Top Banner
25

Vergleich der Feststellbremse zwischen Herkömmlicher Bremse, Elektrischer Seilzugbremse und dem Elektronisch gesteuerten Feststellbremsaggregat.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Vergleich der Feststellbremse zwischen Herkömmlicher Bremse, Elektrischer Seilzugbremse und dem Elektronisch gesteuerten Feststellbremsaggregat.
Page 2: Vergleich der Feststellbremse zwischen Herkömmlicher Bremse, Elektrischer Seilzugbremse und dem Elektronisch gesteuerten Feststellbremsaggregat.

Vergleich der Feststellbremse

zwischen

Herkömmlicher Bremse,

Elektrischer Seilzugbremse

und dem

Elektronisch gesteuerten

Feststellbremsaggregat

Page 3: Vergleich der Feststellbremse zwischen Herkömmlicher Bremse, Elektrischer Seilzugbremse und dem Elektronisch gesteuerten Feststellbremsaggregat.

Type of using vehicles :

• Multi-stop and delivery service (posta, Fedex…)

• Service and utility vehicles

• Waste and recycling vehicles

• Recreation vehicles

• Airport support vehicles

• In-Plant and warehouse equipment

Page 4: Vergleich der Feststellbremse zwischen Herkömmlicher Bremse, Elektrischer Seilzugbremse und dem Elektronisch gesteuerten Feststellbremsaggregat.

Einsatzmöglichkeiten

Page 5: Vergleich der Feststellbremse zwischen Herkömmlicher Bremse, Elektrischer Seilzugbremse und dem Elektronisch gesteuerten Feststellbremsaggregat.

Lamborghini Murcielago

Erprobungsfahrzeug

Page 6: Vergleich der Feststellbremse zwischen Herkömmlicher Bremse, Elektrischer Seilzugbremse und dem Elektronisch gesteuerten Feststellbremsaggregat.

Renault Mascott 6,5 to

Page 7: Vergleich der Feststellbremse zwischen Herkömmlicher Bremse, Elektrischer Seilzugbremse und dem Elektronisch gesteuerten Feststellbremsaggregat.

Road test:•Slope holding (30%) :OK•Emergency (on Ger motorway)

•30 km/h : OK•70 km/h : OK•100 km/h : OK

Evaluation tests (50 bars –5.76 t)

Page 8: Vergleich der Feststellbremse zwischen Herkömmlicher Bremse, Elektrischer Seilzugbremse und dem Elektronisch gesteuerten Feststellbremsaggregat.
Page 9: Vergleich der Feststellbremse zwischen Herkömmlicher Bremse, Elektrischer Seilzugbremse und dem Elektronisch gesteuerten Feststellbremsaggregat.
Page 10: Vergleich der Feststellbremse zwischen Herkömmlicher Bremse, Elektrischer Seilzugbremse und dem Elektronisch gesteuerten Feststellbremsaggregat.

Spannkraftaufbau

Komfort durch Can –K-line- flexrate-Überwachung

Konstruktiver Aufwand

Wirtschaftlichkeit

Sonstige Unterschiede gegenüber dem herkömmlichen System

Page 11: Vergleich der Feststellbremse zwischen Herkömmlicher Bremse, Elektrischer Seilzugbremse und dem Elektronisch gesteuerten Feststellbremsaggregat.

• Elektronisch gesteuertes Feststellbremsaggregat

• Minimaler Einspeisdruck • (ca. 30 -50 bar) ständig

verfügbar• Sehr schneller Druckaufbau

mit Druckspeicher im 1/10 Sekunden bereich

• Druck überwacht, hohe Sicherheit gegen Abrollen

• Unabhängig von Korrosion und Temperatur

• Nicht Verschleißabhängig• Hohe Spannkraft und

Verzögerung bei Notbremsung mit Regelkomfort

• Herkömmliche Feststellbremse

• Bedienerkraftabhängig• Hoher mechanischer

Aufwand (Seile, Hebelage, Nachstellung)

• Alterungsabhängig (Bremsbelag, Seile, Seileinstellung)

• Kälteabhängig

• Elektrische Seilzugbremse

• Motorkraftabhängig• Hoher mechanischer

Aufwand (Seile, Hebelage, Motor, Karosserieänderung)

• Alterungsabhängig (Bremsbelag, Seile, Seileinstellung)

• Kälteabhängig

Page 12: Vergleich der Feststellbremse zwischen Herkömmlicher Bremse, Elektrischer Seilzugbremse und dem Elektronisch gesteuerten Feststellbremsaggregat.

