starke, kostenfreiMo, 15.00–17.00 Uhr am 22. März 2021

Nachhaltigkeit: FairFashion in BraunschweigFair Fashion in Braunschweig - Modeent-scheidungen zwischen Moral und StyleWir alle kennen die Bilder von einer aus-beuterischen und umweltbelastenden Modeindustrie. Doch heute wollen wir nicht nur über die Schattenseiten der Mo-debranche sprechen, sondern vor allem über die schönen Dinge der Mode. Sty-lische Mode geht nämlich auch fair, ohne Ausbeutung und Umweltbelastung. Der virtuelle Rundgang durch Braunschweig führt Sie zu Orten, die spannende Alterna-tiven zu Fast Fashion aufzeigen. Wir treffen erfolgreiche Unternehmer*innen, die auf fair und ökologisch nachhaltig produzierte Mode setzen, blicken Designer*innen über die Schulter, denen Individualität, Lang-lebigkeit und Transparenz wichtig ist und tauschen uns über den öko-fairen Siegel-Dschungel aus.

SAW33CL Amelie Starke, kostenfreiMo, 16.00–18.15 Uhr am 26. April 20213 Unterrichtsstunden, kostenfreies Angebot

Europa

Sommernachtskino „Die grüne Lüge“Der Dokumentarfilm „Die grüne Lüge“ blickt hinter die Kulissen der grünen und nachhaltigen Kampagnen der Konzerne. Gerne möchten wir nach dem Film mit eu-ch/ Ihnen ins Gespräch kommen.Einlass ab 20:00 Uhr, Beginn 20:30 Uhr Anschließend Diskussion, Platzwahl freiBegrenzte Teilnehmerzahl! Daher ist eine Anmeldung erforderlich.

SAW34 Tanja Pantazis, kostenfreiFr, 19.30–22.30 Uhr am 11. Juni 2021VHS Haus Heydenstraße 2, Hofgarten

KatalonienKatalonien, eine Region im Nordosten Spa-niens, ist durch Unabhängigkeitsbestre-bungen in den vergangenen Jahren ver-stärkt in die öffentliche europäische Be-richterstattung gelangt. Aber was ist Kata-lonien überhaupt und wo befindet es sich? Welche politischen Entwicklungen finden in Spanien statt? Gemeinsam wollen wir ins Gespräch kom-men und mehr über die Kultur, Sprache und Geschichte in Katalonien erfahren.

SAW41 Mireia Ortigosa i ZamaconaDo, 18.00–20.30 Uhr am 25. März 2021kostenfreiVolkshochschule Haus Alte Waage 15Dachgeschoss Unterrichtsraum

Ausstellungen

Ausstellung mit Unicef: Kindheit in AfghanistanFotos von Mokhtar Zakizade & Naim KarimiDas Fotoprojekt „Kindheit in Afghanistan“ von der UNICEF-AG Berlin, Stadtteilgruppe Spandau-Falkensee, soll die Vielfältigkeit veranschaulichen, wie Kinder und Jugend-liche in der Hauptstadt Afghanistans und um sie herum leben. Mithilfe der Arbeiten zweier junger Fotografen aus Kabul möch-te die Ausstellung authentisch möglichst viele Facetten der Kindheit in einem Land aufzeigen, über das durch die aktuelle La-ge meist nur negative Berichterstattung erfolgt.Die Ausstellung ist in die Rubriken Familie, Bildung, Arbeit und Freizeit gegliedert und enthält erklärende Texte auf Deutsch, Eng-lisch und Farsi zu den einzelnen Fotos, Hin-tergrundinformationen zu der Arbeit von UNICEF in Afghanistan und Erläuterungen zur UN-Kinderrechtskonvention, die die Richtschnur für die weltweite Arbeit von UNICEF ist.Die Bildwerke verfolgen das Ziel, den inter-kulturellen Austausch anzuregen, die Blick-

SUB45Umweltfreundliche Haushaltsprodukte

am DO, 27. Mai von 16:00 -18:15 Uhr

Dass akuter Handlungsbedarf im Rahmen des Klimaschutzes besteht, ist längst kein Geheimnis mehr. Gerade jetzt während der Corona-Krise ist das Aufkommen an Verpackungsmüll nochmal drastisch gestiegen - seit März diesen Jahres um rund 10 Prozent im Ver-gleich zum Vorjahr. Ein nachhaltigerer Lebensstil wird angesichts der Zukunft unseres Planeten immer unabdingbarer. Doch vielen von uns fällt es oft schwer, aktiv einen Beitrag zur Nachhaltigkeit

zu leisten. Dabei gibt es vielfältige Mög-lichkeiten, auch und insbesondere in un-serem Alltag. Das fängt schon bei einem (umwelt)bewussteren Konsum an. Jeder kann dazulernen, Alternativen entdecken und sich auf unterschiedlichste Art und Weise für eine nachhaltigere Welt einset-zen.

Unsere Seminare bieten hierfür einen Ein-stieg und informieren und inspirieren zu einer nachhaltigeren Lebensweise.

Nachhaltigkeit

Page 19: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Seit Januar 2020 ist die VHS der Träger der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Braunschweig. Das städtische Büro für Migrations-fragen und die VHS arbeiten zur Erreichung der Ziele eng verzahnt zusammen. In der aktuellen Förderperiode von 2020 bis 2024 wird es in Braunschweig darum gehen, einen Prozess der lokalen Demokratieentwicklung auf Dauer zu veran-kern. Ziel ist es, zum Abbau von Gewalt und gruppenbezogener Menschenfeind-lichkeit und zur Förderung von Vielfalt, Toleranz und Demokratie beizutragen.

Die Themenschwerpunkte von „Demokratie leben!“ 2020 sind: Demokratie fördern Vielfalt gestalten Extremismus vorbeugen

Bundesförderungsprogramm „Demokratie leben!“

Es handelt sich bei „Demokratie leben!“ um ein vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

gefördertes Programm.

winkel der Ausstellungsbesucher*innen auf das tägliche Leben afghanischer Kin-der zu erweitern und außerdem daran zu erinnern, dass jedes Kind auf der Welt ein Recht auf Kindheit hat.Wenn Sie mit einer Gruppe oder einer Schul-klasse die Ausstellung besuchen möchten, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.Die Ausstellung ist zugänglich ab 15. März 2021, von Mo bis Do, 09.00–17.00 Uhr.kostenfreiVolkshochschule Haus Alte Waage 15Erdgeschoss Foyer

Veranstaltungen in Zusammen- arbeit mit dem 8. März-Bündnis

Workshop: „Wir verschaffen uns Gehör!“ Grundlagen der RhetorikUm Ihre Anliegen zum Erfolg zu bringen, benötigen Sie nicht nur Fakten und In-formationen, sondern auch die erforder-liche Redegewandtheit. Insbesondere bei der beruflichen Kommunikation spielt die Rhetorik darum eine wichtige Rolle. Im Workshop werden Möglichkeiten gezeigt, wie Sie Ihre Ausdruckskraft verbessern und souverän und selbstsicher auftreten kön-nen. Aspekte der Körpersprache werden dabei berücksichtigt. Anhand von prak-tischen Beispielen werden die Erkennt-nisse vertieft und vervollständigt.Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung erforderlich.

SAW08 Dr. Stefanie FrankeSa, 15.00–18.00 Uhr am 13. März 20214 Unterrichtsstunden, kostenfreies AngebotVolkshochschule Haus Alte Waage 15Dachgeschoss Speicher

„Demokratie braucht Ideen“

„Demokratie braucht Begegnung“

„Demokratie braucht Taten“

„Demokratie braucht Engagement“

Du hast Lust, etwas zu verändern?

Du hast Lust, Dinge ins Rollen zu bringen und Denkanstöße

zu geben?

FSJ Politik – in der Volkshochschule Braunschweig

Dann bewirb dich jetzt für ein FSJ Politik!

Fragen dazu kann dir Tanja Pantazis beantworten unter:[email protected]

Die Bewerbung läuft über das LKJ Niedersachsen: www.lkjnds.de

Bürgerkompetenz und Politik 19

Für zusätzliche Angebote

gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/vhs-politik

Kursleiter-Qualifikation Alle unsere Lehrenden haben eine ent-sprechende Ausbildung und meist um-fangreiche Erfahrung im Unterricht mit Erwachsenen. Um stets auf dem aktu-ellen Stand zu bleiben, bilden sie sich re-gelmäßig weiter.

Page 20: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

www.vhsinternational.de Telefon 0531 2412-200 [email protected]

©pi

xaba

y

2021

Sie sind in der Ausbildung und möchten Ihre berufsbezogenen

Deutschkenntnisse verbessern? Oder sind Sie bereits Mediziner/-in,

Apotheker/-in oder Pfleger/-in und Ihnen fehlt das Fachvokabular?

Von allgemeinen Berufssprachkursen auf B2 und C1 Niveau

bis hin zu Spezialkursen erhalten Sie ein

breites Angebot bei uns.

Wollen Sie Deutsch lernen?…für die Integration

… für den Beruf… oder einfach so …

Prüfungen

Start A1, TELC C1 Hochschule, DTZ, Goethe-Zertifikat B2,

Goethe-Zertifikat C1

Welche Sprachprüfung

ist die richtige für mich?

Haben Sie Ihre ausländischen Abschlüsse schon anerkennen lassen?

Besuchen Sie unsere Anerkennungs- und

Qualifizierungsberatung

Sie brauchen eine Beratung

zur Einstufung Ihrer Sprachkenntnisse?

Page 21: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

21https://bit.ly/deutsch-lernen-vhs

„Was nützt dem Unternehmen der beste B2-Abschluss, wenn dann die sprachlichen Hürden im Berufsalltag schier unüberwind-lich erscheinen?“ Sprachcoaching möchte genau dem ent-gegenwirken. Das Ziel des Sprachcoa-chings besteht darin, das Erlernen berufs-bezogener Sprache und die Kommunika- tion am Arbeitsplatz zu fördern.Zielgruppen:

Mitarbeitende in Unternehmen, die zur Bewältigung der sprachlich- kommunikativen Herausforderungen am Arbeitsplatz Unterstützung benötigen.

Vorgesetzte, Personalverantwortliche und Kolleg*innen, die das Erlernen der Sprache vor Ort fördern und unterstützen möchten.

Bei Interesse nehmen Sie gerne mit unserer Kollegin Frau Schomburg (ausgebildeter Coach nach Kramer & Partner und Trainerin nach TrabaZ) Kontakt auf: Kathrin Schomburg IQ Netzwerk NiedersachsenTelefon: +49 531 [email protected]

Eine neue Sprache und Sport haben et-was gemeinsam: Man muss üben, üben, üben ... Dazu gehören nicht nur Vokabeln und Grammatik: Wenn andere Menschen uns gut verstehen sollen, müssen wir auch unsere Aussprache trainieren. Und weil wir beim Sprechen viele Muskeln bewegen, ist es viel sportlicher als wir denken!Wie in jeder Sprache gibt es auch im Deut-schen Laute, die Menschen mit anderen Muttersprachen nicht leicht fallen. Das können die Umlaute sein (vor allem ö und ü), das „h“ oder das „r“, das „ch“, lange und kurze Vokale, „w“ und „b“ und so weiter und so weiter... Gemeinsam wollen wir uns mit diesen Lauten beschäftigen, sie besser ken-nenlernen und üben. Der Kurs richtet sich an Menschen, die ge-rade Deutsch lernen (ab Niveau A2), aber auch an Lernende, die bereits länger in Deutschland leben oder berufstätig sind.Kursinhalte:

Mundgymnastik Wortakzent lange/kurze Vokale Umlaute Plosive (p/t/k)

Sie möchten verhandlungssicher auf Deutsch kommunizieren?

Sie müssen Geschäftsbriefe auf Deutsch aufsetzen?

Sie brauchen Unterstützung bei der nächsten Präsentation im Team?

Dann ist dieser Kurs genau richtig, denn er bietet Ihnen:

eine individuelle Betreuung berufsorientiertes Deutsch

auf B2-Niveau Arbeiten in einer kleinen Gruppe

mit maximal 8 Kursteilnehmenden Zusatzaufgaben

passend zu Ihrem Kurs und jederzeit abrufbar

Aussprachetraining Online- und

Präsenzformatesiehe Seite 26

Bei Interesse an diesen besonderen

Angeboten kommen Sie gerne auf uns zu.

www.vhsinternational.de Telefon 0531 2412-200 [email protected]

Wirtschaftsdeutsch Online- und

Präsenzformatesiehe Seite 27

Sprachcoaching für Unternehmen

Besondere Angebote

Deutsch als Fremdsprache

Page 22: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 [email protected]

vhs international 22

Sprachen und mehr Languages and moreIdiomas y más Des langues et bien plus Języki i więcej

Es gibt viele gute Gründe, eine Fremdsprache zu lernen: Für den Kontakt zu Freunden weltweit, für die Reise, für Studium und Ausbildung oder für die berufliche Entwicklung. Und jede neue Sprache ist ein persönlicher Gewinn. „Du hast so viele Leben, wie du Sprachen sprichst“ sagt ein tschechisches Sprichwort .

Mehr als zwanzig Fremdsprachen einschließlich Deutsch als Fremdsprache können Sie bei uns lernen. Sie erwerben Sprachkompetenzen von Grund auf oder wiederholen, in-tensivieren und erweitern vorhandene Kenntnisse und Fertigkeiten. Wir orientieren uns an aktuellen Erkenntnissen der Fremdsprachendidaktik und -methodik und haben auch für Sie das richtige Angebot.

„Sprache“ kommt von „Sprechen“In unseren Kursen steht die Alltagssprache im Vordergrund des Unterrichts. Dies gilt be-sonders für alle Anfängerkurse. Hier lernen Sie zunächst, was Frau oder Mann in alltäg-lichen Situationen verstehen oder sagen muss: z. B. sich vorstellen und begrüßen, nach dem Weg fragen, einkaufen oder etwas in einem Restaurant bestellen; auch nachfragen, wenn Sie etwas nicht verstehen. Grammatik lernen Sie im Kontext der Anwendung.

Lernen in entspannter AtmosphäreFür erfolgreiches Lernen ist eine gute Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden wichtig. Wer lernt, macht auch Fehler – und um aus Fehlern lernen zu können, braucht man Respekt und Vertrauen innerhalb der Lerngruppe, das wissen unsere Lehrkräfte. Beim Lernen einer Fremdsprache ist häufiges Wiederholen und Üben wichtig, nicht nur im Unterricht, sondern auch darüber hinaus. Dazu geben wir Ihnen gerne Tipps und Hin-weise.

Jede(r) lernt andersLernen Sie schnell oder langsam? Haben sie schon Erfahrung beim Lernen einer Fremd-sprache oder beginnen Sie ganz neu? Möchten Sie „kleine Häppchen“ über einen län-geren Zeitraum oder lieber „komprimiertes Lernen“ in kurzer Zeit? Lernen Sie gerne in einer größeren Gruppe oder ist Ihnen die Kleingruppe wichtig? Unser Kursangebot um-fasst Semesterkurse und Intensivkurse, Wochenenden oder Wochenkurse, und alles kann miteinander kombiniert werden. Lassen Sie sich von uns beraten.

Sprache und KulturMit der fremden Sprache lernen Sie auch eine neue Kultur kennen: Küche und Essge-wohnheiten, Feiertage und festliche Bräuche, Literatur und Musik, Kulturdenkmäler und historische Ereignisse. Sichtweisen der anderen sind immer auch eine Herausforderung an einen selbst zur Bewusstmachung eigener Werte und Normen, die das Denken und Handeln prägen. Rund um das Sprachenlernen bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, sich mit interkulturellen Fragen auseinander zu setzen.

Foto

s: A

rchi

v VH

S, C

arol

in K

ram

er

Page 23: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 [email protected]

vhs international 23

Wir gliedern unsere Fremdsprachenkurse nach den Niveaustufen des Gemeinsamen Eu-ropäischen Referenzrahmens GER von A1 für Anfänger bis C2 für Lernende mit fast mut-tersprachlicher Kompetenz.

AElementare

Sprachverwendung

BSelbstständige

Sprachverwendung

CKompetente

Sprachverwendung

A1 A2 B1 B2 C1 C2Mit dem GER wurden neue Maßstäbe für das Lehren und Lernen von Fremdsprachen gesetzt: Entscheidend ist, was eine Person in der Fremdsprache verstehen oder mitteilen kann, wie differenziert und komplex sie sich in konkreten Kommunikationssituationen verständigen kann. Die Beschreibung der Kompetenzstufen hilft, den eigenen Stand ein-zuschätzen und den passenden Einstieg zum Lernen zu finden. Versuchen Sie es selbst! Natürlich stehen wir Ihnen auch für Beratungsgespräche zur Verfügung und zu einigen Sprachen bieten wir Ihnen Einstufungstests an.

KompetenteSprachverwendung

C2Ich kann praktisch alles, was ich lese oder höre, mühelos verstehen. Ich kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Ich kann mich spon-tan sehr flüssig und genau ausdrücken, auch zu komplexeren Sachverhalten.

C1

Ich kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Be-deutungen erfassen. Ich kann mich spontan und fließend ausdrücken, ohne erkennbar nach Wor-ten suchen zu müssen und die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben wirksam und flexibel gebrauchen. Ich kann mich strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äu-ßern und meine Ansichten angemessen schriftlich formulieren.

SelbstständigeSprachverwendung

B2

Ich kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Ich kann mich spontan und fließend äußern, so dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung gut möglich ist. Ich kann mich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern. Ich kann einen detaillierten Text verfassen.

B1

Ich kann die Hauptpunkte in Texten und Reden verstehen, wenn klare Standardsprache verwen-det wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Ich kann die mei-sten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet und mich zu ver-trauten Themen und persönlichen Interessengebieten äußern. Ich kann auch eigene Ziele, Hoff-nungen, Ansichten und Pläne beschreiben und begründen. Ich kann meine Ansichten und Erfah-rungen auch schriftlich formulieren, z. B. in einem persönlichen Brief.

Elementare Sprachverwendung

A2

Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittel-barer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zu Familie, Einkaufen, Arbeit). Ich kann mich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Ich kann einfache Mitteilungen und einen kurzen persönlichen Brief schreiben.

A1

Ich kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Ich kann mich vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen – und ich kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Ich kann einfache Informationen notieren und einen Urlaubsgruß schreiben.

„Ich kann…“ – Die Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens

Page 24: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 [email protected]

Intensivkurse – Deutsch als Fremdsprache 24

Internationalkommunikativzielorientiert

Wir bieten Ihnen während des ganzen Jahres Intensivkurse auf allen Niveaustu-fen, vom absoluten Anfänger bis zu fast perfekten Deutsch-Kenntnissen, für den Alltag, für den Beruf, für ein Studium, für eine Weiterbildung, oder einfach so. Un-sere Kurse sind international zusammen-gesetzt, die Kurssprache ist Deutsch. Das ermöglicht Ihnen vom ersten Kurstag an eine natürliche Kommunikation in Ihrer neuen Sprache. Den Einstieg erleichtern wir Ihnen durch vielfältige Aufgaben und Übungen und eine authentische, lebendige Sprache, die Sie unmittelbar auch außerhalb des Kurses anwenden können.Bei uns lernen Sie Wortschatz, Grammatik, Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben in einem kommunikativen Zusammenhang. Der Erfolg stellt sich meist schnell ein und mit ihm die Freude am Weiterlernen.Wir verwenden ausschließlich aktuelle Lehr- und Lernmaterialien, die dem inter-national anerkannten Standard des Euro-päischen Referenzrahmens entsprechen.

Kurszeiten

Unsere Intensivkurse dauern pro Stufe sechs oder acht Wochen. Kurszeiten: mon-tags bis freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr oder von 13.30 bis 17.30 Uhr.

Weltweit anerkannte Sprachprüfungen

Sie wünschen oder benötigen einen Nach-weis Ihrer Deutsch-Kenntnisse? Bei uns können Sie folgende Prüfungen ablegen bzw. sich darauf vorbereiten:

• GoetheZertifikatA1(StartDeutschA1),

• Goethe-ZertifikateB2,C1,C2

• Telc-B1(DTZ)A2/B1

• DeutscheSprachprüfungfürden Hochschulzugang, Telc-C1 Hochschule

Angenehme Atmosphäre

Unsere Intensivkurse haben eine über-schaubare Gruppengröße (in der Regel maximal 18 Personen) und ein möglichst homogenes Sprachniveau der Teilneh-merinnen und Teilnehmer. So können Sie das, was Sie gerade lernen, gleich anwen-den und finden schnell Kontakt.

Unsere Kursräume liegen im Zentrum der Stadt an einer ruhigen Seitenstraße. Sie sind mit allen für einen modernen Sprach-unterricht erforderlichen Medien ausge-stattet. Beliebte Treffpunkte sind (bei schö-nem Wetter) unser Schulhof und (immer!) unsere Cafeteria, in der Sie günstig Ge-tränke und kleine Speisen kaufen können.

Unsere Kursleiterinnen und Kursleiter ge-ben Ihnen gern Tipps, wie und wo Sie au-ßerhalb des Kurses weiterlernen, Bücher ausleihen oder in Braunschweig und Um-gebung etwas unternehmen können.

Sommerkurse

Unsere Intensivkurse finden auch während der Sommermonate Juli und August statt. Nach vorheriger Absprache können Sie auch einen kürzeren Zeitraum buchen.

Kursleitung

In jedem Kurs unterrichten zwei Kursleite-rinnen oder Kursleiter, die sich abwechseln und ergänzen. So hören Sie von Beginn an verschiedene Sprechweisen und lernen verschiedene Unterrichtsstile kennen. Al-le unsere Lehrenden haben eine entspre-chende Ausbildung und meist umfang-reiche Erfahrung im Fremdsprachenunter-richt mit Erwachsenen. Um stets auf dem aktuellen Stand zu bleiben, bilden sie sich regelmäßig weiter.

Unser Team: Mari Aalto, Emöke Abay, Sabine Ahrens, Marita Büchs, Birgit Ehlbeck, Ursula Flegel, Nadja Fürstenberg, Natalia Günther, Angela Goldkamp, Simone Hoffmann, Stefanie Immich, Susanne Jürgens-Fieberg, Marina Kamarova, Gabriele Klingebiel, Arite Kölsch, Carolin Kramer, Françoise Lefranc, Hanna Löhmann, Monika Loß, Natalia Minke, Antje Müller, Michael Sagroske, Renate Stapel, Silke Täuber-Zadow, Stefanie Ullrich, Ute Zeh

Foto

s: C

arol

in K

ram

er u

nd A

rchi

v VH

S

Beratung und Einstufung

Wir informieren und beraten Sie gern aus-führlich, kostenlos und unverbindlich über unser Angebot und empfehlen Ihnen die für Sie passenden Kurse und Prüfungen. Dazu bieten wir Ihnen kostenlose Einstu-fungstests an. Bitte vereinbaren Sie einen Termin: Telefon +49 531 2412-200 und -0.

Anmeldung

Unsere aktuellen Kurse finden Sie auf unserer Homepage

www.vhsinternational.de Für Ihre Anmeldung erreichen Sie uns persönlich am besten Montag bis Freitag von 10-13 Uhr und Dienstag von 15-18 Uhr (nicht in den Schulferien) oder schreiben Sie uns. Ihre persönliche Ansprechpartnerin: Andrea Sapalidis, Tel. +49 531 2412-108 [email protected]

Page 25: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Intensivkurse – Deutsch als Fremdsprache 25

Information: 0531 [email protected]

Deutsch-Kurse und Bildungswegberatung für Geflüchtete

Unsere Deutsch-Kurse stehen grund-sätzlich allen offen, auch Flüchtlingen. Pädagogisch begründete Einschränkun-gen gibt es hinsichtlich des Mindestalters, der Lernvoraussetzungen und -ziele sowie der erforderlichen Vorkenntnisse. Bei überwiegend bzw. ausschließlich öffentlich finanzierten Programmen sind die jeweiligen Fördervoraussetzungen zu

beachten, die Zugangsbeschränkungen für Flüchtlinge je nach aktuellem recht-lichem Status und / oder Herkunftsland enthalten können. Es ist nicht einfach, sich in dieser Komplexität zurechtzufinden.Unsere Bildungswegberatung hat zum Ziel, im Dialog mit den Interessenten den für Sie am besten geeigneten Weg zu finden.

Bitte vereinbaren Sie vorher einen Termin:

[email protected]

Julia Grund Telefon

+49 531 2412-154

Sprachkursvisum

Wenn Sie für die Teilnahme an unseren Deutsch-Intensivkursen ein Visum bean-tragen müssen, geben Sie das bitte bei der Anmeldung an. Unsere Kurse haben mit 25 Unterrichtseinheiten pro Woche die erfor-derliche Mindeststundenzahl und wir stel-len Ihnen gern eine Anmeldebescheini-gung aus, die Sie dann zusammen mit den anderen Unterlagen bei dem für Sie zu-ständigen deutschen Konsulat einreichen.

Möchten Sie einen Zuschuss zu Ihrem Kurs? Vielleicht haben Sie Anspruch auf die staatliche Bildungsprämie?

Lassen Sie sich beraten! Weitere Informationen s. Seite 9.

Seien Sie unser Partner für Ideen, Anregungen, Kritik! Wir nutzen Ih-re Hinweise, um unsere Kurse und natürlich auch das „Drumherum“ kontinuierlich zu verbessern.Wenden Sie sich mit Ihren An-regungen einfach an unser Kundencenter – mündlich, schrift-lich oder per E-Mail. Und auch wenn wir nicht jedes Problem so-fort beheben und nicht jeden Vor-schlag umsetzen können: Alle Ihre Hinweise werden bearbeitet und genau geprüft.Vielen Dank Ihre Volkshochschule Braunschweig

Ihre Meinung ist uns wichtig

Wir sprechen Ihre Sprache

Nach vorheriger Absprache können wir Ihnen auch individuelle Beratun-gen anbieten: u. a. in Arabisch, Eng- lisch, Französisch, Griechisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch.

In Deutschland studieren:

Für ein Studium an einer deutschen Hoch-schule benötigen Sie in der Regel eine in Deutschland anerkannte Hochschulzu-gangsberechtigung (z. B. das Abitur) und einen Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse, z. B. durch eine bestan-dene Telc C1 Hochschule oder DSH-Prüfung.Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten C1-Kenntnissen bieten wir Vorberei-tungskurse auf die Telc C1 Hochschule an. Wenn Sie die Prüfung bestehen, erhalten Sie darüber ein Zeugnis, das an jeder deut-schen Hochschule gilt.

Page 26: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Beratungstermine: Tel. 0531 24 12-200 Fachberatung:

Silke Täuber-Zadow, Tel. 0531 24 12-110, [email protected]

Abendkurse – Deutsch als Fremdsprache 26

Deutsch als Fremdsprache Stufe A1Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben.

SDF10 N.N.Di + Do, 18.15 - 21.00 Uhr, ab 09. Februar 202130 Termine, 100 Unterrichtsstunden, 377,- €Otto-Bennemann-Schule Alte Waage 2/32. Stock Raum A2 03

Deutsch als Fremdsprache Stufe A2 Teil 1Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Deutschkenntnisse auf der Stufe A1.

Lehrbuch: Pluspunkt Deutsch A2, Leben in Deutschland, Teilband 1, Cornelsen Verlag

SDF12 Georg WellerMo + Mi, 18.15 - 21.00 Uhr, ab 08. Februar 202130 Termine, 100 Unterrichtsstunden, 377,- €Otto-Bennemann-Schule Alte Waage 2/32. Stock Raum A2 12

Deutsch als Fremdsprache Stufe A2 Teil 2Voraussetzung für die Teilnahme sind Deutschkenntnisse auf der Stufe A2.

Lehrbuch: Pluspunkt Deutsch A2, Leben in Deutschland, Teilband 2, Cornelsen Verlag

SDF16 N.N.Mo + Mi, 18.15 - 21.00 Uhr, ab 08. Februar 202130 Termine, 100 Unterrichtsstunden, 377,- €Otto-Bennemann-Schule Alte Waage 2/3Erdgeschoss Raum A0 04

Deutsch als Fremdsprache Stufe B1 Teil 1Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Deutschkenntnisse auf der Stufe A2.

Lehrbuch: Pluspunkt Deutsch B1 Leben in Deutsch-land, Teilband 1, Cornelsen Verlag

SDF18 Marina KomarovaMo + Mi, 18.15 - 21.00 Uhr, ab 08. Februar 202130 Termine, 100 Unterrichtsstunden, 377,- €Otto-Bennemann-Schule Alte Waage 2/31. Stock Raum A1 03

SDF19 Renate WolterMo + Mi, 18.15 - 21.00 Uhr, ab 08. Februar 202130 Termine, 100 Unterrichtsstunden, 377,- €Otto-Bennemann-Schule Alte Waage 2/32. Stock Raum A2 02

Deutsch als Fremdsprache Stufe B1 Teil 2Voraussetzung für die Teilnahme sind Deutschkenntnisse auf der Stufe B1. Der Kurs bereitet auch auf die Prüfung zum DTZ vor (Nachweis von Sprachkenntnissen auf der Stufe A2/B1 GER).

Lehrbuch: Pluspunkt Deutsch B1, Leben in Deutsch-land, Teilband 2, Cornelsen Verlag

Prüfung: Gebühr 120,- € Teilnahme freiwillig. Termine werden im Kurs genannt.

SDF20 Michael SagroskeDi + Do, 18.15 - 21.00 Uhr, ab 09. Februar 202130 Termine, 100 Unterrichtsstunden, 377,- €Otto-Bennemann-Schule Alte Waage 2/32. Stock Raum A2 08

SDF21 Gebhard RakebrandMo + Mi, 18.15 - 21.00 Uhr, ab 08. Februar 202130 Termine, 100 Unterrichtsstunden, 377,- €Otto-Bennemann-Schule Alte Waage 2/32. Stock Raum A2 09

Deutsch als Fremdsprache Stufe B1+Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Deutschkenntnisse auf der Stufe B1.Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben.

SDF22 N.N.Mo + Mi, 18.15 - 21.00 Uhr, ab 08. Februar 202130 Termine, 100 Unterrichtsstunden, 377,- €Otto-Bennemann-Schule Alte Waage 2/32. Stock Raum A2 03

Deutsch als Fremdsprache Stufe B2 Teil 1Voraussetzung für die Teilnahme sind sehr gute Deutschkenntnisse auf der Stufe B1.Lehrbuch: Aspekte NEU B2 Teilband 1, Klett Verlag

SDF24 N.N.Mo + Mi, 18.15 - 21.00 Uhr, ab 08. Februar 202130 Termine, 100 Unterrichtsstunden, 377,- €Otto-Bennemann-Schule Alte Waage 2/31. Stock Raum B1 03

SDF25 Heidi StüttgenMo + Mi, 18.15 - 21.00 Uhr, ab 08. Februar 202130 Termine, 100 Unterrichtsstunden, 377,- €Otto-Bennemann-Schule Alte Waage 2/3Erdgeschoss Raum A0 03

Deutsch als Fremdsprache Stufe B2 Teil 2Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Deutschkenntnisse auf der Stufe B2 Teil 1.Der Kurs bereitet auch auf die Prüfung zum Goethe-Zertifikat B2 vor.Lehrbuch: Aspekte NEU B2 Teilband 2, Klett VerlagPrüfung: Gebühr 180,- € Teilnahme freiwillig. Termine werden im Kurs genannt.

SDF26 Thorsten KoseraMo + Mi, 18.15 - 21.00 Uhr, ab 08. Februar 202130 Termine, 100 Unterrichtsstunden, 377,- €Otto-Bennemann-Schule Alte Waage 2/32. Stock Raum A2 05

SDF28 Antje MüllerMo + Mi, 18.15 - 21.00 Uhr, ab 15. Februar 202130 Termine, 100 Unterrichtsstunden, 377,- €Otto-Bennemann-Schule Alte Waage 2/32. Stock Raum A2 07

Deutsch als Fremdsprache Stufe C1 Teil 1Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Deutschkenntnisse auf der Stufe B2 Teil 2.Lehrbuch: Aspekte NEU C1 Teilband 1, Klett Verlag

SDF30 Sabine RodriguezDi, 18.15 - 21.00 Uhr, ab 09. Februar 202130 Termine, 100 Unterrichtsstunden, 377,- €Otto-Bennemann-Schule Alte Waage 2/3Erdgeschoss Raum B0 04

Deutsch als Fremdsprache Stufe C1 Teil 2Voraussetzung für die Teilnahme sind Deutschkenntnisse auf der Stufe C1. Der Kurs bereitet auch auf die Prüfung zum Goethe-Zertifikat C1 vor. Lehrbuch: Aspekte NEU C1 Teilband 2, Klett VerlagPrüfung: Gebühr 202,- € Teilnahme freiwillig. Termine werden im Kurs genannt.

SDF32 Henning Meier, Annegret MüllerDi + Do, 18.15 - 21.00 Uhr, ab 09. Februar 202130 Termine, 100 Unterrichtsstunden, 377,- €Otto-Bennemann-Schule Alte Waage 2/31. Stock Raum A1 03

Deutsch als Fremdsprache Stufe C2 Goethe-Zertifikat C2Voraussetzung für die Teilnahme sind sehr gute Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1. Der Kurs bereitet auch auf die Prüfung zum Goethe-Zertifikat C2 / Großes Deut-sches Sprachdiplom vor. Kein Lehrbuch, eine Lektüre wird im Kurs bekannt gegeben.Prüfungstermin: wird im Kurs genannt. Teilnahme freiwillig. Gebühr: 222,- €

SDF45 Andreas KleppDi, 18.00–21.15 Uhrab 09. Februar 202117 Termine, 62 Unterrichtsstunden, 289,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.04

Deutsch – Aussprachetraining: Sprechen ist (wie) Sport Eine neue Sprache und Sport habe etwas gemeinsam: Man muss üben, üben, üben ... Dazu gehören nicht nur Vokabeln und Grammatik: Wenn andere Menschen uns gut verstehen sollen, müssen wir auch un-sere Aussprache trainieren. Und weil wir beim Sprechen viele Muskeln bewegen, ist es viel sportlicher als wir denken!Wie in jeder Sprache gibt es auch im Deut-schen Laute, die Menschen mit anderen Muttersprachen nicht leicht fallen. Das

Page 27: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Online-Kurse – Deutsch als Fremdsprache 27

können die Umlaute sein (vor allem ö und ü), das „h“ oder das „r“, das „ch“, lange und kurze Vokale, „w“ und „b“ und so weiter und so weiter... Gemeinsam wollen wir uns mit diesen Lauten beschäftigen, sie besser kennenlernen und üben. Anregungen und Wünsche für die Inhalte sind herzlich willkommen!Der Kurs richtet sich an Menschen, die ge-rade jetzt Deutsch lernen (ab Niveau A 2), aber auch an Lernende, die bereits länger in Deutschland oder berufstätig sind.Kursinhalte:• Mundgymnastik• Wortakzent• lange/kurzeVokale• Umlaute• Plosiva(p/t/k)

SDF60CL Ursula FlegelMi, 18.30–20.00 Uhr, ab 13. Januar 20212 Termine, 4 Unterrichtsstunden, 35,- €

Wirtschaftsdeutsch

Sie möchten verhandlungssicher auf Deutsch kommunizieren? Sie müssen Ge-schäftsbriefe auf Deutsch aufsetzen? Sie brauchen Unterstützung bei der nächsten Präsentation im Team? Dann ist dieser Kurs genau richtig, denn er bietet Ihnen:• eineindividuelleBetreuung• berufsorientiertesDeutsch

auf B2-Niveau• ArbeitenineinerkleinenGruppe

mit maximal 10 Kursteilnehmer*innen• ZusatzaufgabenpassendzuIhremKurs

und jederzeit abrufbarFolgende Themen erwarten Sie:• PräsentierenineinerGruppe• TeilnahmeanBesprechungenund

Schreiben von Protokollen• E-Mailsschreiben• Arbeitssicherheit• TelefonateundBeratungsgespräche

führen

SDF61CL Stefanie ImmichDo, 18.00–19.30 Uhr, ab 25. Februar 20214 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 60,- €

* Keine Angst vorm Schreiben! Schreiben, Redemittel, Schreibgrammatik (B2/C1)In diesem Online-Kurs steht die Textpro-duktion im Vordergrund. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Textsorten: Was ist hierfür typisch? Wie ist der Aufbau? Wel-che Redemittel kann man verwenden? Wie bringe ich meine Gedanken in einen klar strukturierten Text? Welche gramma-tischen Strukturen benötige ich dafür?In kleinen Gruppen werden Sie gemein-sam Texte verfassen, die wir dann in der Gruppe analysieren und gemeinsam kor-rigieren.

Bis zum nächsten Termin schicken Sie dann einen Text an die Dozentin und er-halten zeitnah ein ausführliches Feedback. Unsere Themen: • Forumsbeitrag• Pro-Kontra-Stellungnahme• Zusammenfassung/Inhaltsangabe• Bericht/Bildbeschreibung• Graphikbeschreibung

SDF62CL Sandra BakkerDi, 15.00–17.30 Uhr, ab 09. Februar 20217 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 140,- €

SDF63CL Sandra BakkerDi, 15.00–17.30 Uhr, ab 13. April 20217 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 140,- €

* Deutsch – Grammatik B2/C1 Teil 1Sie haben schon einen B2 Kurs besucht, aber manche grammatischen Phänomene sind für Sie einfach schwer umsetzbar? Welche Präposition gehört zu welchem Verb? Wie ist das mit dem Dativ und dem Akkusativ? Wie baue ich Sätze mit Neben-sätzen und wo stehen die verschiedenen Satzteile? Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fra-gen, erklären, wiederholen, üben und fe-stigen. Zusätzlich zur Unterrichtzeit erhalten Sie schriftliche und mündliche Aufgaben zur individuellen Bearbeitung und Präsentati-on mit ausführlichem Feedback.

SDF64CL Sandra BakkerDi, 09.00–11.30 Uhr, ab 09. Februar 20216 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 113,- €

* Deutsch – Grammatik B2/C1 Teil 2 Wenn Sie den Konjunktiv nicht nur ken-nen, sondern auch gern benutzen würden, wenn in Ihren Sätzen öfter das kleine Wört-chen „es“ verloren geht und Sie nie wissen, wo das „sich“ eigentlich hingehört, wenn bei Ihnen das Sollen, Können und Müs-sen oder Wollen manchmal durcheinander geht, dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Es wird gefragt, erklärt, geübt und am Ende werden Sie sich in Deutsch fitter und sicherer fühlen.Zusätzlich zur Unterrichtzeit erhalten Sie schriftliche und mündliche Aufgaben zur individuellen Bearbeitung und Präsentati-on mit ausführlichem Feedback.

SDF65CL Sandra BakkerDi, 09.00–11.30 Uhr, ab 13. April 20216 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 113,- €

Information: 0531 2412-0Online-Anmeldung unter: bit.ly/deu-abend

* Deutsch – Prüfungsvorbereitung auf das Goethe-Zertifikat B2Sichere Deutschkenntnisse auf dem Ni-veau B2 sind Voraussetzung für die Teil-nahme.In diesem Online-Kurs erhalten Sie Infor-mationen über den Ablauf der schriftlichen und mündlichen Prüfung. Alle Prüfungs-teile werden vorgestellt und Aufgaben-formate, Strategien und Schwierigkeiten besprochen. Am zweiten Kurstag wird ins-besondere der Teil Schreiben trainiert. Sie können zwei Übungstests bearbeiten, die von der Kursleiterin korrigiert und bespro-chen werden. Am dritten Kurstag wird der mündliche Teil der Prüfung thematisiert.

SDF66CL Sandra BakkerDo, 13.00–15.30 Uhr, ab 04. März 20213 Termine, 13 Unterrichtsstunden, 70,- €Passender Prüfungstermin an der VHS Braunschweig: 24.4.2021 (Anmeldeschluss 24.3.2021) Prüfungspreis: VHS Teilnehmer*in 180,- €

SDF67CL Sandra BakkerMi, 09.00–11.30 Uhr, ab 09. Juni 20213 Termine, 13 Unterrichtsstunden, 70,- €Passender Prüfungstermin: 31.7.2021 (Anmeldeschluss 29.6.2021) Prüfungspreis: VHS Teilnehmer*in 180,- €

* Deutsch – Prüfungsvorbereitung auf das Goethe-Zertifikat C1Sichere Deutschkenntnisse auf dem Ni-veau C1 sind Voraussetzung für die Teil-nahme.

Inhalt: siehe Kurs oben SDF66CLPassender Prüfungstermin an der VHS Braunschweig: 29.5.2021 (Anmeldeschluss 30.4.2021)Prüfungspreis: VHS Teilnehmer*in 202,- €

SDF68CL Sandra BakkerDo, 13.00–15.30 Uhr, ab 15. April 20213 Termine, 13 Unterrichtsstunden, 70,- €

SDF69CL Sandra BakkerDi, 09.00–11.30 Uhr, ab 08. Juni 20213 Termine, 9 Unterrichtsstunden, 70,- €

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/deutsch-lernen-vhs

* Diese Kurse werden als reine On-line-Kurse in der vhs.cloud durchge-führt. Die direkte Kommunikation im Online-Kurs erfolgt über das Kommu-nikationstool der vhs.cloud edudip.

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Page 28: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Integration ist uns ein AnliegenIntegration ist uns ein Anliegen

Integrationskurse Wir sind vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als Träger von Integrationskursen zugelassen und bieten Ihnen ein breitgefächertes Angebot, zugeschnitten auf Ihre individu-ellen Bedürfnisse und Lernvoraussetzungen:– regelmäßige Kursstarts alle 8 Wochen – Kurse tagsüber mit 25 Unterrichtsstunden wöchentlich, Standardtempo – Abschlussprüfung Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) – Politisch-gesellschaftliche Orientierungskurse mit Abschlusstest

Die Kursgebühr wird teilweise vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge übernommen, für Empfänger von Arbeitslo-sengeld II sind die Kurse kostenlos. Sie haben Fragen zu unserem Angebot? Sie möchten sich anmelden? Wir informieren Sie gern ausführlich und helfen Ihnen bei der Antragstellung.

Sekeretariat: Telefon 0531 2412-200 und -0

Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktin-tegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).

Das Teilprojekt – Berufsbezogenes Deutsch – widmet sich im Landesnetzwerk Niedersachsen folgenden Aufgaben:· Entwicklung und Umsetzung von Fortbildungsangeboten im Bereich: Berufsbezogenes Deutsch· Unterstützung bei der Entwicklung von spezifischen Angeboten und Konzepten im Bereich: Berufsbezogenes Deutsch· Information und Beratung von Betrieben über die Möglich- keiten einer berufsbezogenen Deutschförderung Ansprechpartnerin: Wilhelmine Berg Telefon: 0531 2412-455, Telefax: 0531 2412-313 E-Mail: [email protected] Sachbearbeitung: 0531 2412-218

Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.

In Kooperation mit:

Berufssprachkurse (gem. §45a AufenthG)

Die VHS Braunschweig ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als Träger von Deutschkursen nach der Verordnung über die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV) zugelassen. Entsprechend dieser Verordnung bieten wir an:

– Allgemein berufsbezogene Intensivkurse auf den Stufen B2 und C1– Allgemein berufsbezogene Intensivkurse für Personen, die einen Integrationskurs abgeschlossen haben, aber die Stufe B1 nicht erreicht haben– Fachspezifische Deutschkurse auf den Stufen B2 und höher , z. B. für akademische Heilberufe (Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie und Gesundheitsfachberufe)– Ausbildungsbegleitende Deutschkurse für Personen, die eine duale Ausbildung absolvierenDie Kurse werden aus Bundesmitteln gefördert. Für die Teilnahme ist eine Berechti-gung erforderlich, die – je nach individuellen Voraussetzungen - bei der Arbeitsagen-tur, beim Jobcenter bzw. beim BAMF beantragt werden kann.

Sie haben Fragen zu unserem Angebot?Wir informieren Sie gern ausführlich und helfen Ihnen bei der Antragstellung.Ansprechpartner: Wilhelmine Berg Telefon 0531 2412-455, [email protected] Fernández de Roitegui [email protected] Telefon 0531 2412-200, [email protected]

Einbürgerungstest und DTZ (B1-Nachweis) zum Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft Die Volkshochschule organisiert den Einbürgerungstest sowie die Sprach-prüfung DTZ. Informationen zu Termi-nen und Kosten erhalten Sie bei uns. Einbürgerungstest Der Einbürgerungstest wird monat- lich angeboten. Termine finden Sie im Internet.Vorbereitung Den Fragenkatalog zur Vorbereitung auf den Einbürgerungstest finden Sie im Internet. Den interaktiven Fragenka-talog Einbürgerungstest finden Sie auf den Seiten des Bundesamtes für Migra-tion und Flüchtlinge: www.bamf.de.Prüfung DTZ für die Einbürgerung Die Prüfung DTZ sowie ein obligato-risches Seminar zur Vorbereitung bie-ten wir fünfmal im Jahr an. Infos zur Prüfung: www.telc.net Für Beratung bitte einen Termin vereinbaren:

Telefon 0531 2412-200 [email protected]

Aktuelle Infos und Kurse auf unserer Homepage

www.vhsinternational.de

Integration 28

Information: 0531 [email protected]

Ansprechpartnerin: Andrea Sapalidis, Tel. +49 531 2412-108 [email protected]

Page 29: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

[email protected]

Frühling in der Provence 1. - 8. Mai 2021Die Provence und die Côte d’Azur gehören nicht nur landschaftlich zu den schönsten Regionen Europas. Lavendel, Wein, Oliven - sie alle kennzeichnen heute das Bild dieser Gegend. Aber auch eine abwechslungs-reiche Vergangenheit hat ihre Spuren hin-terlassen. Kelten, Griechen, Römer, sie al-le sind Teil der provenzalischen Geschich-te - nicht zuletzt die Römer haben ihr den Namen gegeben - entstanden aus Provin-cia. Die Besetzung Frankreichs durch die Deutsche Wehrmacht im 2. Weltkrieg und der Widerstand Frankreichs - La Résistance - sind ebenso Teil dieser Vergangenheit. Die Reise in ein malerisches Dorf im Dé-partement Drôme bietet die Möglichkeit Lebensgenuss, Kultur und Geschichte vor Ort zu erleben.

Reiseleitung: Dorothee Hermann– hat vielfache Erfahrungen als Reiseleite-rin mit Schwerpunkt Frankreich, seit Jahren u. a. Dozentin im Bereich Wein und Kultur an der Volkshochschule Braunschweig.

Barcelona entdecken 9. - 15. Mai 2021Zu schönster Reisezeit im Mai werden wir (überwiegend) zu Fuß vormittags in vier Streifzügen die katalanische Metropole am Mittelmeer entdecken und mit allen Sinnen erleben: kulturell, historisch, kuli-narisch… Nachmittags haben Sie freie Zeit für optionale Angebote mit unseren bei-den Reiseleiter*innen oder zur Gestaltung auf eigene Faust. Ebenso besteht die Mög-lichkeit zu Begegnungen mit interessanten Gesprächspartner*innen aus Barcelona und der katalanischen Zivilgesellschaft. Einige besondere Abendessen finden ge-meinsam an ausgesuchten Orten statt; die anderen Abende sind frei zur individu-ellen Gestaltung oder gemeinsamen Ver-abredungen. In der Mitte der Woche ist ein Tagesausflug ans Meer oder in die Cava- und Weinregion des Penedès mit Besichti-gungen und Abendessen vorgesehen.

Reiseleitung: Mireia Ortigosa i Zamacona – geboren und aufgewachsen in Barcelo-na, hat Geschichte und Katalanistik stu-diert, ist seit 15 Jahren Katalanisch- und Spanischlehrerin und seit 2018 Pädago-gische Mitarbeiterin der VHS.Andreas Klepp, Pädagogischer Mitarbeiter an der VHS, Kursleiter für Wein und Wein-Wanderreisen und seit 30 Jahren regelmä-ßig in Barcelona.

Städtereise London 22. - 27. Juli 2021Besuchen Sie mit uns eine der faszinie-rendsten Hauptstädte Europas voller Ge-gensätze. Erleben Sie königliche Paläste, futuristische Wolkenkratzer, Straßenmär-kte und Luxuskaufhäuser - dazu die Them-se mit ihren Brücken - ein einzigartiges Pa-norama! Entdecken Sie auch die großar-tigen Museen und Parks und - last but not

least - die englischen Pubs, in denen man abends in gemütlicher Atmosphäre das Er-lebte Revue passieren lassen kann.Infoabend am 12. Februar, 18.00 UhrReiseleitung: Christine Wagenleiter– Studium Englisch und Geschichte, hat bereits zahlreiche Reisen, besonders nach Südengland und London geleitet. Sie zeigt Ihnen sowohl die berühmten Sehenswür-digkeiten als auch sogenannte „hidden places“, der britischen Hauptstadt.

Erlebnis Rumänien 15. - 25. Sept. 2021„Wenn ihr wüsstet, wie schön mein Land ist“, soll der rumänische Maler Nicolae Gri-gorescu seinen Künstlerkollegen im Paris des späten 19. Jh. vorgeschwärmt haben, als kaum ein Westeuropäer die beschwer-liche Reise in das südosteuropäische Kar-patenland auf sich nahm. Für viele ist Ru-mänien auch heute noch ein fernes, kli-scheebehaftetes Land irgendwo am Rande Europas. Kommen Sie mit uns und machen Sie sich Ihr eigenes Bild. Es lohnt sich! Ru-mänien bietet seinen Gästen einen schier unendlichen Reichtum an Geschichtszeug-nissen, wundervolle, vielerorts noch unbe-rührte Natur, Sagen und Mythen und herz-liche Gastfreundschaft. Infoabend am 10. März, 18.00 UhrReiseleitung: Dietlinde Tartler – geboren in Rumänien, arbeitet als Pro-jektleiterin an der VHS und unterrichtet Rumänisch.

Durch Rebenmeer und Pfälzer Wald – Wein-Wander-Tour in die Südpfalz 8. - 12. September 2021Wandern auf die Höhen des Südpfälzer Waldes, Besuche auf Weingütern und bei der Weinforschung; das mediterran er-scheinende Klima, die Vielfalt der Gas-tronomie und der Weine der „Toscana Deutschlands“ genießen und dazu auf ge-schichtsträchtigen Spuren... Unsere dies-jährige Wein-Wander-Tour geht in die Süd-pfalz.Infoabend am 19. April, 18.00 UhrReiseleitung: Andreas Klepp – arbeitet als Projektleiter an der VHS Braunschweig. Er macht seit Jahren Wein-Abende an der VHS und ist Reiseleiter ver-schiedener Wein-Wander-Touren, u.  a. an die Mosel, ins Sächsische Elbtal und an den Kaiserstuhl.

Städtereise New York 16. - 23. Oktober 2021New York City - the Big Apple. Wollten Sie schon immer mal diese Metropole der USA besuchen? Bei der VHS Braunschweig be-kommen Sie die Gelegenheit dazu. Bereits zum 5. Mal in Folge reisen wir als Gruppe, um Land und Leute kennenzulernen. Erle-ben Sie eine der aufregendsten Städte der Welt mit fachkundiger Begleitung. Unser Kursleiter kümmert sich um den Transport, das Hotel und die Freizeitgestaltung. Je-den Tag eine persönliche Führung durch einen Teil New Yorks und die Nachmittage zur freien Verfügung zum Shoppen, Muse-umsbesuch, Broadway Musical oder ein-fach nur die Stadt auf sich wirken lassen.Infoabend am 14. Januar, 18.00 UhrReiseleitung: Hendrik Podein – seit 2002 Kursleiter an der VHS Braun-schweig. Studierter Amerikanist, Sprachwis-senschaftler und Historiker und vor allem USA-Begeisterter.

Karneval in der Casamance, SenegalIn dem Küstenort Kafountine unterneh-men wir eine Kulturreise zum senegale-sischen Karneval. Sie können sich auf di-verse Konzerte, Theatervorführungen so-wie den Besuch verschiedenster Bildungs- und Entwicklungsprojekte, wie z.  B. ein Frauen- und Mädchenschulprojekt und Projekte zur biologischen Gartenwirtschaft freuen. Das Seminarzentrum „Elintengha-ne“ liegt direkt an Meeresausläufern des Atlantiks. Es bietet vor Ort einen Kajak-verleih, Bootstouren in die Mangrovenin-sellandschaft und lädt zum entspannten Baden in der Natur ein. Unterbringung in Doppelzimmern, für eine Gruppe bzw. Fa-milie gibt es ein separates Haus mit max. 5 Schlafplätzen. Die Gastgeberfamilie Diatta kocht für uns traditionelle senegalesische Gerichte.Reiseleitung: Katja Müller-Erwig – geb. 1968, Dipl. Psychologin und Musik-lehrerin für west-afrikanische Percussion. Ralph-H. Schulz, geb. 1963, Techniker, seit 1993 Erfahrung in lokalen Entwicklungs-hilfeprojekten in Senegal. Das Team ver-fügt über langjährige Seminarkenntnisse und arbeitet seit vielen Jahren mit der Gastgeberfamilie Diatta zusammen.

Infos und Anmeldung Unsere Reisen finden selbstverständlich nur statt, wenn es die Corona-Situation in dem jeweiligen Land zum Zeitpunkt der Reise zulässt. Gerne schicken wir Ihnen die genauen Reiseprogramme der einzelnen Reisen sowie Informationen zu Preisen und An-meldemodalitäten zu.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/reisen-vhsbs

Vorankündigung: Februar 2022

[email protected] Telefon 0531 2412-210, -0www.vhs-braunschweig.de

Page 30: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Une langue différente est une vision

de la vie différente.

Sie möchten eine neue Sprache lernen?

Sie möchten Ihre bestehenden Kenntnisse

vertiefen und mit anderen Ihre Sprachkenntnisse auffrischen und in den Austausch kommen?

Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir bieten Ihnen das Erlernen

vielfältiger Sprachen an.

Auf unterschiedlichen Niveaustufen mit unterschiedlichen Formaten ist auch

für Sie ein passendes Angebot dabei.

Cada poble la seva llengua, cada ocell la seva cançó.

So wie jeder Vogel seinen Gesang hat, hat jedes Volk

seine Sprache.

Die Frucht der Geduld ist süß.(Sprichwort, Hindi)

To learn a language is to have one more window

from which to look at the world.

Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, das einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet und

die Lebensauffassung weitet.

(Frank Harris)

www.vhsinternational.de Telefon 0531 2412-200 [email protected]

2021

Page 31: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Une langue différente est une vision de la vie différente.

Bir lisan, bir insan. Iki lisan, iki insan.

To learn a language is to have one more window from which to look at the world.

Spracherwerb mit SystemLernen Sie die Sprache progressiv mit un-seren Stufenkursen. Vom Anfängerlevel A1 bis hin zum Fortgeschrittenenlevel C1 er-lernen Sie Vokabular, Grammatik und na-türlich deren Anwendung in Gesprächen und Diskussion.

KonversationskurseSie möchten das erworbene Wissen aktiv anwenden? Dann besuchen Sie einen un-serer Konversationskurse. Hier können Sie in angenehmer Atmosphäre zu aktuellen und besonderen Themen mit Ihren Mit-schülern reden und diskutieren.

PrüfungsvorbereitungSie benötigen ein Sprachzertifikat oder möchten einfach Ihr Wissen testen. Dann besuchen Sie einen unserer Prüfungsvor-bereitungskurse, in denen Sie gezielt auf die jeweilige Sprachprüfung vorbereitet werden.

BildungsurlaubeIntensiv und staatlich anerkannt. In unseren Bildungsurlauben lernen Sie ganztägig in engagierten Gruppen und haben die Gelegenheit, einen deutlichen Schritt in Ihrer Sprachkompetenz zu ma-chen. Dieses Angebot ist für alle Interes-sierten offen.

Kompakt- und IntensivkurseSie haben nur Zeit am Wochenende oder möchten Ihr Wissen in kurzer Zeit verbes-sern? Unsere Kompaktkurse am Wochen-ende und unsere Intensivkurse bieten da-für die optimale Möglichkeit.

Digitales LernenDer Einsatz digitaler Medien ermöglicht viele innovative und spannende Formate des Lernens. Versuchen Sie es doch mal mit einem Blended-Learning Kurs oder einem Webinar.

Präsenz-Formate- in unseren Räumlichkeiten

Blended-Learning-Formate- Online- und Präsenzphasen

- Liveschaltung

Online-Formate- Onlinekurse

in der VHS CloudThe language of the street

is always strong.

(Ralph Waldo Emerson)

Bir lisan, bir insan.Iki lisan, iki insan.

Bild

: Nou

r Sha

lhou

b

www.vhsinternational.de Telefon 0531 2412-200 [email protected]

With languages, you are at home

anywhere.

(Edward De Waal)

31Fremdsprachen https://bit.ly/fremdsprachen-vhs

Page 32: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 [email protected]

vhs international 32

Sprachen und mehr Languages and moreIdiomas y más Des langues et bien plus Języki i więcej

Es gibt viele gute Gründe, eine Fremdsprache zu lernen: Für den Kontakt zu Freunden weltweit, für die Reise, für Studium und Ausbildung oder für die berufliche Entwicklung. Und jede neue Sprache ist ein persönlicher Gewinn. „Du hast so viele Leben, wie du Sprachen sprichst“ sagt ein tschechisches Sprichwort .

Mehr als zwanzig Fremdsprachen einschließlich Deutsch als Fremdsprache können Sie bei uns lernen. Sie erwerben Sprachkompetenzen von Grund auf oder wiederholen, in-tensivieren und erweitern vorhandene Kenntnisse und Fertigkeiten. Wir orientieren uns an aktuellen Erkenntnissen der Fremdsprachendidaktik und -methodik und haben auch für Sie das richtige Angebot.

„Sprache“ kommt von „Sprechen“In unseren Kursen steht die Alltagssprache im Vordergrund des Unterrichts. Dies gilt be-sonders für alle Anfängerkurse. Hier lernen Sie zunächst, was Frau oder Mann in alltäg-lichen Situationen verstehen oder sagen muss: z. B. sich vorstellen und begrüßen, nach dem Weg fragen, einkaufen oder etwas in einem Restaurant bestellen; auch nachfragen, wenn Sie etwas nicht verstehen. Grammatik lernen Sie im Kontext der Anwendung.

Lernen in entspannter AtmosphäreFür erfolgreiches Lernen ist eine gute Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden wichtig. Wer lernt, macht auch Fehler – und um aus Fehlern lernen zu können, braucht man Respekt und Vertrauen innerhalb der Lerngruppe, das wissen unsere Lehrkräfte. Beim Lernen einer Fremdsprache ist häufiges Wiederholen und Üben wichtig, nicht nur im Unterricht, sondern auch darüber hinaus. Dazu geben wir Ihnen gerne Tipps und Hin-weise.

Jede(r) lernt andersLernen Sie schnell oder langsam? Haben sie schon Erfahrung beim Lernen einer Fremd-sprache oder beginnen Sie ganz neu? Möchten Sie „kleine Häppchen“ über einen län-geren Zeitraum oder lieber „komprimiertes Lernen“ in kurzer Zeit? Lernen Sie gerne in einer größeren Gruppe oder ist Ihnen die Kleingruppe wichtig? Unser Kursangebot um-fasst Semesterkurse und Intensivkurse, Wochenenden oder Wochenkurse, und alles kann miteinander kombiniert werden. Lassen Sie sich von uns beraten.

Sprache und KulturMit der fremden Sprache lernen Sie auch eine neue Kultur kennen: Küche und Essge-wohnheiten, Feiertage und festliche Bräuche, Literatur und Musik, Kulturdenkmäler und historische Ereignisse. Sichtweisen der anderen sind immer auch eine Herausforderung an einen selbst zur Bewusstmachung eigener Werte und Normen, die das Denken und Handeln prägen. Rund um das Sprachenlernen bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, sich mit interkulturellen Fragen auseinander zu setzen.

Foto

s: A

rchi

v VH

S, C

arol

in K

ram

er

Page 33: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 [email protected]

vhs international 33

Wir gliedern unsere Fremdsprachenkurse nach den Niveaustufen des Gemeinsamen Eu-ropäischen Referenzrahmens GER von A1 für Anfänger bis C2 für Lernende mit fast mut-tersprachlicher Kompetenz.

AElementare

Sprachverwendung

BSelbstständige

Sprachverwendung

CKompetente

Sprachverwendung

A1 A2 B1 B2 C1 C2Mit dem GER wurden neue Maßstäbe für das Lehren und Lernen von Fremdsprachen gesetzt: Entscheidend ist, was eine Person in der Fremdsprache verstehen oder mitteilen kann, wie differenziert und komplex sie sich in konkreten Kommunikationssituationen verständigen kann. Die Beschreibung der Kompetenzstufen hilft, den eigenen Stand ein-zuschätzen und den passenden Einstieg zum Lernen zu finden. Versuchen Sie es selbst! Natürlich stehen wir Ihnen auch für Beratungsgespräche zur Verfügung und zu einigen Sprachen bieten wir Ihnen Einstufungstests an.

KompetenteSprachverwendung

C2Ich kann praktisch alles, was ich lese oder höre, mühelos verstehen. Ich kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Ich kann mich spon-tan sehr flüssig und genau ausdrücken, auch zu komplexeren Sachverhalten.

C1

Ich kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Be-deutungen erfassen. Ich kann mich spontan und fließend ausdrücken, ohne erkennbar nach Wor-ten suchen zu müssen und die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben wirksam und flexibel gebrauchen. Ich kann mich strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äu-ßern und meine Ansichten angemessen schriftlich formulieren.

SelbstständigeSprachverwendung

B2

Ich kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Ich kann mich spontan und fließend äußern, so dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung gut möglich ist. Ich kann mich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern. Ich kann einen detaillierten Text verfassen.

B1

Ich kann die Hauptpunkte in Texten und Reden verstehen, wenn klare Standardsprache verwen-det wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Ich kann die mei-sten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet und mich zu ver-trauten Themen und persönlichen Interessengebieten äußern. Ich kann auch eigene Ziele, Hoff-nungen, Ansichten und Pläne beschreiben und begründen. Ich kann meine Ansichten und Erfah-rungen auch schriftlich formulieren, z. B. in einem persönlichen Brief.

Elementare Sprachverwendung

A2

Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittel-barer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zu Familie, Einkaufen, Arbeit). Ich kann mich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Ich kann einfache Mitteilungen und einen kurzen persönlichen Brief schreiben.

A1

Ich kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Ich kann mich vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen – und ich kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Ich kann einfache Informationen notieren und einen Urlaubsgruß schreiben.

„Ich kann…“ – Die Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens

Page 34: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Hendrik Podein, [email protected]: Janina Ahl, Tel. 24 12-109

Englisch 34

Das Kurssystem Englisch im Überblick

GER/CEF-Level

C1Preparing

Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

English Conversation Advanced

Business English Advanced

Intensivkurs/Bildungsurlaub Business English Advanced

GER/CEF-Level

B2

Preparing Cambridge

First Certificate (FCE)

Preparing TOEFL

Preparing IELTS

English Conversation

Upper Intermediate

Business English Upper

Intermediate

Intensivkurs/ Bildungsurlaub

Upper Intermediate

GER/CEF-Level

B1English Level B1 Teil 1 bis Teil 4

English Refresher

B1

English Conversation Intermediate

Business English Intermediate

Intensivkurs/ Bildungsurlaub

Conversation B1+

Business English Level B1

GER/CEF-Level

A2English Level A2

Teil 1 bis Teil 4

English Refresher

A2

English Conversation

Pre-Intermediate

Business English

Pre-Intermediate

Intensivkurs/ Bildungsurlaub

Alltagssprache A2 / B1

Business English Level A2

GER/CEF-Level

A1

English Level A1 Teil 1 und Teil 2

Kurse für Teilnehmer mit geringen Vor-kenntnissen, die noch einmal von vorne

beginnen möchtenIntensivkurs/

Bildungsurlaub

Alltagssprache A1

English Level A1 Starter

Teil 1 und Teil 2Kurse für Anfänger ohne Vorkenntnisse

English Level A1 English Level A2 English Refresher A2 English Conversation Pre-Intermediate A2/B1 English Level B1 English Refresher B1 English Conversation Intermediate B1/B1+

Unsere Kurse finden Sie in dieser Reihenfolge:

English ExamsEnglish Upper Intermediate Level B2 English Advanced Level C1Business English Evening Courses Bildungsurlaub Englisch Alltagssprache A1 bis B2Business English Crash Courses A2 bis B2

Page 35: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Hendrik Podein, [email protected]: Janina Ahl, Tel. 24 12-109

Englisch 35

Wie finde ich den richtigen Kurs? Auf der Suche nach einem passenden Kurs ist die erste Frage, welche Vorkenntnisse Sie haben und welche Stufe als Einstieg geeignet ist. Dabei gilt folgende Orientierung:Keine Vorkenntnisse im Englischen – Einstieg Level A1 StarterEnglisch in der Schule, aber vieles vergessen – Level A1 Englisch in der Schule – 5 oder 6 Jahre – entspricht Level A2Englisch in der Schule – 8 oder 9 Jahre – entspricht Level B1/B1+Englisch im Abitur als Leistungsfach – entspricht Level B2/B2+

Wie gut sind meine Vorkenntnisse heute?Bei der Beantwortung dieser Frage hilft Ihnen ein Einstufungstest. Sie finden Angebote dazu im Internet, z. B. unter: bit.ly/vhs_engl

Wann habe ich Zeit?Die Standardkurse sind am Abend, es gibt aber auch Ange- bote am Vor- und Nachmittag. Auch Wochenendkurse wer- den angeboten oder Kurse über eine komplette Woche. Diese Kurse sind auch als Bildungsurlaub anerkannt.

Mein Recht auf BildungsurlaubKursangebote finden Sie für Englisch Alltagssprache in Ferienzeiten und Business English über das Jahr verteilt. Die Kurse werden jeweils auf einer bestimmten Niveaustufe angeboten.

Nutzen Sie unsere Fachberatung Englisch

Bitte vereinbaren Sie einen Termin über das

Kundencenter: Telefon 0531 2412-0

English Level A1

Die Kurse der Stufe A1 ermöglichen Ih-nen, in ein bis vier Semestern das Le-vel A1 des Europäischen Referenzrah-mens (GER /CEF) zu erreichen: Entlang konkreter Alltagssituationen werden Wortschatz und Strukturen erarbeitet und Dialoge geübt, so dass Sie am Ende einfache Alltagskommunikation in ver-trauten Situationen bewältigen können.Auf diesem Niveau lernen Sie Wörter des alltäglichen Gebrauchs und ein-fache Sätze für konkrete Situationen zu verstehen und verwenden. Sie können von sich selbst, Ihrer Heimatstadt und Ihrer Familie zu erzählen. Sie können an-dere verstehen, die langsam über diese Themen sprechen, und Sie können kur-ze, leichte Texte lesen

English Level A1 Starter

Die Kurse Level A1 Starter richten sich an Teil-nehmende ohne Vorkenntnisse. Sie können den Starter in zwei Semestern (Starter Teil 1 und Teil 2) bearbeiten.

English Level A1 Starter: Part 1 and Part 2Ein Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Sie erarbeiten den Starter in zwei Semes-tern. Hörverstehen, Sprechen und Aus-sprache werden intensiv geschult, Gram-matik und Wortschatz werden themenbe-zogen vermittelt.

Themengebiete umfassen: Begrüßungen, Hobbys, Einkaufen, Reisen, Pronomen, Present and Past Simple, Adjektive

English Level A1

English Level A1: Part 1 and Part 2Ein Kurs für Anfänger mit Vorkenntnis-sen oder für Wiederholer von Grund auf. Hörverstehen, Sprechen und Aussprache werden intensiv geschult, Grammatik und Wortschatz werden themenbezogen ver-mittelt. Themengebiete umfassen: Begrüßungen, Alphabet, Zahlen, Hobbys, Einkaufen, Rei-sen, Pronomen, Present and Past Simple, Adjektive

English Level A1Kompaktkurs - zwei WochenendenEin Kurs für Anfänger mit Vorkenntnis-sen oder für Wiederholer von Grund auf. Hörverstehen, Sprechen und Aussprache werden intensiv geschult, Grammatik und Wortschatz werden themenbezogen ver-mittelt. Themengebiete umfassen: Begrüßungen, Alphabet, Zahlen, Hobbys, Einkaufen, Rei-sen, Pronomen, Present and Past Simple, Adjektive

English Level A1/A2

English for Tourists Level A1Machen Sie gern im Ausland Urlaub und kommen immer wieder in Situationen, wo Sie sich auf Englisch verständigen müssen? Sind Sie gelegentlich beruflich unterwegs und möchten gerne erste Smalltalk-Situa-tionen auf Englisch bewältigen? In diesem Kurs können Sie Ihre Englischkenntnisse gezielt und systematisch verbessern. Sie lernen die notwendigen sprachlichen und kulturspezifischen Hintergründe, die Sie dafür brauchen.

Genaue Informationen zu den einzelnen Kursangeboten, wie Termine, Uhrzeit, Kosten usw. erhalten Sie im Internet un-ter www.vhs-braunschweig.deSie können auch den QR Code einscan-nen, um direkt auf die entsprechenden Programmseiten zu gelangen.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/fremdsprachen-vhs

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Page 36: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Hendrik Podein, [email protected]: Janina Ahl, Tel. 24 12-109

Englisch 36

English Level A2

Sie verfügen über Sprachkompetenzen auf dem Level A1 des Europäischen Referenzrahmens und möchten Ihre Sprachfertigkeiten erweitern? Die Kurse der Stufe A2 Teil 1 bis Teil 4 geleiten Sie in vier Semestern zum Level A2 des GER/CEFR. Ihre Ausdrucksweise wird kom-plexer, die Themen, über die Sie sich äu-ßern können, werden vielfältiger und Ihr Mut zum aktiven Sprechen nimmt zu. Sie können sich in einfachen, routi-nemäßigen Situationen verständigen, wenn es um den direkten Informations-austausch und vertraute Dinge geht. Sie lernen Wörter verstehen und ver-wenden, die wichtig für ihren Alltag sind, wie beispielsweise aus den The-menfeldern Arbeit, Einkaufen und Hob-bys und können einfache Sätze zu die-sen Themen formulieren.

English Level A2 IntensivkursEin Kurs für geübte Anfänger oder Wieder-einsteiger mit Vorkenntnissen auf Stand A1. Der Kurs umfasst zwei Unterrichtsa-bende in der Woche, so dass Sie das Level A2 in zwei Semester erarbeiten können.Themengebiete umfassen: traveling, ea-ting out, home & town, present and past tenses, will & going to future, comparison of adjectives.

English Level A2: Part 1-2Ein Kurs für geübte Anfänger oder Wieder-einsteiger mit Vorkenntnissen auf Stand A1. Der Kurs bietet Vokabular und Sprechü-bungen zu Alltagssituationen sowie grund-legende grammatikalische Strukturen. Themengebiete umfassen: traveling, eat-ing out, home & town, present and past tenses, will & going to future, comparison of adjectives.

English Level A2: Part 3-4Ein Kurs für Lerner mit Vorkenntnissen auf Stand Mitte A2. Der Kurs bietet Vokabular und Sprechübungen zu Alltagssituationen sowie grundlegende grammatikalische Strukturen.Themengebiete umfassen: shopping & money, sports, fashion, health, present perfect, question tags, first conditional, modal verbs.

English Level A2 Teil 1-2Kompaktkurs - zwei WochenendenIn unserem Kompaktkursen erarbeiten Sie sich das Level A2 in mehreren Wochenen-den. Die Kurse richten sich an Lerner, die das Level A1 abgeschlossen haben, bzw. die ersten Schritte auf Level A2 hinter sich gebracht haben.

Der Kurs bietet Vokabular und Sprechü-bungen zu Alltagssituationen sowie grund-legende grammatikalische Strukturen.Themengebiete umfassen: traveling, eat-ing out, home & town, shopping & money, sports, fashion, health, present and past tenses, will & going to future, comparison of adjectives, present perfect, question tags, first conditional, modal verbs.

English Refresher Level A2

English Refresher A2 Parts 1-2Sie haben Englisch in der Schule (5 bis 6 Jahre) oder Weiterbildung gelernt, spüren aber deutliche Lücken und möchten diese schnell schließen. Der Kurs bietet Ihnen ei-nen Schnelldurchgang durch die englische Sprache auf dem Level A2. Sie wiederholen Wortschatz und Strukturen und wenden diese beim Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben an. Themengebiete umfassen: traveling, eat-ing out, home & town, shopping & money, sports, fashion, health, present and past tenses, will & going to future, comparison of adjectives, present perfect, question tags, first conditional, modal verbs.

English for Tourists Level A2 Parts 1-2Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die Englisch hauptsächlich für die Reise benö-tigen. Wir helfen Ihnen, typische Reisesitu-ation wie Buchungen, Beschwerden, Aus-flüge, Restaurantbesuche und natürlich Small Talk.

English Conversation Pre-Intermediate Level A2/B1

These are courses for those who have had at least six years of English at school or six sem. at VHS and have a fairly good command of the language to communi-cate in the most common everyday sit-uations. The main aim of these courses is to apply the acquired vocabulary and grammar in easy conversations. Partici-pants should have reached the A2 level of the CEFR.

English Conversation Pre-Intermediate A2/B1You have finished the Elementary Level A2 and would like to use your English in easy everyday conversations? In these courses you will get a chance to practice what you have learnt. We will talk about familiar top-ics like e.g. traveling, shopping, food & drink, jobs, hobbies and, of course, current affairs. You will also expand your vocabula-ry and improve your grammar.

English Conversation Pre-Intermediate A2/B1Kompaktkurs - zwei WochenendenYou have been working on your vocabula-ry and grammar and would like to put this knowledge to good use? In our weekend conversation class, we will have talks and discussions on everyday topics and prac-tice our spoken English in a relaxed atmo-sphere. Topics include: traveling, shopping, food & drink, jobs, hobbies and, of course, current affairs.

English Level B1

You have reached the A2 level of the Common European Framework of Re-ference for Languages and you would like to improve and expand your know-ledge? By attending the B1 Classes parts 1 to 4, you will be able to achieve the first level of independent language use within 4 semesters. You will learn how to understand the main points of texts covering relevant everyday topics as well as being able to participate in dis-cussions where you express your opini-ons and feelings. You will also be able to deal with most situations likely to arise whilst travelling through an English-speaking country.

English Level B1 Parts 1-2This is a course for learners who have com-pleted level A2 and would like to start or restart learning at level B1. We will practice talking and grammar as well as reading and listening in a relaxed atmosphere.Topics include: personal profiles, money & payment, plans & arrangements, the weather, present and past tenses, present and past perfect, present tenses for the future, modal verbs, passive

English Level B1 Parts 3-4This is a course for learners who would like to continue learning at level B1. We will practice talking and grammar as well as reading and listening in a relaxed atmo-sphere.Topics include: traffic & transportation, at home & abroad, fashion, cooking, progres-sive aspect, passive, reported speech, 2nd and 3rd conditionals

English Level B1 Grammar CourseIf you are keen on learning more about the structure of English and want to improve your grammatical accuracy, then this is ex-actly the right course for you. Become mo-re secure in using the right tense or prepo-sition and reduce the number of mistakes in your spoken English.Topics include: present, past and future tenses, conditional clauses, reported spee-ch, modals

Page 37: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Hendrik Podein, [email protected]: Janina Ahl, Tel. 24 12-109

Englisch 37

English Refresher B1

English Refresher B1 Parts 1-2When was the last time you brushed up your English? This course is for students who have not used the language proper-ly in some time and need to refresh their knowledge of vocabulary and grammati-cal structures as well as have interesting conversations about everyday topics and current affairs. Topics include: meeting people, sports & leisure, holidays, rules and regulations, the weather, health, entertainment, trans-portation, tenses past present and future, conditionals, passive, reported speech.

English Conversation Intermediate Level B1/B1+

For these courses, participants should have had English at least 7-8 years at school or reached the B1 level of the CEFR. They should have a good com-mand of English to express their opin-ion about various aspects of daily and social life. The main goal is to bolster the students‘ confidence in their ability to hold their own in everyday conversa- tion through discussion of current affairs.

English Conversation Intermediate B1These courses are aimed at students who have completed the Intermediate Level B1 and would like to put their knowledge to use. In a relaxed atmosphere, you will dis-cuss current affairs and a variety of other topics and improve your conversational skills. We will teach you the necessary tools you need to take part in most everyday conversations. Expansion of vocabulary and consolidation of grammatical struc-tures are also included.

English Conversation and Grammar B1This course is aimed at students who have reached an intermediate level of English and would like to apply and expand the things they have learned. In a relaxed atmosphere, we will discuss cur-rent affairs and everyday topics. A special focus will be placed on reviewing and ex-panding your grammatical knowledge and applying it in interesting conversations.

English Conversation and Reading B1In this course we will discuss many in-teresting topics while reading texts from books, newspapers, magazines, etc.. We will also review some grammar and prac-tice useful vocabulary and structures. The main aim is to practice your spoken En-glish.

English Conversation Level B1KompaktkursThis course is aimed at students who have reached an intermediate level of En-glish and would like to apply and expand the things they have learned. In a relaxed atmosphere, we will discuss current affairs and everyday topics.

English Conversation und Grammar B1/B2This course is aimed at students who have completed the intermediate level of English and would like to apply and ex-pand the things they have learned. In a relaxed atmosphere, we will discuss cur-rent affairs and everyday topics. A special focus will be placed on reviewing and ex-panding your grammatical knowledge and applying it in interesting conversations.

English Conversation Reading B1/B2This course is aimed at students who have completed the intermediate level of Eng-lish and would like to apply and expand the things they have learned. In this course we will discuss many interesting topics while reading texts from books, newspa-pers, magazines, etc.. We will also review some grammar and practice useful voca-bulary and structures. The main aim is to practice your spoken English.

Preparing English Cambridge Tests Level B2/C1

For maximum success in the tests we recommend taking one of our test pre-paration classes. These classes will give you the opportunity to improve your English while preparing for either Cam-bridge First Certificate, Cambridge Ad-vanced Examination, TOEFL, or IELTS. If sufficient participants register for one of the Cambridge tests, we will arrange for it to take place in BS.

Preparing for Cambridge ExaminationsThis course gives you the opportunity to prepare for the internationally recognized Cambridge examinations Cambridge En-glish First (FCE) and Cambridge English Advanced (CAE) examinations, CEFR levels B2 and C1. Such certificates let you stand out from the crowd. We practice reading, writing, listening and speaking as the core of both exams’ formats.As a non-exam student of the same level you are also welcome to join this class and will receive much benefit from the intense training at the upper intermediate and ad-vanced levels.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/fremdsprachen-vhs

Sie wünschen einen Nachweis für ih-re Englisch-Kenntnisse bzw. benötigen ein Zertifikat für Ihre Ausbildung oder für den Beruf?

Cambridge ExamsPET (Preliminary English Test, level B1)FCE (First Certificate in English, level B2)CAE (Advanced Certificate in English, level C1)BEC (Business English Certificate, levels B1, B2, C1)Testzentrum: Landesverband der Volkshochschulen in Hannover, gewünschter Prüfungsort BraunschweigInformationen: www.vhs-nds.de

telc Language TestsEnglish Level A2/B1 und B1/B2Testzentrum: Landesverband der Volkshochschulen in Hannover, gewünschter Prüfungsort BraunschweigInformationen: www.vhs-nds.de

LCCITestzentrum: Volkshochschule Hameln-PyrmontInformationen: www.vhs-hameln-pyrmont.de

TOEFL-TestTestzentren: Hochschule Hannover Universität HannoverInformationen: www.hs-hannover.de www.uni-hannover.de

IELTSTestzentrum: British CouncilInformationen: www.britishcouncil.de

English Exams

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

© p

rivat

Page 38: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Hendrik Podein, [email protected]: Janina Ahl, Tel. 24 12-109

Englisch 38

Preparing for TOEFLKompaktkursThis intensive test preparation helps stu-dents to familiarize with the TOEFL (IBT) test. We will focus on all four sections (lis-tening, reading, writing, speaking) in form of exercises and diagnostic and build En-glish language skills needed for success. In this class, we focus on the test format and mock exams.

TOEIC Test PreparationKompaktkurs - zwei WochenendenThis intensive class prepares you for taking the TOEIC test. We will review the test for-mat, practice speaking, reading, listening and writing and well as giving you tips on successfully passing the test. In this class, we focus on the test format and mock ex-ams.

English Upper Intermediate Level B2

At this level students should be ab-le to use the English language fluent-ly. All aspects of political, cultural and social life can be discussed in a profound and comprehensive manner. You should have had 8 to 9 years of English at school.

English Conversation Upper-Intermediate B2These courses are aimed at students who have reached an upper-intermediate lev-el of English and would like to put their knowledge to use. In a relaxed atmo-sphere, you will discuss current affairs and a variety of other topics in order to apply and improve your conversational skills. We will review and expand the necessary tools you need to take part in most conversa-tions and discussions. Expansion of vocabulary and consolida-tion of grammatical structures are also in-cluded.

English Conversation and Grammar B2These courses are aimed at students who have reached an upper-intermediate lev-el of English and would like to put their knowledge to use. In a relaxed atmo-sphere, you will discuss current affairs and a variety of other topics in order to apply and improve your conversational skills. We will review and expand the necessary tools you need to take part in most conversa-tions and discussions.A special focus will be placed on reviewing and expanding your grammatical know-ledge and applying it in interesting con-versations.

Literature and Coffee Level B2This course is aimed at students who would like to get to know and discuss some of the most well known works of English and American literature (short stories, novels, poems etc.), learn about the authors. En-glish knowledge at a B2 level is required.

English Conversation Upper-Intermediate B2/C1The emphasis of this course is how to com-municate effectively in English. Therefore, we shall practice talking to each other, making use of various task-based activities, ranging from pair and group-work, quizzes and role-playing games to discussions on current issues. We shall al-so look at ways of increasing your vocab- ulary, correcting typical language errors. On occasion, we shall revise areas of grammar where B2/C1 learners still have some diffi-culties (prepositions, tenses, verb aspect).

English Advanced Level C1

At this level students should be able to use the English language fluently. All aspects of political, cultural and social life will be discussed in a profound and comprehensive manner.

English Conversation Advanced C1This course is aimed at students with an advanced command of the English lang-uage. We will discuss current affairs as well as a variety of interesting topics. Lessons will include review and expansion of voc-abulary as well as consolidation of gram-matical structures.

Advanced Grammar and Conversation C1When trying to reach an advanced level of English, grammatical accuracy is one of the crucial skills you need to acquire. In this class we will encounter the more ad- vanced and complicated grammatical structures and apply them in discussions and talks about interesting topics and current affairs.

E-Learning

Do you need more flexibility or are you interested in new ways of language lear-ning? Then you should try our e-lear-ning classes.

Whether it is an online class, a blended learning course or a lecture, we offer a variety of interesting formats and topics at different levels.

Our online classes include:• Conversation classes at different levels • Refresher classes • Test preparation classes • Business English • Workshops on different short topics • Cultural topic classes For more information, please visit our website.

Business English Courses

Die englische Sprache ist aus dem Be-rufsleben vieler Branchen kaum noch wegzudenken. Investieren Sie daher in Ihre Englischkenntnisse und verlieren Sie die Scheu vor geschäftlichen Emails, Telefonaten und Meetings. In unseren Business Englisch-Kursen werden Sie gezielt auf die sprachlichen Herausfor-derungen im beruflichen Alltag vorbe-reitet. Lassen Sie sich von der Energie unserer Kursleiter*innen mitreißen und erleben Sie eine neue Selbstsicherheit, wann im-mer die englische Sprache gefordert ist!Get busy learning English!

Business English Level A2This course is directed at students who have reached CEF Level A2 and would like to increase their knowledge in business affairs. We will deal with the necessary vocabulary and grammar in different business situations, like emailing, tele- phoning, meetings, business travel, etc.

Business English Level B1/B2This course is directed at students who have reached CEF Level B1 and would like to increase their knowledge in business affairs. We will review and expand the necessary vocabulary and grammar for different business situations, like emailing, telephoning, meetings, business travel, etc.

Business English AdvancedThis course is aimed at advanced students of English who would like to improve their vocabulary, grammar and conversational skills and thus boost their performance in Business English situations.

Kursleiter-Qualifikation Alle unsere Lehrenden haben eine ent-sprechende Ausbildung und meist um-fangreiche Erfahrung im Unterricht mit Erwachsenen. Um stets auf dem aktu-ellen Stand zu bleiben, bilden sie sich re-gelmäßig weiter.

Page 39: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Hendrik Podein, [email protected]: Janina Ahl, Tel. 24 12-109

pand their range of general vocabulary. A wide range of topics from small talk to global issues will be covered during the course, which will also include error cor-rection and revision of tenses.

Business Englisch Crash Courses

Our Business English crash courses aim at students who want to improve their English skills in various business situa-tions. They all include aspects of soci-alizing, emailing, telephoning and tra-veling as well as grammar revision. De-pending on the level, they also cover different other topics like presentations or meetings.

Business English Level A2BildungsurlaubA course for participants who reached CEF Level A2 and want to increase their know-ledge in business affairs.Topics include: socializing and small talk, describing your job and your company, emails and letters, telephoning, business travel, tenses, adjectives and adverbs, prepositions.

English for the Office Level A2/B1Teilzeitbildungsurlaub und IntensivkursThis course will introduce you to the use of English for daily office routines, e.g. tele-phoning, writing emails and letters, as well as managing direct customer contacts, meetings and conferences. You will also practice basic skills for introductions, job applications and interviews. In addition, relevant grammar topics and cultural diffe-rences will be discussed. The course is es-pecially suitable for part-time employees but other participants are also welcome.

Business English Training Level B1BildungsurlaubFor participants who have reached CEF Le-vel A2+/B1 (a good command of English, 7 years of English at school). Topics include: socializing and small talk, meetings and discussions, presentations, emails and letters, telephoning, business travel, applications, tenses, adjectives and adverbs, prepositions.

Business English Level B2BildungsurlaubFor the Crash Course Advanced you should be able to speak English quite fluently (CEF Level B2; 8-9 years of English at school)Topics include: socializing and small talk, negotiations, meetings and discus-sions, presentations, emails and letters, telephoning, business travel, applications and job interviews, grammar review.

Englisch 39

Communication in Business Situations Level A2/B1Kompaktkurs - zwei WochenendenThis course will help you to feel more confi-dent and competent in typical conversati-onal situations in business settings. We will practice relevant words and phrases for va-rious situations, e.g. talking about job ex-periences and projects, making business arrangements, job interviews, dealing with cultural differences, and small talk.

Business Builder Series

Hone your professional business com-munication skills in English.We offer you smart crash courses in a va-riety of business communication skills. Take time outside your hectic weekdays and attend any of our compact courses taking place on Saturdays giving you ti-me and space to brush up those profes-sional skills you really need at work.

• Business Builder: Discussions and Meetings • Business Builder: Applications and Job Interviews • Business Builder: Emails and Telephoning • Business Builder: Presentations • Business Builder: Negotiations

Intensivkurse / Bildungsurlaub

Whether you want to brush up your English or speed up your learning pro-cess, our Crash Courses will give you the chance to do so. For five or ten days you will train your conversational, grammat-ical, and lexical skills intensively. We of-fer General English as well as Business English at different levels. All our Crash Courses are certified as Bildungsurlaub.

Intensivkurse / BU / Level A1/A2

Englisch für den Alltag Level A1BildungsurlaubEin Kurs für Anfänger mit Vorkenntnis-sen oder für Wiederholer von Grund auf. Hörverstehen, Sprechen und Aussprache werden intensiv geschult, Grammatik und Wortschatz werden themenbezogen ver-mittelt. Themengebiete umfassen: Begrüßungen, Alphabet, Zahlen, Hobbys, Einkaufen, Reisen, Pronomen, Present and Past Simple, Adjektive

Englisch für den Alltag Level A1/A2 Bildungsurlaub - zwei WochenFür Anfänger mit Vorkenntnissen oder für Wiederholer von Grund auf. Hörverstehen, Sprechen und Aussprache werden intensiv geschult, Grammatik und Wortschatz wer-den themenbezogen vermittelt. Themengebiete umfassen: Begrüßungen, Alphabet, Zahlen, Hobbys, Einkaufen, Rei-sen, Familie, Essen & Trinken, Gesundheit, Wohnen, Pronomen, Present and Past Sim-ple, Steigerung der Adjektive, Will Future.

