Top Banner
Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann
47

Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Sep 17, 2018

Download

Documents

dangliem
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Vereinsrecht

MVZU-Workshop

Winkel, 1. März 2014

lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Page 2: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Inhalt • Geschichte

• Bedeutung / Grundbegriff

• Gründung

• Zweck

• Vereinsfreiheit / Vereinsautonomie

• Organe

• Vereinsmitgliedschaft

• Legat (Vermächtnis)

• Haftung

• Fusion

• Auflösung des Vereins

• Quellen 2

Page 3: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Geschichte

• Entstand im 18. Jahrhundert

• Erste Eidgenössische Verbände im 19. Jahrhundert

3

Page 4: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Bedeutung / Grundbegriff

• Eine Personenverbindung die einen ideellen (nichtwirtschaftlichen) Zweck verfolgt.

• Gesetzliche Grundlage

– ZGB 60 - 79 und ZGB 52 - 59

– BV 23: Schutz der Vereinsfreiheit

4

Page 5: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Gründung

• Zur Gründung braucht es mind. 2 Personen

• Gründung besteht aus zwei Phasen:

– 1. Phase: Gründungsvertrag

– 2. Phase: Statuten

5

Page 6: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Gründung

Statuten

• ZGB 61 Abs. 1: Statuten sind unverzichtbar

• ZGB 61 Abs. 2: verlangt einen bestimmten Mindestinhalt in den Statuten

6

Page 7: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Gründung

Statuten

• Absolut notwendiger Statuteninhalt:

– Wille zur Körpergemeinschaft

– Zweck

– Name

7

Page 8: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Gründung

Statuten

• Bedingt notwendiger Statuteninhalt:

– Finanzielle Mittel

– Organisation

– Sitz

8

Page 9: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Zweck

• Konkrete Zweck ist das Lebensprinzip des Vereins

• ZGB 52 Abs. 3: nicht möglich, dass Personenverbindungen widerrechtlichen oder unsittlichen Zweck haben

9

Page 10: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Zweck

Nichtwirtschaftlicher Zweck

• ZGB 60 Abs. 1: nur Körperschaften mit nichtwirtschaftlichen Zweck gestattet

• Kaufmännisches Unternehmen erlaubt, solange keinen wirtschaftlichen Zweck besteht

10

Page 11: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Zweck

Nichtwirtschaftlicher Zweck

• ZGB 60 Abs. 1: Beispiele für nichtwirtschaftlicher Zweck sind poltische, religiöse, wissenschaftliche, künstlerische, wohltätige und gesellige Aufgaben

11

Page 12: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Vereinigungsfreiheit / Vereinsautonomie

• Vereinigungsfreiheit (BV 23) = jede Person hat die Möglichkeit eine Vereinigung zu bilden, beizutreten oder anzugehören

• Vereinsautonomie ( ZGB 63) = Freiheit bei der Abfassung oder Änderung der Vereinsstatuten

12

Page 13: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Organe

Organisationsfreiheit

• ZGB 64 ff: Vorschriften über die Organisation des Vereins

• Gesetz verlang ein Willensbildungs- und Aufsichtsorgan und eine Exekutivorgan

13

Page 14: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Organe

Vereinsversammlung

• Aufgaben

– Statutenänderungen

– Kontrolle

– Entlastung (Décharge)

– Abberufung der anderen Organe

– Auflösung

14

Page 15: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Organe

Vereinsversammlung

• ZGB 64 Abs. 3: Form der Einberufung muss in den Stauten enthalten sein

• Es muss nicht zwingend jedes Jahr eine Vereinsversammlung abgehalten werden

• ZGB 64 Abs. 3: wenn ein Fünftel der Mitglieder die Versammlung verlangen, dann ist diese zwingend

15

Page 16: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Organe

Vereinsversammlung

• Jedes Mitglied hat das Recht die Aufnahme eines Gegenstandes zur Traktandenliste

• Das Traktandum muss

– Einen Gegenstand betreffen, für den die Vereinsversammlung zuständig ist

– Materiell eine Vereinsangelegenheit betreffen

16

Page 17: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Organe

Vereinsversammlung

• Das Verfahren beabsichtigt die Beschlussfassung

• Es wird nicht vorausgesetzt, dass alle Mitglieder anwesend sind

17

Page 18: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Organe

Vereinsversammlung

• Beschluss = Willenserklärung zur Bestimmung des Vereinswillens

• Vereinsbeschlüsse haben nur interne Wirkungen

• Zu Beginn muss abgeklärt werden ob die Vereinsversammlung beschlussfähig ist

18

Page 19: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Organe

Vereinsversammlung

• Um das Ergebnis einer Abstimmung feststellen zu können, muss folgendes festgestellt werden:

– Berechnungsgrundlage für die Mehrheit

– Art der Mehrheit

19

Page 20: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Organe

Vereinsversammlung

• Beschlüsse müssen nicht mit Einstimmigkeit, sondern mit Mehrheit gefasst werden

• Erscheinungsformen der Mehrheit sind:

– Relative Mehrheit

– Absolute Mehrheit

– Qualifizierte Mehrheit

20

Page 21: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Organe

Vereinsversammlung

• Einen Wegfall von Beschlüssen ermöglichen:

– Wiedererwägung

– Widerruf

– Aufhebung

– Anfechtbarkeit

– Nichtigkeit

21

Page 22: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Organe

Vorstand

• ZBG 77: zwingende Pflicht zur Bildung eines Exekutivorgans

• ZBG 65 Abs. 1: Wahl durch die Vereinsversammlung

• Alternativen der Wahl des Vorstandes

22

Page 23: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Organe

Vorstand

• Persönliche Voraussetzung für Vorstandsamt sind:

– Keine juristische Person

– Vereinsmitglied

– Nichtvereinsmitglied

23

Page 24: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Organe

Vorstand

• ZGB 69: Angelegenheiten des Vereins zu besorgen

• Wird unterschieden in interne Verwaltung und Vertretung gegenüber Dritten

24

Page 25: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Organe Vorstand • Zu den internen Geschäftsführung gehören:

– Verwaltung des Vereinsvermögens – Verwaltung von Räumlichkeiten und

Mitgliederdaten – Einziehen von Mitgliederbeiträgen – Buchführung – Kontakt zu den Vereinsmitgliedern – Vorbereitung, Einberufung, Leitung,

Protokollierung der Vereinsversammlung – Organisation Vereinsanlässe – Abschluss von Verträgen

25

Page 26: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Organe

Vorstand

• Die Hauptaufgaben in der Vertretung gegenüber Dritten sind:

– Abschluss von Rechtsgeschäften

• Vertretung kann von anderen Organen übernommen werden

26

Page 27: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Organe Vorstand • Beendigung der Vorstandsmitgliedschaft

– Normalerweise mit Ablauf der Amtsdauer

– Rücktritt des Vorstandsmitglieds

– Abberufung der Vereinsversammlung

• Weiter Möglichkeiten

– keine Wiederwahl

– Tod Handlungsunfähigkeit

– Konkurs des Vorstandsmitglieds

27

Page 28: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Organe

Kontrollstelle

• ZGB 69b: unter gewissen Umständen besteht eine Revisionspflicht

• Es besteht Pflicht zur:

– Ordentlichen Revision

– Eingeschränkten Revision

28

Page 29: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Vereinsmitgliedschaft

Erwerb der Mitgliedschaft

• Erwerb der Mitgliedschaft durch:

– Teilnahme an der Gründung

– Beitritt zu bestehendem Verein

– Aufnahmeanspruch? • Kein Anspruch auf Beitritt

– Zwangsmitgliedschaft? • Keine Zwangsmitgliedschaft

29

Page 30: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Vereinsmitgliedschaft

Verlust der Mitgliedschaft

• Verlust der Mitgliedschaft durch:

– Austritt durch Willen des Mitgliedes

ZGB 70 Abs. 2

– Ausschliessung gegen Willen des Mitgliedes ZGB 72 Abs. 3

– Automatische Beendigung der Mitgliedschaft durch Statuten oder Tod

30

Page 31: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Vereinsmitgliedschaft

Rechte • Mitwirkungsrechte

– Stimmrecht:

Recht auf die Willensbildung des Vereins Einfluss zu nehmen

– Wahlrecht:

aktives und passives Wahlrecht

– Akzessorische Rechte:

ermöglichen erst die Ausübung von Stimm- und Wahlrecht

31

Page 32: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Vereinsmitgliedschaft

Rechte

• Vermögensrechte

– Benutzungsrechte:

gewähren Mitgliedern den Zutritt zu Veranstaltungen und Einrichtungen des Vereins