• Elektronisch gesteuertes Feststellbremsaggregat

• Komfortfunktionen möglich da Vorratsdruck (ca. 120 bar) ständig verfügbar und elektronisch überwacht

• Hohe Sicherheit durch Pufferbatterie

• Notbremsfunktion auch bei ausgefallener Stromversorgung

• Allradversion • Feststellen auch über 30%

jederzeit möglich• Überwachungsfunktionen

möglich. Z.B.– Kontrolle gegen Abrollen– Diebstahlsicherung– Zündschlüsselaktiviert– Türöffnungsaktiviert– Motorhaubenaktiviert– Kofferraumdeckelaktiviert– Regelkomfort bei Notbremsung– Fahrersitzaktiviert– Anfahr Hilfe

• Herkömmliche Feststellbremse

• Keine Bedienerfreundlichkeit

• Anfahrhilfe Bediener-geschickabhängig

• Überwachungsfunktionen nicht möglich

• Funktion stark abhängig vom Bremsbelagverhalten

• Notbremsfunktion nicht automatisierbar (Schrecksekunde), Bedienerkraftabhängig

• Elektrische Seilzugbremse

• Komfortfunktionen möglich, jedoch abhängig von der Mechanik und dem Belagverhalten

• Überwachungsfunktionen möglich, s.o.

Page 13: Vergleich der Feststellbremse zwischen Herkömmlicher Bremse, Elektrischer Seilzugbremse und dem Elektronisch gesteuerten Feststellbremsaggregat.

• Elektronisch gesteuertes Feststellbremsaggregat

• Aufwand begrenzt, da kompakte Hydrosteuereinheit beim Hauptbremszylinder platziert werden kann und nur hydraulisch und elektrisch angeschlossen werden muss

• Adaption vereinfacht, da ein Standardhydraulikaggregat mit der Betriebsbremse kombiniert wird

• große Freiheiten bei der Gestaltung von Karosserie, und Bodengruppe, da Hebelage und Handbremsseile nicht berücksichtigt werden müssen

• Kompakte Zentraleinheit gewichtsgünstig unterzubringen

• Herkömmliche Feststellbremse

• Hoher Aufwand (Handbremshebel, Seile, Hebelage, Nachstellung, aufwendig konstruierte Bremszange)

• Adaption auf jeden Fahrzeugtyp notwendig (Übersetzungsverhältnisse, Seilverlegung)

• Freiheiten bei der Gestaltung von Karosserie, Innenraum, Tank, Bodengruppe beschnitten

• Elektrische Seilzugbremse

• Hoher Aufwand (Motor, Motorkonsole, Umlenkhebel, Seile, Hebelage, Nachstellung

• Adaption auf jeden Fahrzeugtyp notwendig (Übersetzungsverhältnisse, Seilverlegung)

• Freiheiten bei der Gestaltung von Karosserie, Tank, Bodengruppe beschnitten

• Karosserieentwicklung in besonderem Masse betroffen durch Unterbringung des Motors

Page 14: Vergleich der Feststellbremse zwischen Herkömmlicher Bremse, Elektrischer Seilzugbremse und dem Elektronisch gesteuerten Feststellbremsaggregat.

• Elektronisch gesteuertes Feststellbremsaggregat

• Kostenreduktion durch Wegfall vieler derzeit verwendeter Bremsenteile

• Keine Veränderung der Produktionsanlagen der Bremszangen notwendig

• Geringer Grundpreis ermöglicht Einsatz in Kleinwagen und Mittelklasse

• Keine zusätzlichen Entwicklungskosten für Hebelage

• Durch Modulbauweise (Standardhydraulikeinheit mit Steuereinheit) nahezu universell einsetzbar

• Keine Veränderung der Bodengruppen notwendig

• Herkömmliche Feststellbremse

• Hoher Produktionsaufwand durch Modellvielfalt und viele Einzelteile

• Lange Entwicklungszeiten aufgrund fahrzeug-spezifischer Systemanpassung

• Elektrische Seilzugbremse

• Hoher Produktionsaufwand durch Modellvielfalt und viele Einzelteile

• Lange Entwicklungszeiten aufgrund fahrzeug-spezifischer Systemanpassung

Page 15: Vergleich der Feststellbremse zwischen Herkömmlicher Bremse, Elektrischer Seilzugbremse und dem Elektronisch gesteuerten Feststellbremsaggregat.