Intensivkurse / BU / Level A2

Englisch für den Alltag Level A2+ BildungsurlaubThis course is aimed at participants who have reached an A2+ level of English and want to repeat, intensify and expand their vocabulary, grammatical and conver- sational skills in everyday situations. The topics include: daily routines, descri-bing home, town and countryside, trave-ling and holidays, eating out, business ba-sics (jobs, telephoning, emails), tenses, ad-jectives and adverbs, prepositions.

Englisch für den Alltag Level A2/B1 Bildungsurlaub - zwei WochenThis course is aimed at participants who have reached an A2+ level of English and want to repeat, intensify and expand their vocabulary, grammatical and conversatio-nal skills in everyday situations. The topics include: daily routines, descri-bing home, town and countryside, trav-eling and holidays, eating out, business basics (jobs, telephoning, emails), health, tenses and aspects, adjectives and ad-verbs, prepositions. passive, conditionals.

Intensivkurse / BU / Level B1

English Conversation and Grammar Level B1+BildungsurlaubFor this course participants should have a good command of English to express their opinion about various aspects of daily and social life. We will talk about current topics, everyday situations, cultural differences and also revise and practice some gram-mar and useful conversation strategies.

Intensivkurse / BU / Level B2

English Conversation Course Level B2BildungsurlaubThis course is for participants who can al-ready speak English with some degree of fluency but still want to improve their spo-ken communication skills as well as ex-

© p

rivat

Page 40: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Hendrik Podein, [email protected]: Janina Ahl, Tel. 24 12-109

Französisch 40

Lehrbuch: Französisch à la Carte neu, Einstieg Aq ,Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD, Klett-Sprachen ISBN: 978-3-12-528822-5

SRF04 Emilie Josselin, Marie France NeubertLerngruppe: 8 bis 10 PersonenFr 18. - Sa 19. Juni, Fr 25. - Sa 26. Juni 2021Fr, 16.00–20.00 Uhr, Sa, 10.00–16.15 Uhr4 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 96,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Grammatikbaustein Stufe A2: Les PronomsCe cours est destiné à des participants qui ont terminé le niveau A1. Lors de ce point grammatical, nous reverrons les prono-ms personnels compléments dans des si-tuations concrètes: parler de soi ou d´une autre personne, éviter les répétitions dans une phrase, utiliser l´impératif, où le placer dans la phrase... Son utilisation dans la lan-gue française est importante. Nous tra-vaillerons sur différents supports où vous pourrez mettre en application vos connais-sances.Le matériel sera fourni en ligne.Die Kurstermine finden live in der vhs.cloud statt - eine bundesweite Lernplatt-form der Volkshochschulen mit geschütz-tem, persönlichem Arbeitsbereich. Weitere Infos erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.Teilnahmevoraussetzungen: PC- und Internetgrundkenntnisse und funktionierende E-Mail-Adresse.

Französisch für den Alltag Stufen A1 und A2

Französisch Stufe A1 Teil 1Sie haben noch nie Französisch gelernt? - In diesem Kurs lernen Sie, sich in den ele-mentaren Alltagssituationen zu verständi-gen: sich begrüßen, sich vorstellen, etwas über Herkunft, Beruf, Interessen, Alter, Fa-milie sagen und fragen, im Café etwas be-stellen und nach dem Weg fragen. Im Vor-dergrund steht der mündliche Sprachge-brauch.Lehrbuch: On y va! A1, Lehr- und Arbeits-buch, Hueber Verlag, Unité 1-3

BSRF06 Emilie JosselinLerngruppe: 8 bis 12 PersonenDo, 18.00 - 19.30 Uhr, ab 11. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Französisch Stufe A1 Teil 2Aufbauend auf die Stufe A1 Teil 1 lernen Sie unter anderem, sich über Vergange-nes und Zukünftiges zu unterhalten, über Sport- und Freizeitaktivitäten sprechen, nach dem Grund fragen und etwas be-gründen, die Uhrzeit erfragen, ein Ein-kaufsgespräch führen, eine Stadt kurz vor-stellen und nach dem Weg fragen.

Lehrbuch: On y va! A1, Lehr- und Arbeits-buch, Hueber Verlag, Unité 4-6

SRF08 Amandine StrobelLerngruppe: 8 bis 12 PersonenMo, 18.30–20.00 Uhr, ab 08. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

SRF10 Monique Hosang-CroyeauxLerngruppe: 8 bis 12 PersonenMi, 18.00–19.30 Uhr, ab 10. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Französisch Stufe A1 Teil 3Aufbauend auf Stufe A1 Teil 2 lernen sie al-les rund um den Restaurantbesuch: einen Tisch reservieren, etwas zu Essen bestellen und die Rechnung bezahlen. Sie lernen, ei-ne Person und den eigenen Wohnort zu beschreiben und berichten, in welche Län-der sie schon gereist sind. Am Ende des Kurses können Sie eine Städte-Reise pla-nen, eine Postkarte schreiben und über das Wetter sprechen. Lehrbuch: On y va! A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, Unité 7-9

SRF12 Sandrine BakobenLerngruppe: 8 bis 12 PersonenDo, 18.00–19.30 Uhr, ab 11. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

SRF14 Marie France NeubertLerngruppe: 8 bis 11 PersonenDi, 10.15 - 11.45 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

SRF16 Emilie JosselinLerngruppe: 8 bis 12 PersonenDo, 19.45 - 21.15 Uhr, ab 11. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Französisch Stufe A2 Teil 1Sie haben die wichtigsten Alltagssituati-onen erarbeitet ? In diesem Kurs erweitern und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und ler-nen, sich differenzierter auszudrücken, zu argumentieren, zu begründen und zu ver-gleichen und über Vergangenes zu berich-ten. Die Themen bleiben alltagsbezogen und werden in vielfältigen Texten bearbei-tet: Urlaub, Orientierung und Transport in der Stadt und das Thema Gesundheit. Lehrbuch: On y va! A2, Lehr- und Arbeits-buch, Hueber Verlag, Unité 1- ca. 3SRF18 Emilie JosselinLerngruppe: 8 bis 12 PersonenMo, 18.30–20.00 Uhr, ab 08. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

SRF20 Marie France NeubertLerngruppe: 8 bis 12 PersonenDi, 18.00–19.30 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Französisch Intensivkurse / Bildungsurlaub Stufen A1/A2 / B1

Französisch für den Alltag Stufe A2/B1BildungsurlaubDieser fünftägige Sprachkurs richtet sich an alle mit guten Grundkenntnissen entspre-chend der Stufe A2+ in Französisch (mind. 6-7 VHS-Semester o. 3-4 Jahre Französisch in der Schule), die aber im Laufe der Zeit viel vergessen haben. Vorhandene Kennt-nisse werden reaktiviert, erweitert und praktisch geübt. Hauptziel des Kurses ist die Verbesserung der mündlichen Kom-munikationsfähigkeit. Am Ende können Sie sich wieder in Situationen des Alltags ver-ständigen und Informationen austauschen.Lehrbuch: On y va! Ende A2 Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag

SRF01BU KursleiterteamLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMo 05.07. 2021- Fr 09.07.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 157,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Raffraichissons le Français A1Kompaktkurs zum Einstieg in A2 Teil 1Möchten Sie ab Februar einen Franzö-sischkurs auf der Stufe A2 Teil 1 beginnen und vorher Ihre Französischkenntnisse auf den neuesten Stand bringen? Dann ist dieser kompakte Auffrischungskurs genau das Richtige für Sie. Wir werden die wichtigsten Elemente der Grammatik und das Vokabular von Stufe A1 wieder-holen und das Sprechen in praxisnahen Situationen üben, damit Sie problemlos zum Unterrricht zurückkehren können. On y va ensemble! Lehrmaterial: On y va A1 Grammatiktrainer ISBN 978-3-19-183325-1

SRF03 Emilie Josselin, Lerngruppe: 8 bis 10 Pers.Di 26. - Fr 29. Januar 2021Di, 10.15 - 13.45 Uhr, Mi, 10.15 - 13.45 UhrDo, 10.15 - 13.45 Uhr, Fr, 10.15 - 13.45 Uhr4 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 66,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Französisch für die Reise Stufe A1

Französisch für die ReiseEinen schönen Urlaub können Sie noch besser genießen, wenn Sie sich im Urlaubs-land auch sprachlich zurechtfinden. In die-sem Kurs werden Sie mit viel Spaß und we-nig Grammatikpaukerei nicht nur wichtige Alltagssituationen üben, sondern auch viel über Bräuche und Traditionen in Ihrem Rei-seland kennenlernen. Ihr Buch ist auch nach dem Kurs ein praktischer Reisebegleiter!

Page 41: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Stephanie Dieckhoff, [email protected]: Janina Ahl, Tel. 24 12-109

Französisch 41

Die Kosten für die angegebenen Lehrbücher sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Sie können die Unterrichtsmaterialien beim örtlichen Buchhandel beziehen.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/fremdsprachen-vhs

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Französisch Stufe A2 Teil 1 für Wiedereinsteiger*innenDer Kurs wendet sich an Teilnehmer*innen, die bereits früher einmal Französisch ge-lernt haben und ihre Kenntnisse nun wieder auffrischen wollen. Im Kurs wiederholen wir die Inhalte der Niveaustufen A1 und A2.

Lehrbuch: On y va! A2 Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, Unité 1- ca. 3

SRF21 Emilie JosselinLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMi, 10.15 - 11.45 Uhr, ab 10. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Französisch Stufe A2 Teil 2Aufbauend auf die Stufe A2 Teil 1 erwei-tern Sie Ihre Sprachfertigkeit. Sie lernen, sich über die Vergangenheit auszutau-schen, Personen und Dinge zu vergleichen und zuzustimmen oder zu widersprechen. Weitere Bereiche des täglichen Lebens werden behandelt, wie z.  B. Kindheit und Schule, Autofahren und Verkehr sowie Fes-te und Traditionen. Daneben gewinnt auch die geschriebene Sprache in Form kleine-rer Briefe oder kurzer Beschreibungen an Bedeutung.

Lehrbuch: On y va! A2 Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ca. Unité 4-6

SRF22 Monique Hosang-CroyeauxLerngruppe: 8 bis 12 PersonenDi, 18.00–19.30 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Französisch Stufe A2 Teil 3Aufbauend auf die Stufen A2 Teil 1 und Teil 2 erweitern Sie Ihre Sprachfertigkeit: Sie lernen u. a. von der eigenen Arbeit und über verschiedene Berufe zu sprechen, sich über verschiedene Wohnformen und deren Vor- und Nachteile auszutauschen und über Medien und Kommunikations-formen zu diskutieren. Daneben gewinnt auch die geschriebene Sprache, z.  B. in Form einer Anzeige oder Bewerbung eine größere Bedeutung.

Lehrbuch: On y va! A2, Lehr- und Arbeits-buch, Hueber Verlag, ca. Unité 7-9

SRF23 Marie France NeubertLerngruppe: 5 bis 8 PersonenDi, 16.15 - 17.45 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Französisch für den Alltag Stufe B1

Französisch Stufe B1 Teil 1Sie haben bereits solide Grundkenntnisse in Französisch auf der Stufe A1 und A2 er-worben und können nun ihre sprachlichen Fähigkeiten auf der dreiteiligen Stufe B1 erweitern und vertiefen. Alltägliche Situ-ationen und Themen bereiten Ihnen am Ende dieser Stufe keine Mühe mehr, wenn Standardsprache verwendet wird. In die-sem Kurs lernen sie viel über Frankreich und die französischen Regionen, wie man Fähigkeiten und Kompetenzen beschreibt und über die Vor- und Nachteile von Stadt- und Landleben argumentiert. Lehrbuch: On y va! B1, Lehr- und Arbeits-buch, Hueber Verlag, ca. Unité 1-3

SRF25 Amandine StrobelLerngruppe: 5 bis 8 PersonenMo, 16.45 - 18.15 Uhrab 08. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 189,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

SRF26 Amandine StrobelLerngruppe: 8 bis 12 PersonenDi, 18.00–20.30 Uhrab 09. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Französisch Stufe B1 Teil 2Aufbauend auf die Stufe B1 Teil 1 erwei-tern und vertiefen Sie Ihre mündliche und schriftliche Sprachkompetenz. In diesem Kurs vergleichen wir Epochen und Generationen, diskutieren über die Rolle der Frau in der Gesellschaft und The-men wie Geld und Konsum und Bezie-hungen zwischen Menschen. Dabei lernen Sie ihre Meinung präzise und differenziert zu äußern, Gefühle und Wünsche auszu-drücken und die Vergangenheitsformen korrekt anzuwenden. Lehrbuch: On y va! B1, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ca. Unité 4 - 6

SRF28 Marie France NeubertLerngruppe: 8 bis 11 PersonenDo, 16.00–18.30 Uhr,ab 11. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

SRF30 Marie France NeubertLerngruppe: 5 bis 8 PersonenFr, 08.30–10.00 Uhr, ab 12. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 189,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Grammatikbaustein Stufe B1: Le Subjonctif l et IICe cours est destiné à des participants qui ont terminé le niveau A2. Nous reparlerons de l´utilisation du subjonctif en français:

Quand l´utiliser et pourquoi est-il si im-portant (exprimer le souhait, l´obligation, le doute...), comment le construire et avec quels temps. Vous travaillerez sur différents supports écrits au travers desquels vous mettrez en application vos connaissances.Le matériel sera donné lors du cours.

SRF31CL Emilie JosselinLerngruppe: 5 bis 8 PersonenMo, 18.00–19.30 Uhr, ab 29. März 20214 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 54,- €

Französisch für den Beruf Stufe B1

Französisch für den Beruf Stufe B1Sprachkurs für Teilnehmer*innen mit gu-ten Vorkenntnissen des Französischen ent-sprechend der Stufe A2/B1. Hauptziel die-ses Kurses ist die Verbesserung der schrift-lichen und mündlichen Kommunikations-fähigkeit im Berufsalltag. Ihre Wünsche und Anregungen nehmen wir gerne mit in die Unterrichtsplanung auf.Ce cours aborde tous les aspects linguis-tiques et culturels de la vie professionnelle à travers des situations de communication liées au monde du travail. Ce cours prépare par ailleurs au Certificat de Français Profes-sionnel (CFP) de la Chambre de Commerce et d´Industrie de Paris et peut également servir à la préparation du DFA 1 (Diplôme de Français des Affaires, Niveau 1).

Lehrbuch: français.com. Niveau intermédi-aire, Lehr- u. Arbeitsbuch, Klett Sprachen ISBN 978-3-12-529464-6 Cahier d´exercises, 2ième éd. ISBN 978-3-12-529465-3

SRF32 Monique Hosang-CroyeauxLerngruppe: 5 bis 8 PersonenMo, 18.00–19.30 Uhr, ab 08. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 189,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Page 42: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Französisch 42

Fachberatung: Stephanie Dieckhoff, [email protected]: Janina Ahl, Tel. 24 12-109

SRF72 Monique Hosang-CroyeauxLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMo, 10.00–11.30 Uhr, ab 08. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Communiquons! (B2)Nous lirons des articles tirés de la presse française en nous basant particulièrement sur la revue „Ecoute“. Nous accompagne-rons notre discussion animée, d‘une petite révision grammaticale. Un film est prévu pour la fin du semestre.

SRF75 Marie France NeubertLerngruppe: 8 bis 11 PersonenMo, 18.00–19.30 Uhr, ab 08. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Apprenons à parler (B2)Vous venez de terminer le niveau B1. Vous n´êtes pas encore trés sûr et vous désirez vous exprimer plus aisément. Alors vous vous sentirez bien dans ce cours. A l´aide de textes faciles, de jeux et d´une révision grammaticale, vous apprendrez à mieux maîtriser la langue dans une atmosphère décontractée.

SRF84 Marie France NeubertLerngruppe: 8 bis 12 PersonenMi, 10.00–12.30 Uhr, ab 10. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Un pas en avant (B2)Nous terminerons Edito B1 et commençe-rons Edito B2 au cours du nouveau seme-stre. Ce cours s´adresse à des participants qui souhaitent développer la communi-cation orale en révisant un peu de gram-maire avec le cahier d‘ éxercices. Lehrbuch: Edito B2 und Cahier d´activités ISBN 978-3-12-529394-6 und ISBN 978-3-12-529395-3, Klett Sprachen

SRF85 Monique Hosang-CroyeauxLerngruppe: 8 bis 12 PersonenMi, 15.30–18.00 Uhr, ab 10. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Lire et parler (B2)Nous lirons ou des articles de journaux, ou un petit livre que je vous indiquerai. Les échanges entre participantes et partici-pants d‘un certain âge occupent une place importante et permettront d‘approfondir et de diversifier vos compétences en français.

SRF88 Joëlle Ohlmer-TrouvéLerngruppe: 8 bis 10 PersonenDo, 08.45 - 10.15 Uhr, ab 15. April 20217 Termine, 14 Unterrichtsstunden, 58,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

La France d‘aujourd‘hui (B2)Les Français, leur humour, leur mentalité, leur façon de vivre, leur politique ... sont-ils différents des Allemands? Selon la nécessi-té, nous réviserons quelques points gram-maticaux.

SRF90 Marie France NeubertLerngruppe: 8 bis 12 PersonenFr, 10.30–12.00 Uhrab 12. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Sprachprüfungen Französisch (DELF/DALF) Stufen A1-C1

Prüfung DELF Niveau A1DELF scolaire/juniorSie wünschen oder benötigen einen Nach-weis Ihrer Französisch-Kenntnisse?Bei uns können Sie zweimal im Jahr die Prüfungen zum Diplôme d‘Etudes en Lan-gue Française (DELF bzw. DALF) des fran-zösischen Erziehungsministeriums able-gen.Diese Prüfungen gibt es für die Niveau-stufen A1-C1 des Gemeinsamen Europä-ischen Referenzrahmens.Für Ihre Anmeldung verwenden Sie bit-te das offizielle Anmeldeformular, melden sich direkt über ihre Schule oder bei uns im Kundencenter an.Hier finden Sie Informationen über die Prü-fungsanforderungen und Modelltests: ht-tp://www.ciep.fr

SRFA1 N.N.Sa, 09.00–10.35 Uhr am 23. Januar 2021Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Prüfung DELF Niveau A2DELF scolaire/junior

SRFA2 N.N.Sa, 10.50 - 12.35 Uhr am 23. Januar 2021Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Prüfung DELF Niveau B1DELF scolaire/junior

SRFB1 N.N.Sa, 13.00–15.00 Uhr am 23. Januar 2021Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Prüfung DELF Niveau B2DELF scolaire/junior

SRFB2 N.N.Sa, 09.00–11.35 Uhr am 23. Januar 20213 Unterrichtsstunden, kostenfreies AngebotRaum bitte bei der Anmeldung erfragen

Französisch Konversationskurse Stufe B1

Super, je me débrouille! (B1)Vous n‘êtes pas encore à l‘aise en fran-çais mais vous désirez progresser, natu-rellement en parlant le plus possible. Alors venez jeter un coup d‘oeil et vous verrez que cela en vaut la peine. De plus nous fai-sons une petite révision grammaticale.

SRF51 Marie France NeubertLerngruppe: 8 bis 11 PersonenMo, 10.00–12.30 Uhr, ab 08. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Allons-y! (B1 Vertiefung)Vous venez de terminer le niveau B1 et vous possédez encore un vocabulaire li-mité, mais vous pouvez communiquer et vous faire comprendre. C‘est ce que vous désirez lors de votre séjour en France. Nous parlerons beaucoup et nous ferons une ré-vision grammaticale.

SRF53 Marie France NeubertLerngruppe: 8 bis 12 PersonenMi, 18.30–21.00 Uhr, ab 10. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Répétons (B1)La répétition est la mère de l‘apprentissage, dit-on. Alors, vous pensez avoir oublié vo-tre français? Sûrement que non! Vous raf-raichirez vos compétences déjà acquises en participant à ce cours.Lehrbuch wird im Kurs genannt.

SRF66 Marie France NeubertLerngruppe: 8 bis 11 PersonenDo, 19.00–20.30 Uhr, ab 11. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Französisch Stufe B1/B2Vous avez acquis les bases de la langue française en terminant le niveau B1. Nous vous proposons un cours de transition du niveau B1 au niveau B2 en s´appuyant sur des textes actuels et nous comblerons vos lacunes grammaticales en faisant une révi-sion de grammaire au besoin.

SRF68 Marie France NeubertLerngruppe: 5 bis 8 PersonenMo, 16.15 - 17.45 Uhr, ab 08. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 185,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Französisch Konversationskurse Stufe B2

Essayons de parler (B2)Le cours est orienté sur des sujets actuels: politique, société, littérature...) On prépare le texte à la maison une semaine avant pour pouvoir discuter en groupe.

Die Kosten für die angegebenen Lehrbücher sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Sie können die Unterrichtsmaterialien beim örtlichen Buchhandel beziehen.

Page 43: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Stephanie Dieckhoff, [email protected]: Janina Ahl, Tel. 24 12-109

Italienisch 43

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/fremdsprachen-vhs

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Italienisch Intensivkurse Stufe A1 Bildungsurlaub

Italienisch für den Alltag Stufe A1 Teil 1a - Anfänger ohne VorkenntnisseBildungsurlaubItalienisch lernen von Anfang an! Dieser fünftägige Sprachkurs richtet sich an echte „Nullanfänger“ und führt zum ersten Spre-chen. Sie lernen erste Wörter und Sätze, die eine einfache Verständigung im Alltag, am Arbeitsplatz und auf Reisen ermöglichen. Lehrbuch: Chiaro! A1, Nuova edizione Kurs- und Arbeitsbuch mit Audios und Videos online, ISBN 978-3-19-275427-2 Lezione 1 - ca. 3SRI02BU KursleiterteamLerngruppe: 8 bis 11 PersonenMo 05.07.2021 - Fr 09.07.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 157,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Italienisch für den Alltag Stufe A1 Teil 1bBildungsurlaubFünftägiger Sprachkurs für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen entsprechend der Stufe A1 Teil 1a.Lehrbuch: Chiaro! A1, Nuova edizione Kurs- und Arbeitsbuch mit Audios und Videos online, ISBN 978-3-19-275427-2 ca. ab Lezione 3

SRI04BU KursleiterteamLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMo 12.07.2021 - Fr 16.07.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 157,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Italienisch für die Reise Stufe A1

Italienisch für die ReiseEinen schönen Urlaub können Sie noch besser genießen, wenn Sie sich im Ur-laubsland auch sprachlich zurechtfinden. In diesem Kurs werden Sie mit viel Spaß und wenig Grammatikpaukerei nicht nur wichtige Alltagssituationen üben, sondern auch viel über Bräuche und Traditionen in Ihrem Reiseland kennenlernen. Ihr Buch ist auch nach dem Kurs ein praktischer Reise-begleiter!Lehrbuch: Italienisch à la Carte neu. Einstiegskurs für Reisende Kurs- und Übungsbuch + MP3-CD Klett-Sprachen, ISBN 978-3-12-525358-2

SRI06 KursleiterteamLerngruppe: 8 bis 10 Personen6 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 96,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Italienisch für den Alltag Stufen A1 und A2

Italienisch Stufe A1 Teil 1Sie haben noch nie Italienisch gelernt? - In diesem Anfängerkurs lernen Sie, in ein-fachen Sätzen grundlegende Alltagssitu-ationen zu meistern, z.  B. sich begrüßen und verabschieden, sich vorstellen, nach Befinden und Herkunft fragen und sich im Café oder Restaurant etwas bestellen und bezahlen. Das Hören und Sprechen stehen dabei im Vordergrund.Lehrbuch: Chiaro! A1, Nuova edizione Kurs- und Arbeitsbuch mit Audios und Videos online, ISBN 978-3-19-275427-2 Lezione 1 - ca. 5

SRI08 Ute ZehLerngruppe: 8 bis 10 PersonenDi, 18.00–20.30 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

SRI10 Marco FraschiLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMi, 18.45 - 21.15 Uhr, ab 10. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Italienisch Stufe A1 Teil 2Aufbauend auf die Stufe A1 Teil 1 lernen Sie nun u.  a., über Vergangenes zu berichten, Orts- und Zeitangaben zu machen, über Be-ruf, Familie, Freunde und ihren Tagesablauf zu sprechen, von ihren Reiseerfahrungen in einer italienischen Stadt zu erzählen und in Italien Lebensmittel einzukaufen. Am Ende des Kurses können Sie selbständig ein Wo-chenende in Italien planen.Lehrbuch: Chiaro! A1, Nuova edizione Kurs- und Arbeitsbuch mit Audios und Videos online, ISBN 978-3-19-275427-2 Lezione 6 - ca. 10

SRI12 Emanuela TinelloLerngruppe: 8 bis 10 PersonenDi, 18.00–20.30 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

SRI14 Luigi SorgenteLerngruppe: 8 bis 12 PersonenDo, 18.00–20.30 Uhr, ab 11. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Italienisch Stufe A1 VertiefungHaben Sie schon Italienisch bis zum Ab-schluss der Stufe A1 gelernt ? Dann sind Sie bei uns richtig! Innerhalb eines Semesters werden wir in angenehmer Atmosphä-re das Vokabular und die Grammatik der wichtigsten Themen der Stufe A1 wieder-holen. Nützliche landeskundliche Informa-tionen werden den Unterricht ergänzen. Das Material wird von der Kursleiterin zu-sammengestellt.

SRI16 Cristina Paccanoni-BeushausenLerngruppe: 8 bis 12 PersonenDi, 17.45 - 20.15 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Italienisch Stufe A2 Teil 1Sie haben die wichtigsten Alltagssituati-onen erarbeitet ? In diesem Kurs erweitern und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und ler-nen z.  B. sich in einem Modegeschäft zu-rechtzufinden, sich differenzierter über Ver-gangenes auszudrücken, über Menschen, ihren Charakter und deren Äußeres zu spre-chen und einem Vorschlag zuzustimmen oder ihn abzulehnen. Am Ende des Kurses werden Sie grammatische Stukturen wie Imperfetto, Konditional und die Verlaufs-form „stare+gerundio“ beherrschen.Lehrbuch: Nuovo Espresso 2, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, Lezione 1-4

SRI20 Luigi SorgenteLerngruppe: 8 bis 12 PersonenDi, 18.00–20.30 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

SRI24 Emanuela TinelloLerngruppe: 8 bis 12 PersonenDo, 18.30–21.00 Uhr, ab 11. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Kursleiter-Qualifikation Alle unsere Lehrenden haben eine ent-sprechende Ausbildung und meist um-fangreiche Erfahrung im Unterricht mit Erwachsenen.

Page 44: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Stephanie Dieckhoff, [email protected]: Janina Ahl, Tel. 24 12-109

Italienisch / Katalanisch / Latein 44

Due Chiacchiere in Italiano B1/B2Il tuo livello linguistico è buono, ma hai bi-sogno di rinfrescare le tue competenze co-municative orali? Questa è l‘occasione che fa per te! In due fine settimana intensivi ci immergeremo nella conversazione in lin-gua italiana divertendoci e affrontando i temi più svariati. I materiali saranno predisposti dall‘insegnante.

TRI42 Emanuela TinelloLerngruppe: 5 bis 8 Personen4 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 149,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Italienisch für den Alltag Stufe B2 Konversation

A voi la parola B2Avete raggiunto il livello B1 e volete ancora progredire? In questo corso potete appro-fondire e perfezionare le vostre conoscen-ze della lingua italiana. Intorno a temi inte-ressanti come il cibo, il lavoro, l´ambiente ed altri cercheremo di parlare il piú pos-sibile senza tralasciare la lettura, la com-prensione auditiva e la grammatica come ad esempio il gerundio, il congiuntivo e il periodo ipotetico.Lehrbuch: Nuovo Espresso 4 (B2) ab Lezione 9

SRI45 Frauke WiegandtLerngruppe: 8 bis 11 PersonenMi, 10.05 - 12.35 Uhr, ab 10. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Katalanisch Stufe A1

Katalanisch Stufe A1 Teil 1 Sie reisen oft nach Barcelona, Mallorca oder Valencia und möchten sich auf Kata-lanisch verständigen? Oder sind sie einfach neugierig darauf, wie Katalanisch klingt? In diesem Kurs lernen Sie, sich in den ele-mentaren Alltagssituationen zu verständi-gen: sich zu begrüßen, sich vorzustellen, Interessen zu schildern. Der mündliche Sprachgebrauch steht im Vordergrund.Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gege-ben.

SRK10CL Mireia Ortigosa i ZamaconaLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMi, 20.00–21.30 Uhr, ab 10. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €

Katalanisch Stufe A1 Teil 2 Aufbauend auf die Stufe A1 Teil 1 erwei-tern Sie Ihre Sprachfertigkeit. Sie lernen zum Beispiel, wie man sich in einer frem-den Stadt zurechtfindet, Ihren Tagesab-lauf oder etwas Vergangenes zu schildern und sich über Zukünftiges zu äußern. Der mündliche Sprachgebrauch steht im Vor-dergrund.

Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gege-ben.

SRK12CL Mireia Ortigosa i ZamaconaLerngruppe: 5 bis 8 PersonenMi, 18.00–19.30 Uhr, ab 22. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €

Latein

Carpe Diem! Latein für AnfängerFortsetzungWarum Latein lernen? Die Sprache der al-ten Römer bietet uns den Zugang zu un-serer abendländischen Literatur neben ihrer bedeutungsvollen Rolle in Wissen-schaft, Forschung und Kirche. Zudem be-finden sich in der deutschen Sprache viele Fremdwörter, die ihren Ursprung im Latei-nischen haben. Der Kurs bietet Ihnen klas-sisches Latein aus der Zeit um 100 v. Chr. sowie Einblicke in Geschichte und Kul-tur der Römer. Darüber hinaus lernen Sie grammatische Grundbegriffe, die für alle Sprachen gelten.

Lehrbuch: Endlich Zeit für Latein, Buch mit 2 Audio-CDs, Hueber Verlag, ab Lektion 8

SRL10 Marco FraschiLerngruppe: 5 bis 8 PersonenDi, 17.00–18.30 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 189,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Carpe Diem! Latein LektürekursIm Kurs werden ausgewählte Texte aus den Werken verschiedener römischer Autoren gelesen. Die Lektüren werden begleitet durch eine grammatikalische Bearbeitung sowie einer historischen Analyse der zuge-hörigen Themen. Der Kurs wendet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen in Latein aus der Schule und/oder mindestens zwei vorhergehenden Kursen an der vhs.

Lehrmaterial wird im Kurs bekanntgege-ben.

SRL20 Marco FraschiLerngruppe: 3 bis 5 PersonenMi, 17.00–18.30 Uhr, ab 10. Februar 202110 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Italienisch Stufe A2 Teil 2Aufbauend auf die Stufe A2 Teil 1 lernen Sie unter anderem, einem Vorschlag zu-zustimmen oder ihn abzulehnen, sich mit Freunden zu verabreden und sich in einem Reisebüro nach wichtigen Details Ihrer Rei-se zu erkundigen. Darüber hinaus werden Sie mit der Vertiefung des Passato prossi-mo/Imperfetto und der Einführung in den Gebrauch der Verlaufsform „stare + gerun-dio“ Ihre Kenntnisse erweitern.Lehrbuch: Nuovo Espresso 2, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, Lezione 4-5

SRI28 Cristina Paccanoni-BeushausenLerngruppe: 8 bis 11 PersonenDi, 16:00 - 17.30 Uhr sowie 3 Termine; Sa 09.00–13.00 Uhr am 20. Februar, 17. April, 05. Juni 202118 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Italienisch Stufe A2 VertiefungIn diesem Kurs vertiefen und wiederholen Sie die Inhalte der Stufe A2. Hauptziel ist die weitere Verbesserung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit. Lehrmaterial wird im Unterricht bekannt gegeben.

SRI30 Marco FraschiLerngruppe: 8 bis 10 PersonenDi, 18.45 - 20.15 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Otto-Bennemann-Schule Alte Waage 2/32. Stock Raum A2 02

Italienisch für den Alltag Stufe B1

Italienisch Stufe B1 Teil 1L‘obiettivo di questo corso è approfondire e perfezionare le conoscenze dell‘italiano. Tratteremo i temi grammaticali delle lezio-ni e utilizzeremo materiale vario allo scopo di praticare la lingua nelle piu importanti situazioni reali.Lehrbuch: Nuovo Espresso 3 Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ca. ab Lezione 1

SRI32 Ute ZehLerngruppe: 5 bis 8 PersonenMi, 18.00–19.30 Uhr, ab 10. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 189,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Diese Kurse finden live in der vhs.cloud statt - eine bundesweite Lernplattform der Volkshochschulen mit geschütz-tem, persönlichem Arbeitsbereich. Wei-tere Infos erhalten Sie nach Ihrer An-meldung.Teilnahmevoraussetzungen: PC- und Internetgrundkenntnisse und eine funktionierende E-Mail-Adresse.

Möchten Sie einen Zuschuss zu Ihrem Kurs? Vielleicht haben Sie Anspruch auf

die staatliche Bildungsprämie? Lassen Sie sich beraten!

Weitere Informationen s. Seite 9.

Page 45: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Stephanie Dieckhoff, [email protected]: Janina Ahl, Tel. 24 12-109

Portugiesisch / Spanisch 45

Portugiesisch (Brasilianisch) für die Reise Stufe A1

Portugiesisch (Brasilianisch) für die ReiseDie nächste Reise nach Brasilien oder Por-tugal ist schon geplant? Mit Sprachkennt-nissen wird es viel schöner! Wenn Sie bis-her noch kein Portugiesisch sprechen, ler-nen Sie in diesem Kompaktkurs, sich in den typischen Alltags- und Urlaubssituationen zu verständigen. Im Kurs werden wir das brasilianische Portugiesisch berücksichti-gen, aber auch für Portugal ist das Gelernte sehr hilfreich. Praktische Informationen zur Landeskunde ergänzen den Sprachunter-richt. Für Teilnehmer ohne oder mit gerin-gen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Vivam as férias!, Buch mit Audio-CD, Portugiesisch für die Reise Hueber, ISBN 978-3-19-507243-4

SRP04 Marta Ceres Pinheiro Marinho DutraLerngruppe: 8-10 TeilnehmerFr + Sa, 16.00–20.00 Uhr, ab 12. März 20214 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 96,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Portugiesisch (Brasilianisch) für den Alltag Stufen A1 und A2

Portugiesisch (Brasilianisch) A1 Teil 1Sie haben noch nie Portugiesisch (Brasilia-nisch) gelernt und möchten jetzt damit be-ginnen? In diesem Kurs lernen Sie, sich in den grundlegenden Alltagssituationen zu verständigen: sich begrüßen, sich vorstel-len, Interessen schildern, über Berufe und Familie sprechen. Der mündliche Sprach-gebrauch steht im Vordergrund.Lehrbuch: Oi, Brasil! aktuell. Kursbuch und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ca. Unidade 1-4

SRP06 Marta Ceres Pinheiro Marinho DutraLerngruppe: 8-12 TeilnehmerDi, 18.00–20.30 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Portugiesisch (Brasilianisch) Stufe A1 Teil 2Aufbauend auf die Stufe A1 Teil 1 erwei-tern Sie Ihre Sprachfertigkeiten. Sie lernen etwas zu begründen, Wünsche und Ab-sichten auszudrücken, in der Zukunft zu sprechen, Lebensmittel einzukaufen, im Restaurant zu bestellen, ein Hotelzimmer zu reservieren, eine Reklamation einzu-reichen. Der mündliche Sprachgebrauch steht im Vordergrund.Lehrbuch: Oi, Brasil! aktuell Kursbuch und Arbeitsbuch Hueber Verlag, ca. Unidades 5-9

SRP08 Marta Ceres Pinheiro Marinho DutraLerngruppe: 5 bis 8 PersonenDo, 18.00–20.30 Uhrab 11. Februar 202110 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 189,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Portugiesisch (Brasilianisch) Stufe A2 Teil 2Aufbauend auf die Stufe A2 Teil 1 erwei-tern Sie Ihre Sprachfertigkeiten. Sie lernen, über Vegangenes zu berichten, Erlebnisse zu bewerten, über Einkaufsgewohnheiten und Ernährung zu sprechen und die eige-nen Essgewohnheiten zu beschreiben. Der mündliche Sprachgebrauch steht im Vor-dergrund.Lehrbuch: Oi, Brasil! aktuell A2 Kursbuch und Arbeitsbuch Hueber Verlag, ab ca. Unidade 10

SRP10 Marta Ceres Pinheiro Marinho DutraLerngruppe: 5 bis 8 PersonenMo, 18.00–19.30 Uhrab 08. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 189,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch Bildungsurlaube Stufe A1

Spanisch für den Alltag Stufe A1 Teil 1a BildungsurlaubFünftägiger Sprachkurs für Anfänger*innen ohne Vorkenntnisse. In diesem Kurs lernen Sie, sich in den grundlegenden Alltagssi-tuationen zu verständigen: sich begrüßen, sich vorstellen, Interessen schildern.Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, Lehr- und Arbeits-buch, Klett Verlag, ca. Unidad 1-3Lehrbuch bitte vor Kursbeginn erwerben.

SRS01BU KursleiterteamLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMo 21.06. - Fr 25.06.2021, 08.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 157,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch für den Alltag Stufe A1 Teil 1bBildungsurlaubFünftägiger Sprachkurs für Teilnehmer*- innen mit geringen Vorkenntnissen. Der Kurs baut auf den Bildungsurlaub Spanisch für den Alltag A1 Teil 1a auf. Sie lernen zum Beispiel, wie man Lebensmittel einkauft, in einer Bar bestellt und wie man sich in einer fremden Stadt zurechtfindet.Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ca. Unidad 4-6Lehrbuch bitte vor Kursbeginn erwerben.

SRS03BU KursleiterteamLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMo 28.06. - Fr 02.07.2021, 08.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 157,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch für den Alltag Stufe A1 Teil 2aBildungsurlaubFünftägiger Sprachkurs für Teilnehmer* innen mit Vorkenntnissen auf der Stufe A1 (2 Semester VHS-Kurse oder vergleichbare Vorkenntnisse). In diesem Kurs lernen Sie, Ihren Tagesablauf zu schildern und über Ihre Freizeit zu berichten. Vor Kursbuchung empfehlen wir einen Einstufungstermin zu vereinbaren (Tel. 0531 2412-224).Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ca. Unidad 7-9Lehrbuch bitte vor Kursbeginn erwerben.

SRS05BU KursleiterteamLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMo 05.07. - Fr 09.07.2021, 08.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 157,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Die Kosten für die angegebenen

Lehrbüchersind nicht in der Kursgebühr enthalten.Sie können die Unterrichtsmaterialienbeim örtlichen Buchhandel beziehen.

Provence Mai

Barcelona Mai

London Juli

Rumänien September

New York Oktober

siehe Seite 29

Reisen 2021

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/fremdsprachen-vhs

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Page 46: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Stephanie Dieckhoff, [email protected]: Janina Ahl, Tel. 24 12-109

Spanisch 46

SRS11BU KursleiterteamLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMo 28.06.2021 - Fr 02.07.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 157,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch für den Beruf Stufe B1BildungsurlaubFünftägiger Sprachkurs für Teilnehmer* innen mit guten Vorkenntnissen entspre-chend der Stufe B1. Hauptziel dieses Bil-dungsurlaubes ist die Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Kommuni-kationsfähigkeit im Berufsalltag.Si necesita el español para su profesión o quiere trabajar en España o Latinoaméri-ca, este es el curso perfecto para usted. En este curso podrá familiarizarse con el vo-cabulario de negocios, así como con los usos y costumbres del ámbito laboral en el mundo hispano. Vor Kursbuchung empfehlen wir einen Ein-stufungstermin zu vereinbaren (Tel. 0531 2412-224).Lehrbuch wird 1 Woche vor Kursbeginn bekanntgegeben.

SRS13BU KursleiterteamLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMo 05.07. - Fr 09.07.2021, 08.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 165,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch für die Reise Stufe A1

Spanisch für die ReiseAndalusien oder Mexiko? Paella oder Ta-cos? Lockt es Sie auch in warme Länder? Ihren Urlaub können Sie noch besser ge-nießen, wenn Sie im Urlaub die wich-tigsten Redewendungen und Begriffe kennen und sich sprachlich zurechtfinden können. In diesem Kurs werden Sie mit viel Spaß und wenig Grammatik wichtige All-tagssituationen üben und einen Überblick über die Bräuche der spanischen Kultur auf dieser und auf der anderen Seite des Atlan-tiks bekommen. Das zugehörige Buch ist auch nach dem Kurs ein praktischer Reise-begleiter!Lehrbuch: Spanisch à la Carte neu. Ein Einstiegskurs für Reisende Kurs- und Übungsbuch mit MP3-CD Klett-SprachenLehrbuch bitte einige Tage vor Kursbeginn erwerben.

SRS14 Wendy Zetina de PetersLerngruppe: 8 bis 10 PersonenFr 28. - Sa 29. Mai 2021Fr 04. - Sa 05. Juni 2021Fr, 16.00–20.00 Uhr, Sa, 10.00–16.15 Uhr4 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 96,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch für den Alltag Intensivkurse Stufe A1

Spanisch Stufe A1 Teil 1 - Intensiv am AbendSie haben noch nie Spanisch gelernt und wollen Sie jetzt damit beginnen? Für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse bietet dieser Intensivkurs (2 x wöchentlich) einen schnellen Einstieg in die spanische Sprache. In diesem Kurs lernen Sie, sich in den grundlegenden Alltagssituationen zu ver-ständigen: sich vorstellen, wie man Le-bensmittel einkauft, in einer Bar bestellt und wie man sich in einer fremden Stadt zurechtfindet. Lehrbuch: Con gusto nuevo A1 Kurs- und Übungsbuch Klett Sprachen, Unidad 1 - 6Lehrbuch bitte vor Kursbeginn erwerben.

SRS15 Ana Isabel Herrera Ibañez, Matilde Delgado-FölsterLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMo + Do, ab 8. Februar 2021Mo, 18:00 - 20:30 Uhr, Do, 18:00 - 19:30 Uhr.14 Termine, 35 Unterrichtsstunden, 138,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch Stufe A1 Teil 2 - Intensiv am AbendDieser Intensivkurs (2 x wöchentlich)baut auf den Kurs Spanisch Stufe A1 Teil 1 - Intensiv am Abend auf. Sie werden Ihre Sprechfertigkeit erweitern und den zwei-ten Teil der Stufe A1 in 2 Monaten been-den. In diesem Kurs lernen Sie, z. B. Ihren Tage-sablauf zu schildern, über Ihre Freizeit zu berichten, etwas Vergangenes zu schildern oder sich über Zukünftiges zu äußern.Lehrbuch: Con gusto nuevo A1 Kurs- und Übungsbuch Klett Sprachen, Unidad 7 - 12Lehrbuch bitte vor Kursbeginn erwerben.

SRS17 Ana Isabel Herrera Ibañez, Matilde Delgado-FölsterLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMo + Do, ab 12. April 2021Mo, 18:00 - 20:30 Uhr, Do, 18:00 - 19:30 Uhr14 Termine, 35 Unterrichtsstunden, 138,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch für den Alltag Stufe A1 Teil 2bBildungsurlaubFünftägiger Sprachkurs für Teilnehmer* innen mit Vorkenntnissen auf der Stufe A1 (2 Semester VHS-Kurse oder vergleichbare Vorkenntnisse). Der Kurs baut auf den Bil-dungsurlaub Spanisch für den Alltag A1 Teil 2a auf. In diesem Kurs lernen Sie, etwas Vergangenes zu schildern oder sich uber Zukunftiges zu äußern.Vor Kursbuchung empfehlen wir einen Einstufungstermin zu vereinbaren (Tel. 0531 2412-224).Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ca. Unidad 9-12Lehrbuch bitte vor Kursbeginn erwerben.

SRS07BU KursleiterteamLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMo 12.07. - Fr 16.07.2021, 08.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 157,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch Bildungsurlaub Stufe A2

Spanisch für den Alltag Stufe A2 Conversación y gramáticaBildungsurlaubFünftägiger Sprachkurs für Teilnehmer*i nnen mit Vorkenntnissen auf der Stufe A2. In diesem Kurs werden die Grammatikin-halte der Stufe A2 wiederholt und anhand von handlungsorientierten Aufgaben ge-übt und vertieft. Vor Kursbuchung emp-fehlen wir einen Einstufungstermin zu ver-einbaren (Tel. 0531 2412-224).Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gege-ben.

SRS09BU KursleiterteamLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMo 21.06. - Fr 25.06.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 157,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch Bildungsurlaub Stufe B1

Spanisch für den Alltag Stufe B1 - Conversación y gramáticaBildungsurlaubFünftägiger Sprachkurs für Teilnehmer* innen mit Vorkenntnissen auf der Stufe B1. In diesem Kurs werden die Grammatikin-halte der Stufe B1 wiederholt und anhand von handlungsorientierten Aufgaben ge-übt und vertieft. Vor Kursbuchung emp-fehlen wir einen Einstufungstermin zu ver-einbaren (Tel. 0531 2412-224).Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gege-ben.

Die Kosten für die angegebenen

Lehrbüchersind nicht in der Kursgebühr enthalten.Sie können die Unterrichtsmaterialienbeim örtlichen Buchhandel beziehen.

Page 47: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Stephanie Dieckhoff, [email protected]: Janina Ahl, Tel. 24 12-109

Spanisch 47

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/fremdsprachen-vhs

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Spanisch für den Alltag Stufe A1

Spanisch Stufe A1 Teil 1Sie haben noch nie Spanisch gelernt und wollen jetzt damit beginnen? In diesem Kurs lernen Sie, sich in den grundlegen-den Alltagssituationen zu verständigen: sich begrüßen, sich vorstellen, Interessen schildern. Der mündliche Sprachgebrauch steht im Vordergrund.Lehrbuch: Con gusto nuevo A1 Kurs- und Übungsbuch, Klett Sprachen Unidad 1-ca. 4Lehrbuch bitte vor Kursbeginn erwerben.

SRS20 Matilde Delgado-FölsterLerngruppe: 8 bis 10 PersonenDi, 10.00–11.30 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch Stufe A1 Teil 1Sie haben noch nie Spanisch gelernt und wollen jetzt damit beginnen? In diesem Kurs lernen Sie, sich in den grundlegenden Alltagssituationen zu verständigen: sich vorstellen, Interessen schildern oder wie man Lebensmittel einkauft. Der mündliche Sprachgebrauch steht im Vordergrund.Lehrbuch: Con gusto nuevo A1 Kurs- und Übungsbuch Klett Sprachen, Unidad 1-ca. 6Lehrbuch bitte vor Kursbeginn erwerben.

SRS22 Wendy Zetina de PetersLerngruppe: 8 bis 10 PersonenDi, 18.00–20.30 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

SRS24 Maria Jose Cruzat LluganyLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMi, 18.30–21.00 Uhr, ab 10. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

SRS26 José Müller AlarcónLerngruppe: 8 bis 10 PersonenDo, 18.30–21.00 Uhr, ab 11. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch Stufe A1 Teil 2 für SeniorenAufbauend auf die Stufe A1 Teil 1 erwei-tern Sie Ihre Sprachfertigkeit. Sie lernen zum Beispiel, wie man Lebensmittel ein-kauft, in einer Bar bestellt und wie man sich in einer fremden Stadt zurechtfindet. Der mündliche Sprachgebrauch steht im Vordergrund. Dieser Kurs arbeitet in gemä-ßigtem Lerntempo.Lehrbuch: Con gusto nuevo A1 Kurs- und Übungsbuch, Klett Sprachen, Unidad 5-8 Lehrbuch bitte vor Kursbeginn erwerben.

SRS28 Mireia Ortigosa i ZamaconaLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMo, 14.00–15.30 Uhr, ab 08. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch Stufe A1 Teil 2Aufbauend auf die Stufe A1 Teil 1 erwei-tern Sie Ihre Sprachfertigkeit. Sie lernen zum Beispiel, wie man Lebensmittel ein-kauft, in einer Bar bestellt und wie man sich in einer fremden Stadt zurechtfindet. Der mündliche Sprachgebrauch steht im Vordergrund. Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, Kurs- und Übungsbuch, Klett Sprachen, Unidad 5-8 Lehrbuch bitte vor Kursbeginn erwerben.

SRS30 Mireia Ortigosa i ZamaconaLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMo, 16.00–17.30 Uhr, ab 08. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

SRS32 Matilde Delgado-FölsterLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMi, 10.00–11.30 Uhr, ab 10. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch Stufe A1 Teil 2Aufbauend auf die Stufe A1 Teil 1 erweitern Sie Ihre Sprachfertigkeit. Sie lernen z. B. wie man sich in einer fremden Stadt zu-rechtfindet, Ihren Tagesablauf oder etwas Vergangenes zu schildern und sich über Zukünftiges zu äußern. Der mündliche Sprachgebrauch steht im Vordergrund.Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, Kurs- und Übungs-buch, Klett Sprachen, Unidad 6-12 Lehrbuch bitte vor Kursbeginn erwerben.

SRS34 Veronica Sarmiento de BundiesLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMo, 18.30–21.00 Uhr, ab 08. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch Stufe A1 Teil 2Aufbauend auf die Stufe A1 Teil 1 erwei-tern Sie Ihre Sprachfertigkeit. Sie lernen zum Beispiel, wie man sich in einer frem-den Stadt zurechtfindet, Ihren Tagesab-lauf oder etwas Vergangenes zu schildern und sich über Zukünftiges zu äußern. Der mündliche Sprachgebrauch steht im Vor-dergrund.Lehrbuch: Con gusto nuevo A1, Kurs- und Übungs-buch, Klett Sprachen, Unidad 6-12 Lehrbuch bitte vor Kursbeginn erwerben.

SRS36 Wendy Zetina de PetersLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMi, 18.00–20.30 Uhr, ab 10. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch für den Alltag Stufe A2

Spanisch Stufe A2 Teil 1Auf der insgesamt dreiteiligen Stufe A2 wird Ihre Sprachfertigkeit differenzierter. Sie lernen, etwas in einem Geschäft oder der Apotheke zu verlangen und Krank-heitssymptome zu beschreiben. Weitere Bereiche des täglichen Lebens werden behandelt. Daneben gewinnt auch die geschriebene Sprache in Form kleinerer Briefe oder kurzer Beschreibungen größe-re Bedeutung.Lehrbuch: Con gusto nuevo A2 Lehrbuch und Arbeitsbuch Klett Verlag, ca. Unidad 1-4Lehrbuch bitte vor Kursbeginn erwerben.

SRS40 Carmen EspinosaLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMi, 15.00–17.30 Uhr, ab 10. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

SRS42 Carmen EspinosaLerngruppe: 8 bis 10 PersonenDo, 18.00–20.30 Uhr, ab 11. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

SRS44 Marisa Téllez GraciaLerngruppe: 8 bis 10 PersonenDo, 18.30–21.00 Uhr, ab 11. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Page 48: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Stephanie Dieckhoff, [email protected]: Janina Ahl, Tel. 24 12-109

Spanisch 48

Spanisch Stufe A2 Teil 3Aufbauend auf Stufe A2 Teil 2 erweitern Sie Ihre Sprachfertigkeit. Sie lernen, Ge-fühle auszudrücken und über Medien und Arbeit zu sprechen. Weitere Bereiche des täglichen Lebens werden behandelt. Da-neben gewinnt auch die geschriebene Sprache in Form kleinerer Briefe oder einer Bewerbung größere Bedeutung.Lehrbuch: Con gusto Nuevo A2, Lehrbuch und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ca. Unidad 9-12Lehrbuch bitte vor Kursbeginn erwerben.

SRS54 Mireia Ortigosa i ZamaconaLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMo, 18.00–20.30 Uhr, ab 08. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

SRS56 Maria Jose Cruzat LluganyLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMo, 18.30–21.00 Uhr, ab 08. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

SRS58 Marisa Téllez GraciaLerngruppe: 8 bis 10 PersonenDi, 18.30–21.00 Uhr, ab 08. September 202015 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch Stufe A2 VertiefungIn diesem Kurs vertiefen und wiederholen Sie die Inhalte der Stufe A2. Hauptziel ist die weitere Verbesserung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit.Lehrbuch: Impresiones A2, Hueber Verlag, ab Lektion 4

SRS60 Carmen EspinosaLerngruppe: 8 bis 10 PersonenDi, 15.00–17.30 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch für den Alltag Grammatikkurse Stufe A2

Grammatikbausteine A2: ¡Me gusta! ¿Les Gusta?Sie lernen bereits Spanisch und möchten ein bestimmtes Thema wiederholen. Oder vielleicht haben Sie Spanisch gelernt und möchten nur einen Aspekt auffrischen.In diesem Kompaktkurs werden wir das Verb gustar und andere Verben mit Dativ thematisieren, wiederholen und zusam-menfassen damit Sie sie mit größerer Si-cherheit verwenden können.

Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gege-ben.

SRS62 Mireia Ortigosa i ZamaconaLerngruppe: 8 bis 10 PersonenFr. 26.02.2021, 16:00 - 19:15 Uhr undSa. 27.02. 2021, 09:30 - 12:45 Uhr.2 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 35,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Grammatikbausteine A2: Der Imperativ.Sie lernen bereits Spanisch und möchten ein bestimmtes Thema wiederholen. Oder vielleicht haben Sie Spanisch gelernt und möchten Sie nur einen Aspekt auffrischen.In diesem Kompaktkurs werden wir den Imperativ thematisieren, wiederholen und zusammenfassen damit Sie ihn mit größe-rer Sicherheit verwenden können.Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gege-ben.

SRS64 Mireia Ortigosa i ZamaconaLerngruppe: 8 bis 10 PersonenFr. 19.03.2021, 16:00 - 19:15 Uhr undSa. 20.03. 2021, 09:30 - 12:45 Uhr.2 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 35,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch für den Alltag Stufe B1

Spanisch Stufe B1 Teil 1500 Millionen Menschen auf der Welt kom-munizieren auf Spanisch, darunter auch Sie. Auf der insgesamt dreiteiligen Stufe B1 werden Sie Ihre Spanischkenntnisse für Beruf, Reisen oder Freizeit perfektionieren.En este curso aprenderá a dar recomenda-ciones, a planificar un viaje o a expresar su opinión sobre diferentes temas. El curso está orientado al perfeccionamiento de la comunicación oral, pero sin dejar la com-presión escrita o lectora en un segundo plano.Lehrbuch: Con gusto Nuevo B1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ca. Unidad 1-4Lehrbuch bitte vor Kursbeginn erwerben.

SRS69 José Müller AlarcónLerngruppe: 8 bis 10 PersonenDi, 18.30–21.00 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

SRS71 Geraldina Marcus de GottwaldLerngruppe: 8 bis 10 PersonenDo, 16.30–18.00 Uhr, ab 11. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 185,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch Stufe A2 Teil 2Aufbauend auf Stufe A2 Teil 1 erweitern Sie Ihre Sprachfertigkeit. Sie lernen, sich über die Vergangenheit auszutauschen, Ratschläge zu geben und Gebote oder Ver-bote zu äußern. Weitere Bereiche des täg-lichen Lebens werden behandelt. Dane-ben gewinnt auch die geschriebene Spra-che in Form kleinerer Briefe oder kurzer Be-schreibungen größere Bedeutung.Lehrbuch: Con gusto nuevo A2 Lehrbuch und Arbeitsbuch Klett Verlag, ca. Unidad 5-8Lehrbuch bitte vor Kursbeginn erwerben.

SRS46 Ana Isabel Herrera IbañezLerngruppe: 8 bis 10 PersonenDi, 18.30–21.00 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch Stufe A2 Teil 2 (30UE)Aufbauend auf Stufe A2 Teil 1 erweitern Sie Ihre Sprachfertigkeit. Sie lernen, sich über die Vergangenheit auszutauschen, Ratschläge zu geben und Gebote oder Ver-bote zu äußern. Weitere Bereiche des täg-lichen Lebens werden behandelt. Dane-ben gewinnt auch die geschriebene Spra-che in Form kleinerer Briefe oder kurzer Be-schreibungen größere Bedeutung.Lehrbuch: Con gusto nuevo A2 Lehrbuch und Arbeitsbuch Klett Verlag, ca. Unidad 5-8Lehrbuch bitte vor Kursbeginn erwerben.

SRS48 Carmen EspinosaLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMi, 09.00–10.30 Uhr, ab 10. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 185,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch Stufe A2 Teil 2Aufbauend auf Stufe A2 Teil 1 erweitern Sie Ihre Sprachfertigkeit. Sie lernen, sich über die Vergangenheit auszutauschen, Ratschläge zu geben und Gebote oder Ver-bote zu äußern. Weitere Bereiche des täg-lichen Lebens werden behandelt. Dane-ben gewinnt auch die geschriebene Spra-che in Form kleinerer Briefe oder kurzer Be-schreibungen größere Bedeutung.Lehrbuch: Con gusto nuevo A2 Lehrbuch und Arbeitsbuch Klett Verlag, ca. Unidad 5-8Lehrbuch bitte vor Kursbeginn erwerben.

SRS50 Marisa Téllez GraciaLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMi, 18.30–21.00 Uhr, ab 10. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

SRS52 Wendy Zetina de PetersLerngruppe: 8 bis 10 PersonenDo, 18.00–20.30 Uhr, ab 11. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Die Kosten für die angegebenen

Lehrbüchersind nicht in der Kursgebühr enthalten.Sie können die Unterrichtsmaterialienbeim örtlichen Buchhandel beziehen.

Kursleiter-Qualifikation Alle unsere Lehrenden haben eine ent-sprechende Ausbildung und meist um-fangreiche Erfahrung im Unterricht mit Erwachsenen.

Page 49: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Stephanie Dieckhoff, [email protected]: Janina Ahl, Tel. 24 12-109

Spanisch 49

Spanisch Stufe B1 Teil 2En este curso, basado en los conocimien-tos adquiridos en el Spanisch Stufe B1 Teil 1, aprenderá a expresar impersonalidad, a hacer suposiciones sobre el futuro y a hab-lar de sentimientos. El curso está orientado al perfeccionamiento de la comunicación oral, pero sin dejar la compresión escrita o lectora en un segundo plano.

Lehrbuch: Con gusto Nuevo B1 Lehrbuch und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ca. Unidad 5-8

Lehrbuch bitte vor Kursbeginn erwerben.

SRS73 Mireia Ortigosa i ZamaconaLerngruppe: 8 bis 10 PersonenDi, 18.15 - 20.45 Uhr , ab 09. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch Stufe B1 Teil 3En este curso, basado en los conocimien-tos adquiridos en el Spanisch Stufe B1 Teil 2, aprenderá a expresar acuerdo o desa-cuerdo y a hablar de política, sociedad o cultura. El curso está orientado al perfec-cionamiento de la comunicación oral, pero sin dejar la compresión escrita o lectora en un segundo plano.

Lehrbuch: Con gusto Nuevo B1 Lehrbuch und Arbeitsbuch Klett Verlag, ca. Unidad 9-12

Lehrbuch bitte einige Tage vor Kursbeginn erwerben.

SRS75 Maria Jose Cruzat LluganyLerngruppe: 8 bis 10 PersonenDo, 18.30–21.00 Uhr, ab 11. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch Stufe B1 VertiefungIn diesem Kurs vertiefen und wiederholen Sie die Inhalte der Stufe B1. Hauptziel ist die weitere Verbesserung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit.

Lehrbuch: Aula Internacional Nueva Edicion 3, Klett Verlag, ISBN: 9783125157408

SRS79 Carmen EspinosaLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMi, 18.00–20.30 Uhr, ab 10. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

SRS81 Ana Isabel Herrera IbañezLerngruppe: 8 bis 10 PersonenDo, 09.00–11.30 Uhr, ab 11. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

SRS83 Carmen EspinosaLerngruppe: 8 bis 10 PersonenDo, 15.00–17.30 Uhr, ab 11. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

El mundo en español: lengua y cultura. Conversación B1+Usted ya ha alcanzado el nivel B1 y le gustaría perfeccionar sus conocimientos del idioma y descubrir la cultura hispano-americana. En este curso continuaremos con temas gramaticales, pero principal-mente desarrollaremos la expresión oral trabajando diferentes aspectos socio-cul-turales de los países hispanohablantes con actividades y material adicional: artículos de prensa, lecturas cortas y vídeos.Lehrbuch wird im Unterricht bekannt gegeben.

SRS84 Veronica Sarmiento de BundiesLerngruppe: 5 bis 8 PersonenMi, 17.00–18.30 Uhr, ab 10. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 185,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch für den Alltag Stufe B1

Spanisch Stufe B1. Conversación y ejercicios ¿Usted ha terminado el nivel B1 pero le gustaría hablar más en español? En es-te curso seguiremos trabajando con la gramática y el vocabulario del nivel B1 des-de un enfoque comunicativo. Nuestro ob-jetivo es desarrollar la expresión oral.Dieser Kurs basiert auf dem Modell des Blended Learning. Das bedeutet, dass 2 Unterrichtseinheiten pro Woche in Präsenz unterrichtet werden und 1 Unterrichtsein-heit selbstständig außerhalb des Unter-richts von den Teilnehmenden erarbeitet wird. Z. B. lesen Sie zuhause einen Text und bearbeiten selbständig das Vokabular, be-antworten Fragen und vertiefen die Gram-matik durch von der Lehrkraft zur Verfü-gung gestellte Aufgaben und Anleitungen. Diese neue, asynchrone Form des Lernens ermöglicht eine intensivere Form der Kom-munikation im Präsenzunterricht.Zur Vorbereitung des Unterrichts nutzen wir die vhs.cloud. Weitere Infos erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.Teilnahmevoraussetzungen: PC- und Internetgrundkenntnisse und eine funktionierende E-Mail-Adresse. Lehrmaterial wird eine Woche vor Kursbeginn in der vhs.cloud bekannt gegeben.

SRS85CL Ana Isabel Herrera IbañezLerngruppe: 8 bis 10 PersonenDo, 16.00–17.30 Uhr, ab 11. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

SRS86CL Ana Isabel Herrera IbañezLerngruppe: 8 bis 10 PersonenDo, 18.00–19.30 Uhrab 11. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch für den Alltag Grammatikkurse Stufe B1

Grammatikmodul B1 - El presente de subjuntivoMöchten Sie Ihr Spanisch verbessern? Es gibt Themen, die sogar fortgeschritte-nen Spanisch-Lernenden immer wieder Schwierigkeiten bereiten, weil sie etwas komplexer sind als auf Deutsch.In diesem Kurs wiederholen wir die kor-rekte Anwendung des Subjuntivo Präsens in Spanisch. Anstatt uns nur auf Gramma-tikregeln zu konzentrieren, arbeiten wir mit Videos und Bildern, die reale Anwendungs-beispiele zeigen. Eine Reise in den Spanisch sprechenden Kopf! Machen Sie mit?Für Teilnehmer*innen, die Sprachniveau-stufe B1 abgeschlossen haben oder die mindestens Vorkenntnisse über das pre-sente de subjuntivo haben.Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gege-ben.

SRS88 Ana Isabel Herrera IbañezLerngruppe: 8 bis 10 PersonenFr, 11.06.2021, 16:15 - 19:30 Uhr undSa, 12.06. 2021, 09:30 - 13:00 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 35,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Blended Learning

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/fremdsprachen-vhs

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Page 50: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Stephanie Dieckhoff, [email protected]: Janina Ahl, Tel. 24 12-109

Spanisch / Kroatisch 50

Tertulia en español: Lengua y cultura C1Viaje al mundo del español a través de su literatura, cine, música y temas de actuali-dad. Descubra la cultura latinoamericana de forma interactiva y amena. Si le gusta hablar y desea desarrollar su capacidad para entender más, leer, escribir o mejorar la gramática: está cordialmente invitado a este curso.El material se dará a conocer en el curso

SRS96 Maria Teresa WodjereckLerngruppe: 5 bis 8 PersonenDo, 18.30–20.00 Uhrab 11. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 185,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch Stufe C1. Conversación y ejerciciosEn nuestro curso les invitamos a desarrol-lar la comprensión lectora y auditiva, así como la expresión oral y escrita. Para el-lo trabajaremos con actividades y materi-ales de diferente tipo (lecturas, artículos de prensa, ejercicios gramaticales y vídeos). Durante este semestre, leeremos la segun-da parte de la lectura que comenzamos en septiembre de 2020: Los besos en el pan. Almudena Grandes ISBN: 9788490664186

SRS98 Ana Isabel Herrera IbañezLerngruppe: 8 bis 10 PersonenFr, 08.30–11.00 Uhr, ab 12. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Kroatisch

Kroatisch für die Reise kompakt A1Einen schönen Urlaub können Sie noch besser genießen, wenn Sie sich im Ur-laubsland auch sprachlich zurechtfinden. In diesem Kurs werden Sie mit viel Spaß und wenig Grammatikpaukerei nicht nur wichtige Alltagssituationen üben, sondern auch viel über Bräuche und Traditionen in Ihrem Reiseland kennenlernen. Dieser Kurs ist ideal für Teilnehmer*innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch wird zu Beginn des Kurses be-kanntgegeben.

SSC02 Ines Schaub-GomercicLerngruppe: 8 bis 10 PersonenSa 08. - So 09. Mai , Sa 15. - So 16. Mai 2021Sa, 10.00–15.00 Uhr, So, 10.00–15.00 Uhr4 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 95,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Kroatisch Stufe A1 Teil 2„Imate li rezervaciju?“ Ein Kurs für An-fänger mit geringen Vorkenntnissen aus einem Semester VHS oder für Quereinstei-ger mit entsprechenden Grundkenntnis-sen. Neben Situationen am Flughafen, in der Wechselstube und an der Rezeption werden in dem Kurs unter anderem Farben und Charaktereigenschaften gelernt. Wir werden „erfahren“, was wir dürfen, müs-sen, sollen und wollen und was wir für das Glück brauchen.

Lehrbuch: „Hrvatski za pocetnike“ Lehrbuch und Übungsbuch Verlag Hrvatska sveucilišna naklada, Zagreb, ISBN 953-169-123-1 und 953-169-136-3, ab Lektion 5

SSC03 Ines Schaub-GomercicLerngruppe: 6 bis 9 PersonenMi, 18.00–19.30 Uhr, ab 10. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 155,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Kroatisch Stufe A2 Teil 1Gdje si bio u nedjelju? Ein Kurs für Anfän-ger mit Vorkenntnissen aus drei bis vier Semestern VHS oder anders erworben. Im Vordergrund steht die mündliche Kommu-nikation. Wir sprechen über den heutigen Tag und seinen Ablauf, aber auch über Ver-gangenes und Zukünftiges: Was machen wir täglich, was am letzten oder nächsten Wochenende? Wissen Sie eigentlich, wo-her die Krawatte kommt? Neugierig? Sie sind herzlich willkommen!

Lehrbuch: Hrvatski za pocetnike Lehrbuch und Arbeitsheft Verlag Hrvatska sveucilišna naklada, Zagreb, ISBN 978-953-169-123-9 ISBN (Arbeitsheft), 978 953 169 186 4 ab Lektion 12

SSC04 Nina Trbojevic-SchlüterLerngruppe: 4 bis 6 PersonenMi, 19.45 - 21.15 Uhrab 10. Februar 202110 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 148,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Kroatisch Stufe B1Zelite li provjeriti i nadopuniti svoje osno-vno znanje hrvatskog jezika? Imate li neku temu o kojoj bi htjeli znati više? Dodite i razgovarajte s nama!

Lehrbuch: Razgovarajte s nama! Lehrbuch und Übungsbuch Verlag Croaticum, Zagreb ISBN 978-953-175-321-0 und 978-953-175-325-8 ab Lektion 6

SSC06 Nina Trbojevic-SchlüterLerngruppe: 4 bis 6 PersonenMi, 18.00–19.30 Uhrab 10. Februar 202110 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 148,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch für den Alltag Stufe B2 und höher

Spanisch Stufe B2 Teil 2Este curso está basado en los conocimien-tos adquiridos en el curso Spanisch Stufe B2 Teil 1. El objetivo es practicar sus co-nocimientos de español al mismo tiempo que avanzamos en el nivel B2.En este curso usted podrá hacer propue-stas, hablar de sentimientos, describir una ciudad o expresar condiciones.Lehrbuch: Aula internacional 4, B2.1 Lehrbuch und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN: 978-3-12-515745-3, Unidad 4-6

SRS92 Carmen EspinosaLerngruppe: 8 bis 10 PersonenDi, 18.00–20.30 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Spanisch Stufe B2 Teil 3. Conversación y ejerciciosEste curso está basado en los conocimien-tos adquiridos en los cursos Spanisch Stu-fe B2 Teil 2. El objetivo es practicar sus co-nocimientos de español al mismo tiempo que avanzamos en el nivel B2.En este curso usted podrá hablar de la sa-lud, practicar el estilo indirecto o repasar y ampliar los tiempos del pasado.Aula internacional 5, Lehrbuch und Arbeitsbuch, KlettVerlag, Unidad 1-3Lehrbuch bitte einige Tage vor Kursbeginn erwerben.

SRS94 Ana Isabel Herrera IbañezLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMi, 10.00–12.30 Uhr, ab 10. Februar 202115 Termine, 45 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

El mundo en español: lecturas de cultura y civilización. Conversación B2En este curso te invitamos a mejorar la gramática de una manera clara y efecti-va. Nos interesa aumentar el vocabulario, leer y principalmente conversar sobre di-ferentes temas en un ambiente agradable.

SRS95 Mireia Ortigosa i ZamaconaLerngruppe: 5 bis 8 PersonenDi, 16.00–17.30 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 185,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Die Kosten für die angegebenen

Lehrbüchersind nicht in der Kursgebühr enthalten.Sie können die Unterrichtsmaterialienbeim örtlichen Buchhandel beziehen.

Page 51: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Stephanie Dieckhoff, [email protected]: Janina Ahl, Tel. 24 12-109

Polnisch / Russisch 51

Polnisch

Polnisch Stufe A1 Teil 1Der Kurs richtet sich an Teilnehmende oh-ne Vorkenntnisse. Sie lernen sich in ein-fachen Alltagssituationen zu verständi-gen, z.  B. sich begrüßen und vorstellen, einen Weg beschreiben, nach Personen, Orten, Sachen und dem Preis fragen, Bit-ten formulieren und sich beschweren. Sie erlernen die Zahlen bis 20. Auch landes-kundliche Themen werden angesprochen. Im Vordergrund des Unterrichts steht die mündliche Kommunikation.Lehrbuch: Witam! aktuell A1 Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag ISBN 978-3-19-105369-7, Lektion 1-4

SSC07 Ewa KultysLerngruppe: 8 bis 12 PersonenDo, 19.45 - 21.15 Uhrab 11. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Polnisch Stufe A1 Teil 2Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen. Sie lernen sich in einfachen Alltagssituationen zu verstän-digen, z.  B. einen Weg beschreiben, nach Personen, Orten, Sachen, Hotelzimmer und dem Preis fragen. Sie lernen Bitten zu formulieren und sich zu beschweren, Wün-sche zu äußern und über Vorlieben zu spre-chen. Sie erlernen die Zahlen bis 20. Auch landeskundliche Themen werden ange-sprochen. Im Vordergrund des Unterrichts steht die mündliche Kommunikation.Lehrbuch: Witam! aktuell A1 Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag ISBN 978-3-19-105369-7, ca. ab Lektion 4

SSC08 Janina AhlLerngruppe: 8 bis 12 PersonenDo, 18.00–19.30 Uhrab 11. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Polnisch Stufe A2 Teil 6Ein Kurs für Teilnehmende mit guten Vor-kenntnissen. In diesem Kurs lernen Sie, über Urlaubsaktivitäten zu sprechen, Se-henswürdigkeiten zu beschreiben, über Erlebtes zu berichten, eine Postkarte zu schreiben, eine Wohnung zu beschreiben, Möbel zu benennen, Hilfe anzubieten, Wohnungssituationen zu vergleichen, die Grundzahlen ab 101.Lehrbuch: Witam. Lehr- und Arbeitsbuch Hueber Verlag, ca. ab Lektion 11

SSC12 Janina AhlLerngruppe: 5 bis 8 PersonenDi, 18.30–20.00 Uhrab 09. Februar 202110 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Polnisch Stufe A2 VertiefungEin Kurs für Teilnehmende mit guten Vor-kenntnissen. In diesem Kurs wiederholen wir Grundzahlen bis 1000. Der Wortschatz wird mit alltagsbezogenen Vokabeln er-weitert. Die erworbenen Sprachfertig-keiten werden wiederholt und weiterent-wickelt. Die mündliche Kommunikation steht im Vordergrund.

Lehrmaterial wird im Unterricht genannt.

SSC14 Ewa KultysLerngruppe: 5 bis 8 PersonenDo, 18.00–19.30 Uhrab 11. Februar 202110 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 127,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Russisch

Russisch Stufe A1 Teil 2Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit ersten Vorkenntnissen aus einem Se-mester VHS oder anders erworbenen ver-gleichbaren Vorkenntnissen. Die im vor-herigen Semester erworbenen Sprachfer-tigkeiten werden wiederholt und weiter-entwickelt. Wir sprechen über Familie und Freunde und lernen, etwas im Café zu be-stellen, Preise zu erfragen und vieles mehr. Ein landeskundlicher Teil vermittelt Ein-blicke in die russische Kultur.

Lehrbuch: Otlitschno! aktuell A1. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag ISBN 978-3-19-204477-9, ab Lektion 3

SSC27 Liudmila StaeckLerngruppe: 8 bis 12 PersonenDi, 18.00–19.30 Uhrab 09. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Russisch Stufe A2 Teil 1Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen auf dem Basisniveau A1. Die zuvor erworbenen Sprachfertig-keiten werden wiederholt und weiter-entwickelt, der Wortschatz erweitert. Wir sprechen über Freizeitbeschäftigungen und den Tagesablauf, über Beruf und Stu-dium. Wir gehen einkaufen und fahren in den Urlaub, sprechen über unsere Pläne und Wünsche. Wir lernen, unsere Meinung zu äußern, sich in der Stadt zu orientieren und vieles mehr. Ein landeskundlicher Teil vermittelt Einblicke in die russische Kultur.

Lehrbuch: Otlitschno! aktuell A2. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber ISBN 978-3-19-204478-6, Lektionen 1-4

SSC28 Liudmila StaeckLerngruppe: 8 bis 12 PersonenMo, 18.00–19.30 Uhab 08. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Russisch Stufe A2 Teil 3Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen aus fünf Semestern VHS oder entsprechend. Die zuvor erwor-benen Sprachfertigkeiten und der Wort-schatz werden wiederholt und weiterent-wickelt. Wir sprechen über berufliche und private Beziehungen, machen virtuelle Ausflüge und fahren in einen imaginären Urlaub. Wir lernen, unsere Meinung und Wünsche zu äußern, Verabredungen zu treffen und vieles mehr. Ein landeskund-licher Teil vermittelt Einblicke in die rus-sische Kultur.Quereinsteiger sind herzlich willkommen!Lehrbuch: Otlitschno! Aktuell A2. Kurs- und Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-004478-8 und 978-3-19-014478-5, Hueber, ca. Lektion 7-9

SSC29 Natalia Günther, Lerngruppe: 4 bis 6 P.Mo, 19.45 - 21.15 Uhr, ab 08. Februar 202110 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 148,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Russisch Stufe A2 Teil 4In diesem Kurs sprechen wir z. B. über Ge-sundheit und Krankheit, wir orientieren uns auf russischen Bahnhöfen und Flughäfen, und tauschen uns über Arbeits- und Le-benssituationen aus. Wir lernen auch, über geschichtliche Ereignisse zu sprechen. Wir geben einander Ratschläge auf Russisch, äußern Wünsche und unterbreiten Vor-schläge. Der Kurs eignet sich für Teilneh-mende mit Vorkenntnissen aus sechs Se-mestern VHS oder anders erworben. Wir bauen auf die in früheren Semestern er-worbenen Sprachfertigkeiten auf und wer-den diese dabei gezielt wiederholen. Ein landeskundlicher Teil vermittelt Einblick in die russische Kultur und Geschichte.Lehrbuch: Otlitschno! Aktuell A2. Kurs- und Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-004478-8 und 978-3-19-014478-5, Hueber, ca. ab Lektion 11

SSC30 Daria Karakulova, Lerngruppe: 5 bis 8 P.Di, 19.00–20.30 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 189,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/fremdsprachen-vhs

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Page 52: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Stephanie Dieckhoff, [email protected]: Janina Ahl, Tel. 24 12-109

Russisch / Niederländisch / Dänisch 52

Seien Sie unser Partner für Ideen, Anregungen, Kritik! Wir nutzen Ih-re Hinweise, um unsere Kurse und natürlich auch das „Drumherum“ kontinuierlich zu verbessern.Wenden Sie sich mit Ihren An-regungen einfach an unser Kundencenter – mündlich, schrift-lich oder per E-Mail. Vielen Dank Ihre VHS Braunschweig

Ihre Meinung ist uns wichtig

Niederländisch

Niederländisch Stufe A1 Teil 1„Nederlands leren met plezier!“Mijn naam is Silke Hahn, wie ben jij? Schon in der ersten Stunde fangen wir an, uns miteinander zu unterhalten, erst mal auf Deutsch, aber sehr schnell auch auf Nie-derländisch: sich vorstellen, andere nach ihren Namen, Adressen und Telefonnum-mern fragen, eine einfache E-Mail oder SMS schreiben. Wir werden über unse-re Hobbys sprechen und natürlich über das Wetter: das ist eines der liebsten Ge-sprächsthemen der Niederländer. So kann der nächste Urlaub gleich zum Üben ge-nutzt werden. Ich freue mich auf einen neuen Kurs mit Menschen, die neugierig auf das Niederländische sind und Lust ha-ben, mit anderen gemeinsam diese tolle Sprache zu lernen.Lehrbuch: Wat leuk! A1. Kurs- und Arbeitsbuch, HueberSSF01 Silke HahnLerngruppe: 8 bis 10 PersonenDo, 18.30–20.00 Uhrab 15. April 202110 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 81,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Niederländisch Stufe A1 Teil 3Ein Kurs für Anfänger mit Vorkenntnissen aus zwei Semestern VHS-Unterricht oder für Quereinsteiger mit entsprechende Vor-kenntnissen. Es gibt viele Gründe, sich mit der Sprache des Nachbarlandes zu befas-sen. Lernen Sie Niederländisch für die prak-tische Kommunikation. In diesem Kurs ler-nen Sie über Urlaub und Wetter zu spre-chen und sich in einer fremden Stadt zu ori-entieren. Beim nächsten Urlaub verblüffen Sie schon Ihr Gegenüber, indem Sie auf Nie-derländisch antworten. Das wäre doch was!Lehrbuch: Wat leuk! A1. Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, ab Lektion 7

SSF02 Linda Olsman-BergersLerngruppe: 8 bis 12 PersonenMo, 18.30–20.00 Uhrab 08. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Niederländisch Stufe A2 Teil 2Sie möchten sich in unserem Nachbarland sicher bewegen und vor Ort in der Landes-sprache unterhalten zu können? In diesem Kurs können Sie Ihre Sprachkenntnisse weiter vertiefen und die Sprechfähigkeit

ausbauen: Wir sprechen über Vergange-nes, Transport und Verkehr sowie über Me-dien. Wir üben, Fragen zur Geschichte zu stellen, Gespräche an einer Tankstelle oder in einer Werkstatt zu führen, eine einfache Rezension zu schreiben und vieles mehr. Wortschatz und Grammatikkenntnisse werden themenbezogen erweitert.Lehrbuch: Wat leuk! A2. Kurs- und Arbeitsbuch: Hueber, ca. ab Lektion 4

SSF06 Linda Olsman-BergersLerngruppe: 8 bis 12 PersonenDi, 19.00–20.30 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Zichtbaar Nederlands Stufe B2Na afsluiting van het boek „Op naar de eindstreep“ beginnen we met een dis-cussiegroep, waarbij we het boek „Zicht-baar Nederlands“ als ruggesteun voor grammatica gaan inzetten. Ieder die daar zin in heeft, is van harte welkom. De oe-feningen gaan van beginnerslevel tot aan Nederlandse Taal 2 (B2).

SSF08 Ria NijmeijerLerngruppe: 3 bis 5 PersonenMi, 18.00–19.30 Uhrab 10. Februar 202110 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 176,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Dänisch

Dänisch Stufe A1 Teil 2Ein Kurs für Anfänger mit ersten Vorkennt-nissen aus einem Semester VHS oder für Quereinsteiger. In diesem Kurs werden die Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben an einfachen Alltagssituationen geübt.Lehrbuch: Vi snakkes ved! aktuell A1+. Kurs- und Arbeitsbuch mit Audio-CD Hueber, ab Lektion 6

SSF09 Karin Østlund-SchubertLerngruppe: 8 bis 12 PersonenDo, 18.00–19.30 Uhr, ab 11. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Dänisch Stufe A2 Teil 1Haben Sie Grundkenntnisse in Dänisch aus drei Semestern VHS oder anders er-worben? In diesem Kurs können Sie Ihre kommunikativen Kompetenzen erweitern, zum Beispiel in den Themen Familie, Aus-bildung und Gesundheit.Lehrbuch: Vi snakkes ved! aktuell. A2. Kurs- und Arbeitsbuch mit Audio-CD. Hueber, ab Lektion 11

SSF10 Karin Østlund-SchubertLerngruppe: 8 bis 12 PersonenMi, 19.45 - 21.15 Uhr, ab 10. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

SSC31 Natalia GüntherLerngruppe: 8 bis 12 PersonenMo, 18.00–19.30 Uhrab 08. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Russisch Stufe A2 Teil 3/4Ein Kurs für Teilnehmende mit Vorkennt-nissen aus sechs Semestern VHS oder ent-sprechend. Die im vorherigen Semester er-worbenen Sprachfertigkeiten werden wie-derholt und weiterentwickelt. In diesem Kurs lernen Sie z. B., sich über das Lernen und den beruflichen Werdegang auszutau-schen, Vorschläge zu machen und Verabre-dungen zu treffen, den Besuch einer Kul-turveranstaltung zu organisieren und sich über die Eindrücke aus einer Veranstaltung auszutauschen. Ein landeskundlicher Teil vermittelt Einblick in die russische Kultur und Geschichte.Lehrbuch: Otlitschno! Aktuell A2. Kurs- und Arbeitsbuch ISBN 978-3-19-004478-8 und 978-3-19-014478-5, Hueber, ca. ab Lektion 9

RSC32 Daria KarakulovaLerngruppe: 8 bis 12 PersonenDi, 19.00–20.30 Uhr, ab 08. September 202015 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 117,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Die Kosten für die angegebenen

Lehrbüchersind nicht in der Kursgebühr enthalten.Sie können die Unterrichtsmaterialienbeim örtlichen Buchhandel beziehen.

Page 53: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Stephanie Dieckhoff, [email protected]: Janina Ahl, Tel. 24 12-109

Dänisch / Norwegisch / Schwedisch 53

Dänisch leichte Konversation Stufe A2/B1Sie verfügen bereits über gute Grund-kenntnisse in Dänisch aus sechs Seme-stern VHS oder haben als Quereinsteiger ein Lehrbuch durchgearbeitet. Dann sind Sie hier richtig. Wir lesen Artikel aus Zeit-schriften und Zeitungen, üben auch Gram-matik, sehen Kurzfilme, singen und probie-ren Kochrezepte aus. Grundbog: Paeredansk, Klett-Sprachen

SSF12 Karin Østlund-SchubertLerngruppe: 8 bis 12 PersonenMi, 18.00–19.30 Uhrab 10. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Dansk KonversationVi snakker om det danske samfund og gi-ver udfordringer med hensyn til at udtryk-ke sig mundtligt og skriftligt. Ydermere ser vi DVDs, korte film på nettet, synger sange og afprøver et par madopskrifter. Nye kur-sister er velkomne.Grundbog: Paeredansk, Klett-Sprachen

SSF13 Karin Østlund-SchubertLerngruppe: 8 bis 10 PersonenDo, 19.45 - 21.15 Uhrab 11. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden,119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Dänisch für TouristenWochenendkursSie brauchen Dänisch, um die wichtigsten Urlaubssituationen bewältigen zu können und haben noch keine Vorkenntnisse in der Sprache? Im Kurs lernen Sie das Land, die Leute und die Kultur kennen. Sie lernen einfache Wörter und wichtige Redewen-dungen, die für den nächsten Dänemark-urlaub oder den Einstieg in den laufenden Dänischkurs Stufe A1 Teil 2 sehr nützlich sein können.Lehrmaterial wird im Unterricht gestellt

BRSF15 Karin Østlund-Schubert Lerngruppe: 8 bis 12 Personen Sa.13. - So 14. Februar 2021 Sa, 10.00 - 15.00 UhrSo, 10.00 - 15.00 Uhr 2 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 50,- €

Norwegisch

Norwegisch Stufe A1 Teil 2

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit ersten Vorkenntnissen aus einem VHS-Semester. Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Sie erwerben die Fähigkeit, sich in Alltagssituationen mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Ver-stehen und Sprechen bilden den Schwer-punkt. Dazu erfahren sie auch mehr über Land und Leute.

Lehrbuch: Norsk for deg. Neu. Lehrbuch mit MP3-CD, Klett Sprachen ISBN 978-3-12-528925-3

SSF17CL Theda ElsenLerngruppe: 8 bis 12 PersonenDo, 18.00–19.30 Uhr, ab 11. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €

Norwegisch Stufe A2 Teil 1Norwegen von A bis Å! Dieser Kurs bietet Ihnen weitere Einblicke in die norwegische Sprache und Kultur: Er-weiterung der Grammatik und Ausbau des Wortschatzes sowie die Erweiterung des Hör- und Leseverstehens.

Der Sprachgebrauch in Alltagssituationen wird vertieft: Wir sprechen über Aktuelles, lesen Texte oder behandeln interessante Themen und vertiefen den freien und selbstständigen Umgang mit der gespro-chenen Sprache.

Vi ses! Bis bald!

Lehrbuch: Nils-Norwegisch lernen mit einer spannenden Geschichte Skapago Verlag, ISBN:978-3-945174-01-2 ab ca. Lektion 13/14

SSF19 Kristin Lindstad PriegnitzLerngruppe: 8 bis 12 PersonenMo, 18.00–20.30 Uhr, ab 08. Februar 202110 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 117,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Norwegisch – leichte Konversation

Sie haben gute Norwegisch-Kenntnisse aus sechs oder mehr VHS-Semestern oder ein Lehrbuch durchgearbeitet? Dann sind Sie hier richtig. Sie können Ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern. In unserem On-line-Kurs trainieren wir mündliche Konver-sation und Hörverstehen anhand von ak-tuellen Zeitungsartikeln und Beiträgen aus Internet und Fernsehen. Dabei werden wir auch Land und Leute noch näher kennen-lernen. Begleitend werden einzelne Gram-matikthemen wiederholt und geübt.

