Top Banner
Vergleich von Gruppen I t-Test und einfache Varianzanalyse (One Way ANOVA) Werner Brannath VO Biostatistik im WS 2006/2007
42

Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Jul 19, 2018

Download

Documents

lytram
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Vergleich von Gruppen It-Test und einfache Varianzanalyse (One Way ANOVA)

Werner Brannath

VO Biostatistik im WS 2006/2007

Page 2: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Inhalt

Der unverbundene t-Test mit homogener VarianzBeispielModellTeststatistik und p-WertNullverteilung

Einfache Varianzanalyse (One Way ANOVA)Vom t-Test zur ANOVAOne Way ANOVA für drei GruppenOne Way ANOVA für k Gruppen

Page 3: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen

I Zum Vergleich zweier unverbundener Stichprobenbezüglich eines metrischen Merkmals.

I Testet ob die Mittelwerte der Grundgesamtheit(Erwartungswerte) verschieden sind.

I Setzt voraus, dass die arithmetischen Mittelwerte in jederGruppe normalverteilt sind.

I Setzt voraus, dass die Varianzen der Beobachtungenin beiden Gruppen gleich gross sind, d.h. die Varianzenhomogen sind.

Page 4: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Beispiel für t-Test für zwei unverbundene Stichproben

Geburtsgewicht von 50 Kindern mit schwerem „idiopathicrespiratory distress syndrom”

Überlebende Kinder (n1 = 23)1.130 1.575 1.680 1.760 1.930 2.015 2.0902.600 2.700 2.950 3.160 3.400 3.640 2.8301.410 1.715 1.720 2.040 2.200 2.400 2.5502.570 3.005

Verstorbene Kinder (n2 = 27)1.050 1.175 1.230 1.310 1.500 1.600 1.7201.750 1.770 2.275 2.500 1.030 1.100 1.1851.225 1.262 1.295 1.300 1.550 1.820 1.8901.940 2.200 2.270 2.440 2.560 2.730

Page 5: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Boxplots

Baby verstorben Baby lebt

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

3.5

Geb

urts

gew

icht

(kg

)

Page 6: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Mittelwerte und Standardabweichungen

Überlebende Kinder (n1 = 23):

Mittelwert y1 =Pn1

j=1 y1j

n1= 2.307

Standardabweichung s1 =

√Pn1j=1(y1j−y1)2

n1−1 = 0.665

Verstorbene Kinder (n2 = 27):

Mittelwert y2 =Pn2

j=1 y2j

n1= 1.692

Standardabweichung s2 =

√Pn2j=1(y2j−y2)2

n2−1 = 0.518

Page 7: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Fragestellung im Beispiel

Sind die Unterschiede im mittleren Geburtsgewicht durchreinen Zufall erklärbar, d.h. gilt . . .

H0 : Die beiden Gruppen haben (in Wirklichkeit) ein identischesmittleres Geburtsgewicht.

oder sind die Unterschiede nicht alleine durch Zufall erklärbar,d.h. gilt . . .

H1 : Die beiden Gruppen unterscheiden sich in ihrem mittlerenGeburtsgewicht.

Page 8: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Vergleich der Gruppen

I Differenz der Mittelwerte: y1 − y2 = 0.615

I Gemeinsame Varianz

s2 =(n1 − 1) · s2

1 + (n2 − 1) · s22

n1 + n2 − 2

=22 · 0.6652 + 26 · 0.5182

48= 0.348

I Gemeinsame Standardabweichung: s =√

s2 = 0.590

Page 9: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Zweiseitiger unverbundener t-Test mit homogenenVarianzen (Software R)

> t.test(sirdsa,sirdsd,var.equal=T)

Two Sample t-test

data: sirdsa and sirdsdt = 3.6797, df = 48, p-value = 0.0005902alternative hypothesis: true differencein means is not equal to 0

sample estimates:mean of x mean of y2.307391 1.691741

Page 10: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Modell = Annahmen über Grundgesamtheit

Überlebende Kinder:

Geburtsgewicht normalverteiltErwartungswert (Mittelwert) µ1Standardabweichung σ

Gewicht (kg)

Dic

hte

0 1 2 3 4

0.0

0.2

0.4

0.6

0.8

Verstorbene Kinder:

Geburtsgewicht normalverteiltErwartungswert (Mittelwert) µ2Standardabweichung σ

Gewicht (kg)D

icht

e0 1 2 3 4

0.0

0.2

0.4

0.6

0.8

Geburtsgewichte unabhängig

Page 11: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Dichten der Normalverteilung

−10 −5 0 5 10

0.0

0.1

0.2

0.3

0.4

Dic

hte

versch. Mittelwerte

−2 0 4

−10 −5 0 5 10

0.0

0.2

0.4

0.6

0.8

Dic

hte

versch. Standardabw.