• Elektronisch gesteuertes Feststellbrems-aggregat

• Keine Einstellarbeiten an der Feststellbremse notwendig

• Einsatz an allen 4 Rädern

• Anbindung an ABS für Notbremse

• Herkömmliche Feststellbremse

• Nachstellarbeiten an der Feststellbremse Verschleiß- und Alterungsbedingt

• Höherer Aufwand bei der Fahrzeugproduktion

• Keine Sensierung möglich

• Elektrische Seilzugbremse

• Stark einstellungsabhängige Ansprechzeit

• Stark Motorabhängige Ansprechzeit

• großer Bauaufwand

Page 16: Vergleich der Feststellbremse zwischen Herkömmlicher Bremse, Elektrischer Seilzugbremse und dem Elektronisch gesteuerten Feststellbremsaggregat.

CPU Steuereinheit

Page 17: Vergleich der Feststellbremse zwischen Herkömmlicher Bremse, Elektrischer Seilzugbremse und dem Elektronisch gesteuerten Feststellbremsaggregat.

EFA MODUL

Page 18: Vergleich der Feststellbremse zwischen Herkömmlicher Bremse, Elektrischer Seilzugbremse und dem Elektronisch gesteuerten Feststellbremsaggregat.

Fun

ctio

ns

Pri

ncip

ale

func

tion

s

1. T

o en

sure

the

par

king

for

ce o

n th

e di

sc (

appl

y)

2. T

o m

aint

ain

the

park

ing

forc

e w

hen

the

disc

is h

ot (

expe

nsio

n)

3. T

o ap

ply

the

forc

e in

em

erge

ncy

cond

ition

s

4. A

pply

Res

pons

e tim

e

5. R

elea

se R

espo

nse

time

6. T

o m

aint

ien

the

forc

e du

ring

req

uest

tim

e in

all

exte

rnal

con

ditio

ns

7. T

o re

turn

in p

ositi

on ,

(for

ce =

0)/

rel

ease

of

the

forc

e

8. T

o in

form

the

driv

er (

stat

us)

9. T

o ap

ply

a fo

rce

to r

each

a g

ood

dece

lera

tion

(em

erge

ncy)

10. T

o en

sure

the

AB

S F

UN

CT

ION

S (d

on't

dist

urb)

11.c

ompa

tible

with

a o

ther

fun

ctio

ns

12 to

mak

e a

dial

ogue

with

the

othe

r E

CU

's o

n th

e ca

r

13 n

ot r

esid

ual t

orqu

e

14.c

ompa

tible

with

ESP

fun

ctio

n

15 in

ibiti

on w

ith v

ehic

le s

peed

> 2

km

/h

16 to

info

rm th

e ot

her

driv

ers

(lig

hts

philo

soph

y)

Syst

em r

equi

rem

ants

17 to

rec

eive

and

to o

ptim

ize

the

pow

er s

uppl

y co

nsum

ptio

n

18.R

ecyc

ling

19,to

rea

ch th

e de

cele

ratio

n an

d di

stan

ces

defi

ned

by r

egul

atio

ns

20,M

echa

nica

l rel

ease

/ sa

fety

Man

ufac

turi

ng f

unct

ions

21 E

asy

to b

uilt

22.

To

be a

ssem

bled

23 R

espe

ct a

nd r

esis

t to

cond

ition

ning

FSB-H system1 Brake X X X X X X X X X X X X X X X X X

2 Disc /pads X X X X X X X X X X X X X X X X

3 FSB-H actuator X X X X X X X X X X X X X X X X X X X

4 FSB ECU X X X X X X X X X X X X X X X X X X X

5 Parking Brake command X X X X X X X X X X X

6 Hydraulic Pump X X X X X X X X X X X X X

System Interfaces7 12 V harness Wiring For E-Valve X X X X X X X X X X X X X X X

8 Hydraulic harness wiring X X X X X X X X X X X X X X X X X

9 Alarm dashboard X X X X X X

10 CAN communication Network X X X X X X X X X X X X X X X

MATRICE FUNCTIONS, REQUIREMENTS /

COMPONENTS

Undesirable events list

FunctionalAnalisis

Fault tree analysis

Safety approach

Page 19: Vergleich der Feststellbremse zwischen Herkömmlicher Bremse, Elektrischer Seilzugbremse und dem Elektronisch gesteuerten Feststellbremsaggregat.