SSF21CL Theda ElsenLerngruppe: 8 bis 12 PersonenDo, 19.45 - 21.15 Uhr, ab 11. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €

Schwedisch

Schwedisch Stufe A1 Teil 1Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse, die eine neue Sprache und eine neue Kultur entdecken wollen, oder sich vielleicht auf einen Auslandsauf-enthalt in Schweden vorbereiten möchten. Im Kurs werden Sie mit den Grundlagen der schwedischen Sprache vertraut ge-macht, aber auch Themen der Landeskun-de und der sozialen Strukturen in Schwe-den werden im Kurs angeschnitten. Im Mittelpunkt steht die mündliche Kommu-nikation, aber auch die Fertigkeiten Hör-verständnis, Lesen und Schreiben werden im Kurs geschult. Lehrbuch: Välkomna! neu A1-A2 Lehrbuch + 2 Audio-CDs + Arbeitsbuch; Klett-Sprachen

SSF27 Linda Marie FrickeLerngruppe: 8 bis 12 PersonenMo, 19.00–20.30 Uhr, ab 08. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Zur Teilnahme an unseren Online-Kursen benötigen Sie einen PC, eine Internetanbindung, ein Headset (Kopf-hörer und Mikrofon) und möglichst ei-ne Kamera, damit die Kursleitung und die anderen Teilnehmer*innen Sie im Kurs sehen können. Eingebaute Mikros und Kameras am Laptop funktionieren auch. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ihre Zugangsdaten zur vhs.cloud und eine Kurzanleitung per E-Mail. Technische Voraussetzungen: Internetanbindung und eine funktionierende Mailadresse.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/fremdsprachen-vhs

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Kursleiter-Qualifikation Alle unsere Lehrenden haben eine ent-sprechende Ausbildung und meist um-fangreiche Erfahrung im Unterricht mit Erwachsenen. Um stets auf dem aktu-ellen Stand zu bleiben, bilden sie sich re-gelmäßig weiter.

Page 54: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Schwedisch Stufe A2 Teil 1Ein Kurs für fortgeschrittene Anfänger* innen, die bereits Kurse auf den Niveaustu-fen A1 Teil 1 und Teil 2 absolviert haben. Quereinsteiger mit vergleichbaren Kennt-nissen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Välkomna! neu A1-A2; Lehr-buch + 2 Audio-CDs + Arbeitsbuch; Klett-Sprachen; ca. ab Lektion 8

SSF28 Linda Marie FrickeLerngruppe: 8 bis 12 Personenab Sa, 13. Februar 2021, 10.15 - 13.30 Uhr8 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Schwedisch

Schwedisch für Anfänger Stufe A1 Teil 1 ohne VorkenntnisseHej och välkommen! Hast Du Lust, diese wunderbar melodische Sprache von Grund auf zu erlernen, viel über das Land und die Gepflogenheiten der Schweden zu erfah-ren und zahlreiche Tipps über Reisen und Speisen zu erhalten - und das online mit viel Spaß in der Gruppe? Dann komm zu uns! Mithilfe eines sehr gut strukturierten Lehr-buchs und dem wöchentlichen, gemein-samen Kurstreff in der VHS-Cloud, in der wir uns über den Lernstoff austauschen und die Aussprache üben, wirst Du Grund-kenntnisse der Satzstruktur und wichtigen Wortschatz erlernen. Neben sehr viel Ei-geninitiative und einem PC benötigst Du gutes Internet, ein Headset mit Mikrofon und, wenn Du magst, eine Webcam. Bei freier Zeiteinteilung kannst Du Dich mit anderen Teilnehmenden im Forum austau-schen, Deine Lernfortschritte überprüfen und Dich über viele Neuigkeiten rund um Schweden informieren, die von der Kurslei-terin zur Verfügung gestellt werden.Lehrbuch: Tala svenska A1 Plus, Lehr- und Übungsbuch, ab Lektion 1

BSSF29CL Bettina DreyerLerngruppe: 8 bis 12 PersonenDo, 17.45 - 19.15 Uhr, ab 11. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- EUR

Finnisch

Finnisch Stufe A1 Teil 4

Finnisch ist nicht schwer - nur anders! Ein Kurs für Teilnehmende mit ersten Vor-kenntnissen (aus drei VHS-Semestern oder entsprechend). In diesem Kurs lernen Sie weitere einfache Alltagsgespräche zu füh-ren, so z. B. über Reisen, Essen und Feste.Zur Teilnahme an unseren Online-Kursen benötigen Sie eine Internetanbindung und eine funktionierende E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ih-re Zugangsdaten zur vhs.cloud und eine Kurzanleitung per E-Mail. Tervetuloa! Willkommen!Lehrbuch: Suomen mestari 1, Verlag Finn Lectura, Finnland, ab Lektion 7

SSH01CL Mari AaltoLerngruppe: 12 bis 18 PersonenMo, 19.45 - 21.15 Uhr, ab 08. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 91,- €

Finnisch Aktiv Puhutaan ja kirjoitetaan suomea! Sie lernen Finnisch seit mindestens elf VHS-Semestern und möchten sich münd-lich und schriftlich immer freier ausdrü-cken können? Dann sind Sie in diesem Kurs für Teilnehmende mit guten Finnisch-kenntnissen genau richtig. Wir tauschen unsere Meinungen und Erfahrungen zu ak-tuellen Themen aus. Dafür verwenden wir auch authentische Materialien aus der fin-nischen Medienlandschaft. Wir greifen auf bereits vorhandenen Wortschatz und ge-lernte Grammatikkenntnisse zurück, wie-derholen den Stoff und bauen darauf auf. Quereinsteiger sind ebenso willkommen wie langjährige Kursteilnehmende. Tervetuloa! Willkommen!Unterrichtsmaterial wird im Kurs genannt.

SSH03CL Mari AaltoLerngruppe: 8 bis 12 PersonenMo, 18.00–19.30 Uhr, ab 08. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €

Arabisch

Arabisch Stufe A1 Teil 1Wenn Sie noch nie zuvor Arabisch gelernt haben, ist dieser Kurs für Sie richtig. An-hand einfacher Situationen und Redemit-tel lernen Sie Arabisch für eine erste Kon-taktaufnahme. Auch die Schrift wird er-lernt, um sich in einfachen Texten orien-tieren zu können und um erste Sätze zu schreiben.Lehrbuch: USRATI. Lehrbuch für modernes Arabisch. Band 1, Hueber, ISBN 978-3-19-105243-0, Lektion 1-4

SSH19 Kemel MawlawiLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMi, 19.45 - 21.15 Uhr, ab 10. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Arabisch A1 Teil 2 Lesen und Schreiben auf ArabischSie haben erste Vorkenntnisse der ara-bischen Sprache aus ein bis zwei Seme-stern an der VHS oder entsprechend und möchten vor allem das Lesen und Schrei-ben intensiver üben? Dann sind sie in die-sem Kurs richtig. Wir lesen und schreiben gemeinsam Wörter, Sätze und Texte zu verschiedenen Themen. Die Grammatik wird passend zu den Themen besprochen. Ihre Wünsche und Anregungen sind herz-lich willkommen! Informationen über Land und Leute, Sitten und Bräuche sind in das Programm integriert.Unterrichtsmaterial wird im Kurs genannt.

SSH20 Maissaa MarkabiLerngruppe: 4 bis 10 PersonenDi, 19.45 - 21.15 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Arabisch Stufe A2/B1Ein Kurs für Fortgeschrittene mit guten Vorkenntnissen. Quereinsteiger sind aus-drücklich erwünscht. Die bereits erwor-benen Fertigkeiten und Kenntnisse wer-den vertieft und erweitert. Lehrbuch: USRATI. Lehrbuch für modernes Arabisch, Band 1, Hueber ISBN 978-3-19-105243-0

SSH22 Kemel MawlawiLerngruppe: 8 bis 10 PersonenMi, 18.00–19.30 Uhr, ab 10. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Schwedisch / Finnisch / Arabisch 54

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Stephanie Dieckhoff, [email protected]: Janina Ahl, Tel. 24 12-109

Die Kosten für die angegebenen

Lehrbüchersind nicht in der Kursgebühr enthalten.Sie können die Unterrichtsmaterialienbeim örtlichen Buchhandel beziehen.

Wenn einmal etwas nicht so läuft, wie Sie es sich wünschen – sprechen Sie uns bitte an! Unser Kundencenter steht Ih-nen für Ihr Anliegen gern zur Verfügung. Sie können uns auch einfach eine E-Mail schreiben. Wir nutzen Ihre Hinweise, Ideen und Verbesserungsvorschläge, um unser Angebot so kundenfreundlich wie möglich zu gestalten und kontinuierlich zu verbessern.

Im Voraus vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Ihre Volkshochschulebeschwerdemanagement@ vhs-braunschweig.de

Telefon Kundencenter 0531 2412-0

Ihre Meinung

Page 55: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Arabisch Stufe B2 Teil 1Sie haben bereits gute Vorkenntnisse der arabischen Sprache aus mindestens 8 VHS-Semestern oder entsprechend und möch-ten diese wiederholen und ausbauen? Sie vertiefen und erweitern Ihre Kompetenzen in verschiedenen Alltagssituationen. Kom-munikative und handlungsorientierte The-men werden in den 4 Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) geübt, die alltäglichen Interessen berücksichtigen. Die Grammatik wird passend zu den The-men eingeführt. Ihre Wünsche und Anre-gungen sind herzlich willkommen! Infor-mationen über Land und Leute, Sitten und Bräuche sind in das Programm integriert.Unterrichtsmaterial wird im Kurs genannt.

SSH24 Maissaa MarkabiLerngruppe: 5 bis 8 PersonenDi, 18.00–19.30 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 189,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Arabisch kompakt für Anfänger Stufe A1 Teil 1Sie möchten mit Arabisch eine neue Spra-che und Kultur entdecken? In diesem Kurs lernen Sie, ein erstes kurzes Gespräch auf Arabisch zu führen und auch kurze ein-fache Texte zu lesen und zu schreiben. Die Themen sind Begrüßung und Vorstellung, Familie, Freizeit und Beruf. Informationen über Länder, Leute und Kulturen werden themenbezogen integriert. Schwerpunkt des Kurses ist das handlungsorientierte Sprechen in alltäglichen Kommunikations-situationen, aber wir machen auch erste Schritte in der arabischen Schrift. Dieser Kurs ist für Teilnehmende ohne oder mit sehr geringen Vorkenntnissen geeignet.Lehrbuch: Kalamuna A1; Der Arabischkurs Kurs-und Arbeitsbuch, Hueber Verlag ISBN: 978-3-19-605253-4, Lektion 1-4

SSH26 Maissaa MarkabiLerngruppe: 8 bis 12 PersonenFr 05. - So 07. März Fr 19. - So 21. März 2021Fr, 18.00–21.15 Uhr, Sa, 10.00–15.15 Uhr So, 10.15 - 14.45 Uhr6 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Syrisch-Arabisch

Syrisch-Arabisch kompakt für den Alltag Stufe A2 Teil 1Da man im Alltag kein Hocharabisch spricht, empfiehlt es sich den syrischen Dialekt zu lernen. Syrischer Dialekt gilt als Überbegriff für die sehr ähnlichen Dialekte in Syrien, Palästina, Jordanien und im Li-banon. Dieser Dialekt wird überall in der arabischen Welt gut verstanden. Am En-de des Kurses können Sie die Inhalte eines Gespräches verstehen, wenn klare Spra-

che langsam verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule und Freizeit geht. Sie werden einfache Sätze zu vertrauten Themen und persönlichen In-teressen äußern können und über Erfah-rungen, Träume, Hoffnungen und Ziele sprechen können.

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits mittlere Grundkenntnisse (A1 Teil 1 und Teil 2) im Arabischen haben.

Unterrichtsmaterial wird im Kurs genannt.

SSH28 Maissaa MarkabiLerngruppe: 8 bis 12 PersonenFr 04. - So 06. Juni 2021Fr 18. - So 20. Juni 2021, Fr, 18.00–21.15 UhrSa, 10.00–15.00 Uhr, So, 10.15 - 14.45 Uhr6 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Chinesisch

Chinesisch Stufe A1 Teil 2Sie lernen, sich zu verabreden, ein Hotel-zimmer zu buchen und Gesprächssituati-onen im Hotel zu meistern. Wortschatz und Grammatik sind in diese Situationen inte-griert. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit ersten Vorkenntnissen aus einem Seme-ster VHS oder anders erworben. Querein-steiger sind herzlich willkommen!

Lehrbuch: Long neu A1-A2. Kurs- und Übungsbuch, Klett Sprachen ISBN 3-12-528960-4 und 3-12-528961-1 ca. ab Lektion 4

SSH32 Fengjun MaLerngruppe: 8 bis 12 PersonenMo, 18.00–19.30 Uhrab 08. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Chinesisch Stufe A2 Teil 1Sie haben schon gelernt, sich in einfachen Gesprächssituationen zu verständigen und möchten weiterlernen? In diesem Kurs bauen wir auf Ihre Vorkenntnisse auf und sprechen über Einkaufen, das Lernen so-wie über unsere Hobbys. Wir lernen, Dau-er und Häufigkeit eines Geschehens und einer Handlung auszudrücken und vieles mehr. Quereinsteiger mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen!Lehrbuch: Long neu A1-A2. Kurs- und Übungsbuch, Klett Sprachen ISBN 3-12-528960-4 und 3-12-528961-1 ca. ab Lektion 9

SSH34 Fengjun MaLerngruppe: 8 bis 12 Personen Mi, 19.45 - 21.15 Uhrab 10. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Chinesisch Stufe A2 Teil 3Sie möchten sich sprachlich immer si-cherer in China bewegen? Wir sprechen über die Jahreszeit, über das Wetter und vergleichen verschiedene Wetterlagen miteinander. Wir werden Körperteile ler-nen, Krankheitssymptome beschreiben, und einen Arzt aufsuchen. Wir werden au-ßerdem über Bürogeräte sprechen und ei-ne E-Mail verfassen. In diesem Kurs bauen wir auf Ihre Vorkenntnisse auf und laden Quereinsteiger mit entsprechendem Vor-wissen herzlich zu uns ein!Lehrbuch: Long neu A1-A2. Kurs- und Übungsbuch, Klett Sprachen ISBN 3-12-528960-4 und 3-12-528961-1 ca. ab Lektion 13

SSH36 Fengjun MaLerngruppe: 5 bis 8 PersonenMo, 19.45 - 21.15 Uhr, ab 08. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 189,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

SSH38 Fengjun MaLerngruppe: 8 bis 12 PersonenMi, 18.00–19.30 Uhr, ab 10. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Chinesisch für FortgeschritteneSie haben die wichtigsten Alltagssituati-onen erarbeitet, an der VHS mindestens zehn Semester Chinesisch gelernt oder entsprechende Kompetenzen (mind. 500 Zeichen) anders erworben. In diesem Kurs werden Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern. Ausgehend von vereinfachten und authentischen Texten sprechen wir über vielfältige Themen. Quereinsteiger sind herzlich willkommen! Unterrichtsmaterial wird im Kurs genannt.

SSH40 Xiaomei WangLerngruppe: 5 bis 8 PersonenDo, 19.30–21.00 Uhr, ab 11. Februar 202110 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 127,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Syrisch-Arabisch / Chinesisch 55

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Stephanie Dieckhoff, [email protected]: Janina Ahl, Tel. 24 12-109

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/fremdsprachen-vhs

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Page 56: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Stephanie Dieckhoff, [email protected]: Janina Ahl, Tel. 24 12-109

Griechisch für die Reise

Griechisch für die ReiseEinen schönen Urlaub können Sie noch besser genießen, wenn Sie sich im Ur-laubsland auch sprachlich zurechtfinden. In diesem Kurs werden Sie mit viel Spaß und wenig Grammatikpaukerei nicht nur wichtige Alltagssituationen üben, sondern auch viel über Bräuche und Traditionen in Ihrem Reiseland kennenlernen. Ihr Buch ist auch nach dem Kurs ein prak-tischer Reisebegleiter! Dieser Kurs ist ideal für Teilnehmer*innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Mit Griechisch unterwegs Hueber Verlag, Buch mit MP3-Download ISBN 978-3-19-009715-9

SSH56 Eirini TsiprakouLerngruppe: 8 bis 10 PersonenFr 12. - Sa 13. März 2021Fr 19. - Sa 20. März 2021Fr, 16.00–20.00 Uhr, Sa, 10.00–16.15 Uhr4 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 96,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Griechisch

Griechisch Stufe A1 Teil 3Nachdem Sie im ersten Kurs das grie-chische Alphabet kennengelernt haben, lernen Sie in diesem Kurs erste einfache Alltagssituationen zu bewältigen. Sie ler-nen Auskunft über Ihre Lieblingsferien-orte, Ihren Beruf und Ihre Herkunft zu ge-ben. Quereinsteiger mit Kenntnissen des grie-chischen Alphabets oder aus mindestens einem Griechisch-Sprachkurs sind herzlich willkommen!Lehrbuch: Jassu! A1/A2 Klett Sprachen, ISBN: 978-3-12-528890-4 und 978-3-12-528891-1, ab Lektion 5

SSH58 Eirini TsiprakouLerngruppe: 8 bis 12 PersonenMo, 19.45 - 21.15 Uhr, ab 08. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 117,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Griechisch Stufe A2 Teil 1Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Vorkenntnissen aus vier Semestern VHS oder entsprechend. Sie lernen Zeitanga-ben wie Uhrzeit, Tage und Monate anzuge-ben sowie die verschiedenen Jahreszeiten und die griechischen Festivitäten kennen. Neben der Erweiterung Ihrer Kenntnisse in der Grammatik, Pluralbildung, Genitiv und Grundzahlen bis 1000, lernen Sie über Er-nährung und Nahrungsmittel zu sprechen. Quereinsteiger sind herzlich willkommen!Lehrbuch: Jassu! A1/A2, Klett Sprachen, ab Lektion 9

SSH60 Domna XanthopoulouLerngruppe 8 bis 12 PersonenDi, 19.45 - 21.15 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 117,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Griechisch Stufe A2 Vertiefung und KonversationSie verfügen über Griechischkenntnisse auf mindestens Stufe A2 und möchten nun Ihr Gelerntes in das freie Sprechen und in Dialoge und Konversationen übertragen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Die Grammatik aus dem A1 und A2 Niveau wird wiederholt und das Hörverständnis durch einfache Hörbeispiele verbessert. Unterrichtsmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. Es fallen eventuell Materialko-sten an.

SSH62 Domna XanthopoulouLerngruppe: 8 bis 12 PersonenDi, 18.00–19.30 Uhrab 09. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 117,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Japanisch

Japanisch Stufe A1 Teil 1

Dieser Kurs ist eine Einführung in die ja-panische Sprache und Kultur für Teilneh-mende ohne Vorkenntnisse. Wir üben das freie Sprechen in einfachen Alltagssituati-onen und die japanischen Schriftzeichen (Hiragana, Katakana, Kanji). Am Ende die-ser Stufe können Sie sich begrüßen und vorstellen, einfache Gespräche (z.B. über Ihre Herkunft, Familie, Ihren Beruf ) führen und erste Fragen stellen.Dieser Kurs ist eine Fortsetzung aus dem letzten Semester und wird im Online For-mat über die vhs.cloud unterrichtet.Lehrbuch: Japanisch, bitte!, Neu - Nihongo de dooso! A1-A2, Klett Sprachen, ab Lektion 1

SSI07CL Hiromi KikuchiLerngruppe 8 bis 12 PersonenMo, 19.45 - 21.15 Uhrab 08. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- EUR

Japanisch Stufe A1 Teil 1 kompaktDieser Kurs ist eine kompakte Einführung in die japanische Sprache und Kultur. Wir üben das freie Sprechen in einfachen All-tagssituationen und die japanischen Schriftzeichen (Hiragana, Katakana, Kan-ji). Am Ende dieses Kompaktkurses können Sie sich begrüßen und vorstellen, einfache Gespräche (z. B. über Ihre Herkunft, Fami-lie, Ihren Beruf ) führen und erste Fragen für ein kurzes Gespräch stellen. Leichte Vorkenntnisse in Hiragana sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig.

Lehrbuch: Japanisch, bitte! Neu - Nihongo de dooso! A1-A2 Klett Sprachen, ab Lektion 1

SSI08 Fujiko SpenglerLerngruppe: 8 bis 12 PersonenSa, 10.45 - 14.00 Uhrab 06. Februar 20217 Termine, 28 Unterrichtsstunden, 111,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Japanisch Stufe A1 Teil 2Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit ersten Vorkenntnissen aus einem Seme-ster VHS. Quereinsteiger mit vergleich-baren Kenntnissen sind herzlich willkom-men. Sie sprechen in diesem Kurs über All-tag, Freizeit und Sport, lernen Vorschläge zu machen, anzunehmen und abzulehnen und vieles mehr.Lehrbuch: Japanisch, bitte! Neu - Nihongo de dooso! A1-A2 Klett Sprachen, ab Lektion 5

SSI09 Fujiko SpenglerLerngruppe: 8 bis 12 PersonenDi, 18.00–19.30 Uhrab 09. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Japanisch Stufe A1 Teil 2 Der Kurs richtet sich an Teilnehmende mit ersten Vorkenntnissen aus einem Seme-ster VHS. Quereinsteiger mit vergleich-baren Kenntnissen sind herzlich willkom-men. Sie sprechen in diesem Kurs über All-tag, Freizeit und Sport, lernen Vorschläge zu machen, anzunehmen und abzulehnen und vieles mehr.Lehrbuch: Japanisch, bitte! Neu - Nihongo de dooso! A1-A2 Klett Sprachen, ab Lektion ?

SSI10CL Hiromi KikuchiLerngruppe: 8 bis 12 PersonenMo, 18.00–19.30 Uhr, ab 08. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €

Japanisch Präsenzunterricht Stufe A1/A2 Teil 1Der Kurs richtet sich an Interessenten mit Vorkenntnissen aus drei Semestern VHS und an Quereinsteiger mit vergleichbarem Kenntnisstand. In diesem Kurs lernen Sie, über Vorlieben zu sprechen, sich zu verab-reden, Gefallen und Missfallen auszudrü-cken, nach Veranstaltungen zu fragen so-wie die Uhrzeiten und mehr.Lehrbuch: Japanisch, bitte! Neu - Nihongo de dooso! A1-A2, Klett Sprachen ca. ab Lektion 10

SSI12A Fujiko Spengler, Lerngruppe 8-12 Pers.Di, 19.40 - 21.10 Uhrab 09. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Griechisch / Japanisch 56

Page 57: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Stephanie Dieckhoff, [email protected]: Janina Ahl, Tel. 24 12-109

Japanisch Stufe A1/A2 Teil 1

Die Inhalte dieses Kurses sind identisch mit dem Kurs A1/A2 Teil 1 Präsenz, werden je-doch im Online-Format über die vhs.cloud unterrichtet.

SSI12BCL Fujiko SpenglerLerngruppe 8-12 PersonenDo, 20.00–21.30 Uhr, ab 11. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €

Japanisch Stufe A2 Teil 1Der Kurs richtet sich an Interessenten mit Vorkenntnissen aus sechs Semestern VHS und an Quereinsteiger mit vergleichbarem Kenntnisstand. In diesem Kurs lernen Sie, Hiragana, Katakan, Kanji schreiben und le-sen, sich vorstellen, über die Familie spre-chen und vieles mehr. Lehrbuch: Marugoto A1, rikai ISBN-10: 9783875487084, katsudo ISBN-10: 4384057520, Verlag: Buske

SSI16 Fujiko SpenglerLerngruppe: 8 bis 12 PersonenDo, 18.00–19.30 Uhr, ab 11. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Japanisch Stufe A2 Teil 2

Der Kurs richtet sich an Interessenten mit Vorkenntnissen aus sieben Semestern VHS und an Quereinsteiger mit vergleichbarem Kenntnisstand. In diesem Kurs lernen Sie, Hiragana, Katakana, Kanji schreiben und lesen, sich vorstellen, über die Familie sprechen und vieles mehr.Lehrbuch: Marugoto A1, rikai ISBN: 9783875487084, katsudo ISBN: 9783875487077, Verlag: Buske

SSI18CL Hiromi KikuchiLerngruppe: 8 bis 12 PersonenMi, 18.00–19.30 Uhr, ab 10. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €

Japanisch für Fortgeschrittene B1 Teil 4Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit guten Kenntnissen der japanischen Sprache. Quereinsteiger sind herzlich will-kommen. Wir verwenden neben dem Buch weitere Materialien zu vielfältigen Themen für unsere Diskussionen. Kanji mo benkyo shimasune!Lehrbuch: Marugoto A2/B1, Verlag: Buske, ISBN-10: 9783875488272, ab Topic 6

SSI20CL Hiromi KikuchiLerngruppe: 8 bis 12 PersonenMi, 19.40 - 21.10 Uhr, ab 10. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €

Japanisch Grammatik Ergänzungskurs Stufe A1/A2Sie haben bereits Vorkenntnisse in Japa-nisch, aber Ihnen fehlt noch die Sicherheit bei der korrekten Anwendung der Gram-matik? Dann sind Sie in diesem Kurs rich-tig. Wir üben und lernen die Grammatik des Levels A1-A2. Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmer, die bereits das Lehrbuch „Japanisch, bitte! neu A1-A2 Klett“ durchgearbeitet haben, oder ein ähnliches Niveau besitzen.Das Arbeitsmaterial wird im Unterricht ver-teilt.

SSI22 Fujiko SpenglerLerngruppe: 8-12 TeilnehmerSa, 09.00–10.30 Uhrab 06. Februar 20217 Termine, 14 Unterrichtsstunden, 58,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Japanisch Schnupperkurs Was für eine Sprache ist Japanisch? Sie in-teressieren sich für Japan? Dieser Schnup-perkurs bietet Ihnen eine erste Einführung in die japanischen Sprache. Sie lernen ein-fache Grußformeln und eine kurze persön-liche Vorstellung. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem mündlichen Sprach-gebrauch und nicht auf den Schriftzei-chen.

SSI23CL Fujiko SpenglerLerngruppe: 8-12 TeilnehmerSa, 10.00–12.15 Uhr am 30. Januar 20213 Unterrichtsstunden, 16,- €

SSI24CL Fujiko SpenglerLerngruppe: 8-12 TeilnehmerSa, 10.00–12.15 Uhr am 05. Juni 20213 Unterrichtsstunden, 16,- €

Persisch

Persisch Stufe 1Dieser Kurs ist eine Einführung in die per-sische Sprache Farsi. Wir laden Sie ein, an-hand von modernen und kommunikati-onsorientierten Übungen die persische Sprache, Schrift und Kultur kennenzuler-nen. Einfache Konversationen, Alltagssi-tuationen und die Grundlagen der per-sischen Grammatik werden Sie in diesem Kurs kennenlernen. Lehrbuch: Ba ham. Persisch für Anfänger Klett-Sprachen, ISBN 978-3-12-528866-9

SSI28 Aazam BahramiLerngruppe: 5 bis 8 PersonenDi, 18.00–19.30 Uhr, ab 09. Februar 202112 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 149,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Persisch Stufe 2Sie haben erste Vorkenntnisse in der per-sischen Sprache und Kenntnisse der per-sischen Schrift? Dann ist dieser Kurs für Sie genau richtig. Sie lernen Redewendungen für den Alltagsgebrauch, vom Einkaufen bis zum Restaurantbesuch, bis hin zu Frei-zeitaktivitäten und Festen. Sie lernen über Vergangenes und Zukünftiges zu spre-chen. Quereinsteiger sind herzlich will-kommen. Lehrbuch: Ba ham. Persisch für Anfänger Klett-Sprachen, ISBN 978-3-12-528866-9 ca. ab Lektion 4

SSI29 Aazam BahramiLerngruppe: 5 bis 8 PersonenMo, 19.45 - 21.15 Uhr, ab 08. Februar 202112 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 149,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Persisch Stufe 5Haben Sie Grundkenntnisse in Persisch erworben und möchten Sie sich in immer mehr Situationen verständigen? In die-sem Kurs festigen und erweitern Sie Ihre Sprachkenntnisse aus den vorherigen vier Semestern. Sie können nach diesem Kurs sicher die Zeitung lesen, gesellschaftsre-levante Texte verstehen und beherrschen den sicheren Umgang mit Kochrezepten. Quereinsteiger mit entsprechenden Vor-kenntnissen sind herzlich willkommen.Lehrbuch: Wir sprechen Persisch 2. Sujet Verlag, ISBN 978-3-944201-41-2

SSI32 Aazam BahramiLerngruppe: 3 bis 5 PersonenMo, 18.00–19.30 Uhr, ab 08. Februar 202112 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 207,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Japanisch / Persisch 57

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/fremdsprachen-vhs

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Page 58: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Stephanie Dieckhoff, [email protected]: Janina Ahl, Tel. 24 12-109

Thailändisch

Thai Stufe 2Thailand, das Land des Lächelns, unter-scheidet sich in seiner Kultur und Sprache wesentlich von Europa. Neben der tradi-tionellen Thai-Schrift lernen wir einfache Wörter und Wendungen für den Alltag, die Grundlagen der Grammatik, die einfache Satzstellung und Höflichkeitsformen. Au-ßerdem eröffnet Ihnen der Unterricht in-teressante und überraschende Einblicke in Kultur und Lebensart der Thais. Querein-steiger mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen.Unterrichtmaterial wird im Kurs genannt.

SSI50 Chanida SuadeeLerngruppe: 3 bis 5 PersonenDo, 19.45 - 21.15 Uhr, ab 11. Februar 202112 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 211,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Thai Stufe 6Thailändisch klingt melodisch. Die Thais sprechen nicht aus, sondern sie singen. Mit Vorkenntnissen in der traditionellen Thai-Schrift und Grundlagen der Sprache kommen wir zum wichtigen Thema „Be-tonung und Tonregeln“. Die Änderung der Tonhöhe verändert in der tonalen Sprache die Bedeutung des Wortes. Wir lernen, wie man die Wörter singt. Ob man den rich-tigen Ton trifft, wird im Unterricht geklärt. Quereinsteiger mit entsprechenden Vor-kenntnissen sind herzlich willkommen! Unterrichtmaterial wird im Kurs genannt.

SSI52 Chanida SuadeeLerngruppe: 3 bis 5 PersonenDo, 18.00–19.30 Uhr, ab 11. Februar 202112 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 211,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Türkisch

Türkisch für die ReiseEinen schönen Urlaub können Sie noch besser genießen, wenn Sie sich im Ur-laubsland auch sprachlich zurechtfinden. In diesem Kurs werden Sie mit viel Spaß und wenig Grammatikpaukerei nicht nur wichtige Alltagssituationen üben, sondern auch viel über Bräuche und Traditionen in Ihrem Reiseland kennenlernen.

SSI68 Senay GünesLerngruppe: 8 bis 10 PersonenSa, 05. Juni 2021, 10.00–15.00 UhrSa, 12. Juni 2021, 10.00–15.00 Uhr2 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 51,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Türkisch Stufe A1 Teil 1Dieser Kurs richtet sich an Interessierte oh-ne Vorkenntnisse. Sie lernen, sich in ersten einfachen Alltagssituationen zu verständi-gen. Dazu gehören unter anderem Begrü-ßung und Vorstellung, die Frage nach dem Befinden und die Angabe des Berufs.Lehrbuch: Kolay Gelsin. Neu. Lehrbuch mit Audio CD Klett Sprachen, ab Lektion 1-ca.4

SSI69 Senay Günes#Lerngruppe: 8 bis 10 PersonenDi, 18.00–19.30 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 119,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Türkisch Stufe A1 Teil 3Dieser Kurs richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen aus zwei Semestern VHS oder anders erworben. Sie lernen, sich in immer mehr Alltagssituationen zu verstän-digen. Quereinsteiger sind ausdrücklich willkommen!Lehrbuch: Kolay Gelsin, Lehrbuch mit Audio CD, Klett Sprachen, ab Lektion 6

SSI70 Erhan AkkoyunLerngruppe: 8 bis 12 PersonenDo, 19.45 - 21.15 Uhr, ab 11. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 117,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Türkisch Grammatik Ergänzungskurs Stufe A1/A2Sie haben bereits Vorkenntnisse in der tür-kischen Sprache, aber Ihnen fehlt noch die Sicherheit bei der korrekten Anwendung der Grammatik? Dann sind sie in diesem Kurs richtig. In diesem Kurs lernen und üben wir die Grammatik des Levels A1-A2.Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmer* innen die bereits das Lehrbuch „Kolay gel-sin! A1-A2“ durchgearbeitet haben, oder ein ähnliches Niveau besitzen.Das Arbeitsmaterial wird im Unterricht ver-teilt.

SSI71 Senay Günes, Lerngruppe: 8 bis 10 Pers.Sa, 08. Mai 2021, 09.00–12.15 UhrSa, 15. Mai 2021, 09.00–12.15 UhrSa, 22. Mai 2021, 09.00–12.15 UhrSa, 29. Mai 2021, 09.00–12.15 Uhr4 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 66,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Türkisch Leichte Konversation Stufe A2/B1Sie haben bereits gute Türkisch-Kenntnisse aus sechs oder mehr VHS-Semestern oder ein Lehrbuch durchgearbeitet? Dann sind Sie hier richtig. Wir üben das Sprechen und das Hörverstehen anhand von aktuellen Zeitungsartikeln und Beiträgen aus dem Internet und Fernsehen. Dabei werden wir auch Land und Leute noch näher kennen-lernen. Begleitend werden einzelne Gram-matikthemen wiederholt und geübt.

SSI72 Senay GünesLerngruppe: 5 bis 8 PersonenDo, 18.00–19.30 Uhr, ab 11. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 189,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Türkisch Stufe B1 Teil 2Dieser Kurs richtet sich an Interessierte mit guten Vorkenntnissen aus fünf bis sechs Semestern VHS oder anders erworben. Sie lernen, sich in immer mehr Alltagssituati-onen zu verständigen. Quereinsteiger sind ausdrücklich willkommen!Lehrbuch: Kolay Gelsin ! B1, Lehrbuch mit Audio CD, Verlag Klett Sprachen

SSI73 Erhan AkkoyunLerngruppe: 5 bis 8 PersonenDo, 18.00–19.30 Uhr, ab 11. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 189,- €Raum bitte bei der Anmeldung erfragen

Ungarisch

Ungarisch Stufe A1 Teil 1

Lernen sie Ungarisch online, von wo auch immer Sie möchten! Dieser Online-Kurs ermöglicht Ihnen ganz bequem von zu Hause aus erste Sprachenkenntnisse auf-zubauen. Der Kurs richtet sich an Interes-sierte ohne bzw. mit geringen Vorkennt-nissen. Sie lernen, sich in den elementaren Alltagssituationen zu verständigen: sich begrüßen, sich vorstellen, eine Verabre-dung treffen, im Café oder Restaurant et-was bestellen. Die mündliche Kommunika-tion steht im Mittelpunkt. Die Grammatik wird passend zu den Themen und Sprach-anlässen eingeführt und geübt. Seien Sie mit dabei!Lehrbuch: Szóbeszéd, Lehrbuch mit Audio-CD, Verlag Klett Sprachen

SSI82CL Emöke AbayLerngruppe: 6 bis 9 PersonenMo, 19.45 - 21.15 Uhr, ab 08. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 155,- €

Ungarisch Stufe A2 Teil 1

Dieser Kurs richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen auf der Stufe A1. Quer-einsteiger mit entsprechenden Vorkennt-nissen sind herzlich willkommen. Ziel des Kurses ist es, eine lebendige Sprache für spontane und natürliche Äußerungen zu vermitteln. Die mündliche Kommunika-tion steht weiterhin im Mittelpunkt. Die Grammatik wird passend zu den Themen und Sprachanlässen eingeführt und geübt.Unterrichtsmaterial wird im Kurs genannt.

SSI83CL Emöke AbayLerngruppe: 3 bis 5 PersonenMo, 18.00–19.30 Uhr, ab 08. Februar 202112 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 211,- €

Thailändisch / Türkisch / Ungarisch 58

Die Kosten für die angegebenen

Lehrbüchersind nicht in der Kursgebühr enthalten.Sie können die Unterrichtsmaterialienbeim örtlichen Buchhandel beziehen.

Page 59: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Stephanie Dieckhoff, [email protected]: Janina Ahl, Tel. 24 12-109

Frühling in der Provence 1. - 8. Mai 2021Die Provence und die Côte d’Azur gehören nicht nur landschaftlich zu den schönsten Regionen Europas. Lavendel, Wein, Oliven - sie alle kennzeichnen heute das Bild dieser Gegend. Aber auch eine abwechslungs-reiche Vergangenheit hat ihre Spuren hin-terlassen. Kelten, Griechen, Römer, sie al-le sind Teil der provenzalischen Geschich-te - nicht zuletzt die Römer haben ihr den Namen gegeben - entstanden aus Provin-cia. Die Besetzung Frankreichs durch die Deutsche Wehrmacht im 2. Weltkrieg und der Widerstand Frankreichs - La Résistance - sind ebenso Teil dieser Vergangenheit. Die Reise in ein malerisches Dorf im Dé-partement Drôme bietet die Möglichkeit Lebensgenuss, Kultur und Geschichte vor Ort zu erleben.

Reiseleitung: Dorothee Hermann– hat vielfache Erfahrungen als Reiseleite-rin mit Schwerpunkt Frankreich, seit Jahren u. a. Dozentin im Bereich Wein und Kultur an der Volkshochschule Braunschweig.

Barcelona entdecken 9. - 15. Mai 2021Zu schönster Reisezeit im Mai werden wir (überwiegend) zu Fuß vormittags in vier Streifzügen die katalanische Metropole am Mittelmeer entdecken und mit allen Sinnen erleben: kulturell, historisch, kuli-narisch… Nachmittags haben Sie freie Zeit für optionale Angebote mit unseren bei-den Reiseleiter*innen oder zur Gestaltung auf eigene Faust. Ebenso besteht die Mög-lichkeit zu Begegnungen mit interessanten Gesprächspartner*innen aus Barcelona und der katalanischen Zivilgesellschaft. Einige besondere Abendessen finden ge-meinsam an ausgesuchten Orten statt; die anderen Abende sind frei zur individu-ellen Gestaltung oder gemeinsamen Ver-abredungen. In der Mitte der Woche ist ein Tagesausflug ans Meer oder in die Cava- und Weinregion des Penedès mit Besichti-gungen und Abendessen vorgesehen.

Reiseleitung: Mireia Ortigosa i Zamacona – geboren und aufgewachsen in Barcelo-na, hat Geschichte und Katalanistik stu-diert, ist seit 15 Jahren Katalanisch- und Spanischlehrerin und seit 2018 Pädago-gische Mitarbeiterin der VHS.Andreas Klepp, Pädagogischer Mitarbeiter an der VHS, Kursleiter für Wein und Wein-Wanderreisen und seit 30 Jahren regelmä-ßig in Barcelona.

Städtereise London 22. - 27. Juli 2021Besuchen Sie mit uns eine der faszinie-rendsten Hauptstädte Europas voller Ge-gensätze. Erleben Sie königliche Paläste, futuristische Wolkenkratzer, Straßenmär-kte und Luxuskaufhäuser - dazu die Them-se mit ihren Brücken - ein einzigartiges Pa-norama! Entdecken Sie auch die großar-tigen Museen und Parks und - last but not

least - die englischen Pubs, in denen man abends in gemütlicher Atmosphäre das Er-lebte Revue passieren lassen kann.Infoabend am 12. Februar, 18.00 UhrReiseleitung: Christine Wagenleiter– Studium Englisch und Geschichte, hat bereits zahlreiche Reisen, besonders nach Südengland und London geleitet. Sie zeigt Ihnen sowohl die berühmten Sehenswür-digkeiten als auch sogenannte „hidden places“, der britischen Hauptstadt.

Erlebnis Rumänien 15. - 25. Sept. 2021„Wenn ihr wüsstet, wie schön mein Land ist“, soll der rumänische Maler Nicolae Gri-gorescu seinen Künstlerkollegen im Paris des späten 19. Jh. vorgeschwärmt haben, als kaum ein Westeuropäer die beschwer-liche Reise in das südosteuropäische Kar-patenland auf sich nahm. Für viele ist Ru-mänien auch heute noch ein fernes, kli-scheebehaftetes Land irgendwo am Rande Europas. Kommen Sie mit uns und machen Sie sich Ihr eigenes Bild. Es lohnt sich! Ru-mänien bietet seinen Gästen einen schier unendlichen Reichtum an Geschichtszeug-nissen, wundervolle, vielerorts noch unbe-rührte Natur, Sagen und Mythen und herz-liche Gastfreundschaft. Infoabend am 10. März, 18.00 UhrReiseleitung: Dietlinde Tartler – geboren in Rumänien, arbeitet als Pro-jektleiterin an der VHS und unterrichtet Rumänisch.

Durch Rebenmeer und Pfälzer Wald – Wein-Wander-Tour in die Südpfalz 8. - 12. September 2021Wandern auf die Höhen des Südpfälzer Waldes, Besuche auf Weingütern und bei der Weinforschung; das mediterran er-scheinende Klima, die Vielfalt der Gas-tronomie und der Weine der „Toscana Deutschlands“ genießen und dazu auf ge-schichtsträchtigen Spuren... Unsere dies-jährige Wein-Wander-Tour geht in die Süd-pfalz.Infoabend am 19. April, 18.00 UhrReiseleitung: Andreas Klepp – arbeitet als Projektleiter an der VHS Braunschweig. Er macht seit Jahren Wein-Abende an der VHS und ist Reiseleiter ver-schiedener Wein-Wander-Touren, u.  a. an die Mosel, ins Sächsische Elbtal und an den Kaiserstuhl.

Städtereise New York 16. - 23. Oktober 2021New York City - the Big Apple. Wollten Sie schon immer mal diese Metropole der USA besuchen? Bei der VHS Braunschweig be-kommen Sie die Gelegenheit dazu. Bereits zum 5. Mal in Folge reisen wir als Gruppe, um Land und Leute kennenzulernen. Erle-ben Sie eine der aufregendsten Städte der Welt mit fachkundiger Begleitung. Unser Kursleiter kümmert sich um den Transport, das Hotel und die Freizeitgestaltung. Je-den Tag eine persönliche Führung durch einen Teil New Yorks und die Nachmittage zur freien Verfügung zum Shoppen, Muse-umsbesuch, Broadway Musical oder ein-fach nur die Stadt auf sich wirken lassen.Infoabend am 14. Januar, 18.00 UhrReiseleitung: Hendrik Podein – seit 2002 Kursleiter an der VHS Braun-schweig. Studierter Amerikanist, Sprachwis-senschaftler und Historiker und vor allem USA-Begeisterter.

Karneval in der Casamance, SenegalIn dem Küstenort Kafountine unterneh-men wir eine Kulturreise zum senegale-sischen Karneval. Sie können sich auf di-verse Konzerte, Theatervorführungen so-wie den Besuch verschiedenster Bildungs- und Entwicklungsprojekte, wie z.  B. ein Frauen- und Mädchenschulprojekt und Projekte zur biologischen Gartenwirtschaft freuen. Das Seminarzentrum „Elintengha-ne“ liegt direkt an Meeresausläufern des Atlantiks. Es bietet vor Ort einen Kajak-verleih, Bootstouren in die Mangrovenin-sellandschaft und lädt zum entspannten Baden in der Natur ein. Unterbringung in Doppelzimmern, für eine Gruppe bzw. Fa-milie gibt es ein separates Haus mit max. 5 Schlafplätzen. Die Gastgeberfamilie Diatta kocht für uns traditionelle senegalesische Gerichte.Reiseleitung: Katja Müller-Erwig – geb. 1968, Dipl. Psychologin und Musik-lehrerin für west-afrikanische Percussion. Ralph-H. Schulz, geb. 1963, Techniker, seit 1993 Erfahrung in lokalen Entwicklungs-hilfeprojekten in Senegal. Das Team ver-fügt über langjährige Seminarkenntnisse und arbeitet seit vielen Jahren mit der Gastgeberfamilie Diatta zusammen.

Infos und Anmeldung Unsere Reisen finden selbstverständlich nur statt, wenn es die Corona-Situation in dem jeweiligen Land zum Zeitpunkt der Reise zulässt. Gerne schicken wir Ihnen die genauen Reiseprogramme der einzelnen Reisen sowie Informationen zu Preisen und An-meldemodalitäten zu.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/reisen-vhsbs

Vorankündigung: Februar 2022

[email protected] Telefon 0531 2412-210, -0www.vhs-braunschweig.de

Page 60: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

www.vhs-braunschweig.de Telefon 0531 2412-171 [email protected]

2021 Gesellschaft und Kultur

Hintergründe beleuchten, Zusammenhänge erklären,

Fachleute hören, zum Überdenken auffordern, Raum zur Diskussion geben und zur eigenen Meinung

herausfordern.siehe Seite 63 ff.

Psychologie | Philosophie

Vier Inszenierungen, vier Regiehand-schriften, vier Theater-Abende.

Erleben Sie eine intensive Auseinander-setzung mit Entstehung und Inhalt aus-

gewählter Werke im Bereich „Schauspiel“ und „Musik- und Tanztheater“.

Sie besuchen pro Semester vier Vorstellungen, zu denen Sie jeweils

eine 90-minütige Einführung über die Hintergründe

der Stücke erhalten.siehe Seite 67

Staatstheater

Sind Sie ständig auf der Suche nach neuem „Lesefutter“?

Oder wollten Sie schon immer eine Geschichte schreiben, die die Leser

fesselt und mitreißt? Sie sind eingeladen, in privater Atmosphäre Ihre literarischen

Fähigkeiten zu erproben. siehe Seite 67

Literatur

Vielleicht hegen Sie die Absicht, ein Musikinstrument zu erlernen? Im Bereich Musik werden neben den Dauerbrennern Gitarre auch ungewöhnliche Instrumente wie

Mundharmonika angeboten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

siehe Seite 68

Gitarre | Mundharmonika

In diesem Bereich erweitern Sie Ihre Kernkompetenzen und Erfahrungsräume.

Sie erlernen, erproben und entwickeln Ihre Kreativität, Flexibilität, Improvisations-

bereitschaft, Teamfähigkeit und Problemlösungsstrategien. Persönliche und berufliche

Interessen lassen sich dabei sehr gut miteinander verbinden.

siehe Seite 62

Kommunikation

Ein Erleben in der Natur mit anderen oder Hämmern,

Bohren, Schrauben und handwerkliches

Geschick erwerben … Schauen Sie mal rein

siehe Seite 74

Natur | Technik

Page 61: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

www.vhs-braunschweig.de Telefon 0531 2412-171 [email protected]

61https://bit.ly/vhs-bs-kultur

Dürfen wir bitten? Tango Argentino erlaubt Ihnen, in entspannter Atmosphäre mit

wenigen gelernten Schritten elegant übers Tanzparkett zu schweben.

Lassen Sie sich vom Tangofieber anstecken!

siehe Seite 69

Tanz

Entdecken Sie den Künstler in sich und werden Sie selbst kreativ!

Ob Zeichnen, Aquarell- oder Acrylmalerei, in unseren Kursen können Sie Ihr Talent

entfalten und vertiefen. Möchten Sie gerne ein Kunsthandwerk

erlernen oder sich in den verschiedensten Bereichen des Bildnerischen Gestaltens

versuchen? Erkunden Sie dabei Ihre Kreativität!

siehe Seite 69

Kreatives Gestalten | Zeichnen und Malen

Gärtnern, Imkern, Kochen –Im Stadtgarten Bebelhof

findet Lernen unter freiem Himmel zwischen duftenden Kräutern und mehr als 120 Obst- und

Gemüsebeeten statt.siehe Seite 78

Garten und Kultur

Wissenswertes rund um das Thema „Wein“:

Weinsorten, Weinregionen in Deutschland und Europa und dabei gemeinsam verschiedene

Weine ausprobieren und genießen.

siehe Seite 115

Wein und Kultur

Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise und lernen verschiedene Kulturen durch ihren musikalischen Ausdruck kennen.

Wollten Sie schon immer mehr überJazz-geschichte wissen? Für afrikanisches Fernweh

sorgen unsere Trommelkurse. Trommel-rhythmen pulsieren, beschwingen

und machen Spaß. Durch gemeinsames Tun entstehen

Rhythmus, Melodie, Musik.siehe Seite 66

Jazzgeschichte | Afrikanisches Trommeln

Bessere Fotos machen, das Wissen um den Zauber der Fotografie erweitern.

In den Fotokursen wird neben den Praxisanteilen auch Grund-

lagentheorie vermittelt für einfach schönere Fotos.

siehe Seite .75

Fotografie

Entdecken Sie mit uns internationale Metropolen

oder genießen Sie die Natur abseits der großen

Städte! siehe Seite 29

Reisen

Page 62: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 2412-204Sachbearbeitung: Janine Giesemann, Tel. 2412-214, Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Gesellschaft und Kultur Rhetorik, Kommunikation 62

Rhetorik und Kommunikation

Sich selbst souverän präsentierenin Beruf und AlltagWochenendseminarDer erste Eindruck zählt und der letzte Ein-druck bleibt! In diesem Seminar nutzen wir Feedback und praktische Übungen, um den eigenen Auftritt weiterzuentwickeln.Teilnehmerzahl: 10 - 12 Personen.

SPP02 Irene Merbitz-FlentjeSa, 09.00–18.00 Uhr am 20. Februar 202110 Unterrichtsstunden, 64,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.03

Kommunikation und PersönlichkeitsentwicklungWochenendseminarZielsetzung des Seminars ist die Entwick-lung und Verbesserung der Dialogfä-higkeit: Redehemmungen überwinden, selbstbewusst sprechen, sich klar und ver-ständlich ausdrücken, ....Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.

SPP04 Theresia FehrenbacherSa 27. - So 28. Februar 2021Sa, 09.00–18.00 Uhr, So, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 126,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.05

Rhetorik: Freie Rede - Sicheres AuftretenWochenendseminarWie oft kommen wir in Situationen, wo uns nicht das richtige Wort zur richtigen Zeit einfällt? Was hindert uns daran, in Stresssi-tuationen nicht so frei zu sprechen?Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.

SPP06 Theresia FehrenbacherSa 20. - So 21. März 2021Sa, 09.00–18.00 Uhr, So, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 126,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.05

Effektive Kommunikation - sichere GesprächsführungWochenendseminarRedehemmungen überwinden - selbstbe-wusst sprechen - sich klar und verständlich ausdrücken - sich in ein Gespräch einschal-ten. Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.

SPP08 Theresia FehrenbacherSa 17. - So 18. April 2021Sa, 09.00–18.00 UhrSo, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 126,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 2Erdgeschoss Raum E.10

Rhetorik - IntensivkursWochenseminar/BildungsurlaubWir erarbeiten gemeinsam Regeln zu Rhe-torik, Stilmittel, Diskussions- und Verhand-lungstechniken, Vortrags- und Atemtech-niken. Teilnehmerzahl: 8 - 10 Personen.

SPP52BU Theresia FehrenbacherMo 17. - Fr 21. Mai 202108.00–15.30 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 162,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.05

TPP53BU Theresia FehrenbacherMo 08. - Fr 12. November 202108.00–15.30 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 162,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.055

Selbstbehauptung im BerufWochenseminar/BildungsurlaubDer Beruf konfrontiert uns täglich mit neu-en Anforderungen. Mithilfe verschiedener Handlungsmöglichkeiten können wir ler-nen, uns im Berufsumfeld selbstbewusst und erfolgreich zu behaupten. Teilnehmerzahl: 8 - 10 Personen.

SPP54BU Theresia FehrenbacherMo 14. - Fr 18. Juni 2021, 08.00–15.30 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 162,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.05

TPP55BU Theresia FehrenbacherMo 17. Januar - Fr 21. Januar 202208.00–15.30 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 162,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.05

Effektive Kommunikation - sichere GesprächsführungWochenseminar/BildungsurlaubRedehemmungen überwinden - selbstbe-wusst sprechen - sich klar und verständlich ausdrücken - sich in ein Gespräch einschal-ten. Teilnehmerzahl: 8 - 10 Personen.

SPP56BU Theresia FehrenbacherMo 15. - Fr 19. März 2021, 08.00–15.30 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 162,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.05

TPP57BU Theresia FehrenbacherMo 6. - Fr 10. Dezember 2021, 08.00–15.30 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 162,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.05

Die richtigen Worte im richtigen MomentWochenendseminarSchlagfertigkeit im Gespräch kann gelernt werden. Wer will dies nicht: Souverän blei-ben auch in schwierigen Gesprächssituati-onen und mit den Elementen von Humor und einer entsprechenden Portion Schlag-fertigkeit gekonnt kontern?Teilnehmerzahl: 10 - 12 Personen.

SPP10 Irene Merbitz-FlentjeSa, 09.00–18.00 Uhr am 05. Juni 202110 Unterrichtsstunden, 64,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.05

Rhetorik - IntensivkursWochenendseminarIn diesem Kurs werden Regeln zur Rheto-rik, zu Atem- und Vortragstechniken sowie zum freien Reden und sicheren Auftreten erarbeitet.Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.

SPP12 Theresia FehrenbacherSa 12. - So 13. Juni 2021Sa, 09.00–18.00 UhrSo, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 126,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.03

Rhetorik und KommunikationBildungsurlaub Wochenseminare

Rhetorik - IntensivkursBildungsurlaub für TeilzeitkräfteIn diesem Intensiv-Seminar werden Regeln zu Rhetorik, Stilmittel, Diskussions- und Verhandlungstechniken, Vortrags- und Atemtechniken gemeinsam erarbeitet und vorgestellt.Teilnehmerzahl: 8 - 10 Personen.

SPP50BU Theresia FehrenbacherMo 8. - Fr 12. Februar 2021, 09.00–12.15 Uhr5 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 84,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.05

TPP51BU Theresia FehrenbacherMo 20. - Fr 24. September 202109.00–12.15 Uhr5 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 84,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.05

Die folgenden Seminare stehen allen In-teressierten offen. Berufstätige, die An-spruch auf Bildungsurlaub haben, er-halten eine Anmeldebestätigung, die sie zwecks Freistellung bei Ihrem Arbeit-geber einreichen können. Die Seminare sind von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung als Bildungsurlaubs-veranstaltung im Rahmen des Gesetzes anerkannt.

Page 63: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 2412-204Sachbearbeitung: Janine Giesemann, Tel. 2412-214, Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Gesellschaft und Kultur Arbeitstechniken/Lernstrategien, Persönlichkeitsbildung/Psychologie 63

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Arbeitstechniken, Lernstrategien

Moderne GeschäftskorrespondenzBriefe und E-Mails ansprechend formuliertTäglich verlassen zahlreiche Briefe und E-Mails Ihr Büro. Zeigen Sie sich in Ihrer Kor-respondenz effizient und kundenfreund-lich. So kommen Sie - in nur wenigen Stun-den - dem Ziel eines modernen Schriftver-kehrs ein großes Stück näher.Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.

SPP60 Uta LöfflerMi, 18.00–21.00 Uhr, ab 10. März 20213 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 126,- €Volkshochschule Haus Alte Waage 15Dachgeschoss Speicher

Kreative Schreibtechniken für den BerufWarten Sie manchmal vergeblich auf den Musenkuss, um einen Text-Einstieg oder eine flüssige Formulierung zu finden? Hel-fen Sie der Muse auf die Sprünge! In die-sem Seminar werden Sie (wieder) erleben, wie einfach das Schreiben sein kann. Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.

SPP62 Uta LöfflerMi, 18.00–21.00 Uhr, ab 21. April 20213 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 126,- €Volkshochschule Haus Alte Waage 15Dachgeschoss Speicher

Speed Reading & Co.Anregungen für effizienteres LesenDie einen würden gern weniger Zeit für die Tageszeitung brauchen und trotzdem über alles Bescheid wissen. Andere bekommen täglich viele E-Mails - manchmal viel Text bei wenig Inhalt - aber den gilt es wahrzu-nehmen. Wieder andere haben verschie-dene Texte zu lesen, um eine Zusammen-fassung davon zu verfertigen und darzu-stellen. Alle würden gern schneller begrei-fen. Dieser Kurs zeigt Ihnen verschiedene Methoden für den Umgang mit Texten.Teilnehmerzahl: 10 - 12 Personen.Bitte mitbringen: 1 Tageszeitung oder Zeit-schrift, 1 Roman, Schreibwerkzeug (Block, Stifte), 2 Essstäbchen/Stricknadeln o. ä.

SPP64 Bernhard SchwieteringTermin auf Anfrage2 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 86,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.08

Persönlichkeitsbildung, Psychologie

Gehirn-Jogging: Fit in jedem AlterIn diesem Kurs lernen Sie viele, kleine, praktische Methoden anzuwenden, die Sie überall ohne großen Aufwand und je-derzeit einsetzen können. Sie werden in-tensiv unterschiedliche Sinnesorgane ver-knüpfend trainieren. Dieser Kurs richtet sich nicht nur an Senioren, denn Gehirn-Jogging hilft auch im beruflichen Umfeld Stressempfinden positiv zu regulieren.Teilnehmerzahl: 8 - 10 Personen.

SPS01 Helena MoserMi 16.30–17.30 Uhr ab 13. Januar 20216 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 72,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.08

Kenne ich mich selbst?Die Grundstruktur meiner PersönlichkeitTagesveranstaltungErfahren Sie, welche Charaktereigenschaf-ten und Verhaltensmerkmale Sie aufgrund Ihrer genetischen Veranlagung haben. Mit der Kenntnis Ihrer eigenen Persönlichkeits-struktur können Sie Ihr Verhalten und Ihre Bedürfnisse besser verstehen, Ihre Stärken ausbauen und zielgerichtet einsetzen. Dies gilt privat als auch beruflich. Denn Erfolg ist kein Zufall!Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.

SPS02 Helena MoserSa, 09.00–15.00 Uhr am 16. Januar 20217 Unterrichtsstunden, 64,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.08

Wie kann ich erfolgreicher im Gespräch sein?Woran erkenne ich die Bedürfnisse des Anderen?TagesveranstaltungJeder Mensch hat eine Grundstruktur sei-ner Persönlichkeit. Lernen Sie das Persön-lichkeitsmuster Ihres Gesprächspartners an seinem Verhalten zu erkennen und kör-perliche Signale richtig zu deuten. Sie er-kennen die eigenen Chancen und Risiken im Umgang mit dem Gesprächspartner.Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.

SPS03 Helena MoserSa, 09.00–16.15 Uhr am 30. Januar 20218 Unterrichtsstunden, 72,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.05

Gehirn-Jogging beeinflusst positiv das StressempfindenIn diesem Kurs erfahren Sie, wie gezieltes mentales Training positiv Ihr Stressempfin-den reguliert. Sie wollen von der Anspan-

nung in die Entspannung kommen? Mit einfachen Übungen wird gezielt die Rela-xation trainiert. So sind Sie gut vorberei-tet für angespannte Situationen und Ge-spräche im beruflichen Alltag.Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.

TPS04 Helena MoserSa, 09.00–15.00 Uhr am 25. September 20217 Unterrichtsstunden, 64,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.08

Kommunikation: „Jetzt verstehe ich dich besser!“Wir kennen alle die Situationen, in denen Gespräche trotz größter Bemühungen schwierig verlaufen. Wieso verstehe ich die eine Person besser als die andere? Wie entstehen Störungen zwischen Sender und Empfänger einer Botschaft? Erfahren Sie von den typischen vier Botschaften ei-ner Kommunikation und ihren Fallstricken nach der Methode von Schulz von Thun. Trainieren Sie gut hin-zu-hören!Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.

TPS05 Helena MoserSa, 09.00–15.00 Uhr am 02. Oktober 20217 Unterrichtsstunden, 64,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.08

Zeitmanagement: Wie gelingt es mir besser organisiert zu sein?Den ganzen Tag hat man zu tun und am Ende des Tages das Gefühl, kaum etwas geschafft zu haben. Kennen Sie das? In die-sem Kurs lernen Sie Prioritäten zu setzen, strukturiert vorzugehen, sich besser zu or-ganisieren und Ziele besser zu erreichen.Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.

TPS06 Helena MoserSa, 09.00–15.00 Uhr am 09. Oktober 20217 Unterrichtsstunden, 64,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.08

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/vhs-bs-kultur

Page 64: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 2412-204Sachbearbeitung: Janine Giesemann, Tel. 2412-214, Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Gesellschaft und Kultur Persönlichkeitsbildung / Psychologie 64

Resilienz - Mit Krisen und Herausforderungen erfolgreich umgehenHerausfordernde Situationen konstruktiv zu meistern und Krisen als Chance zu se-hen - das steckt hinter dem Begriff Resili-enz. Sie ist die Widerstandskraft, die uns hilft, aus Konflikten oder anderen schwie-rigen Situationen gestärkt hervor zu ge-hen. Gemeinsam gehen wir auf Spuren-suche, überlegen und erfahren was uns Kraft und Klarheit gibt, uns stärkt und er-füllt, um gut durch unseren Lebensalltag zu gehen. Teilnehmerzahl: 8 - 10 Personen.

SPS07BU Ina BornMo 3. - Fr 7. Mai 2021jeweils von 09.00–16.30 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 254,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.05

TPS08BU Ina BornMo 22. - Fr 26. November 2021jeweils von 09.00–16.30 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 254,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.05

Resilienz: Innere Stärke im Berufs- und PrivatlebenDie innere Widerstandskraft oder Resilienz ist die Fähigkeit, Herausforderungen des Lebens zu meistern, inneres Wohlbefinden und/oder effektive Beziehungen mit der Lebensumwelt zu stärken. Resiliente Men-schen sind glücklicher, gesünder, gelas-sener und erfolgreicher als Menschen mit geringen Widerstandskräften. Im Seminar bekommen Sie einen Überblick, was man unter Resilienz versteht und aus welchen Ressourcen Sie schöpfen können, um Ihre persönlichen Kräfte zu stärken. Teilnehmerzahl: 8 - 10 Personen.

SPS09 Ina BornFr 11. - Sa 12. Juni 2021Fr, 18.00–21.15 Uhr, Sa, 09.00–17.15 Uhr2 Termine, 13 Unterrichtsstunden, 83,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.15

Psychologie für Neugierige - die Seele verstehenIn diesem Kurs werden wir uns mit den Themengebieten seelische Gesundheit, der Entwicklung der Persönlichkeit und der Funktion der Seele auseinandersetzen.

Teilnehmerzahl: 8 - 10 Personen.

SPS10 Stefanie ScharfSa, 06. März 2021, 10.00–13.15 UhrSa, 13. März 2021, 10.00–13.15 UhrSa, 20. März 2021, 10.00–13.15 Uhr3 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 70,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.15

Mehr SelbstbewusstseinTagesveranstaltungMangelndes Selbstbewusstsein, Schüch-ternheit, Unsicherheit und Minderwer-tigkeitsgefühle können einem das Leben schwer machen. Die Angst, sich zu bla-mieren, zu versagen, abgelehnt zu wer-den oder etwas falsch zu machen, bremst die Lebensfreude. Sie bekommen Anre-gungen für den Alltag, wie Sie jeden Tag etwas für Ihr Selbstbewusstsein tun kön-nen. Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.Bitte mitbringen: Schreibzeug.

SPS11 Christiane GentnerSa, 10.00–17.00 Uhr am 17. April 20218 Unterrichtsstunden, 44,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.08

Minimalismus zum Glück: Modul 1Die Anleitung zum Loslassen - Basic KursOh Schreck, oh Schreck der Ballast muss weg. Ausmisten und ordnen macht den Kopf und die Wohnung frei - Minimalismus ist der letzte Schrei. Ärmel hochkrempeln und mach mit - das ist zu einem leichteren Leben der erste Schritt.Teilnehmerzahl: 8 - 10 Personen.

TPS12 Annette SpalekSa, 09.00–18.00 Uhr am 04. September 202110 Unterrichtsstunden, 49,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.05

Minimalismus zum Glück: Modul 2Capsule Wardrobe - Endlich immer das Richtige zum AnziehenDu hast immer noch einen vollen Kleider-schrank und hast vor Verzweiflung nichts zum Lachen? In Modul 2 findest du he-raus, was du wirklich trägst, was du magst, damit du nie wieder vor deinem Kleider-schrank versagst. Zeit und Geld sparst du schon bald richtig viel - ist das nicht ein wunderbarer Deal?Teilnehmerzahl: 8 - 10 Personen.

TPS14 Annette SpalekSa, 09.00–18.00 Uhr am 02. Oktober 202110 Unterrichtsstunden, 49,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.05

Minimalismus zum Glück: Modul 3Finde heraus, was du wirklich willst / Zeit- und SelbstmanagementtrainingWas willst du wirklich, finde es nun heraus? - Mithilfe von Zeit- und Selbstmanage-ment sind die unwichtigen Dinge bald raus. Schluss mit dem inneren Schweine-hund und den Zeitdieben. Lege den Fokus auf das, was wirklich zählt...Teilnehmerzahl: 8 - 10 Personen.

TPS16 Annette SpalekSa, 09.00–18.00 Uhr am 06. November 202110 Unterrichtsstunden, 49,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.03

Minimalismus zum Glück: Modul 4Gewohnheiten erfolgreicher PersönlichkeitenZu 95% laufen wir im Alltag unbewusst durch das Leben und bleiben daher im-mer wieder an der gleichen Stelle kleben. Wenn jedoch schlechte durch gute Ge-wohnheiten ersetzt werden, merken wir schnell, dass wir uns in der Vergangenheit ganz schön unterschätzt haben. Denn der Erfolg basiert hauptsächlich auf guten Ge-wohnheiten und Routinen. Und plötzlich geht alles viel leichter von der Hand und die Erfolgserlebnisse kommen am lau-fenden Band.Teilnehmerzahl: 8 - 10 Personen.

SPS18 Annette SpalekSa 09. - So 10. Januar 2021Sa, 09.00–18.00 Uhr, So, 09.00–15.00 Uhr2 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 75,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.08

TPS19 Annette SpalekSo, 09.00–16.00 Uhr am 07. November 20218 Unterrichtsstunden, 40,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.08

Minimalismus zum Glück: Modul 5Endlich die Finanzen, Rechnungen und Unterlagen im GriffUm die finanzielle Situation aufzubessern, musst du dich von all den Zeitfressern lö-sen. Dazu gehören auch die alten Unterla-gen, die du nicht mehr brauchst. Vielleicht kaufst du - durch eine gute Finanzplanung - keine Staubfänger mehr. Lerne mehr Ord-nung und System in deine Unterlagen zu bringen. Teilnehmerzahl: 8 - 10 Personen.

SPS20 Annette SpalekSa, 09.00–18.00 Uhr am 30. Januar 202110 Unterrichtsstunden, 49,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.09

TPS21 Annette SpalekSo, 09.00–16.00 Uhr am 09. Januar 20228 Unterrichtsstunden, 40,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.08

Das folgende Seminar steht allen Inte-ressierten offen. Berufstätige, die An-spruch auf Bildungsurlaub haben, erhal-ten eine Anmeldebestätigung, die sie zwecks Freistellung bei Ihrem Arbeitge-ber einreichen können. Das Seminar ist von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung als Bildungsurlaubsver-anstaltung im Rahmen des Gesetzes an-erkannt.

Kursleiter-Qualifikation Alle unsere Lehrenden haben eine ent-sprechende Ausbildung und meist um-fangreiche Erfahrung im Unterricht mit Erwachsenen.

Page 65: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 2412-204Sachbearbeitung: Janine Giesemann, Tel. 2412-214, Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Gesellschaft und Kultur Persönlichkeitsbildung / Psychologie 65

Die Kunst des guten Lebens Eine humorvolle Einführung in den kreativen Müßiggang und die GlücksforschungWas die Seele lächeln lässt? Wie man ent-spannter und humorvoll mit den Schwie-rigkeiten des Alltags umgehen kann? Das zeigt der Online-Vortrag des Sachbuchau-tors Torsten Reters (u. a. „Das geheimnis-volle 1 x 1 der Lebenskunst“). Auf den Spu-ren illustrer Querdenker (von Buddha bis Erich Fromm, von Watzlawick bis Hodgkin-son) werden mithilfe von heiterer Video-Spots und amüsanter Anekdoten verschie-dene Glücksstrategien vorgestellt.Teilnehmerzahl: 4 - 10 Personen.

SPS32CL Dr. Torsten RetersMi, 19.30–21.00 Uhr am 09. Juni 20212 Unterrichtsstunden, 25,- €

Menschenkenntnis mit bioLogic®WochenendseminarPersönlichkeitstypen erkennen und indivi-duell darauf eingehen - beruflich wie pri-vatDie bioLogic® ist eine neuartige Technik zur Erkennung von menschlichen Persön-lichkeitsmerkmalen. Das Konzept basiert auf neuesten Erkenntnissen der modernen Neurowissenschaften und konzentriert sich auf drei wesentliche Persönlichkeits-dimensionen. Teilnehmerzahl: 10 - 12 Personen.

SPS25 Jochen LehnhartSa 17. - So 18. April 2021Sa, 09.00–18.00 UhrSo, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 68,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.03

Persönlichkeitsbildung, Psychologie

Von Hitler bis Trump!“ Zur Psychologie von Faschismus, Rechtsextremismus und PopulismusMit Blick auf Hitler, Goebbels, Trump und einem Blick ins rechtsextreme Spektrum spüren wir die Ursachen des (rassisti-schen) Nationalismus in der Mitte der Ge-sellschaft nach: Welche persönlichen und gesellschaftlichen Mechanismen bringen einen Mensch dazu, dem „weißen Wahn“ (C. Schweitzer) zu verfallen? Fromm erklärt die zeitübergreifende Psychologie auto-ritärer Charaktere (und den Narzissmus) für verantwortlich. Anja Weiss betont den „ganz normalen Rassismus“, der bis in die „Mitte der Gesellschaft (W. Gessenharter) reicht und dort für „feindselige Zustände“ (Zick) sorgt. Wie kann man derartigen Strö-mungen, die die Demokratie bedrohen, erklären? Wie kann man ihnen entgegen-treten?Teilnehmerzahl: 4 - 10 Personen.

SPS30CL Dr. Torsten RetersMo, 19.30–21.00 Uhr am 12. April 20212 Unterrichtsstunden, 25,- €

„How to destruct yourself?“ - Eine humorvolle Einführung in die systemische Psychologie (nach Paul Watzlawick) mit Tipps für den AlltagTagesveranstaltungZum 100. Geburtstag von Paul WatzlawickWie wir uns am besten selber schaden kön-nen, zeigt der Psychotherapeut Paul Watz-lawick mit seinen satirischen Bestsellern. In Büchern wie „Anleitung zum Unglücklich-sein!“ und „Vom Sinn des Unsinns“ erklärt er uns mit Ironie und Spott, wie wir uns mühelos ins seelische Unglück stürzen und die Beziehungen zu unseren Mitmenschen vergiften können. Heitere Video-Spots und amüsante Watzlawick-Zitate zeigen Wege zur Verbesserung unsers Miteinanders auf.Teilnehmerzahl: 10 - 13 Personen.

SPS22 Dr. Torsten RetersSa, 11.00–16.00 Uhr am 10. Juli 20216 Unterrichtsstunden, 44,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 2Erdgeschoss Raum E.10

„Hetz mich nicht!“ - Wie man sich eine „Oase der Zufriedenheit“ in der „Wüste des Alltags“ schenktTagesveranstaltungWas hilft, unsere Seele wieder ins Gleichge-wicht zu bringen und den täglichen Anfor-derungen von Arbeit, Familie und Leben gelassener zu begegnen, zeigt der Sozio-loge und Buchautor Torsten Reters („Das geheimnisvolle 1x1 der Lebenskunst!“) auf humorvolle Weise.Teilnehmerzahl: 10 - 13 Personen.

SPS23 Dr. Torsten RetersSo, 11.00–16.00 Uhr am 11. Juli 20216 Unterrichtsstunden, 44,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 2Erdgeschoss Raum E.10

Persönlichkeitsorientierte MitarbeiterführungMitarbeiterpersönlichkeiten erkennen und individuell darauf eingehenWochenendseminarIn diesem Seminar lernen Sie mithilfe der patentierten bioLogic®-Technik, wie man die einzelnen Persönlichkeiten der Mitarbeiter*innen in ihren Grundmustern erkennen kann. Die korrekte Einschät-zungsquote liegt danach bei 92 %! Außer-dem werden Ihnen unterschiedliche Kom-munikationsstile vermittelt, mit denen Sie jede*n Mitarbeiter*in optimal ansprechen können.Teilnehmerzahl: 10 - 12 Personen.

SPS24 Jochen LehnhartSa 20. - So 21. März 2021Sa, 09.00–18.00 Uhr, So, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 68,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.03

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/vhs-bs-kultur

Bildung auf Bestellung Telefon 0531 2412-0.Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Kurse für Ihre Belange, stellen qualifizierte Dozent*innen und Räume, sorgen für Medien und Unterrichtsmaterial. Ob es sich dabei um Seminare aus dem „normalen“ Kursprogramm der VHS handelt oder um eigene Ideen und Wünsche – sofern Sie über eine Gruppe interessierter Teilnehmer*innen verfügen, lässt sich vieles organisieren: Wenden Sie sich an die Volkshochschule Braunschweig. Denn in Fragen der Weiterbildung sind Sie hier an der richtigen Adresse.

Page 66: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 2412-204Sachbearbeitung: Janine Giesemann, Tel. 2412-214, Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Kunst und Kultur

Jazz - Geschichte und Persönlich-keiten der afro-amerikanischen MusikVorankündigung für Herbst 2021Der Kurs führt in die Geschichte des Jazz ein. Er richtet sich an Menschen, die eine Sympathie für den Jazz bei sich entdeckt haben und nun mehr über seine Geschich-te, Stile und Persönlichkeiten erfahren möchten. Die Teilnehmer*innen bekom-men Gelegenheit, bei einem Werkstatt-konzert des Echo-Jazz-Preisträgers Arne Jansen dabei zu sein. Der Eintritt ist nicht in der Kursgebühr enthalten.Teilnehmerzahl: 8 - 10 Personen.

TKA02 Thomas GeeseVorankündigung für Herbst 2021Mi 17.30–20.00 Uhr, 20 Zeitstunden8 Termine, 27 Unterrichtsstunden, 84,- €Volkshochschule Haus Alte Waage 15Dachgeschoss Unterrichtsraum

Archäologische Begegnungen: Athen und die GriechenEine historische Reise in das antike Grie-chenland, Land des Mythos und des Epos, mit einem archäologischen Einblick in die mächtige und bedeutende Stadt Athen - Stadt der Kunst, Kultur und Philosophie. Teilnehmerzahl: 6 - 12 Personen.

SKA04 Marco FraschiSa, 10.00–12.15 Uhr am 06. März 20213 Unterrichtsstunden, 15,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.08

Archäologische Begegnungen: Der fabelhafte OrientDer Nahe Osten, der fabelhafte Orient! Was verbirgt sich unter der stereotypischen Darstellung der orientalischen Welt: Baby-lon, Jerusalem, Persepolis,... ? Durch einen archäologischen und historischen Einblick haben Sie die Möglichkeit das wahre Ge-sicht des Nahen Ostens zu entdecken.Teilnehmerzahl: 6 - 12 Personen.

SKA06 Marco FraschiSa, 10.00–12.15 Uhr am 13. März 20213 Unterrichtsstunden, 15,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.12

Orientierung und Werte, Philosophie

Philosophie der Moderne: Niklas LuhmannLiebe als PassionLuhmann versucht, eine umfassende The-orie der Gesellschaft zu entwickeln. Diese Theorie soll für Mikrosysteme - etwa für Liebesbeziehungen - und für Makrosy-steme - etwa Rechts- und Politiksysteme - gelten. Themen sind daher u. a. Recht, Wissenschaft, Wirtschaft, Massenmedien, Kunst, Religion, Erziehung, Moral. Literatur: Niklas Luhmann - Liebe als Passion (Suhr-kamp)Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.

SPT02 Dr. Josef ThomasMo, 18.00–19.30 Uhr, ab 08. Februar 202110 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 78,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.03

Philosophie der Klassik: AristotelesNikomachische EthikDie „Nikomachische Ethik“ stellt einen der wichtigsten Texte der Philosophie dar, ja wird als sog. Klassiker angesehen. In den letzten Jahrzehnten hat das Werk infolge der Renaissance der Konzeption des Gu-ten Lebens und der entsprechenden Tu-genden eine zentrale und unumgängliche Bedeutung erlangt. Die „Nikomachische Ethik“ ist zudem die Geburtsurkunde der Ethik als eine eigenständige Disziplin der Philosophie. Literatur: Aristoteles - Niko-machische Ethik (Reclam)Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.

SPT04 Dr. Josef ThomasDo, 19.45 - 21.15 Uhrab 11. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 114,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.08

Der lange Abend der Philosophie: Rudolf Steiner - über Buddha und ChristusIn seinem Vortrag über Buddha vom 02.11.1911 erörtert Rudolf Steiner die Un-terschiede und Übereinstimmungen von Buddhismus und Christentum. Wir werden in diesem Kurs diese interessante Ausei-nandersetzung verfolgen und dabei ei-niges über die Grundüberzeugungen die-ser Religionen in Erfahrung bringen. Vor-kenntnisse sind nicht erforderlich. Teilnehmerzahl: 7 - 12 Personen.

SPT08 Wolfram ChemnitzMo, 19.00–21.15 Uhr am 08. März 20213 Unterrichtsstunden, 18,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.04

Der lange Abend der Philosophie: Friedrich Schiller - ,,Über die ästhetische Erziehung des Menschen“In seiner 1793 erschienenen Schrift schreibt Schiller: „Denn, um es endlich auf einmal hinauszusagen, der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ Schiller versucht in dieser Schrift, den Menschen zu einer wahren Ge-nussfähigkeit zu erziehen. Folgen wir ihm, so kommen wir in das, was alle Menschen schon immer im Grunde antreibt, in die Glückseligkeit. Teilnehmerzahl: 7 - 12 Personen.

SPT10 Wolfram ChemnitzMo, 19.00–21.15 Uhr am 10. Mai 20213 Unterrichtsstunden, 18,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.04

Östliche Weisheit

Buddha-Lehre und MeditationWir werden Punkt für Punkt die Essenz der Buddha-Lehre besprechen und danach fragen, wie sie für mehr Klarheit und Stabi-lität in unserem Leben führen kann. Teilnehmerzahl: 8 - 10 Personen.

SPT12 Dagmar Doko WaskönigSa 27. - So 28. März 2021Sa 10.00–17.00 UhrSo 10.00–14.00 Uhr2 Termine, 13 Unterrichtsstunden, 64,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.15

Gesellschaft und Kultur Orientierung, Werte, Philosophie / Östliche Weisheit 66

Bürgerkompetenz und Politik siehe Seite 17

Grenzen der Demokratie – Trump und die Folgen· Demokratie- und Politikverständnis

im Wandel der Zeit· Moral und Politik oder

hat die Demokratie eine Zukunft? · Was heißt hier

„Spaltung der Gesellschaft“?

Page 67: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 2412-204Sachbearbeitung: Janine Giesemann, Tel. 2412-214, Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Gesellschaft und Kultur Staatstheater Schauspiel / Musik und Tanz, Literatur 67

Archäologische Begegnungen: Rom, die Welthauptstadt der AntikeRom...CAPUT MUNDI, Hauptstadt der Welt - ein Einblick auf die antike Metropole des Mittelmeerraumes. Die historischen Doku-mente und die archäologischen Befunde beweisen, dass diese Stadt 1. Jahr. n. Chr. bereits 1 Millionen Einwohner erreicht hat-te. Freuen Sie sich auf archäologische Ein-blicke. Teilnehmerzahl: 6 - 12 Personen.

SKA08 Marco FraschiSa, 10.00–12.15 Uhr am 20. März 20213 Unterrichtsstunden, 15,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.08

Archäologische Begegnungen: Germania, zwischen Römer und GermanenZwei verschiedene Welten, das römische Reich und die freie Germania. Was wissen wir über die Germanen und wie haben sie mit den Römern interagiert? Ein Einblick in die Kontakte zwischen Römern und Ger-manen.Teilnehmerzahl: 6 - 11 Personen.

SKA10 Marco FraschiSa, 10.00–12.15 Uhr am 27. März 20213 Unterrichtsstunden, 15,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.09

Staatstheater Schauspiel

Theater erleben: Schauspiel!Vier Inszenierungen, vier Regiehandschrif-ten, vier Theater-Abende. Auch im Früh-jahrssemester 2021 lädt die Volkshoch-schule Sie ein, das Staatstheater Braun-schweig besonders intensiv zu erleben. Zu jedem Abend findet ungefähr ein bis zwei Wochen im Voraus eine ausführliche 60-mi-nütige Einführungsveranstaltung mit der Dramaturgin oder dem Dramaturgen statt, bei der die Teilnehmenden mehr über die Hintergründe von Stück und Inszenierung erfahren. Im Anschluss an die Vorstellung trifft sich die Gruppe zum Nachgespräch, um das Gesehene mit den Künstler*innen zu reflektieren und zu diskutieren.Dozent/-in: Katharina Gerschler, Holger Schröder, Ursula ThinnesHinweis: Das Umbuchen einzelner Thea-ter-Tickets auf andere Termine ist möglich und kann individuell direkt an der Kasse des Staatstheaters vorgenommen werden. Dafür fällt eine Bearbeitungsgebühr von jeweils 1,- € an.Folgende Stücke und Inszenierungen ste-hen im Frühjahr auf dem Programm:• WOYZECK-nachGeorgBüchnervon

Tom Waits, Kathleen Brennan und Ro-bert Wilson

• ALLESWASWIRGEBENMUSSTEN - Kazuo Ishiguro für die Bühne bearbeitet von Felicitas Brucker

• DESTEUFELSGENERAL-CarlZuckmayer• DIEREISENACHKALLISTO

- Michel DecarTeilnehmerzahl: 10 - 15 Personen.

SKC02 Holger Schröder, Katharina Gerschleralle Termine und Uhrzeiten unter: www.vhs-bs.de/SKC028 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 115,- €inkl. VorstellungsbesucheStaatstheater Braunschweig, Großes HausAm Theater, 38100 Braunschweig

Staatstheater Musik und Tanz

Theater erleben: Musiktheater und Tanz!Eine intensive Auseinandersetzung mit Entstehung und Inhalt ausgewählter Werke des Musik- und Tanztheaters bietet dieser Volkshochschulkurs. Sie besuchen pro Semester vier Vorstellungen, zu denen Sie jeweils eine 90-minütige Einführung über die Hintergründe der Stücke erhalten.Treffpunkt für die Einführungen ist der Bühneneingang des Großen Hauses.Folgende Werke stehen im Frühjahrsseme-ster 2021 auf dem Programm:• DEADMANWALKING

- Opera in two Acts von Jake Heggie• DIEZAUBERFLÖTE

- Große Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart

• ALLYOUNEEDISLESS - Dreiteiliger Tanzabend von Rainer Behr, James Wilton, Henrietta Horn

• HANJO-OperineinemAkt von Toshio Hosokawa

Teilnehmerzahl: 10 - 15 Personen.

SKC04 Sarah Grahneisalle Termine und Uhrzeiten unter: www.vhs-bs.de/SKC048 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 115,- €inkl. VorstellungsbesucheStaatstheater Braunschweig, Großes HausAm Theater, 38100 Braunschweig

Literatur

LiteraturstammtischSind Sie ständig auf der Suche nach neuem „Lesefutter“? Gemeinsam wollen wir uns einen Einblick in das aktuelle Buchange-bot verschaffen, in neuen Büchern schmö-kern, Bestseller testen, Bekanntschaft mit Auto*rinnen machen, aber auch alte Lite-raturfreundschaften auffrischen.Teilnehmerzahl: 10 - 12 Personen.

SKL01 Lena Kreie, Alexa PeesDi, 13. April 2021, 09.00–10.30 UhrDi, 04. Mai 2021, 09.00–10.30 UhrDi, 18. Mai 2021, 09.00–10.30 Uhr

Di, 1. Juni 2021, 09.00–10.30 UhrDi, 22. Juli 2021, 09.00–10.30 UhrDi, 13. Juli 2021, 09.00–10.30 Uhr6 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 45,- €Volkshochschule Haus Alte Waage 15Dachgeschoss Speicher

SKL01A Lena Kreie, Alexa PeesDi, 13. April 2021, 11.00–12.30 UhrDi, 04. Mai 2021, 11.00–12.30 UhrDi, 18. Mai 2021, 11.00–12.30 UhrDi, 1. Juni 2021, 11.00–12.30 UhrDi, 22. Juni 2021, 11.00–12.30 UhrDi, 13. Juli 2021, 11.00–12.30 Uhr6 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 45,- €Volkshochschule Haus Alte Waage 15Dachgeschoss Speicher

Der literarische Salon: Lebensverweigerung? Jugend um 1900Zur Jahrhundertwende entstehen auffällig viele Texte, in denen jugendliche Protago-nisten den Tod suchen. Da die Adoleszenz eine Lebensphase ist, in der sich Heran-wachsende zunehmend selbstverantwort-lich mit den soziokulturellen Normen ihrer Welt auseinandersetzen, können Erzäh-lungen über Jugendliche uns eben diese Normen der Erwachsenenwelt deutlicher erkennen lassen. Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.

SKL04 Dr. Peggy GehrmannDo, 11. Februar 2021, 10.15 - 11.45 UhrDo, 11. März 2021, 10.15 - 11.45 UhrDo, 15. April 2021, 10.15 - 11.45 UhrDo, 20. Mai 2021, 10.15 - 11.45 UhrDo, 10. Juni 2021, 10.15 - 11.45 UhrDo, 15. Juli 2021, 10.15 - 11.45 Uhr6 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 71,- €Volkshochschule Haus Alte Waage 15Dachgeschoss Speicher

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/vhs-bs-kultur

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Page 68: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 2412-204Sachbearbeitung: Janine Giesemann, Tel. 2412-214, Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Gesellschaft und Kultur Literatur / Gitarre, Mundharmonika 68

SKL24 Dr. Lothar SchöneFr 12. - Sa 13. Februar 2021Fr, 15.00–20.00 Uhr, Sa, 10.00–18.00 Uhr2 Termine, 15 Unterrichtsstunden, 148,- €Volkshochschule Haus Alte Waage 15Dachgeschoss Speicher

Drehbuchschreiben: Rosa Roth trifft Bella BlockWochenendseminarGute Drehbuchautoren sind sehr gefragt und werden entsprechend bezahlt. In die-sem Wochenendseminar eignen Sie sich das Handwerkszeug des Drehbuchautors an. Sie erfahren, wie man eine zündende Filmidee findet und sie in ein Exposé ver-wandelt.Teilnehmerzahl: 10 Personen.

SKL25 Dr. Lothar SchöneFr 02. - Sa 03. Juli 2021Fr, 15.00–20.00 Uhr, Sa, 10.00–18.00 Uhr2 Termine, 15 Unterrichtsstunden, 148,- €Volkshochschule Haus Alte Waage 15Dachgeschoss Unterrichtsraum

Wie man einen verdammt guten Krimi schreibtWochenendseminarGehört Spannung zu Ihren Leibspeisen? Haben Sie die Absicht, einen Kriminalro-man zu schreiben? Dann sind Sie in die-sem Seminar richtig. Aber auch passio-nierte Krimi-Leser werden auf ihre Kosten kommen.Wir beschäftigen uns mit dem aktuellen Krimi-Buchmarkt und der Frage, wie Ihr Manuskript einen Verlag findet.Teilnehmerzahl: 10 Personen.

TKL26 Dr. Lothar SchöneFr 19. - Sa 20. November 2021Fr, 15.00–20.00 UhrSa, 10.00–18.00 Uhr2 Termine, 15 Unterrichtsstunden, 148,- €Volkshochschule Haus Alte Waage 15Dachgeschoss Unterrichtsraum

Wie man professionell und bestsellerverdächtig schreibtAufbaukursPlanen Sie gerade ein eigenes Schreib-Projekt - ob Krimi, Liebesroman oder Sach-buch? Wollen Sie Ihre stilistische Sicher-heit aus beruflicher Notwendigkeit ver-bessern? Dieses Aufbau-Seminar erfordert nicht den vorherigen Besuch des Basisse-minars. Teilnehmerzahl: 10 - 12 Personen.

TKL28 Dr. Lothar SchöneFr 03. - Sa 04. Dezember 2021Fr 15.00–20.00 Uhr, Sa 10.00–18.00 Uhr2 Termine, 15 Unterrichtsstunden, 148,- €Volkshochschule Haus Alte Waage 15Dachgeschoss Speicher

Gitarre, Mundharmonika

Gitarre 1 - GrundkursDieser Kurs richtet sich sowohl an den kompletten Anfänger als auch an jene, die schon Vorerfahrung haben und wieder in das Gitarrenspielen einsteigen möchten. Inhaltlich ist der Kurs so angelegt, dass ein möglichst einfacher Einstieg in die Thema-tik angeboten wird.Teilnehmerzahl: 10 - 12 Personen.Bitte mitbringen: Gitarre.