0.51 1.5

Page 12: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Teststatistik t

n1, n2 Stichprobenumfänge; y1, y2 die Mittelwerte

s die gemeinsame Standardabweichung

Teststatistik des unverbundenen t-Tests

t =1√

1n1

+ 1n2

· (y1 − y2)/s

Je grösser der Absolutwert von t desto unplausibler H0.

Page 13: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Der p-Wert als Plausibilitätswert für H0

Man denke an zweite unabhängige Studie ebenfalls mitzwei Stichproben der Größe n1 = 23 und n2 = 27,

Stichproben aus einer Grundgesamtheit in der

I die Nullhypothese H0 : µ1 = µ2 gilt,

I ansonsten alles wie in der Grundgesamtheitunserer Studie ist, d.h.:

die Geburtsgewichte normalverteilt sind unddie Varianz σ2 wie in unserer Studie ist.

Page 14: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Der p-Wert als Plausibilitätswert für H0

Bezeichnen mit t∗ die t-Teststatistik der zweiten Studie.

Defintion des p-Werts

Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist der Absolutwert von t∗

grösser als der Absolutwert von t?

p −Wert = P(t2∗ > t2)

Welche Verteilung hat t2∗ ?

Page 15: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Bestimmung der H0-Verteilung von t2

Quadrat der t-Teststatistik

t2 =(y1 − y2)

2(1n1

+ 1n2

)· s2

=(y1 − y2)

2

σ2 ·(

1n1

+ 1n2

) /s2

σ2

= Zähler/Nenner

Page 16: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Verteilung vom Zähler

y1 − y2 normalverteilt mit E(y1 − y2) = µ1 − µ2

und Var(y1 − y2) = Var(y1) + Var(y2) = σ2

n1+ σ2

n2.

Falls H0 : µ1 = µ2, dann

√Zähler =

y1 − y2√σ2

n1+ σ2

n2

∼ N(0, 1)

Damit ist auch die H0-Verteilung vom Zähler bekannt!

Page 17: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Definition der χ2k -Verteilung

DefinitionZ1, Z2, . . . , Zk unabhäng und N(0, 1)-verteilt

Man nennt die Verteilung der Zufallsvariablen

X 2 = Z 21 + Z 2

2 + . . . + Z 2k

die χ2-Verteilung mit k Freiheitsgraden, kurz X 2 ∼ χ2k

BeispielWenn H0 : µ1 = µ2 dann Zähler ∼ χ2

1

Page 18: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Dichten der χ2k -Verteilungen

0 5 10 15

0.00

0.05

0.10

0.15

0.20

0.25

Dic

hte

Freiheitsgrade

1 248

Page 19: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Summeneigenschaft

Summeneigenschaft der χ2-VerteilungenWenn

X 21 ∼ χ2

k1und X 2

2 ∼ χ2k2

und X 21 und X 2

2 sind unabhängig, dann ist

X 21 + X 2

2 ∼ χ2k1+k2

BeispielX 2

1 ∼ χ222 und X 2

2 ∼ χ226, dann X 2

1 + X 22 ∼ χ2

48

Page 20: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Verteilung vom Nenner

Nenner:s2

σ2 =(n1 − 1) · s2

1σ2 + (n2 − 1) · s2

2σ2

n1 + n2 − 2

Es ist bekannt, dass

(n1 − 1) ·s2

1σ2 ∼ χ2

n1−1 und (n2 − 1) ·s2

2σ2 ∼ χ2

n2−1

Ausserdem sind s1 und s2 unabhängig.

Page 21: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Verteilung vom Nenner

Wegen der Summeneigenschaft der χ2-Verteilung

X 2 = (n1 − 1) ·s2

1σ2 + (n2 − 1) ·

s22

σ2 ∼ χ2n1+n2−2

Somit ist die Verteilung von

Nenner = {(n1 − 1) ·s2

1σ2 + (n2 − 1) ·

s22

σ2 }/(n1 + n2 − 2)

die χ2-Verteilung mit n1 + n2 − 2 Freiheitsgraden geteilt durchn1 + n2 − 2

Symbolisch: Nenner ∼ χ2n1+n2−2/(n1 + n2 − 2).