VA

HA

HZ

Hyd ro sp e ic he r Vo rra t

Hyd ro sp e ic he r

V2 V3V1

Pum p e1 2

3 4 5

68

9

10

11

12

1 Pumpe2 Hydrospeicher Vorratsdruck3 Einlass Ventil stromlos

geschlossen4 Auslassventil stromlos

geschlossen 5 Nachschussventil stromlos offen 6 Hydrospeicher Bremskreis7 Hauptbremszylinder Bremskreis

1 und 28 Hydraulikeinheit9 Bremskreis 110 Bremskreis 211 Rückschlagventil 12 Blende 0.25 mm

Page 20: Vergleich der Feststellbremse zwischen Herkömmlicher Bremse, Elektrischer Seilzugbremse und dem Elektronisch gesteuerten Feststellbremsaggregat.

analisi risposta termica EFA con accumulatore Tai = 3.4 °C e Tpi = 3.7 °C - fase di carico

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

0 20 40 60 80 100 120 140

tempo (s)

bar

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

°C

Pressione anteriore Pressione posteriore volt temperatura posteriore temperatura anteriore

analisi risposta termica EFA con accumulatore Tai = 3.4 °C e Tpi = 3.7 °C - fase di scarico

0102030405060708090

249000 249020 249040 249060 249080 249100 249120 249140 249160 249180 249200

tempo (s)

bar

-10

0

10

20

30

40

50

60

°C

Pressione anteriore Pressione posteriore volt temperatura posteriore temperatura anteriore

analisi risposta termica EFA con accumulatore Tai = 3.4 °C e Tpi = 3.7 °C

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

4/3/0512.00

4/3/0518.00

5/3/050.00

5/3/056.00

5/3/0512.00

5/3/0518.00

6/3/050.00

6/3/056.00

6/3/0512.00

6/3/0518.00

7/3/050.00

7/3/056.00

7/3/0512.00

7/3/0518.00

bar

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

°C

Pressione anteriore Pressione posteriore temperatura posteriore temperatura anteriore

Page 21: Vergleich der Feststellbremse zwischen Herkömmlicher Bremse, Elektrischer Seilzugbremse und dem Elektronisch gesteuerten Feststellbremsaggregat.

VA

HA

HZ

Hydr ospeicher Vor rat130 -100 bar

Hydrospeicher

V2 V3V1

M

120 bar

5 0 bar5 0 bar

Vor spannung 55 bar

PS

PS

PS

PS

Regul ier ung Vor r at sdr uck

Maximal 70 c cm

Animierte Schaltung

Gelöst

Page 22: Vergleich der Feststellbremse zwischen Herkömmlicher Bremse, Elektrischer Seilzugbremse und dem Elektronisch gesteuerten Feststellbremsaggregat.

VA

HA

HZ

Hydr ospeicher Vor rat130 -100 bar

Hydrospeicher

V2 V3V1

M

120 bar

5 0 bar5 0 bar

Vor spannung 55 bar

PS

PS

PS

PS

Regul ier ung Vor r at sdr uck

Maximal 70 c cm

Animierte Schaltung

Aktiviert

Page 23: Vergleich der Feststellbremse zwischen Herkömmlicher Bremse, Elektrischer Seilzugbremse und dem Elektronisch gesteuerten Feststellbremsaggregat.

VA

HA

HZ

Hydr ospeicher Vor r at130 -10 0 bar

Hydrospeicher

V2 V3V1

M

120 bar

5 0 bar5 0 bar

Vor spannung 55 bar

PS

PS

PS

PS

Regul ier ung Vor r at sdr uck

Maximal 70 ccm

Animierte Schaltung

Gehalten

Page 24: Vergleich der Feststellbremse zwischen Herkömmlicher Bremse, Elektrischer Seilzugbremse und dem Elektronisch gesteuerten Feststellbremsaggregat.

VA

HA

HZ

Hydr ospeicher Vor rat130 -100 bar

Hydrospeicher

V2 V3V1

M

120 bar

5 0 bar5 0 bar

Vor spannung 55 bar

PS

PS

PS

PS

Regul ier ung Vor r at sdr uck

Maximal 70 c cm

Animierte Schaltung

Gelöst

Page 25: Vergleich der Feststellbremse zwischen Herkömmlicher Bremse, Elektrischer Seilzugbremse und dem Elektronisch gesteuerten Feststellbremsaggregat.