SKM02 Olaf PreußMi, 18.00–19.30 Uhrab 27. Januar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 117,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 2Erdgeschoss Raum E.10

SKM04 Olaf PreußDo, 18.00–19.30 Uhrab 28. Januar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 117,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 2Erdgeschoss Raum E.10

Gitarre - Aufbaukursfür Teilnehmer*innen mit VorkenntnissenDer „Gitarre I - Aufbaukurs“ richtet sich an alle Teilnehmer*innen aus dem „Gitarre I - Grundkurs“. Im Aufbaukurs werden die Ak-korde und Rhythmusmuster, die im Grund-kurs erlernt wurden, auf eine große Anzahl von Liedern angewendet. Der Aufbaukurs ist auch für Interessenten geeignet, die schon etwas Vorerfahrung im Gitarren-spielen haben und ihre Grundkenntnisse vertiefen möchten.Teilnehmerzahl: 10 - 12 Personen.Bitte mitbringen: Gitarre.

SKM06 Olaf PreußMi, 19.45 - 21.15 Uhrab 27. Januar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 117,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 2Erdgeschoss Raum E.10

SKM08 Olaf PreußDo, 19.45 - 21.15 Uhrab 28. Januar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 117,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 2Erdgeschoss Raum E.10

Einladung zum SchreibenSchreibwerkstatt mit Spaß und ohne ZwängeSie haben Lust zu schreiben, aber wissen nicht, worüber? Sie wissen, worüber, aber finden keinen Anfang? Sie haben einen Anfang, aber er gefällt Ihnen nicht? Kom-men Sie in die Schreibwerkstatt! Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.

SKL06 Uta LöfflerMi, 18.00–20.15 Uhrab 03. Februar 20215 Termine, 15 Unterrichtsstunden, 135,- €Volkshochschule Haus Alte Waage 15Dachgeschoss Speicher

Schreibwerkstatt: KurzgeschichtenWas erwartet Sie in dieser Schreibwerk-statt? Nach einer kurzen Einführung lernen Sie die typischen Elemente einer Kurzge-schichte anhand von Beispieltexten ken-nen. Dann sind Sie mit der Praxis am Zug: Schritt für Schritt können Sie mithilfe kla-rer Anleitungen eine erste eigene Kurzge-schichte gestalten. Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.

SKL08 Uta LöfflerMo, 18.00–21.00 Uhrab 07. Juni 20213 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 109,- €Volkshochschule Haus Alte Waage 15Dachgeschoss Speicher

Schreibwerkstatt: Neues von der Alten DameVorankündigung für Herbst 2021In dieser Werkstatt haben Sie Gelegenheit, ein bekanntes Drama - Dürrenmatts „Be-such der alten Dame“ - als Inspiration für eigene Texte zu nutzen. So können Sie das Schreiben ganz neu ausprobieren oder Ihr Repertoire für Erzähltexte erweitern. Teilnehmerzahl: 6 - 12 Personen.

TKL10 Uta LöfflerSa 06. - So 07. November 2021Sa, 10.30–18.00 UhrSo, 10.30–15.30 Uhr2 Termine, 14 Unterrichtsstunden, 145,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 2Erdgeschoss Raum E.15

Wie man professionell und bestsellerverdächtig schreibtBasiskursDieses Wochenende wird Ihre Kreativität steigern, Sie fit machen im Strukturieren und Formulieren von Sachverhalten und Sie in die Lage versetzen, trockene Sach-verhalte in spannende Lektüre zu verwan-deln. Außerdem befassen wir uns mit dem Buchmarkt heute, Vermarktungschancen und der Frage, wie Ihr Manuskript einen Verlag findet.Teilnehmerzahl: 10 - 12 Personen.

Page 69: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 2412-204Sachbearbeitung: Janine Giesemann, Tel. 2412-214, Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Gesellschaft und Kultur Tanz / Zeichnen und Malen 69

Mundharmonika einfach spielend lernen – für EinsteigerBlues Harp-WorkshopTagesveranstaltungVom einfachem Melodiespiel zum erdigen Blues! Die Mundharmonika - und gerade die so genannte Blues Harp - ist ein faszinie-rendes Musikinstrument. Im Workshop er-lernen Sie Grundtechniken, die Sie zu Hau-se leicht nachspielen und variieren können. Notenkenntnisse nicht erforderlich!Teilnehmerzahl: 10 - 13 Personen.Bitte mitbringen: Eigene Instrumente (Blues Harp, Big River Harp, Pro Harp, Special 20 oder ähnliche) bitte in C-Dur mitbringen, oder vor Ort eine passende Mundharmonika für 30,- € erwerben.

SKM12 Dieter KroppSa, 10.00–17.30 Uhr am 29. Mai 20218 Unterrichtsstunden, 65,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 2Erdgeschoss Raum E.10

Mundharmonika Aufbaukurs für Anfänger*innen Blues Harp - Workshop TagesveranstaltungDieses Seminar wendet sich an alle Mund-harmonikaspielende, die bereits an einem Anfänger-Workshop teilgenommen haben oder über die spieltechnischen Grund-kenntnisse verfügen. Die vorhandenen Kenntnisse sollen gefestigt und neue Spiel- und Effekttechniken in das eigene Spiel eingebunden werden. Notenkennt-nisse sind nicht erforderlich!Teilnehmerzahl: 10 - 13 Personen.Bitte mitbringen: Eigene Instrumente (Blues Harp, Big River Harp, Pro Harp, Spe-cial 20 oder ähnliche) bitte in C-Dur mit-bringen, oder eine Big River Harp zum Preis von ca. 30,- € vor Ort erwerben.

SKM14 Dieter KroppSa, 10.00–17.30 Uhr am 26. Juni 20218 Unterrichtsstunden, 65,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 2Erdgeschoss Raum E.10

Tanz

Tango Argentino - Tanzworkshop für Anfänger*innen WochenendseminarLassen Sie sich einladen von diesem Tanz, der es Ihnen erlaubt, mit wenigen ge-lernten Schritten elegant übers Tanzpar-kett zu schweben!Teilnehmerzahl: 8 - 22 Personen.

SKT02 Birgit Disenko, Otto KöllnerSa 20. - So 21. Februar 2021Sa 14.30–18.00 Uhr, So 11.00–14.30 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 67,- €Brunsviga-Kulturzentrum, Karlstr. 35; Raum Ost

Zeichnen und Malen

Lust am ZeichnenZeichnen ist reines Vergnügen. Denn es ist die einfachste, schnellste und spontanste Art ein Bild herzustellen. Man braucht nichts weiter als einen Stift und ein Stück Papier um ein erinnerungswertes Motiv festzuhalten oder eine starke Empfindung auszudrücken.Teilnehmerzahl: 10 - 12 Personen.Bitte mitbringen: Skizzenblock 190g/m2 DIN A3, Bleistifte B bis 6B, Knetgummi, Li-neal, Geodreieck.

SKU02 Maria Luz Flores de FeigeMo, 09.15 - 11.30 Uhrab 08. Februar 202112 Termine, 36 Unterrichtsstunden, 114,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.08

Aquarellieren am NachmittagDer besondere Reiz des Aquarells - Trans-parenz, Leichtigkeit, Stimmung und Aus-druck von Spontanität - erwecken in vie-len den Wunsch, sich diese Technik selbst anzueignen. Sie werden fachkundig dazu angeleitet, die Grundlagen des Aquarellie-rens zu erlernen.Teilnehmerzahl: 10 - 12 Personen.Bitte mitbringen: Aquarell-Malblock mind. 300 g Papiergewicht, ca. 40 x 50 cm, Aqua-rellfarben, Pinsel Größe 18 - 20, Skizzen-block, Bleistift, Mallappen, Schwamm.

SKU04 Jutta KryckMo, 15.45 - 18.00 Uhr, ab 08. Februar 202110 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 96,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.08

Aqua-Sketching – Urban-SketchingZeichnerisch die Welt entdeckenDie Bezeichnung Aqua-Sketching bezieht sich auf Aquarellmalerei, die durch zusätz-liche Akzente mit Aquarellmarkern, Stiften, Kreiden, aber auch durch Tinten und Tu-schen erweitert werden kann. Sie lebt von der Aquarellfarbe kombiniert mit einer wasserlöslichen Zeichnung. Ziel des Kurses ist es grundlegende Techniken und Mate-rialien kennenzulernen die für das Aqua-Sketching gut anwendbar sind. Dabei werden einige Basistechniken der zeich-nerischen Darstellung vorgestellt und aus-probiert. Der Kurs richtet sich insbesonde-re an Anfänger und Wiedereinsteiger, gern aber auch Fortgeschrittene, die mitma-chen möchten!

Teilnehmerzahl: 10 - 11 Personen.Bitte mitbringen: Bleistift, Faserstift (Was-serfest), Aquarellstift, Aquarellkreide, Aquarellfarben. Auf Wunsch wird eine Ma-terialliste nach Anmeldung zur Verfügung gestellt.

SKU06 Wolfgang LoewnerMo, 18.00–20.15 Uhr, ab 25. Januar 202112 Termine, 36 Unterrichtsstunden, 114,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.09

Crossover - alles ist erlaubtEs darf - nein muss experimentiert wer-den. Die Grenzen zwischen verschiedenen künstlerischen Techniken werden aufge-hoben. Es wird aufgebaut und zerstört, fo-tografiert, gezeichnet, collagiert und über-malt, es wird abgeschliffen, geknüllt, geris-sen und repariert - alles ist erlaubt. Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.Bitte mitbringen: Material wird am ersten Unterrichtstag besprochen.

SKU08 Jonas KarnagelMo, 18.30–20.45 Uhr, ab 25. Januar 20218 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 88,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.08

Zeichnen und Malen für FortgeschritteneLinien, Farben und PerspektiveMit Bleistift und Kohle werden wir in Skiz-zen und Zeichnungen die Differenzie-rungen von Graustufen und Schraffuren erkunden und mit Pastell und Ölkreiden, Aquarell-, Tempera- oder Acrylfarben die für diese Materialien typischen Malweisen einüben. Dabei wird auch das Gestalten von Farbübergängen und das Mischen von Farben Thema sein.Teilnehmerzahl: 10 - 12 Personen.Bitte mitbringen: Vorhandenes Material kann mitgebracht werden. Weitere Mate-rialien werden von der Kursleiterin mitge-bracht.

SKU10 Bianca HöltjeMo, 19.00–21.15 Uhr, ab 11. Januar 202110 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 96,- €Materialkosten sind nach Verbrauch bei der Kursleiterin zu entrichten.Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.08

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/vhs-bs-kultur

Page 70: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 2412-204Sachbearbeitung: Janine Giesemann, Tel. 2412-214, Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Gesellschaft und Kultur Zeichnen und Malen 70

Einführung ins Zeichnen und MalenVerschiedene MaterialienIn diesem Kurs werden die Grundlagen für das Zeichnen und Malen mit verschie-denen künstlerischen Materialien erlernt. Jedes Material hat seine bestimmte Vor-gehensweise und eigene Wirkung auf verschiedenen Papiersorten. Mit kleinen Übungen wird ein Einstieg in das Zeichnen mit Bleistift, Kohle, Pastellkreide, Ölkreide erfolgen.Teilnehmerzahl: 10 - 11 Personen.

SKU18 Bianca HöltjeDi, 19.00–21.15 Uhr, ab 12. Januar 202110 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 96,- €Materialkosten: 10,- € sind bei der Kursleiterin zu entrichten.Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.09

Die eigene KunstFreiraum in einem freien Atelier, die Mög-lichkeit, spielerisch mit Mal-, Collage- und Zeichnentechniken sowie verschiedensten Materialien umzugehen und die eigene Kreativität zu entfalten. Entdecken und spielen Sie mit Ihren individuellen Aus-drucks- und Kommunikationsformen und vertrauen Sie in den schöpferischen Pro-zess.Teilnehmerzahl: 10 - 12 Personen.Bitte mitbringen: Zeichenpapier A1, Cutter, Acrylfarben, Caparolbinder, Schwamm, di-verse Pinsel, Spachtel, Nassklebeband.

SKU22 Natarajan Subramanian, Ute KetelsenMi, 18.30–21.15 Uhr, ab 27. Januar 202115 Termine, 55 Unterrichtsstunden, 171,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.08

Acryl und viele andere MaltechnikenGroßformatig können Sie in diesem Kurs eigene Ideen umsetzen. Ich führe Sie an die Tricks und Techniken der Malerei mit Acryl heran. Außerdem gehe ich speziell auf die Möglichkeiten der Bild- und Farb-gestaltung sowie das Malen aus verschie-den Perspektiven ein.Teilnehmerzahl: 10 - 12 Personen.Bitte mitbringen: Leinwände, Acrylfarben, diverse Pinsel, Schwamm, Spachtel, Nass-klebeband.

SKU24 Maria Luz Flores de FeigeDo, 09.15 - 11.30 Uhr, ab 11. Februar 202112 Termine, 36 Unterrichtsstunden, 114,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.08

Portraitzeichnen mit Bleistift, Kohle und KreideEines der klassischen und beliebtesten Themen in der bildenden Kunst ist das Portrait. Schritt für Schritt wird erklärt, wie das Diagramm eines Kopfes entsteht und wie die Ausgangsskizze der Kopfform nach und nach Leben erhält. Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.Teilnehmerzahl: 10 - 12 Personen.Bitte mitbringen: Skizzenblock 190g/m2 DIN A3, Bleistifte B - 8B, Knetgummi, Lineal, Kohle, Kreide.

SKU26 Maria Luz Flores de FeigeDo, 14.00–16.15 Uhr, ab 11. Februar 202112 Termine, 36 Unterrichtsstunden, 114,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.08

Peinture - freies Malen und ZeichnenDieses Angebot richtet sich an alle, die in die künstlerische Arbeit „hineingerochen“ haben und ihre Fähigkeiten ausbauen möchten. Ich führe Sie an die Tricks und Techniken der Malerei heran, die Sie befä-higen, ein „richtiges“ Öl- oder Acrylbild auf Leinwand zu malen. Ihre individuellen Bild-vorstellungen sind der Kern dieses Kurses. Teilnehmerzahl: 10 - 12 Personen.Bitte mitbringen: Papier, Bleistift/Kohle, Skizzen, Fotos, Entwürfe.

SKU28 Thorsten FreyeDo, 18.30–20.45 Uhr, ab 14. Januar 202112 Termine, 36 Unterrichtsstunden, 114,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.01

Aktion AktIn lockerer Atmosphäre begleitet dieser Aktzeichnenkurs von den Grundlagen der menschlichen Anatomie, bis hin zum Fin-den individueller Möglichkeiten des Ge-staltens und zur eigenen künstlerischen Ausdrucksweise. Dabei beleuchten wir verschiedenste Aspekte des Themas, vom „akademischen“ Akt bis hin zur freien In-terpretation. Grundkenntnisse im Zeich-nen werden vorausgesetzt. Einzelkorrektur und Arbeitsbesprechungen in der Gruppe sind Bestandteil des Kurses. Modellgeld in der Gebühr enthalten.Teilnehmerzahl: 10 Personen.Bitte mitbringen: Weiche Bleistifte 6B, Gra-fit, Kohle oder Farbe/Pinsel, Skizzenpapier A3, Knetgummi, Papierklammern.

SKU30 Holger LassenDo, 18.30–21.15 Uhr, ab 11. Februar 202115 Termine, 55 Unterrichtsstunden, 210,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.08

Zeichnen und Malen in entspannter AtmosphäreSie möchten sich am Abend entspannen und dabei künstlerisch tätig sein? In die-sem Kurs bekommen Sie Anregungen im Zeichnen mit Bleistiften, Kreiden oder Koh-le, Aquarellieren oder in der Acrylmalerei.Teilnehmerzahl: 10 - 12 Personen.Bitte mitbringen: Das Material – je nach Schwerpunkt

SKU11 Bianca HöltjeMo, 19.00–21.15 Uhr, ab 19. April 202110 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 96,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.08

Stimmungen in AquarellIn großzügiger Malweise wollen wir eine Naturstimmung in eine malerische Spra-che umsetzen und benutzen dabei die ge-samte Palette des Aquarellmalens: Nass-auf-Trocken, Nass-in-Nass, lasierendes Ma-len, Experimente.Teilnehmerzahl: 10 - 12 Personen.Bitte mitbringen: Aquarell-Malblock mind. 300 g Papiergewicht, ca. 40 x 50 cm, Blei-stift, Aquarellfarben, Pinsel 18 - 20, Mallap-pen, Schwamm.

SKU12 Jutta KryckDi, 09.15 - 11.30 Uhr, ab 09. Februar 202110 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 96,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.08

Aktzeichnen - AktmalenDer menschliche Körper und seine Darstel-lungsmöglichkeiten. Vor dem Modell wer-den präzises Beobachten und die zeich-nerische Umsetzung erprobt. Die Haltung des Körpers, seine Position im Raum, das Spiel von Licht und Schatten, die Perspek-tive, alle Wahrnehmungen fließen ein in die bildnerische Umsetzung der mensch-lichen Figur. Grundkenntnisse im Zeich-nen werden vorausgesetzt. Einzelkorrektur und Arbeitsbesprechungen in der Gruppe sind Bestandteil des Kurses. Modellgeld in der Gebühr enthalten.Teilnehmerzahl: 10 Personen.Bitte mitbringen: Weiche Bleistifte 6B, Gra-fit, Kohle oder Farbe/Pinsel, Skizzenpapier A3, Knetgummi, Papierklammern.

SKU16 Holger LassenDi, 18.30–21.15 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 55 Unterrichtsstunden, 210,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.08

Materialeinkauf „Zeichnen und Malen“

Bitte bringen Sie die im jeweiligen Kurs-text angegebenen Materialien mit.Sollten Sie beim Materialeinkauf unsi-cher sein, bringen Sie Ihre bereits vor-handenen Materialien mit und sprechen Sie am 1. Kurstag mit der Kursleitung alles weitere ab.

Page 71: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 2412-204Sachbearbeitung: Janine Giesemann, Tel. 2412-214, Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Gesellschaft und Kultur Zeichnen und Malen 71

Zeichnen und Malen Wochenende

AtelierwochenendeZeit! Zeit zu leben. Ein ganzes Wochen-ende im Atelier! Farben schmecken, For-men spüren - in der Kunst leben! Malen, Zeichnen, Kleben, Abreißen, Auswaschen, wieder Übermalen, Überkleben... Spielen und entdecken Sie Ihre individuellen Aus-drucks- und Kommunikationsformen.Teilnehmerzahl: 10 - 12 Personen.Bitte mitbringen: Zeichenpapier A1, Cutter, Acrylfarben, Caparolbinder, Schwamm, di-verse Pinsel, Spachtel, Nassklebeband.

SKU40 Natarajan Subramanian, Ute KetelsenFr 29. - So 31. Januar 2021, Fr 18.00–21.00 UhrSa 09.00–17.00 Uhr, So 09.00–16.00 Uhr3 Termine, 21 Unterrichtsstunden, 81,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.08

SKU42 Natarajan Subramanian, Ute KetelsenFr 4. - So 6. Juni 2021, Fr 18.00–21.00 UhrSa 09.00–17.00 Uhr, So 09.00–16.00 Uhr3 Termine, 21 Unterrichtsstunden, 81,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.08

Einführung ins Zeichnen und AquarellierenTagesveranstaltungDieser Kurs richtet sich an Menschen, die einen Einblick ins Zeichen und Aquarellie-ren bekommen wollen. Einfache Motive dienen zunächst für Skizzen mit Bleistift. Dabei werden auch Grundlagen perspek-tivischen Zeichnens vermittelt.Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.

SKU45 Bianca HöltjeSa, 10.00–17.15 Uhr am 13. Februar 20218 Unterrichtsstunden, 45,- €Materialkosten: 3,- € sind bei der Kursleiterin zu entrichten.Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.08

Maltag - bunt ist das LebenKreativ der heutige TagTagesveranstaltungEinen Tag nutzen für das eigene kreative Schaffen. Impulsives Arbeiten, spontan oh-ne den Kopf groß zu benutzen. Eintauchen in das Meer der Möglichkeiten. In verschie-densten Techniken auf überwiegend groß-en Formaten werden wir malen.Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Lappen.

SKU46 Julia Wally WagnerSa, 10.00–18.00 Uhr am 06. März 20219 Unterrichtsstunden, 50,- €Materialkosten: 15, -€ (je nach Verbrauch) sind bei der Kursleiterin zu entrichten.VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.08

Aquarell - ein MaltagTagesveranstaltungLeuchtende Farben, Transparenz und Leichtigkeit. Grundtechniken und Experi-mente. Jeder ist willkommen.Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.Bitte mitbringen: Aquarell-Malblock mind. 300 g Papiergewicht ca. 40 x 50 cm, Skiz-zenblock, Bleistift, Aquarellfarben, Pinsel Größe 18 - 20, Mallappen, Schwamm.

SKU47 Jutta KryckSa, 10.00–16.00 Uhr am 10. April 20217 Unterrichtsstunden, 40,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.08

Sich ausprobieren mit AcrylfarbeWochenendseminarGemalt wird, was gefällt. Ob mit Pinsel, Spachtel oder Schwamm. Wir widmen uns mitgebrachten Vorlagen, diese werden mit wasserlöslichen Farben vorskizziert. Geeig-net für alle, die Spaß am Malen haben oder es zum ersten Mal ausprobieren möchten.Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.Bitte mitbringen: 1 Zeichenblock mind. A4, Acrylmalpappe oder Leinwände (mind. 50 x 70 cm), Aquarellfarbstifte (z. B. blau und rot), Acrylfarben (empfohlen): große Tu-be Titanweiß, Cadmiumrot, Himmelblau, Prozessgelb, Prozess Cyan, Ultramarin-blau, Phthalogrün, Ocker, Orange, etwas Schwarz, 3 Acrylmalpinsel flach ca. 5 mm, 12 mm, 3 - 4 cm, Spachtel, Schwamm, Pa-lette, Wischlappen, Malerkleidung. Gute, nicht zu kleine Vorlagen/Fotos von Mo-tiven wie Portrait, Stillleben, Landschaft.

SKU48 Bettina KumpeFr 16. - So 18. April 2021, Fr 15.30–18.30 UhrSa 11.30–15.15 Uhr, So 11.30–15.15 Uhr3 Termine, 14 Unterrichtsstunden, 74,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.08

SKU49 Bettina KumpeFr 18. - So 20. Juni 2021, Fr 15.30–18.30 UhrSa 11.30–15.15 Uhr, So 11.30–15.15 Uhr3 Termine, 14 Unterrichtsstunden, 74,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.08

Querbeet - ein Workshop mit Öl & AcrylWochenendseminarAus dem Vollen schöpfen, ausprobieren, experimentieren, kennenlernen von Tech-niken... spachteln, malen, fließen, gießen. Ein Workshop zum kreativen Schaffen, vom Medium Ölfarben, Acrylfarben, tro-ckene Farben bis zum Gießen und Pouring Techniken. Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.Bitte mitbringen: Unempfindliche Arbeitskleidung.

SKU50 Julia Wally WagnerSa 15. - So 16. Mai 2021Sa 10.00–18.00 Uhr, So 10.00–16.00 Uhr2 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 84,- €Materialkosten: 20,- € (je nach Verbrauch) sind bei der Kursleiterin zu entrichten.VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.08

Akt-KompaktWochenendseminarEin Kurs für Alle, die sich über ein Wochen-ende intensiv mit der Aktfigur beschäf-tigen möchten. Die Teilnehmer arbeiten selbständig entsprechend ihres persön-lichen Stils und lassen sich beraten. Teilnehmerzahl: 8 Personen.Bitte mitbringen: (Je nach Fachrichtung)Zeichnen: Bleistifte, Grafit, Kohle, Kreiden, Knetgummi, Papier/Klammern – Malen: Farbe/Pinsel, Leinwand, Malutensilien

SKU52 Holger LassenFr 21. - So 23. Mai 2021, Fr 18.00–21.15 UhrSa 10.00–18.00 Uhr, So 10.00–16.00 Uhr3 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 127,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.08

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/vhs-bs-kultur

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Werke aus den einzelnen Zeichnen- und Malkursen sowie von unseren Kursleiter*innen können Sie im Internet unter der jeweiligen Kursnummer anse-hen.

Page 72: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 2412-204Sachbearbeitung: Janine Giesemann, Tel. 2412-214, Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Gesellschaft und Kultur Zeichnen und Malen 72

Zeichnen und Malen Wochenende

Diese Kurse sind jeweils in drei Einheiten von jeweils 2 Stunden gegliedert. Die ein-zelnen Einheiten bauen aufeinander auf.

Grundlagen des Zeichnens

Nach Kursabschluss kennen Sie die tech-nischen Grundlagen und Regeln des Zeichnens und können diese selbstständig anwenden. Sie werden unterschiedliche Methoden und Techniken des Zeichnens kennenlernen. Teilnehmerzahl: 5 - 8 Personen.Sie brauchen: Zeichenpapier DIN A4, Bleistifte B3 und B5, Papierwischer, Anspitzer, Knetradier-gummi oder weiches Radiergummi.

SKU70CL Imke PerlickSo 07. Februar 2021, So 14. Februar 2021So 21. Februar 2021, jew. von 11.00–12.30 Uhr3 Termine, 6 Unterrichtsstunden, 48,- €

Tuschmalerei

Sie möchten den Umgang mit der Feder und dem Pinsel kennenlernen? Die Tusche-malerei erfreut sich in China und Japan be-reits großer Beliebtheit. Mit dieser Mal- und Zeichentechnik werden wir anhand von Beispielen eigene Bilder erstellen. Teilnehmerzahl: 5 - 8 Personen.Sie brauchen: Zeichenpapier DIN A4, chinesischen Kalligrafiepinsel, schwarze Zeichentusche, Abwischtuch, Wasserbe-hältnis, drei Mischnäpfchen.

SKU72CL Imke PerlickSo 07. Februar 2021, So 14. Februar 2021So 21. Februar 2021, jew. von 17.00–18.30 Uhr3 Termine, 6 Unterrichtsstunden, 48,- €

Zeichnen beim Reisen - Bilder mit UrlaubsgefühlIn diesem Kurs entstehen Bilder mit Ur-laubsgefühl. Von Muscheln über Schmet-telinge oder Palmen, wir reisen virtuell in ferne Länder und erschaffen Zeichnungen wie im Urlaub. Ziel ist es, mit Spaß zu zeich-nen und Bilder zu erschaffen, die zum Träu-men einladen.Teilnehmerzahl: 5 - 8 Personen.Sie brauchen: Zeichenpapier DIN A4, Bleistifte B3 und B5, Papierwischer, Anspitzer, Knetradier-gummi oder weiches Radiergummi.

SKU74CL Imke PerlickSo 28. Februar 2021, So 07. März 2021So 14. März 2021, jeweils von 11.00–12.30 Uhr3 Termine, 6 Unterrichtsstunden, 48,- €

Meine Lieblingstiere

Wollten Sie schon immer Ihren Hund, Ih-re Katze oder Ihr Pferd zeichnen? Ziel des Kurses ist es, den Umgang mit dem Bleistift zu erproben und das Erlernte auf andere Tierzeichnungen übertragen zu können.Teilnehmerzahl: 5 - 8 Personen.Sie brauchen: Zeichenpapier DIN A4, Bleistifte B3 und B5, Papierwischer, Anspitzer, Knetradier-gummi oder weiches Radiergummi.

SKU75CL Imke PerlickSo 28. Februar 2021, So 07. März 2021So 14. März 2021, jeweils von 17.00–18.30 Uhr3 Termine, 6 Unterrichtsstunden, 48,- €

Abstrakt zeichnen

Im Focus steht selbstständig zu abstrahie-ren. Lassen Sie sich von Pablo Picasso und seinem Stier inspirieren, von Juan Gris und Roger de La Fresnaye im Stil des Kubismus Stillleben zeichnen oder eine Traumland-schaften erschaffen, wie Salvador Dali und uns damit dem Surrealismus nähern. Teilnehmerzahl: 5 - 8 Personen.Sie brauchen: Zeichenpapier DIN A4, Bleistifte B4, Buntstifte: blau, gelb, rot, grün, blau, schwarz, Papierwischer, Anspit-zer, Knetradiergummi oder weiches Radiergummi.

SKU76CL Imke PerlickSo 18. April 2021, So 25. April 2021So 02. Mai 2021, jeweils von 17.00–18.30 Uhr3 Termine, 6 Unterrichtsstunden, 48,- €

Mit Buntstift zeichnen

Ziele sind: Grundlagen des Zeichnens und Regeln des Buntstift-Zeichnens, Bewegen im vorgegebenen Farbraum und Abstrak-tion und Arbeiten mit Farbkontrasten. Wir lassen uns von Franz Marc inspirieren. Teilnehmerzahl: 5 - 8 Personen.Sie brauchen: Zeichenpapier DIN A4, Buntstifte: gelborange, rotorange, hell braun, dunkelbraun, blau, schwarz, Papier-wischer, Anspitzer, Knetradiergummi oder weiches Radiergummi.

SKU78CL Imke PerlickSo 21. März 2021, So 28. Märzl 2021So 11. April 2021, jeweils von 11.00–12.30 Uhr3 Termine, 6 Unterrichtsstunden, 48,- €

Crossover - alles ist erlaubtEs darf - nein muss experimentiert wer-den. Die Grenzen zwischen verschiedenen künstlerischen Techniken werden aufge-hoben. Es wird aufgebaut und zerstört, fo-tografiert, gezeichnet, collagiert und über-malt, es wird abgeschliffen, geknüllt, geris-sen und repariert - alles ist erlaubt. Teilnehmerzahl: 8 - 10 Personen.Bitte mitbringen: Materialliste unter www.vhs-bs.de/SKU54

SKU54 Jonas KarnagelFr 28. - So. 30. Mai 2021, Fr, 18.00–20.15 UhrSa, 09.00–18.00 Uhr, So, 09.00–16.00 Uhr3 Termine, 21 Unterrichtsstunden, 119,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.08

Kreativ-buntes WochenendeAnfänger & FortgeschritteneWollten Sie sich schon immer mal expe-rimentell auf Papier oder Leinwand aus-drücken? Spielerisch mit Pinsel, Spachtel, Rolle, Farben, Formen oder mit verschie-densten Materialien gestalten? Dieser Kurs eignet sich für Menschen, die sich abstrakt spielerisch ausprobieren möchten oder schon dabei sind und die Atelierstimmung gerne nutzen, um sich dem Malen zu wid-men.Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.Bitte mitbringen: Materialliste unter www.vhs-bs.de/SKU56

SKU56 Ann-Kathrin TansinaSa 12. - So 13. Juni 2021Sa 10.00–16.00 Uhr, So 10.00–16.00 Uhr2 Termine, 14 Unterrichtsstunden, 74,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.08

Page 73: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 2412-204Sachbearbeitung: Janine Giesemann, Tel. 2412-214, Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Gesellschaft und Kultur Zeichnen und Malen / Kreatives Gestalten 73

Blumen zeichnen - Schritt für Schritt

Wir beginnen mit der Linie, wie die Zeich-nungen von Ellsworth Kelly, bis hin zur Schraffur und der plastischen Darstellung der Blüte. Über Komplexitätssteigerung an Beispielen von Albrecht Dürer oder Egon Schiele hin zu expressiven Bildern von Emil Nolde, Gustav Klimt, Georgia O’Keeffe oder Salvador Dali. Am Ende werden die Arbei-ten besprochen und reflektiert. Teilnehmerzahl: 5 - 8 Personen.Sie brauchen: Zeichenpapier DIN A4, Bleistifte B3 und B5, Papierwischer, Anspitzer, Knetradier-gummi oder weiches Radiergummi.

SKU79CL Imke PerlickSo 21. März 2021, So 28. Märzl 2021So 11. April 2021, jeweils von 17.00–18.30 Uhr3 Termine, 6 Unterrichtsstunden, 48,- €

Natur zeichnen

Über die Grundlagen des Zeichnens und Zeichnenübungen werden einfache Kör-per gezeichnet, wobei auf Schatten und Schraffierung geachtet wird. Danach fol-gen abstrahierende Werke, wie Vincent van Goghs Sonnenblumen oder Claude Monets Seerosen. Über die Perspektive und Landschaftszeichnung lassen wir uns von Casper David Friedrich von Katushika Hokusai inspirieren. Teilnehmerzahl: 5 - 8 Personen.Sie brauchen: Zeichenpapier DIN A4, Bleistifte B3 und B5, Papierwischer, Anspitzer, Knetradier-gummi oder weiches Radiergummi.

SKU80CL Imke PerlickSo 18. April 2021, So 25. April 2021So 02. Mai 2021, jeweils von 11.00–12.30 Uhr3 Termine, 6 Unterrichtsstunden, 48,- €

TierzeichnungSchritt für Schritt Wir beginnen mit dem einfachen Körper der Eule. Danach werden unterschiedliche Stilrichtungen erlernt und Zeichnenme-thoden erprobt, wie z. B. Picasso Zeich-nung vom Hund (Dackel) oder Tierzeich-nungen aus der Popart, von Andy Warhol, dem Streetartist Banksy oder im Gegen-satz dazu die Detailverliebtheit von Dürers Hase. Zum Schluss ist Kreativität gefragt. Es werden exotische Tiere gezeichnet.Teilnehmerzahl: 5 - 8 Personen.Sie brauchen: Zeichenpapier DIN A4, Bleistifte B3 und B5, Papierwischer, Anspitzer, Knetradier-gummi oder weiches Radiergummi.

SKU81CL Imke PerlickSo 16. Mai 2021, So 23. Mai 2021So 30. Mai 2021, jeweils von 17.00–18.30 Uhr3 Termine, 6 Unterrichtsstunden, 48,- €

Zeichnen exotischer Tiere

Ob vom farbenfrohen Papageien und Fla-mingos über exotische Tiere mit Muster, wie ein Zebra oder ein Leopard: Ziel ist es, das gelernte Wissen anzuwenden und zu erweitern. Anregungen von Albrecht Dü-rers berühmtem Nashorn oder von Gabriel von Max und seinem berühmten Bild „Af-fen als Kunstrichter“ werden uns inspirie-ren.

Teilnehmerzahl: 5 - 8 Personen.

Sie brauchen: Zeichenpapier DIN A4, Bleistifte B3 und B5, Papierwischer, Anspitzer, Knetradier-gummi oder weiches Radiergummi

SKU82CL Imke PerlickSo 16. Mai 2021, So 23. Mai 2021So 30. Mai 2021, jeweils von 11.00–12.30 Uhr3 Termine, 6 Unterrichtsstunden, 48,- €

Kreatives Gestalten

Goldschmieden als HobbyIn harmonischer Runde von Anfängern und Fortgeschrittenen setzen wir eigene Ideen in die Tat um. Durch einfache Grund-techniken (sägen, feilen, fräsen, löten und schmieden) und mit viel Geduld fertigen die Teilnehmer*innen ihre Schmuckstücke nach individuellen Vorstellungen in Silber.

Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.

SKW01 Claudia RückumMo, 18.45 - 21.00 Uhr, ab 12. April 202110 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 154,- €Materialkosten sind je nach Verbrauch bei der Kursleiterin zu entrichten.Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.01

SKW02 Claudia RückumDi, 19.15 - 21.30 Uhr, ab 13. April 202110 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 154,- €Materialkosten sind je nach Verbrauch bei der Kursleiterin zu entrichten.Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.01

Objekte aus PappmascheeTagesveranstaltungPappmaschee ist eine einfache Technik, die man auch zu Hause fortsetzen kann. Hier sollen Grundlagen vermittelt werden. Jeder Teilnehmer kann gestalten, was er möchte, ob eine Nana, ein Tier, oder etwas anderes.

Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.

Bitte mitbringen: Zeitungspapier.

SKW06 Julia Wally WagnerSa, 10.00–18.00 Uhr am 13. Februar 20219 Unterrichtsstunden, 48,- €Materialkosten: 10,- € sind bei der Kursleiterin zu entrichten.VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.01

Kalligrafie - Schriftvariationen mit der RedisfederNach der Einführung in ein linear geschrie-benes Alphabet der Römischen Kursive wollen wir diese Möglichkeiten in lockeren Übungen ausprobieren. Die entstandenen Schriftblätter können anschließend in ein Faltobjekt gebunden werden. Bitte kurze Texte zum Schreiben nicht vergessen!Teilnehmerzahl: 10 - 12 Personen.Bitte mitbringen: Zum 1. Termin: Übungs-papier (Karoblock und Zeichen-/Skizzen-papier DIN A3), Redis-/Ormanentfedern 1 und 2 mm mit Halter, farbige Tinten; Blei-stift, Lineal, Radiergummi, Schere/Cutter, Wasserglas, Küchenrolle. Weitere Materi-alabsprachen im Kurs. Federn und Halter sind auch im Kurs erhältlich.

SKW10 Sabine PfeifferMi, 18.30–20.45 Uhr, ab 10. März 20215 Termine, 15 Unterrichtsstunden, 66,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.01

Handlettering für Einsteiger*innenSteigen Sie mit Brushpens, Spaß und Fan-tasie in das Handlettering ein! An diesen Nachmittagen lernen Sie das Schreiben mit Brushpens (Pinselfilzstiften) kennen und gestalten einzelne Worte oder Schrift-züge. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Teilnehmerzahl: 10 - 12 Personen.Bitte mitbringen: möglichst glattes ka-riertes und unliniertes Papier, etwas Trans-parent-/Butterbrotpapier, Pinselfilzstifte (Brushpens z.B. von Edding oder Tombow), feine Filzstifte (Fineliner), Bleistift, Lineal, Radiergummi, Schere; eine kleine Auswahl an Brushpens ist auch im Kurs erhältlich.

SKW12 Sabine PfeifferMi, 14. April 2021, 15.45 - 18.00 UhrMi, 21. April 2021, 15.45 - 18.00 Uhr2 Termine, 6 Unterrichtsstunden, 36,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.08

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/vhs-bs-kultur

Page 74: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 2412-204Sachbearbeitung: Janine Giesemann, Tel. 2412-214, Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Gesellschaft und Kultur Kreatives Gestalten / Natur und Technik 74

SKW22CL Sabine PfeifferDo, 04. März 2021, 17.30–19.00 UhrDo, 11. März 2021, 17.30–19.00 UhrDo, 18. März 2021, 17.30–19.00 Uhr3 Termine, 6 Unterrichtsstunden, 38,- €

Natur und Technik

Feuerfeierabend Feuer-Kochkurs EinzelveranstaltungSüße und salzige Leckereien auf dem Feu-er zu kochen ist etwas ganz Besonderes. Zu Beginn lernen wir, wie man ein Feuer auf traditionelle Art mit Feuerstein und Eisen entzündet. Wir probieren verschiedene Kochtechniken aus - vom Brot backen aus dem Topfofen bis zum Garen in der Glut. Bei einer gemütlichen Lagerfeuerrunde lassen wir uns die Köstlichkeiten schme-cken und den Tag ausklingen.Bitte mitbringen: Der Witterung ange-passte Kleidung (Regenschutz, festes Schuhwerk), Tupperdose für Kostproben.

SMN10 Anke KossakDo, 17.00–21.00 Uhr am 06. Mai 20215 Unterrichtsstunden, 25,- €Zusatzkosten von 12,- € für Lebensmittel werden von der Kursleiterin erhoben.Stadtgarten Bebelhof, Schefflerstraße 34

Selbst ist die Frau Handwerk-Workshop für die FrauHämmern, Bohren, Schrauben, Messen ist immer die Domäne der Männer oder der Handwerker gewesen. Damit ist jetzt Schluss. In diesen Kurs wird Ihnen praxis-gerecht und zielorientiert gezeigt wie Frau selbst z. B. ihre Lampe anschließt, wie man einen Stecker wechselt oder....Bitte mitbringen: Kleidung, die schmutzig werden kann, Schreibzeug, Verpflegung.

SMN12 Klaus FabianSa 27. - So 28. März 2021Sa, 09.00–15.00 Uhr, So, 09.00–13.00 Uhr2 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 59,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.01

SMN14 Klaus FabianSa 17. - So 18. April 2021Sa, 09.00–15.00 Uhr, So, 09.00–13.00 Uhr2 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 59,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.01

Sicher durch den Sommer mit dem FahrradWorkshop für die FrauDieser Kurs ist für Teilnehmerinnen, die mit dem Fahrrad (keine E-Bikes) „Sicher durch den Sommer“ kommen wollen. In diesem Kurs werden einfache Reparaturen und Einstellungen praxisgerecht gezeigt. Zu-sätzlich gibt es eine kleine Werkzeugkunde.Bitte mitbringen: Ihr Fahrrad und mögliche Ersatzteile.

SMN16 Klaus FabianSa, 09.00–12.15 Uhr am 10. April 20214 Unterrichtsstunden, 33,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.01 und Hof

Objekte aus Draht und Gips - individuelle Kunstwerke schaffenTagesveranstaltungEine moderne Technik: Draht. Ein flexibles, aber störrisches Material ... Damit werden wir modellieren und Objekte fertigen. Zum Abschluss werden unsere Objekte mit Gips bearbeitet. Jede*r Teilnehmer*in kann bauen was er*sie möchte - es wird die Technik vermittelt.Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.

SKW18 Julia Wally WagnerSa, 10.00–18.00 Uhr am 19. Juni 20219 Unterrichtsstunden, 48,- €Materialkosten: 20,- € sind bei der Kursleiterin zu entrichten.VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.01

Kreatives Gestalten

Schönschreiben und Lettering mit dem Brushpen - für Einsteiger*innenSteigen Sie mit Brushpens (Pinselfilzstif-ten), Spaß und Fantasie in das Handlet-tering ein! Lernen Sie das Schreiben mit Brushpens kennen und gestalten Sie ein-zelne Worte oder ein kurzes Zitat. Ergänzt durch Banner und Deko-Elemente entste-hen so ganz individuelle Letterings. Vor-kenntnisse sind nicht erforderlich. Kleingruppe: 5 - 7 Personen.Sie brauchen: Karopapier A4, glattes un-liniertes Papier, etwas Transparent- oder Butterbrotpapier, Brushpen (z.  B. Edding 1340 Pinselstift, Lyra Aqua Brush Duo, Pen-tel touch pen oder Ecoline brush pen), fei-nen Filzstift (Fineliner), Bleistift, Lineal, Ra-diergummi, Schere.

SKW20CL Sabine PfeifferDi, 12. Januar 2021, 17.30–19.00 UhrDi, 19. Januar 2021, 17.30–19.00 UhrDi, 26. Januar 2021, 17.30–19.00 Uhr3 Termine, 6 Unterrichtsstunden, 38,- €

Kalligrafie - schönes Schreiben leicht gemachtSchönschreiben ist angesagt wie nie zu-vor! Mit speziellen Kalligrafie-Faserschrei-bern ist der Einstieg leicht: Kappe runter und los geht´s. Nach der Einführung in ein Kalligrafie-Alphabet gestalten wir in-dividuelle Schriftzüge und Faltbriefe. Vor-kenntnisse sind nicht erforderlich.Kleingruppe: 5 - 7 Personen.Sie brauchen: Karoblock, unliniertes und/oder farbiges Papier, Kalligrafie-Faser-schreiber (z. B. Edding 1255, Staedtler Cal-ligraphy Pen, ONLINE Calli.brushes), Blei-stift, Lineal, Schere.

Page 75: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel. 2412-201Sachbearbeitung: Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Gesellschaft und Kultur Fotografie 75

Fotografie

Der digitale Workflow in der Fotografie - Von der Bildaufnahme bis zur BildausgabeBildungsurlaub/WochenseminarDigitale Fotografie hat in den letzten Jah-ren verstärkt Einzug in das Berufs- und All-tagsleben gehalten. Ob Öffentlichkeitsar-beit, Objektfotografie, Vortrag oder Doku-mentation, Fotografie wird immer stärker auch auf die Mitarbeiter übertragen. Um dabei positive Ergebnisse zu erzielen, soll in diesem Bildungsurlaub ein Überblick über die einzelnen Schritte von der Foto-aufnahme bis zum Ausgeben eines ferti-gen Bildes gegeben werden.Dieses Seminar ist im Rahmen der beruf-lichen Weiterbildung nach dem Nieder-sächsischen Bildungsurlaubsgesetz aner-kannt. Es steht jedoch allen Interessierten offen.Bitte mitbringen: Digitale Spiegelreflexka-mera/Systemkamera mit vollen Akkus, Sta-tiv sowie eine Auswahl eigener Fotos auf einem USB-Stick.

SMV01BU Klaus WefringhausMo 15.03.2021 - Fr 19.03.202109.00–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 209,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

SMV02BU Klaus WefringhausMo 31.05.2021 - Fr 04.06.202109.00–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 209,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

Fotografie - digitalfür Anfänger*innen In diesem Kurs wird über die wichtigsten Grundbegriffe des Fotografierens mit der digitalen Spiegelreflexkamera oder Sys-temkamera gesprochen - über die Tech-nik und die Anwendung, also Theorie und Praxis. Durch Bildbesprechungen von ei-genen mitgebrachten sowie im Kurs ge-meinsam fotografierten Bildern wird ein si-cherer Umgang mit der Kamera geübt.Bitte mitbringen: Digitale Spiegelreflexkamera/Systemka-mera mit vollen Akkus sowie eine Auswahl eigener Fotos auf einem USB-Stick.

SMV03 Klaus WefringhausFr, 19. Februar 2021, 18.00–21.15 UhrSa, 20. Februar 2021, 09.00–17.00 UhrSo, 21. Februar 2021, 09.00–16.00 Uhr3 Termine, 21 Unterrichtsstunden, 105,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.11

SMV04 Klaus WefringhausFr, 11. Juni 2021, 18.00–21.15 UhrSa, 12. Juni 2021, 09.00–17.00 UhrSo, 13. Juni 2021, 09.00–16.00 Uhr3 Termine, 21 Unterrichtsstunden, 105,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.11

Startup FotokursEinstieg DigitalfotografieFunktionsweise einer Fotokamera und ObjektiveFotografieren lernen - Mit Licht gestalten - Intensiv-SeminarViele Fragen stellen sich, wenn man zum ersten Mal eine Digitalkamera in seinen Händen hält. Wie funktioniert die Kame-ra? Wie stellt man die Belichtung ein? Wel-che Funktionen bietet sie? Antworten da-rauf gibt es in diesem 2-tägigen Intensiv-Seminar für Fotografie-Einsteiger. Die ge-naue Steuerung der wichtigsten Parame-ter - Blende, ISO und Belichtungszeit - und die damit verbundenen kreativen Gestal-tungsmöglichkeiten in der Fotografie, wer-den umfassend erklärt.Bitte mitbringen: Die Bedienungsanlei-tung und die Kamera, Akku-Ladegerät.

SMV05 Uwe SchmidSa 10. - So 11. Juli 2021Sa, 09.00–16.00 Uhr, So, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 78,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.01

Raus aus dem Automatikmodus - Mehr Kontrolle beim FotografierenWochenendseminarDieser Kurs ist für alle, die schon einige Zeit fotografieren und nun einen neuen Schritt wagen möchten, um bei der Ge-staltung der eigenen Fotos die vielen Mög-lichkeiten der Kamera auszuspielen. Wir sehen uns das Zusammenspiel von Blen-de, Belichtungszeit und ISO an, erkunden die unterschiedlichen Arten des Autofokus und lernen ein Foto bewusst zu erschaffen ohne „Glück“. Anschließend wenden wir das Erlernte in Übungen an, um es direkt zu verinnerlichen.

Bitte mitbringen: Die Bedienungsanleitung und die Kamera mit Zubehör, Speicherkar-te, Akkuladegerät, ggf. Stativ und Schreib-zeug.

SMV07 Sven KraftFr 05. - Sa 06. März 2021Fr, 17.00–21.00 Uhr, Sa, 09.00–18.00 Uhr2 Termine, 15 Unterrichtsstunden, 74,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.01

Nur Mut - Abschied von der AutomatikEinsteigerkurs WochenendseminarSie wollen bessere Fotos machen und nicht nur Zufallsergebnisse fotografieren? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Im manuellen Modus können Blende, Be-lichtungszeit und die ISO Zahl variabel ein-gestellt werden. So gestalten Sie das Bild nach Ihren Vorstellungen und haben da-bei die ganze Kontrolle. Sie werden erfah-ren, dass es ganz einfach ist, ein Porträt mit unscharfem Hintergrund oder ein Produkt gestochen scharf zu fotografieren!Bitte mitbringen: Digitale Kameras mit vollen Akkus und Bedienungsanleitungen, USB-Kabel bzw. falls vorhanden Kartenle-segerät zum Überspielen der Fotos.

SMV08 Angela von BrillFr 16. - So 18. April 2021, Fr, 18.00–21.15 UhrSa, 10.00–18.00 Uhr, So, 10.00–14.00 Uhr3 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 91,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.03

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/vhs-bs-kultur

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Information zu den Fotokursen

In den Fotokursen wird neben den Praxisanteilen auch Grundlagentheorie vermittelt. Wer die Technik beherrscht erzielt bessere Fotos. Wenn Sie unsicher sind, welcher Kurs der richtige für Sie ist, dann wenden Sie sich bitte an die Fachberatung.

Page 76: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel. 2412-201Sachbearbeitung: Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Gesellschaft und Kultur Fotografie 76

Porträtfotografie für FortgeschritteneDieser Kurs wendet sich an alle, die mit der Technik des Fotografierens schon vertraut sind und sich nun mehr mit inhaltlichen und kreativen Aspekten der Porträtfoto-grafie beschäftigen wollen.Einzelne Themen sind:• kurzerStreifzugdurchdieGeschichte

der Porträtfotografie• dieverschiedenenStilrichtungen

von Porträts• Lichtführung• Indoor-undOutdoor-Fotografie• digitaleBildretuschen• impraktischenTeilErarbeiten

von Porträts als Serie• BildbesprechungenBitte mitbringen: Zum ersten Termin bitte Ihre Fotoapparate sowie eine Auswahl eigener Porträtfotos auf einem USB-Stick

SMV09 Klaus WefringhausSa, 13. März 2021, 09.00–16.00 UhrSa, 17. April 2021, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 79,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

Outdoor PorträtfotografieWochenendseminarDie „On Location Fotografie“ ist eine be-sondere Herausforderung für Fotografen, da die Umgebung mit in das ausdrucks-starke Porträt einbezogen wird. Das Um-weltporträt zeigt den Menschen in seiner Umgebung, das klassische Porträt verzich-tet darauf! Grundlagen der Porträtfotogra-fie werden thematisiert und durch Lear-ning by Doing umgesetzt. Ein Modell steht für 2 Stunden zur Verfügung und die Auf-nahmeorte legen wir gemeinsam - auch nach Wetter - fest.Bitte mitbringen: DSLR Kamera, Stativ, Kar-tenlesegerät oder Übertragungskabel.

SMV10 Angela von BrillFr 04. - So 06. Juni 2021, Fr, 18.00–21.15 UhrSa, 10.00–18.00 Uhr, So, 10.00–14.00 Uhr3 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 96,- €Das Honorar für ein Fotomodell ist in der Gebühr enthaltenVolkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

Wenig Licht - Viel WirkungWochenendseminarHin und wieder muss man auch unter weni-ger guten Lichtbedingungen fotografieren. Dass dies kein Nachteil sein muss, sondern sogar Zutat für spannende Bilder sein kann, sehen wir uns in diesem Kurs an. Dabei geht es u. a. um das Erschaffen einer Atmosphä-re/Stimmung, die unsere Bildaussage un-terstützt. Außerdem besprechen wir mit welchen Tricks Motive bei schweren Licht-verhältnissen am besten abgebildet und wie weit der ISO ausgereizt werden kann.Bitte mitbringen: Die Bedienungsanlei-tung und Kamera mit Zubehör, Akkulade-gerät, Stativ und Schreibzeug.

SMV12 Sven KraftFr 26. - Sa 27. Februar 2021Fr, 17.00–21.00 Uhr, Sa, 09.00–18.00 Uhr2 Termine, 15 Unterrichtsstunden, 74,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.01

Der Zauber der Schwarz-Weiß-FotografieWochenendseminarIn diesem Kurs wollen wir uns ganz den vielfältigen Möglichkeiten beim Arbeiten mit schwarz-weiß hingeben. Wir sehen uns an wann und auf welche Weise das Foto-grafieren ohne Farben Sinn macht, sowie auf welchen Wegen man zu den besten Er-gebnissen kommt (auch in der Nachbear-beitung). Ziel soll es sein, die Vorteile von schwarz-weiß optimal auszuspielen, um unseren Fotos eine stärkere Bildwirkung zu geben. Der Kurs richtet sich an alle, die be-reits Kenntnisse besitzen und ihre Kamera relativ sicher bedienen können.Bitte mitbringen: Die Bedienungsanleitung und Kamera mit Zubehör, Akkuladegerät.

SMV14 Sven KraftFr 16. - Sa 17. April 2021Fr, 17.00–21.00 Uhr, Sa, 09.00–18.00 Uhr2 Termine, 15 Unterrichtsstunden, 74,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.01

Das perfekte FotoWochenendseminarManchmal stellen wir nach dem Fotogra-fieren fest, dass die fertigen Aufnahmen uns nicht so wirklich begeistern. Aber wie kann das sein, das Ausgangsmotiv war doch toll? Liegt es an der Technik oder an mir? Und wie kann man dem entgegenwir-ken? Genau das besprechen wir in diesem Kurs und gehen auf alle Arbeitsschritte ein. Im Praxisteil wenden wir direkt das Ge-lernte an, sodass jede*r Teilnehmer*in Klar-heit bekommt.Bitte mitbringen: Die Bedienungsanleitungund Kamera mit Zubehör, Akkuladegerät.

SMV16 Sven KraftFr 07. - Sa 08. Mai 2021Fr, 17.00–21.00 Uhr, Sa, 09.00–18.00 Uhr2 Termine, 15 Unterrichtsstunden, 74,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.01

FarbenWochenendseminarEin gelungenes Foto zeichnet sich oft auch durch eine farbliche Balance aus. Um diese Wirkung erzielen zu können, ist es wichtig zu wissen, welche Farben gut zusammen-gehen und womit welche Stimmungen er-zeugt werden können. Zudem sehen wir uns an, wie unterschiedliche Rahmenbe-dingungen, die Farbwahrnehmung beein-flussen, sowie welche zarten Nuancen uns unbewusst ansprechen. Thematisch geht es außerdem um Farbräume, Monitore, Nachbearbeitung, das menschliche Auge.Bitte mitbringen: - Die Bedienungsanleitung und Kamera mit Zubehör, Akkuladegerät.

SMV18 Sven KraftFr 02. - Sa 03. Juli 2021Fr, 17.00–21.00 Uhr, Sa, 09.00–18.00 Uhr2 Termine, 15 Unterrichtsstunden, 74,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.01

Fotoworkshop Naturfotografie - Nationalpark Harz - IlsefälleDie zahlreichen malerischen Wasserfäl-le der Ilsefall-Kaskaden sind die Motive bei diesem spannenden Fotoworkshop für alle naturbegeisterten Fotografen. Die Natur hat hier eine eindrucksvolle Kulisse aus Felsen und Wasser erschaf-fen. Fragen zur Fotografie werden nach Teilnehmer*innenwünschen erläutert. Die Motivwahl, sowie die umfangreichen ge-stalterischen Möglichkeiten in der Land-schafts-Fotografie, werden ausführlich be-sprochen.Gute körperliche Konstitution für Fußmär-sche ist Voraussetzung für die Teilnahme.Die Anreise nach Ilsenburg erfolgt indivi-duell.Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung, Pausenverpflegung, ein stabiles Stativ ist erforderlich.

SMV19 Uwe SchmidFr, 15.45 - 21.00 Uhr am 09. Juli 20217 Unterrichtsstunden, 37,- €Eigene Anreise38871 Ilsenburg Harz, Ilsetal 15 - 17 (Parkplatz)

© D

enni

sOsw

ald

www.facebook.com/vhsbs

Page 77: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Gesellschaft und Kultur Fotografie / Bildbearbeitung 77

Arbeitsgemeinschaft FotografieDie Arbeitsgemeinschaft ist ein Forum für fortgeschrittene Amateurfotograf*innen sowie semiprofessionelle Fotograf*innen. Ziel der AG ist das Ausstellen der in der Gruppe diskutierten und ausgearbeiteten Bilder, der Austausch und die Vertiefung vorhandener Kenntnisse und das experi-mentelle Erschließen neuer Bereiche. Be-sonderer Wert wird dabei auf die Ausei-nandersetzung mit den gewählten The-men, die Bildgestaltung und die Bespre-chung der Bilder in der Gruppe gelegt.

Gemeinsame Fotoexkursionen, Workshops und Ausstellungsbesuche ergänzen die Ar-beit.

Einführungsabend: Mi 18.00–19.30 Uhr am 10. Februar 2021 Otto-Bennemann-Schule Alte Waage 2/3, 2. Stock, Raum A211.

Termine danach regelmäßig Mi 18.00–19.30 Uhr im Museum für Photographie, Helmstedter Straße 1 in Braunschweig nach Vereinbarung im Kurs oder Information und Kontakt unter www.agfotobs.de

SMV20 Dr. Jan Gäbler, Axel Erwin Grüner, Martin Hoffmann, Renate FinkMi, 18.00–19.30 Uhrab 10. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 5,- €Materialkosten in Höhe von ca. 25,- € werden im Kurs abgerechnet.Otto-Bennemann-Schule Alte Waage 2/32. Stock Raum A2 11

Fotografie

Fotografieren wie Peter LindberghDen bewegenden und ausdrucksstarken Aufnahmen im Stile von Peter Lindbergh, die den Betrachter verweilen lassen, wol-len wir uns in diesem Kurs annähern. Was macht seine Fotos so besonders? Und wie können wir diese Magie selbst einfangen?

Neben den theoretischen Betrachtungen wie der Meister gearbeitet hat, gibt es Auf-gabenstellungen für die Praxis zwischen den Terminen.

Für diesen Onlinekurs benötigen Sie:

• Windows-PCmitInternetzugang sowie Webcam und Headset (Kopfhörer und Mikrofon)

• BeispielsfotoszurBesprechung

Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit Microsoft Windows

SMV40CL Sven KraftDi, 09. Februar 2021, 18.00–19.30 UhrDi, 16. Februar 2021, 18.00–19.30 Uhr2 Termine, 4 Unterrichtsstunden, 25,- €

Available Light- und RestlichtfotografieHin und wieder muss man auch unter we-niger guten Lichtbedingungen fotografie-ren. Dass dies kein Nachteil sein muss, son-dern sogar Zutat für spannende Bilder sein kann, sehen wir uns in diesem Kurs an. Au-ßerdem besprechen wir mit welchen Tricks Motive bei schweren Lichtverhältnissen am besten abgebildet und wie weit der ISO ausgereizt werden kann.Für diesen Onlinekurs benötigen Sie:• Windows-PCmitInternetzugangsowie

Webcam und Headset (Kopfhörer und Mikrofon)

• BeispielsfotoszurBesprechungTeilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit Microsoft Windows

SMV41CL Sven KraftDi, 09. März 2021, 18.00–19.30 UhrDi, 16. März 2021, 18.00–19.30 Uhr2 Termine, 4 Unterrichtsstunden, 25,- €

Bildbearbeitung

Einstieg in die NachbearbeitungWochenendseminarUm einen ersten Eindruck von den Mög-lichkeiten bei der digitalen Fotonachbe-arbeitung zu bekommen, sehen wir uns in diesem Kurs die Grundfunktionen an, die unabhängig von der verwendeten Soft-ware, überall auftauchen. Ziel ist es, indi-viduell zu entdecken, auf welche Weise die Bildbearbeitung die eigene Fotogra-fie sinnvoll unterstützen kann. Natürlich verschaffen wir uns auch einen Überblick über die unterschiedlichen Programme auf dem Markt.Bitte mitbringen: Die Bedienungsanleitung und Kamera mit Zubehör, Akkuladegerät.

SMV22 Sven KraftFr 04. - Sa 05. Juni 2021Fr, 17.00–21.00 Uhr, Sa, 09.00–18.00 Uhr2 Termine, 15 Unterrichtsstunden, 74,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.01

Adobe Lightroom Adobe Lightroom ist nicht nur ein komfor-tables und zeitsparendes Werkzeug zur Ver-waltung Ihrer Fotografien, sondern auch die digitale Dunkelkammer mit der Sie Ihre Bilder entwickeln und u. a. Farben, Hellig-keit, Kontrast und Schärfe optimieren. Lightroom bietet tolle Funktionen zum Geraderichten und Ausschneiden von Fo-tos, Retusche-Werkzeuge oder Vignettie-rung. Die einzelnen Lightroom Module werden vorgestellt und erläutert. Anhand von Beispiel-Fotografien wird das Arbei-ten mit den jeweiligen Werkzeugen geübt. Praktische Übungen von der Fotografie

über die Bearbeitung ergänzen die theo-retischen Grundlagen. In diesem Kurs wer-den Bilder in Photoshop freigestellt und zu Fotomontagen verschmolzen.Voraussetzung: Gute Windows-Kenntnisse.Im Kurs wird mit Lightroom 5, einer frühe-ren Version von Lightroom Classic CC, ge-arbeitet.Dieses Seminar ist im Rahmen der beruf-lichen Weiterbildung nach dem Nieder-sächsischen Bildungsurlaubsgesetz aner-kannt. Es steht jedoch allen Interessierten offen.Bitte mitbringen: Digitale Bilder auf einem USB-Stick zum eigenständigen Bearbeiten sowie eine Digitalkamera. Grundkennt-nisse in Windows werden vorausgesetzt.

Bildungsurlaub / Wochenseminar SMV24BU Merle Hübner Mo 15.03.2021 - Fr 19.03.2021 08.30–16.00 Uhr 5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 219,- € Volkshochschule Haus Heydenstraße 2 2. Stock Raum 2.03

Wochenendseminar SMV26 Merle Hübner Fr 23. - So 25. April 2021, Fr, 18.00–21.15 Uhr Sa, 10.00–18.00 Uhr, So, 10.00–14.00 Uhr 3 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 111,- € Volkshochschule Haus Heydenstraße 2 2. Stock Raum 2.03

© A

ngel

avon

Brill

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel. 2412-201Sachbearbeitung: Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/vhs-bs-kultur

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Page 78: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Gesundheit und Wohlfühlen Farb- und Stilberatung 78 Bürgerkompetenz und Politik 78

Haben Sie Fragen? Möchten Sie mehr Informationen?

Mundraub Fahrradtouren– Raus in die Stadt

und gemeinsam erntenFreitag, 9. April SUB25Freitag, 14. Mai SUB35Freitag, 11. Juni SUB55 Freitag, 9. Juli SUB65

jeweils von 16:00 -18:15 Uhr

SUB30Grundlagen des Gärtnerns

ab DI, 13. April jeweils von 17:00 -19:15 Uhr

Schefflerstraße 34

SUB07 28,- EURObstbaumschnitt – Praxis

SA, 23. Januar von 9:00 -15:00 Uhr

SGG10Entspannung

durch PranayamaSA, 12. Juni

von 9:00 -13:00 Uhr

SGG08Mit dem Sonnengruß

in den SommerSA, 19. Juni

von 9:00 -13:00 Uhr

Yoga im Garten

SaatgutbörseSO, 28. Februar

von 11:00 -15:00 Uhrkeine Anmeldung erforderlich

SUB15Aussaatworkshop

DI, 16. März von 16:00 -18:15 Uhr

SUB05Aussaatworkshop

MI, 24. Februar von 16:00 -18:15 Uhr

Gartentreffim Hofgarten

Heydenstraße 2FR 14:30 Uhr

14-tägig ab April

SGW35Kochen und Wein

Mediterraner Duft liegt in der LuftSA, 19. Juni von 16:30 -22:00 Uhr

Weinabende im GartenSGW040

WEINABEND Klein aber oho –

Entdeckungsreise im StadtgartenFR, 2. Juli

von 18:00 -21:00 Uhr

ANMELDUNG ERFORDERLICH

ANMELDUNG ERFORDERLICH

Page 79: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

79

www.vhs-braunschweig.de

Weitere Gartenkurse finden Sie in unserem Online-Kursprogramm im Bereich „Gesellschaft und Kultur“ und dort unter „Gartenkultur“

Ute Koopmann Telefon 0531 2412-210 [email protected]

Unsere Veranstaltungen werden regelmäßig erweitert. Unter www.vhs-braunschweig.de sowie www.facebook.com/bebelhof finden sie die jeweils aktuellen Angebote im Garten.

SUB2 Bienenhaltung in der Stadt

ab MI, 24. März jeweils von 17:00 -18:30 Uhr

Wildkräuter-LeckereienMO, 17. Mai SUB40DO, 10. Juni SUB50DO, 8. Juli SUB60

jeweils von 16:00 -18:15 Uhr

SUB45Umweltfreundliche Haushaltsprodukte

am DO, 27. Mai von 16:00 -18:15 Uhr

79https://bit.ly/gartenkultur-vhs

Obstbaumschnitt SUB06CL 16,- EUR am FR, 22. Januar von 18.00 - 20.00 Uhr

Gewinnung und Lagerung von Saatgut, Herstellung von Saatbändern SUB02CL am DI, 2. Februar von 18.00 - 19.30 Uhr

Den Garten ökologisch winterfest machen – Nützlinge unterstützen und den Boden fruchtbar halten SUB02CL am DI, 9. Februar von 18.00 - 19.30 Uhr

Nachhaltig gärtnern – biologisch, ressourcenschonend und klimafreundlich SUB03CL am DI, 16. Februar von 18.00 - 19.30 Uhr

Balkon und Terrasse – pflegeleicht gärtnern SUB04CL am DI, 23. Februar von 18.00 - 19.30 Uhr

African Marketplace SO, 2. Mai von 14:00 -17:00 Uhr

Singen zur Gitarre am Lagerfeuer SO, 6. Juni von 16.00-19.00 Uhr

Ein Garten voller Kunst SO, 4. Juli von 14:00 -17:00 Uhr

Open Air Kino im Rahmen der „Landschaftslicht- spiele“ der Braunschweigischen Landschaft e.V. SO, 8. August ab 20:00 Uhr

Märchenhaftes Sinnestheater (für Kinder ab 3 J.) SO, 12. September um 15:00 Uhr

Sammelsurium – Familiennachmittag SO, 3. Oktober von 14:00 -17:00 Uhr

KulturGarten

Öffnungszeiten StadtGarten Bebelhof mit Café

DI 16:00 bis 19:00 Uhr FR/SA /SO 15:00 bis 18:00 UhrANMELDUNG ERFORDERLICH

ANMELDUNG ERFORDERLICH

Page 80: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

ALL

E BI

LDER

: ©pi

xaba

y 2021

www.vhs-braunschweig.de Telefon 0531 2412-170 [email protected]

2021

Gesund im AlltagDas Immunsystem stärken, alternative Heilmethoden

kennenlernen oder sich über Hilfe zur Selbsthilfe informieren.

Ob Vortrag oder Training, hier lernen Sie Wissenswertes

für den gesunden Alltag.siehe Seite 83

Bildungsurlaubs- veranstaltungen

In den staatlich anerkannten Bildungsurlaubs-veranstaltungen lernen Sie ganztägig und in

entspannter Atmosphäre ganzheitliche Ansätze von Gesundheit, westliche und fernöstliche

Entspannungstechniken kennen.In den umfangreicheren

Stressbewältigungsseminaren sind zusätzlich die stressauslösenden

Situationen und auch das aktive Gegensteuern

ein Thema. siehe Seite 88

Page 81: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Bildung auf Bestellung | Betriebliche Gesundheitsförderung

Die VHS bietet mit ihrem breiten Spektrum von Angeboten vielfältige Aspekte physischer und

psychischer Gesundheitsthemen, z.B. Work-Life-Balance, Stressbewältigung, Bewegungsprogramme,

entspanntes Arbeiten am PC.Sie können sowohl aus dem vorliegenden Programm

Angebote auswählen als auch ein individuelles Gesundheitsangebot für Ihre Mitarbeiter*innen

erstellen lassen.Die Volkshochschule ist ein kompetenter

Partner für die Umsetzung von Maßnahmen, die sich aus

der Analyse Ihrer betrieblichen Situation ergeben.

81https://bit.ly/gesundheit-vhs

www.vhs-braunschweig.de Telefon 0531 2412-170 [email protected]

81Gesundheit und Wohlfühlen https://bit.ly/gesundheit-vhs

Stressbewältigung und Entspannung

Chronischer Stress führt nicht nur zu Gefühlen wie Hilfslosigkeit,

Hektik oder Angst – er schwächt auch das Immunsystem und macht anfälliger

für viele Krankheiten.In den Entspannungskursen lernen Sie

durch verschiedene Verfahren, wie Sie sich seelisch und körperlich entspannen können.

Auch stressige Situationen können Sie auf diese Weise mit mehr innerer Ruhe bewältigen.

siehe Seite 88

Digitales LernenOnline und von zu Hause aus:

Wir unterstützen Sie bei einem gesünderen Leben.

Mit Online-Seminaren zu mehr Gesundheit. Direkt von zu Hause

und am PC.

Sport, Fitness und Bewegung

Die Fitness stärken, sich mehr bewegen, einige überflüssige

Kilos verlieren. Mit regelmäßiger Bewegung und

ausreichend Fitness stärkt man seine Gesundheit. Wie man Bewegung

in den Alltag integrieren kann, erfahren Sie zusätzlich.

siehe Seite 84

Page 82: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Gesundheit und Wohlfühlen 82

Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel. 2412-201Allgemeine Information: Kundencenter, Tel. 2412-0

Gesundheit!Die Volkshochschulen sind der größte Anbieter von Gesundheitskursen in Deutschland.Ihre Volkshochschule bietet Ihnen zielgerichtete Angebote, z. B. im Bewegungs- und Präventionsbereich. Landesverband

Niedersachsen

Niedersächsische Volkshochschulen zum reduzierten Angebot von bezuschussungsfähigen Gesundheitskursen im Bereich der Primärprävention Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,Ihre Volkshochschulen bieten Ihnen mit großer Fachkompetenz und hohem Engagement qualitätsgesicherte Kursangebote im Bereich der Primärprävention an.Aufgrund des neuen zentralen Anerkennungsverfahrens und der veränderten Rahmenbedingungen ist die Anzahl der durch Krankenkassen bezuschussungsfähigen Kurse teils deutlich zurückgegangen. Ein Angebot im Rahmen des §20 SGB V bereitzustellen ist mit Einführung der Zentralen Prüfstelle Prävention mit einem Verwaltungsaufwand verbunden, der die Personalressourcen einer öffentlich geförderten Einrichtung übersteigen kann. Oberste Prämisse der niedersächsischen Volkshochschulen und ihres pädagogischen Personals ist es, ein qualitativ hoch- wertiges, thematisch vielfältiges und von qualifizierten Kursleitungen durchgeführtes gesundheitsförderndes Kursangebot für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer anzubieten. Dieses Ziel hat für uns gegenüber einzelnen Angeboten, die mit un- verhältnismäßigem Verwaltungsaufwand verbunden sind, Vorrang. Dafür bitten wir um Ihr Verständnis. Bei Fragen zur Bezuschussungspraxis wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Krankenkasse bzw. an die Zentrale Prüfstelle Prävention. Wir als Volkshochschule haben darauf leider nur bedingt Einfluss.Bitte beachten Sie bei Ihrer Kurswahl:

Ihre Volkshochschule ist Lernort für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Alle Kurse an der Volkshochschule sind qualitätsgesichert. Wichtig ist uns, dass Sie mit unseren Kursen Ihre Gesundheit nachhaltig fördern

und Ihre Gesundheitskompetenzen erweitern können!Ihre niedersächsischen Volkshochschulen (Stand Dezember 2016)

Information: 0531 2412-0

Gesundheitsbildung gehört zum öffentlichen Bildungsauftrag und Bildungsanspruch der Volkshochschulen.Sie umfasst ein großes Themenspektrum gesundheitsfördernder Angebote und Kurse, u.a.:

Wissen und Hilfen rund um die Gesundheit Gesundheit am Arbeitsplatz, Gesundheit und Beruf Entspannung nach westlichen und östlichen Methoden Bewegung, Gymnastik und Tanz nach verschiedenen Methoden Essen, Trinken und Ernährungsformen

Volkshochschulen verstehen Gesundheit (entsprechend der Definition der Weltgesundheitsorganisation WHO) im ganz-heitlichen Sinne, als Zusammenspiel von körperlichem, seelischem, geistigem, ökologischem und sozialem Wohlbefinden.

In den Lernangeboten der Gesundheitsbildung an VHSen werden die Sichtweisen, die individuellen Lebenserfahrungen und die Lernvoraussetzungen der Teilnehmer/-innen,

ggf. auch ihr physisches und psychisches Befinden, in die Lernprozesse einbezogen, werden von den Kursleitungen bzw. Referent/-innen Lernprozessen ermöglicht

- in denen Kenntnisse über gesundheitsrelevantes bzw. gesundheits- und sozialpolitisches Wissen für den Alltag erworben werden, - in denen die kognitive Verarbeitung mit emotionalen, körperlichen und sozialen Erfahrungen verknüpft wird, - die dazu motivieren, die gewonnenen Erkenntnisse in gesundheitsbewusstes Handeln im Alltag umzusetzen, - in denen Kompetenzen erworben bzw. erweitert werden, wie die eigenen gesundheitlichen Ressourcen gestärkt werden können (Salutogenese nach Aaron Antonovsky), um eigenverantwortlich mit Gesundheit und Krankheit umzugehen und gesundheitsbewusste Lebensweisen und gesundheitsfördernde Lebensverhältnisse zu gestalten.

Page 83: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel. 2412-201Sachbearbeitung: Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Gesundheit und Wohlfühlen Gesund im Alltag / Heilgymnastik 83

Wir werden einige Übungen draußen durchführen, bitte kleiden Sie sich dem Wetter entsprechend.Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung.

SGA36 Anke KossakSa, 10.00–12.30 Uhr am 20. März 20213 Unterrichtsstunden, 16,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 4, Gymnastikraum

Die Natur als Coach erleben„Nur wer sich selbst bewegt, kann etwas bewegen!“ImpulsworkshopKennen Sie das Gefühl, etwas in Ihrem Leben ändern zu wollen? Fällt es Ihnen schwer, den ersten Schritt zu tun? Die Na-tur kann Sie dabei unterstützen, Ihren Weg zu gehen.In diesem Workshop dürfen Sie die posi-tive Wirkung der Natur erleben. Sie werden merken, wie das „Gedanken-Karussell“ sich langsamer dreht und der Geist Abstand zu den Dingen des Alltags bekommt. Sie lernen durch Wahrnehmungs- und Be-wegungs- sowie durch stille und kreative Übungen in der Natur, Ihre Sinne zu ak-tivieren und das Gespür für Ihren Körper und sich selbst zu stärken.Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Fra-gen zum Thema Naturcoaching zu stellen.Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung.

SGA38 Anke KossakSa, 10.00–12.30 Uhr am 24. April 20213 Unterrichtsstunden, 16,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 2

Heilgymnastik

Craniosakrale SelbstbehandlungDie Schwerpunkte des Kurses sind Wahr-nehmung und Spürübungen und einfache Selbstbehandlungsmöglichkeiten des Cra-niosacralen Systems. Das Craniosacrale System ist die Beschreibung für die Ver-bindungen zwischen Schädel, Wirbelsäule und Kreuzbein. Da befindet sich das zen-trale Nervensystem, das dort pulsierend von Nervenflüssigkeit umspült wird. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit acht-samer Berührung Ihrer Hände an bestimm-ten Schlüsselpunkten Ihres Körpers den Rhythmus ertasten können und so Körper, Geist und Seele entspannen können.Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Matte, Kopfkissen und eine Decke.

SGB04 Wibke MeyerSa, 10.00–11.30 Uhr, ab 19. Juni 20213 Termine, 6 Unterrichtsstunden, 35,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 2

Gesund im Alltag

Kurshinweis

Auf Seite 74 unter der Rubrik Natur und Technik finden Sie einen Handwerker-kurs für Frauen, der Sie sicher durch den Alltag begleitet.

Kursnummer SMN12 Selbst ist die Frau Handwerkerworkshop

Medizin braucht Vertrauen!Naturheilkunde - Homöopathie - TCM: Alternative oder Ergänzung zur Schul-medizin?Bildungsurlaub/WochenseminarDie unbestrittenen Leistungen der mo-dernen „Schulmedizin“ bei Akuterkran-kungen, in der Chirurgie und Notfallme-dizin stehen im seltsamen Gegensatz zur Vertrauenskrise bei z. B. chronischen Er-krankungen. In diesem Seminar sollen die großen Möglichkeiten, aber auch mög-liche Risiken der Komplementärmedizin herausgearbeitet werden. Neben einem Überblick über verschiedene Naturheilver-fahren werden Homöopathie, traditionelle chinesische Medizin (TCM), Sotaiho-Bewe-gungsübungen, Reflexzonentherapien, di-verse Ernährungstherapien und die Bach-blüten-Methode in Theorie und Praxis ein-führend dargestellt.Dieses Seminar ist im Rahmen der beruf-lichen Weiterbildung nach dem Nieder-sächsischen Bildungsurlaubsgesetz aner-kannt. Es steht jedoch allen Interessierten offen.Weitere Informationen unter www.naturheilpraxis-weinrich.deBitte mitbringen: Bequeme Kleidung.

TGA01BU Pete Weinrich, Marion FilitzMo 13.09. - Fr 17.09.2021, 08.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 200,- €VHS Gesundheitszentrum, Nimes-Straße 1, R. 3

Abenteuer Lebensmitte - Der Tanz der HormoneVortragDie Wechseljahre werden oft als Übergang in den zweiten Frühling bezeichnet. Viele Frauen orientieren sich in diesen Jahren beruflich wie privat neu. Neben den äu-ßeren Veränderungen ist es eine Zeit des hormonellen Umbruchs, in der Beschwer-den wie Hitzewallungen auftreten können – aber nicht müssen. In diesem Vortrag erfahren Sie, was die Wechseljahre sind, wodurch sie und mög-liche Beschwerden verursacht werden, wie Sie ihnen auf natürliche Art begegnen können und was Sie in Bezug auf Ihre Er-nährung beachten müssen.

Bitte mitbringen: Schreibmaterial.

SGA30 Petra Blunck-HerrenkindDi, 18.00–20.15 Uhr am 13. April 20213 Unterrichtsstunden, 16,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.05

Gesunde Darmflora: Darmbakterien für Ihre Abwehr VortragIhr Immunsystem ist auf eine gesunde Darmflora und einen gesunden Darm an-gewiesen, denn nahezu 80 % aller Immun-zellen befinden sich im Darm. Eine ge-störte Darmflora schwächt den Körper und Ihr Immunsystem. In neusten Studien ver-muten Forscher, dass schlechte Bakterien und Pilze die sich im Darm ansiedeln, viele verschiedene Krankheiten verursachen können.Bitte mitbringen: Schreibmaterial.

SGA32 Eva Baars, HeilpraktikerinDo, 18.00–20.15 Uhr am 22. April 20213 Unterrichtsstunden, 16,- €rubera Wendentorwall 22, Praxis für naturmedizinische Therapien

Die Schilddrüse und die NebenschilddrüsenVortragDie Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel. Kommt es zu Störungen, kann dies ernsthafte Auswirkungen auf zahlreiche wichtige Körperfunktionen ha-ben. Grundsätzlich wird zwischen Über- und Unterfunktion der Schilddrüse unter-schieden. Häufig bestehen Überschnei-dungen und Mischformen. Woran kön-nen Sie Anzeichen für Fehlfunktionen der Schilddrüse erkennen? Vortragsinhalte: Funktionsweise, Krankheitsbilder, Behandlungsmöglichkeiten und Prävention.Bitte mitbringen: Schreibmaterial.

SGA34 Eva Baars, HeilpraktikerinDo, 18.00–20.15 Uhr am 15. Juli 20213 Unterrichtsstunden, 16,- €rubera Wendentorwall 22, Praxis für naturmedizinische Therapien

Den inneren Coach aktivierenImpulsworkshopKennen Sie das Gefühl, auf der Stelle zu treten und fremdbestimmt zu handeln? Sind Sie es leid Ratschläge zu bekommen? Dann verschaffen Sie sich Klarheit, tref-fen Sie Ihre Entscheidungen und lassen Sie los! Ihr innerer Coach unterstützt Sie dabei. Wie Sie mit Ihrem inneren Coach in Kontakt kommen können, erfahren Sie in diesem Impulsvortrag mit praktischen Übungen drinnen und draußen. Außer-dem haben Sie die Möglichkeit, Fragen zum Thema Coaching zu stellen.

Page 84: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel. 2412-201Sachbearbeitung: Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Gesundheit und Wohlfühlen Heilgymnastik, Sport / Bewegung 84

BeckenbodengymnastikDie Kraft des Beckenbodens spüren und trainieren lernenEine der wichtigsten Muskelgruppen im menschlichen Körper bildet den Becken-boden. Diese Muskeln stabilisieren unsere Haltung, stützen unsere inneren Organe, üben eine Verschlussfunktion auf Darm und Blase aus und verleihen uns ein lo-ckeres schwingendes Gangbild. Der Kurs hat das Ziel, Ihnen das Gefühl von Anspan-nung und Entspannung in diesem Bereich näher zu bringen. Sie lernen, die Becken-boden-Muskulatur begleitend zu einem Übungsprogramm sinnvoll zu aktivieren.Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Matte, Kopfkissen und eine Decke.

SGB06 Wibke MeyerDi, 16.15 - 17.45 Uhrab 13. April 202110 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 105,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 4, Gymnastikraum

Gesunder Rücken - Ausgleich zum (Arbeits-)AlltagDurch Stress, Fehlbelastungen am Arbeits-platz sowie Bewegungsmangel nehmen Rückenprobleme immer mehr zu. Einsei-tige Belastungen im (Arbeits-)Alltag füh-ren oft zu Verspannungen und Fehlhal-tungen der Wirbelsäule und somit zu Rü-ckenbeschwerden. Ein gesunder Rücken braucht Stabilität, Beweglichkeit und Ent-spannung.Dieser Kurs bietet Ihnen ein abwechs-lungsreiches Bewegungsprogramm zur Entlastung und Stärkung Ihrer Rücken-muskulatur. Neben der Kräftigung aller wirbelsäulenstützenden Muskeln, lösen Dehnungs- und Entspannungsübungen Blockaden und Verspannungen.Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turn-schuhe oder Socken, Matte, ein Handtuch, Getränk.

SGB10 Wibke MeyerMo, 18.00–19.30 Uhrab 08. Februar 202115 Termine, 30 Unterrichtsstunden, 142,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.05

Dynamic Flow RückentrainingEine Trainingsstunde im Flow, also mit flie-ßenden Bewegungseinheiten im Stand und auf dem Boden, ermöglichen ein ef-fektives ansprechendes Training für Herz-Kreislauf und die tiefer liegenden und stützenden Muskelgruppen der Wirbel-säule, um Rückenbeschwerden vorzubeu-gen. Die Bewegungsentwicklung erfolgt nach den Grundsätzen der Energy Dance- und Pilates-Methode. Nach einer Dynamic Flow-Stunde können Sie wieder energie-voll Ihren Alltag meistern.Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, eigene Matte, Decke und Kissen.

SGB12 Brigitte WolterMi, 14.30–15.30 Uhr, ab 17. Februar 20216 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 43,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 4, Gymnastikraum

SGB13 Brigitte WolterMi, 14.30–15.30 Uhr, ab 21. April 20216 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 43,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 4, Gymnastikraum

SGB14 Brigitte WolterMi, 14.30–15.30 Uhr, ab 02. Juni 20216 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 43,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 4, Gymnastikraum

Sport, Fitness und Bewegung

Laufen für „Nicht-Läufer“Lust zum Joggen/Laufen? Noch nie ge-macht? Kein Problem - mit diesem Kurs werden Sie langsam an das Laufen/Jog-gen herangeführt. Lockeres Aufwärmen stimmt Sie auf das Training ein. Wir trainie-ren in wechselnden Intervallen, sodass der Körper Zeit hat sich an die neue Herausfor-derung zu gewöhnen. Angepasste Deh-nungen lassen das Training ausklingen.Bitte mitbringen: Lauf-/Turnschuhe, dem Wetter entsprechende Kleidung, Sonnen-schutz.

SGB15 Jenny BusseDi, 18.00–19.00 Uhr, ab 13. April 20217 Termine, 9 Unterrichtsstunden, 48,- €Nordseite der VW-Halle bei den Fahrradständern (Bus Am Wassertor)

SGB16 Jenny BusseDi, 18.00–19.00 Uhr, ab 01. Juni 20218 Termine, 11 Unterrichtsstunden, 54,- €Nordseite der VW-Halle bei den Fahrradständern (Bus Am Wassertor)

Bodyweight TrainingEin Training für den Körper mit dem KörperNichts vereint innere und äußere Stärke so gut wie Krafttraining. Beim Bodyweight Training benötigen Sie nur Ihren Körper - keine zusätzlichen Gewichte. Sie stärken Ihren Körper und Ihr Selbstbewusstsein. Fordern Sie sich mit diesem Ganzkörper-training jedes Mal aufs Neue, nutzen Sie die erworbene Kraft für den Alltag.

Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe mit festem Halt, Handtuch, Getränk.

SGB17 Jenny BusseDo, 18.30–19.30 Uhr, ab 04. Februar 202110 Termine, 13 Unterrichtsstunden, 69,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 4, Gymnastikraum

SGB18 Jenny BusseDo, 18.30–19.30 Uhr, ab 06. Mai 202110 Termine, 13 Unterrichtsstunden, 69,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 4, Gymnastikraum

Kurshinweis

Auf Seite 86 unter der Rubrik Sport, Fit-ness und Bewegung – Online-Kurse bieten wir auch Tabata.

Auspowern mit Tabata-TrainingEin intensives Intervalltraining macht den Kopf frei und fordert den Körper. Sind Sie bereit 25 Minuten alles zu geben? Dann kurbelt das Tabata-Training für 48 Stun-den den Stoffwechsel an. Der Körper kann mehr als der Kopf ihm zutraut. Probieren Sie es aus!Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turn-schuhe mit festem Halt, Handtuch, Getränk.

SGB19 Jenny BusseDo, 19.45 - 20.30 Uhr, ab 04. Februar 202110 Termine, 10 Unterrichtsstunden, 54,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 4, Gymnastikraum

SGB20 Jenny BusseDo, 19.45 - 20.30 Uhr, ab 06. Mai 202110 Termine, 10 Unterrichtsstunden, 54,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 4, Gymnastikraum

Zumba® FitnessZumba ist ein abwechslungsreiches Ganz-körpertraining zu mitreißender Musik, um Kalorien zu verbrennen, die Muskeln zu stärken und Spaß zu haben. Wir bewegen uns zu heißen lateinamerikanischen Rhyth-men wie Merengue und Salsa. Einfach mit-machen - schrittweise lernen wir die Bewe-gungen, die wiederholt und intensiviert werden. Lassen Sie sich inspirieren. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

©pi

xaba

y

Kursleiter-Qualifikation Alle unsere Lehrenden haben eine ent-sprechende Ausbildung und meist um-fangreiche Erfahrung im Unterricht mit Erwachsenen.

Page 85: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel. 2412-201Sachbearbeitung: Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Gesundheit und Wohlfühlen Sport / Bewegung, Erleben in der Natur / Pilates 85

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/gesundheit-vhs

Bitte mitbringen: Sportkleidung, Aerobic- oder Hallenschuhe und Getränk.

