Top Banner
Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn
35

Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Engel Gentis
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Verteidigung der Bachelor-ThesisObjektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML

Patrick Heydorn

Page 2: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Warum Geschäftsprozessmodellierung?

Page 3: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Definitionen->Prozess

• Menge von Aktivitäten• Ausführungspfade• Deterministisch / Stochastisch• Typ / Instanz

Page 4: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Definitionen->Prozess

Page 5: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Definitionen->Geschäftsprozess

• Spezieller Prozess• Geschäftliches Ziel• Informationsfluss• Prozessobjekt

Page 6: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Definitionen->Workflow

• Technisch-Operative Sicht auf Prozesse• Grundlage für die Automatisierung• Technische Implementierung von Geschäftsprozessen

Page 7: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Definitionen->Prozess-Management->Konzeption

Page 8: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Definitionen->Prozess-Management->Konzeption

Page 9: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Definitionen->Prozess-Management->Organisatorische Einbindung

• Prozessorganisation

Page 10: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Definitionen->Prozess-Management->Organisatorische Einbindung

• Funktionalorganisation

Page 11: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Definitionen->Prozess-Management->Organisatorische Einbindung

• Matrixorganisation

Page 12: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Definitionen->Prozess-Management->Ansätze der Geschäftsprozessmodellierung

• Business Process Reengineering• Vollständige Reorganisation• Modellierung einer Unternehmensstruktur

Page 13: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Definitionen->Prozess-Management->Ansätze der Geschäftsprozessmodellierung

• Geschäftsprozessoptimierung• Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch Ausrichtung

aller relevanten Arbeitsabläufe an Umweltanforderungen

Page 14: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Phasen der Geschäftsprozessmodellierung

Page 15: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Notationen->Ereignisgesteuerte Prozesskette

• Besteht aus Ereignissen und Funktionen• Beginnt und endet mit einem Ereignis• Bedingte Verzweigung und Parallelität durch logische

Operatoren

Page 16: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Notationen->Ereignisgesteuerte Prozesskette

Page 17: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Notationen->Flussdiagramm

• Besteht aus Arbeitsabläufen, Funktionen, Entscheidungen und Zuständen

• Keine Parallelität

Page 18: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Notationen->Flussdiagramm

Page 19: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Notationen->Petri-Netz

• Besteht aus Knoten und gerichteten Kanten• Knoten sind Zustände oder Transitionen• Darstellung von Parallelität

Page 20: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Notationen->Petri-Netz

Page 21: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Notationen->Unified Modeling Notation

• Objektorientierten Softwaresysteme

• Klassendiagramm• Anwendungsfalldiagramm• Aktivitätsdiagramm

Page 22: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Notationen->Unified Modeling Notation->Klassendiagramm

Page 23: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Notationen->Unified Modeling Notation->Anwendungsfalldiagramm

Page 24: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Notationen->Unified Modeling Notation->Aktivitätsdiagramm

Page 25: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Notationen->Business Process Modeling Notation

• Überführung in XML-basierte Prozessausführungssprachen • Schnittstelle zwischen Geschäftsprozessmodellierung und

Geschäftsprozessimplementierung • Darstellung durch ein Business Process Diagramm

Page 26: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Notationen->Business Process Modeling Notation

Page 27: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Notationen->Warum Business Process Modeling Notation?

Page 28: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Notationen->Warum Unified Modeling Language?

Page 29: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Dokumentation->Projektplan

Page 30: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Dokumentation->Ist-Prozess

Page 31: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Dokumentation->Soll-Prozess

Page 32: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Dokumentation->Ausführungszeiten

Aktivität / Subprozess Dauer min

Dauer max

Tätigkeitsspezifische Berechtigungen vergeben 1 Tag 2 Wochen

Gesundheitsuntersuchung durchführen 1 Woche 2 Wochen

Sicherheitsunterweisung durchführen 1 Tag 4 Wochen

Paten zuweisen 1 Tag 1 Tag

Page 33: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Dokumentation->Ausführungszeiten

Sequenzielle Ausführung

Best-Case 0 min + 1 Woche + 1 Tag + 1 Tag = 1 Woche 2 Tage

Worst-Case 2 Wochen + 2 Wochen + 4 Wochen + 1 Tag = 8 Wochen 1 Tag

Parallele Ausführung

Best-Case Max(0 min, 1 Woche, 1 Tag, 1 Tag) = 1 Woche

Worst-Case Max(2 Wochen, 2 Wochen, 4 Wochen, 1 Tag) = 4 Wochen

Page 34: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

Dokumentation->Verbesserung

Verbesserung

Best-Case 28,5%

Worst-Case 51%

Page 35: Verteidigung der Bachelor-Thesis Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN und UML Patrick Heydorn.

ENDE