Page 22: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Verteilung von t2

t2 = Zähler/Nenner

I Zähler ∼ χ21

I Nenner ∼ χ2n1+n2−2/(n1 + n2 − 2),

I Zähler und Nenner sind unabhängig.

Die Verteilung von t2 heißt

F -Verteilung mit 1 und n1 + n2 − 2 Freiheitsgraden.

Page 23: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

ANOVA für Geburtsgewichte

> summary(aov(sirds ∼ Gruppe))

Df Sum Sq Mean Sq F value Pr(>F)Gruppe 1 4.71 4.71 13.5 0.0006Residuals 48 16.69 0.35

ANOVA für zwei Gruppen ist equivalent zum t-Test:

F value . . . ist identisch zu t2 = 3.862

Pr(>F) . . . ist identisch zum p-Wert des t-Tests

Erkläre als nächstes Mean Sq und Sum Sq !

Page 24: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Definition von Mean Sq

t2 =(y1 − y2)

2/

( 1n1

+ 1n2

)

{(n1 − 1) · s21 + (n2 − 1) · s2

2}/(n1 + n2 − 2)

=Mean Sq Gruppe

Mean Sq Residuals=

4.710.35

= 13.5

Page 25: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Defintion von Sum Sq Residual

Sum Sq Residuals

Sum Sq Residuals = (n1 − 1) · s21 + (n2 − 1) · s2

2

=

n1∑j=1

(y1j − y1)2 +

n2∑j=1

(y2j − y2)2

I . . . ist Summe der Abweichungsquadrate der individuellenBeobachtungen vom jeweiligen Gruppenmittelwert;

I . . . wird auch Quadratsumme innerhalb der Gruppen (sumof squares within groups) genannt.

Page 26: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Sum Sq Gruppe bei zwei Gruppen

Betrachten den Gesamtmittelwert:

y =

∑n1j=1 y1j +

∑n2j=1 y2j

n1 + n2=

n1

n1 + n2· y1j +

n2

n1 + n2· y2j

Man kann ausrechnen, dass

Sum Sq Gruppe = (y1 − y2)2/

(1n1

+1n2

)

= n1 · (y1 − y)2 + n2 · (y2 − y)2

Page 27: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Definition Sum Sq Gruppe

Sum Sq Gruppe

Sum Sq Gruppe = n1 · (y1 − y)2 + n2 · (y2 − y)2

I . . . ist Summe der Abweichungsquadrate der zweiGruppenmittelwerte zum Gesamtmittelwert;

I . . . wird Quadratsumme zwischen den Gruppen (sum ofsquares between groups) genannt.

Page 28: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Beziehung zwischen Sum Sq und Mean Sq

Mean Sq Gruppe =Sum Sq Gruppe

1

Mean Sq Residuals =Sum Sq Residuals

(n1 + n2 − 2)

F Statistic =Mean Sq Gruppe

Mean Sq Residual

Page 29: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Verteilungen unter H0 : µ1 = µ2

Mean Sq Gruppe ∼ χ21/1

Mean Sq Residuals ∼ χ2n1+n2−2/(n1 + n2 − 2)

F Statistic ∼χ2

n1+n2−2/(n1 + n2 − 2)

χ21/1

= F1,n1+n2−2

Page 30: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Vergleich von drei Gruppen - Beispiel

22 Patienten mit künstlicher Beatmung wurdendrei Beatmungsgruppen per Zufall zugeteilt (randomisiert)

I Gruppe A: 50% Stickoxid und 50% Sauerstoffgemisch für24 Stunden.

I Gruppe B: 50% Stickoxid und 50% Sauerstoffgemisch nurwärend der Operation.

I Gruppe C: kein Stickoxid, 35-50% Sauerstoff für 24Stunden.

Endpunkt: Die Wirkung der Beatmung wird durch dieBlutplättchenzahl nach 24 stündiger Beatmung beurteilt.

Page 31: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Beispiel: Fragestellung

Unterscheiden sich die drei Methoden inihrer Wirkung auf die Bluttplättchenzahl?