SGB22 Simone HarzMo, 18.00–19.00 Uhr, ab 08. Februar 202115 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 101,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 4, Gymnastikraum

SGB23 Simone HarzMo, 19.00–20.00 Uhr, ab 08. Februar 202115 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 101,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 4, Gymnastikraum

Zumba® Fitness GoldZumba Gold ist ein speziell auf Einsteiger und aktive ältere Erwachsene zugeschnit-tenes Zumba Fitness Angebot. Alle Ele-mente aus den klassischen Zumba Kursen sind enthalten, aber die Unterrichtsstun-den werden speziell auf die Bedürfnisse der genannten Personen ausgerichtet. Dies beinhaltet unter anderem ein angepasstes Tempo und andere Arten von Bewe-gungen, die leichter erlernbar sind. Auch für Personen geeignet, die eine Abwechs-lung in ihrem Fitnessprogramm suchen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe und Getränk.

SGB24 N.N.Do, 09.15 - 10.15 Uhr, ab 04. Februar 202112 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 79,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 4, Gymnastikraum

Beweglichkeitsorientiertes FaszientrainingMit fitten Faszien ins WochenendeDie Faszien durchziehen den gesamten Körper und benötigen Abwechslung und vielfältige Bewegungsreize. Ohne ausrei-chende oder einseitige Bewegung kann es zu Bewegungseinschränkungen kommen. Häufig wirken sich diese auch auf umlie-gende Körperregionen aus. Ein theore-tisches Basiswissen über die Faszienstruk-tur, Dehn- und Bewegungsübungen sind Inhalte des Kurses.

Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Turnschuhe, ABS-Socken, Matte, ggf. eige-ne Faszienrollen, Tennisball.

SGB26 Jessica KurzhalsFr, 18.00–19.30 Uhr, ab 05. Februar 20218 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 82,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 4, Gymnastikraum

SGB27 Jessica KurzhalsFr, 18.00–19.30 Uhr, ab 16. April 20218 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 82,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 4, Gymnastikraum

smoveyWALK - AKTIV im FreienBewegung und frische Luft ist gut, um den Alltag hinter sich zu lassen. Wir gehen, at-men und schwingen mit den „Zauberrin-gen“ durch die Natur. Lernen Sie Übungen kennen, die Balance und Koordination trai-nieren und haben Sie viel Spaß dabei.Der Sport mit den grünen Schwingringen smoveys ist an keine Altersgrenze gebun-den und erfordert keine Vorkenntnisse. Sie sollten gut zu Fuß sein.Bitte mitbringen: Lockere Sportkleidung.

SGB28 Janka HarmsDi, 11.00–11.45 Uhr, ab 27. April 20218 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 46,- €4,00 € Leihgebühr für die smoveys ist in der Gebühr enthalten, Herzogin Elisabeth-Straße /Ecke Husarenstraße, vor der Matthäuskirche

Erleben in der Natur

Kanu-FeierabendEinzelveranstaltungSie möchten mal so richtig abschalten, die Arbeit und den Alltag vergessen und die Natur genießen? Dann kommen Sie mit zum Kanu-Feierabend! Schnell sind die Boote zu Wasser gelassen und nach eini-gen einfachen Übungen sind Sie in der La-ge selbst zu steuern. Dann ist es Zeit, das Ufer hinter sich zu lassen und ruhig in den Abend zu paddeln. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Teilnehmer*innen sollten schwimmen kön-nen.Bitte mitbringen: Wetterfeste bequeme Kleidung, Sonnenschutz (Creme/Kopfbe-deckung), Snack und Getränk, Wechsel-kleidung, Handtuch.

SGB29 Anke KossakDo, 17.30–20.30 Uhr am 10. Juni 20214 Unterrichtsstunden, 37,- €Leistungen: Boot, Paddel, Schwimmweste, wasserdichte Packsäcke, ortskundige Tourenleitung. Die Leihgebühr für die Boots-nutzung ist in der Gebühr enthalten. Eigene Anreise: Am Tor der „Ski- u. Kanu-Sportgruppe“, Teichgarten 1, Wolfenbüttel

Ein weiteres Seminar für ein Erleben in der Natur finden Sie im Bereich Gesell-schaft und Kultur - Natur Auf Seite 74

SMN10 Feuer-Kochkurs

Pilates

Ganzkörpertraining nach der Pilates-MethodeDieses Trainingsprogramm sorgt mit ein-fachen Übungen für eine tolle Figur, mehr Energie und ein neues Körperbewusstsein. Es beinhaltet Formen des Yoga, der Funk-tionsgymnastik und des klassischen Body-trainings. Die Übungen stabilisieren den Oberkörper, dehnen und kräftigen den ge-samten Körper, verbessern die Haltung, die Flexibilität sowie das körperliche und gei-stige Gleichgewicht und stärken das Im-munsystem.Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, warme Socken, Matte, eine Decke und Getränk.

SGB32 Julia DittrichMo, 16.10 - 17.10 Uhr, ab 08. Februar 202115 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 96,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

SGB33 Julia DittrichMo, 17.20 - 18.20 Uhr, ab 08. Februar 202115 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 96,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

SGB34 Julia DittrichMo, 18.30–19.30 Uhr, ab 08. Februar 202115 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 96,- €VHS Gesundheitszentrum, Nimes-Straße 1, R. 3

Pilates BasistrainingAlle, die etwas für Ihre Haltung tun wollen und gleichzeitig Spaß an Bewegung mit Musik haben, sind hier genau richtig. Nach einem kurzen Erwärmungsteil erfolgt ein ausgiebiges Mattenprogramm, das es in sich hat. Hierbei sind Sie in jedem Detail Ihrer Bewegung gefragt, was zu einem in-tensiven Kraft-/Ausdauertraining führt. Sie bekommen dadurch einen kraftvollen und doch anmutigen Ausdruck. Eine Entspan-nungssequenz rundet die Stunde ab.

Page 86: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel. 2412-201Sachbearbeitung: Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Gesundheit und Wohlfühlen Pilates / Wassersport / Gymnastik 86

Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, warme Socken, großes Handtuch, Getränk.

SGB41 Iris LauterbachDi, 19.00–20.00 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 96,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

Bewusst bewegen - PilatesDas sanfte Training bringt schnelle Erfolge. Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pi-lates kombiniert Atemtechnik, Kraftü-bungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch „Powerhouse“ genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht.Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, be-queme Kleidung, warme Socken, großes Handtuch, Getränk.

SGB42 Iris LauterbachDi, 20.00–21.00 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 96,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

Ganzkörpertraining nach der Pilates-Methode mit TiefenentspannungDer Kurs konzentriert sich auf Atmung, Bewegung, innere Ausgeglichenheit und bewusstes Entspannen. Der Schwerpunkt liegt auf der Qualität der Bewegung. Es wird in ruhigem Fluss trainiert, unterstützt von begleitender Atemtechnik. Durch Konzentration und Atmung werden die tief liegenden Muskeln gekräftigt, deren Arbeit verbessert sowie Körper und Geist in Einklang gebracht. Wir beenden den Kurs mit einer Tiefenentspannung.Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, warme Socken, Matte, eine Decke und Getränk.

SGB43 Julia DittrichMo, 19.40 - 20.55 Uhr, ab 08. Februar 202115 Termine, 25 Unterrichtsstunden, 120,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

SGB44 Julia DittrichMi, 17.00–18.15 Uhr, ab 03. Februar 202115 Termine, 25 Unterrichtsstunden, 120,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

SGB45 Julia DittrichMi, 18.25 - 19.40 Uhr, ab 03. Februar 202115 Termine, 25 Unterrichtsstunden, 120,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

Sport, Fitness und Bewegung

Für diese Kurse benötigen Sie:• EinenPCodereinTablet

mit Internetzugang • WebcamundHeadset

(Kopfhörer und Mikro)

Auspowern mit Tabata-TrainingEin intensives Intervalltraining macht den Kopf frei und fordert den Körper. Sind Sie bereit 20 Minuten alles zu geben? Dann kurbelt das Tabata-Training für 48 Stun-den den Stoffwechsel an. Der Körper kann mehr als der Kopf ihm zutraut. Probieren Sie es aus! Für Anfänger und Wiedereinsteiger geeig-net.

SGB51CL Jenny BusseDi, 20.30–21.00 Uhr, ab 13. April 20216 Termine, 4 Unterrichtsstunden, 25,- €

SGB52CL Jenny BusseDi, 20.30–21.00 Uhr, ab 01. Juni 20216 Termine, 4 Unterrichtsstunden, 25,- €

Trainingsstart: JETZTBisher hat Ihnen die hohe Belastung der Gelenke in den Fitnesskursen zu schaffen gemacht? Das ist mit diesem Kurs Vergan-genheit. JETZT bietet Ihnen ein Training mit geringer Belastung und 100 % im Ste-hen. Ausdauer, Stärke, Beweglichkeit und Balance werden Sie auf- und ausbauen können. 30 Minuten nur für Sie und ein ge-sünderes Leben.

SGB53CL Jenny BusseSo, 09.00–09.30 Uhr, ab 30. Mai 20218 Termine, 5 Unterrichtsstunden, 31,- €

Wassersport

SUP - Stand Up Paddling … Fitness, Spaß & ErholungEinzelveranstaltungStartend werden alle Teilnehmer*innen spaßig, spielerisch und Kreislauf stärkend mit dem Thema SUP, Umgang und Nut-zung von Board und Paddel vertraut ge-macht und die wesentlichsten Dinge beim Warm-Up vermittelt. Dann geht es auf‘s Wasser mit den Boards, um erste Übungen und Techniken zu erproben. Nachdem eine gewisse Vertrautheit mit dem Board und den Fortbewegungstechniken entstanden ist, geht es auf eine gemeinsame Exkursi-on auf dem Gewässer. Durch die aufrechte Position auf dem Stand Up Board werden sowohl Arme, Beine als auch Bauch und Rücken, also der ganze Körper gelenkscho-nend trainiert.

Bitte mitbringen: Geeignete Kleidung für auf und ggf. im Wasser, Wechselkleidung, Handtuch, je nach Konstitution evtl. Ne-oprenanzug/Shorty, Neoprenschuhe o. ä. leichte einfache Schuhe, die nass werden könn(t)en, Sonnenschutz, persönliche Ver-pflegung im leichten Rucksack/Beutel.

SGB54 Thore LangelüddeckeSa, 10.00–12.00 Uhr am 10. Juli 20213 Unterrichtsstunden, 39,- €Leistungen: Organisation und Durchführung mit einem Trainer, Boards, Paddel, Schwimmwesten, TeilnahmebestätigungenEigene Anreise: Schrotweg 113, Großer Parkplatz, Grünfläche v. d. Nordufer am Steg

SGB56 Thore LangelüddeckeSa, 12.30–14.30 Uhr am 10. Juli 20213 Unterrichtsstunden, 39,- €Leistungen: Organisation und Durchführung mit einem Trainer, Boards, Paddel, Schwimmwesten, TeilnahmebestätigungenEigene Anreise: Schrotweg 113, Großer Parkplatz, Grünfläche v. d. Nordufer am Steg

Gymnastik

RückenfitDie gelenkschonende Gymnastik stabilisiert den Rücken, löst Verspannungen und sorgt für eine bessere Haltung, dabei steht auch Ihre individuelle Situation im Mittelpunkt. Sie lernen viele nützliche Tricks kennen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Wirbelsäule zu Hau-se und am Arbeitsplatz zu entlasten. Ent-spannung- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl.Bitte mitbringen: Matte, großes Hand-tuch, bequeme Kleidung, Turnschuhe mit festem Halt, Getränk.

SGC11 Bianka HermanskiMo, 09.30–10.30 Uhr, ab 25. Januar 202115 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 83,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 4, Gymnastikraum

Stretch and RelaxDurch langsame, endgradige Bewegungen in Kombination mit intensiver Dehnung der Muskulatur und der Faszien wird die Beweg-lichkeit des ganzen Körpers verbessert und gleichzeitig werden Verspannungen gelöst. Die aufrechte Haltung wird gefördert und die Körperwahrnehmung geschult. Eine kleine Entspannungseinheit am Ende run-det die Stunde ab. Danach fühlen Sie sich geschmeidig, gelöst, locker und leicht.Geeignet für jedes Alter.Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, großes Handtuch, bequeme Kleidung, dicke So-cken, Getränk.

SGC14 Gabriele MeyerDo, 10.30–11.30 Uhr, ab 04. Februar 202115 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 83,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 4, Gymnastikraum

Page 87: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel. 2412-201Sachbearbeitung: Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Gesundheit und Wohlfühlen Gymnastik / Jazztanz 87

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/gesundheit-vhsFitnessgymnastik mit Musik nach PilatesBei dieser Art von Fitness steht ein ganz-heitliches Training im Vordergrund. Sie konzentrieren sich bewusst auf die Übungen und Ihren Körper. Kraft, Ausdau-er und Koordination werden in eine Einheit gebracht. Körper und Geist sollen bei der Bewegung Einklang finden. In Kombinati-on mit Kleingeräten wie z. B. dem Redon-do-Ball kann schnell aus einem leichten Training eine Steigerung von Kraft und Fit-ness entstehen.Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, warme Socken, großes Handtuch, Getränk.

SGC17 Iris LauterbachDi, 18.00–19.00 Uhr, ab 09. Februar 202115 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 83,- €VHS Gesundheitszentrum, Nimes-Straße 1, R. 3

Funktionelle Gymnastik für ältere Frauen mit MusikSie möchten bis ins hohe Alter fit bleiben? Dann beginnen Sie jetzt mit einer gezielten Gymnastik. In dieser Gymnastikstunde gibt es ein „Rundum-Paket“ für einen gesunden Körper. Durch die Vielfalt von Übungen wird das Herz-Kreislauf-System angeregt, die (tiefenstabilisierende) Muskulatur trai-niert, Gelenke mobilisiert, das Gleichge-wicht und die Koordinationsfähigkeit ge-steigert. Haltungs- und Entspannungsü-bungen ergänzen das Programm.Ein ganzheitliches Training für Vitalität und Wohlbefinden, geeignet für Einsteiger und Geübte!Bitte mitbringen: Turnschuhe mit festem Halt, Getränk, Matte und Handtuch.

SGC18 Detlef RoderMi, 17.10 - 18.10 Uhr, ab 03. Februar 202117 Termine, 23 Unterrichtsstunden, 93,- €Turnhalle, Gymn. M.-Katharineum, Breite Str. 3

Funktionelle Gymnastik mit Musikfür Frauen und MännerIn dieser Gymnastikstunde gibt es ein „Rundum-Paket“ für einen gesunden Kör-per. Durch die Vielfalt von Übungen wird das Herz-Kreislauf-System angeregt, die (tiefenstabilisierende) Muskulatur trainiert, Gelenke mobilisiert, das Gleichgewicht und die Koordinationsfähigkeit gesteigert. Haltungs- und Entspannungsübungen er-gänzen das Programm.Ein ganzheitliches Training für Vitalität und Wohlbefinden, geeignet für Einsteiger und Geübte!Bitte mitbringen: Turnschuhe mit festem Halt, Getränk, Matte und Handtuch.

SGC19 Detlef RoderMi, 18.15 - 19.15 Uhr, ab 03. Februar 202117 Termine, 23 Unterrichtsstunden, 93,- €Turnhalle, Gymn. M.-Katharineum, Breite Str. 3

Selbstbehauptung und Selbstverteidigungstraining 60+Furchtlos im AlterIn diesem Selbstbehauptungskurs lernen Sie neben dem selbstsicheren Auftreten durch Körpersprache einfache Techniken zur Selbstverteidigung. Es werden Verhal-tensmuster an die Hand gegeben, um sich in schwierigen Alltagssituationen gegen Übergriffe erfolgreich zur Wehr zu setzen. Die Kondition und Koordination wird durch spezielles Funktionstraining verbessert.Bitte mitbringen: Turnschuhe mit festem Halt, Getränk, Matte und Handtuch.

SGC20 Detlef RoderDi, 14.00–15.15 Uhr, ab 02. März 20218 Termine, 13 Unterrichtsstunden, 59,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 4, Gymnastikraum

Fit ins WochenendeMit Power und guter Laune ins Wochenen-de starten - das ist die Devise des Kurses am Freitagabend. Die Stimmung für den Abschluss der Arbeitswoche hebt sich von ganz allein beim Bewegen nach fetziger Musik. Mit Elementen aus Aerobic, Tae Bo, Aroha und Salsa gestaltet sich jeder Kurs-abend neu. Der Kopf hat Pause: In diesem Kurs gibt es keine Choreographien.Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Sport-kleidung, Sportschuhe.

SGC22 Barbara WiegandFr, 17.30–18.30 Uhr, ab 15. Januar 202111 Termine, 15 Unterrichtsstunden, 61,- €DGH Hemkenrode, Schulstraße 10a, 38162 Hemkenrode

Jazztanz

Jazz Dance für Neu- und WiedereinsteigerSie haben vielleicht schon mal in der Schu-le oder im Verein Jazz Tanz ausprobiert und wollen jetzt gerne wieder daran an-knüpfen. In unserem Jazz Tanz Kurs steht Freude am Tanz im Vordergrund. Sprünge und schnelles Tempo sind nicht wichtig. Die Bewegungen sind harmonisch und die Schrittfolgen ausgewogen und auch für Menschen über 40 gut erlernbar. In diesem Kurs erlernen wir grundlegende Bewe-gungen, die wir dann zu einfachen Tanzfol-gen zusammenfügen. Wir tanzen nicht nur zu aktueller Musik aus den Charts sondern auch zu den Klassikern großer Interpreten.Bitte mitbringen: Handtuch oder Isomatte, Getränk und Gymnastikschuhe (bitte keine Turnschuhe mit fester Sohle).

SGC28 Sabine KleinMi, 18.00–19.00 Uhr, ab 10. Februar 202115 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 91,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 4, Gymnastikraum

Jazz Dance für FortgeschritteneSie haben schon immer gerne getanzt und möchten sich auch weiterhin damit fit hal-ten. In diesem Kurs entwickeln wir aus den grundlegenden Techniken des Jazz Tanzes immer neue Folgen und Tanzstücke. Auch in dem Fortgeschrittenen-Kurs treiben wir keinen Hochleistungssport sondern der Spaßfaktor steht im Vordergrund. Wichtig ist uns auch, dass wir durch die regelmäßi-ge Bewegung unseren Körper in Schwung halten und uns beim Erlernen der wech-selnden Choreografien auch geistig immer wieder neu herausfordern. Dieser Kurs ist wie der Anfänger-Kurs auch für Menschen über 40 geeignet.Bitte mitbringen: Handtuch oder Isomatte, Getränk und Gymnastikschuhe (bitte keine Turnschuhe mit fester Sohle).

SGC30 Sabine KleinMi, 19.00–20.15 Uhr, ab 10. Februar 202115 Termine, 25 Unterrichtsstunden, 106,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 4, Gymnastikraum

Wichtiger Hinweis zur Kostener-stattung durch die Krankenkassen

Die Teilnahme an bestimmten Kursen können die Träger der Krankenversiche-rung (gesetzliche und private Kassen) im Rahmen der Gesundheitsvorsor-ge (Primärprävention) durch teilweise oder gesamte Übernahme der Teilneh-mergebühren fördern.Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Kran-kenversicherung.Voraussetzung hierfür ist in allen Fällen die regelmäßige Teilnahme am Kurs.

Kursleiter-Qualifikation Alle unsere Lehrenden haben eine ent-sprechende Ausbildung und meist um-fangreiche Erfahrung im Unterricht mit Erwachsenen.

Page 88: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel. 2412-201Sachbearbeitung: Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Gesundheit und Wohlfühlen Stressbewältigung und Entspannung 88

Stressbewältigung und Entspannung

Stressreduzierung statt Burnout - Train the Trainer - MethodenkompetenzBildungsurlaub / WochenseminarDie Fortbildung „Train the Trainer“ vermit-telt praktische Methoden aus dem NLP und Systemischen Coaching zur kogni-tiven Stressreduzierung und kognitiven Burnout Prophylaxe. Die vermittelten Tools eignen sich zum Einzelcoaching und der eigenen Reflexion. Einzelne Methoden können auch in Semi-naren zur Stress- und Burnout Prophylaxe eingesetzt werden. Sie erhalten professionelles Handwerks-zeug, um ein Tagesseminar durchzufüh-ren und im Einzelcoaching erfolgreich Methoden zur Stressreduktion anzuwen-den. Zum Verständnis des Lehrstoffs ist eine Vorbildung entsprechend der Ausbil-dung in einem sozialpädagogischen, pfle-gerischen, gesundheits- o. psychosozialen Beruf erforderlich. Alle Methoden können auch zum Selbstcoaching genutzt werden.Dieses Seminar ist im Rahmen der beruf-lichen Weiterbildung nach dem Nieder-sächsischen Bildungsurlaubsgesetz für die o. g. Zielgruppe anerkannt.Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, di-cke Socken oder Gymnastikschuhe

TGE01BU Adelheid RuppeltMo 04.10.2021 - Fr 08.10.202109.00–16.30 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 305,- €Materialkosten für Skripte / Kopien 8,00 € sind direkt an die Trainerin zu zahlen.Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

Burnout? Nein danke! Erkennen - Verstehen - Bewältigen - VorbeugenBildungsurlaub / WochenseminarAlles wird zu viel, zu nichts hat man mehr Lust, eine tiefgehende Erschöpfung breitet sich körperlich, geistig und seelisch aus - man fühlt sich ausgebrannt, wie ein Akku, der nicht aufgeladen wird. Dieser Prozess wird als Burnout bezeichnet und geht ein-her mit Gefühlen von Kraftlosigkeit, Über-forderung u. v. a. m. Betroffen sind davon in unserer modernen Welt immer mehr Menschen. Es wird mehr Energie veraus-gabt und verbraucht, als regeneriert wird, was nach und nach in eine Erschöpfungs-spirale führt. Wie Sie Ihr (Arbeits-) Leben und Ihren Energiehaushalt dauerhaft in Balance für mehr Leistungsfähigkeit, Le-bensfreude, Gesundheit und Wohlbefin-den bringen, soll im Bildungsurlaub erar-beitet werden.

Dieses Seminar ist im Rahmen der beruf-lichen Weiterbildung nach dem Nieder-sächsischen Bildungsurlaubsgesetz aner-kannt. Es steht jedoch allen Interessierten offen.Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Socken, Matte, Decke und ggf. ein Kissen.

TGE02BU Michaela-Pascale BoehlkeMo 25.10.2021 - Fr 29.10.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 220,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

Vital und ausgeglichen im Beruf Förderung des GesundheitsbewusstseinsBildungsurlaub / WochenseminarEntspannung und Ernährung sind neben der Bewegung die wichtigsten Säulen für unsere Gesundheit. Wie wir unseren All-tagsanforderungen im Beruf und in der Familie dauerhaft mit mehr Gelassenheit, Stabilität und guter Gesundheit entgegen-treten können, soll im Bildungsurlaub erar-beitet werden. Es werden praktische und theoretische Grundlagen zur Bewegung und Entspannung und Zusammenhänge von Ernährung, Lebenseinstellung und ge-sunder Lebensweise vermittelt.Dieses Seminar ist im Rahmen der beruf-lichen Weiterbildung nach dem Nieder-sächsischen Bildungsurlaubsgesetz aner-kannt.. Es steht jedoch allen Interessierten offen.Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Socken, Matte, Decke und ggf. ein Kissen.

SGE03BU Michaela-Pascale BoehlkeMo 12.04.2021 - Fr 16.04.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 220,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

SGE04BU Michaela-Pascale BoehlkeMo 05.07.2021 - Fr 09.07.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 220,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

Erfolgsfaktor Humor - VollzeitFörderung des Gesundheitsbewusst-seins, Perspektivenwechsel, Kommuni-kationstrainingBildungsurlaub/Wochenseminar„Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“ - die-ser Ausspruch ist vielen von uns bekannt. Dabei ist diese Aussage inzwischen wis-senschaftlich widerlegt. Im Rahmen der Humor- und Lachforschung - auch Gelo-tologie genannt - zeigen die Studien, dass ein humorvollerer Umgang am Arbeits-platz die Kreativität und Produktivität der Mitarbeiter positiv beeinflusst. Zudem

wirkt sich eine humorvollere Lebensein-stellung positiv auf das seelische und kör-perliche Wohlbefinden (Stressminderung und Gesundheitsförderung) aus. Humor gewinnt zunehmend an Bedeutung als Stressbewältigungsstrategie im Alltag und im Beruf. Dieses Seminar ist im Rahmen der beruf-lichen Weiterbildung nach dem Nieder-sächsischen Bildungsurlaubsgesetz aner-kannt. Es steht jedoch allen Interessierten offen.Bitte mitbringen: Schreibzeug.

TGE05BU Insa GrünwaldMo 20.09.2021 - Fr 24.09.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 207,- €Volkshochschule Haus Alte Waage 15Dachgeschoss Speicher

Erfolgsfaktor Humor - TeilzeitFörderung des Gesundheitsbewusst-seins, Perspektivenwechsel, Kommuni-kationstraining Bildungsurlaub/Wochenseminar TeilzeitBeschreibung siehe Kurs TGE05BUDieses Seminar ist im Rahmen der beruf-lichen Weiterbildung nach dem Nieder-sächsischen Bildungsurlaubsgesetz für Teilzeitbeschäftige, deren Arbeitszeit bis zur Hälfte eines entsprechend Vollzeitbe-schäftigten beträgt, anerkannt. Es steht je-doch allen Interessierten offen.Bitte mitbringen: Schreibzeug.

SGE07BU Insa GrünwaldMo 18.01. - Fr 22.01.2021, 08.45 - 12.00 Uhr5 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 104,- €Volkshochschule Haus Alte Waage 15Dachgeschoss Speicher

Zeitinseln - Zeit effektiv nutzen und Stress reduzierenBildungsurlaub/WochenseminarSchon mit kleinen Mitteln und in kleinen Schritten können wir unseren Alltag ent-schleunigen und zwischendurch immer wieder neue Kraft tanken. Wie das geht, erfahren Sie ganz konkret in diesem Bil-dungsurlaub in der Theorie sowie anhand vieler Beispiele. Freuen Sie sich auf ein ab-

Page 89: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel. 2412-201Sachbearbeitung: Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Gesundheit und Wohlfühlen Stressbewältigung und Entspannung 89

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/gesundheit-vhswechslungsreiches und buntes Programm, das Ihnen ermöglicht, einen eigenen Zu-gang zu Zeit und Zeitnutzung zu finden und Ihnen viele verschiedene Anregungen für den eigenen Alltag mit auf den Weg gibt.Dieses Seminar ist im Rahmen der beruf-lichen Weiterbildung nach dem Nieder-sächsischen Bildungsurlaubsgesetz aner-kannt. Es steht jedoch allen Interessierten offen.Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Socken, Matte, Decke und ggf. ein Kissen.

SGE08BU Selina DanischMo 01.02. - Fr 05.02.2021, 08.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 209,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

Runter vom Gas - Tankstelle für Kraft und Gelassenheit im ArbeitsalltagBildungsurlaub/WochenseminarBei steigenden Anforderungen im beruf-lichen und alltäglichen Umfeld wird es immer wichtiger, sich ein persönliches Stresspräventions- und Bewältigungspro-gramm aufzubauen, um den täglichen He-rausforderungen mit Gelassenheit begeg-nen zu können. Die fünf Tage sollen Ihnen helfen, nicht mehr von Urlaub zu Urlaub zu denken und zu leben sondern jeden Tag etwas Urlaub zu genießen.Dieses Seminar ist im Rahmen der beruf-lichen Weiterbildung für Vollzeitkräfte nach dem Niedersächsischen Bildungsur-laubsgesetz anerkannt. Es steht jedoch al-len Interessierten offen.Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Socken, Matte, Decke und ggf. ein Kissen, Schreibzeug.

SGE09BU Irene Merbitz-FlentjeMo 22.02.2021 - Fr 26.02.202109.00–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 220,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

TGE09BU Irene Merbitz-FlentjeMo 23.08.2021 - Fr 27.08.202109.00–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 220,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

Stressprävention und -bewältigungBildungsurlaub / WochenseminarDieser Bildungsurlaub widmet sich der Stressprävention und einem heilsamen Umgang mit Stress. Es werden Strategien angeboten und eingeübt für die individu-ellen Problemsituationen. Des Weiteren werden unterstützende Faktoren kennen-gelernt, welche helfen, Ausbrennen vorzu-beugen und die Lebensbalance und -freu-de zu erhalten.

Dieses Seminar ist im Rahmen der beruf-lichen Weiterbildung nach dem Nieder-sächsischen Bildungsurlaubsgesetz aner-kannt. Es steht jedoch allen Interessierten offen.Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, So-cken, Matte, Decke und ggf. ein Kissen.

SGE10BU Michaela-Pascale BoehlkeMo 15.03.2021 - Fr 19.03.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 220,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

TGE10BU Michaela-Pascale BoehlkeMo 08.11.2021 - Fr 12.11.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 220,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

Stressprävention und -bewältigungTeilzeitBildungsurlaub/WochenseminarBeschreibung siehe Kurs SGE10BUDieses Seminar ist im Rahmen der beruf-lichen Weiterbildung nach dem Nieder-sächsischen Bildungsurlaubsgesetz für Teilzeitbeschäftige, deren Arbeitszeit bis zur Hälfte eines entsprechend Vollzeitbe-schäftigten beträgt, anerkannt. Es steht je-doch allen Interessierten offen.Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, So-cken, Matte, Decke und ggf. ein Kissen.

SGE11BU Michaela-Pascale BoehlkeMo 17.05.2021 - Fr 21.05.202108.45 - 12.00 Uhr5 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 110,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

Raus aus dem HamsterradSelbstmanagement im Einklang mit sich und seiner UmweltBildungsurlaub / WochenseminarDurch die Arbeitsverdichtung und die Di-gitalisierung haben viele Menschen zu-nehmend das Gefühl, fremd bestimmt zu sein. In diesem Bildungsurlaub reflektieren Sie Ihre momentane Situation im Berufsall-tag und lernen neue Verhaltensweisen, die Ihre Ressourcen schonen und die Selbst-bestimmung fördern.Mit dem Structogram®-Trainingssystem entwickeln Sie gezielt Ihre Stärken und minimieren die Risiken, die dazu führen können, die eigene Authentizität zu ver-lieren und damit auszubrennen. Der Stress im Alltag kann durch die Anwendung von Strategien leichter bewältigt werden. Dieses Seminar ist im Rahmen der beruf-lichen Weiterbildung nach dem Nieder-sächsischen Bildungsurlaubsgesetz aner-kannt. Es steht jedoch allen Interessierten offen.

Bitte mitbringen: Schreibzeug, dicke Socken oder Gymnastikschuhe

SGE12BU Heike SchirmerMo 26.04.2021 - Fr 30.04.202109.00–17.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 220,- €+ Kosten: 49,50 € für das Lehrbuch Biostrukturanalyse „Selbstkenntnis“Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

TGE12BU Heike SchirmerMo 01.11.2021 - Fr 05.11.202109.00–17.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 220,- €+ Kosten: 49,50 € für das Lehrbuch „Selbstkenntnis“Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

Einführungskurs MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction)Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Dr. Jon Kabat-ZinnEinzelveranstaltungMBSR wird weltweit an vielen Kliniken und sozialen sowie pädagogischen Instituti-onen mit großem Erfolg angeboten. Wis-senschaftliche Studien belegen: MBSR re-duziert Symptome, die durch innere und äußere Reize oder Belastungen entstan-den sind. Gleichzeit fördert MBSR körper-liches und seelisches Wohlbefinden und bietet einen Weg zu einer gelasseneren Le-bensführung.

Bitte mitbringen: Eigene Yogamatten und Sitzkissen, Decke, dicke Socken, bequeme Kleidung.

SGE17 Michael SallierDo, 18.15 - 21.15 Uhr am 25. Februar 20214 Unterrichtsstunden, 23,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 2

Page 90: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel. 2412-201Sachbearbeitung: Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Gesundheit und Wohlfühlen Stressbewältigung und Entspannung 90

Intensivkurs MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction)Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Dr. Jon Kabat-ZinnWochenendseminarDieser Intensivkurs basiert auf dem ori-ginalen 8-Wochen-Programm. Die Teil- nehmer*innen erfahren ein systema-tisches und intensives Training verschie-dener Achtsamkeits-Meditationen.

Weitere Kursinhalte: Klärung von Begrif-fen, Integration von Achtsamkeit in den Alltag, Stressphysiologie, Achtsamkeitsyo-ga und erfahrungsorientierte Reflexion in der Gruppe.

Bitte mitbringen: Eigene Yogamatten und Sitzkissen, Decke, bequeme Kleidung, dicke Socken, Pausenverpflegung.

SGE18 Michael SallierSa 27. - So 28. März 2021Sa, 10.00–16.00 Uhr, So, 10.00–16.00 Uhr2 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 73,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

SGE19 Michael SallierSa 12. - So 13. Juni 2021Sa, 10.00–16.00 Uhr, So, 10.00–16.00 Uhr2 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 73,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

MeditationZeit für StilleTagesveranstaltungSie erlernen einfache Atem- und Meditati-onstechniken, um

• nachinnenzugehen• indieStillezukommen• zurinnerenHarmonieundBalancezu

gelangen

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Matte, Decke, Verpflegung und Getränk und falls vorhanden ein Sitzkissen.

SGE25 Heike GuarascioSo, 11.00–15.15 Uhr am 07. Februar 20215 Unterrichtsstunden, 28,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 2

Neujahrsritual: Flow für das neue JahrTagesveranstaltungEin Jahr ist zu Ende gegangen - das neue Jahr beginnt. Zeit für die Inventur deines bisherigen Lebens. Zeit für Besinnung und Ausrichtung auf mehr Klarheit, auf Ge-sundheit, Erfolg und Erfüllung!

Wir werden mit Hilfe von Übungen, wie inneres Reisen und Meditationen, im Aus-tausch miteinander Bilanz ziehen, um Altes loszulassen und Neues einzuladen.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Matte, Decke und Verpflegung.

SGE27 Heike GuarascioSo, 11.00–16.00 Uhr am 17. Januar 20216 Unterrichtsstunden, 33,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 2

Klangschalen - good vibes for your LifeEinzelveranstaltungDen Herausforderungen des Alltags ge-lassen begegnen, innere Balance finden und neue Energie schöpfen. Die oberton-reichen Klangschalen begleiten Sie in eine wohltuende Entspannung, in der Körper, Geist und Seele regenerieren. Sie lernen leicht anwendbare Klangmassagen und Meditationen mit den sanft vibrierenden Instrumenten des asiatischen Raumes ken-nen, die Sie über den Kurs hinaus weiter begleiten und in Ihnen nachwirken kön-nen.Bitte mitbringen: Matte oder warme Decke, Socken, ein kleines Kissen zur bequemen Lagerung.

SGE38 Cornelia GajewskiSa, 13.00–17.30 Uhr am 13. Februar 20215 Unterrichtsstunden, 28,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

Waldbaden als Prävention für Stress und Burnout TagesveranstaltungIn Zeiten zunehmender Stressfaktoren und Schnelllebigkeit kann der Wald uns dabei helfen, zu entschleunigen und unsere En-ergien zu regenerieren. Wie das gelingen kann, will dieses praxisorientierte Seminar zeigen.Anhand theoretischen Inputs aber vor allem viel praktischer Anwendung erfah-ren Sie das „Gesundheitspotential des Waldes“ ganz konkret und bekommen Möglichkeiten an die Hand, wie Sie dieses kreativ und konstruktiv in Ihrem Alltag um-setzen können.Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und ausreichend Pausenverpflegung.

SGE42 Selina DanischSa, 10.00–16.00 Uhr am 15. Mai 20217 Unterrichtsstunden, 39,- €Treffpunkt: Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44

Entwicklung braucht ZeitWochenendseminarBei all der uns umgebenden Schnelllebig-keit und den damit verbundenen Anforde-rungen benötigen wir einen Raum, in dem wir in unserem Tempo reifen und wachsen können. Es braucht Achtsamkeit und Be-wusstheit, um sich weiterentwickeln und

sein volles Potenzial ausschöpfen zu kön-nen. In diesem von äußeren Einflüssen ge-schützten Rahmen finden wir Zugang zu unseren Ressourcen und entdecken kre-ativ auf unsere individuelle Art, welche Möglichkeiten in uns schlummern.Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke und Pausenverpflegung, Schreibzeug.

SGE44 Selina DanischSa, 20. März 2021, 10.00–15.00 UhrSo, 21. März 2021, 10.00–14.00 Uhr2 Termine, 11 Unterrichtsstunden, 63,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

Ressourcen durch Märchen und moderne Entspannungstechniken entdeckenWochenendseminarIn diesem Workshop nutzen wir die Weis-heit der Märchen, um uns unserem eige-nen Lebensthema und dem roten Faden, der sich durch unser Leben hindurchzieht, zuzuwenden. Mit verschiedenen Metho-den nähern wir uns vertieft unseren grund-legenden Verhaltensmustern und Lebens-stationen und entdecken die jeweils in ihnen liegenden Potenziale. Wir können stressige Situationen in unserem Alltag ge-lassener sehen und vor allem mögliche Lö-sungen leichter erkennen.Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke und Pausenverpflegung, Schreibzeug.

SGE46 Selina DanischSa, 17. April 2021, 10.00–15.00 UhrSo, 18. April 2021, 10.00–14.00 Uhr2 Termine, 11 Unterrichtsstunden, 63,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

Tanz und Entspannung - Ein Wohlfühltag für FrauenTagesveranstaltungZum Genießen und Entspannen. Zum Tan-zen und Wohlfühlen. Tanzen befreit, tan-zen bringt uns unseren Gefühlen näher, tanzen stimmt uns fröhlich, tanzen bringt uns raus aus dem Kopfkarussel. Es geht da-rum, sich mit der Musik und zur eigenen Bewegung wohlzufühlen. Durch Entspan-nungsübungen werden Verspannungen gelöst und der Tag wird zu einem beson-deren Erlebnis. Vielleicht auch zum Ver-schenken?Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder Tanzschläppchen, Pausenverpfle-gung, Decke, Matte, kleines Kissen.

SGE48 Irene Merbitz-FlentjeSa, 10.00–15.15 Uhr am 10. Juli 20216 Unterrichtsstunden, 34,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

Page 91: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel. 2412-201Sachbearbeitung: Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Gesundheit und Wohlfühlen Muskelentspannung, Autogenes Training / Yoga 91

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/gesundheit-vhs

Muskelentspannung und Autogenes Training

Energien auftanken durch Autogenes TrainingBeim Autogenen Training handelt es sich um eine Entspannungstechnik ohne ak-tive Bewegungen. Die Entspannung wird rein gedanklich durch Autosuggestion ein-geleitet. Durch bestimmte Formeln (...der rechte Arm ist ganz schwer, der gesamte Körper ist ganz schwer...) wird der gesamte Körper bewusst nach und nach in einen entspannten Zustand versetzt. In dieser Tiefenentspannungsphase können die ei-genen Kräfte regeneriert werden.Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Matte, Decke, ggf. kleines Kissen.

SGE50 Jessica KurzhalsDo, 18.00–19.30 Uhr, ab 28. Januar 20218 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 92,- €2,00 € für Materialkosten sind in der Gebühr enthalten.Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 2

Progressive Muskelentspannung und Autogenes Training raffiniert kombiniert!Die aktiven An- und Entspannungsü-bungen der Progressiven Muskelentspan-nung werden anschließend durch die For-meln des Autogenen Trainings mit Hilfe von Autosuggestion unterstützt. Die Ent-spannungsphase kann auf diese Weise zusätzlich intensiviert werden. In der Tie-fenentspannung können körperliche und mentale Prozesse für eine stabilere Ge-sundheit sanft mobilisiert werden.Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, di-cke Socken, Matte, Decke, ggf. kleines Kis-sen.

SGE54 Jessica KurzhalsDo, 18.00–19.30 Uhr, ab 15. April 20218 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 92,- €2,00 € für Materialkosten sind in der Gebühr enthalten.Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 2

Yoga

Ganzheitlich leben ohne StressBildungsurlaub / Wochenseminar VollzeitEs gibt kaum noch Menschen, die sich, zu-mindest zeitweise, nicht durch Stress be-lastet fühlen. Stressreduzierende Bewe-gungsübungen und entspannende Atem-techniken aus dem Yoga können helfen, die Wahrnehmung von Stress positiv zu beeinflussen. In diesem Seminar erarbei-ten wir gemeinsam Möglichkeit, wie wir mit stressigen Situationen im Alltag oder hektischen Situationen im Berufsleben, gelassener umgehen können.Dieses Seminar ist im Rahmen der beruf-lichen Weiterbildung nach dem Nieder-sächsischen Bildungsurlaubsgesetz aner-kannt. Es steht jedoch allen Interessierten offen.Bitte mitbringen: Unterlage (Schaffell, Isomatte etc.), bequeme, lockere Kleidung, Gymnastik-schuhe oder dicke Socken, Decke, Schreib-materialien, Pausenverpflegung.

SGG01BU Dominik SchwarzMo 15.02.2021 - Fr 19.02.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 216,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

SGG02BU Dominik SchwarzMo 19.04. - Fr 23.04.2021, 08.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 216,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

SGG03BU Dominik SchwarzMo 28.06.2021 - Fr 02.07.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 216,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

Ganzheitlich leben ohne StressBildungsurlaub / Wochenseminar TeilzeitBeschreibung siehe Kurs SGG01BUDieses Seminar ist im Rahmen der beruf-lichen Weiterbildung nach dem Nieder-sächsischen Bildungsurlaubsgesetz für Teilzeitbeschäftige, deren Arbeitszeit bis zur Hälfte eines entsprechend Vollzeitbe-schäftigten beträgt, anerkannt. Es steht je-doch allen Interessierten offen.Bitte mitbringen: Unterlage (Schaffell, Iso-matte etc.), bequeme, lockere Kleidung, Gymnastikschuhe oder dicke Socken, De-cke, Schreibmaterialien, Pausenverpfle-gung.

SGG05BU Dominik SchwarzMo 03.05. - Fr 07.05.2021, 08.30–11.45 Uhr5 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 111,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

Chakra - YogaTagesveranstaltungWir wollen uns unseren 7 Hauptchakras widmen. Chakras sind Energiezentren und somit wichtige Tools für mehr Lebense-nergie. Mit Hilfe von Yoga- und Energieü-bungen werden wir sie aktivieren, um un-sere Lebensfreude zu steigern.Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Matte, Sitzkissen, Decke und Verpflegung.

SGG06 Heike GuarascioSo, 11.00–15.15 Uhr am 21. März 20215 Unterrichtsstunden, 26,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 2

Starte mit dem Sonnengruß in den FrühlingTagesveranstaltungDer Sonnengruß (Surya Namaskara) ent-hält: Asanas (Yogastellungen), Pranaya-mas (Atemübungen) und meditative Tech-niken. Eine kraftvolle yogische Technik mit der alle Muskeln und Organe gedehnt, massiert, tonisiert und angeregt werden. Lernen Sie an diesem Vormittag Schritt für Schritt diese kraftvolle Technik im Yoga.Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke, Sitzkissen und Yogamatte, Getränk.

SGG07 Maria Teresa WodjereckSa, 09.00–13.00 Uhr am 20. März 20215 Unterrichtsstunden, 26,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 2

©pi

xaba

y

Page 92: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel. 2412-201Sachbearbeitung: Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Gesundheit und Wohlfühlen Yoga 92

Mit dem Sonnengruß in den SommerTagesveranstaltungDer Sonnengruß (Surya Namaskara) ent-hält: Asanas (Yogastellungen), Pranaya-mas (Atemübungen) und meditative Tech-niken. Eine kraftvolle yogische Technik mit der alle Muskeln und Organe gedehnt, massiert, tonisiert und angeregt werden.

Lernen Sie an diesem Vormittag Schritt für Schritt diese kraftvolle Technik im Yoga.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke, Sitzkissen und Yogamatte, Getränk.

SGG08 Maria Teresa WodjereckSa, 09.00–13.00 Uhr am 19. Juni 20215 Unterrichtsstunden, 26,- €Stadtgarten Bebelhof, Schefflerstraße 34

Entspannung durch Pranayama Stressfrei durch bewusstes AtmenTagesveranstaltungDie Wissenschaft des Pranayama (Atem-kontrolle) gehört als Bestandteil des Yoga zu den ältesten Atemtherapien. Wer be-wusst darauf achtet und weiß, wie man den Atem einsetzt, kann Stress wunderbar bewältigen.

Mit einfachen Atemübungen werden Sie sich Schritt für Schritt an die natürliche Bauchatmung gewöhnen, und seine Wir-kungen in vollen Zügen genießen können.

Die Kursleiterin ist Yoga-Atemtherapeutin.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke, Sitzkissen und Yogamatte, Getränk.

SGG09 Maria Teresa WodjereckSa, 09.00–12.00 Uhr am 06. März 20214 Unterrichtsstunden, 23,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 4, Gymnastikraum

SGG10 Maria Teresa WodjereckSa, 09.00–13.00 Uhr am 12. Juni 20215 Unterrichtsstunden, 26,- €Stadtgarten Bebelhof, Schefflerstraße 34

Hormonyoga für Frauen nach Dinah RodriguesTagesveranstaltungLernen Sie Hormonyoga kennen und stei-gern Sie Ihr Wohlbefinden. Die dynamische Übungsweise, entwickelt von Dinah Rodri-gues, regt das gesamte Hormonsystem auf natürliche Weise an.

Egal ob Sie nach einer Alternative zur Hor-monbehandlung in den Wechseljahren su-chen, unter Menstruationsproblemen oder hormonbedingten Kopfschmerzen leiden oder Ihre Fruchtbarkeit erhöhen wollen. Hormonyoga lindert weibliche Beschwer-den und kann zur nachhaltigen Verbesse-rung des Wohlbefindens beitragen.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke, Sitzkissen und Yogamatte, Getränk.

SGG11 Maria Teresa WodjereckSa, 09.00–15.45 Uhr am 13. März 20218 Unterrichtsstunden, 44,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 2

Hatha - Yoga GelassenheitTagesveranstaltungYoga fördert das eigene Wohlbefinden und die Wahrnehmung für innere Vor-gänge. Hatha-Yoga ist vor allem eine Kör-per- und Atemschulung und benutzt die Methode des Spannens und Entspannens. Wir dehnen, recken, strecken und kräftigen unseren Körper. Savasana, die Abschlus-sentspannung oder eine Phantasiereise runden die Übungen ab.Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Yogamatte, eine Decke und ein kleines Kissen.

SGG12 Irene Merbitz-FlentjeSa, 10.00–15.15 Uhr am 06. März 20216 Unterrichtsstunden, 33,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

Einführungskurs Hatha-Yoga BasisIn diesem Einführungskurs werden die Grundlagen einer gesunden Yogapraxis vermittelt. Sie lernen nicht nur die wich-tigsten Yogahaltungen kennen, sondern auch die notwendigen Prinzipien und ge-sundheitlichen Aspekte, die für jedes ge-sundheitsbewusste Yoga-Training zu be-achten sind. Außerdem werden essenzielle Yogaübungen für den täglichen Gebrauch geübt.Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke, dicke Socken, warme Kleidung.

SGG13 Jeanna Shaktima GanebaMi, 18.00–19.30 Uhrab 20. Januar 20214 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 43,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 2

Einführungskurs Kundalini YogaKundalini Yoga weckt die inneren Kräfte. Sie kommen zu einem neuen einmaligen Körpergefühl.Ihr eigener Herr sein, im eigenen Körper. Das ist das Ergebnis jahrelanger Yoga-Pra-xis. Im Kundalini Yoga werden Sie vielleicht schon nach den ersten Stunden eine Verän-derung Ihres Zustandes bemerken. Die voll-ständige Transformation braucht allerdings Ihren vollen Einsatz und die Motivation mit Ihrem Körper regelmäßig zu arbeiten.In dieser kurzen Kursreihe lernen Sie ein paar Facetten der Kundalini Yoga Technik kennen. Begeben Sie sich mit diesem Kurs auf eine neue Erfahrung Ihres Selbst.

Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke, dicke Socken, warme Kleidung.

SGG14 Jeanna Shaktima GanebaDi, 18.00–19.30 Uhr, ab 01. Juni 20214 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 43,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 4, Gymnastikraum

Yoga für Anfänger*innen und Teilnehmer*innen mit geringen VorkenntnissenMit Hilfe von Tiefenentspannung, verschie-denen Atemübungen (Pranayama) und Yo-gahaltungen (Hatha-Yoga Asanas) soll die Wahrnehmung auf das jeweils aktuelle ei-gene Handeln, Denken und Fühlen konzen-triert werden (Raja-Yoga). So kann sich jeder im Laufe der Zeit neben der äußeren Hand-lung auch der begleitenden inneren Reak-tion in Form seiner Gedanken und Gefühle bewusster werden. Dieser Kurs hilft also die Harmonie zwischen Außen (Handeln) und Innen (Denken, Empfinden) herbeizufüh-ren. Diese Harmonie - der Einklang von Kör-per, Seele und Geist - ist immer auch Grund-lage für einen gesunden Körper.Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Yogamatte und eine Decke.

SGG15 Dr. Erich BreyelMo, 18.00–19.30 Uhr, ab 08. Februar 202112 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 118,- €VHS Gesundheitszentrum, Nimes-Str. 1, Raum 2

SGG16 Dr. Erich BreyelMi, 19.45 - 21.15 Uhr, ab 10. Februar 202112 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 118,- €VHS Gesundheitszentrum, Nimes-Str. 1, Raum 2

Hatha Yoga für Anfänger*innen und Teilnehmer*innen mit geringen VorkenntnissenNach Klassischer indischen TraditionDen beliebtesten Yoga-Stil lernen mit der Kombination aus Asanas (Yoga Stel-lungen), Pranayama (Atemübungen), Sha-vasana (Tiefenentspannung), positivem Denken und Meditation. Ha steht für Son-ne, Tha für Mond. Mit bewussten Übungen von Hatha Yoga soll jene Dualität ausgegli-chen und harmonisiert werden, die das Le-ben ausmacht.Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, di-cke Socken, Decke, Yogamatte, Sitzkissen.

SGG18 Maria Teresa WodjereckDi, 10.00–11.30 Uhr, ab 09. Februar 20218 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 81,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 2

Page 93: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel. 2412-201Sachbearbeitung: Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Gesundheit und Wohlfühlen Yoga 93

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/gesundheit-vhsKundalini Yoga für Anfänger*innen und Wiedereinsteiger*innenDas Beste was man in schwierigen Zeiten machen kann, ist Yoga. Insbesondere Kundalini Yoga ist eine Kunst, die mit der Zeit stärker und selbstbewusster machen kann. Indem man den Körper dazu nutzt sich zu bewegen, transformiert man veral-tete Strukturen des Muskel- und Nervensy-stems zu neuen Bewegungsmustern und macht damit den Körper nicht nur fitter und stärker, sondern verändert damit gleichzei-tig auch seinen Geisteszustand. So dass sich Ihr Leben nach einiger Zeit der regelmä-ßigen, täglichen Yogapraxis transformiert.Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Yogamatte und eine Decke.

SGG19 Jeanna Shaktima GanebaDi, 18.00–19.30 Uhr, ab 09. Februar 202112 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 118,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 4, Gymnastikraum

Hatha-Yoga AnfängerkursIn diesem Kurs sollen mit den Methoden des Hatha-Yoga Schritt für Schritt folgende Ziele erreicht werden: gesunde Atmung, Entspannung, Beweglichkeit, gesunde Er-nährung und positives Denken. Sie erhal-ten das Handwerkszeug, um Yoga auch zu Hause zu betreiben und selbständig inne-re Ausgeglichenheit zu erreichen. Gehen Sie so oft Sie wollen in Yoga-Urlaub!Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke, Yogamatte.

SGG20 Susanna HaidukDo, 19.45 - 21.15 Uhr, ab 11. Februar 202112 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 118,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

Anfängerkurs - Multi Style YogaGemeinsam entdecken wir unterschied-liche Yoga-Stile, wie z. B. klassisches Hatha-Yoga, schnelles Vinyasa-Yoga und passives Yin-Yoga. Dieser Kurs richtet sich an Yoga-Neulinge, die Grundkenntnisse über die unterschiedlichen Posen (Asanas), Atem-übungen (Pranayama), die Yoga-Philoso-phie und Meditation erlernen wollen. Wir betrachten insbesondere die Yoga-Philo-sophie, die typischen Yoga-Elemente und die korrekte Ausführung der Yoga-Posen.Bitte mitbringen: Eigene Yoga-Matte , Kis-sen, Decke, gemütliche Sportbekleidung, dicke Socken.

SGG21 Cosima-Dalila BodeDi, 17.15 - 18.45 Uhr, ab 26. Januar 20218 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 81,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 2

SGG22 Cosima-Dalila BodeDi, 17.15 - 18.45 Uhr, ab 13. April 202114 Termine, 28 Unterrichtsstunden, 138,- €VHS Gesundheitszentrum, Nimes-Straße 1, R. 2

Multi Style Yoga - AufbaukursIn diesem Kurs vertiefen wir unser Wis-sen über die unterschiedlichen Yoga-Stile, wie z. B. Hatha Flow Yoga, Vinyasa, Yin und Ashtanga Yoga. An zentraler Stelle ste-hen die unterschiedlichen Posen (Asanas), Atemübungen (Pranayama), die Yoga-Philosophie und Meditation. Dieser Kurs ist ein Aufbaukurs und setzt Yoga-Grund-kenntnisse voraus.

Bitte mitbringen: Eigene Yoga-Matte , Kissen, Decke, gemütliche Sportbeklei-dung, dicke Socken.

SGG23 Cosima-Dalila BodeDi, 19.00–20.30 Uhr, ab 26. Januar 20218 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 81,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 2

SGG24 Cosima-Dalila BodeDi, 19.00–20.30 Uhr, ab 13. April 202114 Termine, 28 Unterrichtsstunden, 138,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 2

Hatha-Yoga (Mittelstufe)In diesem Kurs werden die bereits er-lernten Grundkenntnisse vertieft und er-weitert. Die Asanas (Körperstellungen) werden länger gehalten und durch Varia-tionen ergänzt. Auch die Atemübungen werden vertieft und dadurch Prana (Le-bensenergie) vermehrt aufgebaut. Ent-spannungs- und Konzentrationstechniken werden verfeinert und erlauben somit eine noch tiefere Meditationsfähigkeit.

Bitte mitbringen: Warme Kleidung, dicke Socken, Yogamatte und eine Decke.

SGG26 Susanna HaidukDo, 18.15 - 19.45 Uhr, ab 11. Februar 202112 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 118,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

Hatha Yoga für sportlich AktiveMittelstufeWer viel Sport macht in der Freizeit oder beruflich körperlich tätig ist, kennt klei-ne und größere Sportverletzungen nur zu gut. Dem kann durch regelmäßige Yoga-praxis vorgebeugt werden.

Die Übungen sind so konzipiert, dass al-le Bereiche des Körpers trainiert, gedehnt und gelockert werden, sodass die Span-nungen nach körperlicher Aktivität gelöst werden. Als zusätzliches Training wirkt die-ses Yoga kräftigend und aufbauend.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, di-cke Socken, Yogamatte und eine Decke.

SGG28 Jeanna Shaktima GanebaDi, 19.45 - 21.15 Uhr, ab 09. Februar 202112 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 118,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 4, Gymnastikraum

Mit Yoga entspannt ins Wochenendefür Anfänger*innen und Teilnehmer*innen mit VorkenntnissenBei diesem Yogakurs können Sie Ihre Wo-che bewusst hinter sich lassen und den Ein-stieg ins Wochenende zelebrieren. 90 Mi-nuten Zeit für Yoga, Atemübungen, Medi-tation und Tiefenentspannung! Lassen Sie Ihrer Seele Raum! Auch Anfänger*innen sind herzlich willkommen.Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Yogamatte, eine Decke und ein kleines Kissen.

SGG29 Ina StephanFr, 17.00–18.30 Uhr, ab 05. Februar 202110 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 100,- €VHS Gesundheitszentrum, Nimes-Straße 1, R. 2

SGG30 Ina StephanFr, 17.00–18.30 Uhr, ab 07. Mai 20219 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 91,- €VHS Gesundheitszentrum, Nimes-Straße 1, R. 2

Betriebliche Gesundheitsförderung

Unser AngebotDie VHS bietet mit ihrem breiten Spek-trum von Angeboten vielfältige Aspekte physischer und psychischer Gesundheits-themen, z. B. Work-Life-Balance, Stress-bewältigung, Bewegungsprogramme, entspanntes Arbeiten am PC.Sie können sowohl aus dem vorlie-genden Programm Angebote auswählen als auch ein individuelles Gesundheits-angebot für Ihre Mitarbeiter*innen er-stellen lassen.Die Volkshochschule ist ein kompetenter Partner für die Umsetzung von Maßnah-men, die sich aus der Analyse Ihrer be-trieblichen Situation ergeben.Auskunft/TerminvereinbarungClaudia Kwiatkowski Tel. 0531 2412-201 [email protected]

Page 94: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel. 2412-201Sachbearbeitung: Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Gesundheit und Wohlfühlen Massage / Qi Gong und Tai Ji Quan 94

©pi

xaba

y

Massage

Zeit für unsEntspannung und Massage für PaareTagesveranstaltungIn diesem Kurs werden wir in entspannter Atmosphäre einfache und wirkungsvolle Massagegriffe einüben, die Sie später in den Alltag integrieren können. Nach einer geführten Entspannung massieren wir ge-genseitig die Schultern, den Nacken, den Kopf oder den Rücken.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Socken, Matten, 2 Decken, 2 Kissen, 2 Handtücher, Öl, Getränk und Verpflegung.

SGH12 Heike GuarascioSo, 11.00–15.15 Uhr am 25. April 20215 Unterrichtsstunden, 27,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

Qi Gong und Tai Ji Quan

Qi Gong

Qi Gong ist - als selbstregulierender Teil der chinesischen Heilkunst - der Weg des Übens, des eigenen Bemühens um Gesunderhaltung und Heilung, deren Besonderheit darin besteht, Geist, Kör-per und Atmung des Menschen aktiv miteinander in Einklang zu bringen. Qi Gong leitet sich her von „Qi“, was als Le-benskraft umschrieben werden kann und von „Gong“, was in etwa „Fähig-keit durch beharrliches Üben“ bedeu-tet. Es gilt in der Tradition als wichtige Maßnahme zum „Vertreiben von Krank-heiten und zur Verlängerung des Le-bens“. Heute beschreibt dieser Begriff Übungen in sanfter langsamer Bewe-gung und Übungen in Ruhe, um die le-benserhaltenden Funktionen zu aktivie-ren, zu stärken und zu stabilisieren. Qi Gong ermöglicht es, selbstverantwort-lich und selbstregulierend für die eige-ne Gesundheit tätig zu sein. Qi Gong umfasst eine Vielzahl verschiedener Übungen.

Gesundheitsförderung im beruflichen AlltagFörderung des Gesundheitsbewusstseins Bildungsurlaub / Wochenseminar TeilzeitIn diesem Halbtagsseminar zeige ich Ihnen Möglichkeiten, wie Sie aktiv etwas für Ihre körperliche und geistige Entspannung tun können. Sowohl die bessere Bewältigung von Stresssituationen soll angesprochen werden, als auch Mittel und Methoden aufgezeigt werden, um im hektischen All-tag das innere Gleichgewicht zu bewahren bzw. wiederzugewinnen.

Dieses Seminar ist im Rahmen der beruf-lichen Weiterbildung nach dem Nieder-sächsischen Bildungsurlaubsgesetz für Teilzeitbeschäftige, deren Arbeitszeit bis zur Hälfte eines entsprechend Vollzeitbe-schäftigten beträgt, anerkannt. Es steht je-doch allen Interessierten offen.Bitte mitbringen: Matte, Decke und be-queme Sportkleidung, Gymnastikschuhe oder Ähnliches.

SGH20BU Pete WeinrichMo 07.06.2021 - Fr 11.06.202108.30–11.45 Uhr5 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 109,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

Qi Gong und Akupressurmassage (Shiatsu, TuiNa): Praktische und theoretische Einführung in die traditionelle chinesische Medizin Bildungsurlaub/WochenseminarDer 5-tägige Intensivkurs vermittelt Grundkenntnisse des Qi Gong in Theorie und Praxis für die Anwendung im pfle-gerischen Bereich. In systematischer Fol-ge werden Elemente der TCM erklärt und Übungen des Qi Gong intensiv unter An-leitung praktisch erarbeitet. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Akupressurmas-sage; Anwendungsbereiche sind Rücken-, Schulter-, Nacken- und Fußmassage.Dieses Seminar steht allen Interessierten offen. Für Angehörige medizinisch-pflege-rischer Berufe ist dieses Seminar im Rah-men der beruflichen Weiterbildung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubs-gesetz anerkannt.Weitere Informationen unter www.natur-heilpraxis-weinrich.deBitte mitbringen: Matte, Decke und be-queme Sportkleidung, Gymnastikschuhe oder Ähnliches.

SGH21BU Pete Weinrich, Marion FilitzMo 12.07.2021 - Fr 16.07.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 200,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

TGH21BU Pete Weinrich, Marion FilitzMo 15.11.2021 - Fr 19.11.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 200,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

Tai Ji / Qi Gong / Shiatsu und Ernährung in der TCM - Ein Tag zum Kennenlernen, zum Wohlfühlen und EntspannenTagesveranstaltungEinfache Sequenzen zum Mitmachen sol-len Energie spenden und Lust auf mehr Qi Gong machen. Im zweiten Teil zeige ich Akupressurmassage und Ausschnitte aus der ganzheitlichen Körperbehandlung aus Japan, dem Shiatsu. Wir lernen, wie die Asi-aten den Rücken und die Schulter-Nacken-Region effektiv und nachhaltig entspan-nen. Außerdem wird ein Überblick ver-mittelt über die Ernährung in der Traditio-nellen Chinesischen Medizin (TCM).Bitte mitbringen: Matte, Decke und be-queme Sportkleidung, Gymnastikschuhe oder Ähnliches.

SGH22 Pete WeinrichSa, 10.30–13.30 Uhr am 24. April 20214 Unterrichtsstunden, 25,- €Volkshochschule GesundheitszentrumNimes-Straße 1, Raum 3

Taiji-Qigong und das Racket-Fun-Spiel Taiji Bailong Ball - Im Bürgerpark OutdoorTagesveranstaltungDurch runde, spiralförmige Bewegungen des Taiji-Qigong können gesundheitsför-dernde Grundlagen erworben werden. Das Racket-Fun-Spiel Taiji Bailong Ball stellt eine Verschmelzung von östlicher und westlicher Bewegungsphilosophie dar und bietet vielseitige Einsatzmöglich-keiten. Das Besondere ist, dass die Ener-gie des Balles aufgenommen und in run-den Bewegungen weitergeleitet wird. Mit leichten und anmutenden Sequenzen aus dem Taiji-Qigong runden wir den Kurs ab.Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sportschuhe, Getränk.

SGH23 Pete WeinrichSa, 10.00–13.00 Uhr am 05. Juni 20214 Unterrichtsstunden, 25,- €VHS Gesundheitszentrum, vor dem Eingang Stadtbad, Nimes Straße 1

Qi Gong - die 18 Bewegungen in Harmonie für Anfänger*innenElastische Bewegungen, Meditation und Atemübungen fördern die Körper-Seele-Geist-Einheit. Atmung, Bewegung und En-ergiefluss werden harmonisch in Einklang gebracht. Mit den Übungen wird der Geist beruhigt und innerlich zentriert, sodass eine effektive Wirkung zur Gesundheits-vorbeugung und zur Lebenspflege erzielt wird. Für mehr Ruhe, Gelassenheit und Harmonie ist Qi Gong gleichermaßen für junge und ältere Menschen geeignet.Bitte mitbringen: Matte, Decke und bequeme Sportkleidung.

Page 95: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel. 2412-201Sachbearbeitung: Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Gesundheit und Wohlfühlen Qi Gong und Tai Ji Quan / Farb- und Stilberatung 95

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/gesundheit-vhsSGH24 Yue Zhen HierseMi, 18.00–19.30 Uhr, ab 03. Februar 20218 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 77,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.05

Qi Gong - gesundheitsförderndes Qi Gong am AbendDie Übungen des Meridian-Qi Gongs die-nen zur Pflege des Lebens und schaffen neue Energie. Die ruhig fließenden Bewe-gungsbilder fördern das Körperbewusst-sein, stärken die Gesundheit, intensivieren die Atmung, regulieren das Herz-Kreislauf-System und wirken harmonisierend auf Geist und Vegetativum. Innere Ruhe und Ausgeglichenheit stellen sich ein. Aku-pressur und Selbstmassage ergänzen den Unterricht.Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung.

SGH25 Pete WeinrichMi, 17.10 - 18.10 Uhr, ab 26. Mai 20218 Termine, 11 Unterrichtsstunden, 67,- €T.A.N.Z.; Hamburger Str. 273 b;

Tai Ji Quan für Anfänger*innenTai Ji Quan - das sind ruhige fließende Be-wegungen, die ohne Anstrengung ausge-führt werden. Tai Ji Quan ist Aufmerksam-keitsschulung und meditative Übung. Es soll die Möglichkeiten körperlichen Wohl-befindens erhalten und erhöhen sowie physische und psychische Spannungen lösen.Bitte mitbringen: Matte, Decke und bequeme Kleidung.

SGH31 Yue Zhen HierseMi, 19.45 - 21.15 Uhr, ab 03. Februar 20218 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 77,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.05

Tai Ji Quan leicht gemacht - die 24 Peking-Form für Anfänger*innenIn den 50er Jahren entwickelte ein Ärzte-gremium in China eine kurze, populäre Übungsform des Tai Ji Quan „Tai Ji Quan leicht gemacht“, die sogenannte Peking-form. Tai Ji kommt aus den traditionell chinesischen Bewegungskünsten („chine-sisches Schattenboxen“) und wird in Chi-na als wirkungsvolle Gesundheitsvorsorge geübt und hat in den letzten Jahren auch in Europa in diesem Sinne breite Anerken-nung gefunden.Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung.

SGH32 Pete WeinrichMi, 19.20 - 20.20 Uhr, ab 26. Mai 20218 Termine, 11 Unterrichtsstunden, 67,- €T.A.N.Z.; Hamburger Straße 273b

Farb- und Stilberatung

Basis-Make-up: Machen Sie mehr aus Ihrem Typ!EinzelveranstaltungSie wollten schon immer mal in die Ge-heimnisse des Schminkens eingeweiht werden? Hier lernen Sie die grundlegen-den Schritte für ein Basis-Make-up, das Sie im Alltag begleitet. Mit ein paar Tricks füh-len Sie sich schnell noch schöner. Tipps zu Farbkombinationen, Betonen der Augen und Lippen - so dass Sie es zu Hause leicht nachmachen können. Viel Spaß beim „er-sten Entdecken“.Bitte mitbringen: Haarband oder Haarrei-fen, kleines Handtuch und Notizmöglich-keiten (Papier/Stift); falls erforderlich einen Vergrößerungsspiegel.

SGV20 Iris WulfestiegSa, 10.00–14.15 Uhr am 20. Februar 20215 Unterrichtsstunden, 27,- €Zusatzkosten von 5,00 € werden im Kurs mit der Dozentin abgerechnet.VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.04

Typgerechtes Make-upEinzelveranstaltungWelche sind meine Farben und wie betone ich meine Stärken? In diesem Kurs zeige ich Ihnen, wie Sie Ihr typgerechtes Make-up einfach zu Hause nachmachen können. Mit ein paar einfachen Tipps können Sie Ihre Augen, Brauen, Konturen und Lippen betonen. Ich zeige Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie sich typgerecht schminken. Außer-dem lernen Sie, wie Sie ein Tages-Make-up mit wenigen Handgriffen in ein Abend-Make-up verändern.Bitte mitbringen: Haarband oder Haarrei-fen, kleines Handtuch und Notizmöglich-keiten (Papier/Stift); falls erforderlich einen Vergrößerungsspiegel.

SGV24 Iris WulfestiegSa, 10.00–14.15 Uhr am 24. April 20215 Unterrichtsstunden, 27,- €Zusatzkosten von 5,00 € werden im Kurs mit der Dozentin abgerechnet.VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.04

Profi-Make-up für viele AnlässeVom Einsteiger zum Profi WochenendseminarWerden Sie Ihr eigener Schminkprofi!Als Teilnehmerin dieses Seminares werden Sie in die Geheimnisse rund um das Thema Make-up eingeführt.Wir starten den Kurs mit der optimalen Vorbereitung und Pflege Ihrer Haut, Ge-sichtsformen und Korrekturen, Lichtef-fekte, Farbharmonien und Augenbrauen-styling. Sie erlernen die wichtigsten Regeln des Tages- und glamouröses Abend-Ma-ke-up kennen und anzuwenden. Weitere

Schminktechniken sind Business-Make-up, Foto-Make-up für schöne Fotos, Bril-len-Make-up oder die zu Ihrer Augenform passende Smokey-Eye-Technik. Lernen Sie Schritt für Schritt diese kreativen Schmink-techniken anzuwenden.Sie benötigen keine Vorkenntnisse.Bitte mitbringen: Ihr Make-up und Pinsel, kleiner Standspiegel, Tagescreme, Ihre Tü-cher und Schals in verschiedenen Farben falls vorhanden.

SGV28 Tanja RajkovicSa 27. - So 28. Februar 2021Sa, 10.00–17.00 Uhr, So, 10.00–15.00 Uhr2 Termine, 13 Unterrichtsstunden, 62,- €Zusatzkosten von 3,00 € werden im Kurs mit der Dozentin abgerechnet.VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.04

Ihre Farben - Ihr Stil - Ihr OutfitTagesveranstaltungDie richtigen Farben und der passende Stil verleihen der Persönlichkeit Ausdruck und unterstützen eine positive Ausstrahlung. Themen dieses Workshops sind: Die un-terschiedlichen Farbtypen nach dem Vier-jahreszeitensystem, vorteilhafte Figurbe-tonung, Stiltypen, typgerechte Kleidung in Beruf und Freizeit, Brillen, Frisuren und Accessoires.Bitte mitbringen: Schreibzeug.

SGV33 Kerstin BrockSa, 10.00–13.15 Uhr am 27. März 20214 Unterrichtsstunden, 24,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.04

© B

.Eck

hold

t/pi

xelio

Page 96: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Geschäftsführer: Norbert Schäfer, Tel. 0531 2412-318Projektabwicklung: Maja Mucibabic, Tel. 2412-314

Steffen KindProkurist

Lidia SilberProkuristin

Norbert SchäferGeschäftsführer

Songül WojcikiewiczProjektabwicklung

Qualifizierung und Vermittlung Seite 97

Beschäftigungsförderung und Jugendprojekte Seite 98

Beschäftigungsprojekte Seite 100

Aylin ElsnerProjektabwicklung

Maja MucibabicProjektabwicklung

Monika DomröseBuchhaltung

[email protected]

[email protected]

[email protected]

[email protected]

[email protected]

[email protected]

[email protected]

2021

Page 97: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

VHS Arbeit und Beruf GmbHInformation: 0531 2412-0

VHS Arbeit und Beruf GmbH Qualifizierung und Vermittlung 97

Qualifizierung und VermittlungInnerhalb der inhaltlichen Arbeitsteilung der Volkshochschule Braunschweig hält die VHS Arbeit und Beruf GmbH im Bereich der beruflichen Bildung sowie des (Wieder-) Einstiegs in den Arbeitsmarkt ein breit gefächertes Angebot vor.Ausgerichtet an den verschiedenen Bedarfen und Anforderungen unterschiedlicher Teil-nehmergruppen, bieten wir in unserem Arbeitsbereich „Qualifizierung und Vermittlung“ je nach Themenschwerpunkt:• BeratungundOrientierung• Berufsvorbereitung• Qualifizierung• Coaching• VermittlungHaben Sie Interesse an einer unserer aktuellen Maßnahmen oder fehlt Ihnen eventuell ein konkretes Angebot, sprechen Sie uns bitte direkt an.

Abteilungsleiterin Lidia Silber

Telefon 0531 2412-311

Teilnahmevoraussetzung ist ein

Bildungsgutschein

der Agentur für Arbeit / Jobcenter

Berufspraktische Weiterbildung (BPW) für Frauen: Zurück in den BerufDie Maßnahme richtet sich an:• FraueninodernachderFamilienphase, die ihre Rückkehr in den Beruf vorbereiten • arbeitsloseFrauen,diedurcheinbetriebliches Praktikum und durch passgenaue Zusatzqualifizierungen ihre Chancen auf einen erfolgreichen Wiedereinstieg ins Berufsleben erhöhen möchten Inhalte: • InformationüberdenArbeitsmarktderRegion • AuffrischungundTrainingderBewerbungskompetenzen • KennenlernenneuerTestverfahren(Assessment-Center) – Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch: Training der Rhetorik- und Kommuni- kationstechniken, Stärkung des Selbstwertgefühls und Aufbau eines positiven Selbstbildes. – Erwerb beschäftigungsrelevanter Teilqualifikationen: im Bereich EDV (Xpert Europäischer Computer Pass), Motivierende Gesprächsführung. Grundlage und Handlungsmetoden, Konstruktive Gesprächsführung im Arbeitsalltag, Interkulturelle Kompetenz/Sensibilisierung. • InformationüberMöglichkeitenderVereinbarkeitvonFamilieundBeruf • StärkungpersonalerKompetenzenwieEigeninitiative,Weiterbildungsbereitschaft und vorausschauende Entwicklung einer Lebens- und Arbeitsperspektive • ErwerbberufsrelevanterQualifizierungenwährendeinerbetrieblichenPhase in einem Betrieb.Die Maßnahme dauert 6 Monate und kann in Teilzeit besucht werden. Termine auf Anfrage.

Ansprechpartnerin Annette Quidde

Telefon 0531 2412-414

Geschäftsführer: Norbert Schäfer, Tel. 0531 2412-318Projektabwicklung: Maja Mucibabic, Tel. 2412-314

Beratungs- und Maßnahmeangebot für ausländische Fachkräftenach dem Abschluss des Anerkennungsverfahrens im Kontext der Anerkennungsge-setze zur fachgerechten und nachhaltigen Integration auf dem Arbeitsmarkt von hoch-qualifizierten Migrantinnen und Migranten und Fachkräftesicherung in der Region Angesprochen sind Personen• miteinemBerufsabschlussimBereichdesdualenSystems,beidemeineteilweise Gleichwertigkeit festgestellt wurde und das Erreichen einer vollen Gleichwertigkeit an das Erfüllen konkreter Auflagen gebunden ist. • miteinemBerufsabschlussimBereichdesdualenSystemsmiteinervollen Gleichwertigkeit. • Akademiker,miteinerpositivenZAB-Bewertungbzw.Bewertungeineranderen zuständigen Stelle, die eine Hilfestellung bei der Selbstvermarktung und der Arbeits- aufnahme entsprechend ihrem Bildungsniveau benötigen.Erforderliches Sprachniveau ist mindestens B2. Abschluss eines C1-Kurses wird empfohlen.Konkret bieten wir folgende, nach § 179 SGB III (AZAV) zertifizierte Aktivierungs- und Vermittlungsmaßnahmen an: AidA - Anerkannt in den Arbeitsmarkt; Aka-ASS - Assessment für Akademiker; CuP - Coaching und Praxis; C-Dual - Coaching für Personen mit dualer Ausbildung entlang einer betrieblichen Erprobung; CnA - Coaching nach ArbeitsaufnahmeTeilnahmevoraussetzung: Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) des Jobcenters oder der Agentur für Arbeit

Ansprechpartnerin Winifried Giesa

Telefon 0531 2412-459

Page 98: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

VHS Arbeit und Beruf GmbH Beschäftigungsförderung und Jugendprojekte 98

Sowohl bei der Arbeit mit Jugendlichen in den Jugendprojekten als auch im Bereich der Beschäftigungsförderung ist die gelungene Integration in den Arbeitsmarkt das vorran-gige Ziel. Im Rahmen der kommunalen Beschäftigungsförderung der Stadt Braunschweig bietet die VHS im Auftrag des Jobcenters Braunschweig in verschiedenen Arbeitsfeldern Pro-jekte an.Oberste Zielsetzung ist die Heranführung an das Arbeitsleben. Die Perspektive auf Inte-gration in den ersten Arbeitsmarkt soll in jeder Phase erhalten bleiben, indem z. B. die all-gemeinen und beruflich verwertbaren Kompetenzen soweit wie möglich stabilisiert und ausgeweitet werden.Das Heranführen an Arbeitstugenden und damit dem Erreichen einer Arbeitsmarktfähig-keit beinhaltet das Erkennen, Feststellen und Erweitern individueller Qualifikationen, eine Sensibilisierung für die Arbeitswelt, eine Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit und eine Erhöhung der sozialen Kompetenzen.

Abteilungsleiter Rainer Junge

Telefon 0531 2412-320

Beschäftigungsförderung und Jugendprojekte

Geschäftsführer: Norbert Schäfer, Tel. 0531 2412-318Projektabwicklung: Maja Mucibabic, Tel. 2412-314

Dieses Projekt wird im Auftrag des Jobcenters Braunschweig durchgeführt.Die Maßnahme richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren mit dem Ziel der Heranführung und Eingliederung in das Ausbildungs- und Beschäftigungs-system. Inhalte:• Einstiegsphase,inderdieindividuellenMaßnahmeschwerpunktemitjedemeinzelnen Jugendlichen abgestimmt werden• konkreteProjektarbeitindenPraxisfeldernTextil/Kreativ,Büro.• theoretischeQualifizierungenundFördereinheitenmitunterschiedlichenSchwer- punkten (z. B. Berufsorientierung, Bewerbungstraining, allgemeine Grundlagen) und übergreifende Projekte wie z. B. gesunde Lebensführung, Haushaltsplanung oder Theater • betrieblicheErprobungDie Jugendlichen werden während der Teilnahme sozialpädagogisch begleitet und bekommen täglich eine warme Mahlzeit. Teilnahmevoraussetzung: individuelle Zuweisung vom Jobcenter Braunschweig. Die Maßnahme dauert 6 Monate und ein Einstieg ist laufend möglich.

Durchstarten – Aktivierungshilfen für JüngereAnsprechpartnerin

Katy KüsterTelefon 0531 2412-263

Ansprechpartner Jost-Henrik Upmeyer

Telefon 0531 2412-260

Ansprechpartnerin Susanne Neumann

Telefon 0531 2412-258

Page 99: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

VHS Arbeit und Beruf GmbH Beschäftigungsförderung und Jugendprojekte 99

Ziel der Praxisklasse ist es, die Anzahl aktiver Verweigerer zu reduzieren, indem der Ziel-gruppe bessere Übergangsmöglichkeiten von der Schule in den Beruf angeboten wer-den. Zudem soll die Anzahl derjenigen verringert werden, die ohne Ausbildungsplatz oder ohne anschlussfähigen Schulabschluss die Regelschule verlassen. Die Praxisklas-se steht Schülerinnen und Schülern aller Schulformen offen. Sie erhalten an drei Tagen theoretischen Unterricht, an zwei Tagen gehen sie praktischen Tätigkeiten nach. Das Praktikum soll überwiegend in Wirtschaftsunternehmen mit der Perspektive auf einen anschließenden Ausbildungsplatz stattfinden. In Ergänzung dazu können diese Tage aber auch für einzelne Schüler oder ganze Gruppen in den Werkstätten der VHS durch-geführt werden. Die Inhalte werden umgesetzt von einer sozialpädagogischen Fachkraft und einer Lehrkraft.

Praxisklassen GHS Pestalozzi + HS Sophienstraße in Kooperation mit der Jugendförderung der Stadt Braunschweig

Ansprechpartnerin Laura Kallmeier

Telefon 0160 4843496

Ansprechpartnerin Astrid Kasper

Telefon 0531 2412-261

Geschäftsführer: Norbert Schäfer, Tel. 0531 2412-318Projektabwicklung: Maja Mucibabic, Tel. 2412-314

Im Rahmen des Projektes „Jugendwerkstatt Braunschweig“ bietet sich das Projekt „Schulpflichterfüllung in Jugendwerkstätten“ als eine alternative Möglichkeit zur Schulpflichterfüllung und als wichtiges Bindeglied zur späteren beruflichen Integration dieser jungen Menschen an.Mit den insgesamt 5 im Projekt „SiJu“ zur Verfügung gestellten Plätzen wird jungen Menschen mit multiplen Problemlagen die Möglichkeit gegeben, im Rahmen eines mit der zuweisenden berufsbildenden Schule abgeschlossenen einzelfallbezogenen Förderplanes ihre Schulpflicht nach § 67 Abs. 5 des Niedersächsischen Schulgesetzes zu erfüllen.Schwerpunkt im Projekt „SiJu” ist die handwerkliche Beschäftigung der Jugendlichen im Holz- und Metallbereich. Die hier unter fachpraktischer Anleitung erfolgte Vermittlung von Basisqualifikationen hat das Ziel einer handwerklichen Befähigung der jungen Menschen und soll gleichzeitig das Interesse an weiterer Berufsvorbereitung oder einer eventuellen Berufsausbildung wecken.

Ansprechpartnerin Katy Küster

Telefon 0531 2412-263

Schulpflichterfüllung in Jugendwerkstätten (SiJu)

Ansprechpartner Jörn Wegner

Telefon 0531 2412-253

Unser gemeinsames Ziel mit den Jugendlichen ist die Heranführung und Eingliederung in das Ausbildungs- und Beschäftigungssystem.Hierzu bietet die VHS Arbeit und Beruf GmbH mit der Jugendwerkstatt die Möglichkeit in den jeweiligen Berufsfeldern Holz und Metall die grundlegenden fachpraktischen sowie fachtheoretischen Fähigkeiten kennen zu lernen und zu vertiefen. In den Werkstät-ten wird dabei mit einem produktionsorientierten Ansatz gearbeitet.Parallel zum Praxisteil finden in regelmäßigen Abständen theoretische Qualifizierungen und Fördereinheiten mit unterschiedlichen Schwerpunkten (z. B. Bewerbungstraining, Fachtheorie, allgemeine Grundlagen) und übergreifende Projekte wie z. B. gesunde Lebensführung statt. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit ein Praktikum in einem Betrieb zu absolvieren.Die Jugendlichen werden während der Teilnahme sozialpädagogisch begleitet.

Ansprechpartner Jörn Wegner

Telefon 0531 2412-253

Jugendwerkstatt Braunschweig (JWS)

Ansprechpartnerin Katy Küster

Telefon 0531 2412-263

Die VHS Arbeit und Beruf GmbH als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe gemäß § 75 SGB VIII unterstützt Jugendliche bei der Verbesserung ihrer Chancen auf dem Ar-beits- und/oder Ausbildungsmarkt. Sie bietet im Bereich der Jugendberufshilfe den Jugendlichen Angebote beim zweistu-figen Übergang von der Schule in die berufliche Ausbildung einerseits und von dort in den Beruf andererseits. Umgesetzt wird dies sowohl mit individuellen Beratungsangebo-ten als auch in konkreten Projekten in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen.

Jugendberufshilfe

Bereichsleiterin Astrid Kasper

Telefon 0531 2412-261

Page 100: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

VHS Arbeit und Beruf GmbH Beschäftigungsprojekte 100

Beschäftigungsprojekte

Je nach Umfang der einzelnen Bauvorhaben wechseln die Einsatzorte im Stadtgebiet. Der zentrale Einsatzort ist in der Schwarzkopfstraße 3, Lok-Park. Vom Bauprojekt wird das Außengelände barrierefrei gestaltet, Eisenbahnunikate aufgearbeitet bzw. restauriert.Teilnahmevoraussetzungen: individuelle Zuweisung vom Jobcenter Arbeitszeit: 30 Stunden wöchentlich, 15 ArbeitsplätzeDauer: 6 Monate individuelle Regelverweildauer

Ansprechpartnerin Ulrike Wachhals

Telefon 0531 2147368

Gartenlandschaftsbau (Bauprojekt)

Ergänzend zur vergebenen Straßen- und Gehwegreinigung wird manuell Abfall (Zigarettenstummel, Papier etc.) mit Handgreifern gesammelt. Dabei sind die Teilnehmer in Kleingruppen in der Innenstadt zu Fuß unterwegs. Teilnahmevoraussetzungen: individuelle Zuweisung vom Jobcenter Arbeitszeit: 20 Std. wöchentlich, 10 Arbeitsplätze Dauer: 6 Monate individuelle Regelverweildauer

Ansprechpartnerin Silke Ehms

Telefon 0531 2412-257

Manuelle Reinigung der Innenstadt (USB)

Die Tätigkeiten können alle Bereiche aus der Gastronomie und Hauswirtschaft enthalten: Zubereitung von Speisen und Getränken, Reinigung von Geschirr, Arbeitsgeräten und Küche, Wäschepflege, Lebensmittelhygiene, Umgang mit Kunden, Kassieren und Kassen-buch führen usw.Teilnahmevoraussetzungen: individuelle Zuweisung vom JobcenterArbeitszeit: bis zu 30 Stunden wöchentlich, 25 ArbeitsplätzeDauer: 6 Monate individuelle Regelverweildauer

Ansprechpartnerin Silke Ehms

Telefon 0531 2412-257

Hauswirtschaftliche Grundversorgung (HWG)

Die Beschäftigungsangebote werden im Holz-, Metall-, Kreativ und Textilbereich ange-boten. Die in den einzelnen Bereichen angebotenen Tätigkeiten sind nicht abschließend, son-dern sollen sich auch an den Interessen, Fähig- und Fertigkeiten der einzelnen Teilnehmer orientieren und ausrichten.Teilnahmevoraussetzungen: individuelle Zuweisung vom JobcenterArbeitszeit: bis zu 20 Stunden wöchentlich, 41 Arbeitsplätze

Ansprechpartner Uwe Jansen

Telefon 0531 2412-251

Aktivierung und Tagesstruktur für Personen mit multiplen Hemmnissen (AkTa)

Geschäftsführer: Norbert Schäfer, Tel. 0531 2412-318Projektabwicklung: Maja Mucibabic, Tel. 2412-314

Page 101: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

VHS Arbeit und Beruf GmbH Beschäftigungsprojekte 101

Durch individuelle psychosoziale Betreuung in Kombination mit einer den Neigungen und Fähigkeiten des Projektteilnehmers entsprechenden Beschäftigung, soll durch die Schaffung einer Tagesstruktur und die Stabilisierung des Teilnehmers langfristig eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt bzw. zu einer weiteren Qualifizierungsmaßnahme erreicht werden.Teilnahmevoraussetzungen: individuelle Zuweisung vom JobcenterArbeitszeit: bis zu 30 Stunden wöchentlich, 23 ArbeitsplätzeDauer: 9 Monate individuelle Regelverweildauer

Ansprechpartnerin Britta Meyer

Telefon 0531 2412 264Ansprechpartnerin

Nadine MartinTelefon 0531 2412-270

KombiProjekt

In Kooperation mit Braunschweiger Schulen werden Beschäftigung und Grundqualifizie-rung in den Bereichen Großküche, Verkauf, Lagerhaltung, Kassenführung, Buchführung, Fahr- und Lieferdienste und Haustechnik geboten.