– Recht auf Geldleistung:

bei kaufmännischen Unternehmen verboten,

32

Page 33: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Vereinsmitgliedschaft

Rechte

• Schutzrechte sollen das Mitglied gegen die Mehrheit schützen

• Werden in zwei Gruppen unterteilt die geschriebenen und ungeschriebenen

33

Page 34: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Vereinsmitgliedschaft

Pflichten

• Pflichten lassen sich im Einzelnen unterteilen in:

– ihre Natur (vermögensrechtliche / nicht vermögensrechtliche)

– Ihre Rechtsgrundlage (gesetzliche / statutarische Pflicht)

34

Page 35: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Vereinsmitgliedschaft

Pflichten

• Treuepflicht heisst,

dass Mitglied darf nichts was nicht den Vereinsinteressen entspricht

• Mitwirkungspflicht heisst,

dass das Mitglied verpflichtet ist Ämter zu übernehmen oder der Teilnahme an Anlässen

35

Page 36: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Vereinsmitgliedschaft

Pflichten

• Beitragspflicht heisst,

dass das Mitglied zu Beiträgen und Nachschusspflicht verpflichtet werden kann

• Vereinsstrafe heisst,

dass das Mitglied bei Verletzung der Pflichten sanktioniert werden darf

36

Page 37: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Legat (Vermächtnis)

• Der Erblass vermacht etwas einer Person, ohne ihn als Erben einzusetzen

• Der Vermächtnisnehmer haftet nicht für Schulden des Erblassers

37

Page 38: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Haftung

Haftung des Vereins

• ZGB 75a: Seit 01.06.2005 haftet nur das noch Vereinsvermögen sofern die Statuten nichts anderes vorsehen

38

Page 39: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Haftung

Haftung der Vorstandsmitglieder

• Verletzung der Sorgfaltspflicht

• Haftung Vorstandsmitglied

• Décharge

39

Page 40: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Haftung

Haftung der Vorstandsmitglieder

• Ehrenamtlichkeit schliesst Haftung nicht aus

• Haftung bei Sozialversicherungen

40

Page 41: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Haftung

Haftung der Vereinsmitglieder

• ZGB 75a: kann durch die Statuten von der Haftung abgewichen werden

• Es kann eine persönliche Haftung festgelegt werden

41

Page 42: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Fusion

• Zulässige Fusionen unter Beteiligung von Vereinen:

– FusG 4 Abs. 4: Vereine untereinander

– FusG 4 Abs. 4 lit. a - c: rechtsformübergreifende Fusion

42

Page 43: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Fusion

• Erleichterung für reine Vereinsfusionen

– FusG 13 Abs. 2: befreite Inhalte beim Fusionsvertrag

– FusG 14 Abs. 5: kein Fusionsbericht

– FusG 20 Abs. 2: keine öffentliche Beurkundung, sofern nicht in HR eingetragen

– FusG 22 Abs. 2: Gültigkeit bei vorliegen der Fusionsbeschlüsse, sofern kein HR-Eintrag

43

Page 44: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Fusion

• Besonderheiten bei allen Vereinsfusionen

– FusG 19: die Mitglieder können nach Beschlussfassung der Fusion austreten

– FusG 104 Abs. 2 lit. a: wird bei Fusion ein Grundstück übernommen, dann so sofortige Eigentumserklärung bei Grundbuchamt

44

Page 45: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Auflösung des Vereins

• Auflösung ipso iure

– Zahlungsunfähigkeit

– Unmöglichkeit statutengemässer Bestellung Vorstand

– Zweckerreichung / Unmöglichkeit Zweckerreichung

– Wegfall Mitglieder

– Eintritt statutarischen Auflösungsgrund

45

Page 46: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Auflösung des Vereins

• Auflösung durch Vereinsbeschluss gemäss ZGB 76

• Zuständigkeit liegt bei Vereinsversammlung

• Auch bei Fusion oder Umwandlung

46

Page 47: Vereinsrecht - MVZU · Vereinsrecht MVZU-Workshop Winkel, 1. März 2014 lic. iur. Sherry Ch. Weidmann

Auflösung des Vereins

• Auflösung durch gerichtliches Urteil gemäss ZGB 78

• Verletz eine Personenverbindung gegen Rechtsordnung

47