Page 32: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Beispiel: Blutplättchenzahl

Gruppe A Gruppe B Gruppe Bn = 8 n = 9 n = 5

243 206 241251 210 258275 226 270291 249 293347 255 328354 273380 285392 295

309

arithm. Mittel 316.6 256.4 278.0Standardabw. 58.7 37.1 33.8

Page 33: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Beispiel: Boxplots der Blutblättchenzahl

A B C

200

250

300

350

Gruppe

Blu

tplä

ttche

nzah

l

Page 34: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Beispiel: Vergleich der Mittelwerte

Sind die Unterschiede in der mittleren Blutplättchenzahl durchreinen Zufall erklärbar, d.h. gilt . . .

H0 : Die drei Beatmungsmethoden wirken (in Wirklichkeit)gleich auf die durchschnittliche Blutplättchenzahl.

oder sind die Unterschiede nicht alleine durch Zufall erklärbar,d.h. gilt . . .

H1 : Die Beatmungsmethoden unterscheiden sich in ihrerWirkung auf die durchschnittliche Blutplättchenzahl.

Page 35: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

ANOVA für Blutplättchenzahl

> summary(aov(Foliate Group,data=redcell))

Df Sum Sq Mean Sq F value Pr(>F)Group 2 15516 7758 3.7113 0.04359Residuals 19 39716 2090

Im folgenden betrachten wir:I Sum Sq Group und Sum Sq GroupI Mean Sq Group und Mean Sq GroupI F value und seine Verteilung.

Page 36: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Defintion der Qudratsummen

Quadratsumme zwischen den Gruppen

Sum Sq Gruppe = n1 · (y1− y)2 +n2 · (y2− y)2 +n3 · (y3− y)2

Quadratsumme innerhalb der Gruppen

Sum Sq Residuals =

= (n1 − 1) · s21 + (n2 − 1) · s2

2 + (n3 − 1) · s23

=

n1∑j=1

(y1j − y1)2 +

n2∑j=1

(y2j − y2)2 +

n3∑j=1

(y3j − y3)2

Page 37: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Mittlere Qudratsummen

Mean Sq Gruppe =Sum Sq Gruppe

2

Mean Sq Residuals =Sum Sq Residuals

(n1 + n2 + n3 − 3)

F Statistic =Mean Sq Gruppe

Mean Sq Residual

Page 38: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Verteilungen unter H0 : µ1 = µ2 = µ3

Mean Sq Gruppe ∼ χ22/2

Mean Sq Residuals ∼ χ2n1+n2+n3−3/(n1 + n2 + n3 − 3)

F Statistic ∼ F2,n1+n2+n3−3

Page 39: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

ANOVA mit k Gruppen

k . . . Gruppen

ni . . . Stichprobengrösse der Gruppe i (i = 1, . . . , k )

N =∑k

i=1 ni . . . Gesamtzahl der Beobachtungseinheiten

µi . . . Mittelwert der Grundegesamtheit in Gruppe i

σ2 . . . gemeinsame Varianz in der Grundgesamtheit

Modell

yij = µi + εij , εij ∼ N(0, σ2) unabhängig

Hypothesen

H0 : µ1 = · · · = µk , H1 : µi 6= µj für mind. eine i und j

Page 40: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Defintion der Qudratsummen bei k Gruppen

Quadratsumme zwischen Gruppen (between groups)

Sum Sq Gruppe =k∑

i=1

ni · (yi − y)2

Quadratsumme innerhalb der Gruppen (within groups)

Sum Sq Residuals =k∑i1

(ni − 1) · s2i =

k∑i=1

ni∑j=1

(yij − yi)2

Page 41: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Mittlere Qudratsummen

Mean Sq Gruppe =Sum Sq Gruppe

k − 1

Mean Sq Residuals =Sum Sq Residuals

(N − k)

F Statistic =Mean Sq Gruppe

Mean Sq Residual

Page 42: Vergleich von Gruppen I - Persönliche Webseitenhomepage.univie.ac.at/werner.brannath/BiostatVO/ANOVA1_dv.pdf · Der unverbundene t-Test für homogene Varianzen I Zum Vergleich zweier

Verteilungen unter H0 : µ1 = µ2 = . . . = µk

Mean Sq Gruppe ∼ χ2k−1/k − 1

Mean Sq Residuals ∼ χ2N−k/(N − k)

F Statistic ∼ Fk−1,N−k