Abteilungsleiterin Martina Rickhoff

Telefon 0531 2412-372

Schulbistros und -cafeterien in Braunschweig (Schubica)

Mit diesem Projekt soll ein Bürgergarten im Quartier Bebelhof, bestehend aus Hochbee-ten auf einer befestigten Fläche, betrieben werden. Vom Aufbau der Hochbeete, über die Aussaat, Pflanzenpflege bis hin zu Führungen werden verschiedene Tätigkeitsbereiche angeboten.Teilnahmevoraussetzungen: individuelle Zuweisung vom JobcenterArbeitszeit: 30 Stunden wöchentlich, 10 Arbeitsplätze

Ansprechpartnerin Ulrike Wachhals

Telefon 0531 2147368

Bürgergarten Bebelhof

Mit diesem Projekt sollen bedürftige Menschen, vorrangig Geflüchtete, unterstützt wer-den. Gleichzeitig wird die große Hilfsbereitschaft der Braunschweiger Bürgerinnen und Bürger praktisch umgesetzt. In Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), Kreisverband Braunschweig-Salz-gitter, werden Kleiderspenden gesammelt und aufgearbeitet (sortiert, gebügelt, geman-gelt, gereinigt, repariert) und in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern an Bedürftige weiter gegeben.Teilnahmevoraussetzungen: individuelle Zuweisung vom JobcenterArbeitszeit: bis zu 30 Stunden wöchentlich, 8 ArbeitsplätzeDauer: 6 Monate individuelle Regelverweildauer

Ansprechpartnerin Christiane Leonhardt

Telefon 0531 2412-267

Sozialkaufhaus „Jacke wie Hose“

Geschäftsführer: Norbert Schäfer, Tel. 0531 2412-318Projektabwicklung: Maja Mucibabic, Tel. 2412-314

Für arbeitsmarktferne Menschen ist mit dem Teilhabechanchengesetz ein neues Instru-ment eingeführt. Es beschreibt neue Fördermöglichkeiten zur Schaffung von Teilhabe- und Beschäftigungschancen für Langzeitarbeitslose auf dem allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt.VHS-Arbeit und Beruf GmbH, aufbauend auf der bestehenden Projektstruktur der kom-munalen Beschäftigungsförderung inklusive aller beteiligten städtischen Organi- sationseinheiten, ist mit der Steuerung und Umsetzung dieses Bundesprogramms beauf-tragt worden und bietet in diesem Kontext 100 Arbeitsplätze in unterschiedlichen Be-reichen an.Oberstes Ziel ist es, Langzeitarbeitslose in für sie passende Beschäftigungsverhältnisse zu integrieren, sie über einen langen Förderzeitraum schrittweise an erhöhte berufliche An-forderungen heranzuführen, um ihnen längerfristige Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen und ihre soziale Teilhabe zu stärken.

Ansprechpartnerin Christiane Leonhardt

Telefon 0531 2412-267

Sozialer Arbeitsmarkt – neue Perspektiven und Teilhabechancen durch öffentlich geförderte Arbeit

Page 102: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

„Stillstand ist Rückschritt.“ Rudolf von Bennigsen-Foerder

Eignen Sie sich Schlüsselkompetenzen an

und bleiben Sie auf dem neuesten Stand!

www.vhs-braunschweig.de Telefon 0531 2412-171 [email protected]

2021

Führung, Kommunikation und Persönliche EntwicklungBerufliche Kompetenzen stärken, profes-sionell auftreten, Horizonte erweitern, be-wusster handeln und bereit sein für die He-rausforderungen der Zukunft – mit unseren Kursen bringen Sie Bewegung in Ihr beruf-liches Leben.

siehe Seite 104

Manager of CommunicationSprache ist das mächtige Antriebsrad, mit dem wir unsere Verhaltensformen und Ar-beitsrhythmen einander anpassen. Wer die Macht der Sprache kennt, hat ein ausge-feiltes Führungsinstrument erkannt. Diese Seminarreihe besteht aus 7 Baustei-nen und schließt am Ende mit dem Zertifi-kat „Manager of Communication (MoC)“ ab.

siehe Seite 107

Soziale, pädagogische, psychologische FortbildungenEin weiterer Schwerpunkt sind berufliche Qualifizierungen für Menschen in sozialen, erziehenden, lehrenden oder beratenden Beschäftigungsbereichen. Anerkannte Prüfungen und Zertifikate un-terstützen den beruflichen Aufstieg.

siehe Seite 109Fortbildungen für Kita-Mitarbeiter*innenSie suchen nach einer pädagogischen Ausbildung oder wollen sich weiterbil-den? Sie arbeiten bereits in einer Kinderbe-treuungseinrichtung? Dann machen Sie doch die Fortbil-dung zum*zur „Fachwirt*in für Kinder-tageseinrichtungen (VHS)“ oder zur „Fachkraft Psychomotorik (VHS)“. Beide Fortbildungen schließen mit einem Zer-tifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. ab.

siehe Seite 114

Page 103: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Akademie Alte Waage www.vhs-braunschweig.de Telefon 0531 2412-171 [email protected]

Akademie Alte Waage 103Akademie Alte Waage https://bit.ly/akademie-alte-waage

Ausbildung der Ausbilder (IHK)Eine spannende, verantwortungsvolle und zugleich lohnende Aufgabe ist die Ausbil-dung junger Menschen. Für die betriebliche Ausbildung sind Sie als Ausbilder*in verantwortlich und haben die Möglichkeit an die Nachwuchskräfte Ihr Fachwissen weiterzugeben.

siehe Seite 114

BürgerKolleg: Fortbildung im EhrenamtOb in Vereinen, Initiativen, Organisationen oder auch allein, das BürgerKolleg bietet Braunschweiger Ehrenamtlichen Weiterbil-dungen an im Bereich Kommunikation, Or-ganisation, Motivation, Außendarstellung, rechtliche Fragen … kurz: alles was erfolg-reiche Vereinsarbeit ausmacht und braucht.

siehe Seite 117

Bildung auf BestellungWir bieten Ihnen oder Ihrem Unterneh-men auf Wunsch auch passgenaue, auf Ih-re Anforderungen zugeschnittene Fortbil-dungen an im Bereich Personal- und Or-ganisationsentwicklung, Kommunikation, Führung, uvm.

Lassen Sie sich beraten!

MediationsbüroMöchten Sie Konflikte und Differenzen kon-struktiv beenden? Unsere Mediatorinnen beraten und unterstützen Sie auf dem Weg zu einer einvernehmlichen Lösung.

siehe Seite 110

„Dass wir miteinander

reden können, macht uns

zu Menschen.“ Karl Jaspers

Page 104: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Perspektivwechsel - JETZT!Coaching und Aufstellung mit Pferden

Tagesveranstaltung

Sie brauchen eine neue Sicht auf Ihr be-rufliches oder privates Umfeld? Ein gelun-gener Perspektivwechsel ändert die Blick-richtung auf die Problemstellung. Pferde nehmen Stimmungen, Emotionen, innere Blockaden wahr und positionieren sich da-zu. Sie sind dem Menschen in ihrer emo-tionalen Auffassungsgabe um Längen vo-raus. Ihre Reaktion ist immer unmittelbar, ehrlich und vollkommen wertfrei.

Teilnehmerzahl: 6 - 8 Personen.

Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk.

SPA01 Daniela Mick-Spindler, Ina BornSa, 10.00–14.00 Uhr am 13. März 20215 Unterrichtsstunden, 137,- €Trainingshalle Lüddeweg 4, 38108 Braunschweig-Dibbesdorf

SPA03 Daniela Mick-Spindler, Ina BornSa, 10.00–14.00 Uhr am 05. Juni 20215 Unterrichtsstunden, 137,- €Trainingshalle Lüddeweg 4,Braunschweig-Dibbesdorf

Führung, Kommunikation und Arbeitsmethodik„Tierisches“ Feedback – Pferde als wertvolle Feedbackgeber

Aufgrund ihrer differenzierten Wahrnehmung, spiegeln Pferde das menschliche Verhalten zu 100 %. Als Fluchttier sind sie in der Lage ihr Gegen- über im Bruchteil einer Sekunde einzuschätzen und seine Intention zu erkennen.Sie handeln ganz unmittelbar ehrlich und ohne Hintergedanken. Sie reagieren spontan auf den Moment; dabei sind sie stets freundlich, vollkommen wertfrei und nicht verletzend.Dieses Verhalten nutzen wir in unseren Seminaren. Mit Hilfe der Pferde erfahren Sie viel über eigene und fremde Verhaltensmuster und deren Wirkung, haben die Möglichkeit an Ihren kommunikativen Fähigkeiten oder Ihrer persönlichen Kom- petenz andere zu führen und sie bei Entscheidungen mitzunehmen zu arbeiten.Sicherheit von Mensch und Tier stehen hierbei an erster Stelle. Unsere Pferde sind den Umgang mit pferdeunerfahrenen Menschen gewohnt. In den Seminaren wird nicht geritten, alle Übungen finden am Boden auf Augenhöhe mit den Pferden statt.

Mit Pferden trainieren heißt:• Kommunikation erleben• Präsenz trainieren• Herausforderungen meistern• Stärken entdecken• Hindernisse überwinden• Zur Ruhe kommen und Kraft tanken

Führung, Kommunikation und Persönliche Entwicklung

Akademie Alte WaageAkademie für Management, Kommunikation und PersönlichkeitDie Seminare der „Akademie Alte Waage“ stehen allen Interessierten offen.

Unsere Schwerpunkte:• Personal-und

Organisationsentwicklung• Kommunikation• Soziale/pädagogische/

psychologische Fortbildungen• WeiterbildungzurVorbereitung

auf IHK-Abschlüsse• SeminarefürFirmenundBetriebe• Beratung• Selbstmanagement• Arbeitstechniken

Akademie Alte WaageAlte Waage 1538100 Braunschweig

Seminare für Betriebe und InstitutionenNach Ihren individuellen Erfordernissen entwickeln wir für Ihren Bereich zuge-schnittene Seminarkonzeptionen bzw. stellen Ihnen nach dem Bausteinsystem Seminareinheiten gezielt zusammen. Gern sind wir auch bereit, Sie bei Ihrer persönlichen Qualifizierungsgestaltung individuell zu beraten.

Telefon 0531 [email protected]

Für Ihr Unternehmen:•bietenwirIhnenmaßgeschnei-

derte Bildungskonzepte•unterstützenundberatenwirSie

bei der Entwicklung von Qualifi-kationsstrategien•findenSieinunskompetente

Gesprächspartner in Fragen der Personal- und Organisationsent-wicklung

Bitte sprechen Sie mit uns:Kirsten Finkbeiner Telefon 2412-204Janine Giesemann Telefon 2412-214Sabina Lungeanu Telefon 2412-223

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/akademie-alte-waage

Akademie Alte Waage Führung, Kommunikation und Persönl. Entwicklung 104

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 2412-204Sachbearbeitung: Janine Giesemann, Tel. 2412-214, Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Page 105: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 2412-204Sachbearbeitung: Janine Giesemann, Tel. 2412-214, Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Akademie Alte Waage Führung, Kommunikation und Persönl. Entwicklung 105

wie Sie auf andere wirken und Ihre Kom-munikation noch effizienter gestalten? Sie erhalten Hinweise, Tipps, Impulse und kön-nen diese gleich im Seminar ausprobieren, üben und verfestigen. Seien Sie dabei!Teilnehmerzahl: 8 - 11 Personen.

SPA17 Joachim GrzescikSa, 09.00–18.00 Uhr am 26. Juni 202110 Unterrichtsstunden, 98,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.09

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall RosenbergEinführungDie Gewaltfreie Kommunikation zeigt wie eine Kommunikation jenseits von Richtig und Falsch auf der Grundlage von Gefüh-len und Bedürfnissen möglich ist. Sie er-möglicht ein Gespräch, das auf Augenhöhe stattfindet und wertschätzend die Bedürf-nisse aller berücksichtigt. Es wird möglich, klar auszudrücken, was wir brauchen und wollen und können den Menschen hinter den Bewertungen und Vorwürfe sehen. Teilnehmerzahl: 8 - 10 Personen.

SPA19 Friedrich WolterFr, 12. März 2021, 18.00–21.15 UhrSa,13. März 2021,10.00–17.15 Uhr2 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 133,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.04

Führung, Kommunikation und Persönliche EntwicklungBildungsurlaub Wochenseminare

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall RosenbergVertiefungsworkshopDieses Seminar richtet sich an Menschen, die die GFK bereits in einem Einführungs-workshop oder Bildungsurlaub kennenge-lernt haben und sie nun kompakt an drei Tagen vertiefen möchten. Teilnehmerzahl: 8 - 10 Personen.

SPA20BU Friedrich WolterMo 10. - 12. Mai 2021, Mo 09.00–16.30 UhrDi 09.00–16.30 Uhr, Mi 09.00–16.30 Uhr3 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 260,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.08

Konfliktmanagement im BusinessWenn Sie mit Konflikten noch besser um-gehen wollen und Ihrer Kommunikation mehr Gewicht und Zielführung verleihen wollen, und gleichzeitig wertschätzend bleiben möchten, so sind Sie in diesem Se-minar richtig. Bringen Sie gerne eigene Fälle mit ein und probieren Sie sich und Ihre neue Kommu-nikation in vielen Übungen mit aus.Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.

SPA11 Joachim GrzescikSa 17. - So 18. April 2021Sa, 09.00–18.00 UhrSo, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 172,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.05

TPA12 Joachim GrzescikSa 27. - So 28. November 2021Sa, 09.00–18.00 UhrSo, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 172,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.05

Selbstbestimmt mit innerer Stärke - Wingwave®Mittels Wingwave® in Kombination mit Übungen aus Ihrem eigenen Umfeld he-raus, finden Sie zu innerer Stärke und neh-men unangenehme Dinge vorweg, was Ih-nen ermöglicht, in der konkreten Situation neue Verhaltensmöglichkeiten zu erlan-gen, sowie zu Souveränität und Sicherheit zu kommen. Es fördert Ihr Leistungs- und Kreativvermögen, führt zum Stressabbau und zur Steigerung von Mentalfitness und Konfliktstabilität. Probieren Sie es aus!Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.

SPA15 Joachim GrzescikSa 05. - So 06. Juni 2021Sa, 09.00–18.00 UhrSo, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 172,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.08

TPA16 Joachim GrzescikSa 11. - So 12. September 2021Sa, 09.00–18.00 UhrSo, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 172,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.04

Von Männern für Männer - ein KommunikationstrainingWochenendseminarMöchten Sie Ihre Kommunikation opti-mieren und verfeinern? Möchten Sie ziel-gerichtet und gleichwohl wertschätzend kommunizieren? Möchten Sie - im ge-schützten Umfeld - unter Gleichgesinnten erkennen, wie Sie wirklich kommunizieren,

NLP im Business - Einführung in die Neuro-Linguistische ProgrammierungSie tragen Verantwortung für andere Men-schen, wie z. B. Mitarbeiter*innen und sind sogenannte Führungskraft oder arbeiten im Management? Sie suchen alternative Mög-lichkeiten in der Wahrnehmung, im Den-ken, im Handeln und Ihrer Kommunikation? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie. Entdecken Sie machtvolle Möglich-keiten in der Kommunikation, im Zuhören, im Verstehen und Verstanden werden.Teilnehmerzahl: 8 - 10 Personen.

SPA22BU Joachim GrzescikMo 5. - Fr 9. Juli 2021, von 09.00–16.30 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 285,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.05

TPA24BU Joachim GrzescikMo 29. November - Fr 3. Dezember 2021von 09.00–16.30 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 285,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.05

Redeangst besiegen und kommunikativ überzeugenKennen Sie das? Lampenfieber! Ist das gut oder schlecht? Möchten Sie souverän, ge-lassen und überzeugend auftreten und Re-deangst und Redehemmungen abbauen? Wie wäre es, frei, charmant, teilweise lau-nig unterhaltsam zu sprechen?Suchen Sie aus einem bunten Strauß die Tipps für sich aus, die zu Ihnen passen, die Sie authentisch wirken und kommunizie-ren lassen. Verfeinern Sie Ihre Redekunst und üben Sie diese in verschiedenen Ge-sprächen und Vorträgen schon im Seminar.Teilnehmerzahl: 8 - 10 Personen.

TPA26BU Joachim GrzescikMo 6. - Fr 10. September 2021von 09.00–16.30 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 285,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.05

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/akademie-alte-waage

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Die folgenden Seminare stehen allen In-teressierten offen. Berufstätige, die An-spruch auf Bildungsurlaub haben, er-halten eine Anmeldebestätigung, die sie zwecks Freistellung bei Ihrem Arbeit-geber einreichen können. Die Seminare sind von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung als Bildungsurlaubs-veranstaltung im Rahmen des Gesetzes anerkannt.

Page 106: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 2412-204Sachbearbeitung: Janine Giesemann, Tel. 2412-214, Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Akademie Alte Waage Führung, Kommunikation und Persönl. Entwicklung 106

Ordnung schaffen im Beruf und Alltag- Räume (das Chaos) aufZiel dieses Seminares ist es, zunächst zu erkennen, wo sich Ihr Ballast auf- und an-gehäuft hat, um dann eine bessere Ord-nung zu schaffen, die es Ihnen ermöglicht, glücklich und erfüllt das Leben zu gestal-ten. Freuen Sie sich auf fünf Tage, die Ihren Alltag neu strukturieren.Teilnehmerzahl: 8 - 10 Personen.

SPA32BU Joachim GrzescikMo 26. - Fr 30. April 2021, von 09.00–16.30 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 285,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.05

Rhetorische Finessen- Entwaffnende KommunikationGerade im Business ist es wichtig, souve-rän zu bleiben, Form und Höflichkeit zu wahren und gleichwohl sollten Sie sich nichts gefallen lassen. Erkennen und ent-waffnen Sie eskalierende Kommunikation. Reagieren Sie gekonnt. Schärfen Sie Ih-re Wahrnehmung, überprüfen Sie die ge-hörten Aussagen mit dem klassischen Per-spektivwechsel und bleiben Sie souverän in Ihren Aussagen. Teilnehmerzahl: 8 - 10 Personen.

SPA34BU Joachim GrzescikMo 21. - Fr 25. Juni 2021, von 09.00–16.30 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 285,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.05

TPA35BU Joachim GrzescikMo 1. - Fr 5. November 2021von 09.00–16.30 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 285,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.05

Redeangst und Prüfungsangst besiegen - Ein Einstieg mit Wingwave®Wenn Sie unter Redeangst oder Prüfung-sangst leiden, Lampenfieber Sie hemmt, dann können Sie ein patentiertes Verfah-ren kennenlernen, mit dem es gelingt, ge-nau diese Hemmnisse beseitigen zu kön-nen. Erlernbar für jeden, gibt es eine Tech-nik, die in ihrer Wirksamkeit untersucht und nachgewiesen ist. Teilnehmerzahl: 6 - 10 Personen.

SPA46CL Joachim GrzescikDo, 18.00–21.15 Uhr am 21. Januar 20214 Unterrichtsstunden, 42,- €

Selbstbestimmt mit innerer Stärke - Finden Sie zu sich selbst und sagen auch mal „NEIN“Ihr Chef drückt Ihnen immer wieder noch mehr Arbeit auf? In Haushalt und privatem Umfeld gehen Sie unter, weil Sie nicht „NEIN“ sagen wollen oder können? Ler-nen Sie, die Fallen zu erkennen und diplo-matisch „NEIN“ zu sagen, um sich selber zu schützen und nicht unter der Last zusam-menbrechen, die Sie sich aufbürden las-sen. Teilnehmerzahl: 6 - 10 Personen.

SPA48CL Joachim GrzescikSo, 16.30–19.45 Uhr am 07. Februar 20214 Unterrichtsstunden, 42,- €

Selbstmanagement - Wie gelingt es mir, optimistisch und lebensfroh zu sein?Wenn Sie mit sich selber unzufrieden sind, Ihren Optimismus verloren haben und zu-rückfinden wollen in (alte) Stärke, dann nehmen Sie an diesem Kompaktseminar teil. Sie werden gestärkt aus diesem Kurs herauskommen.Teilnehmerzahl: 6 - 10 Personen.

SPA50CL Joachim GrzescikMo, 18.00–21.15 Uhr am 08. Februar 20214 Unterrichtsstunden, 42,- €

Trickreiches Konfliktmanagement und Streitgespräche in Büro und PartnerschaftWelche Worte sollten Sie in keinem Fall beim Streit oder Konflikt verwenden und was sind hilfreiche und diplomatische For-mulierungen. Nehmen Sie den Zündstoff aus Konflikten heraus und seien Sie durch defensives Handeln äußerst wirksam und zielführend. Teilnehmerzahl: 6 - 10 Personen.

SPA52CL Joachim GrzescikDi, 18.00–21.15 Uhr am 09. Februar 20214 Unterrichtsstunden, 42,- €

Führung, Kommunikation und Persönliche Entwicklung

Für diese Kurse benötigen Sie:• EinenPCodereinTablet

mit Internetzugang • WebcamundHeadset

(Kopfhörer und Mikro)

Ordnung schaffen mit System - Wie räume ich mein Leben und mich auf?Sie haben sich im wahrsten Sinne des Wortes „verzettelt“? Ordnung zu halten fällt Ihnen schwer? Lernen Sie Tricks und Kniffe, Ihr Leben zu ordnen und in den Griff zu bekommen. Räumen Sie auf. Wie es geht, erfahren Sie in diesem hilfreichen Kompaktseminar.Teilnehmerzahl: 6 - 10 Personen.

SPA40CL Joachim GrzescikMo, 18.00–21.15 Uhr am 18. Januar 20214 Unterrichtsstunden, 42,- €

Kommunikationsstrategien und Kommunikations- kunst für Männer Männer kommunizieren anders als Frauen und werden darum oft missverstanden. Damit auch Sie gekonnt entscheiden kön-nen, dass Sie richtig verstanden werden, lernen Sie es, „mannhaft“ Gefühle auszu-drücken, zuhören zu können und sich da-mit als „richtiger“ Gesprächspartner ins richtige Licht zu stellen.Teilnehmerzahl: 6 - 10 Personen.

SPA42CL Joachim GrzescikDi, 18.00–21.15 Uhr am 19. Januar 20214 Unterrichtsstunden, 42,- €

Rhetorische Finessen - Entwaffnende KommunikationFührt Ihre Kommunikation zum Ziel? Wer-den Sie richtig verstanden? Lernen Sie, noch besser sprechen zu können und noch besser verstanden zu werden. Werden Sie mit Sprache wirksam und unterscheiden Sie sich dadurch von anderen.Teilnehmerzahl: 6 - 10 Personen.

SPA44CL Joachim GrzescikMi, 18.00–21.15 Uhr am 20. Januar 20214 Unterrichtsstunden, 42,- €

Wenn einmal etwas nicht so läuft, wie Sie es sich wünschen – spre-chen Sie uns bitte an! Unser Kundencenter steht Ihnen für Ihr Anliegen gern zur Verfügung. Sie können uns auch einfach eine E-Mail schreiben. Wir nutzen Ihre Hin-weise, Ideen und Verbesserungs-vorschläge, um unser Angebot so kundenfreundlich wie möglich zu gestalten und kontinuierlich zu verbessern.Im Voraus vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Ihre Volkshochschulebeschwerdemanagement@ vhs-braunschweig.deTelefon Kundencenter 0531 2412-0

Ihre Meinung

Kursleiter-Qualifikation Alle unsere Lehrenden haben eine ent-sprechende Ausbildung und meist um-fangreiche Erfahrung im Unterricht mit Erwachsenen.

Page 107: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 2412-204Sachbearbeitung: Janine Giesemann, Tel. 2412-214, Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Einführung in die Neuro-Linguistische ProgrammierungUnsere Kommunikation wirkt laut Unter-suchungen nur zu 25 %. Mittels bestimm-ter Sprachmuster können Sie diesen Wir-kungsgrad sehr deutlich steigern. Lernen Sie, „das Richtige“ zu sagen, um verstan-den zu werden und gleichwohl wertschät-zend und respektvoll zu sein. Teilnehmerzahl: 6 - 10 Personen.

SPA54CL Joachim GrzescikMi, 18.00–21.15 Uhr am 10. Februar 20214 Unterrichtsstunden, 42,- €

Selbstfindung und Selbstverwirklichung - Meine eigene LebensvisionWelche Lebensziele haben Sie? Wie setzen Sie diese um? Haben Sie diese oder einige davon schon erreicht? Wo wollen Sie sozu-sagen hin, was ist Ihr Weg? Trauen Sie sich, Ihr attraktives Zukunftsbild zu erstellen und Ihr Leben freudvoll zu planen und zu gestalten. Teilnehmerzahl: 6 - 10 Personen.

SPA56CL Joachim GrzescikDo, 18.00–21.15 Uhr am 11. Februar 20214 Unterrichtsstunden, 42,- €

Magie der Kommunikation - Effizienter Einsatz von SpracheKommunikation kann so zauberhaft ein-fach sein, wenn Sie die richtigen Worte fin-den. Hierzu gibt es viele Tricks und Kniffe. Sie vermeiden ab sofort sogenannte „Un-worte“ und lernen die absoluten Zauber-punkte, die jede Kommunikation absolut zielführend werden lässt. Teilnehmerzahl: 6 - 10 Personen.

SPA58CL Joachim GrzescikSo, 16.30–19.45 Uhr am 14. Februar 20214 Unterrichtsstunden, 42,- €

Körpersprache effizient nutzen Sie können alles sagen und werden doch nicht verstanden? Worte zählen nur mit 7 %, die Stimme mit 38 % und die Körper-sprache mit 55 % in der Kommunikati-on. Sprechen Sie mit dem Mund die glei-che Sprache wie mit Stimme und Körper? Wenn Sie nicht überzeugend sind, liegt es vielleicht an der Körpersprache. Lernen Sie, Stimme, Körper und Worte in Einklang zu bringen. Teilnehmerzahl: 6 - 10 Personen.

SPA60CL Joachim GrzescikMo, 18.00–21.15 Uhr am 15. Februar 20214 Unterrichtsstunden, 42,- €

Nie wieder sprachlos - Schlagfertigkeit und RedesicherheitSie werden mal wieder ausgezählt? Spon-tan fällt Ihnen nichts ein. Erst viel später wissen Sie, was Sie hätten sagen sollen? Nun, Redesicherheit und Schlagfertigkeit ist erlernbar. Gehen Sie souverän mit sol-chen Situationen um. Wie? Nehmen Sie teil an diesem Kompaktkurs und fühlen Sie sich sicherer. Teilnehmerzahl: 6 - 10 Personen.

SPA64CL Joachim GrzescikMi, 18.00–21.15 Uhr am 17. Februar 20214 Unterrichtsstunden, 42,- €

Frei sprechen - Überzeugend argumentierenLampenfieber? Redeangst? Es schnürt Ih-nen den Hals ab, vor Gruppen zu reden? Schaffen Sie Sicherheit und Routinen, sou-verän zu sprechen. Überzeugen Sie Ihr Gegenüber mittels zweier Sprachmodelle und reden Sie frei und sicher ohne Hem-mungen. Teilnehmerzahl: 6 - 10 Personen.

SPA66CL Joachim GrzescikDo, 18.00–21.45 Uhr am 18. Februar 20214 Unterrichtsstunden, 42,- €

Manager of Communication (MoC)

Rhetorik und Dialektik - Kommunikation im Beruf (MoC)WochenendseminarIm Beruf erfolgreicher mit Kollegen*innen, Mitarbeitern*innen und Vorgesetzten um-gehen kann jeder. Voraussetzung dafür sind jedoch die richtigen Kommunikati-onsstrategien. Der Weg dorthin führt von der Verbesserung der kommunikativen Kompetenz bis zum Erlernen professio-neller Techniken der kommunikativen Pro-blem- und Konfliktlösung. Teilnehmerzahl: 6 - 12 Personen.

SPB20 Hans DavidSa 20. - So 21. Februar 2021Sa, 09.00–18.00 Uhr, So, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 189,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.05

TPB21 Hans DavidSa 18. - So 19. September 2021Sa, 09.00–18.00 Uhr, So, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 189,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.05

Erfolgreich Verhandeln nach dem Harvard Konzept (MoC)WochenendseminarSie kommen nicht voran und Positionen scheinen unüberwindlich. Durch geschick-tes Explorieren, richtiges Fragen, genaues Zuhören und Beobachten erfahren die Teilnehmer*innen Strategien, Taktiken und Methoden, ein Problem aus der Sicht des Verhandlungspartners zu lösen - zu bei-derseitigem Nutzen, ohne Positionskämp-fe, ohne Gesichtsverlust, dafür effizient und erfolgreich.

Teilnehmerzahl: 6 - 12 Personen.

SPB22 Hans DavidSa 27. - So 28. März 2021Sa, 09.00–18.00 UhrSo, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 189,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.08

TPB23 Hans DavidSa 06. - So 07. November 2021Sa, 09.00–18.00 UhrSo, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 189,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.08

Erfolgreich kommunizieren und gekonnt kontern (MoC)Wochenendseminar

Bestimmt kennen Sie die Situation: Sie werden mit Worten angegriffen und ha-ben keine schlagfertige Antwort parat - erst zu Hause fällt Ihnen eine treffende Erwiderung ein. Sie werden von oben he-rab behandelt und wünschen sich, nicht stumm davonzugehen. Schlagfertigkeit ist erlernbar, trainierbar. Dabei ist es wichtig, in den kritischen Situationen entspannt und angstfrei zu bleiben.

Teilnehmerzahl: 6 - 12 Personen.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/akademie-alte-waage

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Die folgenden Seminare steht allen Inte-ressierten offen und sind zugleich Bau-steine für die Qualifizierung „Manager of Communication“ (MoC).

Akademie Alte Waage Manager of Communication (MoC) 107

Page 108: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 2412-204Sachbearbeitung: Janine Giesemann, Tel. 2412-214, Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Akademie Alte Waage Manager of Communication (MoC) 108

sierung. Auch werden in diesem Seminar die Methoden der Moderation theoretisch vorgestellt und praktisch umgesetzt.Teilnehmerzahl: 6 - 12 Personen.

SPB26 Hans DavidSa 13. - So 14. März 2021Sa, 09.00–18.00 UhrSo, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 189,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.05

TPB27 Hans DavidSa 09. - So 10. Oktober 2021Sa, 09.00–18.00 UhrSo, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 189,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.05

Führen mit Zielen: Zielvereinbarung, Mitarbeitergespräche und Teamentwicklung (MoC)WochenendseminarGespräche mit Mitarbeiter*innen sind wichtige Führungssituationen: Führungs-kräfte können die Qualität dieser Ge-spräche entscheidend beeinflussen. Sie müssen Gespräche motivierend und er-gebnisorientiert führen können und in der Lage sein, mit Mitarbeiter*innen an-spruchsvolle, aber realistische Ziele zu ver-einbaren.Teilnehmerzahl: 6 - 12 Personen.

SPB28 Hans DavidSa 08. - So 09. Mai 2021Sa, 09.00–18.00 Uhr, So, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 189,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.05

TPB29 Hans DavidSa 20. - So 21. November 2021Sa, 09.00–18.00 Uhr, So, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 189,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.05

Führungsverhalten und Führungstechniken (MoC)WochenendseminarDurch das Verhalten der Führungskraft sollen Leistungen und Kreativität der Mitarbeiter gefördert werden, ein po-sitives Betriebsklima geschaffen und Mitarbeiter*innen an das Unternehmen gebunden werden. Die Teilnehmer lernen verschiedene wichtige Führungsmodelle kennen und sehen den Zusammenhang zu aktuellen Führungsinstrumenten. Teilnehmerzahl: 6 - 12 Personen.

SPB30 Hans DavidSa 29. - So 30. Mai 2021Sa, 09.00–18.00 Uhr, So, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 189,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.04

TPB31 Hans DavidSa 04. - So 05. Dezember 2021Sa, 09.00–18.00 Uhr, So, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 189,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.04

Auswertung und Selbstpräsentation (MoC)WochenendseminarIn diesem Seminar werden die Inhalte der vorangegangenen Module sowohl theo-retisch als auch praktisch reflektiert und ausgewertet. Die Prüfung besteht aus: Dis-kussionen, Dialogen, Konfliktsimulationen, Präsentationen und einem Prüfungsfrage-bogen. Die Grundlagen hierbei sind die praktischen Übungen, Trainingseinheiten

SPB24 Hans DavidSa 06. - So 07. Februar 2021Sa, 09.00–18.00 UhrSo, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 189,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.08

Präsentation und Moderation (MoC)WochenendseminarJeder hat es schon einmal erlebt: Eine schlechte Präsentation verdirbt selbst einem guten Inhalt die Wirkung. Oft wird uns selbst nicht bewusst, warum die Prä-sentation nicht richtig angekommen ist. Um Wirkung zu erzeugen, braucht man ein sicheres Auftreten, überzeugende Ar-gumente und eine ansprechende Visuali-

Manager of Communication (MoC) –Qualifizierung in Rhetorik und Kommunikation

Sprache ist das mächtige Antriebsrad, mit dem wir unsere Verhaltensformen und Arbeitsrhythmen einander anpassen. Die Sprachkultur einer Arbeitsgruppe ist ei-ne ernste Führungsanforderung. Wer die Macht der Sprache kennt, hat ein ausge-feiltes Führungsinstrument erkannt. Wer überdies mit Sprache so umgeht, dass sie zu seinem Handeln und seinem Umfeld passt, besitzt Kommunikationsfähigkeit und übernimmt eine Vorbildfunktion. Kommunikationsfähigkeit ist ein Bestandteil der sozial-kommunikativen Kompetenz und beeinflusst das soziale Miteinander.

Ziele im Überblick: Angewandte Rhetorik; überzeugende Selbstdarstellung; Leiten von Gesprächen und Besprechungen; überzeugende Argumentation; Verbesserung der eigenen kommu-nikativen Kompetenz; Erlernen professioneller Techniken der kommunikativen Pro-blem- und Konfliktlösung; Anwendung von kommunikationsfördernden Maßnahmen; Lernen, anderen kommunikative Kompetenz zu vermitteln; Kundenbindung durch be-wussten Einsatz von Sprache.

Teilnehmerkreis: Die Ausbildung zum Manager of Communication richtet sich insbesondere an Teamleiter, Führungsnachwuchskräfte, Führungskräfte und Personalverantwortliche. Darüber hinaus aber auch an alle, die ihre unternehmensinterne und -externe Kom-munikation verbessern möchten.

Teilnahmebescheinigung: Sie haben die Möglichkeit das Zertifikat „Manager of Communication (MoC) – Qualifizierung in Rhetorik und Kommunikation“ zu erwerben, wenn Sie an allen 7 Veranstaltungen der Volkshochschule Braunschweig regelmäßig teilgenommen haben. Wir weisen jedoch darauf hin, dass ein Seminar nur durchgeführt werden kann, wenn die jeweils genannte Mindestteilnehmerzahl erreicht wird.

Man

ager

of

Com

mun

icat

ion Die Seminarreihe

Manager of Communication (MoC)besteht aus 7 Bausteinen:• Rhetorik und Dialektik – Kommunikation im Beruf• Erfolgreich verhandeln nach dem Harvard Konzept• Erfolgreich kommunizieren und gekonnt kontern• Präsentation und Moderation • Führen mit Zielen: Zielvereinbarungen und Mitarbeitergespräche• Führungsverhalten und Führungstechniken • Auswertung, Selbstpräsentation

Page 109: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Akademie Alte Waage Soziale/pädagogische/psychologische Fortbildungen 109

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 2412-204Sachbearbeitung: Janine Giesemann, Tel. 2412-214, Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/akademie-alte-waage

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

sowie die theoretischen Inhalte der Semi-narunterlagen aller vorangegangenen Mo-dule. Dieses Seminar stellt den Abschluss und somit den 7. Baustein der Seminarrei-he „Manager of Communication“ dar. Teil-nehmen können nur Personen, die die vo-rangegangenen 6 Seminare in einem der letzten Semester erfolgreich abgeschlos-sen haben.

Teilnehmerzahl: 6 - 12 Personen.

TPB33 Hans DavidSa 22. - So 23. Januar 2022Sa, 09.00–18.00 Uhr, So, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 189,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.05

Manager of Communication (MoC)Bildungsurlaub Wochenseminare

Erfolgreich kommunizieren und gekonnt kontern / Präsentation und Moderation (MoC)Erfolgreich kommunizieren und gekonnt kontern (MoC):

Bestimmt kennen Sie die Situation: Sie werden mit Worten angegriffen und ha-ben keine schlagfertige Antwort parat - erst zu Hause fällt Ihnen eine treffende Erwiderung ein. Sie werden von oben he-rab behandelt und wünschen sich, nicht stumm davonzugehen. Schlagfertigkeit ist erlernbar, trainierbar. Dabei ist es wichtig, in den kritischen Situationen entspannt und angstfrei zu bleiben.

Präsentation und Moderation (MoC):

Jeder hat es schon einmal erlebt: Eine schlechte Präsentation verdirbt selbst einem guten Inhalt die Wirkung. Oft wird uns selbst nicht bewusst, warum die Prä-sentation nicht richtig angekommen ist. Um Wirkung zu erzeugen, braucht man ein sicheres Auftreten, überzeugende Ar-gumente und eine ansprechende Visuali-sierung. Auch werden in diesem Seminar die Methoden der Moderation theoretisch vorgestellt und praktisch umgesetzt.

Teilnehmerzahl: 6 - 10 Personen.

SPB82BU Hans DavidMo 22. - Fr 26. März 2021, von 09.00–16.30 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 414,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.05

Erfolgreich Verhandeln nach dem Harvard Konzept / Führen mit Zielen: Zielvereinbarung, Mitarbeitergespräche und Teamentwicklung (MoC)Erfolgreich Verhandeln nach dem Harvard Konzept (MoC):Sie kommen nicht voran und Positionen scheinen unüberwindlich. Durch geschick-tes Explorieren, richtiges Fragen, genaues Zuhören und Beobachten erfahren die Teilnehmer*innen Strategien, Taktiken und Methoden, ein Problem aus der Sicht des*der Verhandlungspartners*in zu lö-sen - zu beiderseitigem Nutzen, ohne Po-sitionskämpfe, ohne Gesichtsverlust, dafür effizient und erfolgreich. Führen mit Zielen: Zielvereinbarung, Mit-arbeitergespräche und Teamentwicklung (MoC):Gespräche mit Mitarbeiter*innen sind wichtige Führungssituationen: Führungs-kräfte können die Qualität dieser Ge-spräche entscheidend beeinflussen. Sie müssen Gespräche motivierend und er-gebnisorientiert führen können und in der Lage sein, mit Mitarbeiter*innen an-spruchsvolle, aber realistische Ziele zu ver-einbaren.Teilnehmerzahl: 6 - 12 Personen.

SPB83BU Hans DavidMo 19. - Fr 23. April 2021, von 09.00–16.30 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 414,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.05

Soziale/pädagogische/ psychologische Fortbildungen

Vertiefungs- und Supervisionsseminar für Mediator*innenIn diesem Seminar können Sie Ihre in ei-ner vorangegangenen Mediations-Aus-bildung erworbenen Kompetenzen auf-frischen und aktuelle Entwicklungen im weiten Feld der Mediation kennenlernen. Ein lebendiger und lustvoller Lernpro-zess erwartet Mediator*innen, die sich miteinander weiterentwickeln möchten. Nach dem neuen Mediationsgesetz sind Mediator*innen zu regelmäßiger Fortbil-dung verpflichtet. Dieses Seminar ermög-licht eine entsprechende Qualitätssiche-rung für Mediator*innen.Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.

SPC12 Luitgard Mager-PrennerMi, 20. Januar 2021, 18.00–20.15 UhrMi, 17. Februar 2021, 18.00–20.15 UhrMi, 17. März 2021, 18.00–20.15 UhrMi, 21. April 2021, 18.00–20.15 UhrMi, 12. Mai 2021, 18.00–20.15 UhrMi, 09. Juni 2021, 18.00–20.15 Uhr6 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 179,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.08

Mediation und andere KonfliktlösungsstrategienEin Praxisseminar mit Übungen und KurzleitfadenMeinungsverschiedenheiten und Konflikte entstehen, wann immer Menschen zusam-men kommen. In diesem Kurs beschäfti-gen wir uns damit, wie Konflikte entste-hen, und erarbeiten Lösungsstrategien, um aus so einer Situation heraus zu kom-men und wieder zueinander zu finden. Ne-ben praktischen Übungen bieten wir auch Raum für den Austausch untereinander. Jeder Konflikt bietet die Chance, eine gute Lösung zu finden!Teilnehmerzahl: 10 - 12 Personen.

TPC15 Kerstin Koch, Heike Löffler-SchrimpfSa, 09.00–18.00 Uhr am 25. September 202110 Unterrichtsstunden, 78,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.04

Infoabend Heilpraktiker*in für PsychotherapieAn diesem Abend informiert Sie der Lehrgangsleiter Thomas Wiebke aus-führlich über den Vorbereitungskurs auf die amtsärztliche Überprüfung für Heilpraktiker*innen für Psychotherapie. Der Besuch dieses Info-Abends ist kosten-frei, eine Anmeldung ist jedoch erforder-lich (Telefon 0531 2412-0 oder online).

SPC21 Thomas WiebkeMo, 19.00–20.00 Uhr am 08. März 2021kostenfrei VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.08

Heilpraktiker*in für PsychotherapieVorbereitungskurs auf die amtsärztliche ÜberprüfungZiele dieser Fortbildung ist es, die Teilnehmer*innen auf die Überprüfung zum/zur Heilpraktiker*in für Psychothe-rapie vorzubereitet, mit deren Bestehen man die Erlaubnis erhält, selbständig und

Die folgenden Seminare stehen allen In-teressierten offen. Berufstätige, die An-spruch auf Bildungsurlaub haben, er-halten eine Anmeldebestätigung, die sie zwecks Freistellung bei Ihrem Arbeit-geber einreichen können. Die Seminare sind von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung als Bildungsurlaubs-veranstaltung im Rahmen des Gesetzes anerkannt.

Page 110: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 2412-204Sachbearbeitung: Janine Giesemann, Tel. 2412-214, Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Akademie Alte Waage Soziale/pädagogische/psychologische Fortbildungen 110

Bildungsprämie Möchten Sie einen Zuschuss zu Ihrem Kurs? Vielleicht haben Sie Anspruch auf die staatliche Bildungsprämie?Lassen Sie sich beraten! Weitere Informationen siehe Seite 9.

eigenverantwortlich psychotherapeutisch zu arbeiten. Das Berufsbild eines Heilprak-tikers für Psychotherapie reicht von Anstel-lungen in verschiedenen Bereichen des Gesundheits- und Beratungssystems (z. B. Familien- oder Drogenberatung, Sterbebe-gleitung, Seelsorge, Telefonseelsorge, Er-gotherapie, Physiotherapie etc.) bis hin zur Selbständigkeit in eigener Praxis. Teilnehmerzahl: 10 - 11 Personen.

SPC22 Thomas WiebkeFr, 17.30–20.45 Uhrab 15. Januar 202133 Termine, 132 Unterrichtsstunden, 1190,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.09

Soziale/pädagogische/ psychologische FortbildungenBildungsurlaub Wochenseminare

„Ist das noch normal?“ - Psychische Störungen erkennen und verstehen Berufliche FortbildungDieses Seminar ist eine Fortbildung, die sich insbesondere an Menschen rich-tet, die in ihrem Beruf direkt oder in-direkt mit psychischen Erkrankungen konfrontiert sind, wie z.  B. an Fachkräf-te in Krankenhäusern, ambulanter Pfle-ge bzw. Betreuung, der Jugendhilfe, so-wie an Lehrer*innen, Pädagog*innen, Jurist*innen, Mediator/*innen, Coaches etc. Dabei wird der Schwerpunkt auf der Vorstellung und der Beschreibung von Angsterkrankungen, Depressionen, schi-zophrenen und anderen Psychosen, sowie Persönlichkeitsstörungen und Traumafol-gestörungen liegen. Wir werden auch auf

psychiatrische Notfälle wie etwa akute Su-izidalität und adäquate Reaktionen hierauf eingehen. Teilnehmerzahl: 8 - 12 Personen.

SPC24BU Thomas WiebkeMo 17. - Fr 21. Mai 2021von 09.30–17.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 380,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.08

Psychoonkologische Berater*in- FachfortbildungAls Psychoonkologische Berater*in richten Sie sich an alle Menschen, die eine Krebser-krankung zu bewältigen haben. Sie unter-stützen die Patient*innen und ihre Ange-hörigen in der Auseinandersetzung mit dieser Erkrankung und ihren Folgen. Ziel ist es, jede*n Betroffene*n darin zu unter-stützen, ihren*seinen ganz persönlichen und eigenen Weg der Bewältigung zu fin-den. Das Seminar richtet sich an Menschen in psychosozialen, pädagogischen und medizinischen Berufen sowie interessier-te Laien. Teilnehmerzahl: 8 - 10 Personen.

SPC25BU Ina BornMo 15. Februar - Fr 19. Februar 2021von 09.00–16.30 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 245,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.05

Kursleiter-Qualifikation Alle unsere Lehrenden haben eine ent-sprechende Ausbildung und meist um-fangreiche Erfahrung im Unterricht mit Erwachsenen.

Die folgenden Seminare stehen allen In-teressierten offen. Berufstätige, die An-spruch auf Bildungsurlaub haben, er-halten eine Anmeldebestätigung, die sie zwecks Freistellung bei Ihrem Arbeit-geber einreichen können. Die Seminare sind von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung als Bildungsurlaubs-veranstaltung im Rahmen des Gesetzes anerkannt.

Vorherige Anmeldung erforderlich unter SPC14 (entgeltfrei)

Fragen und Antworten zum Thema Mediation.- Was genau ist eigentlich Mediation? - Für wen ist es geeignet und wie läuft eine Mediation ab?- Wann kann Mediation helfen?

Das Mediationsbüro arbeitet zusammen mit folgenden Mediatorinnen:

Wir beraten im Konfliktfall. Gerne auch separat und individuell

Sprechen Sie uns an.

MEDIATION-INFOVERANSTALTUNG Für Personen, die eine Mediation in Anspruch nehmen möchten

Freitag, 23. April 2021, 17.00 - 18.30 Uhr Volkshochschule Braunschweig, Alte Waage 15, Dachgeschoss Speiche

Verfahren Mediation ist ein Verfahren und eine Kunst der Konfliktbearbeitung, mit deren Hilfe die streitenden Parteien selbst in schwierigen Fällen zu einer einvernehmlichen Lösung finden können.

Mediation ist hilfreich, wenn • alleBetroffenenaneinerLösung des Konflikts interessiert sind, sich zur Zeit jedoch in einer Sackgasse befinden • dieStreitendeneinInteressean einer guten zukünftigen Bezie- hung haben • dasErgebnisoffenist

Weitere Auskunft / Beratung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 0531 2412-204Janine Giesemann, Tel. 0531 2412-214Sabina Lungeanu, Tel. 0531 2412-223

„Dass wir miteinander reden können, macht uns zu Menschen“

Karl Jaspers, dt. Philosoph

Page 111: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 2412-204Sachbearbeitung: Janine Giesemann, Tel. 2412-214, Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Akademie Alte Waage Soziale/pädagogische/psychologische Fortbildungen 111

Ökologie und Nutzung heimischer WildpflanzenVorankündigung für Herbst 2021Teilnehmerzahl: 14 - 15 Personen.

TPC40BU Gisela StöckmannMi, 01. - Fr , 03. September 2021von 09.00–16.30 Uhr3 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 144,- €Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44

Informationsveranstaltung: Berufsbegleitende Qualifizierung zur Fachkraft für Natur- und WaldpädagogikAn diesem Abend informiert Sie die Lehr-gangsleiterin Gisela Stöckmann ausführ-lich über den Lehrgang. Der Besuch der Informationsveranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung zum Info-Abend ist erfor-derlich: Telefon 0531 2412-0 oder online.Teilnehmerzahl: 10 - 15 Personen.

SPC41 Gisela StöckmannInformationsabend: 9. Juni 2021von 18.30–19.30 Uhr, kostenfreiWaldforum Riddagshausen, Ebertallee 44

Berufsbegleitende Qualifizierung zur Fachkraft für Natur- und WaldpädagogikIn der berufsbegleitenden Weiterbildung lernen Sie an 14 Unterrichtstagen die Grundlagen der Natur- und Waldpädago-gik kennen. In Theorie und Praxis erlangen Sie das Handwerkszeug für die praktische Arbeit mit Kindern von 1 - 10 Jahren in der Natur. Die Fortbildungsmodule sind über ein Jahr verteilt, um eine umfassende Me-thodenvielfalt zu jeder Jahreszeit anbieten zu können. Mit der Qualifizierung erlangen Sie ein zukunftsfähiges Berufsprofil für Ih-re pädagogische Arbeit in Kita und Grund-schule. Grundlage zur Erlangung eines Zertifikats nach den Richtlinien der VHS Braunschweig ist eine Abschlusspräsenta-tion von allen Teilnehmenden am letzten Ausbildungswochenende. Teilnahmevo-raussetzungen: Pädagogische Tätigkeit. Teilnehmerzahl: 12 - 15 Personen.

TPC42 Gisela Stöckmann, Jörg Aumann, Christiane Neugebauer, Gabriela Hülse, Dorothea NennewitzFortbildungsbeginn: 25./26. September 2021Sa/So von 09.00–16.00 Uhr14 Termine, 112 Unterrichtsstunden, 729,- €Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44

Informationsveranstaltung: Weiterbildung zum*zur Wildpflanzenpädagog*inAn diesem Abend informiert Sie die Lehr-gangsleiterin Gisela Stöckmann ausführ-lich über den Lehrgang. Der Besuch der Informationsveranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung zum Info-Abend ist erfor-derlich: Telefon 0531 2412-0 oder online.

TPC43 Gisela Stöckmann, kostenfreiInformationsabend: Do, 25. NovemberWaldforum Riddagshausen, Ebertallee 44

Weiterbildung zum/zur Wildpflanzenpädagog*in - Von der Wurzel bis zur FruchtVorankündigung für Frühjahr 2022Im Rahmen dieser praxisorientierten Wei-terbildung lernen Sie unterschiedliche Methoden kennen, um Pflanzenwissen fundiert, spannend, witzig und zielgrup-pengerecht weiter zu geben: Neben der Wildkräuterküche und dem Herstellen von Ölen, Tinkturen, Cremes und Salben wer-den weitere pädagogische Möglichkeiten wie z.  B. Märchen, Meditationen, Spiele und Pflanzenexperimente vorgestellt. Die Weiterbildung erstreckt sich mit 10 Modu-len über ein Jahr, sodass alle Pflanzen im Jahreskreis von der Wurzel bis zur Frucht in der freien Natur erlebbar sind. Die Wei-terbildung schließt mit dem VHS-Zertifikat „Wildpflanzenpädagog*in“ ab. Teilnehmerzahl: 12 - 15 Personen.

UPC44 Gisela Stöckmann, Christiane Neugebauer, Dorothea Nennewitz, Sieglinde FinkFortbildungsbeginn: April 202210 Termine, 80 Unterrichtsstunden, 649,- €Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/akademie-alte-waage

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Ein Bildungsgutschein berechtigt zur Teilnahme an einer Maßnah-me der beruflichen Weiterbildung. Die Kosten für die Weiterbildung werden von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter für arbeitslose Erwachsene unter bestimmten Be- dingungen übernommen.

Bildungsgutschein

der Agentur für Arbeit / Jobcenter

Haben Sie weitere Ideen oder Wünsche

für Fortbildungsangebote?Schreiben Sie uns eine Mail oder rufen Sie uns an, wenn Sie einen Themenvor-schlag haben oder wenn Sie selbst eine

Fortbildung anbieten mö[email protected]

Telefon 0531 2412-0

Wenn einmal etwas nicht so läuft, wie Sie es sich wünschen – spre-chen Sie uns bitte an! Unser Kundencenter steht Ihnen für Ihr Anliegen gern zur Verfügung. Sie können uns auch einfach eine E-Mail schreiben. Wir nutzen Ihre Hin-weise, Ideen und Verbesserungs-vorschläge, um unser Angebot so kundenfreundlich wie möglich zu gestalten und kontinuierlich zu verbessern.Im Voraus vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Ihre Volkshochschulebeschwerdemanagement@ vhs-braunschweig.deTelefon Kundencenter 0531 2412-0

Ihre Meinung

Kursleiter-Qualifikation Alle unsere Lehrenden haben eine ent-sprechende Ausbildung und meist um-fangreiche Erfahrung im Unterricht mit Erwachsenen. Um stets auf dem aktu-ellen Stand zu bleiben, bilden sie sich re-gelmäßig weiter.

Page 112: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 2412-204Sachbearbeitung: Janine Giesemann, Tel. 2412-214, Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Berufsbegleitende Weiterbildung

von Prof. Dr. Ansgar Marx und Team

Ziel & HintergrundDas Mediationsgesetz hat Standards für die Zertifizierung von Mediatoren ein-geführt. Inhalt und Umfang der Media-torenausbildung (120 Präsenzstunden) wurden 2016 in der Ausbildungsverord-nung festgelegt. Die vom iko Institut für Konfliktlö-sungen und der Akademie Alte Waa-ge angebotene Ausbildung entspricht diesen Qualifikationsstandards. Sie be-reitet auf die Berufsbezeichnung „Zer-tifizierter Mediator“ vor. Beide Institu-tionen haben mehr als 18jährige Er-fahrung in der Ausbildung von Media-toren. Inhaltliche Schwerpunkte der Ausbil-dung liegen auf den Bereichen Arbeits-, Familien- sowie Sozial-Mediation.

Ausbildung zum Zertifizierten Mediator

Zur MediationsmethodeMediation ist eine universelle Methode, um Konflikte konstruktiv zu lösen. Ein neutraler Dritter (Mediator/-in) hilft den Streitparteien, gescheiterte Verhand-lungen wieder aufzunehmen und sich zu einigen. Es geht um einen Ausgleich der Interessen. Vermieden wird, dass sich eine Partei auf Kosten der anderen durchsetzt. In den meisten Fällen wird eine funktionierende Zusammenarbeit am Arbeitsplatz wieder ermöglicht, Ge-schäftsbeziehungen werden erhalten oder familiäre Verhältnisse geregelt.

Zielgruppe & NutzenDie Ausbildung wendet sich an Berufs-tätige sowie an Studierende, die die Me-diationsmethode erlernen und sich im Bereich Konfliktmanagement weiter-qualifizieren wollen. Die Teilnehmer/-innen erhalten das notwendige Hand-werkszeug, um Auseinandersetzungen und gravierende Konflikte zielorientiert zu lösen. Das können Konflikte am Ar-beitsplatz, mit und zwischen Klienten, in der Familie, im Alltag oder im beruf-lichen Umfeld sein. Gleichzeitig wer-den Sie ihr eigenes Konfliktverhalten bewusster und effektiver gestalten. Die Ausbildung befähigt Sie, die Qualifizie-rung zum Mediator beruflich zu nutzen.

Die Themen werden praxisnah durch Fall-simulationen und Rollenspiele, daneben durch Kurzvorträge, DVD-Präsentationen so-wie in Kleingruppenarbeit vermittelt. Die Teilnehmer/-innen erhalten umfangreiches Kursmaterial.

Grundlagen der Mediation

Ablauf und Rahmenbedingungen

Gesprächsführung und Kommunikationstechniken

Konflikttheorie und eigenes Konfliktverhalten

Haltung und Rollenverständnis

Verhandlungsmethoden

Rechtsfragen der Mediation

Einsatzgebiete der Mediationsmethode

Inhalte der Ausbildung

Prof. Dr. Ansgar Marx Professor für Familienrecht und Mediation an der Ostfalia Hochschule, Wirtschaftsmediator, Ausbilder BM und BMWA , Familienmediator (BAFM), Mediations-Supervisor, (Ausbildungsleitung)Katrine Hörsting Juristin, Familienmediatorin (BAFM), Dozentin für Recht an der Ostfalia Hochschule, Leiterin des Projektes „Mediation und Konfliktmanagement“Ralf Dieter Lins Rechtsanwalt und Notar, Zertifizierter Mediator, Fachanwalt für Familienrecht und Verkehrsrecht Domna Xanthopoulou Diplom Volkswirtin, Systemischer Coach (ECA) Zertifizierte Mediatorin, Dozentin für Konfliktmanagement und Wirtschaftsmediation an der Ostfalia Hochschule

Trainer

§ 5 MediationsGZMediatAusbV

Akademie Alte Waage Soziale/pädagogische/psychologische Fortbildungen 112

Page 113: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Claudia Kwiatkowski, Tel. 2412-201Fachberatung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 2412-204

In der Volkshochschule Braunschweig

Alte Waage 15, Dachgeschoss Speicher

Ausbildung zum Zertifizierten Mediator nach dem Mediationsgesetz – in Zusammenarbeit mit dem iko-Institut Wolfenbüttel

Modul II Praxiskurs Konfliktlösungskompetenz (36 Std.)Dieser Kurs vertieft Ihre praktischen Me-diationsfähigkeiten und erweitert Ihre Konfliktlösungskompetenz. Eigene Fälle werden supervidiert. Das Modul besteht aus drei Workshops/Wochenenden.

1. Workshop: 04./05.06.2021- Konfliktkompetenz (Vertiefung)- Erkennen von Konfliktdynamiken und Intervention- Verhandlungsführung und Management

- Lösungs- und Ressourcenorientierung

2. Workshop: 25./26.06.2021- Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis- Selbstverständnis und innere Haltung des Mediators- Allparteilichkeit, Neutralität und Fairness- Macht und Ungleichgewicht- Selbstreflexion- Vertiefung des Phasenmodells

3. Workshop: 16./17.07.2021- Vertiefung von Kommunikations- und Arbeitstechniken- Vertiefung Mediationsablauf- Gruppensupervision- Konfliktmanagementsysteme

SPC04 Fr, 04. - Sa, 05. Juni 2021 Fr, 25. - Sa, 26. Juni 2021 Fr, 16. - Sa, 17. Juli 2021 Fr 14.00 - 19.30 Uhr Sa 09.00 - 17.00 Uhr 6 Termine, 36 Zeitstunden, 690,00 €

Modul III Qualifikationskurs – Besondere Settings, Anwendungsfelder und Recht der Mediation (36 Std.)Die Schwerpunkte dieses Kurses liegen im Umgang mit schwierigen Konstella-tionen sowie dem Recht der Mediation. Sie entwickeln ein berufliches Umset-zungskonzept. Eigene Fälle werden su-pervidiert.Das Modul besteht aus drei Workshops/Wochenenden.

1. Workshop: 10./11.09.2021- Besonderheiten unterschiedlicher Settings- Einzelgespräche, Co-Mediation, Shuttle-Mediation- Umgang mit schwierigen Situationen- Konstruktivismus und Systemtheorie

2. Workshop: 08./09.10.2021- Rolle des Rechts in der Mediation- Mediationsgesetz, Verschwiegenheit, Mediationsvertrag- Rechtsdienstleistungsgesetz- Vertrags-, arbeits- und familienrecht- liche Besonderheiten- Haftung und Versicherung- Externe Berater

3. Workshop: 12./13.11.2021- Anwendungsfelder der Mediation- Entwicklung von beruflichen Umsetzungskonzepten- Marketing- Gruppensupervision- Vor-/ Nachbereitung und Dokumentation von Mediationen

TPC06 Fr, 10. - Sa, 11. September 2021 Fr, 08. - Sa, 09. Oktober 2021 Fr, 12. - Sa, 13. November 2021 Fr 14.00 - 19.30 Uhr Sa 09.00 - 17.00 Uhr 6 Termine, 36 Zeitstunden, 690,00 €

Modul I Grundausbildung Mediation (48 Std.)Dieser Basiskurs vermittelt grundle-gende Mediations-, Kommunikations- und Verhandlungsmethoden und befähigt, Mediation im eigenen Berufsfeld anzuwenden.Das Modul besteht aus vier Workshops/Wochenenden.

1. Workshop: 05./06.03.2021- Merkmale, Prinzipien und Grenzen der Mediation- Überblick zum Phasenablauf der Mediation- Funktion und Rolle des Mediators / der Mediatorin- Analyse des eigenen Konflikt- verhaltens

2. Workshop: 26./27.03.2021- Gesprächsführung- Grundlegende Kommunikations- und Fragetechniken- Aktives Zuhören, Paraphrasieren, Reframing- Erste Phasen der Mediation einüben

3. Workshop: 16./17.04.2021- Grundlagen der Verhandlungs- theorie- Integratives Verhandeln (Harvard-Konzept)- Positionen und Interessen- Fortsetzung des Phasenablaufs einüben

4. Workshop: 07./08.05.2021- Konfliktkompetenz und Haltung des Mediators (Basis)- Sechs Arten der Konfliktregelung, Analyse der Konfliktsphären- Recht der Mediation (Basis)- Abschlussvereinbarung und Vollstreckbarkeit

SPC02 Fr, 05. - Sa, 06. März 2021 Fr, 26. - Sa, 27. März 2021 Fr, 16. - Sa, 17. April 2021 Fr, 07. - Sa, 08. Mai 2021 Fr 14.00 - 19.30, Sa 09.00 - 17.00 Uhr 8 Termine, 48 Zeitstunden, 780,00 €

Die Zertifizierung verlangt zusätzlich eine Einzelsupervision eines eigenen Mediationsfalles. Diese Supervision bietet das iko Institut nach Absprache an.

Die Qualifizierung umfasst drei Mo-

dule mit insgesamt 120 Zeitstunden.

Jedes Modul kann einzeln gebucht

werden. Ratenzahlung ist möglich.

Ermäßigung für Studierende.

INFO und ANMELDUNG iko Institut für Konfliktlösungen

Telefon 05331 935451 www.iko-info.de

Akademie Alte Waage Soziale/pädagogische/psychologische Fortbildungen 113

Page 114: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 2412-204Sachbearbeitung: Janine Giesemann, Tel. 2412-214, Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Fortbildung für KiTa Mitarbeiter*innen

Fachkraft Psychomotorik (VHS)In diesem Lehrgang erhalten Mitarbeiter* innen aus pädagogischen, sozialpädago-gischen oder therapeutischen Bereichen eine ergänzende fachliche Qualifikation im Bereich Psychomotorik. Der Lehrgang stützt sich dabei auf ein systemisches Ver-hältnis von Entwicklung und Psychomo-torik. Ziel ist die Integration von Psycho-motorik als eigenständige Methode in den Alltag der Kinder. Neben der theore-tischen Vermittlung steht daher die prak-tische Auseinandersetzung von Bewegung und Wahrnehmung sowohl mit der eige-nen Person als auch später mit Kindern während des Lehrgangs im Mittelpunkt. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Jede*r Teilnehmer*in erhält nach er-folgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsConcept/Landesverband der Volks-hochschulen Niedersachsens e.V. Teilnehmerzahl: 11 - 12 Personen.

UPC50 Jörn Kentzler, Britta Karanjuloff, Elena Sery, Nicole Kwasnik, Beverly Jane EvansFortbildungsbeginn: Frühjahr 2022Sa 09.00–18.00 Uhr, So 09.00–16.00 Uhr21 Termine, 190 Unterrichtsstunden, 1020,- €(Ratenzahlung möglich) zzgl. Material Prüfungsgebühr Landesverband: 150,00 €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.09

Fachwirt*in Kindertageseinrichtungen (VHS)Dieser berufsbegleitende Lehrgang rich-tet sich an Personen, die in pädagogischen und sozialen Arbeitsfeldern tätig sind und in Kindertageseinrichtungen eine leitende Position anstreben bzw. innehaben. In be-rufsfeldbezogenen Einheiten werden ne-ben theoretischen Kenntnissen vor allem konkrete und alltagsorientierte Kompe-tenzen vermitteln sowie die Praxisreflexi-on gefördert. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Jede*r Teilnehmer*in er-hält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zer-tifikat von vhsConcept/Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V. Teilnehmerzahl: 10 - 12 Personen.

VPC54 Esta Schlenther-Möller, Jens MöllerFortbildungsbeginn: Herbst 2022Fr 14.00–20.30 UhrSa 09.00–16.00 Uhr sowie 3 x Bildungsurlaub Mo - Fr von 9.00–16.00 Uhr46 Termine, 355 Unterrichtsstunden, 2664,- €(18 Monatsbeträge zu 148,- €)Im Entgelt sind die Kosten für Seminarmaterialien/-unterlagen und Prüfungsgebühr enthalten.Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.08

Weiterbildung mit IHK-AbschlussBildungsurlaub / Wochenseminare

Die folgenden Seminare stehen allen Inte-ressierten offen. Berufstätige, die Anspruch auf Bildungsurlaub haben, erhalten eine Anmeldebestätigung, die sie zwecks Frei-stellung bei Ihrem Arbeitgeber einreichen können. Die Seminare sind von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung als Bil-dungsurlaubsveranstaltung im Rahmen des Gesetzes anerkannt.

Ausbildung der Ausbilder (IHK) - IntensivlehrgangVorbereitungslehrgang zur Ausbilder-eignungsprüfungIn diesem Lehrgang werden Sie intensiv auf die Prüfung der Ausbilder-Eignungs-verordnung der IHK vorbereitet. Die Lehr-gangsinhalte beziehen sich auf die be-rufs- und arbeitspädagogische Eignung und umfassen die Kompetenz zum selbst-ständigen Planen, Durchführen und Kon-trollieren der Berufsausbildung in den Handlungsfeldern: Ausbildungsvorausset-zungen prüfen und Ausbildung planen, Ausbildung vorbereiten und bei der Ein-stellung von Auszubildenden mitwirken, Ausbildung durchführen und Ausbildung abschließen.Teilnehmerzahl: 6 - 8 Personen

SPE01BU Dr. Swen BosseMo 01. - Fr 05. März 2021, von 08.30–17.00 Uhr5 Termine, 50 Unterrichtsstunden, 440,- €zzgl. Material ca. 30,- € und Prüfungsgebühr IHK: ca. 210,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.05

SPE03BU Dr. Swen BosseMo 07. - Fr 11. Juni 2021, von 08.30–17.00 Uhr5 Termine, 50 Unterrichtsstunden, 440,- €zzgl. Material ca. 30,- € und Prüfungsgebühr IHK: ca. 210,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.05

SPE05BU Dr. Swen BosseMo 19. - Fr 23. Juli 2021, von 08.30–17.00 Uhr5 Termine, 50 Unterrichtsstunden, 440,- €zzgl. Material ca. 30,- € und Prüfungsgebühr IHK: ca. 210,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.05

TPE07BU Dr. Swen BosseMo 27. September - Fr 01. Oktober 2021von 08.30–17.00 Uhr5 Termine, 50 Unterrichtsstunden, 440,- €zzgl. Material ca. 30,- € und Prüfungsgebühr IHK: ca. 210,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.05

TPE09BU Dr. Swen BosseMo 13. - Fr 17. Dez. 2021, von 08.30–17.00 Uhr5 Termine, 50 Unterrichtsstunden, 440,- €zzgl. Material ca. 30,- € und Prüfungsgebühr IHK: ca. 210,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.05

Ein Bildungsgutschein berechtigt zur Teilnahme an einer Maßnah-me der beruflichen Weiterbildung. Die Kosten für die Weiterbildung werden von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter für arbeitslose Erwachsene unter bestimmten Be- dingungen übernommen.

Bildungsgutschein

der Agentur für Arbeit / Jobcenter

Akademie Alte Waage Weiterbildung mit IHK-Abschluss 114

Die Volkshochschule Braunschweig bietet in diesem Programm praxisnahe Weiterbildung für Mitarbeiter/-innen in Kindertagesstätten, Elterninitiativen, Spielkreisen und anderen Einrich-tungen des Elementarbereichs an.

KiTa-Werkstatt-Service Wir organisieren für Sie ein- und mehr- tägige Fortbildungen zu Themen- und Fragestellungen Ihrer Wahl, stellen qua- lifizierte Seminarleitungen, Unterrichts-räume, Materialien und Medien.Sprechen Sie uns an, wenn Sie Veran-staltungen aus unserem Programm oder für Sie neu konzipierte Seminare buchen möchten. Wir beraten Sie gern:

Praxisnahe Weiterbildung Volkshochschule

Braunschweig GmbH

Kirsten Finkbeiner, Tel. 0531 2412-204 [email protected] Janine Giesemann, Tel. 0531 2412-214 [email protected]

Page 115: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 2412-204Sachbearbeitung: Janine Giesemann, Tel. 2412-214, Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

Fachberatung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 2412-204Sachbearbeitung: Janine Giesemann, Tel. 24 12-214, Sabina Lungeanu, Tel. 24 12-223

Mal ganz von vorn – Ein Wein-Basis-AbendEin Goethe-Zitat hilft in vielen Lebens-lagen: Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken. Also guten, aber wie bekomme ich einen Überblick über das mannigfaltige Angebot und fin-de die Weine, die mir persönlich zu den verschiedenen Gelegenheiten am besten gefallen? Welche Rolle spielt z. B. das viel beschworene Terroir und was hilft das vermeintliche Kauderwelsch der Wein-beschreibungen? An diesem Abend pro-bieren wir uns durch einige Grundtypen von Weiß-, Rosé- und Rotweinen und ver-schaffen uns einen Überblick darüber, was im Jahreslauf von den Winzer/innen in Weinberg und Keller für einen guten Wein getan wird. Alle Fragen sind willkommen.

SGW05 Andreas Klepp, 39,- EURFr, 18.00 - 21.00 Uhr am 15. Januar 2021Volkshochschule Haus Alte Waage 15Dachgeschoss Speicher

Rhône méridional – Edle Weine von der südlichen RhôneSchon Griechen und Römer sollen hier Wein angebaut haben; das System der Appellation Contrôlée hat seinen Ur-sprung in Châteauneuf-du-Pape: Kraft-volle, tiefgründige rote Côtes du Rhône Villages, Cairanne, Rasteau und Gigon-das, elegante Vacqueyras, komplexe Châteauneuf-du-Pape, auch einige Weiß-weine. - Wir probieren ca. zehn vor allem rote, jüngere und gereiftere Weine aus nachhaltiger Erzeugung.

SGW10 Dieter Lurz, 25,- EURFr, 19.00 - 22.00 Uhr am 19. Februar 2021Zusätzliche Kosten: Ca. 35,00 € pro Person für die Weine. Abrechnung direkt im Seminar.Volkshochschule Haus Alte Waage 15Dachgeschoss Speicher

Auf ins Rebenmeer der PfalzOft bezeichnet als Weingarten, Reben-meer oder deutsche Toskana ist die Pfalz nicht nur das zweitgrößte Weinanbau-gebiet Deutschlands, sondern in der Tat auch ein in Klima und Natur besonders attraktives und oft mediterran erschei-nendes. So gedeihen hier nicht nur klas-sische Rieslinge und Burgunder, sondern in großer Vielfalt auch südlichere Sorten wie Sauvignon Blanc oder Merlot neben Zypressen, Feigen, Pinien und provenza-lischen Kräutern. Immer noch gibt‘s famo-se Alltagsweine genauso wie Spitzener-zeugnisse. Wir begeben uns auf die Tour kreuz und quer durch Weiß- und Rotweine - in Begleitung von Brot, Käse und Wasser.

SGW15 Andreas Klepp, 39,- EURSa, 18.00 - 21.00 Uhr am 06. März 2021Volkshochschule Haus Alte Waage 15Dachgeschoss Speicher

115

Wein und Kultur

Ausgesuchte Weine aus französischen GebirgsregionenOb die Alpilles, der Berg Sainte Victoire - vielfach gemalt von Cézanne - das Massif des Maures, Sainte-Baume oder die Gorges du Verdon in der Provence, der franzö-sische Jura westlich des Genfers Sees und im Süden davon Savoyen. Auch die Aus-läufer der Pyrenäen im Südwesten und die Seealpen im Hinterland der Côte d‘Azur. Die wunderbare Weinvielfalt all dieser Ge-genden erklärt sich aus den geologischen und klimatischen Unterschieden und den Höhenlagen, in denen die Weinberge liegen. Genießen Sie eher unbekannte Weine, die aber in nichts den großen Na-men vertrauter Regionen nachstehen. Ba-guette, Oliven und regionale Käse beglei-ten den Abend.

SGW20 Dorothee Hermann, 39,- EURFr, 18.00 - 21.00 Uhr am 16. April 2021Volkshochschule Haus Alte Waage 15Zwischengeschoss Unterrichtsraum

Rundtour durchs RoussillonGanz im Süden Frankreichs, rund um Py-renäen, Perpignan und Purpurküste (Cote Vermeille) finden sich die Anbaugebiete des Roussillon, in denen eine Vielzahl wun-derbarer Weine erzeugt wird. Vor allem vielschichtige Rotweine, aber auch me-diterrane Rosés und aromatische Weiß-weine - dazu die berühmten Süßweine aus Banyuls. Wir begeben uns auf eine kleine Tour durch interessante Weingüter entlang Bergen und Meer und probieren uns quer durch ganz unterschiedliche Weine. Ba-guette, Käse der Region und Mineralwas-ser gibt’s dazu.

SGW25 Andreas Klepp, 39,- EURFr, 18.00 - 21.00 Uhr am 30. April 2021Volkshochschule Haus Alte Waage 15Dachgeschoss Speicher

König RieslingRiesling, edelste weiße Rebsorte in küh-leren Weinbauregionen, langsam reifend, anspruchsvoll hinsichtlich der Lage, und die Weine je nach Terroir feinduftig ver-spielt, fruchtbetont, voluminös bis opu-lent, mineralisch, würzig. Mit ca. zehn jün-geren und gereifteren Weinen von renom-mierten Erzeugern aus den verschiedenen deutschen Anbaugebieten versuchen wir, diese Vielfalt zu erfassen.

SGW30 Dieter Lurz, 25,- EURFr, 19.00 - 22.00 Uhr am 04. Juni 2021Zusätzliche Kosten ca. 30,- € pro Person für die Weine. Abrechnung direkt im SeminarVolkshochschule Haus Alte Waage 15Zwischengeschoss Unterrichtsraum

Ute Koopmann Volkshochschule Braunschweig GmbH Telefon 0531 2412-210 [email protected]

ANMELDUNG und INFORMATION

Harz-Sommer-WandertourAm Samstag, 10. Juli startet wieder un-sere traditionelle Harz-Wein-Wandertour - eine schöne und interessante Wande-rung, mittags und abends mit regional-typischen Kleinigkeiten in verschiedenen Lokalitäten und eine Weinüberraschung.Detaillierte Informationen erhalten alle Teilnehmer*innen kurz vor dem Wander-termin.

SGW45 Andreas Klepp, 78,- EURSa, 09.00 - 21.00 Uhr am 10. Juli 2021

Apulische Weine im HofgartenDie fruchtbare Region Puglia erstreckt sich 350 km entlang der Adriaküste im Süden Italiens und bietet ideale Voraus-setzungen für den Weinbau. Verkosten Sie Weine von weißen Rebsorten wie Fi-ano, Greco Bianco oder von roten Reben wie Uva di Troia, Primitivo oder Negro-amaro. Auch einen Rosé wird es geben. Wir hoffen auf schönes Wetter, so dass wir draußen im Hofgarten sitzen können! Preis inkl. Wein, Brot und MineralwasserSGW50 Klaus Arndt-Götting, 39,- EURFr, 18.00 - 21.30 Uhr am 16. Juli 2021VHS Haus Heydenstraße 2, Hofgarten

Durch Rebenmeer und Pfälzer Wald - Wein-Wander-Tour in die SüdpfalzWandern auf die Höhen des Südpfälzer Waldes, Besuche auf Weingütern und bei der Weinforschung; das mediterran erscheinende Klima, die Vielfalt der Gas-tronomie und der Weine der „Toscana Deutschlands“ genießen und dazu auf geschichtsträchtigen Spuren...Unsere diesjährige Wein-Wander-Tour geht in die Südpfalz. Infoabend am 19. April, 18.00 Uhr

TGW10 Andreas Klepp08. bis 12. September 2021Volkshochschule Haus Heydenstraße

Page 116: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Akademie Alte Waage Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung 116

Fachberatung: Kirsten Finkbeiner, Tel. 2412-204Sachbearbeitung: Janine Giesemann, Tel. 2412-214, Sabina Lungeanu, Tel. 2412-223

ZertifikatweiterbildungIn unserer Gesellschaft leben Menschen in unterschiedlichsten Lebenswelten. Beratungsanlässe sind deshalb so di-vers, wie es Menschen auch sind. Eine gute Beratung unterstützt und berät Menschen daher individuell da-bei, Bildungs-, Entwicklungs- und Lern-prozesse selbst gestalten zu können. Unsere berufsbegleitende Zertifikat-weiterbildung ist Teil eines bundeswei-ten Verbundes (RQZ) zur Professionali-sierung der regionalen Bildungsbera-tung in Deutschland. In unseren 5 Modulen lernen Sie durch gemeinsame Übungen eine Vielfalt von Beratungs-, Kommunikations- und Ge-sprächstechniken kennen. Die Metho-den werden dabei in den jeweiligen theoretischen Hintergrund eingebettet, damit Sie Verständnis dafür erlangen, welche Beratungsmethoden in wel-chen Situationen sinnvoll und machbar sind.Das Rahmencurriculum haben wir so ausgerichtet, dass Sie handlungsbezo-gene Fähigkeiten auf Basis der dazu ge-hörigen Kenntnisse entwickeln, reflek-tieren und verstärken. Während der Präsenztage werden mehrfach Bezüge zur beruflichen Ar-beit hergestellt. Ihre persönliche Er-fahrung verknüpft sich dabei mit dem Wissen und Können der andere Teilneh-menden. Teilnehmen können Sie, wenn Sie be-reits Beratungserfahrung haben. Wün-schenswert sind auch Grundkenntnisse in Pädagogik, Psychologie und Ge-sprächsführung.

Im Verbund Regionaler Qualifizierungszentren

Praxisbegleitende Weiterbildungfür in der Beratung Tätige

Die Qualifizierung umfasst fünf Module mit insgesamt 120 Unterrichtseinheiten (24 UEs/Modul; 1 UE = 45 Minuten).

Die Zeit zwischen den Präsenzphasen wird genutzt für Selbstlernanteile, die praktische Erprobung des Erarbeiteten und für Praxiserfahrungen, die in den Modulen verarbeitet werden.

ProfilPASS-Qualifizierung

Die Weiterbildung führt in die ProfilPASS-Beratung ein. Im Anschluss können Sie gegen eine Gebühr beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung das Zertifikat erwerben, das Sie als ProfilPASS-Beraterin/Berater ausweist. Der Profilpass ist ein Instrument, mit dem auch informell erworbene Kompetenzen ermittelt werden. Ziel ist das Erkennen der eigenen Stärken und die Bündelung zu einem persönlichen Kompetenzprofil.

Modul 1 Gestaltung des Beratungsprozesses I- Reflexion des eigenen Handlungsfeldes- Grundhaltungen und Selbstverständnis- Beratungskonzepte und -formen- Kommunikation und Gesprächsführung- Steuerung und Ablauf

des Beratungsprozesses

Modul 2Gestaltung des Beratungsprozesses II- Beratungstechnik und -methodik - Qualitätsstandards in der Beratung und Evaluation- Zielfindung und Zielsetzung

in der Beratung- Praxisreflexion/Kollegiale Beratung

Modul 3Rahmenbedingungen professioneller Beratung- Aufgabenfelder in der Beratung- Vernetzung und

Schnittstellenmanagement- Rahmenbedingungen im Bildungs-

wesen und in der Arbeitsmarktpolitik- Konsequenzen für die

eigene Bildungsberatung

&BildungsberatungKompetenzentwicklung

Zeitstruktur Die Module finden jeweils am Donnerstag von 10.00 – 18.00 Uhr,Freitag von 09.00 – 18.00 Uhr und Samstag von 09.00 – 14.00 Uhr statt.

Entgelt Das Teilnahmeentgelt beträgt EUR 2.050,-

AbschlussKolloquium und praxisorientierte Hausarbeit.

Beginn: auf Anfrage

Modul 4Lebenslanges Lernen: Herausforderungen und Themenfelder- Lernen im Lebenslauf und

Lernforschung- Kritische Lebensereignisse und

entwicklungspsychologische Aspekte- Ressourcenorientierte Beratung- Bildungsmarketing

Modul 5 Kompetenzbilanzierung / Zertifizierung ProfilpassberaterIn- Überblick über Diskurs, Konzepte

und Instrumente- Methoden der Kompetenzbilanzierung- Kompetenzbilanz am Beispiel

ausgewählter Tätigkeitsfelder- ProfilPass-Schulung (mit Zertifikat)

Page 117: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Wir bieten Braunschweiger Ehrenamtlichen Weiterbildung an – und zwar kostenfrei!

Unser Angebot richtet sich an alle ehrenamtlich Aktiven – ob in Verei-nen, Initiativen, Organisationen oder auch allein. In unseren Seminaren geht es um Kommunikation, Organisation, Motivation, Außendarstel-lung, rechtliche Fragen … kurz: alles, was erfolgreiche Vereinsarbeit ausmacht und braucht!

Das BürgerKolleg Braunschweig wird finanziell unterstützt durch die Braunschweigische Landessparkasse.Unser Angebot umfasst:

• Offene Seminare Menschen verschiedener Bereiche ehrenamtlichen Engagements kommen zu dem jeweiligen Thema zusammen und profitieren nicht nur von den Seminarinhalten. Die oftmals bunte Mischung der Kurse ermöglicht auch einen „Blick über den Tellerrand“ und trägt zur Ver-netzung der Ehrenamtlichen untereinander bei.

• Inhouse-Seminare Für jeden interessierten Verein oder Verband können geschlossene Kurse durchgeführt werden. Der Vorteil: Das Seminar wird auf Ihren konkreten inhaltlichen Bedarf abgestimmt und kann ggf. auch in den vereinseigenen Räumlichkeiten durchgeführt werden. Jeder Verein/ jede Initiative kann sich hierfür beim BürgerKolleg melden.

Besuchen Sie unsere Homepage unter www.buergerkolleg-braunschweig.de Sie können sich direkt online für die Seminare anmelden.

Eine Auswahl der angebotenen Themen:

– Vereinsfinanzen, Buchführung– Vereinsrecht: Satzung, Steuern und Gemeinnützigkeit– Antragstellung/ Fundraising– Öffentlichkeits- und Pressearbeit– Erstellen und Pflegen einer eigenen Vereinshomepage– Strategie und Zielfindung/ neue Mitglieder gewinnen– Umgang mit Stress im Ehrenamt– Konfliktlösungsstrategien

Anmeldung:Kundencenter der Volkshochschule BraunschweigAlte Waage 1538100 BraunschweigTelefon 0531 2412-0Fax 0531 2412-0oder:Bürgerstiftung Braunschweigwww.buergerkolleg-braunschweig.de

Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag: 09.00 – 15.00 UhrDienstag: 09.00 – 18.00 Uhr (in den Ferien bis 15.00 Uhr)Freitag: 09.00 – 13.00 Uhr

Internet/E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner

Patrick ScheunemannBürgerstiftung Braunschweig (für Fragen rund um das Projekt BürgerKolleg, Vorschläge und Anfragen von Vereinen zu neuen Seminarthemen, Fragen zur Homepage) Telefon 0531 48 20 24 [email protected]

Kirsten FinkbeinerVolkshochschule Braunschweig (für Fragen zu den Seminaren)Telefon 0531 2412 204 [email protected] Montag bis Freitag:08.30 – 12.30 Uhr

Das BürgerKolleg Braunschweig ist ein Projekt der Bürgerstiftung Braunschweig in Kooperation

mit der Volkshochschule Braunschweig.

Page 118: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Anmeldung und Beratung:

Eine Anmeldung ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Lassen Sie sich einen

Beratungstermin geben: Telefon 0531 2412-0Für die Anmeldung sind mitzubringen:

Lebenslauf letztes Zeugnis einer

allgemeinbildenden Schule letztes Zeugnis einer berufsbildenden Schule

(sofern besucht).

2021 Schulabschlüsse

Sie möchten beruflich weiterkommen und benötigen dafür einen bestimmen Abschluss?

Vielleicht haben Sie sogar eine Ausbildung in Aussicht, Ihr Abschluss reicht aber nicht?

Dann bieten wir Ihnen an der VHS Braunschweig die Gelegenheit, Ihren Abschluss auf dem

zweiten Bildungsweg nachzuholen! In einjährigen Kursen bereiten wir Sie

auf die Prüfungen Hauptschulabschluss/ Erweiterter Hauptschulabschluss

oder Realschulabschluss/ Erweiterter Realschulabschluss vor.

Voraussetzung ist, dass Sie Ihre Schulpflicht erfüllt haben.

Echt? Ausgerechnet du machst jetzt so’n Schulabschlusskurs?

„Ich möchte gerne weiterkommen in

meinem Leben, um meinen Kindern etwas

bieten zu können.“

„Ja, ich bin jetzt alt

genug, irgendwann muss ich ihn ja machen!“

„Ich fühle mich hier wohl und freue mich, eine ´zweite

Chance´ nutzen zu dürfen.“

„Am Anfang des Kurses habe ich

mich unwohl gefühlt, weil ich noch niemanden kannte,

doch inzwischen habe ich nette Leute hier im Kurs gefunden, und dadurch

fühle ich mich nicht mehr einsam.“

Die KurseKurse beginnen immer

nach den Sommerferien (Haupt- und Realschulkurse).

Zusätzlich starten weitere Realschulkurse nach den Osterferien.

Die FächerRealschulabschluss /

Erweiterter Realschulabschluss:Unterrichtet werden die Fächer Deutsch, Mathe, Englisch sowie Politik, Erdkunde,

Biologie und Physik.Hauptschulabschluss /

Erweiterter Hauptschulabschluss:Unterrichtet werden die Fächer Deutsch

und Mathe sowie Politik, Erdkunde, Biologie, Hauswirtschaft

und Englisch.

vhs.cloudAuf unserer Lernplattform

können wir auch außerhalb des Präsenzunterrichts in Kontakt bleiben.

Hier werden wichtige Mitteilungen gepostet, Sie können sich im Forum

austauschen oder Unterlagen herunterladen und es besteht

die Möglichkeit des Online-Unterrichts.

www.vhs-braunschweig.de Telefon 0531 2412-172 [email protected]

Page 119: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

https://bit.ly/schulabschluesse-vhsGrundbildung

Unsere Angebote

Lesen und Schreiben im Alltag – in Kooperation mit der Lebenshilfe Braunschweig

(1 x wöchentlich)

Lesen und Schreiben im Alltag verbessern (Abendkurs 2 x wöchentlich)

Sichere Rechtschreibung (Online-Kurs 1 x wöchentlich)

Lese- und Schreibkompetenzen für den Arbeitsplatz verbessern (Einzel- und Kleingruppenunterricht nach Vereinbarung, 1 x wöchentlich)

Grundkompetenzen am Arbeitsplatz verbessern Betriebs- und branchenspezifische Kurse

Lese- und Schreibkompetenzen für die Ausbildung verbessern (Einzelunterricht und Kleingruppe)

Gesundheit und Ernährung Einzelveranstaltungen auf Grundbildungsniveau

für Betriebe und Einrichtungen

Family Literacy Lesen und Schreiben fördern für Eltern und Kinder in Kitas

Kulturell, historische und politische Grundbildung

„Mensch, man müsste doch zwei Paar Augen haben – eins zum Gucken und eins

zum Lesen…“ Teilnehmer Lese- und Schreibkurs

„In meinen Augen ist nur ein Alphabeti-

sierungsprogramm richtig, in dem die Menschen die

wahre Bedeutung der Wörter verstehen, nämlich als Kraft,

die Welt zu verändern.“Paolo Freire

„Langsam bekomme ich ein Gefühl für

das und dass…“Teilnehmer

Rechtschreibkurs

Regionales Grundbildungszentrum

an der VHSBeratung, Projekte,

Kooperationen, Materialien

www.rgz-nds.de

Was ist eigentlich Grundbildung?Vor allem Lesen, Schreiben und Rechnen

auf einem Basisniveau, damit sich alle Menschen im Alltag zurechtfinden, an allen Bereichen der Gesellschaft

teilhaben und sich persönlich weiterentwickeln können. Unsere Kurse bieten Unterstützung auf verschiedenen Niveaus

– immer angepasst an die individuellen Bedürfnisse und orientiert an Alltagsthemen, die für die Lernenden von Bedeutung sind.

Besondere Bedeutung hat der Arbeitsplatz: Lesen und Schreiben wird auch dort für alle Tätigkeiten

immer bedeutsamer – Grundbildung am und für den Arbeitsplatz bietet ArbeitnehmerInnen und Betrieben Unterstützung.

Grundbildung umfasst weitere vielfältige Themen, wie Gesundheit und Ernährung, Kultur,

Geschichte und Politik und anderes – immer aber in einfacher Sprache

in für alle verständlicher Weise.

Wenden Sie sich direkt an unsere Fachberatung: Andreas Klepp

Telefon 0531 2412-460

www.vhs-braunschweig.de Telefon 0531 2412-172 [email protected]

Page 120: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

2021 Computer, Wirtschaft und Medien

EDV-Kurse

Fluttersiehe Seite 128

Apple iPhone

siehe Seite 123EDV für

Seniorensiehe Seite 130

Programmierung C, Swift, Python

siehe Seite 128

Microsoft Office

siehe Seite 124

Lehrgangssysteme IT

Fachkraft CMS

Online Designer

siehe Seite 122

Androidsiehe Seiten 123,132

Arduinosiehe Seite 129

Individuelle Kursangebote in der beruflichen Bildung

auf Ihre Wünsche zugeschnittenBerufliche Weiterbildung ist ein wichtiger Aspekt

in jedem Betrieb. Sie fördert die Innovations- und Leistungs-steigerung der Mitarbeiter und schafft einen Wissenstransfer

innerhalb des Unternehmens. Darüber hinaus gibt es viele weitere Vorteile

für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.Die Volkshochschule Braunschweig verfügt über ein breites Spektrum an beruflichen Weiterbildungen und Lehrgang-

systemen im IT- und kaufmännischen Bereich. Unsere Fachberatung erarbeitet mit Ihnen

für Ihr Unternehmen ein individuelles Angebot auf Ihre zeitlichen und inhaltlichen Bedürfnisse abgestimmt.

Sprechen Sie uns an, ob für Sie persönlich, eine*n Mitarbeiter*in, Ihren Verein, Ihre Abteilung

oder eine Gruppe.

www.vhs-braunschweig.de Telefon 0531 2412-361 [email protected]

Wenden Sie sich direkt an unsere Fachberatung:

Dirk Steinhagen Telefon 0531 2412-310

Page 121: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Computer, Wirtschaft und Medien

https://bit.ly/vhsbs-edv

Kaufmännische Lehrgangssysteme

mit Zertifikatsiehe Seite 133

Finanzbuchhalter*inVHS

siehe Seite 133

FachkraftLohn- und

GehaltsabrechnungVHS

siehe Seite 133

Viele weitere kaufmännische Kurse – z.B. für

Geldanlage und Immobilien

siehe Seite 136

Fachkraft Rechnungswesen

siehe Seite 133

www.vhs-braunschweig.de Telefon 0531 2412-361 [email protected]

Page 122: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Tel. 2412-310 Mo 9-13 Uhr, Di 14-16 Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17 UhrDirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel. 2412-321

Computer, Wirtschaft und Medien Lehrgangssysteme EDV 122

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Tel. 2412-310 Mo 9-13 Uhr, Di 14-16 Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17 UhrDirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel. 2412-321

Das Lehrgangssystem vermit-telt umfassende Kenntnisse in den gängigen Office-Program-men.Die Lehrgänge zu den Baustei-nen des Xperts richten sich an Teilnehmer aus dem privaten und öffentlichen Dienstlei-stungs- und Verwaltungsbe-reich sowie aus dem kaufmän-nischen Bereich von Handels- und Industriebetrieben, an Selbständige aus Klein- und Mittelbetrieben sowie an Pri-vat-Nutzer*innen.

Nach erfolgreicher Absolvie-rung dreier Wahlbausteine in-nerhalb von 1,5 Jahren, wird der Abschluss „Europäischer ComputerPass Xpert“ erreicht.

Nachdem zwei weitere Mo-dule erfolgreich absolviert wurden, wird der Abschluss „Europäischer ComputerPass Xpert Master“ nach max. drei Jahren erworben.

Xpert - Europäischer ComputerPass (ECP)

Lehrgangssysteme im Bereich EDV

Neben der Installation von Be-triebssystemen und Anwen-derprogrammen, zählen das Aufspüren und Beheben von Hard- und Softwarefehlern so-wie die Organisation des Be-nutzerservices zu den Aufga-ben von IT-Fachkräften. Das Lehrgangssystem vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Betriebssysteme, Netzwerke, Hardware (Instal-lation, Reparatur, Erweiterung) und Anwenderunterstützung.

Das ehemalige Lehrgangs-system „PC-Betreuer (VHS)“ wird erweitert um das Modul „Datenschutz / Datensicher-heit“ und schließt nach erfolg-reichem Abschluss von vier der sechs Module mit dem Gesamtzertifikat „Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke (VHS)“ innerhalb von 2,5 Jahren ab.

Das modulare System bietet dem Onlinetechnik-Interes-sierten eine fundierte Einarbei-tung in die aktuellen Aspekte moderner Website-Technolo-gien. Das Ziel ist der optimale, pro-fessionelle Einsatz der ver-schiedenen Online-Design-Konzepte - von statischen Websites bis hin zu Content Management Systemen - ba-sierend auf dynamischen ser-verseitigen Scriptsprachen und Datenbanken.

Nach erfolgreicher Prüfungsteil-nahme an den Basismodulen I und Basismodul II sowie einem Wahlmodul des „CMS Online Designer“ innerhalb von 3 Jah-ren erhalten Teilnehmende das Gesamtzertifikat.

ComputerPass Xpert Master

ComputerPass XpertFachkraft IT-Systeme und Netzwerke (VHS)

CMS Online-Designer (VHS)

Jedes Lehrgangssystem besteht aus

mehreren Einzelmodulen, welche mit

landeseinheitlichen Prüfungen abge-

schlossen werden (Prüfungsgebühr

50,- €, nicht in der Kursgebühr enthalten).

Über jede erfolgreich abgeschlossene

Modulprüfung wird ein Zertifikat ausgestellt.

Wenn Sie die genannten Prüfungen eines

Lehrgangssystems bestehen, erhalten Sie

zusätzlich das jeweilige Gesamtzertifikat.

Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke (VHS)

Xpert Starter

Textverarbeitung Basics

Präsentation

Tabellenkalkulation

Kommunikation /Organisation

Datenbankanwendung

Wahlmodule

(X)HTML und CSS

Dynamische Webseitenmit PHP und MySQL

CMS JOOMLA!

CMS TYPO3

Wahlmodule 3a und 3b

Basismodul 2

Basismodul 1

CMS Onl.

Xpert

FK-IT

An den verschie-

denen Symbolen erkennen

Sie die Kurse, die zu einem

Lehrgangssystem passen.

abc

CMS Online-Designer (VHS)

- Basiszertifikat- Xpert Starter- Textverarbeitung

- Präsentation- Tabellenkalkulation- Datenbankanwendungen

Die Volkshochschule Braunschweig GmbH bietet

als akkreditiertes Testcenter die Möglichkeit,

Online-Prüfungen für folgende Module abzulegen:

PC-Systemsupport

Netzwerk- undInternettechnik

Windows Server

LINUX

Page 123: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Tel. 2412-310 Mo 9-13 Uhr, Di 14-16 Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17 UhrDirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel. 2412-321

Computer, Wirtschaft und Medien Grundlagen, Einführung / Apple Mac 123

Grundlagen/Einführung

Grundlagen der EDV - Xpert-Starter Dieser Kurs richtet sich an alle, die eine grundlegende Einführung in die Arbeit mit dem PC suchen.

SWE04BU Holger LembkeGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 01.02.2021 - Fr 05.02.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden 259,- €, inkl. LehrbuchVolkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

TWE05BU Holger LembkeGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 06.09.2021 - Fr 10.09.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden259,- €, inkl. LehrbuchVolkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

Windows 10 - Teil 1Dieser Lehrgang bietet einen effektiven Einstieg in die Arbeit mit dem Microsoft Betriebssystem Windows 10.

SWE30 Merle HübnerDi, 09. März 2021, 17.00–20.15 UhrDi, 16. März 2021, 17.00–20.15 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 74,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.03

SWE31 Merle HübnerSa, 09.00–16.00 Uhr am 08. Mai 20218 Unterrichtsstunden, 74,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

Windows 10 - Teil 2Im Aufbau Kurs von Windows 10 tauchen wir weiter in die Tiefe des Betriebssystems ein.

SWE34 Merle HübnerSa, 09.00–16.00 Uhr am 23. Januar 20218 Unterrichtsstunden, 74,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.03

SWE35 Merle HübnerDi, 15. Juni 2021, 17.00–20.15 UhrDi, 22. Juni 2021, 17.00–20.15 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 74,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.03

Windows 10 auf dem LaptopDieser kompakte Lehrgang vermittelt alle notwendigen Kenntnisse, um Ihren Laptop optimal zu bedienen und einzustellen.Bitte mitbringen: aufgeladenen Laptop und Netzteil

SWE36 Merle HübnerSa, 09.00–16.00 Uhr am 27. Februar 20218 Unterrichtsstunden, 74,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.03

Apple Mac

MacOS Apple - PraxisworkshopIn diesem Kurs wird Ihnen praxisgerecht gezeigt, wie sie die ersten Versuche mit Ih-ren Mac erfolgreich bestehen können.Bitte mitbringen: eigenen Mac

SWE39BU Klaus FabianGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 21.06.2021 - Fr 25.06.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 275,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

TWE39BU Klaus FabianGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 22.11.2021 - Fr 26.11.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 275,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

Durchstarten mit Apple MacDieser Kurs unterstützt Sie dabei, die er-sten Versuche mit Ihrem Mac erfolgreich zu bestehen.Bitte mitbringen: eigenen Mac

SWE40 Klaus FabianSa 12. - So 13. Juni 2021Sa, 09.00–15.00 Uhr, So, 09.00–13.00 Uhr2 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 95,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.04

iPad/iPhone Praxis Workshop Teil 1 (ab iOS 8.x)In diesem Kurs werden die Grundlagen für den Umgang mit Ihrem iPad/iPhone be-handelt.Bitte mitbringen: aufgeladenes Gerät und Ihre Apple-ID

SWE43 Klaus FabianFr 26. - So 28. März 2021, Fr, 18.00–21.15 UhrSa, 09.00–16.00 Uhr, So, 09.00–13.00 Uhr3 Termine, 17 Unterrichtsstunden, 109,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.04

iPad/iPhone Praxis Workshop Teil 2 (ab iOS 8.x)In diesem Kurs werden Ihre iPhone-Kennt-nisse vertieft und weiterführende Tech-niken erlernt.Bitte mitbringen: aufgeladenes Gerät und Ihre Apple-ID

SWE45 Klaus FabianFr 07. - So 09. Mai 2021Fr, 18.00–21.15 UhrSa, 09.00–16.00 UhrSo, 09.00–13.00 Uhr3 Termine, 17 Unterrichtsstunden, 109,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

Android

Android Smartphone und TabletDer Kurs richtet sich an Nutzer, die im Um-gang mit den Geräten mehr Hintergrund-wissen und Sicherheit erlangen möchten und viele weitere nützliche Funktionen kennenlernen wollen.Bitte mitbringen: aufgeladene Geräte und Netzteil

SWE57 Merle HübnerSa, 09.00–16.00 Uhr am 16. Januar 20218 Unterrichtsstunden, 59,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.04

SWE58 Merle HübnerSa, 09.00–16.00 Uhr am 17. April 20218 Unterrichtsstunden, 59,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.04

SWE59 Merle HübnerDi, 01. Juni 2021, 17.00–20.15 UhrDi, 08. Juni 2021, 17.00–20.15 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 59,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.03

Android-Smartphone und -Tablet: Aufbaukurs für AnwenderSie sind mit Ihrem Android Smartphone schon erste Schritte gegangen und möch-ten mehr erfahren. Dann ist dieser Kurs für Sie gemacht.Bitte mitbringen: aufgeladene Geräte und Netzteil

SWE64 Merle HübnerDi, 19. Januar 2021, 17.00–20.15 UhrDi, 26. Januar 2021, 17.00–20.15 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 59,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.03

SWE65 Merle HübnerSa, 09.00–16.00 Uhr am 17. Juli 20218 Unterrichtsstunden, 59,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.04

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/vhsbs-edv

Xpert

Page 124: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Tel. 2412-310 Mo 9-13 Uhr, Di 14-16 Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17 UhrDirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel. 2412-321

Computer, Wirtschaft und Medien Grundlagen, Einführung / Office-Programme 124

Textverarbeitung mit Word

Word Grundlagen In unserem Online-Seminar lernen Sie neben der Benutzeroberfläche und den Programmfunktionen die wesentlichen Grundlagen der Textverarbeitung kennen.

SWF02CL Klaus FabianMi, 20. Januar 2021, 18.00–21.15 UhrMi, 27. Januar 2021, 18.00–21.15 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 39,20 €

Word Seriendruck Ein Angebot für Interessierte, die in der Textverarbeitung bereits zu Hause sind, je-doch noch die speziellen Funktionen der Seriendruckumgebung des Programms kennlernen möchten.

SWF04CL Klaus FabianMi, 09. Juni 2021, 18.00–21.15 UhrMi, 16. Juni 2021, 18.00–21.15 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 39,20 €

Textverarbeitung Basics mit Word In diesem Kurs werden die wichtigsten Textverarbeitungsfunktionen behandelt.

SWF08BU Elke MeyerdierksGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 08.02.2021 - Fr 12.02.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden 265,- €, inkl. LehrbuchVHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.11

TWF08BU Elke MeyerdierksGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 27.09.2021 - Fr 01.10.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden265,- €, inkl. LehrbuchVHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.03

Tabellenkalkulation mit Excel

Tabellenkalkulation mit ExcelDas Arbeiten mit Excel wird an typischen Anwendungsbeispielen (z. B. Umsatzana-lyse, Budgetkontrolle, Rentabilitätsrech-nung) erlernt.

TWF20 Ohannes MerinjanDi, 17.00–20.15 Uhr, ab 14. September 202112 Termine, 48 Unterrichtsstunden289,- €, inkl. LehrbuchVolkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

Excel Grundlagen In unserem Online-Seminar erhalten Sie einen fundierten Einstieg in dieses Pro-gramm, das so viel mehr ist als nur „eine große Tabelle mit Zahlen und Texten“ und das Ihnen Ihre tägliche Arbeit erheblich er-leichtern kann.

SWF22CL Klaus FabianMo, 10. Mai 2021, 18.00–21.15 UhrMo, 17. Mai 2021, 18.00–21.15 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 45,- €

Excel - der schnelle EinstiegDieser Kurs ermöglicht Ihnen einen schnel-len Einstieg in die typischen Aufgaben ei-ner Tabellenkalkulation.

SWF25 Merle HübnerMi, 18.00–20.15 Uhrab 05. Mai 20216 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 115,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

Einführung in ExcelDieser Kurs führt anhand von täglichen All-tagsaufgaben in die praktische Arbeit mit Excel ein.

SWF25BU Vera SpangerGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 31.05.2021 - Fr 04.06.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden249,- €, inkl. LehrbuchVolkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

Excel Fortgeschrittene TechnikenSie müssen beruflich oder privat mit der Tabellenkalkulation Excel arbeiten und stoßen hier oft an Ihre Grenzen? Dann ist dieser Bildungsurlaub wie für Sie gemacht. Es werden professionelle Techniken im Umgang mit Excel erlernt und verfestigt.

SWF29BU Vera SpangerGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 11.01.2021 - Fr 15.01.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden 279,- €, inkl. LehrbuchVolkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

TWF29BU Vera SpangerGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 13.09.2021 - Fr 17.09.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden279,- €, inkl. LehrbuchVolkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

Makros erstellen in ExcelDiese Bildungswoche bietet Ihnen einen strukturierten Einstieg in die Welt der Ma-kros und zeigt Ihnen anhand von prak-tischen Beispielen wie diese erstellt wer-den. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit mit dem VBA Editor.

SWF31BU Vera SpangerGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 15.02.2021 - Fr 19.02.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden279,- €, inkl. LehrbuchVolkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

TWF31BU Vera SpangerGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 04.10.2021 - Fr 08.10.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden279,- €, inkl. LehrbuchVolkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

Excel effektivDieser Lehrgang vermittelt Teilnehmer*- innen mit Grundkenntnissen in der Tabel-lenkalkulation schnell und effizient, auf-bauend auf den eigenen Grundkenntnis-sen, die vielfältigen und zeitsparenden Möglichkeiten, die Excel bietet.

SWF32 Wilfried WöhlerFr 15. - Sa 16. Januar 2021Fr, 17.00–21.15 Uhr, Sa, 09.00–16.30 Uhr2 Termine, 13 Unterrichtsstunden, 99,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.01

SWF33 Ohannes MerinjanFr 28. - Sa 29. Mai 2021Fr, 17.00–21.15 Uhr, Sa, 09.00–16.30 Uhr2 Termine, 13 Unterrichtsstunden, 99,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

TWF34 Wilfried WöhlerFr 17. - Sa 18. September 2021Fr, 17.00–21.15 Uhr, Sa, 09.00–16.30 Uhr2 Termine, 13 Unterrichtsstunden, 99,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

Excel für die berufliche PraxisDieses Seminar greift Probleme aus dem Büroalltag von Excel auf. In Form eines Workshops sollen hier Ihre spezifischen Schwierigkeiten mit Excel angesprochen und im Team erarbeitet werden.

SWF35 Wilfried WöhlerFr 28. - So 30. Mai 2021Fr, 17.00–21.15 UhrSa, 09.00–16.00 UhrSo, 09.00–13.00 Uhr3 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 115,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

An den verschie-

denen Symbolen erkennen

Sie die Kurse, die zu einem

Lehrgangssystem passen.

abc

Xpert

Xpert

Page 125: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Tel. 2412-310 Mo 9-13 Uhr, Di 14-16 Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17 UhrDirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel. 2412-321

Computer, Wirtschaft und Medien Office-Programme 125

Excel für die berufliche Praxis In unserem Online-Seminar werden Ihre spezifischen Schwierigkeiten mit Excel im Büroalltag angesprochen und im Team er-arbeitet.

SWF36CL Merle HübnerMi, 16. Juni 2021, 18.00–20.15 UhrMi, 23. Juni 2021, 18.00–20.15 Uhr2 Termine, 6 Unterrichtsstunden, 45,- €

Excel Tools für ExpertenDieser Kurs richtet sich an Anwender, die bereits über sichere Kenntnisse verfügen und diese noch weiter professionalisieren wollen.

SWF37 Merle HübnerDo, 18.00–21.15 Uhr, ab 14. Januar 20216 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 189,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.11

Präsentationen mit PowerPoint

PowerPoint kompaktDieses Seminar führt Sie umfassend und effizient in die Bedienung von PowerPoint ein.

SWF40 Anna TaubelerFr 23. - So 25. April 2021, Fr, 18.00–21.15 UhrSa, 09.00–16.30 Uhr, So, 09.00–13.00 Uhr3 Termine, 17 Unterrichtsstunden, 115,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.11

PowerPoint - der schnelle EinstiegDieser Kurs ist ein kompakter Einstieg in die Welt der Präsentation und bietet die Möglichkeit, das Erstellen von Präsentati-onen, Folien oder auch Handzetteln zu er-lernen.

SWF43 Merle HübnerMo, 18.00–20.15 Uhr, ab 25. Januar 20216 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 115,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.01

Präsentationen mit PowerPointEin guter Vortrag lebt auch von einer pro-fessionellen Präsentation. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen umfassend alle Kenntnisse, die Sie für die professionelle Erstellung ei-ner PowerPoint Präsentation benötigen.

SWF45BU Holger LembkeGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 03.05. - Fr 07.05.2021, 08.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden229,- €, inkl. LehrbuchVHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.03

Kommunikation mit Outlook

Kommunikation und Organisation mit OutlookIn diesem Bildungsurlaub erlernen Sie alle Fähigkeiten, um mit Outlook Ihre tägliche Arbeitsorganisation im Büro umfassend zu managen. Sie lernen im Verbund mit einem Exchange-Server die vielen Mög-lichkeiten von Outlook kennen.

SWF52BU Holger LembkeGanztagsseminar/BildungsurlaubMo, 11. Januar 2021, 08.30–16.00 UhrDi, 12. Januar 2021, 08.30–16.00 UhrMi, 13. Januar 2021, 08.30–16.00 Uhr3 Termine, 24 Unterrichtsstunden169,- €, inkl. LehrbuchVolkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

TWF52BU Holger LembkeGanztagsseminar/BildungsurlaubMo, 11. Oktober 2021, 08.30–16.00 UhrDi, 12. Oktober 2021, 08.30–16.00 UhrMi, 13. Oktober 2021, 08.30–16.00 Uhr3 Termine, 24 Unterrichtsstunden169,- €, inkl. LehrbuchVolkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

Datenbanken mit Access

Datenbankanwendung mit AccessDieser Kurs vermittelt an Beispielen und intensiven Übungen grundlegende Kennt-nisse über Aufbau, Arbeitsweisen sowie Leistungsmerkmale von Access.

SWF58BU Vera SpangerGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 05.07. - Fr 09.07.2021, 08.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden279,- €, inkl. LehrbuchVolkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

Projektplanung

Einführung MS Project 2016In diesem Kurs wird das Arbeiten mit Pro-ject an Anwendungsbeispielen (Vorwärts- und Rückwärtskalkulationen) erlernt.

SWF62 Ohannes MerinjanFr 18. - So 20. Juni 2021, Fr, 18.00–21.15 UhrSa, 09.00–16.30 Uhr, So, 09.00–13.00 Uhr3 Termine, 17 Unterrichtsstunden 149,- €, inkl. LehrbuchVHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.11

MS Office

Office kompaktDieser Kurs bietet Hilfreiches für den Ein-steiger, aber auch für den Umsteiger einer früheren MS-Office Version.

Schwerpunkte des Kurses sind die 4 wich-tigsten Office-Programme Word, Excel, Po-werPoint und Outlook aber auch Publisher, OneNote und Access werden bearbeitet.

SWF65 Merle HübnerDo, 18.00–21.15 Uhrab 20. Mai 20216 Termine, 24 Unterrichtsstunden, 169,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

Office 365 - Grundlagen für das webbasierte ArbeitenDieses Seminar gibt Ihnen einen struktu-rierten Einstieg in die Arbeit mit Microsoft Office 365.

SWF67 Wilfried WöhlerMo, 17.30–20.45 Uhrab 07. Juni 20214 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 135,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

Office 365 - Der digitale Arbeitsplatz in der CloudDieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Vorerfahrung. Aufbauend auf dem ersten Seminar „Grundlagen für das webbasierte Arbeiten“ erfahren Sie, wie weitere Apps für die Zusammenarbeit mit anderen Per-sonen in Ihrer Organisation genutzt wer-den können.

SWF68 Wilfried WöhlerMo, 17.30–20.45 Uhr, ab 18. Januar 20214 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 135,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

Xpert

Xpert

Xpert

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/vhsbs-edv

BildungsurlaubslehrgängeEine chronologische Übersicht aller Bil-dungsurlaube finden Sie im Anfangsbe-reich des Programmheftes.

Kursleiter-Qualifikation Alle unsere Lehrenden haben eine ent-sprechende Ausbildung und meist um-fangreiche Erfahrung im Unterricht mit Erwachsenen.

Page 126: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Tel. 2412-310 Mo 9-13 Uhr, Di 14-16 Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17 UhrDirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel. 2412-321

Bildbearbeitung / Grafikdesign / Internet / Online-Publishing 126

Bildbearbeitung / Grafikdesign

Bildbearbeitung mit der freien Software GIMPDas Bildbearbeitungsprogramm GIMP ist eine kostenlos verfügbare Software und kann auf fast allen Plattformen wie Micro-soft Windows, Apple Mac und Linux einge-setzt werden.

Dieser Kurs bietet einen kompakten sowie strukturierten Einstieg in dieses umfang-reiche Programm.

Bitte mitbringen: Max. 30 Fotos auf USB-Stick oder andere Speichermedien

SWF72 N.N.Do, 18.00–20.30 Uhr, ab 14. Januar 20216 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 115,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.01

Einstieg in Photoshop Elements In diesem kurzen und strukturierten Ein-stiegsseminar erlernen Sie effektiv die grundlegenden Funktionen von Photo-shop Elements kennen.

SWF80CL Merle HübnerMo, 18.00–20.15 Uhr am 14. Juni 20213 Unterrichtsstunden, 45,- €

Praktische Beispiele für Photoshop Elements In diesem Online-Seminar lernen Sie an-hand von praktischen Beispielen den ef-fektiven Einsatz der wichtigsten Werk-zeuge und die umfangreichen Möglich-keiten der Bildbearbeitung mit Photoshop Elements kennen.

SWF82CL Merle HübnerMo, 18.00–20.15 Uhr am 28. Juni 20213 Unterrichtsstunden, 45,- €

Tipps und Tricks mit Photoshop Elements Dieser Online-Kurs richtet sich an Teilneh-mende, die bereits erste Erfahrungen mit der Bildbearbeitungssoftware Photoshop Elements gesammelt haben.

SWF84CL Merle HübnerMo, 18.00–20.15 Uhr am 12. Juli 20213 Unterrichtsstunden, 45,- €

Einführung in die Bildbearbeitung mit Affinity PhotoDieser Online-Kurs führt die Teilnehmenden in die Funktionalität der Software ein und zeigt an praktischen Beispielen, wie Sie das optimale aus Ihren Fotos herausholen.

SWF87CL Merle HübnerMo, 17.00–20.00 Uhr am 21. Juni 20214 Unterrichtsstunden, 45,- €

Affinity Photo Aufbaukurs Dieser Online-Kurs ist für Teilnehmende konzipiert, die bereits erste Erfahrungen mit der Bildbearbeitungssoftware Affinity gemacht haben, respektive den Online- Einführungskurs Affinity Photo besucht haben.

SWF88CL Merle HübnerMo, 17.00–20.00 Uhr am 05. Juli 20214 Unterrichtsstunden, 45,- €

Bildbearbeitung mit Affinity PhotoDieses Seminar führt den Teilnehmer in die Funktionalität der Software ein und zeigt an praktischen Beispielen, wie Sie das op-timale aus Ihren Fotos herausholen.

SWF89 Merle HübnerFr 11. - Sa 12. Juni 2021Fr, 17.00–21.15 UhrSa, 09.30–16.30 Uhr2 Termine, 13 Unterrichtsstunden, 99,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

Adobe InDesign für EinsteigerDieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die selbst Werbematerialien, Kataloge und andere Drucksachen erstellen möchten und denen die Gestaltungsmöglichkeiten eines Textverarbeitungsprogramms nicht ausreichen.

SWF91 Merle HübnerFr 12. - So 14. Februar 2021Fr, 18.00–21.15 UhrSa, 09.00–16.30 UhrSo, 09.00–13.00 Uhr3 Termine, 17 Unterrichtsstunden 149,- €, inkl. LehrbuchVolkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

SWF92 Merle HübnerFr 18. - So 20. Juni 2021Fr, 18.00–21.15 UhrSa, 09.00–16.30 UhrSo, 09.00–13.00 Uhr3 Termine, 17 Unterrichtsstunden149,- €, inkl. LehrbuchVolkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

Adobe Illustrator CS6 - GrundlagenDieser Kurs soll Ihnen die Möglichkeit ver-schaffen mit Adobe Illustrator, ohne Vor-kenntnisse in die Welt der Grafiken einzu-steigen.

SWF94 Merle HübnerFr 19. - So 21. Februar 2021Fr, 18.00–21.15 UhrSa, 09.00–15.00 UhrSo, 09.00–13.00 Uhr3 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 169,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

Internet / Online-Publishing

Heimnetzwerk Praxis-WorkshopIn diesem Seminar geht es um das Installie-ren und Betreiben eines Heimnetzwerkes/ Kleinnetzwerkes.

TWG25BU Klaus FabianGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 06.09.2021 - Fr 10.09.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 239,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

Meine HomepageDieses Seminar vermittelt Ihnen alle not-wendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um eine individuelle, maßgeschneiderte Homepage passend für Ihr Thema, Ihre Fir-ma oder Ihre Ideen zu entwerfen.

SWG34 Merle HübnerSa 06. - So 07. Februar 2021Sa, 09.00–16.00 Uhr, So, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 109,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

SWG35 Merle HübnerSa 03. - So 04. Juli 2021Sa, 09.00–16.00 Uhr, So, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 109,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

TWG35 Merle HübnerSa 25. - So 26. September 2021Sa, 09.00–16.00 Uhr, So, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 109,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

WordPressIn diesem Kurs lernen Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von WordPress ken-nen, denn mit WordPress können Sie weit mehr als nur einen Blog betreiben.

SWG38BU Joachim BrandesGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 07.06.2021 - Fr 11.06.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 289,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

Fotografie / Bildbearbeitungsiehe Seite 77

Fotografieren wie Peter Lindbergh

Available Light- und Restlichtfotografie

Einstieg in die Nachbearbeitung

Adobe Lightroom

Page 127: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Tel. 2412-310 Mo 9-13 Uhr, Di 14-16 Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17 UhrDirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel. 2412-321

Computer, Wirtschaft und Medien Internet / Online-Publishing / PC-Systembetreuung 127

Webseiten mit (X)HTML & CSSGanztagsseminar/BildungsurlaubDieser Bildungsurlaub bietet ihnen einen Einstieg in die Online-Techniken der bei-den Standards (X)HTML (Hypertext Mar-kup Languages) und CSS (Cascading Sty-ling Sheets).

SWG74BU Holger LembkeGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 15.02.2021 - Fr 19.02.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 289,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

Dynamische Webseiten mit PHP und MySQLAnhand praktischer Übungen wird eine intensive Einführung in die Programmie-rung mit PHP und der Datenbank MySQL behandelt.

SWG75BU Joachim BrandesGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 03.05.2021 - Fr 07.05.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 289,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

Content Management System (CMS) JOOMLA!Das Seminar wird sich praxisorientiert den neuesten Joomla-Entwicklungen (Joomla! 4 LTS) widmen!

TWG77BU Joachim BrandesGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 27.09.2021 - Fr 01.10.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 289,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

Content Management System (CMS) TYPO3Dieses Seminar wird sich praxisorientiert den neuesten TYPO3-Entwicklungen (TY-PO3 v9 LTS) widmen.

SWG79BU Joachim BrandesGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 12.04.2021 - Fr 16.04.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 289,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.11

Affinity Photo ProfessionalDieser Bildungsurlaub richtet sich an er-fahrene Anwender von Bildbearbeitungs-software die nun mit Affinity Photo Durch-starten wollen und neue professionelle Techniken erlernen möchten.

SWG81BU Joachim BrandesGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 28.06.2021 - Fr 02.07.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 275,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

PC-Systembetreuung

PC-Technik und -KonfigurationIn diesem Lehrgang erwerben Sie Kennt-nisse, die Ihnen helfen, Systeme (Desktop-PC, Notebooks/Laptop, NAS, Home-Ser-ver) nach ihren Anforderungen zu konfigu-rieren und zu erweitern.

SWH13BU Joachim BrandesGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 18.01.2021 - Fr 22.01.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden249,- €, inkl. LehrbuchVHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.11

PC-Systemsupport

In diesem Lehrgang geht es um die Instal-lation und Administration von Windows-Betriebssystemen und Anwenderpro-grammen und deren optimale Nutzung, Konfiguration und einfache Vernetzung.

TWH19BU Joachim BrandesGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 20.09.2021 - Fr 24.09.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden289,- €, inkl. LehrbuchVHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.11

PowerShell - die Befehlszeile für den Windows-ProfiDieses Seminar ist für Alle, die die neue Be-fehlszeile und Skriptumgebung Windows PowerShell kennenlernen möchten.

TWH20BU Joachim BrandesGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 13.12.2021 - Fr 17.12.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 289,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.11

Netzwerk- und InternettechnologieDieser Kurs erläutert ausführlich und pra-xisorientiert aktuelle Technologien und führt anschaulich in alle notwendigen The-orien und Normen ein.

SWH27BU Joachim BrandesGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 22.03.2021 - Fr 26.03.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 305,- €inkl. LehrbuchVolkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

Windows Server

Microsoft bietet mit seinen Client-/Server-Gespannen die Standardsoftware für den professionellen Einsatz in Netzen jeder Größe und Komplexität. Der Kurs vermit-telt in Form praktischer Übungen anschau-lich Aufbau, Installation und Konfiguration der modernen Domainverwaltungen mit-tels dieser Servertechnologien.

TWH52BU Joachim BrandesGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 06.12.2021 - Fr 10.12.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 289,- €inkl. LehrbuchVolkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/vhsbs-edv

Prüfungen Die jeweiligen Prüfungen sind

nicht Bestandteil des Lehrgangs. Infos zu Terminen sowie die Anmel-

dung finden direkt im Kurs statt. Die Gebühr für eine Prüfung

beträgt 50,- €.

An den verschie-

denen Symbolen erkennen

Sie die Kurse, die zu einem

Lehrgangssystem passen.

abc

CMS Onl.

CMS Onl.

CMS Onl.

CMS Onl.

FK-IT

FK-IT

FK-IT

Möchten Sie einen Zuschuss zu Ihrem Kurs? Vielleicht haben Sie Anspruch auf die staatliche Bildungsprämie?

Lassen Sie sich beraten! Weitere Informationen s. Seite 9.

FK-IT

Page 128: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Tel. 2412-310 Mo 9-13 Uhr, Di 14-16 Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17 UhrDirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel. 2412-321

Computer, Wirtschaft und Medien PC-Systembetreuung / Programmiersprachen 128

Windows Server - Aufbauseminar/WorkshopIn diesem praxisorientiertem Intensivse-minar werden wir die Fähigkeiten des ak-tuellen Microsoft-Server-Betriebssystems vertiefen.

SWH53BU Joachim BrandesGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 25.01.2021 - Fr 29.01.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 249,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

UWH53BU Joachim BrandesGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 31.01.2022 - Fr 04.02.202208.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 249,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

LinuxDas alternative Betriebssystem LINUX hat sich im professionellen als auch privaten Umfeld etabliert. Im Rahmen der Module der „Fachkraft IT-Systeme und Netzwerke (VHS)“ wollen wir praxisorientiert alle Fer-tigkeiten zur Installation, Administration, Verwaltung und Sicherung kennenlernen.

TWH54BU Joachim BrandesGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 30.08.2021 - Fr 03.09.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 289,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

Linux AufbauworkshopDieser Workshop richtet sich an interes-sierte Teilnehmer*innen, die tiefer in das Betriebssystem Linux eintauchen möchten und besonders mit eigenen Fragen und Wünschen die Inhalte des Workshops er-weitern.

TWH56BU Joachim BrandesGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 08.11.2021 - Fr 12.11.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 289,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

Virtuelle Maschinen und ContainerIn unserem praxisorientiertem Kurs wol-len wir uns mit Installationen und Einrich-tungen der Virtualisierungstechniken und Container Managements einen intensiven Einblick in diese Techniken verschaffen.

SWH61BU Joachim BrandesGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 22.02.2021 - Fr 26.02.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 365,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

Programmiersprachen

Python für Einsteiger*innenIn diesem Seminar lernen Sie die wich-tigsten Schritte für den Umgang mit der Programmiersprache Python 3 kennen.

SWH72 Alexander LinseMo, 17.30–20.45 Uhr, ab 10. Mai 20218 Termine, 32 Unterrichtsstunden, 207,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.03

Grundlagen der Programmierung mit PythonIn diesem Kurs werden wir zusammen pra-xisgerecht die Programmiersprache Py-thon und ihre Besonderheiten kennenler-nen. Wir installieren zusammen eine Um-gebung und werden darin mit Python pro-grammieren.

SWH74BU Klaus FabianGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 22.03.2021 - Fr 26.03.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 289,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.03

TWH75BU Klaus FabianGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 20.09.2021 - Fr 24.09.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 289,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.03

App – Programmieren in SWIFTSie interessieren sich für die App Program-mierung? Dann ist dieser Bildungsurlaub genau das richtige für Sie. Dieser Kurs ist für Um- und Einsteiger gleichermaßen ge-dacht. Hier erlernen Sie den ersten Um-gang mit SWIFT, die moderne Program-miersprache von Apple.

Bitte mitbringen: eigenen Mac mit einer aktuellen xCode Installation

SWH76BU Klaus FabianGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 14.06.2021 - Fr 18.06.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 289,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

Einstieg in die App-Entwicklung mit FlutterDieses Kurs bietet einen ersten Einstieg im Umgang mit dem Framework Flutter.

SWH78 Mira JagoSa, 09.00–16.30 Uhr am 13. März 20218 Unterrichtsstunden, 79,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

Programmierung für Einsteiger (mit Java)Mit diesem Einstiegskurs werden wir Sie beispielorientiert in die Welt von Java einführen. Dieser Kurs folgt der pädago-gischen Leitlinie: Zuerst das Beispiel, dann die Theorie.

SWH81BU Johann RütersGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 01.03.2021 - Fr 05.03.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 279,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

Java – Programmieren AufbaukursDieses Seminar wird Sie vertiefend in die Programmierung mit Java führen und dient auch als Fortsetzungskurs des Semi-nars „Java für Einsteiger“.

SWH82 Johann RütersDi + Do, 17.00–21.00 Uhr, ab 13. April 20218 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 279,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.01

Visual Basic for Applications (VBA)Dieser Kurs bietet eine an praktischen Bei-spielen aus Excel und Word orientierte Ein-führung in die Welt von Visual Basic.

SWH86BU Johann RütersGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 25.01.2021 - Fr 29.01.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 269,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

FK-IT

Unschlüssig, welcher Kurs für Sie der richtige ist? Lassen Sie sich beraten!

HinweisMit unserem Trainer J. Brandes steht Ih-nen ein langjähriges und aktives Mit-glied der Fachgruppen zu den Zertifi-katen „Fachkraft IT-Systeme und Netz-werke (VHS)“ und „CMS Online Desi-gner (VHS)“ für Fragen zur Verfügung (www.pcsystembetreuer.de). Für die Koordination spezieller Semi-nare (z.  B. PowerShell) können Sie sich ebenfalls an unseren Trainer oder auch gerne an uns wenden.

Unternehmer aufgepasst!Im Bereich Microcontroller und Pro-grammiersprache C++ bieten wir Ih-nen maßgeschneiderte Kurse für Ihren Betrieb an. Unser Spezialist auf diesem Gebiet ist unser langjähriger Dozent Holger Lembke.Weitere Infos und Beratung unter 0531 2412-180

Page 129: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Tel. 2412-310 Mo 9-13 Uhr, Di 14-16 Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17 UhrDirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel. 2412-321

Computer, Wirtschaft und Medien Programmiersprachen 129

Einstieg in die Programmierung mit CDieser Kurs dient gezielt der Einführung in Programmierung mit C und kann als Vor-bereitung zum Kurs „Microcontroller in C programmieren“ sowie für den allgemei-nen Einstieg in die Programmierung ge-nutzt werden.

SWH87 Holger LembkeFr 05. - So 07. März 2021Fr, 18.00–21.15 UhrSa, 09.00–16.30 UhrSo, 09.00–13.00 Uhr3 Termine, 17 Unterrichtsstunden, 109,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

Arduino: Microcontroller in C programmierenDer Kurs begleitet Sie bei den ersten Schritten in die Welt des Microcontrollers. Lernen Sie die Prozessorplattform (Ardu-ino mit Atmel megaAVR), den Anschluss an den PC, Programmierung in Wiring (C/C++) und den Aufbau einfacher Schal-tungen kennen.

SWH90 Holger LembkeSa 30. - So 07. März 2021Sa 06. - Sa 06. Februar 2021Sa 13. - Sa 13. Februar 2021Sa, 09.00–12.15 Uhr3 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 159,- €inkl. benötigter HardwareVolkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

SWH91 Holger LembkeSa, 03. Juli 2021, 09.00–12.15 UhrSa, 10. Juli 2021, 09.00–16.30 UhrSa, 17. Juli 2021, 09.00–16.30 Uhr3 Termine, 20 Unterrichtsstunden, 159,- €inkl. benötigter HardwareVolkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

Arduino: Microcontroller in C programmierenDieser Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen ohne Programmierkenntnisse und ermög-licht den Einstieg in eine sehr C-ähnliche Programmiersprache.

SWH92BU Holger LembkeGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 19.04.2021 - Fr 23.04.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 289,- €inkl. benötigter HardwareVolkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

Microcontroller: Arduino, I²C-Bus, Logikanalysatoren und BibliothekenIn diesem Kurs soll die Kommunikation über den I²C-Bus dargestellt werden. Ziele sind: C++-Programmierung, C-Include-Da-teien bzw. Arduino-Bibliothek erstellen, Buskommunikation, Anwendung eines Lo-gikanalysators

SWH96BU Holger LembkeGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 21.06.2021 - Fr 25.06.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 298,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

Internet of Things (IoT) mit dem ESP8266 und ArduinoDer Kurs soll den frustfreien, experimen-tellen Einstieg begleiten. Mit einer extra für die VHS entwickelten Platine wird das Verlöten geübt und der ESP8266 in Betrieb genommen.

SWH97BU Holger LembkeGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 08.03.2021 - Fr 12.03.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 298,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

Arduino: Umsetzung eines Automatisierungskonzeptes mit MQTTZiel des Kurses ist es, eine flexible, vom Hersteller und Betriebssystem unabhän-gige MQTT-Infrastrukturlösung zu entwi-ckeln, an die eigene Sensoren und Aktoren angeschlossen werden können.

TWH98BU Holger LembkeGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 13.09.2021 - Fr 17.09.202108.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 309,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

Kursleiter-Qualifikation Alle unsere Lehrenden haben eine ent-sprechende Ausbildung und meist um-fangreiche Erfahrung im Unterricht mit Erwachsenen.

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/vhsbs-edv

Bildung auf Bestellung

Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Kurse für Ihre Belange, stellen qualifi-zierte Dozenten und Räume, sorgen für Medien und Unterrichtsmaterial.

Ob es sich dabei um Seminare aus dem „normalen“ Kursprogramm der VHS handelt oder um eigene Ideen und

Wünsche – sofern Sie über eine Gruppe interessierter Teilnehmer*innen

verfügen, lässt sich vieles organisieren: Wenden Sie sich an die

Volkshochschule Braunschweig. Denn in Fragen der Weiterbildung sind

Sie hier an der richtigen Adresse: Telefon 0531 2412-0.

202123. - 27. August

Page 130: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Tel. 2412-310 Mo 9-13 Uhr, Di 14-16 Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17 UhrDirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel. 2412-321

Computer, Wirtschaft und Medien EDV für Senior*innen 130

Stufe 1: Start in die Welt des ComputersUnter erfahrener und geduldiger Anlei-tung in kleiner Lerngruppe machen Sie die ersten praktischen Schritte am Computer.

Themen: Tastatur, Windows, Texte erstel-len, speichern, wiederfinden, Internet.

SWS01 N.N.Do, 14.00–16.30 Uhr, ab 04. Februar 20215 Termine, 15 Unterrichtsstunden, 85,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

SWS02 Carmela KlingeDi, 15.00–17.30 Uhr, ab 20. April 20215 Termine, 15 Unterrichtsstunden, 85,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Stufe 2: Aktiv mit dem Computer umgehenVorhandene Kenntnisse werden aufge-frischt und ergänzt.

Weitere Themen sind z. B. E-Mails senden, empfangen, Anhänge, digitale Netzwerke, Fotos übertragen vom/zum Smartphone oder Laptop, USB-Stick.

Teilnahmevoraussetzungen: Einfacher Umgang mit Word und Windows

SWS09 Elke MeyerdierksMo, 15.00–17.30 Uhr, ab 11. Januar 20215 Termine, 15 Unterrichtsstunden, 85,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.01

SWS10 Carmela KlingeDi, 15.00–17.30 Uhr, ab 19. Januar 20215 Termine, 15 Unterrichtsstunden, 85,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.01

SWS11 N.N.Do, 14.00–16.30 Uhr, ab 11. März 20215 Termine, 15 Unterrichtsstunden, 85,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.04

Stufe 3: Die Welt des InternetsVorhandenes Wissen aus den Vorstufen wird vertieft und gemeinsam Fragen be-antwortet.Zum Umgang mit dem Internet gibt es Tipps, insbesondere zum Thema Sicher-heit, auf was muss ich achten?Lassen Sie uns gemeinsam mit viel Praxis am Computer üben und entdecken, was möglich ist.Teilnahmevoraussetzungen: Einfacher Umgang mit Windows, Word und Internet

SWS15 Carmela KlingeDi, 15.00–17.30 Uhr, ab 23. Februar 20215 Termine, 15 Unterrichtsstunden, 85,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.01

SWS16 Elke MeyerdierksMo, 15.00–17.30 Uhr, ab 15. Februar 20215 Termine, 15 Unterrichtsstunden, 85,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.04

SWS18 N.N.Do, 14.00–16.30 Uhr, ab 29. April 20215 Termine, 15 Unterrichtsstunden, 85,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.04

Mein eigener LaptopSie kommen mit Ihrem eigenen Laptop mit Windows zum Kurs und erarbeiten ge-meinsam in kleiner Gruppe verschiedene Themen zur Auffrischung und Ergänzung vorhandener Kenntnisse.Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows und InternetBitte mitbringen: aufgeladenen Laptop und Netzteil

SWS26 Carmela KlingeDi, 12.00–14.30 Uhr, ab 12. Januar 20215 Termine, 15 Unterrichtsstunden, 99,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.04

SWS28 Carmela KlingeMo, 15.00–17.30 Uhr, ab 19. April 20215 Termine, 15 Unterrichtsstunden, 99,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.04

Fotos vom Android Smartphone zum Laptop übertragen Folgende Themen klären wir online. Bequem für Sie von zu Hause aus: Bluetooth oder USB-Kabel? Dropbox? Die Cloud? Wiederfinden, Sortieren, Speichern auf USB-Stick, Ausdrucken, ggf. nachbear-beiten. Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse Smartphone und Laptop sowie Internet.Für diesen Online-Kurs benötigen Sie:• Windows-PCmitInternetzugang• Headset(KopfhörerundMikrofon)• Empfohlen:Kamera(Webcam),damit

die anderen Teilnehmenden und die Kursleitung Sie auch sehen können.

SWS40CL Carmela KlingeMi, 20. Januar 2021, 17.00–18.30 UhrMi, 27. Januar 2021, 17.00–18.30 Uhr2 Termine, 4 Unterrichtsstunden, 29,- €

Wir empfehlen, die Computerkurse möglichst in der dargestellten Reihenfolge zu besuchen. Quereinstiege sind selbstverständlich möglich, wenn die entsprechenden Vorkenntnisse vorhanden sind.Bitte lassen Sie sich vor Kursbeginn beraten.

Computerkurse für Senioren – Kursaufbau

Stufe 2:

Stufe 3:

Stufe 1:

Einstieg in die Arbeit

mit demComputer

Einstieg mit Grundkenntnissen

Fotobuch

Start in die Welt des Computers Einstieg ohne/geringe Vorkenntnisse

Einstieg mit einfachen Vorkenntnissen

eigener LaptopWord-Workshop Office-Programme

Aktiv mit dem Computer umgehen

Die Welt des Internets

©w

ww

.anj

a-fa

ss.d

e

Weitere Termine siehe im Internet oder auf Anfrage im Fachbereich

Weitere Termine siehe im Internet oder auf Anfrage im Fachbereich

Page 131: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Tel. 2412-310 Mo 9-13 Uhr, Di 14-16 Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17 UhrDirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel. 2412-321

Computer, Wirtschaft und Medien EDV für Senior*innen 131

Meine Ahnen und ich - Digitale AhnenforschungErforschen Sie Ihre Geschichte. In diesem Kurs werden Ihnen Möglichkeiten der Re-cherche vorgestellt und Sie entscheiden Ihren Weg in die Ahnenforschung. Weitere Informationen zum Inhalt: siehe im Internet.Für diesen Online-Kurs benötigen Sie:• Windows-PCmitInternetzugang• Headset(KopfhörerundMikrofon)• Empfohlen:Kamera(Webcam),damit

die anderen Teilnehmenden und die Kursleitung Sie auch sehen können.

SWS42CL Carmela KlingeMi, 03. Februar 2021, 17.00–18.30 UhrMi, 10. Februar 2021, 17.00–18.30 Uhr2 Termine, 4 Unterrichtsstunden, 29,- €

Meine digitalen Bilder im CeWe-Fotobuch Kurs für Jung und Alt„Ihre Geschichte in einem Fotobuch, denn jetzt ist die Zeit, um Erinnerungen zu tei-len.“ So zu lesen im Internet bei Cewe, der beliebten Fotobuch-Druckerei. Dieser Kurs zeigt Ihnen das Einrichten und die Funktionen für ein Fotobuch mit der kostenlosen Cewe-Fotobuch-Software. Sie können auch mitmachen und jederzeit Fragen stellen.

SWS55CL Merle HübnerMo, 18. Januar 2021, 13.00–15.30 UhrDi, 19. Januar 2021, 13.00–15.30 Uhr2 Termine, 6 Unterrichtsstunden, 39,- €

Word Workshop-AufbaukursDie Themen und das Lerntempo werden mit der Gruppe im Kurs abgesprochen. Vorrangig ist dabei das Arbeiten mit der Textverarbeitung, z. B. Tabellen, Aufzäh-lungen, Bilder aus dem Internet einfügen.

SWS60 Elke MeyerdierksMi, 12.00–14.30 Uhr, ab 10. Februar 20216 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 96,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

SWS62 Elke MeyerdierksMi, 12.00–14.30 Uhr, ab 26. Mai 20216 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 96,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Quer durch die Office-Programme - Kurs 1In diesem Kurs machen Sie sich vertraut mit den Grundfunktionen:• Word: Texte gestalten, verändern• Excel: einfache Tabellen,

Grundrechenarten• PowerPoint: einfache Präsentationen• Publisher:Visitenkarten• Outlook: E-Mails• Internet:TexteundBilderVoraussetzung: Grundkenntnisse in Word

SWS65 N.N.Di, 14.30–17.00 Uhr, ab 05. Januar 20217 Termine, 21 Unterrichtsstunden, 109,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.04

Quer durch die Office-Programme - Kurs 2 Das interessante Zusammenspiel verschie-dener Programme werden wir benutzen und uns die Arbeit dadurch vereinfachen. Neben Wiederholungen sind geplant:• Word: Tabellen, Dokumentvorlagen• Excel: Diagramme• PowerPoint: Wirkungsvoll präsentieren• Publisher:Grußkarten• Outlook: Terminkalender• Internet:SuchfunktionenVoraussetzung: Anfangskenntnisse in den Programmen entsprechend Kurs 1.

SWS66 Heide-Marie AppelDi, 11.35 - 14.00 Uhr, ab 09. Februar 20217 Termine, 21 Unterrichtsstunden, 109,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Quer durch die Office-Programme - Kurs 3Das Gelernte aus den bisherigen Stufen wird wiederholt, erweitert und verknüpft, sodass Sie von Stufe zu Stufe selbststän-diger arbeiten können:• Word: Texte umgestalten, Bilder ein-

fügen, Formatvorlagen• Excel: Wiederholung und Erweiterung • PowerPoint: Aufgaben und Lösungen • Publisher:ErstelleneinerBroschüre• Outlook: Adressen verwalten • Internet:kostenloseProgrammeVoraussetzung: Stabile Grundkenntnisse entsprechend Kurs 2.

SWS67 Heide-Marie AppelDi, 11.35 - 14.00 Uhr, ab 27. April 20217 Termine, 21 Unterrichtsstunden, 109,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Quer durch die Office-Programme - Kurs 4Wir greifen zurück auf bisher Gelerntes und strecken die Fühler aus nach Neuem:• Word: Aufzählungen, Gliederungen • Excel: spezielle Aufgaben

zum Wiederholen und Neulernen • PowerPoint: Präsentationen

mit eigenem Thema • Publisher:spezielleFlyerundKarten• Outlook: Druckoptionen, E-Mail-Anhang • Internet:gezielteRecherche,FavoritenVoraussetzung: Stabile Vorkenntnisse aus den vorherigen Stufen

SWS68 Heide-Marie AppelFr, 09.30–12.00 Uhr, ab 05. Februar 20217 Termine, 21 Unterrichtsstunden, 109,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.04

Android Smartphone - Die ersten Schritte nach dem Kauf und die EinführungSie wollen Ihr erstes Smartphone mit An-droid kaufen oder es liegt bereit. Der Ver-trag ist gemacht oder ist geplant. Wie geht es weiter? Im Kurs werden gemeinsam die Geräte eingerichtet und die ersten Schritte geübt. Inhalte: Tasten, Stecker, Akku, SIM- und Speicherkarte, Touchscreen, Tastatur, Te-lefonieren, Speichern, Öffnen, Kontakte ändern, Internet, Google-Konto anlegen, erste Apps, E-Mails schreiben, senden, le-sen und das Thema Sicherheit.Keine Vorkenntnisse erforderlich.Bitte mitbringen: wenn vorhanden aufge-ladenes Gerät und Netzteil

SWS75 Merle HübnerMi, 20. Januar 2021, 12.00–15.15 UhrFr, 22. Januar 2021, 12.00–15.15 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 59,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.04

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/vhsbs-edv

Unsere Online-Kurse finden immer li-ve statt. Vieles ist dabei genau so wie in einem „normalen“ Seminar: Kursleitung und Teilnehmende treffen sich zur fest-gelegten Uhrzeit, begrüßen sich, man kann die anderen Teilnehmenden (über Video) sehen und hören, es gibt Präsen-tationen, Erklärungen, Fragen, Diskussi-onen, Übungen usw.Weitere Informationen zu Online-Kursen siehe auf unserer Webseite. Unsere Kursangebote werden

kontinuierlich aktualisiert und erweitert. Besuchen Sie uns gerne

auch zwischendurch mal im Internet!

Weitere Termine siehe im Internet oder auf Anfrage im Fachbereich

©w

ww

.anj

a-fa

ss.d

e

Page 132: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Tel. 2412-310 Mo 9-13 Uhr, Di 14-16 Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17 UhrDirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel. 2412-321

Computer, Wirtschaft und Medien EDV für Senior*innen 132

Android Smartphone und TabletDer Kurs richtet sich an Nutzer, die im Um-gang mit den Geräten mehr Sicherheit er-langen möchten, Sicherheitsrisiken mini-mieren und weitere nützliche Funktionen kennenlernen wollen.Inhalte: Einstellungen, Telefonie, SMS, E-Mail, Kalender, Internet, Fotos, im Play Store anmelden, Apps laden und verwal-ten. Synchronisation mit verschiedenen Diensten.Geringe Vorkenntnisse empfohlen.Bitte mitbringen: aufgeladenes Gerät und evtl. Netzteil

SWS80 Bernd MüllerDo, 28. Januar 2021, 13.00–16.15 UhrFr, 29. Januar 2021, 13.00–16.15 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 59,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

SWS82 Bernd MüllerDo, 11. Februar 2021, 13.00–16.15 UhrFr, 12. Februar 2021, 13.00–16.15 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 59,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Android Smartphone und Tablet Aufbaukurs / WorkshopIn diesem Workshop werden offene Fragen gemeinsam geklärt.Inhalte z. B. Einstellungen, SD-Speicherkar-te, E-Mail-Einstellungen, Kalender-Einstel-lungen, Adressverwaltung, Android-Brow-ser, App-Berechtigungen, Virenschutz und Updates, Datenaustausch, -sicherung, Na-vigation für Fußgänger, Radfahrer, Auto-fahrer, Cloud-Speicher, Bluetooth, Neue Apps, Bloatware, Praxis-Tipps zu Foto und Video-Verwaltung, Diashows, To-Do-Listen erstellen, Screenshots, Werbebanner ent-fernen.Teilnahmevoraussetzungen: Gute Grundlagen-Kenntnisse im Android Betriebssystem siehe Vorkurs Bitte mitbringen: aufgeladenes Gerät und evtl. Netzteil

SWS87 Bernd MüllerDo, 11. März 2021, 13.00–16.15 UhrFr, 12. März 2021, 13.00–16.15 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 59,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Meine digitalen Bilder im CeWe-FotobuchIm Kurs lernen Sie, wie Sie über das In-ternet ein schönes Fotobuch mit dem kostenlosen Programm erstellen und gestalten können.Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows, Word und Internet.Für die Teilnehmer gibt es vom Her- steller (CeWe-Color) einen Gutschein für ein Fotobuch im Wert von 21,95 €Bitte mitbringen: Digitalfotos (ca. 50 Stück) auf Kamera, USB-Stick oder CD, oder auf Android-Smartphone mit Übertragungskabel.

Unterrichtsort für alle Kurse:Volkshochschule Haus Heydenstraße 2

SWS56 Merle HübnerDo, 18. Februar 2021, 9.30 - 12.00 UhrFr, 19. Februar 2021, 9.30 - 12.00 Uhr 2 Termine, 6 Unterrichtsstunden, 44,- €

SWS57 Merle HübnerSo, 24. Januar 2021, 10.00 - 15.15 Uhr6 Unterrichtsstunden, 44,- €

SWS58 N.N.Mi, 21. April 2021, 15.00 - 17.30 UhrFR, 23. April 2021, 15.00 - 17.30 Uhr2 Termine, 6 Unterrichtsstunden, 44,- €

SWS59 N.N.Mi, 07. Juli 2021, 18.00 - 20.30 UhrDo, 08. Juli 2021, 18.00 - 20.30 Uhrs2 Termine, 6 Unterrichtsstunden, 44,- €

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/vhsbs-edv

Weitere Termine siehe im Internet oder auf Anfrage im Fachbereich

Weitere Termine siehe im Internet oder auf Anfrage im Fachbereich

202123. - 27. August

Seien Sie unser Partner für Ideen, Anregungen, Kritik! Wir nutzen Ih-re Hinweise, um unsere Kurse und natürlich auch das „Drumherum“ kontinuierlich zu verbessern.Wenden Sie sich mit Ihren An-regungen einfach an unser Kundencenter – mündlich, schrift-lich oder per E-Mail. Und auch wenn wir nicht jedes Problem so-fort beheben und nicht jeden Vor-schlag umsetzen können: Alle Ihre Hinweise werden bearbeitet und genau geprüft.Vielen Dank Ihre Volkshochschule Braunschweig

Ihre Meinung ist uns wichtig

Provence1. bis 8. Mai

Barcelona9. bis 15. Mai

London22. bis 27. Juli

Rumänien 15. bis 25. September

New York 16. bis 23. Oktober

Wein-Wander-Tour 8. bis 12. September

Genauere Informationen erhalten Sie unter

[email protected] Telefon 0531 2412-210, -0

siehe auch Seite 29

Vorbehaltlich der weiteren Entwicklungen in 2021

Reisen 2021

SenegalFebruar 2022

Kursleiter-Qualifikation Alle unsere Lehrenden haben eine ent-sprechende Ausbildung und meist um-fangreiche Erfahrung im Unterricht mit Erwachsenen. Um stets auf dem aktu-ellen Stand zu bleiben, bilden sie sich re-gelmäßig weiter.

Page 133: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Tel. 2412-310 Mo 9-13 Uhr, Di 14-16 Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17 UhrDirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel. 2412-321

Computer, Wirtschaft und Medien Lehrgangssysteme Wirtschaft 133

Fachkraft Lohn- und Gehaltsabrechnung (VHS)

Fachkraft Personalabrechnung (VHS)

Fachkraft Rechnungswesen (VHS)

Fachkraft Personal- und Rechnungswesen (VHS)

Der Lehrgang richtet sich an:• BeschäftigteinHandel,

Industrie und Verwaltung, die eine Tätigkeit im Bereich der Personalsachbearbei-tung anstreben

• NichtbeschäftigtemitdemZiel der Wieder-/Eingliede-rung in das Erwerbsleben

• Selbstständige(undAnge-hörige) im eigenen Betrieb

Das Gesamtzertifikat wird nach erfogreichem Abschluss der Module – innerhalb von 1,5 Jahren – erreicht.

Der Lehrgang richtet sich an:• BeschäftigteinHandel,

Industrie und Verwaltung, die eine Tätigkeit im betrieb-lichen Rechnungswesen anstreben

• NichtbeschäftigtemitdemZiel der Wieder-/Eingliede-rung in das Erwerbsleben

Der Abschluss „Finanzbuch-halter/-in (VHS)“ qualifiziert aufgrund des betriebswirt-schaftlichen und steuerrecht-lichen Schwerpunkts für Tätig-keiten im Bereich Buchhaltung und Rechnungswesen.Das Gesamtzertifikat wird er-teilt, wenn die Prüfungen für fünf Pflichtmodule und ein Wahlmodul innerhalb von vier Jahren bestanden wurden.

Der Lehrgang richtet sich an:• BeschäftigteimBüro-und

Verwaltungsbereich• Nichtbeschäftigtemitdem

Ziel der Wieder-/Eingliede-rung in das Erwerbsleben

Das Gesamtzertifikat „Geprüf-te Fachkraft Office (VHS)“ wird erteilt, wenn die Pflichtmodu-le erfolgreich innerhalb von drei Jahren absolviert wurden.Das Gesamtzertifikat „Geprüfte Fachkraft Office professionell (VHS)“ wird erteilt, wenn ne-ben den Pflichtmodulen noch zwei Wahlmodule erfolgreich abgeschlossen wurden.

Nach erfolgreichem Ab-schluss des Lehrgangssystems „Lohn und Gehaltsabrech-nung“ innerhalb von ein-einhalb Jahren kann mit dem zusätzlichen Modul „Arbeitsrecht für die Abrech-nung“ das Gesamtzertifikat „Fachkraft Personalabrech-nung (VHS)“ erreicht werden.

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrgangssysteme „Fach-kraft Rechnungswesen“ (Spal-te 3) und „Fachkraft Personal- abrechnung“ (Spalte 2) inner-halb von dreieinhalb Jahren wird das Gesamtzertifikat „Fachkraft Personal- und Rech-nungswesen (VHS)“ erreicht.

Der Lehrgang richtet sich an:• BeschäftigteinHandel,

Industrie und Verwaltung, die im Unternehmen eine unterstützende Tätigkeit im betrieblichen Rechnungswe-sen anstreben.

• NichtbeschäftigtemitdemZiel der Wieder-/Eingliede-rung in das Erwerbsleben

Das Gesamtzertifikat wird nach erfogreichem Abschluss der Module – innerhalb von 1,5 Jahren – erreicht.

Lehrgangssystem Finanzbuchhalter/-in (VHS) Geprüfte Fachkraft Office (VHS)

Lehrgangssysteme im Bereich Wirtschaft

Sie können die einzelnen

Lehrgänge auf dieser Seite

selbstverständlich auch

belegen, wenn Sie keinen

Abschluss anstreben!

!

FiBu

FK-LuG

FK-Perso FK-ReWe FK-PRW

Kosten- undLeistungsrechnung 2

Betriebliches Steuerrecht 2

Finanzbuchhaltung mit EDV

Wahlmodule

Buchführung 1 (ohne Prüfung)

Buchführung 2

Recht und Finanzen

Betriebliches Steuerrecht 1

Kosten- undLeistungsrechnung 1

Bilanzierung

Lohn- und Gehalts-abrechnung Theorie

EDV-Lohn- undGehaltsabrechnung

Arbeitsrecht für dieAbrechnung

Lohn- und Gehalts-abrechnung Theorie

EDV-Lohn- undGehaltsabrechnung

EDV-Finanzbuchhaltung

Buchführung 1 + 2

Betriebliches Steuerrecht I

EDV-Finanzbuchhaltung

Buchführung 1 + 2

Betriebliches Steuerrecht I

Arbeitsrecht für dieAbrechnung

Lohn- und Gehalts-abrechnung Theorie

EDV-Lohn- undGehaltsabrechnung

Allgemeine BWL

Organisation / Führung /Kommunikation

Korrespondenz / Protokollführung

Büroorganisation / -technik

Xpert Textverarbeitung Basic

Xpert Präsentation

Xpert Kommunikation

Xpert Tabellenkalkulation

Wahlmodule

FK-Office

An den verschie-

denen Symbolen erkennen

Sie die Kurse, die zu einem

Lehrgangssystem passen.

abc

Tastschreiben + Brief(180 Anschläge)

Page 134: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Tel. 2412-310 Mo 9-13 Uhr, Di 14-16 Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17 UhrDirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel. 2412-321

Computer, Wirtschaft und Medien Wirtschaft 134

Buchführung 1 - für Einsteiger

Dieser Kurs richtet sich an Beschäftigte al-ler Berufsgruppen und interessierte Laien, die sich mit der betrieblichen Praxis der Buchführung vertraut machen wollen. Die Teilnehmer*innen benötigen keine Vor-kenntnisse.

SWK02 Rita KrechMo, 18.30–21.00 Uhr, ab 08. Februar 202114 Termine, 42 Unterrichtsstunden249,- €, inkl. LehrbuchOtto-Bennemann-Schule Alte Waage 2/3Erdgeschoss Raum B0 08

SWK03BU Reiner BinkGanztagsseminar/BildungsurlaubDi 06.04.2021 - Sa 10.04.2021, 08.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden239,- €, inkl. LehrbuchVHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.08

TWK01 Horst-Peter ZimmermannMi, 18.30–21.00 Uhr, ab 15. September 202114 Termine, 42 Unterrichtsstunden249,- €, inkl. LehrbuchOtto-Bennemann-Schule Alte Waage 2/3Erdgeschoss Raum B0 07

Buchführung 2 - Aufbaukurs

Dieser Kurs bietet einen tiefern Einblick in die Abwicklung der doppelten Buchfüh-rung und ist für Teilnehmer*innen mit Vor-kenntnissen konzipiert.

SWK04 Horst-Peter ZimmermannMi, 18.30–21.00 Uhr, ab 17. Februar 202116 Termine, 48 Unterrichtsstunden, 249,- €Voraussichtlicher Prüfungstermin: 26.06.2021Prüfungsgebühr: 50,- €.Otto-Bennemann-Schule Alte Waage 2/3Erdgeschoss Raum B0 07

TWK04 Rita KrechMo, 18.30–21.00 Uhr, ab 20. September 202116 Termine, 48 Unterrichtsstunden, 249,- €Voraussichtlicher Prüfungstermin: 12.02.2022Prüfungsgebühr: 50,- €.Otto-Bennemann-Schule Alte Waage 2/3Erdgeschoss Raum B0 08

Buchführung 2 - Aufbaukurs

Dieser Bildungsurlaub bietet einen tiefern Einblick in die Abwicklung der doppelten Buchführung und ist für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen konzipiert.

SWK05BU Rita KrechGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 11.01. - Fr 15.01.2021, 08.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 229,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.01

Buchführung 2 - Aufbaukurs

Dieser Bildungsurlaub bietet einen tiefen Einblick in die Abwicklung der doppelten Buchführung und ist für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen konzipiert.

TWK05BU Rita KrechGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 08.11. - Fr 12.11.2021, 08.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden, 239,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.08

Finanzbuchführung im Unternehmen mit DATEVVorankündigung für Herbst 2021Dieses Seminar bietet Ihnen einen struk-turierten Einstieg in die Nutzung von Da-tev Buchhalter und Sie erlernen anhand von vielen praktischen Übungen die viel-fältigen Einsatzmöglichkeiten der EDV-Fi-nanzbuchhaltung mit DATEV.

SWK07 Julian RidderInteressenten können sich unverbindlich vormerken lassen über Tel. 0531 2412-0.12 Termine, 48 Unterrichtsstunden379,- €, inkl. LehrbuchVHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.01

Finanzbuchhaltung mit EDV

Der Lehrgang führt systematisch und pra-xisbezogen in die Finanzbuchhaltung am PC ein. Die Teilnehmer*innen lernen, ihre Kenntnisse der manuellen Buchführung auf die EDV-Buchhaltung zu übertragen.

TWK08 Horst-Peter ZimmermannFr 05. - Sa 06. November 2021Fr 12. - Sa 13. November 2021Fr 19. - Sa 20. November 2021Fr 26. - Sa 27. November 2021Fr, 16.30–21.15 Uhr, Sa, 08.30–16.00 Uhr8 Termine, 56 Unterrichtsstunden279,- €, inkl. Belegsammlung und LehrbuchVHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.01

Bilanzierung

In diesem Kurs erhalten sie umfassendes Basiswissen zum Thema Bilanzierung. Nach einer kurzen Wiederholung von Grundlagenwissen der Buchführung an-hand von Aufgaben werden wir darauf aufbauend tiefer in die Materie einsteigen.

TWK09 Dirk WiegmannMo, 18.00–20.30 Uhr, ab 13. September 202117 Termine, 51 Unterrichtsstunde289,- €, inkl. LehrbuchOtto-Bennemann-Schule Alte Waage 2/3Erdgeschoss Raum A0 03

Recht und Finanzen

Im Kurs werden die rechtlichen und be-triebswirtschaftlichen Grundlagen wirt-schaftlichen Handelns vermittelt.

SWK10 Peter LorenschatMo, 18.00–20.45 Uhr, ab 08. Februar 202116 Termine, 54 Unterrichtsstunden269,- €, inkl. LehrbuchVolkshochschule Haus Güldenstraße 191. Stock Raum G1.28

Export- und Import-Aufträge - Abwicklung in der Praxis Im Seminar erhalten Sie Kenntnisse der Anforderungen und Risiken der Vertrags-gestaltung und Auftragsabwicklung (spe-ziell Dokumentenerstellung) im Export und Import.

SWK12 Martin EwaldFr 05. - So 07. Februar 2021, Fr, 18.00–21.15 UhrSa, 09.00–16.30 Uhr, So, 10.00–13.00 Uhr3 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 249,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.01

Betriebliches Steuerrecht 1

Dieser Kurs führt Sie in die Feinheiten des betrieblichen Steuerrechts ein. Abgaben-ordnung, Rechte und Pflichten des Steuer-pflichtigen und des Finanzamts sowie viele weitere Themen werden bearbeitet.

TWK14 Arne HabermannDi, 18.00–20.30 Uhr, ab 07. September 202117 Termine, 51 Unterrichtsstunde289,- €, inkl. LehrbuchOtto-Bennemann-Schule Alte Waage 2/3Erdgeschoss Raum B0 09

Kosten- und Leistungsrechnung 1Dieser Kurs führt sie umfassend in die Ko-sten- und Leistungsrechnung ein. Ein be-sonderer Augenmerk wird auf die Kosten- und Leistungsrechnung in Industrie-, Han-dels-, und Dienstleistungsunternehmen geworfen.

TWK19 Martin EwaldMi 18.30–21.00 Uhr ab 15. September 202117 Termine und 1 Sa nach Absprache im Kurs17 Termine, 57 Unterrichtsstunden279,- €, inkl. LehrbuchVHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.05

Kosten- und Leistungsrechnung 1Diese Bildungswoche vermittelt ihnen den Aufbau und die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR).

SWK19BU Martin EwaldGanztagsseminar/BildungsurlaubMo 22.02. - Fr 26.02.2021, 08.30–16.00 Uhr5 Termine, 40 Unterrichtsstunden229,- €, inkl. LehrbuchVHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.03

FiBu

FK-ReWeFK-PRW

FiBu

FK-ReWeFK-PRW

FiBu

FK-ReWeFK-PRW

FiBu

FK-ReWeFK-PRW

FiBu

FiBu

FK-ReWeFK-PRW

An den verschie-

denen Symbolen erkennen

Sie die Kurse, die zu einem

Lehrgangssystem passen.

abc

FiBu

FK-ReWeFK-PRW

FiBu

FiBu

FiBu

Page 135: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Tel. 2412-310 Mo 9-13 Uhr, Di 14-16 Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17 UhrDirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel. 2412-321

Computer, Wirtschaft und Medien Wirtschaft 135

Kosten- und Leistungsrechnung 1 - Prüfungsvorbereitung

Sie haben den Bildungsurlaub „Kosten- und Leistungsrechnung 1“ besucht oder den Abendkurs „Kosten- und Leistungsrech-nung 1“ ohne Prüfung abgeschlossen, dann können Sie dieses kompakte Wochenende zur Vorbereitung auf die Prüfung „Kosten- und Leistungsrechnung 1“ nutzen.

SWK19PK Martin EwaldWochenendseminarFr 05. - So 07. März 2021, Fr, 18.00–21.15 UhrSa, 09.00–16.00 Uhr, So, 09.00–14.00 Uhr3 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 70,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.03

Vortrag: Komplexere Anlageformen vom Profi Sie sind bereits Anleger und wollen nun noch weiter in diese Materie eintauchen? Dann bietet Ihnen dieser Online-Kurs ei-nen professionellen Einblick in die ver-schiedenen Anlageformen.

SWK20CL Julian BöhnischDo, 18.00–20.15 Uhr am 29. April 20213 Unterrichtsstunden, 45,- €

Lohn- und Gehaltsabrechnungen

Lohn und Gehalt - Theorie

In diesem Kurs werden alle Vorausset-zungen erarbeitet, die für die einzelnen Arbeitsschritte der Lohn- und Gehaltsab-rechnung wichtig sind.

TWK22 Dirk SteinhagenMi, 18.00–21.15 Uhr, ab 15. September 202114 Termine, 56 Unterrichtsstunden279,- €, inkl. LehrbuchVolkshochschule Haus Güldenstraße 19. 1. Stock Raum G1.25

Lohn- und Gehaltsabrechnung mit EDV

Das Seminar führt anhand praxisbezo-gener Fallbeispiele in den Umgang mit einem professionellen Lohn-/Gehaltspro-gramm (Lexware) ein.

SWK23 Dirk SteinhagenMi, 18.00–21.15 Uhr, ab 24. Februar 202114 Termine, 56 Unterrichtsstunden, 269,- €inkl. Belegsammlung und LehrbuchVHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.01

Akkreditive und Incoterms Das Wissen über Akkreditive und In-coterms sind wichtige Bestandteile um die Vertrags-, Liefer- und Zahlungsmoda-litäten im Auslandsgeschäft abzuwickeln.

SWK30CL Martin EwaldMo, 19. April 2021, 18.00–20.15 UhrMo, 26. April 2021, 18.00–20.15 Uhr2 Termine, 6 Unterrichtsstunden, 69,- €

Warenursprung und Präferenzen Das Seminar bietet Teilnehmenden einen schnellen Einstieg in die komplexe Materie der Erlangung von Zollvergünstigungen.Kostenvorteile lassen sich nur erzielen, wenn Standort-Vorteile nicht durch Zöl-le, Einfuhrabgaben und Transportkosten neutralisiert werden. Daher haben Regie-rungen der beteiligten Länder multi- und bilaterale Abkommen über Zollvergünsti-gungen abgeschlossen.

SWK32CL Martin EwaldMo, 17. Mai 2021, 18.00–20.15 UhrDi, 18. Mai 2021, 18.00–20.15 Uhr2 Termine, 6 Unterrichtsstunden, 69,- €

Export im VertriebsbereichDas Auslandsgeschäft kann für viele Unter-nehmen ein zweites Standbein bedeuten und ist im Zeitalter der Globalisierung ein wichtiger Faktor geworden. Allerdings sind die vielen Bestimmungen und Zollmodali-täten eine große Hürde, die genommen werden muss.Dieser Online-Kurs bietet Ihnen einen er-sten Einblick in die verschiedenen Mecha-nismen, die beachtet werden müssen, um ein erfolgreiches Auslandsgeschäft zu täti-gen.Sie bekommen von unserem erfahrenen Dozenten erste Hinweise für die Abwick-lung und einen ersten Einblick in die Me-chanismen dieser Geschäftstätigkeit.Besonders erfahren Sie, inwiefern sich ein Auslandsgeschäft von einem Inlandsge-schäft unterscheidet.

SWK34CL Martin EwaldFr 12. - Sa 13. März 2021Fr, 18.00–20.15 Uhr, Sa, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 11 Unterrichtsstunden, 109,- €

BildungsurlaubslehrgängeEine chronologische Übersicht aller Bil-dungsurlaube finden Sie im Anfangsbe-reich des Programmheftes.

Kursangebote nach MaßIhre Mitarbeiter, Ihre Abteilung, Ihre Gruppe oder Sie benötigen Unterricht, der passgenau auf Ihre zeitlichen und inhaltlichen Bedürfnisse abgestimmt ist? Wir machen Ihnen gerne kurzfristig ein Angebot: Telefon 0531 2412-0 [email protected]

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/kaufmaennische-vhs

FiBu

FK-PRWFK-Perso

FK-LuG

FK-PRWFK-PersoFK-LuG

Für zusätzliche Angebote gehen Sie auf unsere Homepage

www.vhs-braunschweig.de

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Unsere Online-Kurse finden immer li-ve statt. Vieles ist dabei genau so wie in einem „normalen“ Seminar: Kursleitung und Teilnehmende treffen sich zur fest-gelegten Uhrzeit, begrüßen sich, man kann die anderen Teilnehmenden (über Video) sehen und hören, es gibt Präsen-tationen, Erklärungen, Fragen, Diskussi-onen, Übungen usw.Für die Durchführung müssten fol-gende Voraussetzungen erfüllt sein:· PC oder Laptop mit Internetzugang

(mind. DSL 6000)· Headset (Kopfhörer und Mikrofon)· Empfohlen: Kamera (Webcam) aber

nicht zwingend erforderlich.· Firefox oder Google Chrome als

Browser installiert.

Weitere Informationen zu Online-Kursen siehe auf unserer Webseite.

Page 136: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Tel. 2412-310 Mo 9-13 Uhr, Di 14-16 Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17 UhrDirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel. 2412-321

Steuer

EinkommensteuererklärungEinführung in die für die Einkommensteu-ererklärung des Jahres 2020 wichtigen Be-stimmungen des Steuerrechts. Insbeson-dere werden die Änderungen gegenüber des Vorjahres besprochen.

SWK50 Michael SchanzFr 12. - Sa 13. Februar 2021Fr, 18.00–21.15 Uhr, Sa, 10.00–17.30 Uhr2 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 69,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.01

SWK51 Michael SchanzFr 28. - Sa 29. Mai 2021Fr, 18.00–21.15 Uhr, ,Sa, 10.00–17.30 Uhr2 Termine, 12 Unterrichtsstunden, 69,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.01

Altersvorsorge richtig planenDie Planung der Altersvorsorge ist ein Teil der Lebensplanung. Interessant für Leute um 30, notwendig für Leute ab 40, unverzichtbar für Leute ab 50.

SWK54 Thomas SchneiderSa, 10.00–14.00 Uhr am 20. Februar 20215 Unterrichtsstunden, 39,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Vortrag: Altersvorsorge richtig planen

Die Planung der Altersvorsorge ist ein Teil der Lebensplanung. Interessant für Leute um 30, notwendig für Leute ab 40, unverzichtbar für Leute ab 50.

SWK56CL Thomas SchneiderDo, 18.00–20.30 Uhr am 24. Juni 20213 Unterrichtsstunden, 35,- €

Computer, Wirtschaft und Medien Steuer / Immobilien 136

Immobilien

Steuerleitfaden für VermieterDieser Vortrag richtet sich an Vermieter von bzw. Kapitalanleger in Immobilien und die, die es werden wollen.

SWK64 Albert StranzSa, 10.00–14.00 Uhr am 19. Juni 20215 Unterrichtsstunden, 39,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.01

Immobilienfinanzierung - so finden Sie die beste Finanzierung für Ihr HausErmitteln Sie Ihren Bedarf und die wahren Kosten einer Finanzierung, um ein nach-haltiges Finanzierungskonzept zu erstel-len.

SWK70 N.N.Fr 02. - Sa 03. Juli 2021Fr, 18.30–21.15 Uhr, Sa, 13.00–18.00 Uhr2 Termine, 9 Unterrichtsstunden59,- €, inkl. SeminarmaterialVolkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.04

Immobilienverkauf - Makler oder nicht?Ein Haus oder eine Eigentumswohnung auf dem Immobilienmarkt anzubieten so-wie Preis und Verkaufsdetails auszuhan-deln ist eine Herausforderung. Schliesslich geht es dabei um viel Geld.

SWK73 Anna TaubelerFr 22. - Sa 23. Januar 2021Fr, 17.00–20.15 Uhr, Sa, 10.00–13.30 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 59,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

SWK74 Anna TaubelerFr 09. - Sa 10. Juli 2021Fr, 17.00–20.15 Uhr, Sa, 10.00–13.30 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 59,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

ImmobilienkaufDer Kauf einer gebrauchten Immobilie will gut geplant und überlegt sein, denn lang-fristig werden Verpflichtungen eingegan-gen und die Wohnsituation festgelegt.

SWK75 Anna TaubelerFr 05. - Sa 06. Februar 2021Fr, 17.00–20.15 Uhr, Sa, 10.00–13.30 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 59,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

SWK76 Anna TaubelerFr 07. - Sa 08. Mai 2021Fr, 17.00–20.15 Uhr, Sa, 10.00–13.30 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 59,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Geldanlage für EinsteigerZinsen werden immer niedriger, hat das Sparbuch ausgedient? Dieser und anderer Fragen wollen wir in diesem Kurs auf den Grund gehen.

SWK80 Julian BöhnischMo, 05. Juli 2021, 18.00–20.15 UhrMo, 12. Juli 2021, 18.00–20.15 Uhr2 Termine, 6 Unterrichtsstunden, 65,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

Vermögensaufbau durch erfolgreiches InvestierenIn diesem Kurs möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie der aktuellen Niedrigzinsfalle ent-kommen und mit einem geringen Zeitauf-wand, bei überschaubarem Risiko, Vermö-gensaufbau betreiben können.

SWK90 Julian BöhnischMo, 18. Januar 2021, 18.00–20.15 UhrDi, 19. Januar 2021, 18.00–20.15 Uhr2 Termine, 6 Unterrichtsstunden, 69,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

SWK91 Julian BöhnischMo, 31. Mai 2021, 18.00–20.15 UhrDi, 01. Juni 2021, 18.00–20.15 Uhr2 Termine, 6 Unterrichtsstunden, 69,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

Wenn einmal etwas nicht so läuft, wie Sie es sich wünschen – sprechen Sie uns bitte an! Unser Kundencenter steht Ihnen für Ihr Anliegen gern zur Verfü-gung. Sie können uns auch einfach ei-ne E-Mail schreiben. Wir nutzen Ihre Hinweise, Ideen und Verbesserungs-vorschläge, um unser Angebot so kun-denfreundlich wie möglich zu gestal-ten und kontinuierlich zu verbessern.Im Voraus vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Ihre Volkshochschulebeschwerdemanagement@ vhs-braunschweig.deTelefon Kundencenter 0531 2412-0

Ihre Meinung

Page 137: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Tel. 2412-310 Mo 9-13 Uhr, Di 14-16 Uhr, Mi 9-14 Uhr, Do 14-17 UhrDirk Steinhagen; Sachbearbeitung: Sabine Jackmann Tel. 2412-321

Computer, Wirtschaft und Medien Tastschreiben 137

Kursangebote nach MaßIhre Mitarbeiter, Ihre Abteilung, Ihre Gruppe oder Sie benötigen Unterricht, der passgenau auf Ihre zeitlichen und inhaltlichen Bedürfnisse abgestimmt ist? Wir machen Ihnen gerne kurzfristig ein Angebot: Telefon 0531 2412-0 [email protected]

Ihr Kurs für ein Lehrgangssystem findet nicht zum gewünschten Termin statt?

Wenden Sie sich an uns!Einige Modulbausteine werden sowohl

bei der Volkshochschule Braunschweig GmbH

als auch bei der Volkshochschule Salzgitter

angeboten.Dirk Steinhagen 0531-2412-310

[email protected] Sieker 05341-83-92203

[email protected]

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

[email protected]

https://bit.ly/kaufmaennische-vhs

Tastschreiben

Tastschreiben am PC nach dem 10-Finger-SystemIm Kurs lernen Sie alle 10 Finger auf der Tastatur am Computer zu benutzen. Die Griffe werden systematisch erarbeitet, das Schreiben wird gezielt trainiert und die Schreibgeschwindigkeit gesteigert. Zum Schluss erhalten Sie eine Leistungs-bescheinigung.Keine Vorkenntnisse am PC erforderlich.

SWL01 Elke MeyerdierksMo, 18.00–20.40 Uhr, ab 22. Februar 20218 Termine, 27 Unterrichtsstunden149,- €, inkl. LehrbuchVolkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

SWL03 Elke MeyerdierksMi, 19.00–21.15 Uhr, ab 26. Mai 20219 Termine, 27 Unterrichtsstunden149,- €, inkl. LehrbuchVolkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

SWL05BU Elke MeyerdierksBildungsurlaub für TeilzeitbeschäftigteVormittagskurs in den OsterferienDi 06.04.2021 - Sa 10.04.202108.30–12.30 Uhr5 Termine, 25 Unterrichtsstunden139,- €, inkl. LehrbuchVolkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.11

Tastschreiben am PC nach dem 10-Finger-System – IntensivAn einem Wochenende erlernen Sie alle 10 Finger am PC zu benutzen. Die Griffe werden systematisch erarbeitet, das Schreiben wird gezielt trainiert und die Schreibgeschwindigkeit gesteigert. Nach dem Kurs erhalten Sie eine Leistungs-bescheinigung.Keine Vorkenntnisse am PC erforderlich.

SWL15 Elke MeyerdierksFr 19. - So 21. März 2021, Fr, 17.00–21.15 UhrSa, 09.00–15.00 Uhr, So, 09.00–15.00 Uhr3 Termine, 17 Unterrichtsstunden109,- €, inkl. LehrbuchVolkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.01

Tastschreiben am PC für Kids (9-13 Jahre) nach dem 10-Finger-SystemZiel ist, alle 10 Finger am PC zu benutzen, das Schreiben wird gezielt trainiert und die Schreibgeschwindigkeit gesteigert. Keine Vorkenntnisse am PC erforderlich.

SWL20 Elke MeyerdierksVormittagskurs in den OsterferienMo, 29. März 2021, 09.00–12.30 UhrDi, 30. März 2021, 09.00–12.30 UhrMi, 31. März 2021, 09.00–12.30 UhrDo, 01. April 2021, 09.00–12.30 Uhr4 Termine, 17 Unterrichtsstunden99,- €, inkl. LehrbuchGebühr Geschwisterkind 75,- €.Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

SWL21 N.N.Vormittagskurs in den OsterferienDi, 06. April 2021, 09.00–12.30 UhrMi, 07. April 2021, 09.00–12.30 UhrDo, 08. April 2021, 09.00–12.30 UhrFr, 09. April 2021, 09.00–12.30 Uhr4 Termine, 17 Unterrichtsstunden99,- €, inkl. LehrbuchGebühr Geschwisterkind 75,- €.Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.03

Geschwindigkeitstraining einschli. Leistungstests; DIN 5008 und DIN 676

Briefgestaltung nach Direktdiktat; Wichtiges aus der neuen Rechtschrei-bung

Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse im 10-Finger-Tastschreiben (mindestens 100 Anschläge/Min.).

Ziel: 150, 180 oder 230 Anschläge.

SWL31 Elke MeyerdierksMo + Mi 18.00 - 20.30 UhrBeginn: 18. Januar 2021Prüfungstermin nach Vereinbarung6 Termine, 18 Unterrichtsstunden, 89,- €VHS Haus Heydenstr. 2, 2. Stock Raum 2.04 Prüfungsgebühr: 25,- €

Schneller Schreiben am PC(Maschinelle Texterstellung – Trainingskurs)

202123. - 27. August

Provence Mai

Barcelona Mai

London Juli

Rumänien September

New York Oktober

Genauere Informationen erhalten Sie unter

[email protected] Telefon 0531 2412-210, -0

siehe auch Seite 29

Vorbehaltlich der weiteren Entwicklungen in 2021

Reisen 2021

Page 138: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Beratung und

Weiterbildung

2021 Frau und Beruf

Sie sind in der Elternzeit oder haben Ihre Berufstätigkeit

länger unterbrochen?Sie möchten beruflich wieder

einsteigen, umsteigen, aufsteigen oder eine Existenz gründen?

GERNE UNTERSTÜTZEN WIR SIE DABEI!

: austauschen und

vernetzensiehe Seite 149

: orientieren und

neue Wege finden

siehe Seite 140

: motivieren und stärken

siehe Seite 146

: bewerben und

Arbeit findensiehe Seite 147: gründen

siehe Seite 148

: führensiehe Seite 149

: Computer- und Medienkompetenz

erwerbensiehe Seite 141

Mit Rückenwind zurück in den Beruf …

Wenden Sie sich direkt an unsere Fachberatung: Telefon 0531 2412-360; [email protected]

gefördert durch:Beratungs- und Koordinierungsstelle Frau und Beruf

Page 139: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Frau und BerufFachberatung: Dietlinde Tartler, Tel. 2412-324Sachbearbeitung: Inga-Verena Schwanke, Tel. 2412-315

https://bit.ly/frau-u-beruf

weitere Infos finden Sie unter www.frau-beruf.de

SEMINARE

reine Frauenkurse

kleine Lerngruppen 3 – 8 Frauen

zu

familienfreundlichen Zeiten am Vormittag oder

am Wochenende

Wenden Sie sich direkt an unsere Fachberatung: Telefon 0531 2412-360; [email protected]

Finanzielle Förderung

aus Projektmitteln

Viele Angebote auch ONLINE möglich

in der VHS-CloudFragen Sie nach!

EINZELCOACHINGS

Computerfachkenntnisse Orientierung/Berufswegfindung

Bewerbung Gründung

Führungspositionen gestalten

WAS, WANN, WIE LANG bestimmen Sie!

BERATUNG

vertrauliche Einzelgespräche in positiver Atmosphäre

kostenfrei

Rufen Sie uns an und ver-

einbaren Sie einen Termin. Wir freuen uns auf Sie!

IT-SOMMERFESTIVAL

1 Woche Computerkurse für Frauen

Jede letzte Woche der Sommerferien

siehe Seite 142

ENGE KOOPERATION MIT ARBEITGEBERINNEN

UND ARBEITGEBERN IN DER REGION

Page 140: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Dietlinde Tartler, Tel. 2412-324Sachbearbeitung: Inga-Verena Schwanke, Tel. 2412-315

Sie möchten sich nach der Fami-lien- oder Pflegephase oder einer beruflichen Auszeit wieder auf den Weg ins Arbeitsleben machen und wissen nicht so recht, wie Sie es angehen sol-len?Kommen Sie einfach vorbei! Wir helfen Ihnen gerne!Bei uns finden Sie Beratung, Weiter-bildungsangebote zu familienfreund-lichen Zeiten und Unterstützung bei Bewerbung und Arbeitssuche.

Frau und Beruf Zurück in den Beruf / Computerkurse für Frauen 140

Informationsveranstaltung zum Programm „Zurück in den Beruf“Vorstellung der Kurse für Frauen im 1. Halbjahr 2021In dieser Veranstaltung stellen wir uns und unsere Unterstützungsangebote für Be-rufsrückkehrerinnen vor. Sie erfahren, wie die Beratung bei uns abläuft und bekom-men einen Überblick über unsere Kurse, Coachings und Veranstaltungen im aktu-ellen Halbjahr. Auf Wunsch vereinbaren wir zeitnah Beratungstermine, an denen wir Ihnen bei der Zusammenstellung der für Sie passenden Angebote behilflich sind. Für lockere Atmosphäre mit Kaffee und Tee sorgen wir! Wir freuen uns auf Sie!

SFA01 Dietlinde Tartler, kostenfreiDi, 19. Januar 2021, 10.00–12.00 Uhr Wir bitten um Anmeldung aus organisatorischen Gründen.Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.09

Berufliche Orientierung

Der Weg zum Job, der Dich erfülltErlebnisabendVorgeschaltet zum Workshop „Der Weg zum Job, der dich erfüllt“ (SFA03) bieten wir Ih-nen einen Erlebnisabend (SFA02) an, wo Sie die Methode Karriere-Navigator kennenler-nen und die ersten einfachen Übungen und Erfahrungen damit machen. Die Teilnahme am Erlebnisabend ist keine Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop.

SFA02 Dr. Andrea Claudia DiehlDo, 19.00–21.00 Uhr am 18. März 20213 Unterrichtsstunden, 10,- €VHS Haus Heydenstraße 2, EG, Raum E.15

Der Weg zum Job, der Dich erfüllt - WorkshopSoll das alles gewesen sein? In mir schlum-mert doch noch so viel! Könnte ich mich beruflich noch mal neu orientieren? Wie kann ich im privaten und beruflichen Le-ben mein Potenzial noch besser ausschöp-fen? Welcher Job erfüllt mich und macht mich zufrieden? Mit der ganzheitlichen Methode „Karrie-re-Navigator“ entdecken Sie Ihre Talente, Stärken und Neigungen (wieder) und ent-wickeln mindestens drei Ideen für Ihre Zu-kunft. Sie bekommen eine Vorstellung da-von, welche ersten Schritte Sie auf dem (neuen) Weg gehen können.Am 18.03.21 findet ein Erlebnisabend (SFA02) zum Kennenlernen des „Karriere-Navigator“ statt.

SFA03 Dr. Andrea Claudia DiehlFr, 19. März 2021, 16.00–20.00 UhrSa, 20. März 2021, 10.00–18.00 Uhr2 Termine, 15 Unterrichtsstunden89,- €, mit Förderantrag 47,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.08

Der Weg zum Job, der Dich erfülltErlebnisabendVorgeschaltet zum Workshop „Der Weg zum Job, der dich erfüllt“ (SFA05) bieten wir Ih-nen einen Erlebnisabend (SFA04) an, wo Sie die Methode Karriere-Navigator kennenler-nen und die ersten einfachen Übungen und Erfahrungen damit machen.Die Teilnahme am Erlebnisabend ist keine Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop.

SFA04 Dr. Andrea Claudia DiehlDo, 19.00–21.00 Uhr am 10. Juni 20213 Unterrichtsstunden, 10,- €VHS Haus Heydenstraße 2, EG, Raum E.155

Der Weg zum Job, der Dich erfüllt - WorkshopInhalt: siehe nebenstehend SFA03Am 10.06.21 findet ein Erlebnisabend (SFA04) zum Kennenlernen des „Karriere-Navigator“ statt.

SFA05 Dr. Andrea Claudia DiehlFr, 11. Juni 2021, 16.00–20.00 UhrSa, 12. Juni 2021, 10.00–18.00 Uhr2 Termine, 15 Unterrichtsstunden89,- €, mit Förderantrag 47,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.08

Frauen miteinander in Aufbruchstimmung - Berufliches Kleingruppencoaching für FrauenBiografisches Coaching in der Kleingruppe ist für Sie dann eine gute Wahl, wenn Sie sich als Ergänzung zu Ihrem Selbstbild ein Feedback von außen wünschen.Sie erhalten zweifach Unterstützung: Ihr Coach unterstützt Sie mit zielführenden Fragetechniken aus dem Coaching, er-gänzt durch Methoden aus dem Theater. Hinzu kommt das konstruktive Feedback der Gruppe. Durch dieses Vorgehen wer-den relevante Entscheidungen und grund-legende berufliche Interessen deutlicher und Sie erarbeiten wesentliche Schritte, um Ihre berufliche Zukunft bewusst und zielstrebig zu gestalten.

SFA07 Petra FriedenbergerDo, 18. März 2021, 17.45 - 20.45 UhrDo, 25. März 2021, 17.45 - 20.45 UhrDo, 15. April 2021, 17.45 - 20.45 UhrDo, 22. April 2021, 17.45 - 20.45 Uhr4 Termine, 16 Unterrichtsstunden96,- €, mit Förderantrag 49,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.05

Individuelles BerufscoachingSie planen Ihren Wiedereinstieg in den Be-ruf und kommen alleine nicht voran oder drehen sich im Kreis?In persönlichen Coaching-Gesprächen klären wir Ihre Fragen. Wir helfen Ihnen, Struktur in Ihre Situation zu bringen, die In-formationen zu erhalten, die Sie brauchen und zielgerichtet zu planen. Wir trainieren gemeinsam praxisbezogene Situationen und Sie bekommen ein persönliches Feed-

Beratungs- und KoordinierungsstelleFrau und BerufAngebote der Koordinierungsstelle sind:• BeratungvonFrauenzuallenFragen

der beruflichen (Um-) Orientierung• SeminarangebotevonEDVbisFührungstraining•Geschäftsführungdes

Überbetrieblichen Verbunds Frau und Beruf e. V.Die Beratung ist kostenlos,Termine können telefonisch vereinbart werden.

Die Beratungs- und Koordinierungsstelle Frau und Beruf wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Landes Niedersachsen und der Volkshochschule Braunschweig gefördert.

HINWEIS Bei Anmeldung zum Workshop SFA03 werden die Kosten für den Erlebnisabend SFA02 angerechnet.

DI, 19. Januar , 10.00 –12.00 Uhr

Zurück in den Beruf

HINWEIS Bei Anmeldung zum Workshop SFA05 werden die Kosten für den Erlebnisabend SFA04 angerechnet.

Page 141: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Dietlinde Tartler, Tel. 2412-324Sachbearbeitung: Inga-Verena Schwanke, Tel. 2412-315

Frau und Beruf Computerkurse für Frauen 141

Dietlinde TartlerLeiterin, Tel. 0531 2412-324, [email protected]

Annette Quidde Überbetrieblicher Verbund Frau und Beruf Tel. 0531 2412-414 [email protected]

Inga-Verena SchwankeSekretariat, Tel. 0531 2412-315 [email protected]

Beratungs- und Koordinierungs-stelle Frau und Beruf

Heydenstraße 2 EG, Raum E16 38100 BraunschweigTel. 0531 2412-315 Fax 0531 2412-313www.vhs-braunschweig.de www.frau-beruf.de

back. Ihr Coach begleitet Sie ein Stück auf Ihrem Weg und gibt Ihnen den Rückhalt, den Sie brauchen, um Ihr Ziel zu erreichen. Vereinbaren Sie einen Termin und gestal-ten Sie Ihre berufliche Zukunft!

SFA08 Silke Schirmer, Annette QuiddeTermine n. Vereinbarung, Tel. 0531 2412-3155 Termine, 228,- € , mit Förderantrag 117,- €VHS Haus Heydenstraße 2, R. n. Vereinbarung

SFA09CL Silke Schirmer Termine nach VereinbarungTelefon 0531 2412-3155 Termine, 228,- € , mit Förderantrag 117,- €

Computerkurse für Frauen

Wie gut sind meine Computer-Kenntnisse? IT-QuizIst mein Computer-Wissen ausreichend für den Beruf, aktuell und zeitgemäß? Nach ei-ner kurzer Einführung können Sie in einem unterhaltsamen Quiz Ihr Computerwissen testen. Die Ergebnisse werden im Kurs be-sprochen. Nach diesem kurzweiligen Vor-mittag haben Sie Kenntnis über Ihre Stär-ken und Schwächen und können sich bes-ser für weitere Fortbildungen entscheiden.Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse PC

SFB01 Merle HübnerMo, 08.15 - 11.30 Uhr am 22. Februar 20214 Unterrichtsstunden, 26,- €, mit Förderantrag 16,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Dranbleiben - monatlicher Computer-TreffEinmal im Monat bieten wir Frauen die Möglichkeit, sich in einer kleinen Gruppe mit maximal 6 Personen zu treffen und sich mit Unterstützung einer erfahrenen Fach-frau mit Computerthemen zu beschäfti-gen. Behandelt werden entweder „mitge-brachte“ Wünsche und Fragen der Teilneh-merinnen oder in der Gruppe gesammelte Themen.

SFB06 Merle HübnerDo, 11. März 2021, 08.10 - 11.25 UhrDi, 13. April 2021, 08.10 - 11.25 UhrDi, 18. Mai 2021, 08.10 - 11.25 UhrDi, 15. Juni 2021, 08.10 - 11.25 Uhr

4 Termine, 16 Unterrichtsstunden, 96,- €, mit Förderantrag 49,- €, GebührenstaffelungTermine auch einzeln buchbar über Fachbereich FB7 Tel. 0531 2412-315, VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Individuelles ComputercoachingSie brauchen keinen Computerkurs, haben aber spezielle Fragen zu Computerthe-men? Oder Sie kommen beruflich in ein neues Aufgabengebiet und brauchen da-für schnell besondere Kenntnisse?

In einem intensiven Einzelcoaching arbei-ten Sie mit unserer erfahrenen Computer-fachfrau an Ihren individuellen Themen und Fragen. Wir gehen inhaltlich und zeit-lich auf Ihre Wünsche ein und Sie kommen auf dem kürzesten Weg zum Ziel.

SFB08 Merle HübnerTermine nach VereinbarungErste und zweite Zeitstunde je 45,- €, mit Förderantrag je 28,-€, danach GebührenstaffelungVHS Haus Heydenstraße 2

SFB08CL Merle Hübner Termine nach VereinbarungErste und zweite Zeitstunde je 45,- €, mit Förderantrag je 28,-€danach Gebührenstaffelung

Computersprechstunde

Was Sie immer schon mal wissen wollten... Sie bringen die Fragen. Bei uns gibt´s die Antworten. Und das online, bequem von zu Hause aus. Es ist leichter als Sie denken! Mit der Unterstützung unserer erfahrenen Fachfrau, Merle Hübner, gibt es zuerst eine kurze Einführung in die Online-Plattform und dann geht´s in einer kleinen Gruppe mit maximal 4 weiteren Frauen mit Ihren Themen, Fragen und Wünschen los.

SFB09CL Merle HübnerMi, 09.00–12.10 Uhr am 24. März 202126,- €, mit Förderantrag 16,- €

SFB11CL Merle HübnerDo, 09.00–12.10 Uhr am 27. Mai 202126,- €, mit Förderantrag 16,- €

SFB12CL Merle Hübner Di, 09.00–12.10 Uhr am 22. Juni 202126,- €, mit Förderantrag 16,- €

Dateien und Ordner Dieser Kurs bietet eine strukturierte Einar-beitung in den Windows Explorer mit Win-dows 10. Wir zeigen, wie Sie Ihre Daten strukturieren und wiederfinden. Dazu ge-hören das Anlegen von Ordnern und das Speichern von Daten und die sinnvolle Be-nennung von Dateien. So behalten Sie den Überblick! Teilnahmevoraussetzungen: PC-Grundkenntnisse

SFB14 Merle HübnerDo, 15. und Fr, 16. April 2021, 08.15 - 11.30 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden48,- €, mit Förderantrag 27,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Tipps und Kniffe in WordDas habe ich schon immer so gemacht! Doch vieles geht auch einfacher und schneller. Lassen Sie sich überraschen!Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse Word

SFB15 Merle HübnerDo, 21. und Fr, 22. Jan. 2021, 08.15 - 11.30 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden48,- €, mit Förderantrag 27,-€VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Word für den Beruf Word bietet eine Vielzahl von Möglich-keiten, Texte professionell zu bearbeiten. Die wichtigsten Textverarbeitungsfunkti-onen wollen wir in diesem Kurs behandeln.Teilnahmevoraussetzungen: Grundlagen PC

SFB17 Merle HübnerDi, 04. und Mi, 05. Mai 2021, 08.15 -11.30 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden48,- €, mit Förderantrag 27,-€VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:[email protected]

https://bit.ly/frau-u-beruf

Für die Teilnahme an einem Online-Kurs benötigen Sie einen PC, eine gute Internet-verbindung, sowie ein Headset und mög-lichst eine Webcam an Ihrem Bildschirm.

Sie haben noch keine Erfahrung mit Online-Lernen? Kein Problem!

Zu Beginn des Unterrichts gibt es eine kleine Einführung.

Page 142: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Dietlinde Tartler, Tel. 2412-324Sachbearbeitung: Inga-Verena Schwanke, Tel. 2412-315

Frau und Beruf Computerkurse für Frauen 142

Word - Übungen für die PraxisSie verfügen bereits über Word Grundla-genkenntnisse. Dieser Aufbaukurs bietet typische Aufgaben der Textverarbeitung. Schnell und kompakt mit viel Praxisan-wendung.

Teilnahmevoraussetzungen: Grundlagen Word

SFB19 Merle HübnerDi, 01. und Mi, 02. Juni 2021, 08.15 - 11.30 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden48,- €, mit Förderantrag 27,-€VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Geschäftliche Korrespondenz 4.0Die geschäftliche Korrespondenz ist die Vi-sitenkarte einer Firma, eines Hauses oder Geschäftes. Erarbeiten wir eine frische, le-bendige Korrespondenz 4.0!

Voraussetzungen: Grundkenntnisse Windows

SFB21CL Carmela KlingeMi, 18.00–19.30 Uhr am 23. Juni 202116,- €, mit Förderantrag 10,50 €

Excel für den BerufSie verfügen bereits über Excel Grundla-genkenntnisse. Dieser Aufbaukurs bietet schnell und kompakt typische Aufgaben der Tabellenkalkulation: Verweisfunkti-onen in der Praxis, Rechnen mit mehre-ren Tabellen, Daten konsolidieren, Suchen und Filtern und wir werfen einen Blick auf Pivot-Tables.

Teilnahmevoraussetzungen: Grundlagen Excel

SFB22 Merle HübnerDi, 19. Januar 2021, 08.15 - 11.30 UhrMi, 20. Januar 2021, 08.15 - 11.30 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden48,- €, mit Förderantrag 27,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

SFB23 Merle HübnerDo, 10. Juni 2021, 08.15 - 11.30 UhrFr, 11. Juni 2021, 08.15 - 11.30 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden48,- €, mit Förderantrag 27,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.04

Excel - Übungen für die PraxisIm Mittelpunkt dieses Workshops stehen Übungen mit Formeln und Funktionen anhand praktischer Beispiele. Gemeinsam lösen wir auch Ihre mitgebrachten Aufga-benstellungen unter kreativem Einsatz un-serer Excel-Kenntnisse.Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse Windows

SFB24 Merle HübnerMo, 08. Februar 2021, 08.15 - 11.30 UhrDi, 09. Februar 2021, 08.15 - 11.30 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden48,- €, mit Förderantrag 27,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

SFB25 Merle HübnerDo, 24. Juni 2021, 08.15 - 11.30 UhrFr, 25. Juni 2021, 08.15 - 11.30 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden48,- €, mit Förderantrag 27,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Quer durch die Office-Programme Stufe 1Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Internet - Einfache Übungen am PCMit einfachen Übungen werden Sie (wie-der) fit für den PC. Wir benutzen unter-schiedliche Programme und kombinieren sie miteinander. Unkomplizierte Anwen-dungen für den „ganz normalen PC-Alltag“ stehen im Vordergrund des Unterrichts, der sich an den Bedürfnissen der kleinen Lerngruppe orientiert.Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in Word

SFB26 Merle HübnerMo, 01. März 2021, 08.15 - 11.30 UhrMo, 08. März 2021, 08.15 - 11.30 UhrMo, 22. März 2021, 08.15 - 11.30 Uhr3 Termine, 12 Unterrichtsstunden72,- €, mit Förderantrag 39,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Quer durch die Office-Programme - Stufe 2Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Internet - Einfache Übungen am PCVon Tabellen in Word bis Grundlagen des Präsentierens mit PowerPoint... Durch aus-führliche Wiederholungen festigen Sie Ih-re Kenntnisse in den Programmen Word, Excel und PowerPoint und erweitern ganz ohne Druck und in entspannter Atmo-sphäre Ihr Wissen.Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in den Office-Program-men entsprechend der Inhalte Stufe 1. Gerne beraten wir Sie dazu!

SFB28 Merle HübnerMo, 12. April 2021, 08.15 - 11.30 UhrMo, 19. April 2021, 08.15 - 11.30 UhrMo, 26. April 2021, 08.15 - 11.30 Uhr3 Termine, 12 Unterrichtsstunden72,- €, mit Förderantrag 39,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Quer durch die Office-Programme Stufe 3Word, Excel, PowerPoint,, Outlook, Internet - Einfache Übungen am PCVon Formatvorlagen in Word bis Kontakte verwalten in Outlook... In diesem Kurs wie-derholen und verwenden wir Stoff aus den bisherigen Unterrichtsstufen. Jedoch wird das Gelernte erweitert und verknüpft, so-dass Sie von Stufe zu Stufe selbstständiger arbeiten können.Teilnahmevoraussetzungen: Stabile Grundkenntnisse in etwa entspre-chend dem Kurs Stufe 2. Gerne beraten wir Sie dazu!

SFB30 Merle HübnerMo, 03. Mai 2021, 08.15 - 11.30 UhrMo, 10. Mai 2021, 08.15 - 11.30 UhrMo, 17. Mai 2021, 08.15 - 11.30 Uhr3 Termine, 12 Unterrichtsstunden,72,- €, mit Förderantrag 39,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.04

202123. bis 27. August

23.-27. August

2021

Unsere alljährliche IT-Woche für Frauen an der VHS

Programm und Anmeldung ab Juli 2021

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Page 143: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Dietlinde Tartler, Tel. 2412-324Sachbearbeitung: Inga-Verena Schwanke, Tel. 2412-315

Frau und Beruf Computerkurse für Frauen 143

Quer durch die Office-Programme Stufe 4Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Internet - Einfache Übungen am PCVon Dokumentvorlagen in Word bis abso-lute Bezüge in Excel... Wir wiederholen und verwenden Stoff aus den Stufen 1 - 3, den wir erweitern und ver-knüpfen.Teilnahmevoraussetzung: Stabile Grundkenntnisse in etwa entspre-chend dem Kurs Stufe 3. Gerne beraten wir Sie dazu!

SFB31 Merle HübnerMo, 31. Mai 2021, 08.15 - 11.30 UhrMo, 07. Juni 2021, 08.15 - 11.30 UhrMo, 14. Juni 2021, 08.15 - 11.30 Uhr3 Termine, 12 Unterrichtsstunden72,- €, mit Förderantrag 39,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.04

Grundlagen Office-Programme – Kompaktseminar Kenntnisse des Microsoft Office-Paketes werden im Berufsalltag vielerorts voraus-gesetzt. Verschaffen Sie sich in diesem Kompaktseminar einen Überblick über die vier wichtigsten Office-Programme Word, Excel, PowerPoint und Outlook. Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows

SFB32 Merle HübnerDi, 12. Januar 2021, 08.15 - 11.30 UhrMi, 13. Januar 2021, 08.15 - 11.30 UhrDo, 14. Januar 2021, 08.15 - 11.30 UhrFr, 15. Januar 2021, 08.15 - 11.30 Uhr4 Termine, 16 Unterrichtsstunden96,- €, mit Förderantrag 49,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Neues in Windows 10Sie haben bereits Grundkenntnisse in Win-dows erworben und möchten auf dem Laufenden bleiben? Jedes halbe Jahr er-scheint eine neue Version von Windows 10. Wir werfen einen Blick auf die Neue-rungen, steigen aber auch weiter ein in die Tiefen des Betriebssystems. Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse Windows

SFB34 Merle HübnerDo, 09.00–12.10 Uhr am 22. April 20214 Unterrichtsstunden26,- € , mit Förderantrag 16,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

SFB34CL Merle HübnerMo, 08.30–12.30 Uhr am 21. Juni 20214 Unterrichtsstunden 26,- €, mit Förderantrag 16,- €

Erste Schritte im Umgang mit dem Smartphone (Android)Sie haben sich ein Android Smartphone gekauft oder eines geschenkt bekommen? In diesem Kurs lernen Sie in einer kleinen Gruppe, was Sie mit dem schlauen Telefon alles machen können und probieren es in aller Ruhe aus. Bringen Sie Ihr Smartphone aufgeladen mit.Bitte beachten: Der Kurs ist nicht geeignet, wenn Sie ein iPhone besitzen! Keine Vorkenntnisse erforderlich.

SFB35 Merle HübnerMo, 11. Januar 2021, 08.15 - 11.30 UhrMo, 18. Januar 2021, 08.15 - 11.30 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden48,- €, mit Förderantrag 27,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Android Smartphone und Tablet. EinführungSie haben nur wenig Erfahrung mit Ihrem Smartphone oder Tablet mit Android oder nutzen es nur rudimentär. Der Kurs rich-tet sich an Nutzerinnen, die im Umgang mit den Geräten mehr Sicherheit erlangen und viele weitere nützliche Funktionen kennenlernen wollen. Bringen Sie Ihr Gerät bitte aufgeladen mit.Keine Vorkenntnisse erforderlich.

SFB36 Merle HübnerDo, 06. Mai 2021, 08.15 - 11.30 UhrFr, 07. Mai 2021, 08.15 - 11.30 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden48,- €, mit Förderantrag 27,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Android Smartphone und Tablet. AufbaukursSie haben mit Ihrem Android Smartphone schon erste Schritte gemacht oder unseren Einführungskurs Android Smartphone und Tablet besucht? Jetzt nehmen wir die An-droid Funktionen genauer unter die Lupe. Und es gibt nützliche Tipps für die Praxis. Bringen Sie Ihr Gerät bitte aufgeladen mit.Teilnahmevoraussetzungen: Grundlagen im Android Betriebssystem

SFB38 Merle HübnerDo, 20. Mai 2021, 08.15 - 11.30 UhrFr, 21. Mai 2021, 08.15 - 11.30 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden48,- €, mit Förderantrag 27,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

iPhone und iPad machen richtig Spaß!Sie haben sich ein iPhone oder ein iPad zu-gelegt oder geschenkt bekommen? Wie schön! Wir zeigen Ihnen in einer kleinen Gruppe in einfachen Schritten ganz dem Lerntempo der Gruppe angepasst, wie Sie Ihr Gerät bedienen und Ihren Bedürfnissen entsprechend nutzen können. Sie brauchen keine Vorkenntnisse. Bringen Sie nur Ihr aufgeladenes Gerät mit.

SFB40 Anna TaubelerSa, 09.00–14.00 Uhr am 16. Januar 20216 Unterrichtsstunden36,- €, mit Förderantrag 21,-€VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.11

SFB42 Anna TaubelerSa, 09.00–14.00 Uhr am 19. Juni 20216 Unterrichtsstunden36,- €, mit Förderantrag 21,-€VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Förderantrag für Frauen Frauen, die seit mindestens 12 Monaten nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren und nicht im Leistungsbezug SGBII/III stehen, sowie Mütter in der Elternzeit bezahlen eine ermäßigte Kursgebühr.Den entsprechenden Förderantrag erhalten Sie in der Koordinierungsstelle, Heydenstraße 2, Büro E.18. Rufen Sie uns an: Telefon 2412-315, -324.

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:[email protected]

https://bit.ly/frau-u-beruf

Für die Teilnahme an einem Online-Kurs benötigen Sie einen PC, eine gute Internet-verbindung, sowie ein Headset und mög-lichst eine Webcam an Ihrem Bildschirm.

Page 144: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Dietlinde Tartler, Tel. 2412-324Sachbearbeitung: Inga-Verena Schwanke, Tel. 2412-315

Frau und Beruf Computerkurse für Frauen 144

Kommunizieren über Instant MessagingGerade in Zeiten mit eingeschränkten per-sönlichen Kontakten sind alternative Kom-munikationswege sinnvoll. Wenn Sie mit der Familie, mit Freunden oder Kollegen in Echtzeit Nachrichten austauschen möch-ten, ist Instant Messaging ein gutes Mit-tel. In diesem Online-Kurs erfahren Sie, wie Instant Messaging funktioniert und wo-rauf Sie bei der Auswahl der Apps achten sollten.Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse Android und Windows

SFB46CL Merle HübnerDo, 09.00–12.10 Uhr am 25. März 20214 Unterrichtsstunden26,- €, mit Förderantrag 16,- €

SFB48CL Merle HübnerDi, 09.00–12.10 Uhr am 29. Juni 20214 Unterrichtsstunden26,- €, mit Förderantrag 16,- €

Zoom - eine Plattform für teamorientiertes Arbeiten Mit diesem Tool ist es auf einfachste Weise möglich, zu intuitiven Videokonferenzen per Computer, Smartphone oder Tele-fon einzuladen. Meetings oder auch an-spruchsvolle Schulungen können Sie mit Ihrem Team gestalten. Darüber hinaus ver-fügt Zoom über hilfreiche Bearbeitungs-werkzeuge. Zusätzlich zur Software-Ein-führung erhalten Sie in diesem Online-Kurs auch Tipps für eine gelungene Video- konferenz im privaten oder dienstlichen Umfeld. Lassen Sie sich inspirieren!Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse Android und WindowsSFB50CL Carmela KlingeFr, 08.30–11.45 Uhr am 28. Mai 20214 Unterrichtsstunden26,- €, mit Förderantrag 16,- €

Microsoft Teams - ein geniales Tool für TeamzusammenarbeitMicrosoft Teams ist ein kostenloses Tool, in dem Chats und Threads möglich sind, aber auch Videokonferenzen und Anrufe. Die Zusammenarbeit an gemeinsamen Pro-jekten wird ein Kinderspiel und auch im

Homeoffice kann es Ihnen die Arbeit um einiges erleichtern. In diesem Online-Kurs bekommen Sie Grundlagenkenntnisse und wir erarbeiten ein erstes Projekt. Voraussetzungen: Grundkenntnisse Windows

SFB51CL Carmela KlingeMi, 08.30–11.45 Uhr am 21. April 20214 Unterrichtsstunden26,- €, mit Förderantrag 16,- €

Social Media für EinsteigerinnenDie sozialen Medien sind in der privaten Kommunikation schon lange weit verbrei-tet. Facebook, Instagram,Twitter oder Xing sind aber auch bei der Jobsuche und beim beruflichen Auftritt von Nutzen. In die-sem Seminar geben wir Ihnen einen Über-blick und beantworten Ihre Fragen. Dos und Don´ts, Tipps und Anregungen für den Aufbau eines eigenen Auftritts gibt es obendrauf.Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse Internet

SFB52 Anna TaubelerSa, 09.00–14.00 Uhr am 12. Juni 20216 Unterrichtsstunden36,- €, mit Förderantrag 21,-€VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.01

Präsent im Netz mit Social MediaMust-haves und No-Gos. In welchen Por-talen sollte ich mich wie präsentieren? Xing, Twitter, Facebook oder Instagram? Wie verknüpfe ich diese Präsenz mit ei-ner eigenen Homepage? Wie bereite ich Inhalte vor? Welche Pflegeintervalle sollte ich einhalten? Wir zeigen Ihnen, wie Sie im Netz am besten dabei sind.Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse Windows und Internet

SFB53 Merle HübnerSa, 09.00–16.00 Uhr am 29. Mai 20218 Unterrichtsstunden48,- €, mit Förderantrag 27,-€VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Onlinemarketing mit Homepage oder BlogSie wünschen sich eine individuelle, maß-geschneiderte Homepage? Sie möchten eine Website zum Hingucken? Dann prä-

sentieren Sie sich im Internet mit einem Blog oder einer Homepage oder mit bei-dem. Praktische Anleitungen bekommen Sie in diesem Kurs!Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse Windows und Internet

SFB55 Merle HübnerSo, 09.00–16.00 Uhr am 31. Januar 20218 Unterrichtsstunden48,- €, mit Förderantrag 27,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

SFB56 Merle HübnerSa, 09.00–16.00 Uhr am 26. Juni 20218 Unterrichtsstunden48,- €, mit Förderantrag 27,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Onlineseminare - ein Weg in die SelbstständigkeitSie haben eine Idee für Ihre Selbstständig-keit und wissen nicht, wie Sie diese umset-zen sollen? Erstellen Sie doch ein Seminar im Web! Hier erfahren Sie, wie es geht und was man dafür grundlegend wissen muss. Teilnahmevoraussetzungen: Sicherer Umgang mit Word und InternetSFB60 Carmela KlingeSa, 09.00–14.00 Uhr am 17. Juli 20216 Unterrichtsstunden36,- €, mit Förderantrag 21,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Vom Handyfilm zum fertigen VideoclipWollen Sie tolle Storys mit einem Video erzählen? Wir stellen Ihnen Premiere Ele-ments vor, eine Software zur Videobearbei-tung, die speziell auf die Heimanwendung zugeschnitten ist. Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse Windows

SFB62 Merle HübnerSa, 10. Juli 2021, 09.00–16.00 UhrSo, 11. Juli 2021, 09.00–14.00 Uhr2 Termine, 14 Unterrichtsstunden84,- €, mit Förderantrag 41,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Sinnvoll und sicher in der CloudDokumente, Bilder oder Videos können in der Cloud überall und jederzeit genutzt werden. Wir zeigen Ihnen, wie diese funk-

Der Überbetriebliche Verbund Frau und Beruf e. V. - ist ein branchenübergreifendes Netzwerk familienorientierter Arbeitgeber/-innen in der Region Braunschweig- ist offen vornehmlich für kleine und mittelständische Betriebe, Freiberufler/-innen, kommunale Einrichtungen, Arbeitgeber-Verbände und -initiativen - bietet ein Forum für die Entwicklung eines familienfreundlichen Personalmanagements - versteht sich als Multiplikator für eine zukunftsorientierte Personalpolitik - ist Mitglied im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie”

Die Beratungs- und Koordinierungsstelle Frau und Beruf Braunschweig führt die Geschäfte des Überbetrieblichen Verbundes

Annette QuiddeTelefon 0531 2412-414 [email protected]

Page 145: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Dietlinde Tartler, Tel. 2412-324Sachbearbeitung: Inga-Verena Schwanke, Tel. 2412-315

Frau und Beruf Computerkurse für Frauen 145

tioniert und wie Sie sie sinnvoll und sicher nutzen können.Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse Windows und Internet

SFB70 Merle HübnerMi, 09.00–12.10 Uhr am 19. Mai 20214 Unterrichtsstunden26,- €, mit Förderantrag 16,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Sicherheit im HomeofficeArbeitgeber*innen sind dafür zuständig, die technischen Voraussetzungen für ein sicheres Arbeiten im Homeoffice zu ge-währleisten. Hier erfahren Sie, worauf Sie als Nutzerinnen achten müssen und wie Sie Gefahren erkennen und sich schützen können. Erst sichern, dann arbeiten!Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse Windows und Internet

SFB74 Merle HübnerDi, 08.15 - 11.30 Uhr am 23. März 20214 Unterrichtsstunden26,- €, mit Förderantrag 16,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

IT Security - Schon gehackt worden?In diesem Kurs werden Beispiele bekannter Hacks aufgezeigt. Sie erfahren, wie Hacks funktionieren, wie Sie Attacken erkennen und was Sie sofort tun sollten. Eine Liste von Maßnahmen zur Überprüfung der Si-cherheit sowohl auf dem Windows-Rech-ner als auch auf Android Smartphones und Tablets runden den Kurs ab. Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse Internet, Windows und Android

SFB78 Merle HübnerDo, 17. Juni 2021, 08.15 - 11.30 UhrFr, 18. Juni 2021, 08.15 - 11.30 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden48,- €, mit Förderantrag 27,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

OneNote - das digitale Notizbuch Lassen Sie sich überraschen, was das „di-gitale Notizbuch“ alles kann. Ob auf dem Laptop, Smartphone oder Tablet - OneNo-te sollten Sie immer dabei haben!

Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse Word und sicheres Navigieren in Windows

SFB80CL Carmela KlingeSo, 09.00–14.00 Uhr am 17. Januar 20216 Unterrichtsstunden36,- €, mit Förderantrag 21,- €

SFB81CL Carmela KlingeSa, 08.30–11.45 Uhr am 08. Mai 20214 Unterrichtsstunden26,- €, mit Förderantrag 16,- €

Stilvolle und einprägsame PräsentationenWas macht eine Präsentation eigentlich über das normale PowerPoint-Maß hi-naus aus? Wie soll man wirklich nachhal-tig einen Eindruck hinterlassen und etwas schaffen, das im Gedächtnis bleibt? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Projekt oder Ge-schäft stilvoll und einprägsam präsentie-ren und Ihre Präsentation visuell anspre-chend gestalten.Teilnahmevoraussetzungen: Grundlagen Word oder Excel, erste Er- fahrungen mit Präsentationsprogrammen

SFB82 Susanne RosierSa, 09.00–16.00 Uhr am 24. April 20218 Unterrichtsstunden48,- €, mit Förderantrag 27,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

PowerPoint DesignDieser Kurs zeigt zunächst die üblichen Handgriffe, die für eine Präsentation mit Po-werPoint eingesetzt werden. Anschließend verändern wir die mitgelieferten Designs und gestalten eigene Layouts für verschie-dene Folien. Tipps und Tricks über den Ab-lauf der Präsentation runden den Kurs ab. Voraussetzung: Grundkenntnisse PowerPoint

SFB85 Merle HübnerSa, 09.00–16.00 Uhr am 30. Januar 20218 Unterrichtsstunden48,- €, mit Förderantrag 27,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Padlet - die neue Form zu präsentieren Sie möchten Ihre Inhalte auf eine bunte Art und Weise präsentieren und überall via In-ternet abrufen können? Padlet ist eine kostenlose cloudbasierte Anwendung. Sie ist einfach zu bedienen und kann für diverse Zwecke genutzt wer-den (z.  B. für Präsentationen, Unterrichts-inhalte oder auch als privates Notizbuch). Neben der Einführung in das Programm er-halten Sie Tipps zu Datenschutz, Bildrech-ten und anderen hilfreichen Plattformen.Voraussetzungen: Grundkenntnisse Windows

SFB86CL Carmela KlingeDo, 08.30–11.45 Uhr am 08. Juli 20214 Unterrichtsstunden26,- €, mit Förderantrag 16,- €

Fotobearbeitung mit Affinity PhotoAffinity Photo ist eine professionelle Soft-ware zur Fotobearbeitung in günstiger Dauerlizenz und eine Alternative zu Pho-toshop und anderen kostspieligen Anwen-dungen. Dieses Seminar führt in die Funk-tionen der Software ein und zeigt an prak-tischen Beispielen, wie Sie das Optimale aus Ihren Fotos herausholen. Gern können Sie eigene Fotos mitbringen.Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse in einem Windowssystem und dem Internet

SFB90 Merle HübnerSa, 09.00–16.00 Uhr am 06. März 20218 Unterrichtsstunden, 48,- €mit Förderantrag 27,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Einzelberatung für Frauen

Sie wollen nach der Familienphase wieder in den Beruf einsteigen?

Sie suchen Arbeit  oder sind mit Ihrer aktuellen Arbeitssituation

unzufrieden? Sie wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren?

Sie möchten sich (weiter)qualifizieren?

Wir beraten Sie gern – kostenlos und vertraulich.

Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin: 0531 2412-315 oder -324

Volkshochschule Haus Heydenstraße 2 EG, Raum E16

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:[email protected]

https://bit.ly/frau-u-beruf

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

Für die Teilnahme an einem Online-Kurs benötigen Sie einen PC, eine gute Internet-verbindung, sowie ein Headset und mög-lichst eine Webcam an Ihrem Bildschirm.

Sie haben noch keine Erfahrung mit Online-Lernen? Kein Problem!

Zu Beginn des Unterrichts gibt es eine kleine Einführung.

Page 146: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Dietlinde Tartler, Tel. 2412-324Sachbearbeitung: Inga-Verena Schwanke, Tel. 2412-315

Desktop Publishing mit Affinity PublisherAffinity Publisher ist als Layout-Werkzeug gedacht, um Broschüren, Zeitschriften, bebilderte Bücher, aber auch Poster oder Briefpapier zu erstellen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie damit Ihre kreativen Ideen zum Le-ben erwecken können.

Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows, Textbear-beitung und Grafikbearbeitung

SFB92 Merle HübnerSa, 09.00–16.00 Uhr am 20. März 20218 Unterrichtsstunden48,- €, mit Förderantrag 27,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Adobe LightroomAdobe Lightroom ist nicht nur ein kom-fortables und zeitsparendes Werkzeug zur Organisation und Sortierung Ihrer Foto-grafien, sondern bietet auch alles, was Sie für die digitale Entwicklung Ihrer Bilder be-nötigen. Die einzelnen Lightroom-Module werden vorgestellt und anhand von Bei-spielfotos geübt. Bitte eigene Fotos mit-bringen. Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse Windows und Fotobearbeitung

SFB94 Merle HübnerSa, 09.00–14.00 Uhr am 13. März 20216 Unterrichtsstunden36,- €, mit Förderantrag 21,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.04

Selbstcoaching und Kommunikation

Selbst-Coaching mit NLP - Ziele benennen und verwirklichen IGrundlagenIn diesem Seminar lernen die Teilneh-merinnen eine Strategie kennen, mit der sie systematisch berufliche sowie persön-liche Ziele formulieren und erreichen kön-nen. Es werden Techniken des Neurolingu-istischen Programmierens (NLP) vermittelt, die zeitnah wirksame und erkennbare Ver-änderungen ermöglichen.

Die angewandten Methoden werden leicht verständlich erklärt und demonstriert. Das Seminar bietet erste Gelegenheiten zum Ausprobieren der vorgestellten Techniken anhand eigener Veränderungswünsche.Ein unmittelbar anschließender Besuch des Vertiefungsseminars SFG05 ist sehr zu empfehlen.

SFG04 Prof. Dr. Friedrich LohmannSa, 09.00–16.00 Uhr am 17. April 20218 Unterrichtsstunden52,- €, mit Förderantrag 29,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Selbst-Coaching mit NLP - Ziele benennen und verwirklichen IIVertiefungIn diesem Seminar erweitern und vertiefen die Teilnehmerinnen ihre im Grundlagen-seminar erworbenen Kenntnisse der Stra-tegie zum Erreichen von Zielen. Wichtiger Bestandteil des Seminars ist das Ausprobie-ren und Üben der vorgestellten Techniken anhand eigener Veränderungswünsche. Auf diese Weise vertiefen die Teilnehmerin-nen das erforderliche systematische Ver-ständnis der Selbst-Coaching-Techniken und lernen, sie praktisch anzuwenden.Das Seminar knüpft an das Grundlagense-minar SFG04 an. Voraussetzung für die Teil-nahme ist ein unmittelbar vorhergehender Besuch des Grundlagenseminars.

SFG05 Prof. Dr. Friedrich LohmannSo, 09.00–16.00 Uhr am 18. April 20218 Unterrichtsstunden52,- €, mit Förderantrag 29,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Selbst-Coaching mit NLP - Den Weg frei machen für Veränderungen IGrundlagenEinschränkende Überzeugungen über die eigenen Fähigkeiten und Entwicklungs-möglichkeiten können es schwer bis un-möglich machen, berufliche sowie persön-liche Ziele zu erreichen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmerinnen Möglichkeiten kennen, diese einschränkenden Überzeu-gungen aufzulösen, durch förderliche zu ersetzen und so den Weg dafür frei zu ma-chen, gewünschte Veränderungen in die Tat umzusetzen.

Die vermittelten Methoden des Neuro-Lin-guistischen Programmierens (NLP) werden leicht verständlich erklärt und demons-triert. Das Seminar bietet erste Gelegen-heiten zum Ausprobieren der vorgestell-ten Techniken anhand eigener Verände-rungswünsche.Ein unmittelbar anschließender Besuch des Vertiefungsseminars SFG07 ist sehr zu empfehlen.

SFG06 Prof. Dr. Friedrich LohmannSa, 09.00–16.00 Uhr am 05. Juni 20218 Unterrichtsstunden52,- €, mit Förderantrag 29,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.15

Selbst-Coaching mit NLP - Den Weg frei machen für Veränderungen IIVertiefungIn diesem Seminar erweitern und vertie-fen die Teilnehmerinnen ihre im Grundla-genseminar erworbenen Kenntnisse, wie sie durch Veränderungen eigener Über-zeugungen ihr Leben positiver gestalten können.Wichtiger Bestandteil des Seminars ist das Ausprobieren und Üben der vorgestellten Techniken anhand eigener Veränderungs-wünsche. Auf diese Weise vertiefen die Teilnehmerinnen das erforderliche syste-matische Verständnis der Selbst-Coaching-Techniken und lernen, sie praktisch anzu-wenden.Das Seminar knüpft direkt an das Grund-lagenseminar SFG06 an. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein unmittelbar vor-hergehender Besuch des Grundlagense-minars.

SFG07 Prof. Dr. Friedrich LohmannSo, 09.00–16.00 Uhr am 06. Juni 20218 Unterrichtsstunden52,- €, mit Förderantrag 29,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.15

Erfolgsfaktor KörperspracheWir sprechen immer. Auch ohne Worte. Die Körpersprache ist unser elementarstes Kommunikationsmittel. Gerade im beruf-lichen Kontext (Vorstellungsgespräch, Ge-haltsverhandlung etc.) kann es entschei-dend wichtig sein, was unser Körper sagt.

Frau und Beruf Selbstcoaching und Kommunikation 146

Für mehr Infos rufen Sie uns einfach an: Telefon 0531 2412-315

Sie möchten wieder ins Berufsleben einsteigen, wissen aber nicht, wo der Weg hin gehen soll?Sie sind unglücklich mit Ihrer aktuellen Berufssituation und möchten sich verändern?In einem individuellen Berufscoaching können Sie mit fachlicher Unterstützung Antworten auf Ihre ganz per-sönlichen Fragen finden.– siehe Kurse SFA08/SFA09CL, Seite 141

Individuelles Berufscoaching

Sie brauchen Unterstützung bei Ihren Bewerbungen?Es muss schnell gehen und Sie können nicht auf den nächsten Kurstermin warten?Wir bieten Ihnen ein individuelles Bewerbungscoaching an, in dem Ihre persönlichen Fragen beantwortet werden.Gemeinsam mit dem Coach erstellen Sie ansprechende Be-werbungsunterlagen und bereiten sich optimal auf Ihr Vor-stellungsgespräch vor. – siehe Kurse SFJ12/SFJ13CL, Seite 148

Individuelles Bewerbungscoaching

Page 147: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Dietlinde Tartler, Tel. 2412-324Sachbearbeitung: Inga-Verena Schwanke, Tel. 2412-315

In diesem Seminar schärfen wir unsere Sinne, um uns unserer eigenen Körper-sprache bewusst zu werden und um die nonverbalen Signale unseres Gegenübers besser einzuschätzen und gekonnter mit ihnen umzugehen.Bitte für Selbstverpflegung sorgen!

SFG10 Irene Merbitz-FlentjeSo, 8.15 - 16.00 Uhr am 28. Februar 20219 Unterrichtsstunden54,- €, mit Förderantrag 30,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.08

Hilfe, mich hört keiner! Stimmtraining für PowerfrauenHaben Sie auch manchmal das Gefühl, sich stimmlich nicht durchsetzen zu können? Werden Sie beim längeren bzw. lauteren Sprechen schnell heiser? Dagegen kön-nen Sie etwas tun. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Übungen und Techniken kennen, um für kommende Stimmstra-pazen gewappnet zu sein. Sobald unsere Stimmkraft zunimmt, wächst unser per-sönlicher Ausdruck.

SFG14 Kathrin HeitbrederSa, 10.00–17.00 Uhr am 13. März 20218 Unterrichtsstunden56,- €, mit Förderantrag 31,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.09

Selbstmarketing - Wie komme ich noch besser rüber?Wie schwierig es ist, positiv über sich zu reden bemerken wir spätestens in Vorstel-lungsgesprächen. Aber auch im Berufsall-tag verhilft uns die Werbung in eigener Sa-che zu mehr Präsenz. Lernen Sie, Ihre Person und Ihre Anliegen überzeugend darzustellen. Dafür beschäf-tigen wir uns mit der Wahrnehmung für Körpersignale, mit dem sprachlichen Aus-druck und mit Strategien für erfolgreiches Selbstmarketing.

SFG17 Kathrin HeitbrederDo, 18. März 2021, 09.00–12.15 UhrFr, 19. März 2021, 09.00–12.15 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden56,- €, mit Förderantrag 31,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.08

Verhandlungsgeschick und DurchsetzungsvermögenVerhandeln ist ein ständiger Prozess im All-tag und im Beruf. Lernen Sie Ihre eigenen Interessen zu vertreten und sich durchzu-setzen, denn geschicktes und geübtes Ver-handeln gibt Stärke und schafft befriedi-gende Ergebnisse. Ziel des Seminars ist es, den selbstsicheren Umgang mit schwie-rigen Gesprächssituationen zu erlernen - von der mündlichen Auftragsklärung bis zum fachlichen Feedback.

SFG19 Kathrin HeitbrederDo, 10. Juni 2021, 09.00–12.15 UhrFr, 11. Juni 2021, 09.00–12.15 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden56,- €, mit Förderantrag 31,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.08

Gelassen mit Kritik umgehenWorkshopInsbesondere im Berufsleben empfinden Menschen Kritik als Herabsetzung ihrer Person. Es ist wichtig zu lernen, in Kritik-situationen gelassen zu bleiben, unsach-liche Kritik zurückzuweisen und konstruk-tive Kritik selbstsicher anzunehmen. Sind wir die Kritikgeber, ist es wichtig, ein kon-struktives Gesprächsklima zu schaffen. In entspannter Atmosphäre probieren wir verschiedene Strategien aus.

SFG21 Irene Merbitz-FlentjeSa, 09.15 - 17.00 Uhr am 26. Juni 20219 Unterrichtsstunden54,- €, mit Förderantrag 30,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.05

Frei reden - Selbstsicher auftretenFällt es Ihnen auch schwer, Ihre Meinung vor einer Gruppe von Menschen klar und überzeugend zu äußern und Ihre Interes-sen auch gegenüber Männern zu vertre-ten? Da Sprache erlernt und nicht angebo-ren ist, müssen wir uns mit Unsicherheiten nicht abfinden. Trainieren Sie Selbstsicher-heit und Körpersprache und erlangen Sie Schlagfertigkeit. In Zweiergesprächen, Dis-kussionen und im Vortrag können Sie mit Gleichgesinnten Ihre Fähigkeiten verbes-sern und somit sicherer werden und Spaß am Reden erlangen!

SFG23 Kathrin HeitbrederDo, 25. Februar 2021, 09.00–12.15 UhrFr, 26. Februar 2021, 09.00–12.15 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden56,- €, mit Förderantrag 31,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.09

Keine Angst vor KonfliktenDieses Seminar unterstützt Sie darin, mit Konflikten konstruktiv umzugehen. Das beinhaltet, ein offenes Gespräch zu initiieren und gemeinsam nach einer Lö-sung zu suchen. Dazu kann es notwendig sein, auch mal die eigenen Standpunkte zu verlassen, um die Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten. So besteht die Chance auf eine Lösung des Konflikts, die alle Beteiligten als gewinnbringend wahr-nehmen.Bitte für Selbstverpflegung sorgen!

SFG25 Irene Merbitz-FlentjeSo, 8.15 - 16.00 Uhr am 11. Juli 20219 Unterrichtsstunden54,- €, mit Förderantrag 30,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.08

Bewerbung

Von der schriftlichen Bewerbung bis zum VorstellungsgesprächKompakttrainingIn diesem Training erfahren Sie, wie Sie Ihre persönlichen und fachlichen Kom-petenzen in der Bewerbung und im Vor-stellungsgespräch optimal zum Ausdruck bringen. Im ersten Teil erhalten Sie aktuelle Informationen, Tipps und Kniffe zum The-ma schriftliche Bewerbung. Im zweiten Teil geht es um Ihr Auftreten im Vorstellungsgespräch. Durch das Vorberei-ten und Üben verschiedener Situationen erlangen Sie Sicherheit, Sie trainieren men-tal, lernen Tools, um Ihre Aufregung zu mi-nimieren und können so gestärkt und be-stens vorbereitet auch in die zweite Bewer-bungsphase gehen.

SFJ01 Rita TartlerDi, 20. April 2021, 08.15 - 12.30 UhrDi, 27. April 2021, 08.15 - 12.30 Uhr2 Termine, 10 Unterrichtsstunden62,- €, mit Förderantrag 34,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 2. Stock Raum 2.04

Frau und Beruf Bewerbung 147

Einzelberatung bei Praktikums-/Arbeitsplatzsuche

und Aufnahme in einen Bewerberinnenpool

Für Frauen, die auf Praktikums- oder Arbeitsplatzsuche

sind, bietet die Koordinierungsstelle Frau und Beruf

kostenlose Beratungsgespräche an sowie die Aufnahme

der Bewerbungsunterlagen in einen Bewerberinnenpool.

Die Beratung ist entgeltfrei! Vereinbaren Sie telefonisch einen Termin: 0531 2412-315 oder -324

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:[email protected]

https://bit.ly/frau-u-beruf

Volkshochschule Haus Heydenstraße 2 EG, Raum E16

Page 148: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Dietlinde Tartler, Tel. 2412-324Sachbearbeitung: Inga-Verena Schwanke, Tel. 2412-315

Frau und Beruf Praktikum-, Arbeitsplatzsuche / Existenzgründung 148

Online-Bewerbung und SelbstmarketingZunehmend mehr Unternehmen setzen ausschließlich auf Online-Bewerbungen. Hier erfahren Sie, wie Ihre Online-Bewer-bung aussehen sollte. Außerdem lernen Sie verschiedene Jobsuchmaschinen und zeitsparende Apps für Ihre Jobsuche ken-nen. In praktischen Übungen bauen wir Ihr Selbstmarketing strategisch auf, damit Ihre Online-Bewerbung ein Erfolg wird.Voraussetzungen: Windows und Grund-kenntnisse Internet

SFJ07 Merle HübnerDo, 03. Juni 2021, 08.15 - 11.30 UhrFr, 04. Juni 2021, 08.15 - 11.30 Uhr2 Termine, 8 Unterrichtsstunden, 48,- €mit Förderantrag 27,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.04

Individuelles Bewerbungscoaching - So werben Sie für sich selbstIhre Bewerbungsunterlagen sind das beste Produkt, das Sie dem Markt anzubieten ha-ben. Wir zeigen Ihnen, was in Ihre Unterla-gen gehört, was sie interessant macht und aus der Masse abhebt und was nachhaltig wirkt. In einem individuellen Coachingpro-zess bekommen Sie Unterstützung, um Ih-re persönlichen Bewerbungsunterlagen mit Ihrem Können, Ihrem Engagement, Ihrer Motivation und Ihrer Persönlichkeit zu füllen. Ziel ist es, am Ende ein Produkt in den Händen zu halten, mit dem Sie sich selbstbewusst und in Ihrer vollen Präsenz dem Arbeitsmarkt präsentieren. Natürlich unterstützen wir Sie auf Wunsch auch in der Vorbereitung für ein anstehendes Vor-stellungsgespräch. Die Anzahl der Treffen richten sich nach Ih-rem Bedarf!

SFJ12 Silke Schirmer, Rita TartlerTermine nach Vereinbarung Tel. 0531 2412-315Erste Zeitstunde 34,-€, mit Förderantrag 20,-€, danach Gebührenstaffelung.VHS Haus Heydenstraße 2, R. n. Vereinbarung

SFJ13CL Silke Schirmer Termine nach VereinbarungTelefon 0531 2412-315Erste Zeitstunde 34,-€, mit Förderantrag 20,-€, danach Gebührenstaffelung.

BewerbungsmappencheckSie möchten nach der Familienzeit oder nach einer beruflichen Veränderung wie-der in den Beruf einsteigen und sind sich nicht sicher, ob Ihre Bewerbungsunterla-gen noch dem aktuellen Stand entspre-chen? Bringen Sie einfach Ihre komplette Bewerbungsmappe mit. Unsere Expertin gibt Ihnen ein Feedback und weitere Im-pulse.

SFJ20 Daniela AbendrothMi, 09.00–12.10 Uhr am 27. Januar 20214 Unterrichtsstunden 25,- €, mit Förderantrag 15,- €Volkshochschule Haus Heydenstraße 22. Stock Raum 2.04

Praktikums-/Arbeitsplatzsuche

Einzelberatung bei Praktikums-/Arbeitsplatzsuche und Aufnahme in einen BewerberinnenpoolSie suchen einen Praktikums- oder Arbeits-platz? Wir bieten Ihnen ein kostenloses Be-ratungsgespräch an, sowie die Aufnahme Ihrer Bewerbungsunterlagen in einen Be-werberinnenpool.

SFJ22 Dietlinde TartlerTermine nach Vereinbarung, kostenfreiTelefon 0531 2412-315Volkshochschule Haus Heydenstraße 2, Erdgeschoss Raum E.16

SFJ24CL Dietlinde Tartler Termine nach Vereinbarung, kostenfrei, Telefon 0531 2412-315

Existenzgründung für Frauen

Einstiegsberatung für Existenzgründerinnen Für Frauen, die grundlegende Fragen zur Existenzgründung haben, eine Gründung planen oder noch unentschieden sind, ob eine berufliche Selbständigkeit der rich-tige Weg für sie ist, bieten wir in Koope-ration mit der BRAUNSCHWEIG Zukunft GmbH kostenfreie Einzelberatungen oder Beratungen in kleinen Gruppen an.

SFK01 Olivia SauerTermine nach Vereinbarung, kostenfreiTelefon 0531 2412-315 Rebenring 33, Technologiepark

Die eigene Existenzgründung erfolgreich planenDieses Seminar richtet sich sowohl an Frauen, die eine grobe erste Gründungs-idee entwickelt haben als auch an solche, die schon weiter fortgeschritten sind auf dem Weg zur Existenzgründung. Sie er-halten fundierte Informationen zur Pla-nung einer erfolgreichen Selbstständigkeit (z. B. Voraussetzungen, Businessplan, För-dermittel und Finanzierungshilfen, Behör-dengänge, Marketingstrategie etc.).Zusätzlich zur Informationsvermittlung werden wir individuell und intensiv an Ih-ren Gründungsvorhaben arbeiten und die-se weiterentwickeln. Ziel ist es, dass Ihnen am Ende des zweiten Tages Ihre nächsten Schritte klar sind und Sie die Chancen Ihrer Idee realistisch einschätzen können.

Der 2007 gegründete Verein „Lokales Bündnis für Familie e. V.“ hat sich zum Ziel gesetzt die Situation der Familien vor Ort zu verbessern und Be-rufstätige bei der Vereinbarkeit von Fami-lie und Beruf zu unterstützen. Den derzei-tigen Schwerpunkt bilden Angebote zur Unterstützung von Familien bei der Kin-derbetreuung. K.N.U.T. und Pa.U.L.A.Weitere Infos: www.bsbff.de

Die Volkshochschule Braunschweig engagiert

sich seit 2006 zusammen mit Vertretern aus

Wirtschaft, Institutionen

und Verbänden im Braunschweiger Bündnis

für Familie. Gemeinsam wollen wir die

Situation der in Braunschweig lebenden

Familien verstärkt in den politischen

und gesellschaftlichen Blickpunkt rücken. BraunschweigerBündnis für Familie

Page 149: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Fachberatung: Dietlinde Tartler, Tel. 2412-324Sachbearbeitung: Inga-Verena Schwanke, Tel. 2412-315

Frau und Beruf Information, Austausch 149

SFK03 Stephan BöttgerSa, 12. Juni 2021, 09.00–16.00 UhrSo, 13. Juni 2021, 09.00–16.00 Uhr2 Termine, 16 Unterrichtsstunden96,- €, mit Förderantrag 51,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.08

Erste Schritte in Steuerrecht und BuchhaltungSteuerrecht und Buchhaltung gehören zu einem Unternehmen wie die Geschäfts-idee selbst. In diesem Seminar erhalten Sie die wichtigsten Grundlagenkenntnisse, damit Sie handlungsfähig sind und mitre-den können - beim Finanzamt, im Steuer-büro oder unter Unternehmer*innen. In der Kursgebühr enthalten sind die Ko-sten für Arbeitsunterlagen mit aktuell rele-vanten steuerlichen Informationen.

SFK05 Arne HabermannSa, 09.30–12.00 Uhr am 24. April 20213 Unterrichtsstunden25,- €,mit Förderantrag 15,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.05

Individuelles Gründerinnencoaching für FrauenIn unserem Gründerinnencoaching finden Sie Unterstützung bei den ersten Schrit-ten in die Selbständigkeit. Wir erarbeiten gemeinsam einen Businessplan. Wir un-terstützen Sie dabei, Entscheidungen zu treffen, stellen Fragen und geben Ihnen kritisches Feedback. Gemeinsam schauen wir uns Ihre Positionierung an, Ihre Außen-darstellung und Ihre Mitbewerber*innen. Wir sprechen über Ihren Vertrieb, Ihr Mar-keting und Ihre Ziele in dem Umfang, wie Sie Unterstützung benötigen. Die Anzahl der Treffen richten sich nach Ihrem Bedarf!

SFK07 Nicole Rabe, Stephan BöttgerIndividuelle Termine nach Vereinbarung über Telefon 0531 2412-315Erste Zeitstunde 40,-€, mit Förderantrag 23,-€, danach GebührenstaffelungVolkshochschule Haus Heydenstraße 2Raum nach Vereinbarung

SFK08CL Nicole RabeIndividuelle Termine nach Vereinbarung, Telefon 0531 2412-315Erste Zeitstunde 40,-€, mit Förderantrag 23,-€, danach Gebührenstaffelung

Information / Austausch

Hilfen zum beruflichen (Wieder-) EinstiegSie haben Ihre Erwerbstätigkeit wegen der Betreuung von Kindern oder der Pflege von Familienangehörigen unterbrochen und möchten beruflich wieder einsteigen oder sich selbständig machen? Welche Unterstützung kann ich als Berufs-rückkehrerin von der Agentur für Arbeit er-halten? Wie vereinbare ich Familie und Be-ruf? Antworten auf diese und ähnliche Fra-gen erhalten Sie von der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt.

SFO03 Annette KuckDo, 09.00–11.30 Uhr am 15. April 2021kostenfrei, Wir bitten um Anmeldung aus organisatorischen GründenTelefon 0531 2412-315Volkshochschule Haus Heydenstraße 21. Stock Raum 1.08

Mein Start in den Job in DeutschlandInformationsveranstaltung für Frauen mit MigrationsgeschichteSie haben in Deutschland noch nicht gear-beitet? Sie möchten jetzt arbeiten gehen und brauchen Unterstützung?Wir geben Ihnen Informationen und Ant-worten auf Ihre Fragen rund um das The-ma Arbeiten in Deutschland und speziell in der Region Braunschweig.

SFO05 Dietlinde Tartler, Margot Schütze, Annette KuckDo, 17.30–19.30 Uhr am 18. März 2021kostenfrei, Wir bitten um Anmeldung aus organisatorischen GründenTelefon 0531 2412-315frauenBUNT e.V., John-F.-Kennedy- Platz 10

Meine berufliche Weiterentwicklung in der PflegeInformationsveranstaltungPlanen Sie einen Einstieg in die Pflege oder sind Sie bereits in der Pflege tätig? Hier gibt es Informationen zum Projekt VaSON, das Sie kostenfrei auf dem Weg der Weiter-qualifizierung unterstützt.

SFO07 Nadine Muthmann, Annette KuckDi, 09.00–11.00 Uhr am 01. Juni 2021kostenfrei, Wir bitten um Anmeldung aus organisatorischen Gründen. Tel. 0531 2412-315frauenBUNT e.V., John-F.-Kennedy- Platz 10

Frauen in Führungspositionen

StatusspieleUm möglichst konstruktiv zu kommuni-zieren und Autorität verkörpern zu kön-nen, sollten wir das Statusverhalten ande-rer erkennen und unser eigenes variieren können. Gerade für Frauen in Führungspo-sitionen kann das Wissen um dieses Spiel mit Macht besonders hilfreich sein. Profes-sionelles Handeln erfordert, dass wir uns nicht von privaten Befindlichkeiten und Emotionen leiten lassen, sondern uns un-serer Rolle und unseres Status bewusst sind und immer im Blick haben, was in der jeweiligen Situation zielführend ist.

SFT02 Silke SchirmerSa, 09.00–16.00 Uhr am 12. Juni 20218 Unterrichtsstunden90,- €, mit Förderantrag 48,- €VHS Haus Heydenstraße 2, 1. Stock Raum 1.05

Betreuungszeiten: 7.00 –19.00 Uhr Darüber hinaus sind persönliche Absprachen möglich.

K.N.U.T.Das Kinder-Notfall-Unterbringungs-TelefonBei einem spontanen Ausfall Ihrer Kinderbe-treuung rufen Sie bei uns an.

Wir schicken kurzfristig eine zuverlässige, von uns geschulte Betreuerin zu Ihnen nach Hause.

Pa.U.L.A.

Partner für Unterbringungs-Leistungen auf Abruf

Dienstreise, Projektbesprechung, Konferenz in der

Schule ... Oft ist absehbar, dass ein Termin sich über

die normale Kinderbetreuungszeit hinaus erstreckt.

Rufen Sie bei uns an. Eine unserer Bertreuerinnen

kommt zu Ihnen nach Hause und kümmert sich lie-

bevoll um Ihr Kind/Ihre Kinder.Telefon 0178 19 56 29 - 1

BraunschweigerBündnis für Familie

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:[email protected]

https://bit.ly/frau-u-beruf

Unsere Kursangebote werden kontinuierlich aktualisiert und

erweitert. Besuchen Sie uns gerne auch zwischendurch mal im Internet!

202123. - 27. August

Page 150: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 150

AnmeldungAnmeldungen sind persönlich, schriftlich oder online möglich. Telefonische Anmel-dungen sind nur in Ausnahmefällen mög-lich. Alle Veranstaltungen dürfen nur nach vorheriger verbindlicher Anmeldung be-sucht werden. Sie erhalten eine Anmel-debestätigung.Zur Speicherung der Anmeldedaten siehe die Datenschutzerklärung der VHS-Grup-pe.

WiderrufsbelehrungWiderrufsrecht bei FernabsatzgeschäftenSie können Ihre Vertragserklärung inner-halb von 14 Tagen ohne Angabe von Grün-den in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) wi-derrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt die-ser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfül-lung unserer Informationspflichten gemäß Art. 246 § 2 i.V.m. § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB i.V.m. Art. 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an:Volkshochschule Braunschweig GmbHAlte Waage 15, 38100 BraunschweigFax-Nr. 0531 2412-221Mailadresse: [email protected] Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurück zu gewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in ver-schlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis um Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Er-stattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist be-ginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Wi-derrufserklärung, für uns mit deren Emp-fang.Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn mit der Vertragserfüllung bereits begon-nen wurde, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben (z. B. Beginn der gebuch-ten Veranstaltung vor Ablauf der Wider-rufsfrist).

GebührDie Gebühren sind für jeden Kurs im Pro-gramm einzeln angegeben. Sie sind in voller Höhe fällig, unabhängig davon, ob sämtliche Unterrichtsstunden besucht werden. Bei Zahlungsverzug berechnet die Volkshochschule Braunschweig GmbH Mahngebühren, die mit Zahlungserinne-rungen oder Mahnung erhoben werden. Ein Widerspruch der Lastschrift entbindet nicht von der Zahlung. Die Bankbearbei-tungsgebühr und die Kursgebühr werden auch bei fehlerhaften Angaben in Rech-nung gestellt. Ein Fernbleiben vom Unter-richt bzw. Nichterscheinen zu Beginn gilt nicht als Abmeldung und hat keinen Ein-fluss auf die Gebührenerhebung. Münd-liche Zusagen oder Absprachen in Geld-angelegenheiten haben keine Rechtsgül-tigkeit.In den Kursgebühren ist eine Verwaltungs-gebühr in Höhe von 5 € enthalten.

TeilnahmebescheinigungDie Volkshochschule garantiert, dass eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung nur bei einer Teilnahme von mindestens 80 % ausgestellt wird. Für das nachträgliche Ausstellen von Bescheinigungen/Ersatz-quittungen wird eine Gebühr erhoben.

Kursausfall, KursabbruchDie VHS Braunschweig ist berechtigt, einen Kurs ausfallen zu lassen oder abzubrechen, wenn eine bestimmte Teilnehmerzahl nicht (mehr) erreicht ist oder aus anderen – von ihr nicht zu vertretenden Gründen (z. B. Ausfall der Kursleitung) – die Durch-führung des Kurses nicht (mehr) möglich ist.

Änderung von Kursdauer und -gebührenWird bei einem Kurs die Mindestteilneh-merzahl nicht erreicht, kann die VHS den angemeldeten Teilnehmer/-innen anbie-ten, den Kurs zu veränderten Konditionen durchzuführen (z. B. Reduzierung der Ge-samtstundenzahl und/oder Erhöhung der Kursgebühr). Die Teilnehmenden können den veränderten Konditionen zustimmen oder ihre bestehende Anmeldung stornie-ren.

Rücktritt, RückzahlungSemesterkurse, Einzelveranstaltungen, WochenendkurseEin Rücktritt ist bis zu 14 Tage vor Kursbe-ginn möglich und muss schriftlich gegen-über der Volkshochschule erklärt werden. Die Verwaltungsgebühr in Höhe von 5 € wird nur bei Ausfall des Lehrgangs erstat-tet. Rückzahlungen für Kurse können nur erfolgen, wenn diese ausfallen oder von der Volkshochschule abgebrochen wer-den müssen:– bei Ausfall des Kurses: in voller Höhe– bei Abbruch auf Veranlassung der Volkshochschule: anteiligBildungsurlaub (ohne Unterkunft)Gebühren (jeweils abzüglich Verwaltungs-gebühr) können zurückgezahlt werden, wenn der Rücktritt erfolgt:– mindestens 4 Wochen vor Beginn des Lehrgangs (ohne Angabe von Gründen): in voller Höhe– mindestens 14 Tage vor Beginn des Lehrgangs (nur aus zwingenden be- trieblichen oder dienstlichen Belangen unter Vorlage einer Bescheinigung des Arbeitgebers): in voller Höhe– bei nachgewiesener Krankheit (Attest erforderlich): · bei Rücktritt vor Beginn: in voller Höhe · bei Rücktritt bis zur Hälfte der Unterrichtsstunden: zur HälfteSonderbedingungenBitte beachten Sie eventuell abweichende Bedingungen in den betreffenden Infor-mationen für:– Lehrgänge, die länger als ein Semester dauern– Kurse: Deutsch als Fremdsprache– Prüfungen: Deutsch als Fremdsprache– Lehrgänge der Beratungs- und Koordinierungsstelle Frau und Beruf– Lehrgänge mit Unterkunft sowie Studienreisen

Haftpflicht, UnfallDie Volkshochschule haftet im Rahmen der gesetzlichen Haftpflicht. Sie haftet nicht bei Unfall, Diebstahl oder Sachschäden während der Kursteilnahme oder auf dem Weg zu oder von den Veranstaltungen. Ausgenommen hiervon ist der gesetzliche Unfall-Versicherungsschutz für Teilnehmer an Kursen, die der Erlangung eines allge-meinen Schulabschlusses dienen und für Lernende während der beruflichen Weiter-bildung.

GerichtsstandBraunschweigDie Volkshochschule wünscht Ihnen viel Freude und Erfolg!

Page 151: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

VHS-Unterrichtsgebäude und Parkplätze 151

Unterrichtsgebäude der VHS:

1 Volkshochschule Haus Alte Waage, Alte Waage 15 Haltestelle (Straßenbahn): Alte Waage

2 Volkshochschule Haus Heydenstraße 2 Haltestelle (Bus): Güldenstraße, Altstadtmarkt

3 Volkshochschule Haus Güldenstr. 19/21 Haltestelle (Bus): Güldenstraße

4 Volkshochschule Haus Reichsstraße 22 Haltestelle (Straßenbahn): Alte Waage / Hagenmarkt / Am Wendentor

5 Haus der Familie Kaiserstraße 48 / Reichsstraße 15 Haltestelle (Straßenbahn): Alte Waage / Hagenmarkt / Am Wendentor

* Volkshochschule Haus Petzvalstraße 50 Haltestelle (Straßenbahn): Petzvalstraße

weitere von der VHS genutzte Unterrichtsgebäude:

6 Otto-Bennemann-Schule Alte Waage 2/3 Haltestelle (Straßenbahn): Alte Waage / Hagenmarkt / Am Wendentor

7 Brunsviga Kulturzentrum Karlstraße 35 Haltestelle: Mozartstraße oder Gliesmaroder Straße

8 Stadtbad Nîmes-Straße 1 Haltestelle: Friedrich-Wilhelm-Platz

* Welfenakademie Salzdahlumer Straße 160 Haltestelle (Bus): Klinikum Salzdahlumer Straße

1

2

8

3

6

7

5

4

* diese Unterrichtsstätten liegen außerhalb des Stadtplanes

P1 Parkhaus ASTOR1,2 P2 Parkplatz Markthalle2

P3 Tiefgarage Packhof1,2

P4 Parkhaus Wallstraße1,2

P5 Tiefgarage Eiermarkt1,2

1Öffnungszeiten beachten, 2gebührenpflichtig Verbindungsinformationen: www.efa.de

https://bit.ly/mitbsvg

Page 152: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Information: 0531 2412-0

Datenschutzerklärung VHS-Gruppe 152

kolliert, um die Anmeldung entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu kön-nen. Hierzu gehört neben Ihrer E-Mailadresse und eventuellen weiteren, freiwilligen Angaben (Name, Anrede etc.) die Speicherung des An-melde- und des Bestätigungszeitpunkts. Ebenso werden ggf. nachträglich durch Sie vorgenom-mene oder beauftragte Korrekturen oder Ände-rungen an Ihren gespeicherten Daten protokol-liert. Zur Erfolgsmessung können unsere News-letter Elemente enthalten, die das Öffnen eines an einen bestimmten Empfänger gerichteten Newsletters sowie Klicks auf darin enthaltene Links und deren Zeitpunkte an uns übermitteln. Sie können Ihre Einwilligung zum Empfang un-seres Newsletters jederzeit widerrufen. Einen Link zur Kündigung eines Newsletters finden Sie am Ende jeden Newsletters.

5. Speicherung von Zugriffsdaten (Serverlogfiles) und Cookies

Der Provider unseres Webauftritts speichert In-formationen in so genannten Logdateien, die Ihr Browser während Ihres Besuchs auf unseren Seiten übermittelt. Dies sind Browsertyp und –version, das Betriebssystems Ihres PCs oder Mo-bilgeräts, die Referrer-URL, den Hostname des zugreifenden Rechners und die Uhrzeit der Ser-veranfrage.

Diese Daten können keiner konkreten Personen zugeordnet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird selbstverständlich nicht vorgenommen. Wir be-halten uns lediglich vor, die Logfiles nachträg-lich zu prüfen, wenn uns Anhaltspunkte für eine ungesetzliche Nutzung bekannt werden.

Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Coo-kies handelt es sich um Textdateien, die vom Internetbrowser auf dem Gerät des Nutzers ge-speichert werden und eine eindeutige Identifi-zierung des Browsers beim erneuten Aufrufen einer Webseite ermöglichen. Wir setzen Cookies ein, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen, z. B. den Warenkorb. In den Cookies werden da-bei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

• VeranstaltungenineinemWarenkorb• Log-In-Informationen,wenneinregistrierter Benutzer angemeldet ist

6. Weitergabe Ihrer Daten

Wir geben Ihren Namen, Adresse, E-Mailadresse und – soweit angegeben – Telefonnummer und freiwillige Angaben, an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen.

Bei Angeboten und Kursen, die wir in Koopera-tion bzw. im Auftrag durchführen, leiten wir Ihre jeweiligen Anmeldedaten an unsere in der Kur-sankündigung benannten Partner weiter.

Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (zum Beispiel Cambridge-, Goethe- oder Telc-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Xpert oder Finanzbuchhalter des Landesverbandes der Volkshochschulen Nie-dersachsens e. V., Schulabschlüssen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungs-institute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung.

Die VHS-Gruppe Braunschweig, bestehend aus der Volkshochschule Braunschweig GmbH so-wie den beiden Tochterunternehmen Haus der Familie GmbH und VHS Arbeit und Beruf GmbH (nachfolgend „VHS-Gruppe“ bzw. „wir“), nimmt den Schutz Ihrer Privatsphäre ernst und folgt bei der Verarbeitung personenbezogener Daten streng dem Grundsatz der Datenminimierung. Bei der Erhebung und Nutzung Ihrer Daten fol-gen wir dabei den gesetzlichen Vorgaben, ins-besondere der EU-Datenschutz-Grundverord-nung (DSGVO) und des neuen Bundesdaten-schutzgesetzes (BDSG).

1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz

Die VHS-Gruppe als verantwortliche Stelle für den Datenschutz wird vertreten durch die Volks-hochschule Braunschweig GmbH, Alte Waage 15, 38100 Braunschweig.

2. Kursanmeldung

Die im Rahmen einer Kursanmeldung abge-fragten Daten werden zur Durchführung vor-vertraglicher Maßnahmen, z. B. für Lastschriften, und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchen gekennzeichnet) und freiwil-lig anzugebenden Daten unterschieden. Oh-ne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Anrede, Adresse, Geburtsdatum, bei Online-Anmeldungen zusätzlich E-Mail, Telefon, IBAN) kann kein Vertrag geschlossen werden.

Die Abfrage Ihrer Telefonnummer erfolgt in un-serem berechtigten Interesse, Sie bei Veranstal-tungsänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Ver-fügung stellen, können wir Sie gegebenenfalls nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurch-führung verwendet.

Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers erteilen Sie uns ein Last-schriftmandat. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Last-schriftmandats. Online-Anmeldungen sind grundsätzlich nur im Rahmen des Lastschrift-einzugsverfahrens möglich.

Wenn Sie uns ihre Bankdaten bei einer Anmel-dung nicht bereitstellen, müssen Sie die Zah-lung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen.

3. Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die VHS-Gruppe die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anlie-gens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt ab-hängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer zur Durch-führung vorvertraglicher Maßnahmen bezie-hungsweise zur Vertragserfüllung.

4. Newsletter und weitere elektronische Benachrichtigungen

Wir versenden Newsletter, E-Mails, SMS und wei-tere elektronische Benachrichtigungen mit In-formationen über unsere Aktivitäten, Werbung für unsere Kursangebote oder aktuelle Kursin-formationen (Ausfall, Termin- oder Raumände-rungen etc.).

Online-, schriftliche oder persönliche Anmel-dungen zu unserem Newsletter werden proto-

Für die Teilnahme an Integrationskursen müs-sen wir Ihren Namen und erforderliche Kon-taktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, wel-che durch Dritte (z. B. Agentur für Arbeit, Job-center, Stadt) gefördert werden, eine Übermitt-lung an Behörden erforderlich sein. Diese Über-mittlungen beruhen auf einer rechtlichen Ver-pflichtung.

Eine Übermittlung von Namen, Adresse und Telefonnummer an das zuständige Gesundheits-amt erfolgt zum Zweck des Nachvollzugs von In-fektionsketten im Zusammenhang mit Covid-19. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. §2h Sätze 4-7 CoronaVO.

7. Speicherdauer und Löschung

Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt.

Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung beziehungsweise 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht.

Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen einer Kon-taktaufnahme (z. B. Bewerbung als Kursleiter/in, Interesse an einer Veranstaltung) bereitgestellt haben, werden gelöscht, sobald Ihr Anliegen geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kom-munikation zur Geltendmachung von Rechtsan-sprüchen wird für die Dauer der jeweiligen Ver-jährungsfrist gespeichert.

8. Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Widerspruch, Widerruf, Übertragung, Beschwerde)

Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten über Sie bei uns ge-speichert sind und zu welchem Zweck die Spei-cherung erfolgt. Ferner können Sie den Daten-verarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen las-sen. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, unrich-tige Daten korrigieren und Daten sperren oder löschen zu lassen, soweit die Speicherung un-zulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Zudem haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ihr je-weiliges Anliegen können Sie durch Nutzung der genannten Kontaktdaten an uns richten.

Neben den zuvor genannten Rechten haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.

9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Daten-schutzerklärungen zu ändern. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste Version vorliegt. Werden an dieser Datenschutzerklärung grund-legende Änderungen vorgenommen, geben wir diese auf unserer Website bekannt.

10. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren:

[email protected]

Stand: 03.06.2020

Page 153: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Stichworverzeichnis 153

A

Achtsamkeit 89 f.Acrylmalerei 70Akademie Alte Waage 102 f.Akkreditive 135Aktzeichnen, Aktmalerei 70Akupressur 94 f.Altersvorsorge 136Android 123, 130 ff., 143 ff.Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung 9Anmeldung 7Apple 123, 126, 128Aquarell 69 ff.Arabisch 54 f. Ausbildung der Ausbilder (IHK) 114Autogenes Training 91

B

Berufscoaching Frauen 140Berufsrückkehrer*innen 140, 149Betriebliches Steuerrecht 134Bilanzierung 134Bildbearbeitung 77, 126 f.Bildungsberatung 9Bildungsgutschein (Arbeitsagentur) 9Bildungsprämie 9Bildungsurlaub 14, 135Buchführung 134Buddhismus 66BürgerKolleg 117Burnout 88, 90Business English 38 f.

C

Cambridge Exams 37Chinesisch 55, 94CMS (Content Management System) 127 f.Computer-Treff Senioren 141

D

Dänisch 52Deutsch als Fremdsprache 24Deutschkurse 24, 27Digitalfotografie 75Drehbuchschreiben 68

E

EDV 123, 134 f.Ehrenamt 117Einbürgerungstest 28Einkommensteuer 136Einzelcoaching 88, 141

Englisch 18, 34English Exams 37Entspannung 63, 84 ff., 90 ff.Erziehung 17, 42, 66Ethik 66Excel 124 f., 128, 131, 142 f., 145Existenzgründung 148

F

Faszien 85 f.Finanzbuchhaltung 134Finnisch 54Fitness 84Flutter 128Fotobearbeitung 126, 132, 145 f.Fotografie 75 ff.Französisch 40 ff.Freie Rede 62Friedenspolitik 17Führungskräfte 108 f.

G

Garten 78 ff.Geschäftsbriefe 27Gesprächsführung 62Gesundheitsförderung und -vorsorge 88, 94Gewaltfreie Kommunikation (GFK) 105GIMP 126Gitarre 68Griechisch 56Grundbildung 119

H

Hauptschulabschluss 118Heilgymnastik 83Heilpraktiker 83, 109 f.Homöopathie 83HTML 127

I

IELTS (International English Testing System) 37Immobilien 136InDesign 126Integrationskurse 28Intensivkurse 39 f., 42, 46, 62, 90, 94Interkulturelle Bildung 16Interkulturelle Kompetenzen 16Italienisch 43 ff.

J

Japanisch 56 f.JOOMLA 127

IMPRESSUM

Verlag:Volkshochschule Braunschweig GmbHAlte Waage 15, 38100 Braunschweig

Geschäftsführer Hans-Peter Lorenzen Gerichtsstand: Amtsgericht Braunschweig, HRB 5177 Steuer-Nr. 14/203/95421

Fotos Heike Wolters-Wrase, Klaus Wefringhaus, Michael Papendieck Fotos Hofgarten Yvonne Salzmann sonst – gekennzeichnet: VHS-Archiv, pixelio, fotolia, pixabay, privat

Gestaltung und Satz Anja Fass – www.anja-fass.de

Druck und Anzeigen Druckzentrum Braunschweig GmbH Christian-Pommer-Straße 45 38112 Braunschweig

Die Volkshochschule Braunschweig

Die Volkshochschule Braunschweig GmbH ist eine gemeinnützige und vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur als förde-rungsberechtigt anerkannte Einrich-tung der Erwachsenenbildung.

Organe der Volkshochschule Braunschweig GmbHsind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat, der Bildungsbeirat und die Geschäftsführung.

Gesellschafterin Stadt Braunschweig Ratsfrau Ellen HannebohnAufsichtsratVorsitzende Dr. Christine Arbogaststellvertretender Vorsitzender Dennis Scholze

BildungsbeiratWalter-Johannes Herrmann Vorsitzender

Vertretungen

Vertreterin der Teilnehmenden (TN)Karin Blumestellvertretende Vertreterin der TN Susanne [email protected]

Vertreter der KursleitendenThomas [email protected]

Page 154: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

O

Online-Kurse 10 ff.Online-Publishing 126Online-Seminare 72 ff., 106, 144Orientierung und Werte 66Outlook 125, 131, 142 f.

P

Persisch 57Persönlichkeitsbildung 63Pferde Lernwerkstatt 104Philosophie 66, 93Photoshop 77, 126, 145PHP 127Pilates 85 ff.Pivot-Tabellen (Excel) 142Politik 17, 19, 66Polnisch 51Portugiesisch 45PowerPoint 125, 131, 142 f., 145PowerShell 127 f.Präsentation 27, 108 f., 125, 131, 135 f., 145Programmiersprachen 128Project MS 125Psychologie 63 ff.Psychomotorik, Fachkraft 114

Q

Qi Gong 94 f.

R

Realschulabschluss 118Recht und Finanzen 134Reisen 29Resilienz 64Rhetorik 17, 62, 107Rücken-Fitness 86Russisch 51 f.

S

Schauspiel 67Schlagfertigkeit 62, 107, 109, 147Schminken 95Schreibwerkstatt 68Schulabschlüsse 118Schwedisch 53 f.Selbstbehauptung im Beruf 62Selbstbewusstsein 64, 84Selbstständigkeit, berufliche 144, 148Selbstverteidigung 87

Shiatsu 94Smartphone 123, 130 ff., 143 ff.Spanisch 45 ff.Staatstheater 67Stadtgarten Bebelhof 74, 92Steuern 134Stil- und Farbberatung 95Stressbewältigung 88 ff.Systembetreuung, EDV 127

T

Tablet 86, 106, 123, 132, 143, 145Tai Ji (Tai Chi) 94 f.Tanzen 90Tastschreiben 137Textverarbeitung 124, 126, 131, 141Thai(ländisch) 58TOEFL 37Türkisch 58

U

Ungarisch 58

V

VBA 124, 128Verhandlungstechniken 62Verkauf 136Virtualisierung 128Vorstellungsgespräch 146 ff.Vortragstechniken 62

W

Waldpädagogik, Fachkraft 111Webseiten 127, 131, 135 fWein und Kultur 115Weiterbildung IHK-Abschluss 114Wiedereinstieg in den Beruf 140Wirbelsäule 86Word 124 ff., 128, 130 f., 141 ff.

X

XING 144Xpert-Kurse (ECP, CCS, MoC) 16, 123

Y

Yoga 92 f.

Z

Zeichnen 69 ff.Zertifikate 26 f., 111, 114, 128Zumba 84 f.Zweiter Bildungsweg 118

Stichwortverzeichnis 154

K

Karriere-Navigator 140KiTa-Fachwirt 115KiTa-Werkstatt 115Klangschalen 90Konfliktmanagement 105 f.Koordinierungsstelle Frau und Beruf 147Körpersprache 17, 87, 107, 146 f.Kosmetik 18Kosten-Leistungsrechnung 134 f.Kreatives Gestalten 73Kroatisch 50 f.Kundencenter 6Kursangebote nach Maß 126, 135

L

Laptop 53, 123, 127, 130, 135 f., 145Latein 44Leitbild 8Lesen und Schreiben 53 ff.Linux (Betriebssystem) 126, 128Literatur 16, 44, 66 f.Lyra 74

M

Make-up 95Malen 69 ff.Manager of Communication (MoC) 107 ff.Marketing 148 f.Massage 94Mediation 109 f.Meditation 66, 90, 92 ff., 111Mitarbeitergespräche 108 f.Moderation 108 f.Musiktheater 67Muskelentspannung 91MySQL 127

N

Nachhaltigkeit 18Natur erleben 85Naturheilkunde 83Netzwerke (Computer) 128, 130Niederländisch 52NLP 88, 105, 146Norwegisch 53

Page 155: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

Vers

chen

ken

Sie

Bild

ung!

Volk

shoc

hsch

ule

Brau

nsch

wei

gA

lte W

aage

15

3810

0 Br

auns

chw

eig

Bitt

e fr

eim

ache

n

Vers

chen

ken

Sie

Bild

ung!

Volk

shoc

hsch

ule

Brau

nsch

wei

gA

lte W

aage

15

3810

0 Br

auns

chw

eig

Bitt

e fr

eim

ache

n

Kindergeburtstag

…………6 -10 Jahre

… unsere abenteuerlichen, phantastischen, bunten, naturigen, phantasievollen, leckeren, kreativen, elfenhaften, wilden, duftenden und zauberhaften Kindergeburtstags-Angebote finden Sie im Internet unter

bit.ly/aktiver-geburtstag

… oder rufen Sie einfach an Telefon 0531 2412-0

Page 156: Volkshochschule - Die VHS Braunschweig

REISEN 2021Kultur – Natur – Begegnung – Genuss

Provence1. bis 8. Mai

Barcelona9. bis 15. Mai

London22. bis 27. Juli

Rumänien 15. bis 25. September

New York 16. bis 23. Oktober

Wein-Wander-Tour 8. bis 12. September

Infos und Anmeldung:[email protected]

Telefon 0531 2412-210, -0

Vorbehaltlich der weiteren Entwicklungen in 2021

Volkshochschule Braunschweig

Programm

1. Halbjahr 2021

SenegalFebruar 2022